1,097 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1982)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 6. 1982
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/325120/325120_213_object_5164488.png
Page 213 of 292
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 287 S. : Ill., Kt., Noten
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Bagolini, Bernardino: ¬I¬ siti mesolitici delle Dolomiti / Bernardino Bagolini ; Alberto Broglio ; Reimo Lunz. - 1982<br />Demetz, Eduard: ¬Das¬ Volks- und volkstümliche Liedgut in Gröden / Eduard Demetz. - 1982<br /> Dorsch, Helga: ¬Die¬ ersten dolomitenladinischen Zeitungen / Helga Dorsch-Craffonara. - 1982<br />Goebl, Hans: Johannes Kramer: Deutsch und Italienisch in Südtirol / Hans Goebl. - 1981<br />Kindl, Ulrike: Vorbemerkungen zu einer kritischen Lektüre der Dolomitensagen des K. F. Wolff / Ulrike Kindl. - 1982<br /> Kuen, Heinrich: ¬Der¬ religiöse und kirchliche Wortschatz des Gadertalischen : mit Ausblick auf die übrigen Sellatäler / Heinrich Kuen. - 1982<br /> Slizinski, Jerzy: Heinrich Zschokke über die Rätoromanen in Graubünden / Jerzy Slizinsky. - 1982<br />Richebuono, Giuseppe: ¬La¬ presa di coscienza dei ladini : cenni cronologici / Bepe Richebuono. - 1982
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: D II Z 1.092/6(1982) ; II Z 1.092/6(1982)
Intern ID: 325120
blasteme ), enn., welschell. atfent (aber unterld. a(d)v£nt, abt. a(d)vänt , Colf. aväjnt ), güldanömp ”Rorate-Messe” an den Werktagen des Advents aus tirol. güldnömp (neben roräte ); in sänta maria dai pöc ’’Mariä Licht meß” steckt der Plural von pök ’’Bündel, Umzug” (hier der Dienstboten) aus tirol. pökx (neben sänta maria dies canderzs), dekanät aus dt. Dekanat , enn. kapetsiner , sonst kaputsiner aus dt. Kapuziner (früher auch kaputsin ), enn. prmdzr ’’Klosterbruder” aus tirol. prüddsr (abt

. auch fre läjk), ministrönt ’’Ministrant” aus tirol. ministrönt (auch ministränt) (enn. auch sorvjadü , sonst sorvidü ), enn., unterld. kö:r ’’Kirchenchor” aus dt. Chor (abt. cantarins), enn., unterld. tabernäkl , abt. tabornä:ki aus dt. Ta bernakel (neben tabernäkul(o)), mo(fi)sträntsa ’’Monstranz” aus tirol. mo(n)stränts , welschell. lämpsh ’’Ewiges Licht” aus tirol. lämp^h (sonst lämp(^)da), enn. pütser , unterld. pütssr” Löschhorn” aus tirol. pütszr ( abt. prjö:l), enn. kripele , sonst kripzh, kripl

aus tirol. kxrippzh ; enn. orgelist , sonst org(d)list stammt aus tirol. orglist , enn. brevier, sonst brovhr aus dt. Brevier (selten braviä:rjo)\ enn. skapulier aus dt. Skapulier (sonst ä:b(o)ti)\ in tsetola da päska , abt. tsetula da pä:ska ’’Beichtzettel”, liegt wohl ober- ital. tsedula zugrunde, aber mit Einwirkung von tirol. tsettL Das altenn. apöster zeigt die Beeinflussung von apöstui durch die deutsche Berufs- Endung -er. Die alte, verbreitete romanisch-deutsche Zweisprachigkeit im Gadertal

hat nicht nur deutsche Lehnwörter, sondern auch Lehnübersetzungen oder Bedeutungsentlehnungen mit sich gebracht, auch auf dem Gebiet der kirchlichen Terminologie. Während beim ’’Lehnwort” das ganze Wort, Lautgestalt und Bedeutung (wenn auch nicht immer ganz genau) aus der Zweitsprache in die Erstsprache übernommen wird, also z. B. die Lautge stalt von altbair. töta und die Bedeutung ’’Patin”, oder die Lautgestalt von tirol. pütszr und die Bedeutung ’’Löschhorn”, wird beim ’’Bedeutungs lehnwort” eine Nebenbedeutung

, die im Deutschen mit der Hauptbedeu tung eines Wortes verbunden ist, im ladinischen Wort, das ursprünglich nur die gleiche Hauptbedeutung hatte, dieser hinzugefügt; so hat das ti rol. himml außer der Hauptbedeutung ’’Firmament” auch noch die Ne benbedeutung ’’Baldachin”; nach diesem Vorbild hat auch das enn. ci , ga- dert. ci:l < CAELUM, das ursprünglich nur ’’Firmament” bedeutete, die Nebenbedeutung ’’Baldachin” angenommen. Nach dem Muster von tirol. trü:hz, das nicht nur ’’Truhe”, sondern auch ’’Sarg

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1980)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 4. 1980
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/329264/329264_139_object_5163758.png
Page 139 of 332
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 325 S. : Ill., Kt., Noten
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Aschenbrenner, Max: ¬Die¬ Hexen in der Sage der Dolomitenladiner / Max Aschenbrenner, 1980</br>Corai, Paolo: ¬Le¬ più antiche culture preistoriche della «Ladinia» : (paleolitico e mesolitico) / Paolo Corai, 1980</br>Daverda, Albert: ¬La¬ ladinitè tla vita pratiga da vigne dé : en ejëmpl: les scrites tles cortines / Albert Daverda, 1980</br>Faggin, Giorgio: ¬La¬ grafia del friulano : appunti storici / Giorgio Faggin, 1980</br>Gangale, Giuseppe: ¬Le¬ vanère por Marèo / Giuseppe Gangale, 1980</br>Goebl, Hans: Dialektgeographie + numerische Taxonomie = Dialektometrie : anhand rätoromanischer und oberitalienischer Dialektmaterialien (AIS) / Hans Goebl, 1980</br>Höglinger, Elisabeth: Interferenzen des Ladinischen und Italienischen in das Deutsch von Grödner Schülern : Beitrag zur Problematik des Deutschunterrichts in den Schulen der ladinischen Ortschaften Südtirols / Elisabeth Höglinger, 1980</br>Irsara, Alfred: ¬Die¬ gesetzlichen Bestimmungen zum paritätischen Unterricht an den Schulen der ladinischen Ortschaften Südtirols / Alfred Irsara, 1980</br>Kuen, Heinrich: ¬Die¬ Eigenart des ennebergischen Wortschatzes / Heinrich Kuen ; 1, (1980)</br>Kuen, Heinrich: Tirolese = «ladinisch» im Vocabolario Poligloto von 1787 des Don Lorenzo Hervás / Heinrich Kuen, 1980</br>Śliziński, Jerzy : ¬Die¬ Darstellung der Ladiner in tschechischen Enzyklopädien des XIX. und XX. Jahrhunderts / Jerzy, Slizinski, 1980</br>Richebuono, Giuseppe: Von der einstigen zur heutigen Ausdehnung des ladinischen Sprachraumes / Josef Richebuono, 1980</br>¬Il¬ vecchio e il nuovo : dei Weiler ed altre questioni / F. Bortolotti ; H. Abram, 1980</br>Zaremba, Aleksander: ¬Il¬ comparatico a S. Martino in Val Badia / Aleksander Zaremba, 1980
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: D II Z 1.092/4(1980) ; II Z 1.092/4(1980)
Intern ID: 329264
konosöntsa »Gewissen« (von älteren Leuten zu hören; beim Dichter Angelo Trebo belegt), gegenüber unterlad. kusjentsa, abt. kusjäntsa dürfte auf einer Verwechslung von ital. conoscenza »Kenntnis« mit coscienza »Gewissen« be ruhen. koräzi »Mut«, da ~ »mutig, ’’schneidig”« (A. Pizzinini; Martini) zeigt den Einfluß von tirol kuräsi (Schöpf 225; Schatz Wb. 265; vgl. auch das rein deutsche Lehnwort kur äs im Grödn.) < frz. courage auf das sonst im Gadertal übliche korägo (A. Pizzinini), auch koräzo

