883 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[Ca. 1906]
Bozen-Gries
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/208216/208216_7_object_5663475.png
Page 7 of 15
Author: Walther, Wilhelm ¬von¬ / geschildert von Wilhelm v. Walther
Place: Leipzig
Publisher: Graph. Kunstanst. Weber
Physical description: XV S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Gries <Bozen>
Location mark: IV 1.105
Intern ID: 208216
in vollem Umfange bewahrt hat. Aber das umfassende Einsetzen des Fremdenverkehrs, die Herausbildung von Bozen-Gries zu einem großen Fremden- und Touristenzentrum füllt erst in eine spätere Zeit. Früher noch als der Fremdenverkehr in Bozen entwickelte sich das Kurwesen in der Gemeinde Gries. Das herrliche, milde und windgeschützte Klima des Ortes lockte schon Wintergäste an zu einer Zeit, da die Stadt Bozen einen wirklichen Fremdenverkehr noch nicht kannte. Die Erfolge des altern Kurortes Meran

waren ein lebhafter Anreiz, das Kurwesen auch au einem Orte wie Gries zur Entwicklung zu bringen, der hierfür Bedingungen bot wie nicht leicht ein anderer. Als dann die Liebe zum Alpensport dank der unermüdlichen Tätigkeit der alpinen Vereine immer weitere Kreise er griff und namentlich im Deutschen Reiche einen ungeahnten Aufschwung nahm, begann der Fremdenverkehr auch in Bozen, dem natürlichen Zentrum für die großen Touren in den Südtiroler Bergen, sich rasch und mächtig zu entsalten. Zuerst war es der Sommer

der Besucher alle gewohnten Rang- und Preisabstusungen. Außer der fortwährenden Verbesserung der Fernverbindungen ist es insbesondere die Fürsorge für eine rastlose Ausgestaltung und Ver mehrung der lokalen Verkehrsgelegenheiten, die eine rationelle Fremdeu- verkehrsförderung im Auge behalten muß. Auch in dieser Hinsicht ist im Verkehrsgebiete Bozen-Gries in den letzten Jahren erstaunlich viel geleistet worden. Binnen kürzester Zeit werden von Bozen aus drei Bergbahnen in Betrieb stehen. Als der Zeit

nach die erste wurde im Jahre 1903 die Meudelbahn eröffnet, die bekannte, im Anschluß an die Überetscher Bahn aus den Mendelpaß führende Drahtseilbahn. Noch im Lause des Jahres 1907 Die Notwand und das Karerseehotel. Zeichnung von E. T. Compton. Alpenstaüoueu mit ihren Hotels und Gaststätten fortwährend vermehrten und vergrößerten, begann der Herbstverkehr derjenigen Fremden, die nach den Hochstationen noch einige goldige Herbsttage in Bozen oder Gries, wo die Kursaison bereits mit dem 1. September beginnt

, verbringen wollen. Eine beträchtliche Entwicklung nahm dann später noch der Früh jahrsverkehr, der uils jene ungezählten sounensreudigeu Menschen bringt, die aus grauem Norde» dem Frühling entgegeneilen, oder die, aus dem tiefem Süden kommend, einige Wochen den südtirolischeu Frühling mit seiner blühenden Pracht neu genießen wollen. Mit der Zunahme des Fremdenverkehrs steigerten sich natnrgemäß auch die Aufgaben, die an die Nachbarorte Bozen und Gries herantreten. Vor allem war die Verbesserung

1
Books
Year:
1896
Nordosttirol: Zillertaler Alpen. Nordwest-Tirol: Brennerbahn, Ötzthaler Alpen. Südwest-Tirol. Südost-Tirol: Pusterthal und Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143636/143636_165_object_5402566.png
Page 165 of 282
Author: Baedeker, Karl / von K. Baedeker
Place: Leipzig
Publisher: Baedeker
Physical description: XXII S., S. [187] - 420 : Kt.. - 27. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Baedeker, Karl: Südbayern, Tirol und Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain
Location mark: I A-4.279
Intern ID: 143636
Tagesausflug von Bozen besonders zu empfehlen (Nachm. schönste Beleuchtung). Omnibus (offene Wagen) von Bozen über die Mendel nach Fondo und zurück 3mal täglich (zwei Fahrten vom Hotel Greif, eine vom Hot. Kräutner), bis znm Mendelpaß in 5 1 |s St., von da nach Fondo oder Cavarcno in 1 St., zurück von Fondo (bzw. Cavnro.no) zum Mendelbof in 1% St., von da nach. Bozen in St. (von Fondo oder Cava- reno weiter nach Maid s. K. 60b). Fahrpreise: Bozen-Mendel 2 1 /* fl., Bozen- Fondo oder Cavareno

8 fl..,, Rückfahrkarte Bozen-Mendel 3 ^« ff.., Bozen- Fond o 4 fl. 20 kr. Gepäck bis zur Mendel 3 kr.,, Fondo 4 kr. per Kilo. Einspänner für 2 Pers. von Bozen zur Mendel und zurück 14, Zweisp. für 5 Pers. 24 fl. ; nach Fondo- 18 u. 30 fl. — Die Strecke von der Mendel bis Fondo ist weniger lohnend; wer daher nur einen Tag auf den Ausflug verwenden will, fährt bis zur Mendel,, besteigt den Penegal (8,361) und kehrt mit dem Kachm.-Omnibus nach Bozen zurück. 53. Von Bozen nach Meran, Vergl. Karte S. 206. 32km. Eisenbahn

2
Books
Year:
1907
¬Die¬ Bozener Märkte bis zum Dreißigjährigen Kriege.- (Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen ; 124)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/144261/144261_43_object_5720870.png
Page 43 of 133
Author: Bückling, Gerhard / von Gerhard Bückling
Place: Leipzig
Publisher: Gerold
Physical description: VIII, 124 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 122 - 124
Location mark: II 102.244 ; II 107.475 ; II 64.506
Intern ID: 144261
124, 35 dehnung nach allen vier Himmelsrichtungen etwa die Namen Nassereith am Fernpafs, Brenner, Bozen und ßeschenseheideek kennzeichnen. Wie im St. Gotthardsgebiete die Grenzen von fünf Kirchenprovinzen Zusammentreffen, so fällt auch in diesen Gebirgskomplex das Grenzgebiet von drei Bistümern: Chur, Trient und Brixen l 2 3 . Die Verbindungslinien der vier Punkte stehen dann wieder auf allen Seiten mit einem mannigfach verzweigten Strafsen- systeme in Beziehung, für dessen Ausgangspunkte

