7,984 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1938
Geschichte und Bestände des staatlichen Archives (jetzt Landesregierungs-Archives) zu Innsbruck.- (Inventare österreichischer staatlicher Archive ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GBSA/GBSA_84_object_3971930.png
Page 84 of 179
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: IX, 165 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Innsbruck / Tiroler Landesarchiv
Location mark: II 103.484
Intern ID: 218095
Die Beamten des Archivs und ihre Leistungen. 73 Zur Verfassung s- und Verwalt ungs-, Wirtschafts- und Sozialgesehichte: **Das Zollwesen Tirols bis 1863 im Arch. öst. Gesch. Bd. 97, 1909. ^Geschichte des Transport-, Rodfuhr- und Niederlagwesens in Tirol in Vierteljahrschrift für Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte Bd. 8 (1908) S. 196 ff. und Bd. 22 (1929) 8. 144 ff. Das Jus Albinagii und Detractus ebenda Bd. 11 (1911) S. 219 ff. *Die tirolischen Geleits- und Rechtshilfeverträge bis 1363 in Zt. Ferd

Kaufmann und sein Standesrecht an der Brennerstraße im 14. Jh, in Forsch, u. Fortschritte Berlin 1934 8. 99. Hauptepochen des Straßenbaues in Tirol in der Zt. „Das Straßenwesen“ Wien 1936 8. 104 ff. Das Zoll- und Geleitsrecht der Grafen von Görz im oberen Draugebiet in Arch. f. Gesch. u. Topographie von Kärnten Bd. 24 (1936) 8. 67 ff. *Die Schwaighöfe in Tirol in den wiss. Veröffentl. des Alpen vereines H. 5, 1930, und Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgesch. Bd. 25 (1932) 8. 141

ff. Der rechte Kreis, eine Fruchtfolge mit Flurzwang im Pustertal eben da 8. 353 ff. *Weistum und Grundherrschaft ebenda 29. Bd. (1936) 8. 161 ff. ^’Ge schichte der Landwirtschaft in Tirol in Tir. Heimat 1930 8. 93 ff. Weingülten und Weinbau in Nordost-Tirol in Schlernschriften H. 30 (1935) S. 194 ff. Das Bärengejaid in Ulten und sonst in Tirol im Schiern 1923 8. 315 ff. *Das Steinwild in Tirol in Veröffentl. d. Ferd. H. 2 (1922) 8. 1 ff. Aus der Tiroler Jagdgeschichte in der Erinne rungsschrift „Jagd

in Tirol“ 1936. *Die Anfänge des Bergbaues und Bergrechtes in Tirol in Zt. f. Rechtsgesch. Germ. Abt. Bd. 48 (1928) 8. 207 ff. **Gesch. d. Gerichts- ■ wesens in Deutschtirol im Arch. öst. Gesch. Bd. 102 (1912) 8. 83 ff. ^Begriff, Titel und Name des tirol. Landesfürstentums in ihrer gesch. Entstehung in Schlernschr. Bd. 9 (1925) 8. 418 ff. Zur Gesch. d. Landeshoheit im Unterengadin und in Tirol in Zt. f. Rechtsgesch. Bd. 49 (1929) 8. 439 ff. *Die Landstandschaft der Bauern in Tirol in histor

. Vierteljahrsschrift Bd. 28 u. 29 (1933 u. 1934) 8. 699 ff. u. 109 ff. Allgemeines über die alte Landesverfassung von Tirol siehe oben 8. 71 f. Ein landesfürstl. Ablaß verbot in Tirol vom Jahre 1482 in Hist. Vierteljahrsschrift Bd. 1922 8. 80 f. Die älte sten Rechnungsbücher deutscher Landesverwaltungen ebenda Bd. 23 (1926) 8. 87 u. 288. *Die Urkundenfälschungen des Ulrich Kassler 1410 in Veröffentl. d. Ferd. 8 (1928) 8. 191 ff. u. im Archiv f. Urkundenforschung Bd. 7 8. 282 ff. * Archiv- und Regi straturwesen

1
Books
Category:
History
Year:
1938
Geschichte und Bestände des staatlichen Archives (jetzt Landesregierungs-Archives) zu Innsbruck.- (Inventare österreichischer staatlicher Archive ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GBSA/GBSA_82_object_3971926.png
Page 82 of 179
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: IX, 165 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Innsbruck / Tiroler Landesarchiv
Location mark: II 103.484
Intern ID: 218095
von Tirol: *Histor. Atlas der österr. Alpenländer, Gerichts karte von Deutschtirol samt Erläuterungen, 1912. Die Entwicklung der bayer.-tirol. Landesgrenze in den Verhandlungen des Deutschen Geographentages in Innsbruck, 1912. *Ein salzburgischer Protest gegen Peter Anich Atlas Tyrolensis in Forsch. Gesch. Tir., 1912. Tirols Stellung in der deutschen Geschichte in Zt. d. Alpenvereins, 1913. ^Landschaftl.-geschichtliche Schilderung Tirols nach seinen Haupttälem im Tiroler Verkehrsbuch 1914. :!: *Polit

.-histor. Landesbeschreibung von Tirol 1. Teil Nordtirol im Arch. öst. Gesch. Bd. 107, 1923; 2. Teil Südtirol in den Schlern- schriften 1937, im Erscheinen. *Land und Volk von Tirol im Werden des eigenen Bewußtseins und im Urteil älterer Zeitgenossen in Tir. Heimat, 1923. Das staatliche Selbstbestimmungsrecht in der Geschichte Tirols im Alpenland 1921 Mai 24 ff. und Sonderdruck des Andreas-Hofer-Bundes. Zur Geschichte des Selbstbestimmungs rechtes und der Unteilbarkeit des Landes Tirol in Tir

. Heimatblätter 1926 8. 1 ff. Der Begriff der Bodenständigkeit in der Geschichte Tirols ebenda 1933 8. 172 u. 256. Die alte Tiroler Landesverfassung ein Erbstück bodenständiger Demokratie in Tir. Heimat 1922 8. 39—53. Die Magna Charta des Landes Tirol (1342) in der Zeitschrift Tirol 1929 Heft 2. Die alte Verfassung des Landes Tirol in den Schweizer Monats heften 1930 8. 403. Bayern, Österreich und Tirol in ihren geschichtlichen Beziehun gen. in Innsbrucker Nachrichten 1922 Aug. 1 ff. und Zt. Bayerland 1932

S. 97 ff. Wie das Land Tirol geworden ist in Deutsche Erde, Tiroler Lesebuch 1926 8. 210 ff. *Im Sammelwerk „Tirol, Land und Natur, Volk und Geschichte“ hg. vom D. u. Ö. Alpenverein 1933 die Abschnitte über das Land Tirol als politischer Körper (Ver fassung und Verwaltung), Handel und Gewerbe, Märkte und Städte, Geistiges Leben, Kirche, Schulwesen und Wissenschaft, Alpinismus und Leibesübungen. **Geschichts- kunde der Gewässer Tirols in Schlernschr. Bd. 32 (1936). *Des Marx v. Wolken stein Landesbeschreibung

von Südtirol, Einleitung in Schlernschr. Bd. 34 (1936). Frauengestalten in der Geschichte Tirols in der Bilderwoche Wien 1937; Wappen für Landgemeinden in Tir. Heimatblätter 1937 8. 214; Der Bundesbrief der Tiroler Landschaft von 1423 ebenda 8. 98 u. 259; Die Kanzler von Tirol ebenda 1938 8. 3 ff. Zur Geschichte einzelner Täler und Ortsgemeinden Tirols: ^Geschichte der Hofmark Wüten in Tiroler Heimatbücher Bd. 1, 1924. Zur Geschichte der Stadt Innsbruck, der Ursprung ihrer Verfassung und die Ent stehung