(Martini) < ital. coraggio ( < prov. coratge). krä:l »Mistharke«, »Streurechen (mit eisernen Zinken)« (A. Pizzinini; Fezzi 169, Anm. 14) aus tirol. kxra:l (<ahd. krowil, Schatz, Wb. 353), neben dem allgemein dolomitenlad. rdstel < rastellü). krä:ca »Rückenbahre, Rückentrage, ’’Kraxe”« (Fezzi 171, Anm. 9; A. Pizzinini) aus tirol. kxraksd (auch fass, krakes, fleimst. krakdza aus älter tirol. krachesa, cimbr. krackasa, Schatz Wb. 352). Novak 92 irrt, wenn sie annimmt, krä:ca sei wegen des a ein älteres

Lehnwort, »vor 1120«,; das ä von mhd. krächse ergibt tirol. helles a im Gegensatz zu altbair. a > ö. Sonst gadert. refla (auch grödnisch so, fass, refla »Hosenträger«, Rossi), aus einem Diminutivum zu mhd. ref (daraus buch, räfa, A. Pellegrini Voc.; fass, re ja »Rucksack«, Rossi, moenes. refla »sacco da montagna«, Heilmann 717), das anscheinend in der deutschen Mundart von Tirol selbst völlig verschwunden ist. kre:ca »Tannenhäher« (A. Pizzinini) ist aus älter tirol. kre:tsä (cimbr. kresha, heute tirol

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1980)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 4. 1980
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/329264/329264_134_object_5163753.png
Page 134 of 332
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 325 S. : Ill., Kt., Noten
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Aschenbrenner, Max: ¬Die¬ Hexen in der Sage der Dolomitenladiner / Max Aschenbrenner, 1980</br>Corai, Paolo: ¬Le¬ più antiche culture preistoriche della «Ladinia» : (paleolitico e mesolitico) / Paolo Corai, 1980</br>Daverda, Albert: ¬La¬ ladinitè tla vita pratiga da vigne dé : en ejëmpl: les scrites tles cortines / Albert Daverda, 1980</br>Faggin, Giorgio: ¬La¬ grafia del friulano : appunti storici / Giorgio Faggin, 1980</br>Gangale, Giuseppe: ¬Le¬ vanère por Marèo / Giuseppe Gangale, 1980</br>Goebl, Hans: Dialektgeographie + numerische Taxonomie = Dialektometrie : anhand rätoromanischer und oberitalienischer Dialektmaterialien (AIS) / Hans Goebl, 1980</br>Höglinger, Elisabeth: Interferenzen des Ladinischen und Italienischen in das Deutsch von Grödner Schülern : Beitrag zur Problematik des Deutschunterrichts in den Schulen der ladinischen Ortschaften Südtirols / Elisabeth Höglinger, 1980</br>Irsara, Alfred: ¬Die¬ gesetzlichen Bestimmungen zum paritätischen Unterricht an den Schulen der ladinischen Ortschaften Südtirols / Alfred Irsara, 1980</br>Kuen, Heinrich: ¬Die¬ Eigenart des ennebergischen Wortschatzes / Heinrich Kuen ; 1, (1980)</br>Kuen, Heinrich: Tirolese = «ladinisch» im Vocabolario Poligloto von 1787 des Don Lorenzo Hervás / Heinrich Kuen, 1980</br>Śliziński, Jerzy : ¬Die¬ Darstellung der Ladiner in tschechischen Enzyklopädien des XIX. und XX. Jahrhunderts / Jerzy, Slizinski, 1980</br>Richebuono, Giuseppe: Von der einstigen zur heutigen Ausdehnung des ladinischen Sprachraumes / Josef Richebuono, 1980</br>¬Il¬ vecchio e il nuovo : dei Weiler ed altre questioni / F. Bortolotti ; H. Abram, 1980</br>Zaremba, Aleksander: ¬Il¬ comparatico a S. Martino in Val Badia / Aleksander Zaremba, 1980
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: D II Z 1.092/4(1980) ; II Z 1.092/4(1980)
Intern ID: 329264
. dèr, ist aus dem Pustertalischen entlehnt, s. Schatz Wb. 190: im Pustertal: es ist frisch gudt »sehr gut«, es ist frisch keines da »wirklich keines«. Enneb. der, unterld. der, abt. dar, wie das buch, där(t) und das grödn. dre(t) »sehr« (A. Pizzinini, A. Pellegrini V oc., Lardschn.) < dir ec tu sind verkürzt aus dèrt, dart, drèt »recht« und wohl Bedeutungsentlehnungen aus tirol. recht (gudt) »sehr gut« (nicht aus dt. richtig{gut) wie Kramer Et. Wh. 3, 3 f. meint). funts de sóra »Zimmerdecke« (Pezzi

129, Anm. 9) und grödn. fónts dp sèura (Gärtner LW 129) zu funts »Boden« < fundus und sóra »über« < supra ist Lehnübersetzung aus tirol. i:hdrpoudn »Stubendecke« (Schatz Wh. 671); dafür auch sösot, substantivierte Präp. »droben unter« (A. Pizzinini) < su(r)su + suhtus. gäjt »Geiz« (A. Pizzinini) ist entlehnt aus tirol. gajt »Geiz«, sonst varitsja (A. Pizzinini), avaritsja (Martini). gäjtik »geizig« (A. Pizzinini) ist entlehnt aus tirol. gajtig »geizig«; sonst varitsiuis »geizig«, avarün »Geizhals

« avaróna »geizige Frau« (A. Pizzinini); avare, avaruna (Martini) zu ital. avaro. gòberle »Mitesser, Akne, ’Pinkel’«, »rigonfiamento della pelle, bolla«, (A. Piz zinini; Martini ohne geographische Einschränkung) ist eine ursprünglich scherz hafte hybride Bildung des ladin. goha »Buckel« aus vlt. *gubba (für gihha ) mit der tirol. Endung -drld (die sich in Diminutivbildungen auf -h von Substantiven auf -pr findet, wie in tirol. wimmdrh »kleine Hautwulst«, pla\tprlp »kleine Blase« Dim. zu piò: tpr usw

.). Das bedeutungsverwandte gadert. gö.-lbpr »Beule, Geschwulst, kleiner Buckel auf ebenem Feld«, »bozza, rigonfio« (A. Pizzinini; Martini), für das Kramer Et. Wh. 4, 30 vergeblich nach einem tirol. Wort Ausschau hält, dürfte eine unregelmäßige Abwandlung von gòberle sein mit Vorwegnahme des 4- ( gòberle > *gò:lberle und Abtrennung des deutschen Suffixes 4e). Vgl. ähnliche unre gelmäßige Abwandlungen wie anterbànk / è: rgobàndo; gàrber / ga: Ibpr; kater- tèmpora / kèrtatèmpora; muzikònt / muzikòntpr; pargaró / kaparó