, das noch an Bedeutung gewinnt, wenn man bedenkt, daß die beiden in Verona und Padua mündenden Handelswege sich aus einem einzigen ursprünglichen gespalten hatten. Die beiden End punkte dieser Straße sind Bozen und Trient. So gilt für den ganzen deutsch-italienischen Handel im Ostalpengebiet, daß Bozen allein von einer Hauptstraße nicht berührt wurde, der Straße, die, über Toblach und Pieve di Cadore gehend, in Mestre—Venedig endigte und den Namen „untere Straße“ trug. Umgangen wurde auch Bozen von einer kurzen

Straßen Verbindung, die eine Abkürzung zwischen Auer und Meran darstellte und die Orte Eppan und Unterrain berührte. Wie wir sehen werden, ist sie im 16. und* 17. Jahr hundert von untergeordneter Bedeutung. Sie begründete auch, das Konkurrenzverhältnis, das un zweifelhaft zwischen Meran und Bozen bestanden hat, und das noch im Jahre 1522 zutage tritt. Der endgültige Sieg Bozens aber hängt zusammen mit dem Bau des Kunterweges im Jahre I 1317 2 . Bis zu diesem Jahre nämlich besaß die Straßenrotunde

ßeschenseheideek—Nassereith—Brenner—Bozen einen nur un vollkommenen Abschluß nach Süden hin. Wie wir sahen, mußte nach der Urkunde von 1202 immerhin ein Verkehr, auch von Fremden, zwischen Brixen und Bozen angenommen werden. Aber diese Verbindung bestand, ebenso wie die Parallel linie von Meran nach Sterzing über den Jaufen 8 , in einem Saumpfad, und zwar über den im Norden Bozens liegenden Ritten, war also für einen Wagenverkehr unzureichend. Mit 1 Schulte I, S. 54. 2 Ygl. v. Kodlow 8. 148. 3 Ygl

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1898
¬Die¬ Kunst an der Brennerstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KBS/KBS_176_object_3832461.png
Page 176 of 254
Author: Riehl, Berthold / von Berthold Riehl
Place: Leipzig
Publisher: Breitkopf & Härtel
Physical description: XIV, 244 S : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nordtirol ; f.Kunstführer ; <br />g.Südtirol ; f.Kunstführer
Location mark: 2858
Intern ID: 189458
IX. Bozen. D en Städten Sterzing, Brixen, Bozen verleihen die verschiedenen Charaktere einen eigenen Reiz, sowie die Steigerung, die in ihnen Hegt, und die fortschreitende Annäherung an Italien. In Sterzmg, dem stillen, echt deutschen Landstädtchen, einem Bild der bescheidenen, aber doch so anheimelnden Poesie deutschen Klein bürgertums, werden wir nur da und dort leise erinnert, dass wir bereits die Passhöhe des Brenners überschritten haben. Brixen dagegen ist ein wichtiger Kulturmittelpunkt

dieser Gegend, dessen Kunst zwar echt deutsch, aber, was am deutlichsten der Kreuzgang und der Dom zeigen, einen intimeren Einfluss italienischer Kunst, wenigstens in einzelnen Perioden und Gebieten erkennen lässt, als die Kunststädte jenseits des Brenners. Kurz vor Bozen erweitert sich das enge Thal der Eisack, bei Bozen nimmt sie die Tal rer auf, bald nachher vereinigt sie sich mit der Etsch und durch das breite Etschthal gewinnen wir einen freien Blick nach Süden. Das milde, ungemein fruchtbare Thal

einen ausgeprägter südlichen Charakter und ebenso ihre Siedehmg, die Stadt Bozen, mit ihren engen schattigen Strassen, den weit vorspringenden Dächern und den zahlreichen Erkern, den Arkaden, hier wie in Meran echt deutsch Lauben genannt, und den Lichthöfen, deren hoch über das Dach ragende Bedeckung mit dem grossen Fenster so bezeichnend für das Gesamtbild der Stadt ist. Dieses Haus ist uns ja schon vertraut. Bereits seit Rattenberg beobachten wir dasselbe und vielfach ist es in den nördlichen Städten

interessanter, well nach deutscher Art vielgestaltiger, willkürlicher, wenn man will individueller. Mit Bozen wird es, was zu Italien überleitet,

4
Books
Year:
1907
¬Die¬ Bozener Märkte bis zum Dreißigjährigen Kriege.- (Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen ; 124)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/144261/144261_108_object_5720935.png
Page 108 of 133
Author: Bückling, Gerhard / von Gerhard Bückling
Place: Leipzig
Publisher: Gerold
Physical description: VIII, 124 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 122 - 124
Location mark: II 102.244 ; II 107.475 ; II 64.506
Intern ID: 144261
: a) Effektive Einnahmen von den Marktschuldnern, noch von den früheren Märkten her. b) Auf dem Markte abgeschlossene Geschäfte, deren Zahlungsausgleich auf einem der folgenden Märkte statthatte, c) Auf dem Markte abgeschlossene Geschäfte, deren Zahlungsausgleich sofort stattfand', a) größere Konten mit Mamensangabe des betr. Schuldners; ß) kleinere Konten, die sogleich beglichen wurden, offenbar in Bozen im Kleinverkaufe verhandelte Waren betreffend 1 . 2. Ausgaben; und zwar ganz verschiedener Natur: Zoll

-, Transport- und Zehrungskosten. Einkäufe auf der Lienzer Messe und in Krems 2 . Eigene Einkäufe in Bozen selbst treffen sich kaum an. So leitet denn diese Tatsache sogleich zur Betrachtung des Geschäftscharakters selbst über. Das Buch gehörte der Firma David Brunei u. Cie, in Augsburg 3 . Das Geschäft war augen scheinlich ein weitverzweigtes Unternehmen, das an ver schiedenen Orten seine Faktoreien besaß, und das von Augs burg aus geleitet wurde. Von diesen. verschiedenen Sitzen der Gesellschaft

werden die Warensendungen nach Bozen gesandt sein, die von den dortigen Vertretern abgesetzt wurden. In Bozen selbst war wahrscheinlich eine Niederlage des Hauses vorhanden: Den Abrechnungen, die nach den vier Bozen er Märkten gegliedert sind, wird jedesmal eine Aufnahme der in Bozen Testierenden Warenbestände beigefügt. Der Wirkungs kreis der Faktoren, die, aus den verschiedenen Handschriften des Buches zu rechnen, in den Jahren 1574—1579 mindestens 1 Die Überschrift zu c« lautet größtenteils: „Dise naehsteendem

