182 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1986/01_03_1986/DOL_1986_03_01_5_object_1339623.png
Page 5 of 32
Date: 01.03.1986
Physical description: 32
Gelmi unter sucht ln dieser Sendung, unter welchen Umständen es dazu kam, daß der Benedik tinermönch Beda Wéber im Jahre 1848 zum Abgeordneten der Frankfurter National versammlung gewählt wurde. Beda Weber hatte sich zuerst der Wahl nicht stellen wal len, dann aber schrieb er voller Begeiste rung: ,Afeine Grundsätze sind bekannt; stets nur für österreich. Tirol und alle wün schenswerten Verbesserungen in unserem Staats- und Kirchenhaushalte“. * ItaltA» O 0 00 Preludio, 6.45 Nachrich- tlcslIfSn O ten

mit Höreranrufen Kontakte 10.30-12 Uhr Thema: Familienzulagen lind Arbeitslosenunterstützung fürabhängige landwirtschaftliche Arbeiter Studiogast: Sebastian Wieland vom Patronat KVW Tel.(0471)902361 oder902362 von 11.15 bis 12 Uhr Welt der Wissenschaft. 19,30 Musik der Völ ker. 20.00 Konzert am Samstagabend: Liszt, 21,30 Musik, 22.10 Phonomuseum. — 6.00. 7.00. 8.00. 9.00. 10.00. 12.00. 16.00, 17.00, 22.00, 24.00 Nachrichten. A 6.05 Welle Tirol, dazwt U-Hegionai sehen um 6.30 Kurz- nachrichtCn, 6.45

Landesrundschau, ^7.00 Nachrichten. 11,00 Aus dem Land — für das. Land, dazwischen Suchdienst des Roten Kreuzes, 12.45 Landesrundschau, dazwi schen Es spricht der Landeshauptmann' von Tirol. Eduard Wollnöfer, 13.15 Musik, 1120 Zehn Minuten mit dem Orchester Fred Rabold, 13.30 Treffpunkt Plattentel ler, 14.00 Nachrichten. 14.05 Wunschkon zert, 15.30 Über Grenzen hinweg. Die Al penregionssendung von Radio Tirol, 16.00 Das Platzkonzert, 16.30 Von Kufstein bis Saturn. Das HeimatfUnkmagazin. 17.10

Aus der Volksmusikwunschmappe. 18.00 Lan desnachrichten, 18.09 Kulturberichtc. 18.15 Schrifttum aus Tirol: „Dämmerung“. Ge dichte von Daniela Lutz, 18.30 Musik zum Feierabend. 19.20 Sport und Müsik. 10.55 Musik, 20.03 Landesnachrichten, 22.25 Tanzmusik auf Bestellung. Radio Vatikan S”'. 2020™« von Avila: Der Weg des Betens. Sonntag, 2. März n«un„..„ (3,undIV.Nctz,ab20Uhr rlAI/DOZen IV. Netz): 8.00 Musik zum Sonntag, 8.40 Dieser Jesus aus N. (14) — Eine Hörbild reihe nach Texten des Evange liums. Die Fragen des Islam, 9.00 Poesie

durch das Bozner Bläserense mble „Andrea Gabrieli" unter der Leitung von Othmar Trenner zu hören. Peter Hölzl, Albert Mayr. Felix Resch. Heinrich Unter- hofer und Karl H. Vigl sind die Komponi sten von neuzeitlichen Stücken für fünf bis neun Blechbläser. 10.45 bis 11.10 Uhr: Tiroler Blasmusikka pellen. vorgestellt von Josef Lanz. Die Speckbacher-Stadtmusik Hali in Tirol ge- ' hört zu den bekanntesten Blasorchestern Tirols. Sie wurde 1826 gegründet und trägt den Namen und die Tracht des Tiroler Frei heitshelden

1
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1986/01_03_1986/Schlern_1986_03_01_633_object_6005532.png
Page 633 of 668
Date: 01.03.1986
Physical description: 668
der gehobenen Bevölkerungsschichten. Das Sammelbild „Tirol I“ vom Juli 1863 der Leipziger Illustrierten Zeitung bringt hauptsächlich“) Nordtiroler Abbildungen aus dem Inntal und aus einigen Nachbargebieten. Dagegen ist das Sammelbild „Tirol II“ vom September 1863 ausschließlich Südtirol und dem Trentino Vorbehalten. Beim Vergleich der beiden Sammelbilder fällt die unterschiedliche Rahmenornamentik der Einzelmotive mit ihrer bestimmten Aussagekraft auf. Während bei „Tirol I“ das Rahmenmotiv aus knorrigem

Astwerk und zusätzlich filigranem Blumenarrangement besteht, findet sich bei „Tirol II“ eine wesentlich zartere und einfachere Ausführung. Die Bildab folge und -auswahl entspricht dem individuellen Bekanntheitsgrad dieses Landes, das auch Ludwig Steub von München her erwanderte. Insonderheit soll im folgen den das von mir publizierte Sammelbild „Ansichten aus Tirol II“ zur Betrachtung kommen. Es zeigt im einzelnen ein kleinformatiges Bild „Straße in Brixen“, dann folgen in der gleichen oberen Reihe

9 ) und als letztes Bild der „Hafen von Riva“. Die Auswahl dieser Motive ist entscheidend für die topographischen Interessen an Tirol im Jahr 1863 und bringt dabei nicht bekannte malerische Details aus dem Innenstadtbild und aus der Landschaft. Von dieser genannten Bildergruppe wähle ich nun zwei besonders interessante Motive aus, für die vor 1863 keine Darstellungen namhaft gemacht werden können und sonach als älteste Dokumente gelten. Sie eröffnen eine neue Sicht zum Thema der benennbaren Straße