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1981)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 5. 1981
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/348835/348835_96_object_5164047.png
Page 96 of 324
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 320 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Aschenbrenner, Max: ¬Die¬ «wilden Menschen» (La jënt salvaria) in den Sagen der Dolomitenladiner / Max Aschenbrenner, 1981</br> Faggin, Giorgio: Germanismi nel Friulano (giunte al Pirona) / Giorgio Faggin, 1981</br> Fontana, Josef: ¬Die¬ Ladinerfrage in der Zeit 1918 bis 1948 / Josef Fontana, 1981</br> Goebl, Hans: Isoglossen, Distanzen und Zwischenpunkte : die dialektale Kammerung der Rätoromania und Oberitaliens aus dialektometrischer Sicht / Hans Goebl, 1981</br> Kuen, Heinrich: ¬Die¬ Eigenart des ennebergischen Wortschatzes : Teil 2 / Heinrich Kuen. - 1981<br /> Menardi, Herlinde: Hof und Haus in Ampezzo / Herlinde Menardi, 1981</br> Messner, Dieter: Rätoromanisch / Dieter Messner, 1981</br> Richebuono, Giuseppe: Notizen über die Gerichte der ladinischen Dolomitentäler / Bepe Richebuono, 1981</br> Rohlfs, Gerhard: ¬Die¬ Sonderstellung des Rätoromanischen / Gerhard Rohlfs, 1981</br> Tekavčić, Pavao : ¬Il¬ Soprasilvano : ritratto linguistico della maggiore delle varietà romance / Pavao Tekavcic, 1981</br> Zehrer, Josef: Untergegangenes Romanenland in Vorarlberg / Josef Zehrer, 1981
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/5(1981)
Intern ID: 348835
2. Enneberg (und das gegenüberliegende Welschellen) liegen dem deutsch sprachigen untersten Gadertal und Pustertal zunächst. So ist es verständ lich, daß das Ennebergische mehr Lehnwörter aus der Tiroler Nachbar mundart aufgenommen hat, als das entferntere Abteiische. So finden wir im Ennebergischen außer den schon genannten Wörtern ähgeri aus tirol. ahor PL, cafe:r aus saß:r, dèka «(Bett)decke» aus pustertal. dèkkxd, ehkrantslé «einem Langholz mit der Axt die Schnittkanten neh men» zu kxrantsl

, strané «verstreuen» aus strä:n^n, stri:t aus stritt, tsoderné «nachlässig arbeiten» aus tsowdarn, tsö:ger «(Uhr)zeiger» aus tsöagzr, tsüjze «Putzlappen» aus pustertal. tsujsz, tsüsera «Faktotum» aus pustertal. tsüssara, tülpa aus «Tulpe», smutsigé «beschmutzen» zu smutsig. Lehnübersetzungen aus dem Tirolischen sind funts de sora «Zimmerdecke» nach tirol. i.h^rpowdn, ku:rt «sehr großes Anwesen» nach tirol. howf viel leicht auch ca.sa «Viehbestand» nach älter tirol. sache «Vieh», emparé «lernen

» + «lehren» nach tirol. learnsn. Manchmal hat sich ein tirolisches Wort mit einem ladinischen oder italie nischen vermengt, so koräzi «Mut» aus gadert. koräzo und tirol. kurä:si, le.rzora aus tirol. lèrxflß und ital. lödola.

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1977)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 1. 1977
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/329260/329260_171_object_5163096.png
Page 171 of 222
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 215 S. : Ill., Kt., Noten
Language: Deutsch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: Zur Stellung der Sellamundarten im romanischen Sprachraum / Lois Craffonara,1977</br>Daverda, Albert: Ansässige Bevölkerung in den ladinischen Tälern der Dolomiten im Alter ab 6 Jahren nach Bildungsgrad und Sprachgruppe 1951-1961-1971 / Albert Daverda, 1977</br>Faggin, Giorgio: Literarisches Schaffen der Ladiner Friauls in den Jahren 1974 - 1975 / Giorgio Faggin, 1977</br>Ghetta, Frumenzio: ¬Die¬ Weiheurkunde der Heiligkreuz-Kirche im Abteital aus dem Jahre 1484 / Frumenzio Ghetta, 1977</br>Goebl, Hans: Rätoromanisch versus Hochitalienisch versus Oberitalienisch : dialektometrische Beobachtungen innerhalb eines Diasystems / Hans Goebl, 1977</br>Kuen, Heinrich: Auf den Spuren verschwundener ladinischer Wörter / Heinrich Kuen, 1977</br>Richebuono, Giuseppe: ¬Der¬ Kampf der Gemeinde Ampezzo um die Erhaltung ihrer Autonomie / Josef Richebuono, 1977</br>Valentini, Erwin: Ladinische Kultur oder Kultur der Ladiner? : Versuch einer Definition des Kulturwesens in Dolomitenladinien / Erwin Valentini, 1977</br>Widmer, Ambros: ¬Das¬ Rätoromanische in Graubünden / Ambros Widmer, 1977
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: D II Z 1.092/1(1977) ; II Z 1.092/1(1977)
Intern ID: 329260
desfürstliches Gericht (71); es gehörte auch keinem »Dynasten« (Adligen, der das Gericht vom Landesfürsten zu Pfand bekommen und innehatte) und die Ampezzaner definierten sich in den Schriftstücken selbstbewußt und protzig »Dynasten seiner selbst.« Damals dürfte Am- pezzo die weitestmögliche Autonomie erreicht haben. Anschluß an Tirol Es war aber eine vorübergehende Illusion, denn die Kaiserin Maria Theresia war gerade daran, eine Straffung und Zentralisierung des österreichischen Staates

genüßen und dann alle jene, welche der Ge meinde wegen ihrer erwiesenen Treue und Anhang an das Haus Österreich mehrere Kaiser zu verleihen geruhet haben... Der Verschleiß besonders der Musein an die venetianischen Holz händler bringt in der Cassa dieses k.k. Gränzzollamtes sehr bedeutende Summen...Sollte die italienische Sprache eine der Ursachen seyn, warum man Ampezzo von Tirol absondern will, so bittet man innigst diese Gemeinde mit dem italienischen Tirol zu vereinigen... Und wie oder wa rum

verdient diese Gemeinde von Tirol getrennt zu werden? Die Gemeinde Ampezzo, welche durch Jahrhunderte sich mit allem Eifer, mit erwiesener Treue und mit dem wärmsten Anhang an das allerhöchste Haus Österreich unter den anderen Gemeinden Tirols auszeichnete, welche im Jahre 1809 alles auf opferte... über 70 Häuser verlor, die durch den rachsüchtigen Feind eine Beute der Flammen wurden; und diese Gemeinde sollte nun von Tirol getrennt und Cadore ein verleibt werden... dessen Einwohner keine Freunde

der Tiroler und besonders der Ampezzaner zu seyn scheinen!...« (74). Die Regierung freute sich über die Anhänglichkeit der Ampezzaner und beließ sie bei Tirol. 71) Deswegen finden wir vor 1815 nichts über die Richter von Ampezzo im »Instanzen- Schematismus für Tirol«, Wagner, Innsbruck, ab 1770. Ampezzo war »Patrimonialgericht«. 72) Stolz: Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol. Innsbruck, 1939. 73) Cortina, Gemeindearchiv; Innsbruck, Ferdinan deum, B.T.F. 1651. Daraus: Gesamtschaden