5
Books
Year:
1896
Nordosttirol: Zillertaler Alpen. Nordwest-Tirol: Brennerbahn, Ötzthaler Alpen. Südwest-Tirol. Südost-Tirol: Pusterthal und Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143636/143636_161_object_5402562.png
Page 161 of 282
Author: Baedeker, Karl / von K. Baedeker
Place: Leipzig
Publisher: Baedeker
Physical description: XXII S., S. [187] - 420 : Kt.. - 27. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Baedeker, Karl: Südbayern, Tirol und Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain
Location mark: I A-4.279
Intern ID: 143636
Der Fußweg führt von der Haselburg südl. weiter und teilt sich nach >/« St. bei einem moosbewachsenen Felsblock (478m): r. zum (i| 4 St. i Slallerhcf (Er.fr,) und über 3t. Jakob hinab zur (7* St.) Landstraße, dann längs derselben auf angenehmem Wiesen weg nach (ii/ 4 St.) Bozen zu rück ; 1. an der Langenwand steil bergan nach (1 St.) Seit (859m) über den UÜcken des Koller er Bergs durch schönen Wald nach (i<| 4 St.) Ban er »- koilerm (il40m-, ausbauer) und über Badl (s. unten) zurück

nach (2 St.) Bozen. — Der direkte Weg von Bozen nach Badl {Bad St. Isidor , 925m 5 rot-weiße WM., Pferd 3 fl.) führt gleich jenseit der Bisiikbrücke (S. 310) 1. am Eisak aufwärts, bei der Wegeteilung r. hinan nach (DJ,* St.) Kamjienn (612m), mit kl. Schloß; dann r. hinan, 1 «4 St. Wegweiser „■nach Badl a \ das man. in einer weitern St. erreicht (*Whs.). St. Isidor und das ®| 4 St. hoher gelegene Kollern { J/errenkollem 1180m, Bauernkollern 1140m) sind beliebte Sommerfrischen der Bozen er (Pferd von Bozen

der Talfer- brücke, mit Bädern; *.Kkeuz; *Pens. Hajisuduo, *Villa Wikknbokc, Loheles*, Villa Vjctobia etc.; Sanatorium Dä. Naväatjl mit Pens. Mon- Sejour. Hotelomnibus uud Postwagen am Bahnhof Bozen bei jedem Post zuge; einsp. Droschken l 1 /* fl. — livang. Gottesdienst Im Winter im Kur- 'saal, — Kurtaxe nach Ablauf der ersten Woche 2 (I., jede weitere Woche 1 fl., ganze Saigon 10 fl, Qties (273m), */4 st. w. von Bozen am r. Talfer-Ufer, in ge schützter Lage am FuB des ÖuntschnabergSj

) die sich in bequemen Serpentinen am. Abhang des Guntschnabergs hinanzieht (am Fuß' Marmorbüste des *f Erzh. Heinrich, oben Cafe). Bozen und, Gries sind nach Angaben des Prof. Oertel in .München zur Behandlung von. Kranken mit Kreislauf-Störungen., Herzverfettung etc. als „Terrain-Kurort^ eingerichtet, cl. b. die Wege sind nach, ihrer Steigung klassifiziert und bezeichnet, um. durch zweckmäßig geregeltes Bergsteigen, .in VvrbiNdunA' mit geeigneter Diät auf Stärkung des Herzmuskels und Regelung des Atmungsprozesses

6
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1898
¬Die¬ Kunst an der Brennerstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KBS/KBS_178_object_3832465.png
Page 178 of 254
Author: Riehl, Berthold / von Berthold Riehl
Place: Leipzig
Publisher: Breitkopf & Härtel
Physical description: XIV, 244 S : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nordtirol ; f.Kunstführer ; <br />g.Südtirol ; f.Kunstführer
Location mark: 2858
Intern ID: 189458
besitzt einen gewissen geschlossenen Charakter, der in den eigenartigen lokalen Verhältnissen gründet. Der Grandton dieses Charakters ist unverkennbar deutsch, wie Bozen eine deutsche Stadt ist, ebenso entspricht auch die Entwicklung, was sich besonders deutlich beim Übergang vom Mittelalter in die Renais sance und in dieser selbst zeigt, ganz dem Gang der deutschen, nicht jenem der italienischen Kunst. Im einzelnen aber, besonders in den früheren Perioden, wirkt das Vorbild der italienischen

Kunst natürlich hier direkter und stärker als in den nördlichen Städten. Besonders gilt das vom 14. Jahr hundert, zumal von ~ der Wandmalerei am Schlüsse desselben und am Beginn des folgenden Jahrhun derts, aber auch ln anderen Perioden ge hen manche bald schwächeren, bald stärkeren Einflüsse herüber, die aber gleichwohl den deut schen Grundcharakter nie verwischen. 70, Pfarrkirche in Bozen. Dieses Verhältnis deutscher und italie nischer Kunst spricht sich interessant an dem stattlichen Kunst werke

aus, nach dem jeder in Bozen zuerst seine Schritte lenkt, an der Pfarrkirche 1 ) (Abb. 70). Wie sie heute steht, ist die Pfarrkirche im wesentlichen ein gotischer Bau des 14. Jahrhunderts. Schon der Eindruck des Äussern, noch mehr aber das Innere wird den mit deutscher Gotik Vertrauten vielfach fremdartig berühren, erinnert wiederholt an die italienische Gotik. Für diesen Unterschied von anderen gotischen Bauten Deutschlands in dieser Zeit ist jedoch auch die Thatsache nicht zu unterschätzen, dass die Pfarrkirche

nicht ein einheitlicher Bau des 14- Jahrhunderts, 1) Messmer, in der Central-Commission 1857. S.97 ff. Al. Spornberger : Geschichte der Pfarrkirche zu Bozen. Bozen 1894.

7
Books
Year:
1907
¬Die¬ Bozener Märkte bis zum Dreißigjährigen Kriege.- (Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen ; 124)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/144261/144261_13_object_5720840.png
Page 13 of 133
Author: Bückling, Gerhard / von Gerhard Bückling
Place: Leipzig
Publisher: Gerold
Physical description: VIII, 124 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 122 - 124
Location mark: II 102.244 ; II 107.475 ; II 64.506
Intern ID: 144261
von Brixen und Trient für beide Bistümer gewesen sein mag; Bozen erscheint schon damals als der merkantile Vorort. Die Zeugnisse hierfür werden nun im folgenden noch kurz zu erweitern sein. Was wir über den Verkehr zwischen Deutschland und Italien im 13. Jahrhundert wissen, ist zwar sehr allgemein: der Händel war erheblich und regelmäfsig * 1 ; in der Zollordnung an der Wertacher Brücke in Augsburg wird 1286 der Verkehr nach Wälschland als typisch angenommen 2 . — Für den Handel in Bozen aber stehen