2
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_80_object_3999875.png
Page 80 of 351
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Wien
Publisher: Hölder
Physical description: 696 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Location mark: II 5.563
Intern ID: 107168
an der Gassen, werden von Herzog Johann mit dem tum und paumgarten auf Tirol und allen gutem belehnt, die Britz der maurer als zinslehen innegehabt AT. 544, 545, 1323 praes. Berhtoldo fil. q. Dietmar! de vico T., 1322 dom. Hainr. de vico T. con- sentientibus Mathia sacerdote et Chuonzmano suis filiis vend. redditus ex tribus peciis in Ganeide. 660. Kandier. FN. 1780 Katharina Hairerin besitzt das Kandlerische Haus, 1653 Peter Kandier. 661. WegscbaicL 1751 Wegschaidgüetl, 1627 Heis Baisolt an der Wegschaid

. 663. Gärtler. 1751 Gartengüetl, 1534 Stefan im Garten; nun steht auf dem Grunde die Mädchenschule und die Villa "Winkler. 663. Rainer. Gew. Drechsler; 1751 Rainguot, 1615 Baur am Rain, 1587 Martin Lindenthaler Pinter auf dem Rainguot zu Tirol wird von Fürstbischof Beatus als Pfarrer von Tirol mit dem Rainguot belehnt, 1531 Baiser am Rain erhält zu Erbrecht die Behausung am Rain samt Garten und verschiedenen Grundstücken, 1369 dom. Alhaid d. Pomerlin filia q. "Dir. d. PSmerle ab Tirol legavit

ecclesie domum suam super Tirol dietam auf dem Rain cum agello ei coniacente, 1309 q. Nickel am Rain AT. 353. 664. Rainweber. 1780 Rainhaus, 1751 Weber am Rain. 665. Häckele. 1751 Haekelguot, 1548 Asm H&ckl z. vom Hacklguot auf Tirol, 1493 Kunz H&gkl, 1462 Jörg Häckl W. 61, 1422 Georius Hekel KU.; PN. Hachili. 666. Schaber, 1751 Schaberguot (2), 1613 zum Schaber, 1534 Schaber. Biichlweber. 667. Mair an Turn. 1761 Mair am Turnhof, 1531 Jörg z. vom Turn hof, 1493 Hans Hümer auf dem Turnhof, 1460 Hans

am Turn, wahrseh. 1394 turris dom. Johannis Veigenstain. 668. Haller. FN. 1784 Jos. Haller am Greilguot in Kirchenviertl, 1751 Fridrich Haller an Greilnguot, 1615 Gr eil, 1534 Hans Greil; zu VII. Tirol. 1 . Kirchenviertl. 157 einem ganzen Hofe wurde das Greilnguot durch Einverleibung des halben Hürnerhofes (Nr. 689), 1838 ganzes Hofrecht: Greilnguot und Himer. 669. Tri ts eher. 1751, 1613 Tritscher, 1418 curia Amadritsch, Erhard villicus Amadritsch, 1394 praes. Fridr. vilico de Maüritsch, 1373 domini

Tarant de Tarantsperg contulerunt villico suo Alberto ah Dritsch ex villa Tirol et dom. Alhaid uxori sue agrum in Tirol, 1869 in pr. Alberti villiei ab dem Dritsch ze Passira, 1357 Chuonr. d. de colle de Curats, Hainr. faber de Tirol d. am Drist et Chuonzlin fil. eins vend. Alberto Widman ex Passir plebis s. Martini iura sua hereditaria in una curia d. vfme Drist sita super Tirol in plebe s. Petri, 1348 pr. Hainr. fahre d. ab dem Tritschen in plebe s. Petri. 670 . Schnitzer. Waldermül. FN. 1751 Jacob

3
Books
Category:
History
Year:
1938
Geschichte und Bestände des staatlichen Archives (jetzt Landesregierungs-Archives) zu Innsbruck.- (Inventare österreichischer staatlicher Archive ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GBSA/GBSA_19_object_3971798.png
Page 19 of 179
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: IX, 165 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Innsbruck / Tiroler Landesarchiv
Location mark: II 103.484
Intern ID: 218095
der oberösterreichischen Lande ist durch die dynastische Vereinigung der Grafschaft Tirol mit den althabsburgischen Landen am Oberrhein im Jahre 1363 und durch die Hausverträge von 1379 und 1410 gebildet und durch weitere Erwerbungen bis zum 16. Jh, vergrößert worden. 1 Zur Zeit ihrer größten Ausdehnung bestanden die ober- und vor- derösterr. Lande aus: 1. Tirol, 2. Vorarlberg, 3. Schwaben, 4. Breisgau und Schwarzwald, 5. Elsaß. Des näheren sind diese Gruppen aus folgenden Teilen zusammengesetzt: 1. Tirol besteht seit

waren mit der Grafschaft Tirol auf Grand des Vogteiverhältnisses, das seit dem 12. Jh. bestanden hat, konföderiert, 1803 wurden sie aufgehoben und ihr Gebiet unmittelbar mit Österreich, bzw. Tirol vereinigt. 1806 mußte Österreich Tirol an Bayern abtreten, 1810 wurde es auf drei Staaten, nämlich Bayern, Italien und Frankreich (illyri sche Provinzen), aufgeteilt, 1814 aber im alten Umfange wiederhergestellt und um die bisher salzburgischen Gerichte Zell a. Z. und Fügen, Itter oder Hopfgarten und Windisch-Matrei

und Lengberg vergrößert. Infolge des Friedensdiktates vom Jahre 1919 ward Tirol zerrissen, Nord- und Osttirol bleiben als Bundesland Tirol bei Österreich, Südtirol kommt unter Italien und bildet hier die Provinzen Bolzano und Trento. 2 2. V o r a r 1 b e r g, vor 1760 die „Herrschaften vor dem Arl“ genannt; die einzelnen derselben, nämlich die Herrschaft Feldkirch, hat Österreich 1375 und 1390 erworben, 1418 und 1474 die Herrschaften Bludenz, Mon tafon nnd Sonnenberg, 1451 und 1523 die Herrschaft Bregenz

, 1453 Tann berg, 1570 Altenburg und Weiler, 1765 Hohenems und 1776, bzw. 1830 1 Siehe die Übersieht hierüber bei Huber-Dopseh, österr. Beichsgesch. 8. 20—32 und 8. 156. „ 2 Nähere Kartograph, und textl. Darstellung im histor. Atlas der Österr. Alpen- länder, Abt. Tirol und den Erläuterungen hiezu von Stolz und Voltelim (1910 f.), ferner Stolz, Tollt, histor. Landesbeschreibung von Nordtirol (Areh. österr. Geseh. Bd. 107, 1923) und von Südtirol (Schlernschriften Bd. 40, 1937); drei Übersichts karten

über die territoriale Entwicklung Tirols von O. Stolz im Sammelwerke „Tirol“ 1932 S. 342, 348, 352.