, wie sie den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts zukommt, sind die Motive des Sammelbildes „Tirol II“ erfaßt, wobei der Name des Stuttgarter Zeichners Carl Häberlin aus der Unterschrift hervorgeht. Unter den Kriterien des „Malerischen“ ist vor allem die Schau der Gruppierung von Gebäuden 11 ) Fritz Zink: Topographische Nürnberg- Ansichten auf Wandkalendern von 1822—1865, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 1977, S. 3—17, ferner 1979 und 1980. ’) Wie vor: Ein Sammelbild von Meran um 1850

/51, in: Der Schiern, 1978, Heft 1, S. 32—34; zu Bozen, in wie vor: 1974, S. 545 mit Abb. “) „Ansichten aus Tirol I“, S. 49, reprodu ziert: die Ortlerspitze (Ortlesspitze), das Sterzinger Moos (mit einem vorübereilen den Boten unterwegs bei einem Marterl vor der Wasserfläche des Mooses), Kron- burg, Franzensfeste bei Brixen (von da maliger strategischer Bedeutung), Nau- ders, Festung Kufstein (mit einem Güter zug dabei), Pontlatzer Brücke, Wirtshaus Matry an der Brennerstraße (Matrei, breit gelagertes Haus

2
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1986/01_03_1986/DOL_1986_03_01_9_object_1339631.png
Page 9 of 32
Date: 01.03.1986
Physical description: 32
. Dort Tirol. Tel. 3 7114., . Serviererin In Jahreastelle ab so fort gesucht. Tel. (0473) 9 94 22. Bartstln ' gesucht. BSr .Maria", . TScherms, Tat. 8 23 99. Mädchen aur Mithilfe In KOche gesucht Mailing, Tel. (0473) Serviererin, dreisprachig, für Hotel ab 20. Man gesucht. Meran, Tel. 30630. Junges Mädchen lür verschiedene Arbeiten In Hotel ab 20. Man ge sucht. Meran, Tel. 3 06 30. KOchenkommte, Chef de panie. Barlslin far Hotelbar ab 20. Min bis Ende Oktober gesucht. Hotel „Sa- voy". Meran. Tel

oder II. Koch für Mitte März gosuchl Re staurant „Krebsbach, Lana. Tel. 51409. Tüchtiges Servlermldchen für so fort gesucht. „Forsterbräu", Una. Tel. (0473)5 12 57. Koch ab März für .Tiroler Weinstu be" gesucht. Dorf Tirol, „Furgger- hof", Schloßstraße 5. Tel. 93401. t, Koch und Barist mit Referenzen bei guter Bezahlung ab 15. März gesucht. Zwecks Vorstellung: Tel. (0473)97654. Köchln oder Koch für Halbpension (40 Betten) gesucht. Tel. (0473) 93381. Görtner, auch Pensionist, stunden weise gesucht. Meran

, kein Nachtdienst, für sofort gesucht. Dorf Tirol, Tel. 43125. Freundliche Bedienung ab sofort gesucht. Tel. (0473) 911 86. Selbständige Köchln sb Mitte März gesucht. Hotel „Sonnenhof". Me ran-Obermais, Uichtergasae 3, Tel. 333 83. Selbständiges Stubenmädchen B esucht. Hotel-Café „Sonnenhof", leran-Obermais. Leichtergasse 3, Tel. 3 33 83. Junger Tellerwäscher und Schwarzgeschirrspüler für Hotel in Dorf Tirol gesucht Tel. 9 34 22. Geechlrrwäschertn für Pension- Restaurant gesucht 8t. Peter/Dorf Tirol, Tel

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1986/01_03_1986/DOL_1986_03_01_32_object_1339676.png
Page 32 of 32
Date: 01.03.1986
Physical description: 32
(ür sofort gesucht. Pizzeria „Spar* ber", Dorf Tirol, Tet. 93486. Koch und Zimmermädchen mit Ser vierkenntnissen ab 15. März ge sucht. ..Baumgartnerhof", Sehen- na, Tel. 9 57 67. Saa!-/Bariehrllng gesuchL Hotel „Tappelher", Meran, Tel. 4 67 77. Korrespondenz, Karteienführung, Fakturierung und Telephonver kehr, von Handelsfirma In Bozen S esucht. Zuschriften unter Nr. 360/P an Verw. „Dolomiten“. Bozen. Suche Mädchen für zweieinhalb- Jähriges Kind bis Juni. Frangart, Tel. 91 91 73. Mitarbeiter für Werbung

ge sucht. Meran, Tel. (0473) 21 06 60. Bedienung mit Inkasso, selbständi ges Zimmermädchen lür sofort ge suchL „Schennerhof”, Schenna, Tel. 95823. tiaelkommie für Hotel „Moraner Hof" gesucht. Meran, Tel. 3 02 30. Tüchtiges ’ Küchenmidchen und Zimmermädchen mit Servierkennt nissen gesucht. Meran, Tel. 3 13 27. Erfahrenes Stubenmädchen und Küchenhilfe für sofort gesuchL Dort Tirol. Tel. 3 7114. Bedienung als Aushilfe für Sams tag und Sonntag gesucht. „Leiter am Waal", Algund, Tel. 4 8716. Fleißige

**, St. Leon hard/Passeier. sucht freundliche Bedienung. Tel. (0473) 0 62 28. Fleißiges Haus-/Küchenmädchen für Mitte April oder Vereinbarung gesucht. Meran, Tel. 486 04. Serviererin oder Kellner mit Inkas so ab Mitte März für Restaurant gesuchL Dorf Tirol, Tel. 9 34 53. I. und II. Koch ab Mitte März für Restaurant gesucht. Oorf Tirol. Tel 9 34 53. ServleriehrmidcHen, evtl, mit et was Praxis, für Café in Jahresstelle gesuchL Lana. Tel. (0473) 53133. Mitarbeiterin für Gasthaus „Thal bauer" In Dorf Tirol