willkommene Zeugnisse zur Verfügung, In den neunziger Jahren des 13. Jahrhunderts steht der Bozener Amtmann der Tiroler Grafen in regelmäfsigem Verkehr mit Bozener Geldleihern 3 und mit den Florentiner Frescobaldis, die z. B. in Venedig und Padua 4 , vielleicht auch in Bozen selbst 5 an ihn ihre Zahlungen leisteten. Unter den regelmäßigen Ausgaben finden sich solche für Waren, die in Bozen jedenfalls für den fürstlichen Hof gekauft wurden, eine Sitte, die sich bis ins 16. Jahrhundert nicht verloren

hatte. So treffen sich: Feigen, Öl, gesalzene Fische, Felle, Pfeffer und Luxusgegenstände in großer Mannigfaltigkeit (pro guir- landis argenteis, pro calice, pro granatis, pro baldekinis etc.). Die angegebenen Daten beziehen sich auf die Abrechnung, nicht auf den Einkauf oder die Übersendung, So ist die Frage, ob die Gegenstände auf den Märkten gekauft wurden, nicht zu entscheiden. Hier kommen Zahlungsversprechen in Bozen aus dem Jahre 1237 in Betracht. Damals verkehrten fremde Kaufleute in Bozen aus Augsburg

8
Books
Year:
1896
Nordosttirol: Zillertaler Alpen. Nordwest-Tirol: Brennerbahn, Ötzthaler Alpen. Südwest-Tirol. Südost-Tirol: Pusterthal und Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143636/143636_8_object_5432470.png
Page 8 of 282
Author: Baedeker, Karl / von K. Baedeker
Place: Leipzig
Publisher: Baedeker
Physical description: XXII S., S. [187] - 420 : Kt.. - 27. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Baedeker, Karl: Südbayern, Tirol und Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain
Location mark: I A-4.279
Intern ID: 143636
38. Von WÖrgl nach Reichenhall üher-Lofer . . . . 39. Das Zillerthal ................ 40. Von Bruneck nach Täufers, Rainthal. Ahrntlial . , V. Nordwest-Tirol* Brenn erb ahn. Ötztbaler A 41. Von Bregenz nach Landeck. Arlberghahn . . . . 42. Von Bregenz zum Schrecken. Bregenzer Wald . . 43. Von Keuttc zum Arlberg durch das obere Lechthal. 44. Montafon und Pazriaun . . . 45. Von Innsbruck nach Bozen über den Brenner . . 46. Das Stilbai tlial ........ ....... 47. Von Innsbruck nach Landeck ' . 48. Das Otzthal

. . 49. ‘ Das Pitzthal . . . 50. Von. Landeck nach Meran . . . 51. Das Passeierthal, . .......... . . . 188 196 . 205 209 . 214 . Wb 254 284 295 297 VI. . Lüdvest-Iirol. 52. Bozen und Umgehungen ........ 53. Von Bozen nach Meran . . . . . . . . . 54. Von Eyrs nach Colico über das Stilfier Joch 55. Das Martellth&l .... . . . • - * . . 56. Das Suldenthal . . . . . . ...... 57 . Von Bozen nach Verona ...... . . 58 . Von Mo« nach .Riva. Gardasee . , . . .. 59. Von Trient nach Pinzolo. Judicarien . . . . 308 . 31b . 324

. 332 . 335 ■ 342 . 345 . 35 i 60. Von 8. Michele (Bozen) über Mail 'nach Tirano im Velt- lin. None- und. Sulzberg. Tonale- und Aprica-Paß. 359 61. Von Edolo nach Brescia. Val. Gamonica. Lago d’Iseo . 365 VII, Sudost-Tirol. Pusterthal und' Dolomiten. 62. Das Grödner Thal . ............... 370 63. Seiger Alp. Schiern. Tiers er und Eggen-Th al .... 373 64. Das Fleimser und Fassa-Thil ........ . . - 379 65. Von Predazzo über Primiero' nach Feltre (Venedig) . . 383 66. Von Trient nach Bassano dnrch

9
Books
Year:
1907
¬Die¬ Bozener Märkte bis zum Dreißigjährigen Kriege.- (Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen ; 124)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/144261/144261_44_object_5720871.png
Page 44 of 133
Author: Bückling, Gerhard / von Gerhard Bückling
Place: Leipzig
Publisher: Gerold
Physical description: VIII, 124 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 122 - 124
Location mark: II 102.244 ; II 107.475 ; II 64.506
Intern ID: 144261
36 124.. dem Bau des Kuntersweges längs der bis dahin, unzugänglichen Eisacktalstrecke oberhalb Bozens und mit dem zu gleicher Zeit geführten weitern Ausbau der Rittenstrafse war die Ver bindung der Stadt mit dem Brennerpasse auch für den Verkehr mit schwereren Lasten, die Verbindung der über Meran-Bozen laufenden sogen, obern Strafse und der über Innsbruck, Lueg, Toblach usw. laufenden untern Strafse hergestellt. Bozen bedeutete also auch für den Grofsverkehr plötzlich den Treff punkt von drei

den Maisern für die Stadt monopolisierte 2 . Für den Bozen er Markt war zunächst von Bedeutung das Weinprivileg, das 1370 nachweisbar ist 3 , und das die Einfuhr welscher Weine von unterhalb Evis (Lavis- bach) ins Land hinein verbot. Aber wenn diese Bestimmung — die bis in die späteste Zeit streng gehandhabt wurde 4 — direkt dem Bozener Eigenhandel zugute gekommen sein wird, so war der Zweck eines zweiten Privilegs, das im Jahre 1486 bestätigt wurde 5 , der, Bozen wenigstens für eine Warenbranche

, für 01, zum unum gehbaren Nieder!ags- und Stapelplatze zu machen. „Daz alles Oel so heraus in Theutsehe Land gefurt, zu Botzen nidergelegt, daselbs kaufft und verkaufft, auch aufgemessen sol werden Daz Ir (Amtleute und Richter in Tirol) . . . . mit vleyss bestellet und darob seyet, damit solb Oel gen Botzn gefurt .... und deshalben von unserm Ambtmann daselbs ein paltn 6 nitt hettn, dieselben auf haltet." Auch der landes fürstliche Zolltarif vom Jahre 1507 7 zeigt eine deutliche Ten- 1 Karl IV. verlieh Bozen

den Strafsenzwaog in Rücksicht auf die Nebenstrafse über Eppau. Jäger I, S. 675. 2 Stampfer, Urkunden Nr. V n. VIII. a Tiroler Archiv IV, S. 368 u. 368. Die Bürger Bozens haben sich wegen Umgehung dieses Privilegs beschwert. Also gebietet Herzog Leopold seinen Amtleuten .... (1370). 4 In der zweiten Hälfte des 16, Jahrhunderts bestand in Bozen eine eigene Weindeputation, die die ■ Einfuhr von unterhalb der Lavis- brücke zu hindern und die jährlichen Preise festzusetzen hatte, die dann über den Landeshauptmann