4
Books
Category:
History
Year:
1938
Geschichte und Bestände des staatlichen Archives (jetzt Landesregierungs-Archives) zu Innsbruck.- (Inventare österreichischer staatlicher Archive ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GBSA/GBSA_78_object_3971918.png
Page 78 of 179
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: IX, 165 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Innsbruck / Tiroler Landesarchiv
Location mark: II 103.484
Intern ID: 218095
Seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen zur Wirtschaft s- und Sozialgeschichte, wie zur allgemeinen Landesgeschichte von Tirol, zu denen er den Stoff vielfach dem Statthaltereiarchiv entnommen hat, sind folgende: Der Tiroler Landtag von 1525 in Zt. Ferd. 1900; Geschichte der freien bäuerlichen Erbleihe in Tirol 1903, des Freistiftrechtes in Forsch. Gesch. Tirols 1905; Die Ver teilung des bäuerlichen Besitzrechtes in Tirol ebenda 1907; Geschichte des Verfach buches in Tirol

in der Festschrift zum Deutschen Juristentag in Innsbruck 1904; Das Almendregal der Tiroler Landesfürsten 1906; Ausgabe der Beschwerden der Bauern Tirols vom Jahre 1519 bis 1526 in den Acta Tirol. Bd. 3 und das größere darstellende Werk „Die Lage Tirols am Ausgange des Mittelalters“ 1908. Von der Ehre und Freiheit des Tiroler Bauernstandes 1934. — Landeshoheit und landesherrl. Verwaltung in Tirol und Brandenburg in den Mitt. d. Inst. öst. Gesch. 1911 und Bei träge zur Geschichte der Markgenossenschaft 1912

. — Ausgewählte Urkunden zur deutschen Agrargeschichte 1925. — Über die Siedlungsgeschichte von Tirol handeln, veranlaßt besonders durch die Besetzung Südtirols seitens Italiens: Die Einheit Tirols in Denkschrift 1918; Die Besiedlung des Landes im Sammelbuch „Südtirol“ von K. v. Grabmayr 1919 und Die volkliehe Einheit Tirols in jenem von K. Bell 1927; Tirols Eroberung durch deutsche Arbeit in der Zt. Tiroler Heimat 1921 und Deutsche Siedlungsarbeit in Südtirol in den Schriften des Instituts für Sozial

Bauernhaus im Buch für das Tiroler Haus 1923; An leitungen zu volkskundlichen Beobachtungen auf Bergfahrten 1927; Hausform und Volkstum im westlichen Tirol in Veröffentl. d. Ferd. H. 8, 1928, und im Wipptale in Sehlernsehr. H. 12, 1927; Tirolische Volkskunde im Sammelwerk Haberlandt, Land und Volk 1925; Volkskunde als Arbeitskunde im Schiern Jg. 14, 1933; Entstehung und Wesen des tirolischen Volkstums und Die bäuerliche Siedlung und Wirtschaft im Alpenvereinswerk „Tirol“ 1933. — Ferner zahlreiche

; Zur Entwicklungsgeschichte des Tiroler Adlers in Ver. Ferd. H. 8, 1928; Zur Geschichte der rätoromanischen Urkunde in Ver. Ferd. H. 12, 1932; Meran, die alte Hauptstadt des Landes Tirol im Sammelwerk „Hundert Jahre Kurort Meran“ von Pokorny 1936; Die große Münzreform unter Erzh. Sigmund von Tirol 1936. — Die Vereinigung der beiden Landesmuseen in Innsbrucker Nachr. 1917 Nr. 301 und 1918 Nr. 10, 1919 Nr. 43; Die Meraner Malerfamilie Haber in Schlernsehr. 12, 1927; Briefe des Geigen- maehers J. Stainer in Tir. Heimat 5, 1924.

5
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_78_object_3999873.png
Page 78 of 351
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Wien
Publisher: Hölder
Physical description: 696 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Location mark: II 5.563
Intern ID: 107168
152 Tarneller, Hofnamen. Hainr. de Gagers und Swiker de Ruuina in Tirol se fideiussores con stituerunt (A. Brandis), 1309 Jenlein von Monteil, Kellner zu Tirol AT. 352; rom. monte, montello. 636. Gneid. Gneid ist ein großes Ried mit -den besten Weingütern von Tirol. Wie stimmt der Name zu der Sache? Caneit, cannetum zu canna heißt Rohrach! Die Beantwortung beweist wieder die ausgedehnte Arbeit der Deutschen hei der Urbarmachung des Landes. Das Röhricht liegt noch gegenwärtig am Wege von Mateil

zu den breiten Reben- flächen, nimmt aber nur geringen Raum ein. Von den Romanen war der Name Caneit übernommen worden und dehnte sich allmählich über die daranstofienden östlichen Halden aus, die nach und nach zu den prächtigsten Weinbergen umgestaltet wurden. Schon im 14. Jh. unter scheidet man die obere und untere Huot, und nicht bloß Tiroler, son dern auch Auswärtige besitzen Weingüter in Caneid, z. B. 1380 dom. Georius de Montanie locavit titulo iuris hereditarii Johanni d. Viehtel de Tirol, fil. Chuonr

sitam super Tirol dictam in Caneid cum domo et area et 25 virorum fossaturis ei pertinentem cum agris et pratis monasterio in Stams, 1380 bona claustri Stams. Der Graben, wel cher das Regen- und Wässerwasser aus Gneid zutale führt, heißt 1369 sand Marteins tal, vgl. Nr. 631. 637. Patriarch (2). 1751 Patriarchenguot (Hans Lärch und Andre Jäger), 1592 Prinst oder Patriarchenguot, 1548 Caspar in der Prunst z. aus dem Patriarchengüetl. 638. Köl. 1751 Köllenhof, 1615 Cristan Keil Dorfmaister, 1592 Chri

stoffen Mamingers Kelnhof, vermutlich 1369 domus super Tir. dicta ze dem Ghragen ad com. stratam, 1385 Torcular Chragonis in Ganeid. 639. Laimer im Dorf. Has. 1838 U.Prünstguot oderLaimer im Dorf, 0. Prünstguot oder Has, 1587 Steffi in der Prünst, Andre in der Prünst (1637 Andre Has); 1393 Hans Zimmermann in der Prunst unter der Kirchen, 1420 Lienhard Prunster, 1357 praes. Jaclino d. vz der Prunst plebis Tirol. Laimer wird mitunter M. Brunst genannt, dann wäre Köl VII. Tirol. 1. Kirchenviertl. 153

und Patriarch U. Brunst. Dem Namen nach ist diese Rotte erst nach der deutschen Einwanderung entstanden. 640. Haus am Freithof. Pfarrhof. 1301 Petrus der liggebe (mhd. lltgebe = Schenkwirt) legavit eeclesie s. Joannis in Tirol domum iuxta cimiterium, 1335 Hainr. faber habitator prope cimiteriumTiroI. eccle- sie, 1343 magister Hainr. Daher vend. Micliaheli filio Hainr. d. Tebe de Tirol domum et ortum iuxta ecclesiam s. Johannis, cui domui et orto coherent a latere super, strata seu via com., ab infer. latere

6
Books
Category:
History
Year:
1938
Geschichte und Bestände des staatlichen Archives (jetzt Landesregierungs-Archives) zu Innsbruck.- (Inventare österreichischer staatlicher Archive ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GBSA/GBSA_85_object_3971932.png
Page 85 of 179
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: IX, 165 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Innsbruck / Tiroler Landesarchiv
Location mark: II 103.484
Intern ID: 218095
der Kaiserschützen. Wissenschaftliche Veröffentlichungen: Über Urkunden wesen und Verwaltungsgeschichte: *Das Urkunden- und Kanzleiwesen der Grafen von Tirol, Mitt. öst. Gesch. 9. Erg.-Bd., 1913; * Allgemeine Urkundenlehre in Meisters Grundriß der Geschichtswissenschaft 1921; *Die Einsetzung der Landpfleger in Tirol 1312 in Zt. Ferd. Bd. 56, 1912; *Die landesfürstl. Vizedominate in Tirol in Forsch. Gesch. Tir. Bd. 11, 1914; Die Kanzleivermerke der Tiroler Landesfürsten in Mitt. öst. Gesch., 1912; Zur Gesch

seit 1925. Über Landesgeschichte von Tirol außer den vorerwähnten Abhand lungen: ^Meinhard II. von Tirol, Versuch einer Würdigung in Zt. Ferd. 59, 1915; *Die Kundschaft des Bischofs Konrad von Chur über das Landrecht Graf Meinhards von Tirol im Arch. öst. Gesch. Bd. 106, 1915; Die Errichtung der Stadtapotheke in Innsbruck in Forsch. Gesch. Tir. Bd. 10, 1913; Anweisungen für Gesandte der Grafen für Tirol in Schlemschr. Bd. 9; *Die Bevölkerung Tirols im Wandel der Geschichte in Tir. Heimat