4
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1986/01_03_1986/DOL_1986_03_01_19_object_1339650.png
Page 19 of 32
Date: 01.03.1986
Physical description: 32
Dorf Tirol Dorf Tirol — Die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung vom Donnerstag abend in Dorf Tirol umfaßte sechs Ta gesordnungspunkte. Die Einführung der Gemeindesteuer auf Gemeindedien- stc wurde vertagt. Genehmigt hat der Gemcinderat das neue Kondominiums- reglcmcnt für das Vereinshaus, das be kanntlich nicht mehr vom Verkehrsamt verwaltet wird, sondern von einer Pri vatperson. Ernannt wurden auch die Rechnungsrevisoren der Gemeinde. Kreuzwegwanderung nach St. Peter Zu den schönsten alten

Bräuchen unserer Heimat zählt wohl auch das fasten- zeitliche Wandern über die Kreuzwege, die allenthalben die gläubigen Menschen im geistigen Wiedervollziehen des Leidensweges unseres Herrn zur Besinnung und andächtigem Gebet einladen. Einer der geschichtlich ehrwürdigsten und land schaftlich reizvollsten ist ohne Zweifel der Kreuzweg, der von GratschlMeran steil und echt kreuzwegmdflig hinauf nach St. Peter/Dorf Tirol führt und den die Grat- scher Bauern von alter Zeit her mit ihrem Kreuzgang

in Grätsch um 14.20 Uhr. Zufahrtsmöglich keit von Meran: mit Autobus Marling— Grätsch bis Endhaltestelle Martins brunn, ab Meran, Rennweg, 13.45 Uhr. Oder mit Autobus Meran—Thurnstein ab Meran, Bahnhof oder Rennweg, 14 Uhr. Rückweg über Thumstein, zu Fuß 20 Minuten; um 16 Uhr Bus nach Meran, oder Fußweg nach Tirol 40 Minuten; von dortBuszujederhalbenStunde. pb JG-BezirksskJrennen in Trafoi-Kleinboden angesetzt Schianders — Am Sonntag, dem 2. März, Findet im Skigebiet Trafoi-Klein boden das traditionelle

5
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1986/01_03_1986/Schlern_1986_03_01_632_object_6005531.png
Page 632 of 668
Date: 01.03.1986
Physical description: 668
Fritz Zink Neu entdeckt in der Joumalgraphik von 1863: das älteste Straßenmotiv aus Brixen und eine Etschtallandschaft bei Vilpian Ludwig Steub, der Verfasser der Bücher „Drei Sommer in Tirol“ 1 ), erwähnt für 1868 die weite Verbreitung von Journalen. Sonach werden die (Leipziger) „Illu- strirte Zeitung“ und die in Stuttgart verlegte Zeitschrift „Über Land und Meer“ bis hinab ins Suganertal gelesen. Die beachtliche Graphik dieser Journalblätter aus den interessanten, zeitlich frühen 60er Jahren

des 19. Jahrhunderts wurde bisher kaum topographisch herangezogen. In der Ausgabe vom 5. September 1863 erschien in der (Leipziger) „Illustrirten Zeitung“ das hier publizierte Sammelbild „Ansichten aus Tirol II“ 2 ) mit mehreren Südtiroler Motiven. Es bildet die Fortsetzung zu dem im gleichen Typus erstellten Sammelbild „Ansichten aus Tirol I“, das aber meist Nordtiroler Bilder zeigt und in der „Leipziger Illustrirten“ bereits am 18. Juli desselben Jahres veröffentlicht wurde. Über die Möglichkeit der Anordnung

vieler Detailmotive zu einem Bild kann durch die Auswahl charakteristischer Land schafts- und Stadtmotive dem Betrachter der rauhe Norden sowie der sonnige Süden des Landes sehr augenfällig nahegebracht werden. Der zugehörige preußisch-nationalgesinnte Korrespondentenbericht, gezeich net „R. P.“, sieht diese Tiroler Illustrationsfolgen publizistisch zweifellos schon unter dem Eindruck des zum Grenzland gewordenen Tirol, insbesondere südlich des Reschen und Brenners. 3 ) Durch den Verlust

der Lombardei 1859 infolge der österreichischen Niederlagen bei Magenta und Solferino gegen Piemont und Frank reich wurde die Grenzlage im Westen verändert, während 1866 dann die Ostgrenze von Venetien her auch nach der Schlacht von Custozza offenlag. In dem liberal abgefaßten aktuellen Journalbericht vom 18. Juli und 5. September 1863 ist zu lesen 4 ): „Das Land Tirol hat in neuerer Zeit wieder aus verschiedenen Veranlassun gen die Aufmerksamkeit Deutschlands auf sich gelenkt. Den Naturfreunden eröff net

ein topographisch illustrierter Beitrag. 5 ) Diese journalgraphi schen Illustrationen gehören stilistisch mit dem Realismus in die politisch bedeut samen sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts, die geschichtlich unmittelbar vor der neuen Grenzziehung von 1866 im oberitalienisch-österreichischen Raum liegen. Sie entsprechen dem gesteigerten Informationsbedürfnis der Leser dieser entscheiden den Jahre. Die beiden Tirol-Sammelbilder I und ±1 lassen sich allgemein in die späte Gattung der Sammelbilder einreihen

6
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1986/01_03_1986/Schlern_1986_03_01_118_object_6005017.png
Page 118 of 668
Date: 01.03.1986
Physical description: 668
Abb. 3b Blick vom Unterweihernot gegen Gail und Laugenspitzen ins Ultental Aufnahme des Verfassers 4. 9. 1985 Photos: Abb. 1: Ralph Kleinhempel, Hamburg Abb. 2: Winterthur, Sammlung Oskar Reinhart Abb. 3: Hannover, Niedersächsisches Landesmuseum Die Hofnamen des Burggrafenamts in Tirol, Meran 1893, S. 29, schon im Jahre 1297, dann wiederholt 1301, 1369, 1380, 1383, 1437 und 1587 genannt wird. 9 10 ) Friedrich Wasmann überträgt in seinen Motiven ausschließlich die volle Farbin tensität