10
Books
Year:
1907
¬Die¬ Bozener Märkte bis zum Dreißigjährigen Kriege.- (Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen ; 124)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/144261/144261_109_object_5720936.png
Page 109 of 133
Author: Bückling, Gerhard / von Gerhard Bückling
Place: Leipzig
Publisher: Gerold
Physical description: VIII, 124 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 122 - 124
Location mark: II 102.244 ; II 107.475 ; II 64.506
Intern ID: 144261
124 101 siebenmal wechselten, blieb nicht auf Bozen beschränkt. Um ihren Turnus in einem Jahre (1574) zu verfolgen: Von Augs burg ging es zu dritt auf den Bozener Mitfasteemarkt. Von dort fuhr mindestens ein Faktor auf die Lienzer Ostermesse. Zu Pfingsten wurde wieder in Bozen gehandelt. Daran schloss sich eine Fahrt nach Krems (27. Juni) und schliefslich die Heimkehr nach Augsburg 1 . Für den Egidimarkt wurde ein neuer geschäftsführender Faktor bestellt. Diesmal wurde im Anschluss Italien

bereist. Zehrungskosten werden erwähnt in Roveredo und Torbole, Fahrt über den (Garda)See, Ausgaben in Cremona, Lodi, Crema und Mailand, dann wieder in Verona und Bozen 2 . Auch der Andreasmarkt wurde neu beschickt. Es scheint sich auch hieran eine italienische Fahrt geknüpft zu haben. Die Überschrift der Warenannahme 3 verzeichnet: „In Venedig Lugin Belubin und Botzin“: und die Ausgaben- und Einnahmen bilanz, die am Schlüsse jeder Rechnung gezogen wird, drückt sich so aus: Unkostn unnd anndere Ausgab

zue Botzin unnd“ . . . . (augenscheinlich: „Italia“). Die generaliter gegebene Unkostensumme ist auch viel grösser als die in der Rechnung selbst spezifizierten Ausgaben, die sich allein auf Bozen beziehen. Weitere Beispiele würden zu häufen sein 4 , Auch die Einnahmen sind in grösster Inkonsequenz rubri ziert. Davon abgesehen, dafs es sehr umständlich war, die Rubrik lc « nochmals zu. zerlegen, wenn die Käufer nur einen Teil ihrer Rechnung bar beglichen. Die ganze Rubrik wurde häufig gar

nicht mitgezählt; ebenso wurde mit der Rubrik 1 c ß verfahren 5 . So wurden, um wenigstens konsequent zu verfahren, in der nächstfolgenden Tabelle von den Einnahmen lediglich die effektiven Einnahmen und der Barerlös vom Kleinhandel in Bozen wiedergegeben und gegenübergestellt. Die Zahl der grösseren verkauften Posten mit Barzahlung ist gering, zum Teil fehlen sie gänzlich. Da die auf dem Markte abgeschlossenen Geschäfte auf dem nächsten oder zweitnächsten durch Zahlung beglichen wurden, und so die betr

11
Books
Category:
Literature
Year:
1898
Hermann von Gilm : Beiträge zu seinem Werden und Wirken ; mit einem Anhang enthaltend Gilms Novelle
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/68309/68309_115_object_5394308.png
Page 115 of 253
Author: Ernst, Adolf Wilhelm ; Gilm, Hermann ¬von¬ / von Adolf Wilhelm Ernst
Place: Leipzig
Publisher: Meyer
Physical description: XII, 240 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth. außerdem: Die Bierkneipe / Hermann Gilm ; Bibliogr. H. v. Gilm S. [XI] - XII
Subject heading: p.Gilm, Hermann ¬von¬
Location mark: II A-1.410
Intern ID: 68309
Größeren Einfluß auf Gilm als Schüler ge wann Joseph Streiter, der unter dem nom de guerre Berengarius Ivo schrieb und Rechtsanwalt in'Bozen war. Er ward 1801 Zu Paiersberg bei Bozen als der Sohn eines Kommerziellen geboren. Der Vetter seiner frommen, streng kirchlich gesinnten Mutter war — Joseph v. Gwvanelli; das erklärt manches in der Erziehung des jungen Streiter: daß er bei spielsweise in die Obhut des von Franziskanern geleiteten Gymnasiums zu Bozen kam, die sich nicht schlecht entsetzt

haben mögen, als sich das Kind ihrer Betstunden und mönchischen Askese später als ein erbitterter Feind der Jesuiten und ein warmer Freund des Protestantismus entpuppte. Scharf und schneidig zog der pekuniär unabhängige Rechtsanwalt aus Bozen, ein unentwegter Kämpfer für Aufklärung und Liberalismus, in seiner Schrift „Die Jesuiten in Tirol" *) gegen die Loyolianer vom Leder. Durch diese Publikation stellte sich Streiter in die vorderste Reihe der freien Geistesritter des damaligen Tirol, und treu

und unerschütterlich hat er bis zum letzten Atemzuge au diesen Prinzipiell festgehalten. 1861 ward er, nachdem er auf ausgedehnten Reisen nach Wien, Dresden, Berlin, Köln, Stuttgart, München, Bern, Genf, Turin, Mailand rc. seinem riefen Kunstinteresse Befriedigung zu verschaffen ge sucht, zum Bürgermeister von Bozen gewählt und starb am 17. Juli 1873 geliebt lmd beweint daselbst. *) 18 So anonym bei Hofmeister in Heidelberg er schienen.

12
Books
Year:
1907
¬Die¬ Bozener Märkte bis zum Dreißigjährigen Kriege.- (Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen ; 124)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/144261/144261_27_object_5720854.png
Page 27 of 133
Author: Bückling, Gerhard / von Gerhard Bückling
Place: Leipzig
Publisher: Gerold
Physical description: VIII, 124 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 122 - 124
Location mark: II 102.244 ; II 107.475 ; II 64.506
Intern ID: 144261
und Märkte besafs, eingehender erörtert werden muss. Wichtig für das Marktwesen aber war dieser Zweig der Verwaltung nicht nur deshalb, weil der Verkehr im hohen Mal so von den in jener Zeit aufserordentlich häufig auf tretenden Seuchen und Infektionskrankheiten abhängig war, sondern auch, weil die Markt- und Fremdenkontrolle in enger Verbindung mit den Sanitätseinrichtungen gestanden hat. In Bozen stellte in der ersten Hälfte des Jahrhunderts die Gesundheitskontrolle einen höchst einfachen Apparat dar