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1981)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 5. 1981
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/348835/348835_86_object_5164037.png
Page 86 of 324
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 320 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Aschenbrenner, Max: ¬Die¬ «wilden Menschen» (La jënt salvaria) in den Sagen der Dolomitenladiner / Max Aschenbrenner, 1981</br> Faggin, Giorgio: Germanismi nel Friulano (giunte al Pirona) / Giorgio Faggin, 1981</br> Fontana, Josef: ¬Die¬ Ladinerfrage in der Zeit 1918 bis 1948 / Josef Fontana, 1981</br> Goebl, Hans: Isoglossen, Distanzen und Zwischenpunkte : die dialektale Kammerung der Rätoromania und Oberitaliens aus dialektometrischer Sicht / Hans Goebl, 1981</br> Kuen, Heinrich: ¬Die¬ Eigenart des ennebergischen Wortschatzes : Teil 2 / Heinrich Kuen. - 1981<br /> Menardi, Herlinde: Hof und Haus in Ampezzo / Herlinde Menardi, 1981</br> Messner, Dieter: Rätoromanisch / Dieter Messner, 1981</br> Richebuono, Giuseppe: Notizen über die Gerichte der ladinischen Dolomitentäler / Bepe Richebuono, 1981</br> Rohlfs, Gerhard: ¬Die¬ Sonderstellung des Rätoromanischen / Gerhard Rohlfs, 1981</br> Tekavčić, Pavao : ¬Il¬ Soprasilvano : ritratto linguistico della maggiore delle varietà romance / Pavao Tekavcic, 1981</br> Zehrer, Josef: Untergegangenes Romanenland in Vorarlberg / Josef Zehrer, 1981
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/5(1981)
Intern ID: 348835
soferadu:ra m. und f. «herrsüchtiger, befehlshaberischer Mensch [sic!]» ist eine bei A. Pizzinini als ennebergisch bezeichnte Ableitung von sofere, abt. soßre, «anschaffen, kommandieren» (A. Pizzinini), dieses wiederum eine postnomina le Ableitung von söfer «Verwalter, Schaffer» (A. Pizzinini a.a.O.) aus tirol söf- ßr «Herr, Oberknecht» (Schatz Wb. 508 f.) zu söffn «befehlen, anordnen». Vgl. auch buch, söfer «comandante, capo», «Sehaff(n)er, Führer» (A. Pellegrini Voc.); grödn., fass, sößr

«Verwalter» (Lardschn., Eiwert 245). sore -ö- «Zäpfchen-R sprechen, ’scharren’» ist tirol. sö:rn «scharren, Zäpfchen- R sprechen», abt. dafür rawse -äw- (A. Pizzinini) aus tirol. rawsn «rauschen». Das Zäpfchen-R habe ich 1934 nur bei einzelnen Gadertalem (in O.-Canins, Wengen, der Pfarre Enneberg) gehört, heute allgemein in Rina (Cr.), im allge meinen herrscht das Zungen-R. spatsün -s «Sperling, Spatz» (Zwischenwasser, Pfarre, St. Vigil, K.) ist ein altes Lehnwort aus dem altbairischen Obliquus *spätzun

.) aus eisacktal. spö:ts (sonst tirol. spö:ts, «im mittleren Eisacktal ist langes ö weit näher dem ö» Schatz, Tirolische Mundart 32). In Campill habe ich zweimal spö.tsni PI. gehört, in La usc di Ladins 1.7.73, S. 7 findet sich chi uciei da majon o Spatzen (K.; Stimmen der Romania, Festschrift für W. Th. Eiwert, 1980, 685). spawritsja «Kohlmeise» (A. Pizzinini; Martini) ist eine Ableitung von spawri «schrecken», se ~ «erschrecken, scheu werden» < *expavorire mit dem aus italienischen Lehnwörtern wie amitsitsja

«Freundschaft, Liebschaft», (a)va- ritsja «Geiz» stammenden Suffix -itsja, also «Schreckhaftigkeit» für den scheuen kleinen Vogel. Abteiisch dafür mö:zß)na (A. Pizzinini; F. Pizzinini 39) aus tirol. (pustertal.) möasl «Meise» (Schatz Wb. 410; vgl. auch grödn. möz(u)la «Meise»). spits m. «Gipfel, ’Spitz’» (A. Pizzinini) ist ebenso wie fass, spits «Gipfel» aus tirol. spits m. «Bergspitze, Gipfel» entlehnt. Allgemein gadertalisch (auch buch., grödn. und fass.) ist das Adj. spits «spitzig» und das Verb spitse

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1980)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 4. 1980
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/329264/329264_116_object_5163735.png
Page 116 of 332
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 325 S. : Ill., Kt., Noten
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Aschenbrenner, Max: ¬Die¬ Hexen in der Sage der Dolomitenladiner / Max Aschenbrenner, 1980</br>Corai, Paolo: ¬Le¬ più antiche culture preistoriche della «Ladinia» : (paleolitico e mesolitico) / Paolo Corai, 1980</br>Daverda, Albert: ¬La¬ ladinitè tla vita pratiga da vigne dé : en ejëmpl: les scrites tles cortines / Albert Daverda, 1980</br>Faggin, Giorgio: ¬La¬ grafia del friulano : appunti storici / Giorgio Faggin, 1980</br>Gangale, Giuseppe: ¬Le¬ vanère por Marèo / Giuseppe Gangale, 1980</br>Goebl, Hans: Dialektgeographie + numerische Taxonomie = Dialektometrie : anhand rätoromanischer und oberitalienischer Dialektmaterialien (AIS) / Hans Goebl, 1980</br>Höglinger, Elisabeth: Interferenzen des Ladinischen und Italienischen in das Deutsch von Grödner Schülern : Beitrag zur Problematik des Deutschunterrichts in den Schulen der ladinischen Ortschaften Südtirols / Elisabeth Höglinger, 1980</br>Irsara, Alfred: ¬Die¬ gesetzlichen Bestimmungen zum paritätischen Unterricht an den Schulen der ladinischen Ortschaften Südtirols / Alfred Irsara, 1980</br>Kuen, Heinrich: ¬Die¬ Eigenart des ennebergischen Wortschatzes / Heinrich Kuen ; 1, (1980)</br>Kuen, Heinrich: Tirolese = «ladinisch» im Vocabolario Poligloto von 1787 des Don Lorenzo Hervás / Heinrich Kuen, 1980</br>Śliziński, Jerzy : ¬Die¬ Darstellung der Ladiner in tschechischen Enzyklopädien des XIX. und XX. Jahrhunderts / Jerzy, Slizinski, 1980</br>Richebuono, Giuseppe: Von der einstigen zur heutigen Ausdehnung des ladinischen Sprachraumes / Josef Richebuono, 1980</br>¬Il¬ vecchio e il nuovo : dei Weiler ed altre questioni / F. Bortolotti ; H. Abram, 1980</br>Zaremba, Aleksander: ¬Il¬ comparatico a S. Martino in Val Badia / Aleksander Zaremba, 1980
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: D II Z 1.092/4(1980) ; II Z 1.092/4(1980)
Intern ID: 329264
gestellt; das von ihm nicht besprochene Suffix -6 < -eolu, -iolu, vgl. lintsö < linteolu, azo < haediolu. ängeri m. PI. »Mitesser, ’WimmerP; Dasselbeule; Engerling«, »comedoni, acari« (A. Pizzinini, Martini, K.); auch St. Martin äneri »Engerling«, aber St. Cassian: i engerli (K.) aus tirol. ahger »Engerling, Made am Rücken der Rinder und die Geschwulst dazu« (Schatz Wb.); in Onach ähan PI. Nicht von nhd. Engerling, wie Kramer Et. Wb. 1, 15 annimmt. angostä:ra »Flasche« (Zwischenwasser