Bd. 4, 1923; Die Räter, ebenda Bd. 5, 1932; Die Begründung des Brix- ner Fürstentums im Sehlem Bd. 8, 1927; Akademische Legionen im Sammelwerk „Die Universität Innsbruck", 1927. Geschichte von Rätien und damit besonders von Tirol zur Römer- und Völkerwanderungszeit: »Rätien im Altertum und Frühmittelalter in Schlemschr. Bd. 20, 1932; *Das Burggrafenamt im Altertum, ebenda 28, 1935; Vom alpinen Osträtien zur Grafschaft Tirol, ebenda 29; Raetia prima und secunda in Klio Bd. 24, 1931; Das ostgotische Rätien

Ferdinandeum in Innsbruck, als solcher besonders verdient durch die Anlage eines großen bibliographischen Katalogs zur Geschichte und Landeskunde von Tirol, war von 1918 bis 1928 als wissen schaftlicher Hilfsarbeiter am Landesarchiv tätig, registrierte hier das Ar chiv Trautson und verschiedene Gemeindearchive. Eine Lebensskizze und

7
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1903
¬Das¬ K.K. Schlosz Ambras in Tirol : Führer durch das Gebäude und die Sammlungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/108291/108291_56_object_5746013.png
Page 56 of 84
Author: Ilg, Albert ; Boeheim, Wendelin / von Albert Ilg und Wendelin Boeheim
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 80 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schloss Ambras ; f.Führer
Location mark: I 105.222 ; I A-3.472 ; I 58.024
Intern ID: 108291
1528. den i3. September 1548 zu Valladolid mit Erzherzog Maxi milian (dann Kaiser) vermählt, nach dessen Tode seit 1581 im St. Klarakloster zu Madrid, gest. den 26. Februar i6o3, Mutter Kaiser Rudolfs II, — 31. Erzherzogin Klara Isabella, Tochter Leopolds V. von Tirol, geh. Innsbruck 12. August 1629, vorm, mit Herzog Karl HI. von Mantua den 7. November 1649, gest. ' nl Ursulinerinnenkloster daselbst 25, Februar 1685. — 32. Anna, Tochter Kositno II., Großherzogs von Florenz, geh. daselbst

21. Juli 1616, verm. mir Erzherzog Ferdinand Karl von Tirol den 10. Juni 1646 zu Innsbruck, gest, Wien 11. September 1676. — 33 , Erz herzogin Maria Leopoldina, Tochter Leopolds V. von Tirol, geb. 6. April 1 632 , verm. mit Kaiser Ferdinand III. den. 2. Juli 1648 zu Linz. gest. Wien 7. August 1649. — 34 . a. Maria Leopoldina, Gemahlin Kaiser Ferdinands HI. (siehe 33 ), b. Ferdinand. Karl, Erzherzog, Statthalter von Tirol, Sohn Leopolds V. und der Erz herzogin Claudia von Medici, geb. Innsbruck 17, Mai

1628, gest. daselbst 3 o. Dezember 1662, d. Kaiser .Ferdinand III., geb, .zu Graz den i 3 , Juli 1608, römischer König seit 22. Dezember 1 636 . gest, in Wien 2. April 1657. — 35 . Claudia von Medici, Tochter Herzog Ferdinands I. von Florenz, geb. Florenz 4, Juni 1604, verm. seit 1621 mit dem Fürsten Federico Ubaldi von Urbino, wieder- verm. 19. April 1626 mit Erzherzog Leopold V. von Österreich- Tirol, gest, zu Innsbruck 25 • Dezember 1648. — 36 . Kaiser Leo pold L, Sohn Kaiser Ferdinands III

. Wien 21. Dezember 1750. Mutter Maria Theresias. Rückwärts bezeichnet: 1715. Von demselben Künstler. _ 41. Erzherzog- Siegmund Franz, Sohn Erzherzog Leopolds V., Statthalter von Tirol, geb. 18. November i 63 o in Innsbruck,, gest. daselbst 25. Juni 1665. Gemalt von Morandi. Giov. Maria Morandi, Maler der römischen Schule, geb. Florenz 1622, gest, 1717. — 42. Erzherzog Leopold V. von Tirol. Halbe Figur. Erzherzog von Österreich-Tirol, Sohn des Erzherzogs Karl. von. Österreich-, Steiermark, geb. Graz

9. Oktober 1586, gest. Schwaz 13. September 1632. — 44 . Erzherzog Ferdinand Karl, Statthaller von Tirol. Lebensgröße (siehe 3 .f).

8
Books
Category:
History
Year:
1938
Geschichte und Bestände des staatlichen Archives (jetzt Landesregierungs-Archives) zu Innsbruck.- (Inventare österreichischer staatlicher Archive ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GBSA/GBSA_130_object_3972022.png
Page 130 of 179
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: IX, 165 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Innsbruck / Tiroler Landesarchiv
Location mark: II 103.484
Intern ID: 218095
II. ARCHIVBESTÄNDE DER STAATLICHEN LANDESBEHÖRDEN FÜR TIROL UND VOR, ARLBERG. Bis 1749 waren die oberösterreichische Hofkanziei, Regierung und Kammer und noch bis 1752 die oberösterreichische Repräsentation zugleich auch die obersten landesfürstlichen oder staatlichen Behörden für die Län der Tirol und Vorarlberg. Nachher wurde mit der Errichtung eines eige nen Guberniums für die Vorlande in Freiburg i. B. das Gubernium in Innsbruck die unter den österreichischen Hof- und Zentralbehörden

in Wien stehende oberste landesfürstliche oder staatliche Provinzial- oder Landesbehörde für Tirol und seit 1782 auch für Vorarlberg (vgl. oben S. 7f,). Demgemäß beziehen sich die bisher beschriebenen Archivbestände der oberösterreichischen Hofkanzlei, Regierung und Kammer auf das Land Tirol ebenso wie auf die Vorlande, ja manche derselben, wie die Abteilun gen der Urkunden, die Kodizes, Urbare und Inventare, beziehen sich weit aus vorwiegend nur auf Tirol, weil die einzelnen Stücke

von ihnen, die die Vorlande betreffen, zum größten Teile schon früher aus dem Innsbrucker Archive weggekommen sind. Die Abteilung Kameralarchiv ist nach 1752 äußerlich in derselben Weise fortgesetzt worden wie sie schon seit 1700 eingerichtet war, hat aber eben nachher keinen auf die Vorlande ein schlägigen Zuwachs erhalten. Alle diese letzterwähnten Bestände könnten also gemäß ihres Inhaltes auch als solche der staatlichen Landesbehörden von Tirol bezeichnet werden. Registratur der Repräsentation und Kammer. Umfang

: Akten von 1749 bis 1762 in zirka 200 Faszikel und Jahres- repertörien in 20 lauf. Metern. Repräsentation und Kammer wurde 1749 an Stelle der bisher bestan denen obersten „Wesen“ oder Behörden der oberösterreichischen Lande mit der Regierung derselben in Unterordnung von den Hofstellen in Wien betraut, bereits im Jahre 1752 wurde aber eine eigene solche Behörde für die Vorlande in Freiburg i. B. geschaffen und jene zu Innsbruck auf Tirol beschränkt, also auf den Rang einer staatlichen Landes

9
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_79_object_3999874.png
Page 79 of 351
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Wien
Publisher: Hölder
Physical description: 696 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Location mark: II 5.563
Intern ID: 107168
154 Tarneller, Hofnamen. Brunnenburger. Ruine Brunnenburg. 1780 Brunnburg- guot; 1487 Brunnberg, 1823 in Castro Prunnenberch prope Tirol, prass, dom. Wilhalmo d. Slandersberger de eodem Castro Prunnenberch. dom. Agnes . . . s. Nr. 614, 1274 Adelbaid von Brunnenberg Schwester Geb- hard Suppans, 1269 Bischof Bruno von Brixen belehnt seinen Oheim Grafen Meinhard mit Wilhelm von Brunnenhergs Brixnerischen Lehen (deswegen wird im gelt von Tirol 1285 Wilhalm von Prunnborch er wähnt) AT. 126, 86. 644

