466 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1891
Beiträge zur Geschichte des Tiroler Adels
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87963/87963_126_object_5374225.png
Page 126 of 131
Author: Hohenbühl-Heufler, Ludwig ¬von¬ / von Ludwig v. Hohenbühel, genannt Heufler zu Rasen
Place: Wien
Publisher: Adler
Physical description: 130 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 9.758
Intern ID: 87963
Weber 1023 ) veröffentlicht hat. und Hans, von Wolkenstein-Rodeneek. 1628—1636, die Grafen Johann Dominik, 1661—1675, nnd Paris Kaspar Dominik, 1739—1772, beide von Trostburg, dann den Grafen Paris von Wolkenstein-Rodeneck, 1794—1808, endlich den Grafen Leopold von Wolkenstein-Trostburg, 1860. 1024 ) Freiherr Michael, oher und vorder , auch innerösterreichischer Landen Hofmeister, war Deputierter von Tirol zum ersten österreichischen Reichstage, gehalten 1518 zu Innsbruck 1028 ); Frei herr Wilhelm

waren Landcomthure an der Etsch, Ulrich 1615—1626, Johann Gaudenz 1627—1637. l031 ) Oswald, geboren 1377, gestorben 1445, war der bekannte Dichter, dessen Lehen Beda Weber beschrieb 1032 ) und dessen Gedichte er herausgab; Veit, ein Sohn Berehtolds von Wolkenstein-Trostburg- und der Justina Vintlcr, dessen Jugend in die Zeit Luthers fiel, zog um der Religion willen außer Land: Marx Sittich, vom Stamme Trostburg, war Geschichtsschreiber. Ursula. Freiin, von 1447—1563 Äbtissin auf Sonnenburg; Francisco. Henrika

Gräfin Wolkenstein-Trostburg, von 1699—1705 Obristin des königlichen Stiftes zu Hall 1033 ), Theresia Gräfin Wolkenstein-Rodeneek, ioäij Weier, Oswald r. Wolkenstein 8. 465. J0 ”) Hauptmatrikelbuch. m3 ) Tir. Bote 1833, 8. 392 u. ff. ,#H ) Ladurner im Archiv f. Geseh. und Alter. Tirols II, S. 36, 37—40. i»55) Brandts, Landeshauptl. S. 447. Weber, Osw. v. Wolkenstein S. 451. m ') Mayrhofen, Geneal. II, Kr. 48. ,038 ) Weher, Osw. v. Wolkenstem S. 472. iojsy Mayrhofen, Geneal. II, Nr. 48. loa») Bering

9
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_56_object_3999851.png
Page 56 of 351
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Wien
Publisher: Hölder
Physical description: 696 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Location mark: II 5.563
Intern ID: 107168
von Plans und Hans Sohenweger, 1531 z. Veit Vasser vom Prozinggüetl und vom Wezlgüetl, 1493 Jorg an der Sag vom Brotsungut und Hans Weber vom Wetzlgut, vgl. Protsun in Plars. 383. Knrzenguot. 1728 Kurzenguot (2), 1633 Caspar Putz hat inen ain Häusl genant das KurzenguetI, 1552 Bastian Hofers Kurzengüetl, 1369 bonum d. Curtz. 390. Sagmül. 1740 Behausung Mül und Stampf aus dem Sagguet (Nr. 385) mit 1 / 3 aus Tail und Gmain (z. dem andern Sagguetbesitzer zu Hilf), 1728 Sagmül. 391. Koflguot. Kofihaus

nuncup. sitam super domum dom. Theseres de P. cum 2 ortis unum ante et unum retro do mum, item 2 areas super quarum una olim horreum stetit super altera stabulum, item declivam cum salicibus et arboribus. 397. 0. Berggüetl. 1728, 1582 0. Perggüetl, 1552 Perggüeü, 1548 güetl beim perg, 1531 Hans weber z. vom güetl beim perg, aber 1514 Hans weber z. von der Ebnerin haus, 1493 Schwarz Crisfcl z. von der Ebnerin baws, 1357 domus domine . . . dicte Ebnerin. 398. 8. Huober Degnei: 1 ) U. Berggiietl