dizionario della lingua italiana I 1961, VII 1972; G. Devoto, Dizio- nario della lingua italiana 1971). Das Wort muß in alter Zeit in Norditalien verbreitet gewesen sein, denn von hier aus ist es spätestens im 15. Jh. nach Süddeutschland als angster entlehnt worden und in älterer Zeit auch für Tirol bezeugt (s. Grimm, DW I 1854; Ost. Ak. d. Wiss. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich 1970; Schatz Wb.; angustrum, ein top da man yn leset, Glossar, Lat. Germ. ann. 1477 Germania superior

des deutschen Wortes ungenau (nur mit richtigen Vokalen) wiedergegeben wurde — wie das bei mehrsilbigen Lehnwörtern aus dem Deutschen mehrfach der Fall ist (vgl. grödn. kewlomp »Kohlamsel« < tirol. kxöulömpsl; sudl »Lederzunge vorne an den Schuhen« < tirol. südxlosn; erun, er um »dagegen« < tirol. heardhkegh; bad. indewd < tirol. deardnkegn) - und wobei hant in der Bedeutung »(persönlicher) Besitz, Gewalt über eine Sache« gebraucht war, die es im Alt- und Mittelhochdeutschen hatte (s. Schützeichel 76; Lexer

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1991)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 15. 1991
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355133/355133_203_object_5166986.png
Page 203 of 352
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 340 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Französisch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Arbeitsbericht 6 zum Ald I / Roland Bauer ..., 1991</br> Bombonato, Gino: Ricerche archeologiche di superficie nella Val Gardena / Gino Bombonato, 1991</br> Caneppele, Paolo: ¬I¬ vagabondi nell'artigianato ligneo gardenese / Paolo Caneppele, 1991</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusata dai ladini viventi nella Regione Trentino-Alto Adige nei rapporti con gli uffici pubblici nel settore culturale e riguardo alla salvaguardia della integrità e stabilità della minoranza / Franz Complojer, 1991</br> Dal Ri, Lorenzo: Ritrovamento di una punta di lancia a Colfosco in Val Badia / Lorenzo Dal Ri, 1991</br> Dragogna, Giovanna: ¬La¬ terza campagna di scavi nell'abitato dell'Età del bronzo di Sotciastel in Val Badia (Bolzano) / Giovanna Dragogna ; Umberto Tecchiati ; Erio Walzolgher, 1991</br> Giger, Felix: Chancen und Vorteile des Rumantsch Grischun / Felix Giger, 1991</br> Goebl, Hans: ¬Das¬ Rätoromanische und das Dolomitenladinische in der thematischen Kartographie der Siebziger- und Achtzigerjahre des 19. Jahrhunderts : integraler und partieller Neudruck von vier Sprach- und Völkerkarten (Ascoli 1873, Schneller 1877, Gartner 1882 (a) und Le Monnier 1888/89) / Hans Goebl, 1991</br> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (R - S) / Otto Gsell. - 1991<br> Kattenbusch, Dieter: Franz Moroder : (1847 - 1920) ; ein Ladiner ohne Furcht und Tadel / Dieter Kattenbusch, 1991</br> Mourin, Louis: ¬Les¬ analogies dans la reflexion verbale du Gardenais dans une perspective romane / Louis Mourin, 1991</br> Munarini, Giuseppe: Breve quadro della letteratura ladino-ampezzana / Giuseppe Munarini, 1991 Steinicke, Ernst: ¬Die¬ Bevölkerungsentleerung in den friulanischen Alpen als ethnisches Problem / Ernst Steinicke, 1991</br> Tavano, Luigi: ¬La¬ badiota Suor Giovanna Nepomucena Piccinini (1815 - 1885) protagonista a Gorizia / Luigi Tavano, 1991
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/15(1991)
Intern ID: 355133
Medeot, C./Faggin, G.: Carl von Czoernig, studioso del Friuli, in: Ladinia 2 (1978) 159-169. Meurer, J./Peucker, K.: Generalkarte von Tirol und Vorarlberg, entworfen von A. Steinhäuser (Maßstab: 1 : 360.000) (mit Nebenkarte: Sprachenkarte der Grenzgebiete von Österreich und Italien, im Maßstab 1 : 1,5 Milk, in Berichtigung italienischer Veröffentlichungen, bearbeitet von Dr. Karl Peucker), Wien (ca.) 1915. Meyer, P.: Besprechung von: Schneller 1877, in: Romania 7 (1878) 150-153. Möcker

, FF: Ladinische Denk- und Sprachzeugnisse aus dem Jahre 1915, in: Ladinia 9 (1985) 81-100. Pellegrini, G. B.: La genesi del retoromanzo (o ladino), Tübingen 1991 (Beihefte der Zeitschrift für romanische Philologie, voi. 238). Peucker, K.: Völker- und Sprachenkarte von Mitteleuropa (Maßstab: 1 : 6 Milk), Wien 1893. Peucker, K.: Völker- und Sprachenkarte von Mitteleuropa (Maßstab: 1 : 6 Milk); Wien 1918. Pfaundler, R.: Sprachenkarte von Tirol und Vorarlberg auf Grundlage der Volkszählung von 1900 entworfen

von - , (Maßstab: 1 : 200 000), in: Pfaundler, R.: Die deutsch-romanische Sprach grenze in Tirol und Vorarlberg, mit 1 Sonderkarte und 3 Abbildungen, in: Deutsche Erde 7 (1908) 2-9 (wiederveröffentlicht: Innsbruck 1919). Pullé, F. L.: Profilo antropologico dell'Italia, Florenz 1898. Richebuono, B.: La presa di coscienza dei Ladini, in: Ladinia 6 (1982) 95-154. Rothaug, R.: Geographischer Atlas zur Vaterlandskunde an den österreichischen Mittelschulen, Wien (ca.) 1912. Schneller, Chr.: Jenseits des Brenners

, Gedichte, Innsbruck 1864. Schneller, Chr.: Die wälschtirolische Frage. Erörterungen und Ansichten mit Beziehung auf die materiellen, geistigen und politischen Verhältnisse, Innsbruck 1866. Schneller, Chr.: Die romanischen Volksmundarten in Südtirol. Nach ihrem Zusammenhänge mit den romanischen und germanischen Sprachen etymologisch und grammatikalisch dargestellt von -, Gera 1870. Schneller, Chr.: Landeskunde von Tirol, Innsbruck 1872. Schneller, Chr.: Deutsche und Romanen in Süd-Tirol und Venetien