. Hölzele. 1751 Milser aniezo Hölzeleguot, wahrsch. Ausbruch ans dem Santgruoberhof, da dieser im Besitze der Miilser war: 1383 Oswald der Miilser verk. seinem Schwager Chunr. dem Schremphen die Sandgrube zu Tirol AB. 2144. 645. Santgruober. 1587 Lukas Sandgruber, 1487 Sandgrübhof zu Brunnberg bei Tirol AB. 2154, 1371 Friz von Santgrueb der herrschaft bräbst W. 24, 1369 Fritzlin de Santgruob et uxor sna dom. Siguna, 1301 Mechtildis in Santgruob, 1297 C. de Santgruob AM. 646. Furgger. 1751 vor alters

Schniz- aniezt Furggerguot, 1647 Purggerguet, wahrsch. 1357 magister B. d. Sniczer de Tirol; der Name Furgger wäre dann etwa von Büffian her übertragen. 647. Sigler. Neuerer Entstehung, gew. in der B&raggen: ich setze dafür den Namen Sigler, der nicht in Vergessenheit geraten sollte, ln Bozen hörte man das Wort noch vor 20, 30 Jahren, in TL Mais besteht der Sigler an Turn noch gegenwärtig, in älterer Zeit war der Name ziemlich allgemein, mußte aber allmählich der Restauration weichen

de Tirol A. Tamsb. 649. Läntaler. EN. 1751 Sßllgüetl Lantaler, 1615 Hans Götsch Lan- taler; 1836 Pfandlergüetl (auf dem Küechlberg) und bede Binder (Lan taler und U. Nagl) haben 1 j i Hofrecht in der Alm. Wahrsch. 1462 Ul rich Pinter W. 61, unsicher 1384 Pfarrer Volkmar verl. zu Zinsrecht dem Jekiin vazpinter das Möringerliaus am rain am gemainen weg nach Haslach. 650. VII. Tirol. 1. Kirehonviertl. 155 Schuolhaus. Früher Mesenhaus; 1534 Lien dl mesner, 1418 in pr. Jacob! editui apud s. Johannem

in Tirol, 1354 bona Johannis eccle- siastici, 1297 Gerdrudis editua. 651. Schrotwirt. 1777 Pfarrer Franz Dismas Graf vor Mohr verl. Cristan und Josef Moser zu Erbbaurecht die Wirtstafem in der Schrott, 1587 Haus in der Schrott, 1534 haus und garten gelegen in dem Schrott, 1531 aine behausung genant im Scrott auf Tirol, 1376 Ulr. Choppe er hält zu Erbrecht Haus und Garten gegenüber der Johanneskirche, stoßen oben daran die güter des Vasold und Hainr. Ofner, vorn die ge- main Straße und ain gern

10
Books
Category:
History
Year:
1851
Gedrängte Geschichte des östreichischen Kaiserstaates bis auf die neueste Zeit
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GOKS/GOKS_39_object_3977724.png
Page 39 of 351
Author: Mailáth, Johann / von Johann Mailáth
Place: Wien
Publisher: Mayer
Physical description: 343 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich ; z.Geschichte
Location mark: 1305
Intern ID: 184653
Ludwig aus dem Haufe Baiern vermalt hatte. Ein Sohn Mainhard ge heißen war die Frucht dieser Ehe. Dieser Mainhard hatte'Rudolfs Schwe ster Margarethe zur Frau. Die Maultasche hatte den öftreichischen Fürsten die Nachfolge in Tirol zugesichert, wenn ihr Sohn Mainhard kinderlos ster ben sollte. Und dieser Fall trat ein. .Zuerst starb Mamhards Vater, dann er selbst kinderlos (1363, 13. Jänner). Die alte Herzogin aber wollte, trotz der obenerwähnten Zusage Tirol dem Hause Baiern zuwenden, deßhalb

' lud sie- ihren Schwager Herzog Stephan von Baiern zu sich auf einen be stimmten Tag. Dieser aber hatte gerade für diese Zeit vielen edlen und an- muthigen Frauen zugesagt zu Heidelberg auf einem Hoftager zu sein. Da er nun dort vielem Vergnügen entgegen sah, bat er Margarethen mit der Uebertragung seine Rückkehr abzuwarten. Herzog Rudolf hingegen, obschon krank, eilte, sobald er Margarethens Gesinnung erfuhr, sofort nach Tirol. Seine persönliche Aninuth und Gewandtheit stimmte Margarethen

wieder günstig für ihn. Er* vermochte Margarethen und die Stande von Tirol die Herzoge von Oestreich in einer eigenen Urkunde neuerdings als künftige Lan desherren zu erkennen (26. Jänner). In wenig Tagen leistete Bozen und Meran den Eid der Treue. Rudolf aber hielt den Besitz Tirols so lange Echt gesichert, so lange Margarethe die Verwaltung des Landes behielt; durch Vermittlung der Landstände brachte er also einen neuen Vergleich zu Stande (29. September), durch welchen sie die Verwaltung von Tirol

dem Herzoge Rudolf aus der Stelle überließ, und sich nur bedeutende Einkünfte vorbehielt. Sie entschloß sich sogar Tirol zu verlassen. Sie und Mainhards Witwe, die Velden Margarethen gingen mit Herzog Rudolf nach Wien, wo die alte Herzogin noch fünf Jahre lebte ohne sich jedoch ferner in die Regie rung Tirols zu mischen. Kaiser Karl, dessen Tochter Katharina mit Rudolf vermalt war, gönnte dem Schwiegersöhne die Erwerbung Tirols, und schloß mit. ihm eine Erbverbrüderung, so, daß im Falle des AussterSens

des einen Hauses alle Länder desselben dem Ueberlebenden zuzufallen hatten. So dachte Karl IV. Tirol aus jeden Fall entweder seinen weiblichen oder männlichen Nachkommen gesichert. Herzog Stephan von Baiern nahm es fteilich nicht so ruhig hin, daß er ArolS verlustig gehen-sollte; aber die Uneinigkeit, tief eingewurzelt im Häuft der Wittelsbacher, war ihm schädlich. Die-Markgrafen Brandenburg Ludwig und Otto, obschon Stephans Brüder, ließen sich durch den Kaiser Mallath Gtsch. Oestr. K

11
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1907
Gemeindelexikon von Tirol und Vorarlberg.- (Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/128670/128670_135_object_5699056.png
Page 135 of 146
Author: Österreich. Statistische Zentralkommission / hrsg. von der k.k. statistischen Central-Commission
Place: Wien
Publisher: Verl. der Buchh. des Waisenhauses
Physical description: X, 229, 40 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Tirol ; s.Gemeinde ; f.Statistik 1900<br>g.Vorarlberg ; s.Gemeinde ; f.Statistik 1900
Location mark: III A-5.411
Intern ID: 128670
60144 129237 a.a 5831 Zusammenstellung für Tirol und Vorarlberg. 72 GB, 99 t 0, 26 ©, 42 0. Tirol 2668251 422726 -129986 852712 818257 M3? 1003 215 •IGOS40 »63021 ?I37 136055 Vorarlberg 260200 64093 60144 !29237 127501 1535 117 21 112316 5881 -15? 23113 Summe der Länder Tirol und Vorarlberg 2028401 -136810 490130 9319-19 r, ~ rrin', L e in Hektar Anzahl Viehstaud für Vorarlberg e | i jjcS d a v o » | n | 1 j W |4 3 = 3 3 ! ! | 6 StB, 102 m. li Ì i Bczirksliauptmann- I i schäften: BVndcnvs 132018