eines großen Rebgeländes. Das Wegkreuz im alten lateinischen Typus gehört wesentlich zur Einheit des Weingutes in der durchsonnten Südtiroler Berglandschaft. Ein Bauer mit breitkrempigem Hut steht auf dem Sträßchen, das zum Schloß Tirol führt. Unten im Tal, in der Nähe der Etsch, geht der Blick in Richtung Schloß Forst und in halber Höhe, am Marlinger Berghang, gegen Josefsberg. In der Ferne sind die Ausläufer der Ortlergruppe im Taleinschnitt zur Zielspitze zu erkennen. Der Bauernhof bleibt

bei dieser Ölstudie Wasmanns Hauptmotiv und stellt somit ein zentrales Thema dar, das sich allgemein bis auf Albrecht Dürer (Kupferstich „der verlorene Sohn“, um 1496; B 28)'") und seinen Schüler Jörg Pencz (Kupferstich „Fides“, um 1528/29, B VIII, S. 309, Nr. 23; Gemälde „Venus und Amor“, Berlin, um 1530) 11 ) zurückführen läßt. Zeitlich nach Wasmann war der Sandgruberhof 2 ) in Dorf Tirol von dem Darm städter Wilhelm von Harnier 1837/38 im Aquarell 13 ) und dem Münchner Carl Spitzweg in einer Bleistiftskizze

1846' 4 ) verwendet worden. Ebenso erscheint in der “) Tarneller, in: Programm (Anm. 5), S. 29, Nr. 9, Tirol Kirchenviertl — heute Dorf Tirol, Schloßweg 20 (Parth). 10 ) Fritz Zink: Albrecht Dürer in Nürnberg — Himpfelshof, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 1969, S. 289—293. ") Wie vor: Zweimal Schniegling bei Nürn berg, in: wie vor 1964, S. 491—494. 12 ) Vgl. wie vor: Auf dem Weg nach Schloß Tirol, in: „Der Schiern“ 1985, Abb. 1, 4 6. 13 ) Darmstadt, Landesmuseum HZ 6921. — Katalog

Darmstadt, Hessisches Landes museum 1975: Wilhelm von Harnier 1800—1838, Text und Katalog Gerhard Bott, Nr. 95, mit Abb. (Bibliothek GNM 8°Kz HAR 55/1). M ) München, Staatliche Graphische Samm lung, Inv. 1908, 163, vgl. Fritz Zink: Carl Spitzweg: Sandgruberhof in Dorf Tirol bei Meran, in: „Der Schiern“ 1968, S. 299—301, Abb. 1.

7
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1986/01_03_1986/Schlern_1986_03_01_119_object_6005018.png
Page 119 of 668
Date: 01.03.1986
Physical description: 668
Journalgraphik der Sandgruberhof von dem am Starnberger See tätigen englischen Aquarellisten Eduard Theodor Compton 1903. 15 ) Auch in der großen Achtfarbonli- thographie von Gusti Bauriedel, Nürnberg, 1914 1 ' ), fand dieser Hof Aufnahme. Jene Künstler bezogen Schloß Tirol in die Darstellung mit ein, während Wasmann in seinem (Euvre dem Burgmotiv nicht das Interesse zuwandte. 17 ) Bei der Gleichheit des Motivs sind diese vorgenannten Blätter zur Lokalisierung des Weinguts von Wasmann dienlich

. III. „Unterweiherhof“, ein Bauernhof in Freiberg/Untermais bei Meran Unter „Meraner Bauernhof von Friedrich Wasmann, um 1840. katalogisiert das Niedersächsische Landesmuseum, Landesgalerie Hannover, eine Ölstudie (Abb. 3) im Format 30x46,2 cm. 18 ) Dieses Werk Wasmanns (Abb. 3a), bei Nathan, 1954, unter ,,Landschaft bei Dorf Tirol“ verzeichnet, identifiziere ich unter beweisbarer Lokali sierung auf den Unterweiherhof in Freiberg (Abb. 3b), hoch oben am Hang des Tschögglberges (Salten), südöstlich

von Meran. 1 “) Von Dorf Tirol aus ist dieser Bauernhof zwar durch seine markante Lage — unweit von Porphyrabstürzen — in großer Entfernung zu sehen, jedoch gehört er zu Meran-Untermais, über deren Bergpartie er auch liegt. Heute noch steht auf terrassenartigem Hang das alte Bauernhaus mit seinen nordseitig gelegenen Fenstern und der Eingangstüre, dabei eine große, markante Scheune, einst mit strohgedecktem Walmdach. Haflingerpferde grasen auf dem Wiesenplan. Der Unterweiherhof präsentiert

sich vor einem prächtigen, weiten Berghintergrund jenseits der Etsch. Der Gail, die beiden Laugenspitzen am Gam- penpaß gelegen, erscheinen links südlich dahinter, gegen rechts öffnet sich der tiefenführende Blick ins Ultental mit St. Pankraz. Nur von dieser Sicht, nicht aber von Dorf Tirol, bieten sich links vom Gail die markante Große und Kleine Laugen spitze mit 2433 Meter und 2297 Meter. Josef Tarneller erwähnt in seinen Berichten „Die Hofnamen des Burggrafenamts in Tirol“, Meran 1894, Untermais

des westlichen Etschtales und des Ultentales. Die genaue Abfolge der Berge, jenseits der Etsch, erweisen sich ent scheidend für eine feste namentliche Bestimmung dieses Bauernhofes von der Hand des wanderlustigen Meraner Malers Wasmann. Diese drei Hauptwerke vorimpressionistischer Landschaftsdarstellung Fried rich Wasmanns sind nunmehr topographisch genau für Meran, Dorf Tirol und Freiberg-Untermais bestimmt. Ihre Örtlichkeit ist unter Heranziehung des Verlaufs der Bergmassive in Autopsie zu gewinnen

