105 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2013/01_12_2013/Schlern_2013_12_01_61_object_6039015.png
Page 61 of 236
Date: 01.12.2013
Physical description: 236
67/1992, S. 183. 31 Zu dieser Burg siehe: Matthias Schmelzer, Helfenberg, in: Oswald Trapp und Magdalena Hörmann-Weingartner, Tiroler Burgenbuch VIII: Raum Bozen. Bozen-Innsbruck-Wien 1989, S.303-310. 32 Zu Burg Neuhaus siehe: Rudolf Tasser, Neuhaus bei Terlan, in: Oswald Trapp + und Magdalena Hörmann-Weingartner, Tiroler Burgenbuch VIII: Raum Bozen. Bozen-Innsbruck-Wien 1989, S.275-302. 33 Martin Bitschnau, Burg und Adel in Tirol zwischen 1050 und 1300. Grundlagen zu ihrer Erforschung, (Österr. Akad

. der Wiss., phil.-histor. Klasse, Sitzungsberichte Band 403, S. 386 f. 34 Rudolf Tasser, Neuhaus bei Terlan, S. 280 f. 35 Karl Atz, Chronik von Terlan, S. 31 f. 36 Dazu Otto Stolz, Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol (Schlern-Schriften 40), Nachdruck Bozen 1971, S. 284-293; derselbe, Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol 3/1, Berlin-München 1932, S. 12 f., 40 f. 37 Dazu: Josef Nössing, Greifenstein, in: Oswald Trapp + und Magdalena Hörmann-Weingart ner, Tiroler Burgenbuch VIII

: Raum Bozen. Bozen, Innsbruck, Wien 1989, S. 257-274. 38 Otto Stolz, Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol, S. 275-280, 292. 39 Josef Nössing, Greifenstein, S. 265; zu Burgenbelagerungen siehe: Oswald Trapp, Bur genbelagerungen in Tirol, in: Oswald Trapp und Magdalena Hörmann-Weingartner, Tiroler Burgenbuch VIII: Raum Bozen. Bozen-Innsbruck-Wien 1989, S. 311-334, und derselbe, Chronologie der Burgenbelagerungen in Tirol, in: Oswald Trapp und Magdalena Hörmann-Weingartner, Tiroler

Burgenbuch VIII: Raum Bozen. Bozen-Innsbruck-Wien 1989, S.335-356. 40 Hans Moser, Wie eine Feder leicht, Oswald von Wolkenstein - Lieder und Nachdichtungen. Innsbruck 2012, S. 32 f. 41 SLA, Kataster Neuhaus, Nr. 4. 42 Beda Weber, Die Stadt Bozen, S. 259; Johann Jakob Staffier, Tirol und Vorarlberg II/2, S. 928. 43 Dazu: Heinz Noflatscher (Hg.), Der Deutsche Orden in Tirol: die Ballei an der Etsch und im Gebirge (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 43), 1991. 44 Karl Atz, Chronik

, von Franz Karl Zoller, Innsbruck 1806. 47 Spezial Orts-Repertorium von Tirol, Wien 1893. 48 Spezialrepertorium von Tirol und Vorarlberg ... auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910, Wien 1917. 49 Markus Kohlhaupt, Architekturgeschichte der Vicinalbahn Bozen-Meran 1879-1930. Dipl.-Arbeit Innsbruck 2009, S. 104; Meraner Zeitung, Mittwoch 7. September 1904, S. 8; Der Burggräfler vom 3. September 1904, S. 6. Heft 12

1
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2013/01_12_2013/Schlern_2013_12_01_142_object_6039096.png
Page 142 of 236
Date: 01.12.2013
Physical description: 236
Heft 12 Atz, Karl: Chronik von Terlan. Bozen 1901. Bassi Stöcker, Rosa: Jenesien - Höfegeschichten, in: „Jenesien am Tschögglberg“, Band 2, hrsg. von Othmar Parteli und Harald Toniatti, 2012. Brockhaus / Die Enzyklopädie in 24 Bänden, 10. Band, Leipzig-Mannheim 1996-1999 20 . Brockhaus' Conversations-Lexikon/Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie, 16 Bände + Supplementband, Leipzig 1882-1888. Egg, Erich /Pfaundler, Wolfgang / Pizzini, Meinrad: Von allerley Werkleuten und Gewerben, Innsbruck-Wien

Ordens“, Bonn-Bad Godesberg 1973. Gebhardi, Ludewig Albrecht: Genealogische Geschichte der erblichen Reichsstände in Teutschland, 3. Band, 1785. Gelmi, Josef: Im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung, in: „Der Deutsche Orden in Tirol“, Band 43 der Reihe „Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens“, hrsg. von Heinrich Noflatscher, S. 171-196, Bozen-Marburg 1991. Gufler, Christoph: Deutscher Orden in Siebeneich. In: „Dolomiten“ vom 4. September 1984, Nr. 204, Seite 18. Hirn

, Josef: Erzherzog Maximilian der Deutschmeister - Regent von Tirol. Band 1 und 2 (1915 und 1936). Neu hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Heinrich Noflatscher, Bozen 1981. Hye, Franz-Heinz: Auf den Spuren des Deutschen Ordens in Tirol / Eine Bilddokumentation, Bozen 1991. Hye, Franz-Heinz: Die Ballei an der Etsch und die Landkommende Bozen, in: „Der Deutsche Orden in Tirol“, Band 43 der Reihe „Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens“, hrsg. von Heinrich Noflatscher, Bozen