110939 20Ö9 12311 301 M 01373 ;u,■„;■.■ Bregonz 82645Ì 757746 ,57? 13053 137 ? irnnü 117, 1IÌ- Feldkirch 45537: 42044 l'Ml »555 «59 7« ,35,,:, „„,?» 1?," Summe des Landes Vorarlberg 260200 228829 ! Znsammciistclliii) g für Tirol und Vorarlberg. 72 StB, 1074 m. j Tirol 2608251 2151821 100501 MG- 138?: --- '■ 17-v. 1 ... Vorarlberg 260201 3191- 108- 10- 117.^ -^-^i —- Summe der Länder Tirol und Vorarlberg 2928451 26806.41; 11612 } ! i ! ! l 1 Ì

12
Books
Category:
History
Year:
1938
Geschichte und Bestände des staatlichen Archives (jetzt Landesregierungs-Archives) zu Innsbruck.- (Inventare österreichischer staatlicher Archive ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GBSA/GBSA_83_object_3971928.png
Page 83 of 179
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: IX, 165 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Innsbruck / Tiroler Landesarchiv
Location mark: II 103.484
Intern ID: 218095
72 1 . Teil. Die Geschichte des Innsbrucker staatlichen Archivs im allgemeinen. Paznauntal in Forsch. Gesch. Tirol Jg. 1910 Bd. 7 8. 129. Die Walser auf Galtür in der Heimat Vorarlberg 1925 Jg. 6 S. 118 ff. ^Beiträge zur Geschichte des Unter engadin im 63. Jb. d. hist. Ges. v. Graubünden, 1924. ^Geschichte von Osttirol im Grundriß in der Festschrift Osttirol 1925 und in den Osttiroler Heimatblättern, 1924. Die Lienzer Klause und Ihr Gericht ebenda 1936 Lief. 5. Das Schnalser Tal in Mitt

zur Hauptversammlung des Alpenvereins, 1925; Innsbrucks Bergsteiger in Mitt. d. Alpenvereins 1925 8. 195 f. Die alpinen Tagebücher von K. Gsaller und Ad. Hueber ebenda 1933 8. 7. Die Gründung des Deutschen Alpenvereins und ihre Bedeutung für die Gegenwart ebenda 1929 8. 101. Die Vereinigung des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins ebenda 1933 8. 215. Alpenpflanzenschutz in Tirol vor 300 Jahren ebenda 1935 8. 63. Geschichte des Alpinismus auf der Innsbrucker Hochschule im Sammelwerk „Die Universität

Innsbruck“, 1928. Ludwig Purtscheller (Alpinist) und J. J. Staffier (Landesbeschreiber) in Lanner, Tir. Ehrenkranz, 1925. Zur Geschichte des Deutschtums in Tirol: **Die Ausbreitung des Deutschtums', in Südtirol im Lichte der Urkunden, vier Bände 1927—1934. *Deutsch-Südtirol im Ringen der Völker und Staaten in Südtirol im Sammelwerk von Bell, 1927. ^Schulwesen und Wissenschaft in Südtirol als geschichtliches Zeugnis der deutschen Zugehörigkeit in Tir. Heimat, 1927. * Geschichtliche Folgerungen aus Orts

-, besonders Hofnamen im Bereiche Tirols in Zt. f. Ortsnamenforschung 1931 Bd. 7 8. 55 und 152 ff. *Für das Handwörterbuch des Grenz- und Auslanddeutsch tums etwa 20 Artikel über Tirol (werden erst erscheinen). *Der deutsche Raum in den Alpen und seine Geschichte in der Zeitschrift des Alpenvereins 1933 und 1934. Tirols Stellung in der deutschen Geschichte ebenda 1913. Der Südmarkgedanke in geschichtlicher Beleuchtung in Mitt. d. Vereins Südmark 1913 8. 340. Verschiedene Aufsätze über die geschichtliche

Stellung des Deutschtums in Südtirol in „Deutsche Kultur in der Welt“ 1921 H. 1, Bayerland 1923 8. 185, Mitt. d. Alpenvereins 1924 S. 234, 1925 8. 206, 1928 8. 11, 1931 8. 135, Alpenländ. Monatshefte 1925 H. 7, Osten. Monatshefte 1930, Der Bund Wien 1930 H. 18, Der Bergsteiger 1936 8. 213. Südtirol und die deutsch-italienische Scheide in Tir. Heimatblätter 1928 8. 262, Klio 1928 S. 181 und Süddeutsche Reichskorrespondenz 1927 Nr. 35 f. Geschichte des deutschen Volksbewußtseins in Tirol in den Heften

15
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1896 - 1897
¬Die¬ Vögel von Tirol und Vorarlberg : nach eigenen und fremden Beobachtungen, Sammlungen und Literaturquellen kritisch bearbeitet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/158500/158500_7_object_5424406.png
Page 7 of 143
Author: Dalla Torre, Karl Wilhelm ¬von¬ ; Anzinger, Franz / von K. W. v. Dalla Torre und Fr. Anzinger
Place: Wien
Publisher: Ornithologischer Verein
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Xerokpien aus: Die Schwalbe : Mitteilungen des ornithologischen Vereins in Wien ; Jg. 20 - 21
Subject heading: g.Tirol ; s.Vögel<br>g.Vorarlberg ; s.Vögel
Location mark: III 7.587
Intern ID: 158500
3. Ornithologisches aus Tirol. 2. Ueber Schwalben- ziige in: Mittheil. d. ornithol. Ver. in Wien. Jahrg. 8.' 1884. p. 171. 4. Ornithologisches aus Tirol. 3. Die ornitholo- . gische Sammlung des Museums Ferdinandeum in • Innsbruck in: Mittheil. d. ornithol. Ver. in Wien. ' J ahrg. 9. 1885 p. 56—57; p. 69. 5. Einige Worte über die ornithologischen Be obachtungen in Oesterreich, und.,Ungarn in: Mit theil. d. ornithol. Ver. in Wien. Jalyg. 9. 1885. ' P- 123—124; p. 130—131. 6. Ornithologisches

aus Tirol. 4.. Der Tannen- ■ heher in Tirol im Herbste 1885 in: Mittheil. d. • ornithol. Ver. in Wien. Jahrg. 10. 1886 p. 49—50. 7. Der Bart- oder Lämmergeier in Tirol in: Mittheil. d. deutsch, u. üsterr. Alpenvereins 1886. : : P- 235—237. ; : 8. Die Drachensage im Alpengebiete in: Zeitschr* .,'.'d. deutsch, u. üsterr. Alpenvereins. ßd. 18. 1887* ' P- 208—226, Fig. 9. Ornithologisches aus Tirol. 6. Eine interessante ; Thiersammlung im gräflich .Enzenberg’schen Schlosse Tratzberg im Unterinnthal

in: Mittheil. d. ornithol. Ver. Wien. Jahrg. ii. 1887. p. 116—117. V- 10. Untersuchungen , über die. Nahrung des '< Tannenhehers in: BioJ. .Centralbl. Jahrg. 7. 1888 p. 695—699. 11. Untersuchungen über den Mageninhalt ver schiedener Vögel -in: Biol. Centralbl. Jahrg. 8. «• 18S8. p. 473—480. • . 12. Ueber einige interessante Thiere der Fauna. [. Tirols in: Berichte d. naturw:-medie. Ver.’Inns- bruclc. Jahrg. 17. 1888. Sitzber. p. I—XVI. 13. Ornithologisches aus Tirol. 6. Schwarzkehlige ' Bergfinken