über drei Tage ohne Wissen des Rates sich in Bozen aufhalten dürfe. , Überhaupt waren die Wirtshäuser der Gegenstand des stetig wachsenden Interesses der Behörden. In Zusammenhang mit den Bestimmungen der Landesordniiugen und der Regie rungsdekrete wurde den Wirten alljährlich eine Ordnung Ratsprotokolle 1543 Aue. 24 and 1572 Nov. 27: An der Strafse vom Ritten herunter sind Wächter aufzustellen. Buch Tirol 1525 Juli 18: Regierung an die Behörden: Um Bozen erhebt sich wieder die Pest. Befehl

, an den Brücken auf die Durchkommenden aufzupassen. Buch Tirol 1541 Nov. 10: Regierung an den Bozen er Landrichter über den Schwur, der den Passanten abzunekmen ist. 2 Ratsprot. 1547 Dez. 2. B 1548 Mai 28. Vgl. auch die Bozen er Marktberufung aus der Zeit Rudolfs II. Statthalterei. Leopold. Nr. 23 Lit. BP. 2 *

13
Books
Year:
1907
¬Die¬ Bozener Märkte bis zum Dreißigjährigen Kriege.- (Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen ; 124)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/144261/144261_32_object_5720859.png
Page 32 of 133
Author: Bückling, Gerhard / von Gerhard Bückling
Place: Leipzig
Publisher: Gerold
Physical description: VIII, 124 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 122 - 124
Location mark: II 102.244 ; II 107.475 ; II 64.506
Intern ID: 144261
24 124. Wichtiger für die Marktbesucher waren die geschworenen Unterkäufer und die Fronwäger. In der Handhabung des Unterkäuferamtes trat in Bozen im Vergleich zu anderen Städten — Venedig, Florenz, auch Wien -—■ eine grofse Libe ralität zutage. In Venedig begleitete auf Schritt und Tritt den Kaufmann der Sensal; ohne ihn durfte kein Geschäft abgeschlossen werden, und selbst die Wahl der Beamten stand den Deutschen nicht frei 1 . In Bozen aber klagten die Unter käufer: Nicht allein

in der Schafwolle und im Leder würden viele Kontrakte ohne sie abgeschlossen ; viele Kaufleute hätten jetzt das Wälsche erlernt 2 , und auch ihre Diener wären der Sprache mächtig. Auch in Bozen hatte sich dieser Zustand des Ge währenlassens allmählich herausgebildet 3 . Die Unter käufer wurden vom Landrichter eingesetzt 4 * und standen unter d er Leitung eines Bozen er Bürgers, des sogen. „HandtgrafeiV 6 . Ein gleich freiheitlicher Zug zeigte sich in der Verwaltung des Fronwägeramtes im 16. Jahrhundert

als wegen der dabei gepflogenen Verhandlungen verdient. Gadolt hatte 1578 bei der Regierung den Befehl ausgewirkt, dafs alle in Bozen verhandelten wägbaren Güter bei der Fron wage gewogen werden müssten. Die Entscheidung in dem Streit mit den Kaufleuten ist nicht erhalten. Jeden falls war das letzte Schreiben der Regierung in einem diesen günstigen Sinne abgefafst; Immerhin bekannten sich die Kauf leute laut der Marktberufung schuldig, alle Güter über 25 K, die sie zu wiegen hätten, bei der Fronwage

14
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[Ca. 1906]
Bozen-Gries
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/208216/208216_10_object_5663478.png
Page 10 of 15
Author: Walther, Wilhelm ¬von¬ / geschildert von Wilhelm v. Walther
Place: Leipzig
Publisher: Graph. Kunstanst. Weber
Physical description: XV S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Gries <Bozen>
Location mark: IV 1.105
Intern ID: 208216
Pfeile des Bozner Witzes und verwunden da und dort mit ihrer bemerkenswert, in sanitärer Hinsicht die Ausgestaltung der Trinkwasser leitung und die Durchführung einer umfassenden Kanalisierung, die als ein bedeutungsvolles, nahezu vollendetes Werk anzusehen ist. So haben denn die Natur und die Kunst dafür gesorgt, den Auf enthalt in Bozen oder im benachbarten Gries zu einem der angenehmsten im herrlichen Südtirol zu machen. Es wäre wohl verfehlt, zwischen den beiden Orten, von denen die Stadt Bozen

als eine Touristen- und Fremdenstadt, der Markt Gries als ein Winterkurort gilt, irgendeinen Interessengegensatz herauszufinden. Tatsache ist vielmehr, daß sich diese beiden von der Natur in so hohem Maße gesegneten Orte gegenseitig aufs glücklichste ergänzen. Wer auf der neuen Brücke über die Talfer steht, die die Grenze zwischen den Gemeinden bildet, mag die Aussicht ostwärts auf Bozen mit dem Dolomitenhintergrunde und der engverbauten, altertümlichen Stadt mit den Giebeln und offenen Lichthauben und west

. Den wirtschaftlichen Interessen nach hängen die beiden Orte sowie die unmittelbar an Bozen sich anschließende Gemeinde Zwölffnalgreien eng zusammen; ihre endliche Ver einigung zu einem Groß-Bozen kann wohl nur eine Frage der Zeit sein. Vorläufig sucht man beiderseits sich einander wenigstens durch die Ver- kehrsausgestaltuug näher zu bringen. Eine Frucht dieser Bestrebungen ist die elektrische Trambahn vom Bahnhof Bozen durch die Stadt nach Gries, die in weniger als Jahresfrist in Betrieb

16
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[Ca. 1906]
Bozen-Gries
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/208216/208216_3_object_5663471.png
Page 3 of 15
Author: Walther, Wilhelm ¬von¬ / geschildert von Wilhelm v. Walther
Place: Leipzig
Publisher: Graph. Kunstanst. Weber
Physical description: XV S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Gries <Bozen>
Location mark: IV 1.105
Intern ID: 208216
1J Das Batzenhäusl in Bozen. Nach einem Aquarell von E. T. Compton. Bozen-Gries, geschildert von Dr. Willselm v. Walther. N vT-,, ur zu geme bilden sich die Menschen ihr Urteil nach dem ersten äußern Eindruck. Und so gibt es denn glückliche Naturen, die mit Siegesübermacht die Herzen im Sturme erobern, Sonnenschein verbreitend und Glück. Bei anderen wieder, Unfrohen und Verkümmerten, muß erst mühsam nach dem Golde geschürft werden, das vielleicht reich in ihrem Innern liegt. Die große Menge