-Marburg 1991. Innerebner, Georg: Schloß Weinegg und die Weinegger, in: „Der Schiern“ 1955, S. 104-117. Klammer, P. Bruno (Hrsg.): 200 Jahre Franziskanergymnasium Bozen 1781-1981, Bozen 1981. Kühebacher, Egon: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte, Band 1, Bozen 1991. Kustatscher, Erika: Das 18. Jahrhundert. In: „Der Deutsche Orden in Tirol“, Band 43 der Reihe „Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens“, hrsg. von Heinrich Noflatscher, S. 197-228. Kustatscher, Erika: Die Herren

, Innsbruck-Wien-Bozen 1986. Millitzer, Klaus: Die Entstehung der Deutschordensballeien im Deutschen Reich, Band 16 der Reihe „Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens“, Bonn-Bad Godesberg 1970. Noflatscher, Heinrich (Hrsg.): Der Deutsche Orden in Tirol, Band 43 der Reihe „Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens“, Bozen-Marburg 1991. Noflatscher, Heinrich: Glaube, Reich und Dynastie: Maximilian der Deutschmeister 1558— 1618, Band 11 der Reihe Quellen und Studien

2
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2013/01_12_2013/Schlern_2013_12_01_58_object_6039012.png
Page 58 of 236
Date: 01.12.2013
Physical description: 236
223 A-E, Andrä Steinkeller, Wirt zum Goldenen Greifen in Bozen, Lacknerhof Feuer- u. Futterbeh., 2 StA/W/Wg vonl 13 g 145 klf, 7 Aichberg von 50 mo 224 klf, W von 4 tgm 409 klf, ist vom Margaretenbach durchflossen; Gz: Behausung u. 1 StA/W/Wg Kloster Polling, der Rest frei; Zehent: Kommende Weggenstein 224 Andrä Steinkeller, Wirt zum Goldenen Greifen in Bozen Gst auf dem Neufeld W/A von 8 tgm 10 klf; eigen und Zehent frei 225 Andrä Steinkeller, Wirt zum Goldenen Greifen in Bozen, Lacknerhof

in Bozen, adeliger Ansitz, Mayerhof Feuer- u. Futterbeh., 1 Kg, 12 St W/A/Wg von 125 g749 klf, 2 St. Wa von 32 mo, Strebmoos von 144 tgm 267 klf; Gz: frei; Zehent: frei 233 Kommende Weggenstein in Bozen Wiese auf dem Neufeld von 6 tgm 250 klf, frei 234 Kommende Weggenstein in Bozen, Kasslergut Feuer- u. Futterbeh., Kg, 4 St. WA/Wg von 29 g 1290 klf, 1 Wies- u. Moosfeld von 7 tgm 447 klf; Gz: frei, Zehent: frei außer Pezer Leite, die auch dem H. von Mersi Zehent gibt und Lacke, den Pfarrherrn 235

A-C Kommende Weggenstein in Bozen, Siebenegggut 1 kleine Feuer- u. Futterbeh., Wg von 5 g 54 klf, 1 St. A/Wg von 2 g 106 klf; Gz: frei; Zehent: frei 236 A-D Graf von Arz, Steinerhof Feuer- u. Futterbeh., kleines Baumannhäusl, 1 St A/W/Wgvon 123 g 19 klf, 1 Holzberg von 1 mo 102 klf, Mooswiese von 3 tgm 106 klf; Gz: St. Peter in Karnol dorthin auch Zehent 237 A-D Graf von Arz, Kobald- oder Steurerhof Feuer- u. Futterbeh., 1 St A/Wg von 64 g 36 klf, 1 St Mooswiese von 4 tgm 7 klf, 1 St Mooswiese von 14 tgm

227 klf; Gz: Pfarrwi dum zu Kaltem; Zehent: 3 A Paris Graf Wolkenstein u. !4 Pfarrherr 238 Graf von Arz Wiese auf dem Neufeld von 10 tgm 116 klf; eigen 239 A-D Paris Graf Wolkenstein, Karnellhof Feuer- u. Futterbeh., 2 St A/Wg von 70 g 139 klf; Gz: eigen, jedoch nach Schl. Neuhaus Zins; Zehent 3 A beim Eigentümer, l A Pfarrher von Terlan 240 Paris Graf Wolkenstein, Rappolthöfl Kleines Tagwerkerhäusl, 1 St Wg von 55 g 131 klf, Wald von 4 mo 7 klf; Gz: kk Oberamt in Bozen; Zehent: Kloster Gries 241

3
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2013/01_12_2013/Schlern_2013_12_01_39_object_6038993.png
Page 39 of 236
Date: 01.12.2013
Physical description: 236
Anmerkungen: 1 Reinhold Stecher, An den heiligen Stätten der Urzeit, in: Kult der Vorzeit in den Alpen, Hg. L. Zemmer- Plank, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, Bozen 2002, 35-38. 2 An dieser Stelle geht an den Eigentümer des Grundes, den Deutschorden, im besonderen an Prior P. Peter Lantschner sowie an P. Dr. Arnold Wieland, ein besonderer Dank für ihr Verständnis und auch für ihr Interesse an bodendenkmalpflegerischen Belangen. 3 Die Ausführung der Grabung oblag

