2,195 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1901
¬Das¬ Deutschtum in Tirol.- (¬Der¬ Kampf um das Deutschtum ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/124801/124801_38_object_5670486.png
Page 38 of 149
Author: Nabert, Heinrich / von H. Nabert
Place: München
Publisher: Lehmann
Physical description: 128 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Trentino ; g.Deutsche
Location mark: II 102.165 ; II A-16.378
Intern ID: 124801
i die italienische Sprache, welche ohnehin „mer dann zu vil einreißl^, ! nicht die deutsche verdränge. Als sich f560 die Bürgerschaft ! Rovreits über die Weigerung der Zollbeamten in Bozen, italienisch i geschriebene Warenbegleitscheine anzunehmen, bei der Innsbrucker \ Landesstelle beschwerte, empfahl ihr diese die Anstellung eines \ deutschen Kanzlisten. Im Jahre H555 übersetzte Ioh. Jas. Römer , von Maretsch den ihm befreundeten italienischen Doktoren an den ) welschen Konsilien die Tiroler

Landesordnung vom Jahre ^532 i ins Lateinische und machte in der f556 an Ferdinand gerichteten Widmung als Grund der Übersetzung die Verständlichmachung für Richter und Unterthanen geltend. Erzherzog Ferdinand II. I565—9^) gewährte \573 dem Tiroler Landtage das Selbstbesieuerungsrechl, das von letzterem 500 Jahre hindurch oft geübt wurde; im allgemeinen erstarkte aber unter ihm die landesfürstliche Wacht auf Kosten derjenigen der Stände. In der Zeit von f579— fOH, als die Grafen von Arco mit den Tiroler

Landesfürsten im Streit lagen, hatte das Schloß Arch deutsche Hauptleute mit deutschen Kriegern als Be satzung, desgleichen hielten damals das Schloß penede deutsche Krieger besetzt. Etwa ein Drittel der Hof- und Grundbesitzer in Rautperg (Ronchi) und auf den Höhen von Rundschein war \585 noch deutsch, in Burg (Borgo), Gbertelffs und Kaftlnöff ein Viertel. Im Jahre f536 waren zu Walzurg (Vignola), Kostschabin (Tosta- savina) und um Vollkasten (Tastagns) auf dem Khestneiderberge fast lauter Deutsche ansässig

von Italienern erhalten hatte, bei der Innsbrucker Regierung, daß man ihre Bewohner zwinge, sich im Verkehr mit der Hof- kammer der deutschen Sprache bedienen zu sollen. Im Jahre 1,575 bestand zu persen noch eine Messinghütte. Im Jahre 1,586 üb er wogen im Markt Person und der zugehörigen Ortschaft Sivernach (Zivignnno) bereits die Italiener. Ronggin (Roncogno) und Than- zolin (Lanzolino) waren nahezu, Zercz (Serso), Vierach (Viarago) und Thasalin (Easalino) überwiegend italienisch; Ganetsch (Ta- nczza

1
Books
Category:
History
Year:
1902
Kundl : Geschichte eines Dorfes im Unterinnthal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/270429/270429_229_object_5715197.png
Page 229 of 349
Author: Juffinger, Michael / Michael Juffinger
Place: München
Publisher: Manz
Physical description: 342 S. : Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Kundl ; z.Geschichte
Location mark: II 59.087
Intern ID: 270429
225 „das Häusl, so daselbs auf dem Pichl stet."^ Grub ist mit demselben Namen bereits einige Jahrzehnte früher be urkundet. * 2 ) Sonst wird es auch Guglhausen genannt. F. St. Leonhard. Heber die Kirche zu St. Leonhard ist au ihrer Stelle bereits gesprochen worden, das Meßnergütl ist 1531 nach weisbar. Der Hof Niederaich erweist sich seiner Lage nach und wegen des Schlößchens daselbst an und für sich schon als eine auf urkundliche, königliche Erlaubnis, „Buch", gerodetes Gut, Buchland

nach in die Entwickelungsgeschichte von Grund und Boden. GL Entwickelung und Bewirtschaftung von Grund und Boden. Von Anfang an galt Grund und Boden innerhalb der Hundertschaft, beziehungsweise der Gemeinde als Gemeingut, wovon den einzelnen Familien je nach der Würde ihres Geburtsstandes ein größerer oder kleinerer Anteil zur Be arbeitung und Nutznießung überlassen wurde. Man nannte den Teil des Vornehmen freien (adeligen) Hof, den Teil des gemeinfreien Bauers Hube. Der Teil des zinspflichtigen, zurückgebliebenen Romanen

, oder sonst nicht vollfreien Mannes war eine Halbhube, später genannt Lehen. Der Hof ent sprach vier Lehen, zwei Huben. Zu jedem regelrechten Gute, Hof. Hube oder Lehen gehörte eine Haus- oder Hofstatt, mit *) L.D.T. Jnnsb. Statth.-Arch. 2 ) Jnnsb. Statth.-Arch. Urbarien. 0 1531 urkundl. L.D.T. 2 ) K.Pf.A. s. ob. Lintauer.

11