13
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_179_object_3999974.png
Page 179 of 351
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Wien
Publisher: Hölder
Physical description: 696 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Location mark: II 5.563
Intern ID: 107168
Weifwsr; 1738 Georg Weidner zum Weiffner Froisass zu Goldegg, 1648 Veit Woifner Froisass zu Goldegg in Viertt Afing, 1542 Gosman WcyfTncr kirelipvobst der Nikolauskapelle (1564 Gosmann Woifnor auf dem freisiz zu Goltegg A. Flas). Weifen war die Burg der Ritter von Goldegg (s. Nr. 1996): 1848 in Plebstu S. Genesii, in Castro qui dicitur Beide, quotl est dotninornm de Guldek (Straganz, Forsch, und Mitt. 1, 21). Nach Beda Weber (Bozen 29)) wäre das Schloß Wille viel itltor, der erste bekannte Ahn herr

] XX. Jenosien. 2. Viortl Afing. 35f) Weber. 1777 Joh. Beider Weber am Afingerpacli. Bqckschin. 1777 Pockschinliiiusl, 1615 erscheint im Eliebuch Michael Bockschinn de Brixen getraut mit Gertrud Achtmarkin. 2011. Bail Mull. 1777 Georg Üblor Mullmüller; über die Mullbrugg führt der Fahrweg. 2012. Kirchsteig’. Der Kirchsteig von Afing nach Jenesion führte an dem Gute vorbei; 1777 Kirchsteiggiietl (zu O. Buochner), 1519 Kireli- steigerlvof in Afing; 1628 (JUristan Egger Kirchsleiger, 1601 Peter Kirchsteiger

14
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1896 - 1897
¬Die¬ Vögel von Tirol und Vorarlberg : nach eigenen und fremden Beobachtungen, Sammlungen und Literaturquellen kritisch bearbeitet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/158500/158500_81_object_5424480.png
Page 81 of 143
Author: Dalla Torre, Karl Wilhelm ¬von¬ ; Anzinger, Franz / von K. W. v. Dalla Torre und Fr. Anzinger
Place: Wien
Publisher: Ornithologischer Verein
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Xerokpien aus: Die Schwalbe : Mitteilungen des ornithologischen Vereins in Wien ; Jg. 20 - 21
Subject heading: g.Tirol ; s.Vögel<br>g.Vorarlberg ; s.Vögel
Location mark: III 7.587
Intern ID: 158500
1 p. 25, 2 p. 54, 17 p. 170; Heller 2 p. 118; Innsbrucker Nachrichten 1878 p. 1659, 1881 p. 2211, 1885 p. 137; Keil 1 p. 165; Br. Lazarini 1 p. 42, IV p. 61, V p. 74; Moroder 1 p. 94; Mayr 1 p. 252; Ninni 1 p. 14; Pollini 1 p. 25; Schützenzeitung. 1863 p. 85, 1866 p. 309; Staffier 1 p. 313;. Vorarlb. Landeszeitung 1886 p. 130, Walchner 1 p. 19, Weber 1 p. 200; Weidmannsheil 1885 p. 141 und p, 260; .Wolf 1 p. 59. Volk s-n a men: Bodensee: Schuhu: Tirol: Auf — daher die Buh inbütten auch '»Aufbütten« heissen, Buchin

, dessen Schluss- bemerkung eine nochmalige Veröffentlichung ver dient. Weber schreibt über das Vorkommen des I Uhu im Passeyer:- ! »Stellen sich regelmässig in den dichten Bäumen auf, welche in der Nähe einer Ilasenweidc stehen ^schlossen auf die'Thiere nieder und führen sie mit Leichtigkeit durch die Luft. Daher findet man auf den Feisabsätzen vor ihren Nestern und in dichten Bäumen häufig Ueberreste ihres glück lichen Fanges. Auf gleiche Weise holen sie zur Nachtzeit die grössten Forellen aus dem Wasser

, wahrscheinlich schwebend über den Bächen und zum Fange untertauchend. Ihre Nester sind mit Fischgräten dicht umlagert, wie mit einem spitz- dornigen Zaune.« ■ Aus dieser naiven Miltheilung geht hervor, dass Weber den Uhu beim Fischfänge nicht selbst beobachtet hat. Dass der Uhu an geeigneten Orten zur Nachtzeit fischt, bestätigen auch einzelne Jäger, dass er aber zum Fange untertaucht, ist nicht glaub würdig, da das lockere weitstrahlige Gefieder des Vogels durchaus nicht hiezu geschaffen ist. Der Uhu

17