(Gp. 1799, K.G. Terlan), in: Denkmalpflege in Südtirol 1999, 266-268. C. Marzoli, Siebeneich, Grundstück Huyn (Gp. 1792/1, K.G. Terlan), Autonome Provinz Bozen - Südtirol, Denkmalpflege 2005/2006, 350-353. 6 C. Marzoli, Siebeneich, Neue Grundschule (Bp. 437 und Gp. 1782/2, K.G. Terlan), in: Denkmalpflege in Südtirol 1999,44/45. 7 Grabungstechnisch wurde die Fläche jeder Schicht in 25 x 25 cm große Quadranten unterteilt, Keramik und Bronzen sowie Bodenproben, Knochenmaterial und pflanzliche Reste wurden

Heiligtum in Venetien. Studien zu vor- und frühgeschichtlichen Heilig tümern, 1, Mainz am Rhein 1986, Taf. 105/1653, Taf. 125, Taf. 126; S. Casini La ceramica di produzi- one locale: impasto, bucchero, etrusco-padana, in: L'abitato etrusco del Forcello di Bagnolo S. Vito (Mantova). Le fasi di etä arcaica. Firenze 2007, 229-245; S. Lora, A.R. Serafini, il Gruppo di Magre, in: Die Räter, Hg. I. R. Metzger, P. Gleirscher, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, Bozen 1992, 247-268; vgl. zudem

Fußnote 70. 11 L. Dal Ri, Note suM'insediamento e sulla necropoli di Vadena (Alto Adige), in: Die Räter, Hg. I. R. Metzger, P. Gleirscher, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, Bozen 1992, 475-522, Abb. 14/5, Pfatten Grab 14; A. Alberti, 2007, Taf. LX, 1, Grab 200, 26; P. Gleirscher, 1987, 227 ff.; H. Steiner, Das jüngereisenzeitliche Gräberfeld von Moritzing, Gemeinde Bozen (Südtirol), in: Der Heilige Winkel. Der Bozner Talkessel zwischen der späten Bronzezeit und der Romanisierung

(13.-1. Jh. v. Chr.), Hg. U. Tecchiati, Schriften des Südtiroler Archäologiemuseums, Bozen 2002, 15-358,191. 12 H. Steiner, 2002; P. Gamper, Die latenezeitliche Besiedlung am Ganglegg. Neue Forschungen zur Fritzens-Sanzeno-Kultur. Internationale Archäologie, 91, Rahden 2006, 362 ff. 13 A. Lang, 1998, 134 f., Taf. 30,31; H. Nothdurfter, Die Eisenfunde von Sanzeno im Nonsberg. Römisch- Germanische Forschungen, 38, Mainz am Rhein 1979, 67/68, Taf. 48/49. 14 H. Steiner, 2002; P. Gamper, 2006, 362 ff. 15 F. Marzatico

4
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2013/01_12_2013/Schlern_2013_12_01_40_object_6038994.png
Page 40 of 236
Date: 01.12.2013
Physical description: 236
29 H. Nothdurfter, 1979, 76, Taf. 66. 30 Die Ringe entsprechen jenen des stilisierten anthropomorphen Anhängers (RR 1000), vgl. F. Marzati- co, 2012, 309/332, Abb. 11/10 Campi Neri di Cles. 31 H. Steiner, Späturnenfelder- bis frühlatenezeitliche Weiheopfer bei Moritzing-Schwefelbad in: Kult der Vorzeit in den Alpen, Hg. L. Zemmer-Plank, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, Bozen 2002, 503-519. 32 F. Marzatico, I materiali preromani della valle dell'Adige nel Castello del

Veneto romano, in: Kult der Vorzeit in den Alpen, Hg. L. Zemmer-Plank, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, Bozen 2002, 233-249. 36 Menschenknochen konnten keine nachgewiesen werden. 37 M. Tschurtschenthaler, U. Wein, Das Heiligtum auf der Pillerhöhe, in: Kult der Vorzeit in den Alpen, Hg. L. Zemmer-Plank, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, Bozen 2002, 635-673, 665. 38 Die Präliminäre Untersuchung wurde von Frau Dr. Jasmin Rizzi vorgenommen. 39 A. Lang 2002; P. Haupt

, K. Nicolussi, A. Thurner, T. Pichler, H. Oberrauch, A. Putzer, G. Niederwanger, H. Reschreiter, Schaufeln für die Götter, in: Der Schiern, 86, 2012,11,4-54. 44 A. Lang, Speise- und Trankopfer, in: Kult der Vorzeit in den Alpen, Hg. L. Zemmer-Plank, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, Bozen 2002, 917-934. 45 Vgl. H. Riemer, Die Aschenaltäre aus dem Reitia-Heiligtum von Este im mitteleuropäischen und me diterranen Vergleich. Studien zu vor- und frühgeschichtlichen Heiligtümern, 4, Mainz

am Rhein, 2005, 131 ff. 46 P. Gleirscher, H. Nothdurfter, Zum Bronze- und Eisenhandwerk der Fritzens-Sanzeno-Gruppe, in: Die Räter, Hg. I. R. Metzger, P. Gleirscher, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, Bozen 1992,349-367,357 ff. 47 Die S-förmigen Schalen oder Omphalosschalen und die Schalen mit eingezogenem Rand und Stan dring übernahmen in Siebeneich vermutlich dieselbe Funktion wie die Schalen aus grauem Ton oder mit schwarzem Glanztonüberzug im Reitia-Heiligtum in Este