8
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1986/01_03_1986/Schlern_1986_03_01_48_object_6004947.png
Page 48 of 668
Date: 01.03.1986
Physical description: 668
waren bes. in Judikarien — wie in Condino — revolutionäre Vorkommnisse aufge treten. Die österreichischen Stellen der Regierung in Tirol waren sich beim Aus bruch der Revolution in ganz Oberitalien der Schwere ihrer Aufgabe voll bewußt. Besonders als die österreichische Armee unter Feldmarschall Radetzky sich aus der Lombardei zurückzog und im Festungsviereck neu gruppierte, blieb die Verbin dung nach Österreich-Tirol die einzige Möglichkeit, da nach dem Fall von Venedig auch Venetien

stand augenblicklich der militärischen Führung in Tirol nur ein schwaches Truppenaufgebot zur Verfügung. Es bestand aus vier Infanterie-Bataillonen, einer Batterie und vier Schwadronen Kavallerie. Dazu kam noch das venezianische Polizei-Bataillon, welches sich recht zeitig aus Venedig zurückziehen konnte, aber für einen Kampfeinsatz nicht verwen det werden konnte. Die Gesamtstärke aller dieser Formationen betrug 4905 Mann. Dagegen standen an Freischaren im Mai 1848 an beiden Grenzen Tirols

: im Westen 14 Bataillone mit 16.000 Mann und gegenüber der Westgrenze im Cadore, Brentatal und Tredici Comuni = 20 Bataillone mit 14.000 Mann, hinter diesen standen im Raume Vicenza 13 Bataillone mit 10.200 Mann regulärer päpstlicher Verbände unter General Durando. Aus diesem Grunde entschloß man sich, die Tiroler Landesverteidigung aufzu bieten. Überall in Tirol wurden die Landesschützenformationen nun aufgestellt und an die Grenzen Südtirols herangebracht. Schon Mitte April 1848 war schon ein Einsatz

erging, sie müßten aus zwingenden militäri schen Gründen die umliegenden Höhen besetzen. Ähnlich verhielten sich die Freischaren gegenüber der Vallarsa, welche an die in Tirol liegenden Gemeinden des Tales eine Anfrage richteten, ob sie sich an einem Einmarsch beteiligen würden. Doch sollte dieses vorsichtige Verhalten bald schärfere Formen annehmen. Dazu trug der Umstand bei, daß die in Triest versammelten österreichischen Truppen zur Unterstützung der Armee Radetzkys nun ihren Vormarsch begannen

und mit den Freischaren im Venetianischen in Kampfberührung kamen. Da aber diese Gefechte die Überlegenheit der österreichischen regulären Truppen zeigten, wich ein großer Teil der Freischaren in das Gebirge aus, um dort den Kampf fortzusetzen. Allerdings sollte sich dabei zeigen, daß unter den venetianischen Grenzgemeinden gegen Tirol sich eine immer mehr zunehmende Ablehnung der revolutionären Bestrebungen entwickelte.

10
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1986/01_03_1986/Schlern_1986_03_01_36_object_6004935.png
Page 36 of 668
Date: 01.03.1986
Physical description: 668
Uf 1597. November 26. Carl Fuchs von Fuehsberg übernimmt Bürgschaft für Hans Trapp als künftigen Ordensritter anläßlich der Aufnahme. Ich Carl Fuchs von Fuchsperg zuJaufenburg. Lebenwerg Freidemtain und Saunet Vallhin Bekhenn hiemit disern offnen Briefe für mich und meine Erben und thue khundt Menigcliehen, Alls die Wolgebornn Herr Herr Anndree Joseph Freiherr zu Spaur und Vallör, Erbschennckh der fürstlichen Grafschafft Tirol, Teütschordens Lanndtcomennthur der Bollei an der Etsch

und im Gebiirg. mit Rath, guethaissen unnd selbs gegenwärtigen Beisein der Wolgebornnen Edlen und Gestrenngen Herrn Herrn Caspar Matheüsen Freiherrn zu Wolckhennstain. Herr zu Trospurg. Erbstallmaister und Fürschneider wolermelter fürstlichen Grafschafft Tirol, Co- mennturn zu Sterzing, Herrn Georgen Merl von Müllen. Comennthurs zu Schlannders. und Herrn Ulrichen Freiherrn zu Wolckhenstain und Rodnegg, auch Erbstallmaister etc.. Comen- thurs zu Lenngmoß aufm Ritten, all des Ritterlichen Teütschen Ordens

, den Edlen Gestrenngen Herrn Hannsen Trappen zu Bisein und Churburg. Erblanndthofmaister inn Tirol, meinen freundtlichen lieben Herrn Vetter und Schwägern auf sein und mein von seinenntwegen diemmietigs und freundtlichs fleissigs anrueffen und biten inn Iren Riterlichen Teütschen Orden durch Gotes willen an und Eingenomen haben. Demnach und dieweil dann vorberüerts löblichen Ordens Alten wolhergebrachten gwonhaiten nach gebreüchig, das die Einchlaiclor- densperson sich durch zween ansehetiliche

Beisein der Wolgebornnen Edlen und Gestrenge Herrn Herrn Caspar Matheüsen Freiherrn zu Wolckhenstain, Herrn zu Trospurg. Erbstallmaister und Fürschneider wolbemelter fürstlichen Grafschafft Tirol. Comennturn zu Sterzingen, Herrn Gergen Merl von Müllen, Chomennturs zu Schlannders, unnd Herrn Ulreichen Freiherrn zu Wolckhenstain und Rodnegg. auch Erbstallmaister etc.. Comennthurs zu Lenngmoß aufm Ritten, all des Riterlichen Teütschen Ordens, den Edlen Gestrenngen Herrn Hannsen Trappen zu Bishof

und Churburg. Erblanndthofmaister inn Tirol, meinen freundtlichen lieben Herrn Vettern auf sein und mein von seinenntwegen diemüetigs und freundltlich fleissigs Anrueffen und Piten inn Iren Riterlichen Teütschen Orden durch Gotes willen an unnd Eingenomen haben. Demnach und dieweil dann vorberüerts löblichen Ordens alten wolhergebrachten gwonhaiten nach gepreüchig. das die Einchlaidt Ordenspersonn sich durch zween ansehenli- che. auch angenäm und wohlbekhanndte im Lanndt des Herrn- und Riterstanndts