in: Mittheil. d. ornithol. Ver. Wien. I Jahrg. 12. 1888. p. 106—107. ' ' : • ; 14. Ornithologisches aus Tirol. 7. Die Vogel- [ fauna des tirolischon Draugebietes in: ,Mittheil. d. ■ornithol. Vor. Wien. Jahrg. 14. 1890. p. 261—262, ( 276—277, 294—295, 309—310. ' 15. Die Thierwelt in: Stubeithal. Leipzig, Dunker und Ilumblodt 189!.. 8°. p. 391—401. Uetze Carl. 1. Flora und Fauna der Mädelogabel >»: Mittheil. d. deutsch, u. üsterr. Alpenvereins. 1876. p. 285—286. ■ »roste Ferdinand, Baron. 1. Eine kritische

v., 1.'Naturhistorische Reise- • skizzen, gesammelt während einer Reise durch ■ das Salzkammergut und Tirol im Sommer 1850 und Winter 1851 in: Zeitschr. f. wissensch. Zool. Bd. 3. 1851. p. 333—346. ' . Fritsch Anton Dr., 1. Naturgeschichte der Vögel ...Europas. Prag, F- Tempsky 1870. 8°. 606 pg. • Fritsch Carl, 1. Normale Zeiten für den Zug der'[ . Vögel in: Denkschr. d. k. • Akad. d. Wissensch. ■ Wien. Mathem.-naturw. CI. Bd. 33. 1874. Abth. 2. ■ •p. 191—258. Fronmüller W., 1. Zoologisches und Botanisches

16
Books
Category:
Social sciences
Year:
1846
¬Die¬ Bevölkerungs-Verhältnisse der österreichischen Monarchie mit einem Anhange der Volkszahl, Geburten, Sterbefälle und Trauungen vom Jahre 1819 bis zum Jahre 1843
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/348543/348543_216_object_5662496.png
Page 216 of 369
Author: Becher, Siegfried / Siegfried Becher
Place: Wien
Publisher: Doll
Physical description: 368 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1819-1843
Location mark: II 212.874
Intern ID: 348543
314 in Steiermark/ im Küstenlande, in Tirol, Mähren und Schlesien (auf 34), Oberösterreich und Böhmen (auf 35); während des 1.1837 in Niederösterreich, Galizien und der Militärgrenze (auf 28), Tirol, Kärnten und Kram ( 41 ); während des I. 1840 in Steiermark Galizien und Venedig (auf 32), in Oberösterreich, Kärnten und Kram (auf 37), Böhmen, Mähren und Schlesien (auf 39), Tirol und Dalmatien (auf 40); während des I. 1843 in Steiermark, Tirol, Böhmen, Kärnten und Kram (auf 40). Beurtheilt

Provinzen ausgewiesen; nächst diesen ist die Sterblichkeit beider Geschlechter in den slavischeu Provinzen am erheblichsten; dagegen die geringste Sterblichkeit in Dalmatien, Siebenbürgen. Ungarn und Tirol; die mittlere Sterblichkeit ent fällt sonach ans alle übrigen Provinzen. Es wird zwar behauptet, die größere Sterblichkeit stehe mit der Propagationssähigkeit der Bewohner im geraden Verhältniß, allein diese Ansicht rechtfertigt die Erfahrung nicht in allen Füllen , und hat nur insofern

einige Begründung, weil gewöhnlich der Eintritt ins Leben zugleich die gefährlichste Ursache der Sterblichkeit tu sich trägt, und gerade in dem ersten Lebensjahre in allen Ländern die meisten Todesfälle sich ergeben. Die größte Reprodultion haben die Militärgrenze und die beiden italienischen Provinzen, die geringste Tirol, Dalmatien und der größte Theil von Jllirien, aber auch diese Provinzen haben mit einiger Abweichung auch die größte und geringste Mortalität. Die Nachweifungen

17
Books
Category:
Medicine
Year:
1845
¬Die¬ Mineralquellen des gesammten österreichischen Kaiserstaates in topographischer, historischer, physikalisch-chemischer und therapeutischer Beziehung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/371480/371480_179_object_5720422.png
Page 179 of 473
Author: Koch, Eduard J. / dargest. von Eduard Jos. Koch
Place: Wien
Publisher: Gerold
Physical description: VIII, 467 S.. - 2., verm. und verb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Mineralquelle
Location mark: II 220.267
Intern ID: 371480
von ihnen sehr zahlreich, jedoch meistens nur von Eingebornen besucht. J. t>. Crantz, a. a. 0. 8.48. F, f\ Tau de, Synopsis fontium Austriae. p. 21. Keferstein, a. a. 0. Bell. 8. 313 u. d. f. v. Pfaundler, in: Beiträge zur Geschichte, Statistik, Naturkunde und Kunst von Tirol und Vorarlberg. Ilerausg. von den Mitgliedern des Ferdinandeums. Innsbruck 1825. Bd. I. 8.281. J. v . Hörmann, Beiträge zur Geschichte, Statistik u. 8. w. 1826. Bd. II. 8. 234. Lj. v. Buch, Beiträge zur Geschichte, Statistik u. s. w. 1827

. Bd. III. 8.242. G. Bischofps Bemerkungen über Tirol’s Mineralquellen in: Erdmann u, Schwei ger - Seidet 7 * Journal f. pracl. Chemie. 1834, Bd. II. 8. 66. TF. v. Sänger , Versuch einer Oryktographic von Tirol. Innsbruck 1820. £,, v. Buch, gcognostische Briefe über das südliche Tirol. Herausgegeben von Leonhard. Heidelberg 1824. Brocchi, mineralogische Beschreibung des Thaies von Fassa in Tirol. Aus dem Italienischen von Blöde. Dresden 1817. Beda u. Weber, das Land Tirol, mit einem Anhänge, Vorarlberg

. Ein Hand huch für Reisende. 3 Bdc. Innsbruck 1837 und 1838. Leonhard's Taschenbuch der Mineralogie. Jahrgang 1821. 8. 761. (Geognosti- sche Bemerkungen über Tirol.) Mineralquellen des Unter-Innthal-Kreises. Das Soolbad zu Hall. Hall liegt in einer der schönsten Gegenden des nördlichen Ti rols. Diese Badeanstalt besteht erst seit dem Jahre 1825 , erfreut sich zweckmäfsiger Einrichtungen und eines ziemlich zahlreichen Zuspruchs. Die hier verwendete Soole gehört zu den stärksten, denn sie enthält

18
Books
Year:
1892
¬Der¬ Anabaptismus in Tirol : von seinen Anfängen bis zum Tode Jakob Huter's (1526 - 1536)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149638/149638_178_object_5372008.png
Page 178 of 180
Author: Loserth, Johann / aus den hinterlassenen Papieren des Josef von Beck von J. Loserth
Place: Wien
Publisher: Tempsky
Physical description: S. [429] - 604
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für österr. Geschichte ; 78,2
Location mark: II 105.291
Intern ID: 149638
[608] 177 zu mermaln zugesehriben haben, dhainen fl eis, mueho oder arbait undor- lassen, das sich E. F. G-. zn uns endlichen versehen soll. . . . Datum Brixen den 28 tag* Äprilis 1536. Concept auf zwei Blättern Papier in der v, Bec.k’schen Sammlung. INHALT. Cap. Seite 1. Die Wirksamkeit der Doctoren Jakob Strauss und Urbanus Rhegius in Hall. Protestantische Regungen in Tirol in den Jahren 1520 bis 1525 - - 431 2. Die Anfänge der Wiedertaufe in Tirol 448 : 3. Das weitere Eindringen

des Anabaptismus. Massregeln der Regie rung dagegen 4SI 4. Ausbreitung und Abwehr des Anabaptismus nördlich und südlich vom Brenner (1528—1529) 470 X 5. Jakob Hüter und die Verfolgung der Wiedertäufer in Tirol in den Jahren 1529—1530. Die Tiroler in Mähren 482 6. Höhepunkt der Verfolgung der Wiedertäufer in Tirol. Das Haupt mandat vom 12. Mai 1532. Das Etsch- und Eisackland und das Pusterthal als Heimstätten der Wiedertäufer 498 7. Die ,Huterischen Brüder' in Mähren 522 8. Der Process des Anton von Wolkenstein

und seiner Familie und die Wiedertaufe in. Tirol im Jahre io34 531 9. Die Verfolgung in Mähren-. 544 10. Die allgemeine Verfolgung der Wiedertäufer in Oesterreich und den benachbarten Ländern im Jahre 1535. Die Gefangennahme Huter’s 549 ( 11. Der Process und die Hinrichtung. Huter’s . 558 Beilagen. 1. Bairische, in Tirol angenommene Generalordnung, betreffend das Verhör und die Verurtheilung der Wiedertäufer 568 2. Schreiben Ferdinands I. an die Regierung, betreffend die Unter drückung der ,Heutaufe'. Gran, 1528