, die hier ab dem ausgehenden 5. Jh. Libationsopfer etruskisch-griechischer Prägung belegen, siehe J. Meffert, 2009, 289 ff. 48 P. Gleirscher, 2002, 210. 49 I. R. Metzger, Opferdarstellungen auf griechischen Vasen, in: Kult der Vorzeit in den Alpen, Hg. L. Zemmer-Plank, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, Bozen 2002,113-136. 50 E. Walde-Psenner, I bronzetti figurati antichi del Trentino, Patrimonio storico e artistico del Trentino, 7, Trento 1983; G. Gualandi, Divinitä e uomini dell'antico Trentino

5
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2013/01_12_2013/Schlern_2013_12_01_146_object_6039100.png
Page 146 of 236
Date: 01.12.2013
Physical description: 236
Straße. 59 In: Die Urkunden II, Nr. 1323, S. 419, ist diese Ortsbezeichnung mit „Rumesin" ausgewiesen). 60 In: Die Urkunden II, Nr. 1323, S. 419, ist dieser Beiname mit „Büheler" ausgewiesen. 61 In: Die Urkunden II, Nr. 1323, S. 419, ist „Miniga's von Valhin" als „Minigos v. Valsin" ausgewie sen. 62 Nach der offiziellen Zählung nach Noflatscher, Der Deutsche Orden, a.a.O., S. 521 ff, ist Leopold von Wemding der 10. Landkomtur von Bozen. Als solcher amtierte er von 1309 bis 1316. Im Unterschied

Toniatti, 2012, S. 461 ff. und 569 ff. Hugo Atzwanger hat im Jahre 1936 eine Außenaufnahme des „Unterkofler(s) in Oberglaning" angefertigt, auf der in großen schwarzen Buchstaben auf der weißgetünchten Außenseite des Hofes das Wort RUMESIN steht. Vgl. dazu auch Stampfer, Helmut (Hg.): Bauernhöfe in Südtirol, Band 3, Tschögglberg, Bozen 1999, S. 120. 64 Zitiert nach Pettenegg, a.a.O., Nr. 908, S. 237/238. Vgl. auch Die Urkunden II, Nr. 1323, S. 419, und Ladurner, a.a.O., S. 57. Im Jahre 2013 wurden 700

von Hye kam dieser Gutshof in Siebeneich erst 1284, also 50 Jahre später, in den Besitz der Deutschordens-Kommende Bozen. Das ist falsch. (Vgl. Hye, Die Ballei, S. 346, und Hye: Auf den Spuren des Deutschen Ordens in Tirol. Eine Bilddokumentation, Bozen 1991, S. 179). 71 Gasser, Paula: Zur Geschichte der Deutschordensballei an der Etsch und im Gebirge im 16. und 17. Jahrhundert. Eine Untersuchung anhand der Balleikapitelprotokolle und der Visitationsak ten. Sehr. Masch. Diss. Wien 1966, S. 182

und Mareit. Näheres zur Person dieses Landkomturs und zu seiner Amtsführung bei Arnold, Udo: Die Ballei und das Land, in: „Der Deutsche Orden in Tirol", hrsg. von Heinrich Noflatscher, Band 43 der Reihe „Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens", Bozen-Marburg 1991, S. 147, 156 und 160f, und Ladurner, a.a.O., S. 108-116. 74 Pettenegg, a.a.O., Nr. 2087, S. 556. Pettenegg führt hier ein um zehn Tage nach hinten versetz tes Datum an. Vgl. Die Urkunden III, Nr. 3907, S. 1159

). Zu diesem Verpachtungsvertrag siehe auch Atz, Karl/Schatz, Adelgott: Der deutsche Antheil des Bisthums Trient, 1. Band, Bozen 1902, S. 315 2 . 75 0 Der Begriff „Yhrn" leitet sich vom Lateinischen „Urna" für Krug, Topf und Urne ab. Es gab mehrere lokale Varianten wie z. B. die Bozner, die Kälterer, die Meraner und die Klausner „Yhrn", die un-