-Repertorium von Tirol/Repertorio speciale dei luoghi in Tiralo, Wien 1885. Stams, W.: Perthes; Justus Perthes’ Geographische Anstalt, Verlag in Gotha, in: Kretschmer/ Dörflinger/Wawrik 1986a, II, 595-596. Stams, W.: Petermann, August. Kartograph, Geograph (1822-1878), in: Kretschmer/Dörflinger/ Wawrik 1986b, II, 598. Tafeln zur Statistik der österreichischen Monarchie, zusammengestellt von der Direction der admi nistrativen Statistik [...], N. F., erster Band. Das Jahr 1851 mit übersichtlicher

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1982)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 6. 1982
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/325120/325120_179_object_5164454.png
Page 179 of 292
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 287 S. : Ill., Kt., Noten
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Bagolini, Bernardino: ¬I¬ siti mesolitici delle Dolomiti / Bernardino Bagolini ; Alberto Broglio ; Reimo Lunz. - 1982<br />Demetz, Eduard: ¬Das¬ Volks- und volkstümliche Liedgut in Gröden / Eduard Demetz. - 1982<br /> Dorsch, Helga: ¬Die¬ ersten dolomitenladinischen Zeitungen / Helga Dorsch-Craffonara. - 1982<br />Goebl, Hans: Johannes Kramer: Deutsch und Italienisch in Südtirol / Hans Goebl. - 1981<br />Kindl, Ulrike: Vorbemerkungen zu einer kritischen Lektüre der Dolomitensagen des K. F. Wolff / Ulrike Kindl. - 1982<br /> Kuen, Heinrich: ¬Der¬ religiöse und kirchliche Wortschatz des Gadertalischen : mit Ausblick auf die übrigen Sellatäler / Heinrich Kuen. - 1982<br /> Slizinski, Jerzy: Heinrich Zschokke über die Rätoromanen in Graubünden / Jerzy Slizinsky. - 1982<br />Richebuono, Giuseppe: ¬La¬ presa di coscienza dei ladini : cenni cronologici / Bepe Richebuono. - 1982
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: D II Z 1.092/6(1982) ; II Z 1.092/6(1982)
Intern ID: 325120
Begräbnis enn. unterld. sopoltöra, abt. sopoltüra , grödn. supzltüra (Lardschn. 5610); aus klat. SEPULTURA oder it. sepoltura. Zum Begräb nis läuten enn. soné, sonst sonè - , s. läuten. Am Vortag des Begräbnisses läuten (tirol. si:dum läjtn, Schatz Wb. 521) enn. secé, gadert. sicé hat vom Ursprung her nichts zu tun mit sicé ’’trocknen” < SICCARE, sondern ist nach der einleuchtenden Erklärung von Craffonara postnominales Verb zu altgadert. *sëces < *(e)sëkjas < *esekwjas aus EXSEQUIAE ’’Ehrenge

leit für einen Toten” (vgl. trientin. sequie ’’orazione di morte, benedizione del cadavere”). Beichte enn. pi:sja (K.; Par. lad.) aus abair. pijihi f. (daraus tirol. pajxt) vor dem Wandel von langem / zu aj entlehnt und mit dem Femininzeichen -ja versehen (grödn. pista, Lardschn. 3883); unterld. kofißsjün, abt. konfsjün, kunf(e)sjün (K.), aus oberit. confession (K., Ladinia 5, 69). Beichte hören enn. pisjé - al pi:sja (K.; Par. lad. 81) zu pi:sja ’’Beichte”, s. dort; welschell., unterld. konfosè

, kunfasè, abt. konfsè, kunf(z)sè (K.; Par. lad.), aus klat. confessare (K., Ladinia 5, 69). beichten enn., welschell. zi a pi:sja (K.) "zur Beicht gehen” [zi< *JIRE für IRE nach *JAMUS < EAMUS], unterld. zi a sd konfesè , abt. zi a sz konfsè (K.) aus klat. CONFESSARE refl. Beichtstuhl enn. konfesjonäl , unterld., abt. konfsjonä:/ (K.; Par. lad.) aus oberit. confessional ; aber grödn. päjstml aus tirol. päjxtstudl. Beichtvater enn. konfesü:r , welschell., unterld. konßsü:r , abt. konfsü:r (K.; Par. lad

.) aus it. confessore. Beichtzettel enn. la pllora da päska (Cr.) aus abair. piladi ’’Bild” (Schatz Abair. Gr. 54; noch ältere Entlehnung, mit i> é, ist grödn. példa ’’Bild stock”), auch enn., unterld. la tsétola da päska , abt. la tsétola da pä:ska (K.; Par. lad.), aus oberit. tsédola (Kramer Et. Wb. 7, 68), wohl mit Einwir kung des auch daraus entlehnten tirol. tséttl. Siehe auch Bild. bekehren (sich) (se) konverti aus it. convertir(si). bekreuzigen, sich - : enn. se sine, sonst siné, grödn. sq ssnjë (Lardschn

”, das sich auch im übrigen Tal immer mehr durchsetzt (Cr.) aus tirol. sprentsn ’’mit Weih wasser besprengen” (< mhd. sprengezen), vermischt mit tirol. spritsn (< mhd. sprützen); am häufigsten trä l é:ga sänta (Cr.). beten enn. perjé, sonst prié (K.; AIS 801) < PRECARE, oder dipatenöstri, auch panostré (Cr.), unterld. di patenöstri, abt. di patß)rnö:stri, auch fä

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1980)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 4. 1980
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/329264/329264_136_object_5163755.png
Page 136 of 332
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 325 S. : Ill., Kt., Noten
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Aschenbrenner, Max: ¬Die¬ Hexen in der Sage der Dolomitenladiner / Max Aschenbrenner, 1980</br>Corai, Paolo: ¬Le¬ più antiche culture preistoriche della «Ladinia» : (paleolitico e mesolitico) / Paolo Corai, 1980</br>Daverda, Albert: ¬La¬ ladinitè tla vita pratiga da vigne dé : en ejëmpl: les scrites tles cortines / Albert Daverda, 1980</br>Faggin, Giorgio: ¬La¬ grafia del friulano : appunti storici / Giorgio Faggin, 1980</br>Gangale, Giuseppe: ¬Le¬ vanère por Marèo / Giuseppe Gangale, 1980</br>Goebl, Hans: Dialektgeographie + numerische Taxonomie = Dialektometrie : anhand rätoromanischer und oberitalienischer Dialektmaterialien (AIS) / Hans Goebl, 1980</br>Höglinger, Elisabeth: Interferenzen des Ladinischen und Italienischen in das Deutsch von Grödner Schülern : Beitrag zur Problematik des Deutschunterrichts in den Schulen der ladinischen Ortschaften Südtirols / Elisabeth Höglinger, 1980</br>Irsara, Alfred: ¬Die¬ gesetzlichen Bestimmungen zum paritätischen Unterricht an den Schulen der ladinischen Ortschaften Südtirols / Alfred Irsara, 1980</br>Kuen, Heinrich: ¬Die¬ Eigenart des ennebergischen Wortschatzes / Heinrich Kuen ; 1, (1980)</br>Kuen, Heinrich: Tirolese = «ladinisch» im Vocabolario Poligloto von 1787 des Don Lorenzo Hervás / Heinrich Kuen, 1980</br>Śliziński, Jerzy : ¬Die¬ Darstellung der Ladiner in tschechischen Enzyklopädien des XIX. und XX. Jahrhunderts / Jerzy, Slizinski, 1980</br>Richebuono, Giuseppe: Von der einstigen zur heutigen Ausdehnung des ladinischen Sprachraumes / Josef Richebuono, 1980</br>¬Il¬ vecchio e il nuovo : dei Weiler ed altre questioni / F. Bortolotti ; H. Abram, 1980</br>Zaremba, Aleksander: ¬Il¬ comparatico a S. Martino in Val Badia / Aleksander Zaremba, 1980
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: D II Z 1.092/4(1980) ; II Z 1.092/4(1980)
Intern ID: 329264
Artikel über die Kirchliche Terminologie des Dolomitenladinischen in der Ladi- nia zu schreiben. gròs »Geld«, »danari« (A. Pizzinini; bei Martini ohne geographische Ein schränkung) aus venez. grosso (Boerio). Im Gadertalischen, nach A. Pizzinini dafür sòldi »Geld« (auch buch., grödn. sòldo -i »Kreuzer«) aus venez. soldi. hòadn »Zimmermannsbeil« (Zwischenwasser [Craffonara, der aus Zwischen wasser stammt, hat dort immer pajàn gehört], St. Vigil, K.; Pezzi 212, Anm. 5) ist aus tirol. hòadn