, sondern stets neue und wechselnde, oft blendende, bald wieder schüchterne Reize enthüllen und sich immer fester und tiefer in das Herz des liebevoll verständigen Besuchers drängen wie ein treuer Freund, dessen vertraute Sprache, dessen sänftigenden Einfluß man nicht mehr entbehren kann. Ich glaube, solch reich begnadete Gegend ist das ganze Südtirol, vor allem aber die Stadt Bozen, die gesegneten Fluren von Gries, das ganze breit gelagerte Tal, die Hügel und Berge an Etsch und Eisack. Sie blenden

von Bozen in dem Besucher hinter lassen muß. Es ist die Wirkung eines mächtigen Kontrastes. Eben noch befangen in den der Sonne fast verschlossenen Gründen des Eisacktales, dem der wild schäumende Fluß beinahe den Charakter eines Hochgebirgstales gibt, öffnet sich plötzlich die sonnen helle Weite des Tales mit einer Vegetation, von der kurz vorher keine Spur zu erblicken war. Alls einer Talenge, der llach Formation und Vegetation man irgendwo immer im Norden begegnen kann, ersteht vor den Augen

, im Vordergründe der breit gelagerte Rucken des Mendelgebirges, das in blaue Ferne und verschwimmende Farbentöne getauchte Etschtal, der Hintergrund mit dem Talabfchluß der Dolomite» in den leuchtende» Farben des Herbstabends, und inmitten des freundlichen Bildes die Stadt Bozen mit so manchem alten Gemäuer, ehrwürdig behäbig und gemütlich zugleich. Denn vor alters führte, schon seit Römerzeiten her, die Brennerstraße auf den Höhen des Rittnerberges talwärts, die viel begangene Heeres- und Handelsstraße

. Und wie heute der reisefrohe Wanderer, der aus den deutschen Gauen komint, ganz betroffen wird von der wärmenden Sonne und dem farbenfreudigen Landschafts bild, so mögen sich damals die rauhen Söhne des deutschen Nordens, die zum ersten mal in der Gefolgschaft des kaiserlichen Heeres die Fahrt nach Italien unternahmen, in freudigem Staunen gefunden haben, wenn sie, die Hänge des Berges niedcrsteigend, Ter Obstplatz m Bozen. Zeichnung von E. T. Comp ton.

17
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[Ca. 1906]
Bozen-Gries
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/208216/208216_8_object_5663476.png
Page 8 of 15
Author: Walther, Wilhelm ¬von¬ / geschildert von Wilhelm v. Walther
Place: Leipzig
Publisher: Graph. Kunstanst. Weber
Physical description: XV S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Gries <Bozen>
Location mark: IV 1.105
Intern ID: 208216
Promenaden ist und bleibt die Wassermauerpromenade, längs der aus dein Sarntale strömenden Talser in einer Längenausdehnung von 1, 5 km von der Bozner Talferbrücke bis zum Eingang in das Sarntal führend. Den Kurgästen von Gries und dem Fremdenpnblikum der Stadt Bozen gleich bequem zugänglich, ist sie mit ihrer umfassenden Fernsicht nach allen Richtungen, mit ihren malerischen Naheblicken, mit ihrer berühmten Aus sicht auf die Dolomiten, die hier das kulissenartig ineinandergeschobene

, mit Dörfern und Schlössern besetzte Tal abschließen, gewiß einer der allerschönsten Promenadenwege in den gesamten Alpenländern. Die Waffermanerpromcnade, die erst vor wenigen Jahren mit einem außer ordentlichen Kostenaufwand in dieser Weise ausgestaltet wurde, wird wegen ihrer unvergleichlichen Lage bald ein Merkzeichen von Bozen-Gries und Bozen mit seiner Wassermauerpromenade eine untrennbare Begriffs verbindung werden. In Fortsetzung der Erzherzog-Heinrich- und der Wasser mauerpromenade

ist eine weitere Promenade auf den Hängen der St.-Oswalder Berglehne geplant, die binnen kurzer Zeit zur Ausführung gelangen und wurde mit neuen Gartenanlagen versehen, die binnen kurzer Zeit eine Hauptzierde dieser einzigartigen Weganlage bilden werden. Die übrigen Parkanlagen in der Stadt Bozen wurden erst in jüngster Zeit einer durchgreifenden ilmarbeitung mit schönen, dem Charakter der Gegend ent sprechenden Nenpflanzungeu unterzogen. In Gries stehen den Fremden der Kurpark und die Anlagen

von Bozen, die als hervorragender Aussichts- jimft das deutsche Etschtal von Meran bis zur Salurner Klause beherrscht. Bald wird auch eine neue Fahrstraße mitten durch schattige Haine )on Edelkastanien nach dem Schlosse Runkelstein geführt werden, die dieser n deutschen Landen heute wohl allbekannten Burg noch mehr Besucher iringen wird. Der Aussichtspunkt am Virgl ist schon seit Jahren durch nne bequeme Steiganlage erschlossen; von dort führt hoch am Kollerner Berge mit überraschenden Ausblicken

ein neuangelegter Weg nach dem im Tastanienschatten verborgenen Örtchen Kampenn. Aus die Erweiterung ind Verschönening der Parkanlagen wurde in den letzten Jahren in Bozen und in Gries besondere Sorgfalt verwendet. Am rechtseitigen Talferufer gegenüber der Wassermauerpromenade erstand ein neuer Park nit aussichtsreichen Promenadenwegen, der beliebte Samnlelpunkt des Hremdenpnblikums zur Betrachtung des von hier aus sich besonders glanz- wll ausnehmenden Schauspiels des Alpenglühens

18
Books
Year:
1907
¬Die¬ Bozener Märkte bis zum Dreißigjährigen Kriege.- (Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen ; 124)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/144261/144261_92_object_5720919.png
Page 92 of 133
Author: Bückling, Gerhard / von Gerhard Bückling
Place: Leipzig
Publisher: Gerold
Physical description: VIII, 124 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 122 - 124
Location mark: II 102.244 ; II 107.475 ; II 64.506
Intern ID: 144261
84 124, Tabelle n. Zeit Marktstände j Zolleinnahm en 1491 19,4 Mk. 6 gr. 108 Mk. 1507 18,9 „ — „ 188 „ 1524 20,2 „ - „ 154 „ Es ist jedoch hierbei zu berücksichtigen, dafs z. B. in der Laubengasse die Stände vor den Gewölben nicht den städtischen Abgaben unterlagen. Von auswärtigen Kaufleuten kamen als Besitzer und Mieter dieser Gewölbe wohl vornehmlich grössere Handelsleute in Betracht, so dafs die Zahlen mehr für den Bozen frequentierenden Kleinhandel in Betracht kommen. Erklärungen

die Supplikation der Kauf leute, die anlässlich des Befehls, dafs alle wägbaren Güter in Bozen an der Fronwage gewogen werden sollten, an die Innsbrucker Regierung erfolgte 2 : von altersher sei es löbliches Herkommen — und besonders die deutsche Nation habe diesen guten „Kredite und Vertrawen“ — „dafs mit villerlei Kaufmannsguettern und waren linder den Handelsleuten auf Glauben und Trauen mit einander gehandelt wirdet, also was wir den Kauffern anzaigen, das Sy dasselb one waiter wegen Messen oder abzelln

auf unnser aufsendung und facturey annemen, darinit auch wol zufriedn sind.“ Die Güter würden einmal am Orte der Aufsendung gewogen* sonst seien sie frei. „Zu dem so werden durch solliche glauben und Trauenthandlung vil Kaufmannswaren auf khonfftiger liffe- rung verhanndelt.“ Erst in Abwesenheit der Kaufleute kämen sie in Bozen an. Auch sei eine schnellere Beförde rung nötig, damit die Waren die anderen Märkte erreichten. Neben den Lieferungsgeschäften sind die Kommissions geschäfte als typisch für Bozen