6
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2013/01_12_2013/Schlern_2013_12_01_145_object_6039099.png
Page 145 of 236
Date: 01.12.2013
Physical description: 236
26 Dieser Federicus dürfte mit großer Gewissheit ab 1237 Komtur sowohl in Bozen als auch in Lengmoos in (s)einer Person gewesen sein, denn er ist sowohl als „hospitalarius Hospitalis de Bozano capite pontis Ysarci" als auch als „hospitalarius et preceptor de Lengemose" aktenkun dig. Näher befasst sich mit dieser Frage und mit zusammenhängenden Details Militzer, a.a.O., S.103-106. 27 Formigar ist der alte, erstmals bereits 945 erwähnte Name für Sigmundskron. 28 Militzer, a.a.O., S. 102, verlegt

der Name Siebeneich mit einem alten Baumheiligtum, das sich bei den „sieben Eichen" befunden habe, zusammen. Die Örtlichkeit wurde 1182 als Sibenayche erstmals urkundlich erwähnt (vgl. dazu Kühebacher, Egon: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte, Band 1, Bozen 1991, S. 431). Die Entstehung des Namen findet aber auch in Sagen ihren Niederschlag (vgl. dazu Staffier, Richard: Zur Zeit der Kürbisblüte. In: „Der Schiern" 1921, S. 284-287). Der sogenannte „Heilige Winkel" zwischen Moritzing

mit Hartmann und Heinrich von Siebeneich auch Angaben bei Andergassen, Leo: Kunst in Terlan, Terlan 1996, S. 160 und S. 244. 36 Ansicht von P. DDr. Arnold Othmar Wieland, mitgeteilt mittels E-Mail vom 6.8.2013, 10.08 Uhr. 37 Bozen wird im Jahre 1236 als eigene Kommende erstmals erwähnt. Vgl. dazu Ladurner, a.a.O., S. 16, der zur Erhärtung seiner Annahme auf die am 16. Jänner 1236 in Viterbo erlassene Urkun de verweist, in der Papst Gregor IX. „dem Comtur (praeceptori) und den Brüdern des deutschen Hauses

zu Bozen" eine vom Trienter Bischof Gerard gemachte Schenkung eines Hofes auf dem Ritten bestätigt (vgl. dazu TUB III, Nr. 1043, S. 88, und Die Urkunden I, Nr. 235, S. 83). Vgl. in diesem Zusammenhang auch Hye, Franz-Heinz: Die Ballei an der Etsch und die Landkommende Bozen, in: „Der Deutsche Orden in Tirol", hrsg. von Heinrich Noflatscher, Band 43 der Reihe „Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens", Bozen-Marburg 1991, S. 329-358. 38 Nach Atz, Chronik, S. 17/18. 39 Wörtliche Zitate

7
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2013/01_12_2013/Schlern_2013_12_01_63_object_6039017.png
Page 63 of 236
Date: 01.12.2013
Physical description: 236
war es dem Hospital auch nicht erlaubt, „ohne Zustimmung und Delegation des Bischofs von Trient, ... einig n) Welt- noch Ordenspriester ... als Hospitalcaplan <<14 einzusetzen. Trotz dieser „beschränkenden Bedingnisse( ) entstand das erste Hospital... zu Bozen, und aus diesem kleinen Anfänge entwickelte sich allmälig eine eigene Ballei, welche die Ballei an der Etsch und im Gebirge' hiess, der die im Verlauf des dreizehnten Jahrhunderts entstandenen Comtureien, nämlich Bozen, Lengmoos 15 , Schlanders

16 , Sterzinf 7 und Trient 18 unterstanden“, schreibt Justinian Ladurner 19 , wobei „der beständige Sitz des Landcomturs, welcher öfter auch die Würde eines Comturs zu Bozen und nicht selten auch zu Lengmoos zugleich verwaltete,... stets in der Comende Bozen“ war. Ins Auge fällt, dass diese Häuser mit Ausnahme von jenem in Schlanders an der Brennerstraße liegen, was für den Orden aus strategischen Überlegungen von größter Bedeutung war, besonders solange der Schwerpunkt der seiner Tätigkeit in Palästina lag

am 21. Dezember 1219 die Kirche zu St. Leonhard überließ 23 , oder aber wenn Bischof Ald(e)rich von Trient 24 zum 16. Mai 1234 25 dem „Federicus hospitalarius etprovisor“ 26 des Hospitals zu Bozen den Hof „Gufel“ unterhalb von Formigar 27 überließ 28 , oder aber wenn dem Deutschen Orden bereits zum 18. August 1228 29 , gemeinsam mit den Johannitern und den Templern je ein Drittel eines Palastes des Peter von Malosco, wie dieser testamentarisch verfügt hatte, in Trient übertragen worden war 30 . 1234

: Schenkung eines Hofes „in Dorlan“ durch Bischof Heinrich IV. von Brixen I n dieselbe Zeit fällt auch eine andere gewichtige Schenkung, die für den Deutschen Orden als Schlüsselgabe anzusehen ist. Diese besteht darin, dass Bischof Heinrich IV. 31 von Brixen am 4. August 1234 32 „dem Hospitale der Gottesmutter Maria und des hl. Johannes Ev. zu Bozen, welches dem deutschen Orden gehört, zur Ehre Gottes sowie zur Unterstützung des hl. Landes und Erquickung der Armen einen Hof in Dorlan (Terlan

), welchen bisher die Gebrüder Dietrich und Ulrich von Serentin lehensweise inne gehabt und nun ihm aufgesendet (d. h. auf ihn nun verzichtet haben), vergabt“ 55 . Diese Urkunde weist überdies den Komtur des Deutschordens-Hospitals in Bozen „in den körperlichen Besitz dieses Hofes ein“ 5A . DERSCHLERN 61