entlehnt; Pezzi führt für das Ennebergische daneben das im übrigen Gadertal übliche pajàn an (mir wurde aber in St. Vigil gesagt: pajàn ist »oberländisch«), das eine Lehnübersetzung (Bedeutungsentlehnung) von tirol. hòadn ist. Nach der einleuchtenden Erklärung von L. Craffonara »handelt es sich um einen Zusammenfall zweier ganz verschiedener Wörter, uzw. hòadn < mhd. beiden 'Nichtchrist' und hoade, hoadn 'Hode' (Schatz 298) < mhd. hode(n). Das Zimmermannsbeil wurde ursprünglich - scheinbar wegen

. jànker »giacca«, »Jacke« (A. Pellegrini Voc.) ist aus tirol. jàhkdr, Diminutivum jànkdrh »leichter Männerrock« (Schatz Wh.) entlehnt. Sonst dafür zamà:re »Joppe, Rock (der Männer)« (K.; A. Pizzinini S 55); wie buch, zamàr »zimarra, soprabito lungo« - »langer Rock« (A. Pellegrini Voc.) aus trent. zamara (Ricci). jèner »Januar« (K.; jener, iene [von Groden importierte Form; alte badioti- sche Form zenà, 1913 schriftlich bezeugt, Cr.]; A. Pizzinini 50 und 56; jèner »bb«. »gennaio« Martini) ist aus tirol

. jénnsr entlehnt; ich habe es außer in Curt und St. Vigil auch in St. Martin und Pedraces gehört; sonst das venez. jenàiro und genàiro in Corvara, genàiro in Colfuschg (A. Pizzinini: genaro), jenà-.ro verzeichnet der AIS 1316 auch für St. Vigil P. 312. jò: »ja«, neben pòa, pó: pó: und sé: sé: (K.; A. Pizzinini 121) ist tirol. jò: . Im übrigen Gebiet der Gader: hèj, hè:, aé, sé: sé: Heute setzt sich jò: auch im übrigen Talgebiet immer mehr durch. kagabräja -es »Feigling, Hosenscheißer« (A. Pizzinini

10
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1981)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 5. 1981
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/348835/348835_185_object_5164136.png
Page 185 of 324
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 320 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Aschenbrenner, Max: ¬Die¬ «wilden Menschen» (La jënt salvaria) in den Sagen der Dolomitenladiner / Max Aschenbrenner, 1981</br> Faggin, Giorgio: Germanismi nel Friulano (giunte al Pirona) / Giorgio Faggin, 1981</br> Fontana, Josef: ¬Die¬ Ladinerfrage in der Zeit 1918 bis 1948 / Josef Fontana, 1981</br> Goebl, Hans: Isoglossen, Distanzen und Zwischenpunkte : die dialektale Kammerung der Rätoromania und Oberitaliens aus dialektometrischer Sicht / Hans Goebl, 1981</br> Kuen, Heinrich: ¬Die¬ Eigenart des ennebergischen Wortschatzes : Teil 2 / Heinrich Kuen. - 1981<br /> Menardi, Herlinde: Hof und Haus in Ampezzo / Herlinde Menardi, 1981</br> Messner, Dieter: Rätoromanisch / Dieter Messner, 1981</br> Richebuono, Giuseppe: Notizen über die Gerichte der ladinischen Dolomitentäler / Bepe Richebuono, 1981</br> Rohlfs, Gerhard: ¬Die¬ Sonderstellung des Rätoromanischen / Gerhard Rohlfs, 1981</br> Tekavčić, Pavao : ¬Il¬ Soprasilvano : ritratto linguistico della maggiore delle varietà romance / Pavao Tekavcic, 1981</br> Zehrer, Josef: Untergegangenes Romanenland in Vorarlberg / Josef Zehrer, 1981
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/5(1981)
Intern ID: 348835
ganze ladinische Gebiet. Kanonikus Michael Gamper hob in seiner Denkschrift, die er im Februar 1945 von Rom aus an die maßgebenden Stellen und Persönlichkeiten der Alliierten zustellte, hervor, daß sich die Ladiner mit den deutschen Tirolern zu einem Volk verwachsen fühlten. Daher sollten mit dem deutschen Südtirol auch die ladinischen Täler mit dem Land Tirol vereinigt und dem neu entstehenden Österreich eingegliedert werden. 120) Die Tiroler Landes regierung in Innsbruck dokumentierte

die Zugehörigkeit der Dolomitenladiner zu Tirol mit dem Buch Österreichs gerechter Anspruch auf Südtirol , das sie im Winter 1945/46 herausgab. 121) Die österreichische Regierung, streng darauf bedacht, über die Abgrenzung des geforderten Gebietes keine Zweifel aufkom- men zu lassen, führte in ihren verschiedenen Südtirol-Memoranden und den beiliegenden Karten stets auch die ladinischen Gemeinden der Provinzen Trient und Belluno als zu Tirol gehörig an. 122) Die Staatsmänner, die über das Schicksal Südtirols

zu entscheiden hatten, wußten somit über das Land und die Wünsche der deutschen und ladinischen Bevölkerung genau Bescheid. Trotzdem beschloß die Pariser Außenministerkon ferenz am 30. April 1946, keine größeren Grenzänderungen zwischen Österreich und Italien vorzunehmen. Tirol antwortete auf diese Entscheidung mit einer Welle von Demonstrationen. In Innsbruck trat die Landesregierung zurück. In ganz Nordtirol wurde der Generalstreik ausgerufen. Am 5. Mai forderten in Sigmundskron, Brixen und Meran

ist das ladinische Gebiet genau ausgewiesen: Groden, En- neberg, Ampezzo, Buchenstein und Fassa von einschließlich Moena auf wärts. 121) Österreichs gerechter Anspruch auf Süd tirol, S. 13. 122) Unterlagensammlung Nr. 17, S. 27. 123) Den Ladinern in Ampezzo und Buchen stein war es untersagt, öffentlich das Selbstbestimmungsrecht zu verlangen; daher die vorsichtige Formulierung ihrer Resolution. SA ZI. 7/B/5/a. 124) Dol. Nr. 111 v. 15. 5. 1946. 125) Am 5. 4. 1946 hatten rund 3000 Südtiro ler