19
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[Ca. 1906]
Bozen-Gries
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/208216/208216_5_object_5663473.png
Page 5 of 15
Author: Walther, Wilhelm ¬von¬ / geschildert von Wilhelm v. Walther
Place: Leipzig
Publisher: Graph. Kunstanst. Weber
Physical description: XV S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Gries <Bozen>
Location mark: IV 1.105
Intern ID: 208216
sein besonderes, durch Jahrhunderte festgegründctcs An sehen. Glückliche äußere Verhältnisse begünstigten diese Entwicklung. Selten hatte vor allein die Stadt Bozen von den kriegerischen Ereignissen jener früheren, fort und fort bewegten Zeiten zu leiden. Mit Ausnahme der Tatsache, daß der gewaltige Tiroler Gras Mein hard ll. die Mauern seiner landesfnrstlichcn Stadt mit seinen! Kriegsvolke berannte und die Stadt durch Feuer und Plünderung in landcsvätcrlichec Weise heimsuchte, genoß sic

nicht in reisiger Hast zu Rosse gestiegen sein, sondern die Ereignisse mit Ruhe abgewartet haben. Statt ihrer kriegerischen Kraft gaben sie Geld, das sie damals wohl in Hülle und Fülle hatten, und das als stets will- koinmencs Kriegsmaterial auch hoch erwünscht war. Im übrigen, wurde gesagt, habe man in Bozen sich vor den Bayern nicht mehr gefürchtet als vor den Bauern, die eine kleine Brandschatzung der reichen Handelsherren vielleicht als int Dienste des Vater landes unternommen betrachtet hätten

. Der Patriotis mus scheint sich etwas nach dein Winde gedreht zu haben, ein Umstand, der jedenfalls bei dem häusigen Wechsel der Staatsangehörigkeit zu damaliger Zeit für die materiellen Interessen der Stadt nicht ohne Vor teil geblieben ist. Als im Jahre 1505 ganz Tirol an Bayern abgetreten wurde, mußte man sich mit der bayrischen Herrschaft abfinden. Bei der Anglicdcrung von Südtirvl und von Bozen an das Napoleonische Königreich Italien im Jahre 1809 hieß cs wieder eilig den Herrn wechseln, der diesmal

allerdings in der ge waltigen Person Kaiser Napoleons einen Nimbus ver breiten mochte, dem sich niemand ganz entziehen konnte. Daß die französische Negierung sich zu modern fort schrittlichen Verwaltungsformen bekannte und daher im geheimen nicht ganz unwillig ertragen wurde, beweist unter anderm die Tatsache, daß das in Bozen wichtigste wirtschaftliche Moment des Handels und der Verkehrs- Verhältnisse besondere Wiirdignng fand: so wurde bei spielsweise durch ein Dekret Napoleons in Bozen eine Handels

ein neuer mächtiger Verkehrsfaktor auf den Plan getreten wäre, der Fremdenverkehr. Wie es früher die freundliche Natur war, die die Flußläufe lenkte, die Täler und Pässe in das harte Felseugestein der Alpen grub, sie in der weiten Talebene von Bozen zusanunensührte und so die Bedingungen für die Aufnahme eines Stückchens Weltverkehr schuf, so war es auch jetzt wieder Mutter Natur, die aus dein Füllhorn ihrer Reize einen Blülcn- regm über das Gefilde Bozens verstreute. Sie gab die milde Sonne, den blauen

20
Books
Year:
1907
¬Die¬ Bozener Märkte bis zum Dreißigjährigen Kriege.- (Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen ; 124)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/144261/144261_30_object_5720857.png
Page 30 of 133
Author: Bückling, Gerhard / von Gerhard Bückling
Place: Leipzig
Publisher: Gerold
Physical description: VIII, 124 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 122 - 124
Location mark: II 102.244 ; II 107.475 ; II 64.506
Intern ID: 144261
zum gröfsten Teil von der Nachbarstadt Trient, mit der Bozen im Gegenseitigkeits verhältnisse stand 4 . Auch der Zöllner vom tirolischen Grenz- zolle Roveredo liefs dem Magistrat seine Ermittlungen zu kommen. Ein Sich-in-dle-Hände-arbeiten und die Entwicklung eines Gegenseitigkeitsverhältnisses auch von Land zu Land war ja für die Organisation des Sanitätswesens eine überaus ersprieß liche Sache; und so finden sich auch Anregungen, z. B. Veronas beim Bozener Rate, in Übereinstimmung mit den Maßnahmen

der dortigen Provveditoren Einrichtungen in Bozen durch- zuführen 5 . Im übrigen waren die Verhandlungen mit auswärts vor züglich Angelegenheit der Innsbrucker Regierung, z. B. wenn von Augsburg Nachrichten über den Gesundheitszustand Nürn bergs eingeholt wurden u. a. m. 6 . Auch in den Bereich der diplomatischen Verhandlungen wurden die Veroneser Bandi- mente gezogen 7 ; und gerade die Diplomaten waren wohl die 1 1611 Sept 16 u. 1625 Sept. 2 in den Proclami. Bd. 2. 2 Ratsprot. 1547 Kov

. 11. Sind die Deutschen einzulassen? Vgl. auch 1562 Äug. 24, 1568 Qkt. 10. 3 1603 Qkt, 16. Verona hat an Trient ein Bando wider Spanien,- Niederland und Portugal gesandt. Trient sendet es an Bozen, Bozen nach Innsbruck. 4 Z. B. Ratsprot. 1526 Dez. 23 usw. s 1628 Mai 3. 6 1583 Jan. 30. Tiroler Regierung an den Augsburger Rat, er möge über den Gesundheitszustand Nürnbergs berichten. 1586 April 14 an den Augsburger Rat: Der kais. Orator in Venedig hat um Relaxie• rung des Bandimentes gebeten; beides in der Sammlung

21