8
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2013/01_12_2013/Schlern_2013_12_01_60_object_6039014.png
Page 60 of 236
Date: 01.12.2013
Physical description: 236
Heft 12 Anmerkungen 1 Für diese und andere Angaben danke ich P. Arnold Wieland. Für weitere Auskünfte danke ich Annemarie Erschbaumer, Ferdinand Marini, Dr. Arch. Irmgard Mitterer und Georg Graf Enzenberg. 2 Johann Jakob Staffier, Tirol und Vorarlberg, topographisch mit geschichtlichen Bemerkun gen, Teil II, Band II, Innsbruck 1846, Nachdruck 1980, S. 928. 3 Beda Weber: Die Stadt Bozen und ihre Umgebung, Bozen 1849, Faksimiledruck Bozen 1987, S.259-261. 4 Marx Sittich von Wolkenstein

, Landesbeschreibung von Südtirol. (Schlern-Schriften 44), Innsbruck 1936, S. 225. 5 SLA, Merkantilarchiv, Urkunde Nr. 1.10 von 1470 Juni 26, Nr. 1,12 von 1471 Juli 2. 6 Spezialrepertorium von Tirol und Vorarlberg auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910, Wien 1917. 7 Beda Weber, Die Stadt Bozen, S. 259 f. 8 Marx Sittich von Wolkenstein, Landesbeschreibung von Südtirol. (Schlern-Schriften 44), Innsbruck 1936, S.225. 9 Tiroler Urkundenbuch, Abteilung II, Die Urkunden zur Geschichte des Inn

-, Eisack- und Pustertales, Band II, bearb. von Martin Bitschnau und Hannes Obermair, Innsbruck 2012, Nr. 782. 10 Die Regesten der Grafen von Tirol und Görz, Herzoge von Kärnten; II. Band /1. Lieferung: Die Regesten Meinhards II. (I.) 1271-1295, bearb. und hg. von Hermann Wiesflecker, Innsbruck 1952, Nr. 412. 11 Karl Atz, Chronik von Terlan, Bozen 1901, Nachdruck 1984, S. 17 f. 12 Tiroler Urkundenbuch, Abteilung I: Die Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vinschgaus, I. Teil

10
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2013/01_12_2013/Schlern_2013_12_01_41_object_6038995.png
Page 41 of 236
Date: 01.12.2013
Physical description: 236
Alpenländer, Bozen 2002, 1249-1270. 72 Siehe J. Meffert, 2009, 273 f. 73 W. Krämer, Prähistorische Brandopferplätze, in: Hg. R. Degen, W. Drack, R. Wyss, Helvetia Antiqua (Festschrift E. Vogt). Beiträge zur Prähistorie und Archäologie der Schweiz, Zürich 1966, 111-122; R. M. Weiss, Prähistorische Brandopferplätze in Bayern. Hg. C. Dobiat, K. Leidorf. Intern. Archäo logie, 35, 1977. Zu Brandopferplätzen allgemein: P. Gleirscher, Brandopferplätze, Depotfunde und Symbolgut im Ostalpenraum

. 78 A. R. Serafini, Trissini, in: Kult der Vorzeit in den Alpen, Hg. L. Zemmer-Plank, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, Bozen 2002, 259-260; L. Zemmer-Plank, Glück oder Unglück - das Los bestimmt über die Zukunft. Zu den Stäbchengarnituren im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, in: Kult der Vorzeit in den Alpen, Hg. L. Zemmer-Plank, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpen länder, Bozen 2002, 1155-1183. 79 C. Sebesta, Astragali, in: Kult der Vorzeit in den Alpen, Hg. L. Zemmer-Plank

, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, Bozen 2002,1183-1195. 80 M. Bonghi Jovino, 2005. 81 Ein bedeutendes Importgut stellt auch der Kraterhenkel vom oberhalb der Siedlung gelegenen Grei fensteinerhang dar, vgl. L. Dal Ri, Influssi etrusco-italici nella regione retico-alpina, in: Gli etruschi a Nord del Po, Hg. R. De Marinis, 1, Mantova 1987,160-179. 82 Vgl. dazu E. Cavada, Materiali greci nell'area alpina dei bacini idrografici dell'Adige e del Brenta, in: Antichitä delle Venezie, 1990,19

11
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2013/01_12_2013/Schlern_2013_12_01_149_object_6039103.png
Page 149 of 236
Date: 01.12.2013
Physical description: 236
wurde er denn auch am 27. Februar 1585 eingekleidet und bereits zwei Jahre darauf über Empfehlung des Landesfürsten Erzherzog Ferdinand Komtur von Lengmoos. Mit ihm war ein Mitglied einer bedeutenden Tiroler Adelsfamilie in den obersten Rang der Landkommende Bozen aufgestiegen. Näheres zu seiner Person bei Gasser, Deutsch ordensballei, S. 110 f. Vgl. auch Gelmi, a.a.O., S. 182, sowie Noflatscher, Der Deutsche Orden, S. 522, und Ladurner, a.a.O., S. 163 ff. und S. 270. 109 Gleich seinem Vorgänger

dieses Landkomturs und zu seiner Amtszeit siehe Gasser, Deutschordensballei, S. 125-144, sowie Noflatscher, Der Deutsche Orden, S. 522, und Ladurner, a.a.O., S. 167 f. und S. 270. 112 Auch er wurde seinen unmittelbaren Vorgängern gleich in der Deutschhauskirche zu Weggen stein in Bozen beigesetzt. Die Inschrift auf seinem Grabstein ist heute nicht mehr leserlich, doch über eine Handschrift aus dem Jahre 1846 ist der Grabsteintext erhalten geblieben. Dieser lautete: „Georg Niklas Vintler zu Platsch und Heilsberg