11
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1986/01_03_1986/Schlern_1986_03_01_84_object_6004983.png
Page 84 of 668
Date: 01.03.1986
Physical description: 668
der österreichi schen Innenpolitik 1880—1918. — Wien 1984. V, 255 gez. Bl. (Maschinschr, xerokop.) Wien, phil. Diss. 1984. 99. Süd-Tirol Europa der Regionen. Süd-Tirol. Weg in die Zukunft. — (Bruneck: Europa-Union Tirol 1985.) 102 S. 100 . Trojer, Johannes: Innervillgraten. Osttirol. — (Salzburg: St. Peter 1984.) 23 S. mit Abb. (Christliche Kunststätten Österreichs. 133.) 101 . Vigl, Hermann: Arthur von Wallpach zu Schwanenfeld. Ein Dichterleben in Klausen. (Katalog zur) Ausstellung vom 1. Juni bis 29. Sept

. 1985 in den Räumen des Museums. — Klausen: Museumsverein 1985. 8 Bl. mit 2 Abb. 102 . Voelckel, Hans Michael: Ais der Zwölfer turm noch Farben trug. Ein Kapitel aus Ster- zings Heimatgeschichte. Mit 12 Abb. 1985. S. 27—30. Südtirol in Wort u. Bild. Jg. 29. 1985, Nr. 2. 103. Voelckel, Hans Michael: Die Riesin von Ridnaun. Auf dem Münchner Oktoberfest 1906. 1985. S. 23—24. Südtirol in Wort u. Bild. Jg. 29. 1985, Nr. 3. 104. Instrumentale Volksmusik aus Tirol. Hrsg. v. Karl Horak. — Innsbruck: Inst

. f. Tiroler Mu sikforschung 1985. 339 S. (Volksmusik in Ti rol. 2.) 105. Volto di una regione di confine. Storia, econo- mia e cultura del Trentino-Alto Adige. Eine Grenzregion stellt sich vor. Geschichte, Wirt schaft u. Kultur v. Trentino-Südtirol. A cura di Mauro Lando, Paolo Magagnotti. (Hanno collab.: Gianni Faustini |u. a.]). — (Trento: Regione Trentino-Alto Adige, Uff. stampa 1983). 256. S. (Regione Trentino-Alto Adige. Anno 9, Nr. 3—5, Suppl.) 106. Wurzer, Bernhard: Mit ihm sein Land Tirol

12
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1986/01_03_1986/Schlern_1986_03_01_466_object_6005365.png
Page 466 of 668
Date: 01.03.1986
Physical description: 668
eines treuen, gottesfürchtigen, kaiserliebenden Tiroler Patriotismus aufzubauen, in dem A. Hofer natürlich die Hauptrolle spielte. Tirol wird also zum „Herz und Schild Österreichs“ wie später Kaiser Maximilian I. sagen wird. Es geschah gerade das. was Furio Jesi in seinem Buch Letteratura e mito 1 ) als „Mito non genuino" bezeichnet, und zwar eine Verfremdung der realpolitischen Welt im Zeichen des Habsburgerrei ches, an der sich unter anderen hauptsächlich Joseph Freiherr von Hormayr zu Hortenburg

mit seinem Werk Geschichte Andreas Hofer’s Sandwirths aus Pas- seyr, Oberanführer der Tyroler im Kriege von 1809 ) beteiligte. Dieses Phänomen ist in der Literaturgeschichte durch C. Magris mit der Benennung „Habsburgischer Mythos“ eingegangen.") Br. William kann für gewisse Aspekte zu den Autoren dieses „Habsburgischen Mythos" gerechnet werden, selbst wenn die Nostalgie der „guten alten Zeit" weit mehr in Wien als in Tirol zu Hause war. Seine Ideale, an denen er zeitlebens festhielt, sind unter dem Motto

(Johann) Weber und Sebastian Manz anführen kann. In der Tiroler Literatur der folgenden Jahre geht außerdem der Name Adolf Pichlers hervor, der sicherlich als „die beherrschende Dichterpersönlichkeit Tirols in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts" 1 ") bezeichnet werden kann. Als Pichler zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts starb, standen sich in Tirol zwei feindliche Lager gegenüber, ähnlich wie zur Zeit, da er mit seinen Dichtungen hervorgetreten war. Während es um die Mitte des neunzehnten

einerseits durch die Protestantenfrage, gegen die sich die katholischen Alttiroler gestellt hatten, da sie die bestehenden Zustände der Glaubenseinheit erhalten wissen wollten: andererseits durch die Grenzkämpfe an den Alpen, welche 1866 Tirol zum Grenzland gemacht hatten. Zu diesen genannten Faktoren kam ein dritter; die sozialen Umbrüche, welche die einsetzende Industria lisierung mit sich brachte, sowie der Fremdenverkehr, der seit 1880 Tirol überzog und viele Normen und Werte, die auf das Bauerntum