19
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_76_object_3999871.png
Page 76 of 351
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Wien
Publisher: Hölder
Physical description: 696 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Location mark: II 5.563
Intern ID: 107168
, der zwischen Schl. Tirol und Brunnenburg von den Erdpyramiden herunter kommt (1740 Krenzier Lau), dann auch die jetzt vollständig angebauten fruchtbaren Felder an dessen linker und rechter Seite. 628. Kestbämer. 1772 Kestpämhof, 1640 Kestpämerguet so Morizen de Micheli gehörig. Da der Name Kdstbäm weiter zurück nicht vor kommt, so hieß der bedeutende Hof fast sicher Unterweg: 1357 pr. Chuonr. d. ander dem Wege de Curats, 1335 pr. Ullino de loco d. underm Wege de Curats. 629. Mart ins h runc. In der Mitte

Klächel de Corats, 1394 Chuonr. Klächel von Gracz nnd seine wirtin Catharina bekennen, dass sie vom vater der Catharina Holr. von Pawigel als mitgift 30 M. B. und eine fure wein ans dem weingart Windekk erhalten haben nnd entsagen der Schwester Margareta gegen über allen anspiüehen auf das väterliche und mütterliche vermögen, VI. Grätsch. VII. Tirol 149 1379 Chuonzo d. Chlachel fil. q. Holr. d. Chlachel de Coraths kauft wein- gülte aus dem lehenacker in Algund (die Klächel sind Algunder, s. Nr. 555

, und nur vorübergehend in Grätsch, wahrsch. auf dem TJnter- weg-, später Kestbamhof, die PN. Kuonrad sun des XJllin, Uolrich stimmen); 1357 Hans Schnuppe von Algund verk. Gülte, die er erkauft hatte, de q. Chuonr. d. Zeltmaister de Curats ex agro sito ze Falgatter in teritorio ze Curats 1 (an diesen Zeltmaister erinnert 1795 der acker der Zeltner so zum Ansitz und Lechen Gratsohberg gehörig). VII. Tirol. Der Name Tirol reicht in das 5. Jh. zurück. Unter Theodosius II. lag zu Teriolis (der Nominativ muß also Terioli

gelautet haben) die 3. italienische Legion nnd eine Kohorte Barbaren zur Überwachung der Proviantlieferungen für die römischen Heere (Notitia dignitatum utrius- que Imperii). Dann taucht er erst wieder auf mit den Grafen von Tirol: 1142 Zeugen hei der Gründung des Kl. Neustift comites de Tyrol Albert et Perchtold (Font. r. a. 34, 2), 1163 Engelmar (Tarant?) de Tiro lis, 1214? Hainr. Suppan de Tyrol, 1311 Volchmar de villa Tirol, 1311 Ulrich vom torff Tyrol (GCh. 67, 37, 126, 210). Tirol, Burgfriden

und Grätsch hatten Rechte und Pflichten der Burgfridner: 1462 am ersten ist erfunden, daz man sloss Tirol sulle warten mit wachten, wegmachen und andern, als von alter herkommen und in unserm gnadbrief begriffen ist W. 51 ff. Dieser jgnadbrief 1 von Herzog Friedrich ist nicht mehr vorhanden, wohl aber die Bestätigung der Freiheiten durch H. Sigmund, K. Max, Leopold, Karl VI. und Maria Theresia; in der ersten heißt es: Wir Sigmund von Gottes gnaden her- zog zu Österreich .... bekennen, dass für uns kamen

20
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_88_object_3999883.png
Page 88 of 351
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Wien
Publisher: Hölder
Physical description: 696 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Location mark: II 5.563
Intern ID: 107168
zn Dumstain (wahrseh. Etzbaur, da Turnstain mit dem Adel steuerte), ,Tumstain gehörte als Lehen von Tirol im J. 1479 dem Baltasar Heustadel, Beda Weber, Meran 162, 1418 in pr. N. super Turre in Platzleid in Tirol; 1369 Georius d. Huober unter dem Paum vend. Chuonr. ab dem tum de Platzleid ex plebe s. Johannis super Tir. pratum in Algund, 1379 vinea Chranayz sita ob dem tum ze Platz leide, s. 8.170 Anm., 1801 Conrad de Platzelydo (1390 villicus in Plairs ze Winchel dat urnas 4, quas ordinavit pro salute

anime sue et parentum suorum Chunrad de Platzleid Sw. 33). 1297 de decima in Platzelyde libr. 20, quas villici Mulsari Uosehalc, Pridr. et Nicol, tenentur dare 3. die fori (census denariorum ecclesie s. Johannis in Tirol AM.), 1282 Graf Meinhard von Tir. belehnt Konrad Mülser mit dem Turm und Hof zu Platzleid, den E. von Platzleid zu dessen Gunsten aufgesandt AT. 159, 1276 Eberlin de Platzleid curiam d. Ovzzerplacleid sitam ab infer, latere turris Platzleid d. circa eastrum Tirol (Prädikat

? resignavit?) Uf. 77; plazelletta zu rom. plaza, lat. platea, Sn. 2, 44, Uf. 77. 748. Walkner. 1609 Augustin Quaranta zu Rametz und Winkl, Kellenamts zu Tirol Verwalter verl. Adamen Waldner zn Grätsch den Walknerhof zu Thumstain (Hausbrief), 1548 Marx Zimmerman z. vom Walknerhof bei Tumstain, 1424 pr. Nicolao Walchum de Platzleide, 1394 earta compositionis inter valchonem subtus turri de Plazleid et inter "Olinum von Gazzen de Verdins et Johannem de Gazzen de Verdins et Bberlinum carpentarium residentem

Merani fratres et Adelhaidim uxo rem Hainr. Öder de Verdins (Valcho hatte deren Schwester Irmula zur VH. Tirol. 6. Burgfriden. 173 Ehe gehabt), 1379 Chuonr. d. Walchuon ab Tirol, 1276 curia Ovzzerplacj- leid sita ab infer. latere turris Platzleid, s. vor. Anm.; ad. PN. Walchuon, Waltchuon, Porst. 1503. 744. 6. Kiieelilberg mul Zienberg;: 1 ) Birbam. Neueres Anwesen auf dem Riede Birbam, 1354 vinea ze Felde ze Pirpaum. 745. Maurach. Hinterbüchl. Meine Bezeichnungen für die neue ren Anwesen; des ersten

Dächer schauen, von der Meran aus gesehen, über hohes Mauerwerk hervor, das letztere liegt hinter dem Hochbüchl. 746. Pfand ler. PN. 1583 Kaspar Pfandier auf Tirol; das Pfandler- güetl hat mit bede Pinter ein SÄdenrccht in der Alm; jetzt ist es be deutend vergrößert. 747. Dosser. Neu entstandenes Anwesen auf dem uralten Tossacker, 1530 Acker zu Doss am Küechelperg. 748. Stadele. Wahrsch. — Baumangüeti, das in den RüfflanerSteuer registern für Lemberg von 1669—1779 vorkommt, 1710 Pcmmannguot auf ober

21