, Gerichtsherr der Herrschaft Landeck, Deutsch-Ordensritter, Landkomthur der Ballei an der Etsch und im Gebirge, ... starb am 2. Jän ner 1662" (dieses Datum dürfte sich auf den Tag seines Begräbnisses beziehen). Zitiert nach Gasser, Deutschordensballei, S. 145 1 . Vgl. auch Rasmo, Appunti, S. 139 22 . 113 Stampfer, Landkommenthurey, S. 85. Die originale Formulierung dieser Passage lautet bei Rasmo, Nicolö: Storia dell'arte nell'Alto Adige. Bozen 1980, S. 108: „l'esempio piü raffinato di costruzione a pianta

- dazu war es notwendig gewesen, das geltende Reglement hinsichtlich des vorgeschriebenen Alters aufzuheben - in Weggenstein in Bozen eingekleidet. Einen gewis sen Druck übte diesbezüglich der Erzbischof von Salzburg, Guidobald Graf Thun, ein Vetter des Kandidaten, auf den amtierenden Hochmeister Leopold Wilhelm von Österreich, aus. Derselbe Erzbischof war es dann auch, der unmittelbar nach dem Tod von Landkomtur Vintler von Platsch erneut an den Hochmeister herantrat und ihm seinen Vetter wärmstens für das Amt

13
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2013/01_12_2013/Schlern_2013_12_01_205_object_6039159.png
Page 205 of 236
Date: 01.12.2013
Physical description: 236
, Herausgeber Universitätspfarre Innsbruck, Druck Athesia/Tyrolia Innsbruck 2011,183 Seiten Heft 4, S. 82 Kustatscher, Erika: Vom Wert kleinräumiger Analysen. Ewald Hiebl / Ernst Langthaler (Hg.), Im Kleinen das Große suchen. Mikrogeschichte in Theorie und Praxis. Hanns Haas zum 70. Geburtstag (Jahrbuch für Ge schichte des ländlichen Raumes 2012), Studienverlag, Innsbruck-Wien-Bozen 2012,289 Seiten, einige Abbil dungen Heft 6, S. 107 Kustatscher, Erika: Synthesen auf der Gefühlse bene. Georg Jäger

chische Archivgeschichte. Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Papierzeitalters (Historische Hilfs wissenschaften), Böhlau/Oldenbourg, Wien-Köln- Weimar-München 2013, 522 Seiten, mehrere Ab bildungen Heft 7/8, S. 120 Kustatscher, Erika: Historische Schlüsselereignisse als Anreger der Forschung. Anno 1363. Tatort Tirol. Es geschah in Bozen (Runkelsteiner Schriften zur Kul turgeschichte 5), Athesia, Bozen 2013, 291 Seiten, zahlreiche Farbbilder Heft 7/8, S. 126 Kustatscher, Erika: Eine Persönlichkeit

/ Michael Pölzl (Hg.), Die Karrieren des Wiener Hofpersonals 1711-1765. Eine Darstellung anhand der Hofkalender und Hofparteienprotokolle (Forschungen und Beiträ ge zur Wiener Stadtgeschichte 58), StudienVerlag, Innsbruck-Wien-Bozen 2013, 756 Seiten, mehrere Abbildungen und Verzeichnisse Heft 11, S. 89 Seberich, Rainer: Abschied von der „geistigen und kulturellen Landeseinheit“? Ertl, Thomas (Hg.), Der Ötzi pflückt das Edelweiss. Bausteine Tiroler Identität. Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien 2011, 296

14
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2013/01_12_2013/Schlern_2013_12_01_143_object_6039097.png
Page 143 of 236
Date: 01.12.2013
Physical description: 236
. In: Der Schiern 2013/2, S. 4-16. Pettenegg, Eduard Gaston Graf von: Die Urkunden des Deutsch-Ordens-Centralarchives zu Wien, I. Band, Prag-Leipzig 1887. (Urkunde im DOZA), Pettenegg 613. Praxmarer, Karl-Horst: Der Deutsche Orden in Tirol bis 1430. Sehr. Masch. Diss. Wien 1972. Rasmo, Nicolö: Appunti di topografia artistica. In: „Cultura Atesina/Kultur des Etschlandes“, 1957/XI. Rasmo, Nicolö: Storia dell'arte nellAlto Adige. Bozen 1980. Riedmann, Josef: Geschichte des Landes Tirol, Band 1, Bozen-Innsbruck

.): Bauernhöfe in Südtirol, Band 3, Tschögglberg, Bozen 1999. Stampfer, Helmut: Der Landkommenthurey Weggenstein bey Botzen größtes und edelstes Clainod. In: „Burgen - Regionen - Völker. Festschrift für Franz Hieronymus Riedl zur Vollendung des 80. Lebensjahres“. Hrsg, von Theodor Veiter, Wien 1986, S. 79 ff. Tiroler Urkundenbuch [TUB], hrsg. von der Historischen Kommission des Landesmuseums Ferdinandeum in Innsbruck, I. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus

Etschlandes und des Vintschgaus, bearbeitet von Franz Hüter, III. Band: 1231-1253, Innsbruck 1957. Trafojer, Ambros: „Das Kloster Gries“, 1982. Turnier, Marian und Arnold, Udo: Der Deutsche Orden von seinem Ursprung bis zur Gegenwart, 1992, S. 7. Turnier, Marj(i)an: „Der Deutsche Orden im Werden, Wachsen und Wirken bis 1400 mit einem Abriß der Geschichte des Ordens von 1400 bis zur neuesten Zeit“, Wien 1955, S. 25 ff. und S. 579-582. Anmerkungen: 1 Nach Atz, Karl: Chronik von Terlan. Bozen 1901

15
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2013/01_12_2013/Schlern_2013_12_01_222_object_6039176.png
Page 222 of 236
Date: 01.12.2013
Physical description: 236
gestaltete Kopie der restaurierten Kreuzesgruppe. Geschnitzt von Max Gutwenger, Vierschach, um 1980 (Privatbesitz). Heft 11, S. 50 Frei gestaltete Nachahmung der Kreuzesgruppe. Ge schnitzt von Hubert Windisch, Antholz, um 1995 (Privatbesitz). Heft 11, S. 51 Die Stiftspatrone St. Candidus und St. Korbinian. Reliquienbüsten aus Silber, um 1700, von Georg Milser, Bozen (?). Die Büsten wurden bei der Can didusprozession getragen (Stiftsmuseum, Schau raum 4). Heft 11, S. 53 Reliquiare mit Armknochen

von Margreid, 1977. Heft 11, S. 77 Dr. Helmut Stampfer mit der Urkunde des Walther- von-der-Vogelweide-Preises im „Waltherhaus“ in Bozen. Heft 11, S. 78 Am Pfarrturm von Bozen mit Manfred Koller, 1979. Heft 11, S. 80 Bauernhof im Brennergebiet. Ob stattliches Gehöft oder unscheinbares Haus, wertvolle bäuerliche Archi tektur bekannt zu machen und zu erhalten, ist dem Preisträger ein besonderes Anliegen. Heft 11, S. 84 Univ.-Prof. Dr. Sönke Lorenz mit Univ.-Prof. Dr. Steffen Patzold

bei dessen Antrittsvorlesung an der Univer sität Tübingen im Jahr 2008. Heft 11, S. 85 Schutzumschlag des Abhandlungsbandes der vom Institut für Geschichtliche Landeskunde der Uni versität Tübingen gemeinsam mit dem Südtiroler Kulturinstitut veranstalteten wissenschaftlichen Tagung „König, Kirche, Adel. Herrschaftsstruk turen im mittleren Alpenraum und angrenzenden Gebieten (6.-13. Jahrhundert)“, im Bildungshaus Schloss Goldrain 1998. Hrsg, von Rainer Loose und Sönke Lorenz, erschienen im Tappeiner Ver lag, Lana-Bozen

17
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2013/01_12_2013/Schlern_2013_12_01_71_object_6039025.png
Page 71 of 236
Date: 01.12.2013
Physical description: 236
1672 nicht weniger als acht dokumentarisch bezeugte Besitzvergrößerungen“ 88 zu erwirken. So verkaufte Wolfgang Durzach am 25. Mai 1524 dem Landkomtur Heinrich von Knöringen 89 „zwei Weingartenjoch, genannt die Trappenei bei Siebeneich, um fünfzig Gulden“, und zwar mittels Kaufvertrag, den Georg Ruwe, Bürger und Stadtschreiber zu Bozen, besiegelte, und den Pankraz Pogkl, Bürger zu Augsburg, und Leonhard Schidl, Zöllner in Bozen, bezeugten 90 . Sechs Jahre später kaufte der Deutsche Orden

am 25. Oktober 1531 von Thomas Stainer um 21 Gulden und 12 Kreutzer dessen „Grubwiese“bei Siebeneich, was Jobst Ettenharder, bischöflicher Amtmann zu Bozen, besiegelte 91 . Einen Grundstückstausch vollzog der Deutsche Orden in der Amtszeit von Landkomtur Engelhard von Ruest am 14. April 1557, indem er Hans Burkhard Hafner , „genannt Held zu Terlan ,.. eine Sechstagmaht-Wiese zu Terlan“ überließ und dafür „die Schabenseckeiwiese bei Siebeneich “ übernahm, was Leonhard Kuenberger, Landrichter zu Neuhaus

... auf der Etsch neben beiden Gerichten Altenburg und Neuhaus“ die freie Jagd auf „Hasen, Füx und Wildvögel“ auszuüben sowie an „der undern Etsch bei Bozen ... (doch außerhalb des Gerichtes Kalthern) zwei Stücks Gewildt selbr“ zu erlegen, und dekretierte so, dass der genannte Maierhof „sambt desselben Behausung, Hofstatt, Güeter und allen anderen Zuegehörungen von nun an zu einem Freyen Sitz gemacht ... und gewürdigt sein solle“ 99 . Nach Aufzählung weiterer Details, die in erster Linie formalistischen

19