13
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1986/01_03_1986/Schlern_1986_03_01_518_object_6005417.png
Page 518 of 668
Date: 01.03.1986
Physical description: 668
sind. Das Silexmaterial wurde Herrn Hans Noth- durfter vom Museum Schloß Tirol zur Begut achtung vorgelegt. Eine Aussprache mit Herrn Reimo Lunz vom Stadtmuseum Bozen bestätigte unsere Annahme, daß es sich bei diesen Funden um Steingeräte der jüngeren Phase des Mesolithikums handelt (ca. 5800—4500 v. Chr.). Als typisches Artefakt dieser Periode, des sog. Castelnovien (bzw. Tardenoisien), kann das Trapez (Abb. 1, 1), eine querschneidig geschäftete Pfeilspitze, gelten. Mit der Entdeckung dieser Silexgerä te konnte

nun eine frühe Begehung des Te- xelgebietes durch den Menschen nachgewie sen werden. Wie andere Fundgebiete in Süd tirol liegt auch diese Stelle auf einer Meeres höhe von ca. 2000—2200 m. Im Relief (Abb. 3) zeigt sich die „Spronser Fundzone“ wunder schön gelegen und abgeschlossen. Die wan nenartig hochgezogene Ostseite mit mild von Eiszeitgletschern geschliffenen Böschungen bietet zwei Übergänge zum Spronser Tal. Die Senkung füllen die beiden Seen, die Pfit scher- und die Kaserlacke, welche Überreste

eines ursprünglich größeren Karsees darstel len, deren Flachstellen heute verlandet sind. So erweist sich diese Zone wohl als idealer Rastplatz für steinzeitliche Jäger, bietet sie doch noch an der Ostseite einen herrlichen Einblick in die steil abfallenden Flanken des Spitzhorns und in die Grate vom Tschigat zur Mutspitze. Nicht zuletzt befindet sich auch in dieser Gegend die alte Wegverbindung vom Raume Meran in das Pfelderer Tal. 3 ) ') R. Lunz, Steinzeit-Funde von der Seiser Alm. Arch.-hist. Forsch, in Tirol

; Beiheft 3. 1982; R. Lunz, Archäologie Südtirols. Arch.-hist Forsch, in Tirol, Bd. 7. 1981; R. Lunz, Vor- und Frühgeschichte Südti rols 1: Steinzeit (1986) S. 22—34 und 73—97. 2 ) G. Niederwanger. Neue mittelsteinzeitli che Fundplätze in den Sarntaler Bergen. Der Schiern, 56/1982, S. 29. G. Niederwanger, Steinzeitfunde auf den Ultner Höhen. Der Schiern, 59/1985, S. 273. 3 ) Wir danken Herrn Dr. Hans Nothdurfter und Herrn Dr. Reimo Lunz für die freundli che Unterstützung und Begutachtung

. Das Fundmaterial wurde dem Museum Schloß Tirol zur Aufbewahrung überreicht. Helmut Moser. Ortensteingasse Nr. 27, 30012 Meran. Alfred Obex, St.-Vigil-Platz Nr. 7, 39012 Meran. Hans Fink

14
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1986/01_03_1986/Schlern_1986_03_01_47_object_6004946.png
Page 47 of 668
Date: 01.03.1986
Physical description: 668
aber die revolutionäre Regierung, daß ein Einmarsch dieser Frei scharen allein — ohne Waffengewalt — genügen würde, um den Anschluß Südtirols an den gedachten ital. Großstaat zu erreichen. Sie rechnete daher mit einem geschlossenen Anschlußwillen der dortigen Bevölkerung und zusätzlich mit der militärischen Schwäche der in Tirol stationierten österreichischen Truppen. Um so mehr als sie in dem Irrtum befangen war, die österreichische Armee unter Radetzky wäre bereits geschlagen. In erster Linie begann

, die sich hier fanden. Die Sammlung und Organisierung der Freischaren in der Lombardei — mit der Bestimmung zum Einfall in Tirol — erfolgte in Brescia. Ihre Führung übernahm der aus der Schweiz zurückgekehrte piemontesische Emigrant Allemandi, der Schwei zer Oberst war und von der revolutionären Regierung zum General ernannt wurde. Im Venetianischen übernahm die Führung der desertierte östr. Leutnant Calvi, der von der revolutionären Provinzregierung in Friaul hiezu bestimmt wurde. Ein Komitee übernahm

die Organisierung und politische Leitung des zu versuchenden Aufstandes im Cadore und in den an Tirol grenzenden Gebieten. In Bassano, Vicenza und Schio bildeten sich Freischaren, die sich u. a. auch aus zahlreichen Studenten zusammensetzten. Die Agitation in der Grenzbevölkerung arbeitete mit dem Schlagwort eines Einfalles Tiroler Truppen, dem man zuvorkommen müßte. Sie hatte zweifellos Erfolg. In Italienisch-Tirol hatten selbstverständlich die Märzrevolution in Wien und die daraus resultierenden Aufstände

anzuschließen — nicht nur mäßigend einwirkte, sondern sich offiziell im Namen des Trientiner Klerus gegen den Anschluß von Italienisch-Südtirol an die großitalienische Bewegung aussprach, trat im Lande vollkommene Ruhe ein. Nur im westlichen Teil von Italienisch-Tirol dauerte eine gewisse Unruhe länger an. Der Grund war darin zu suchen, daß die über den Winter ständig im Lombardischen arbeitenden Bauern beim Ausbruch der Revolution nicht zurückkehren konnten und zum Teil auch von der Revolutionsregierung

15
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1986/01_03_1986/Schlern_1986_03_01_29_object_6004928.png
Page 29 of 668
Date: 01.03.1986
Physical description: 668
“, und auch da war er bemüht, sich langsam zurückzuziehen. Krediten an den Kaiser wich er aus — es gab ja keine Möglichkeit der Einklagung gegen das Reichsoberhaupt —, dagegen verlieh er sein Geld gern an den ihm per sönlich und durch die gemeinsame Förde rung der Jesuiten verbundenen Bayern- Herzog Wilhelm V„ an dessen Hochzeit 1568 er als Gast teilnahm. Auch der ihm durch vielfache Beziehun gen — nicht zuletzt aufgrund der Fugger- schen Bergrechte in Tirol — verbundene Erzherzog Ferdinand II. in Innsbruck

Landedelmannes. Vorüber wa ren für diese Generation die kühnen Träu me eines „schwäbischen Fürstentums“, das erst lange nach dem Ende des Handelsimperiums, im 19, Jahrhundert, dem Titel nach erreicht worden ist. Die Kontakte zu Tirol pflegte Philipp Edu ard — über die Interessen an den mütterli chen Besitzungen hinaus — insbesondere durch seine vom Collegium Germanicum in Rom stammende Freundschaft mit Carl von Wolkenstein. Carl Frhr. von Wolken- stein-Rodenegg (ein Bruder des Deutsch orden-Landkomturs

war mit Georg Fugger verheiratet und eine Tochter des Wilhelm Lichtenstein, Rats und Landeshauptmannschaftsver walters in Tirol (gest. 1546), und der Mag dalena von Stetten (aus der Augsburger Patrizierfamilie). Sie konvertierte 1559 un ter dem Einfluß des Petrus Canisius zum katholischen Glauben. Ursula war eine Schwester des Balthasar von Lichtenstein zu Carneid und Stein egg, des Familienseniors (gest. 1602 im 90. Lebensjahr), unter dem Burg Carneid ab gebrannt ist und der alles, insbesondere

mit Recht als „Vetter und Schwager“ von Hans Trapp bezeichnen. lä ) Ferdinand von Khuepach, Kaiserlicher und Erzherzoglicher Rat und Landhaupt mannschaftsverwalter in Tirol (gest. 1613) war in zweiter Ehe mit Katharina Trapp von Churburg und Pisein, einer Schwe ster des Oswald II. Trapp, verheiratet. 16 ) Oswald Trapp entschuldigte sich mit Schreiben vom 22. November 1597 bei Spaur, daß er Hans nicht zur Einkleidung begleiten und ihm seinen „väterlichen Beistand“ leisten könne, er dürfe

17
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1986/01_03_1986/Schlern_1986_03_01_523_object_6005422.png
Page 523 of 668
Date: 01.03.1986
Physical description: 668
). 130. Frei, Mathias: Krypta und Kirche von Ma rienberg bei Burgeis. 2., erw. Aufl. — Bozen- Südtirol Bildverl. 1986. 15 S., 6 Tafn. (SB- Farbkunstführer Südtirol 7.). 131. Garbari, Maria: L'irredentismo nel Trenti no. 1983. S. 307—346. Annali dell’Istituto sto- rico italo-germanico. Quaderno 12. 132. Griessmair, Hans: Das Südtiroler Volks kundemuseum in Dietenheim. — Bozen: Athesia (1986). 120 S. 133. Gschnitzer, Hans: Alte Tiroler Landmöbel. Mit Abb. 1986. S. 21—30. Tirol... immer einen Urlaub

wert. 1986, H. 28. 134. Gstader, W(alter): Die Vogelwelt eines Tei ches bei Inzing/Tirol. W. Gstader u. Hellmut Mvrbach. 1986. S. 101—212. Monticola. Bd. 5. 1986, Nr. 58. 135. Gundolf, Hubert: Ein Tiroler im wilden We sten. Zum 275. Todestag von Pater Eu. Kino SJ, einem Welschtiroler Missionar, Forscher und Pionier in Amerika. Mit Abb. 1986. S. 89—96. Tirol...immer einen Urlaub wert. 1986, H. 28. 136. Heiss, Hans: Vom Heilig-Geist-Spital zum Hartmannsheim. Ein historischer Überblick von 1348—1985

. Festschrift zur Neueröffnung d. Hartmannsheimes in Brixen. — Brixen 1985. 40 S. mit Abb. 137. Hofinger, Winfried: Der Tiroler Wald in Geschichte und Gegenwart. Mit Abb. 1986. S. 3—12. Tirol...immer einen Urlaub wert. 1986. H. 28. 138. Informatori fascisti nel Trentino durante l’oc- cupazione nazista. Rapporti segreti a Mussoli ni. 1985. S. 12—32. Bollettino. Museo dei Ri sorgimento e della lotta per la libertä. Trento. 34. Jg. 1985, Nr. 1. 139. Jungwirth, Helmut: Die Münzstätte Hall und der Taler

18
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1986/01_03_1986/Schlern_1986_03_01_446_object_6005345.png
Page 446 of 668
Date: 01.03.1986
Physical description: 668
Gründen aus seinen Nordprovin zen zurückgezogen hatte, gelangte das Eisacktal unter fränkische Oberhoheit. 3 ) Die Annahme, daß die Baiern schon damals als Beauftragte der Franken in Tirol agierten, ist wegen der Angaben des Venantius Fortunatus (565) wenig wahrschein lich. 3 ) Mit der baierischen Landnahme ist im wesentlichen ab 591 zu rechnen, nachdem es über Vermittlung des Herzogs von Trient zum Frieden zwischen Franken und Langobarden gekommen war. 5 ) Mangels ausreichender archäologischer

P. W. Haider. Von der Antike ins frühe Mittelalter, in: J. Fontana (Ilrsg.). Geschichte des Landes Tirol 1 (1985). 225 u. 227 mit Taf. XII. s ) H. Wolfram a.a.O. (Anm. 3). 125 f.; G. Hauptfeld, Die Gentes im Vorfeld von Ost goten und Franken im sechsten Jahrhun dert. in: H. Wolfram u. W. Schwarcz (Hrsg.), die Baiern und ihre Nachbarn bis 907. Veröffentl. Komm. f. Frühmittelalter forsch. 9. 1 (1985). 121 ff., bes. 131 ff. “) R. Lunz, Archäologie Südtirols. Arch.- hist. Forsch, in Tirol 7 (1981

), 32. 7 ) M. Außerhofer, Die römischen Meilenstei ne in Südtirol. Der Schiern 50. 1976. 17 f. ") R. Lunz a.a.O. (Anm. 6), 33 ff.; V. Bierbrau er, Die germanische Aufsiedlung des östli chen und mittleren Alpengebietes im 6. und 7. Jahrhundert aus archäologischer Sicht, in: Frühmittelalterliche Ethnogene se im Alpenraum. Nationes 5(1985), 19 f. — Aufgrund der geographischen Nähe er gänze bes. G. Niederwanger. Ur- und Frühgeschichte des Sarntales. Arch.-hist. Forsch, in Tirol 8 (1984), 28 ff. mit Taf

21