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2001)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 23. 1999
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355222/355222_84_object_5167219.png
Page 84 of 374
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 367 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Bini, Claudio: Aspetti pedologici e paleoambientali del sito mesolitico Putia I / Claudio Bini e Andrea Pilli, 2001</br> Böhmer, Helga: Sprachliche Stereotypen im Comelico : ein Beitrag zur subjektiven Dialekterkennung / Helga Böhmer, 2001</br> Craffonara, Lois: Gibt es einen alten Quadra-Block in St. Martin in Thurn? / Lois Craffonara, 2001</br> Faggin, Giorgio: Testimonianze sulla lingua friulana ; 2</br> Goebl, Hans: Giovan Battista Pellegrini und Ascolis Methode der "particolar combinazione" : ein Besprechungsaufsatz / Hans Goebl, 2001</br> Kostner, Barbara: ¬Il¬ canto religioso in Val Badia tra la fine del 1800 e l'inizio del 1900 / Barbara Kostner, 2001</br> Odwarka, Karl: ¬Die¬ Namen des Kalser Tales : (am Großglockner) / Karl Odwarka ; Heinz Dieter Pohl, 2001</br> Pancheri, Roberto: Lettere inedite dello scultore Giovanni Battista Insom : (1829 - 1832) / Roberto Pancheri, 2001</br> Richebuono, Giuseppe: Processi criminali dal 1483 alla fine del 600 / Giuseppe Richebuono, 2001</br> Stolzenburg, Andreas: Zu einem wiederentdeckten Madonnenbild Giuseppe Craffonaras / Andreas Stolzenburg, 2001
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/23(1999)
Intern ID: 355222
Gleirscher, Paul (2000): "Vallis Norica - Sabiona - Prishsina. Zu territorial-politischen Fragen im Eisacktal", in: Flachenecker, Helmut / Heiss, Hans / Obermair, Hannes (Hgg.): Stadt und Hochstift. Brixen, Bruneck und Klausen bis zur Säkularisation 1803 / Città e principato. Bressanone, Brunico e Chiusa fino alla secolarizzazione 1803. Bozen, 27 - 47. Haider, Friedrich (1968): Tiroler Volksbrauch im Jahreslauf. Innsbruck-Wien-München. Haider, Peter W. (1990): "Tirol unter römischer Herrschaft

", in: Fontana, Josef (Hg.): Geschichte des Landes Tirol. Band 1. Bozen-Innsbruck-Wien, 133 - 290. Haller, Joseph Th. (1831): "Das k.k. Landgericht Enneberg [= Gadertal] in Tirol. Ein historisch-sta tistisch-topographischer Abriß", in: Beiträge zur Geschichte, Statistik, Naturkunde und Kunst von Tirol und Vorarlberg 6, 1 - 88. Heuberger. Richard (1981): Rätien im Altertum und Frühmittelalter. Forschungen und Darstellun gen. 2. Neudruck der Ausgabe Innsbruck 1932 mit Register von Gerhard Winkler. Darmstadt

, Claudia / Pilli, Andrea (1998): "Seconda campagna di ricerca sul Mesolitico d'alta quota in Val di Longiarü (appunti sui lavori 1998)", in: Ladinia 22, 5-11. Österreichische Katastermappe, Tirol - Kreis Brixen, Gemeinde St. Martin i. Th., 1858 ff. [Kata steramt Bruneck]. Pekny, Dominik (1947): "Spuren römischer Flurteilung", in: Beiträge zur Geschichte und Heimat kunde Tirols. Festschrift zu Ehren Hermann Wopfners. 1. Teil. Schlern-Schriften 52. Inns bruck, 191-197.

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1981)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 5. 1981
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/348835/348835_88_object_5164039.png
Page 88 of 324
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 320 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Aschenbrenner, Max: ¬Die¬ «wilden Menschen» (La jënt salvaria) in den Sagen der Dolomitenladiner / Max Aschenbrenner, 1981</br> Faggin, Giorgio: Germanismi nel Friulano (giunte al Pirona) / Giorgio Faggin, 1981</br> Fontana, Josef: ¬Die¬ Ladinerfrage in der Zeit 1918 bis 1948 / Josef Fontana, 1981</br> Goebl, Hans: Isoglossen, Distanzen und Zwischenpunkte : die dialektale Kammerung der Rätoromania und Oberitaliens aus dialektometrischer Sicht / Hans Goebl, 1981</br> Kuen, Heinrich: ¬Die¬ Eigenart des ennebergischen Wortschatzes : Teil 2 / Heinrich Kuen. - 1981<br /> Menardi, Herlinde: Hof und Haus in Ampezzo / Herlinde Menardi, 1981</br> Messner, Dieter: Rätoromanisch / Dieter Messner, 1981</br> Richebuono, Giuseppe: Notizen über die Gerichte der ladinischen Dolomitentäler / Bepe Richebuono, 1981</br> Rohlfs, Gerhard: ¬Die¬ Sonderstellung des Rätoromanischen / Gerhard Rohlfs, 1981</br> Tekavčić, Pavao : ¬Il¬ Soprasilvano : ritratto linguistico della maggiore delle varietà romance / Pavao Tekavcic, 1981</br> Zehrer, Josef: Untergegangenes Romanenland in Vorarlberg / Josef Zehrer, 1981
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/5(1981)
Intern ID: 348835
stramiidé -ü- Refi, «sich verändern» (A. Pizzinini) < ex- + tra(ns)mutare (vgl. Rohlfs Gramm. III, 361, § 1031), auch grödn. stramudé - ü- «schillern (z.B. die seidenen Frauenschürzen)» (Lardschn.). strane «verschütten, verstreuen» (A. Pizzinini) ist aus tirol. Stramin «streuen» entlehnt (Schatz Wb. 608 und 612; Tirolische Mundart 42 ff.), während das übrige Gadertalische wie auch das Buchensteinische und Grödnische in stravè -ä- «rinnen; verschütten, verstreuen», «versare, spandere

(«bedenkt man, daß die Art dieselben zuzubereiten sozusagen eine possenhafte ist, indem man gleichsam scherzweise in der Pfanne mit dem Kochlöffel herumwirft»), die Kramer Et. Wb. 3, 8 akzeptiert hat, ist semantisch nicht einleuchtend. stri:t «Streit, Auseinandersetzung» nach A. Pizzinini nur ennebergisch, es fehlt bei Alton LL Martini, F. Pizzinini, es könnte wie grödn. strit «Streit» (Lardschn.) aus tirol. stritt, stritt «Streit» entlehnt sein (s. Schatz Wb. 613) oder aus altbair. strit (> tirol

, Streiterei», gadert. stritüts, grödn. stritèus «streitsüchtig, händelsüchtig», «litigioso, attaccabrighe» (A. Piz zinini; Martini; A. Pellegrini Voc.t Lardschn.). |strü:tser «Metzger, Kleinhändler (von Tierfellen und Kleinvieh)», nach A. Pizzinini «mar.», nach Cr. auch im Oberen Tal gebräuchlich, kommt aus tirol. struttszr «Metzger, der nicht in der Zunft ist, Gelegenheitsmetzger» (Schatz Wb.). Grödn. strózar mit stimmhaften «s» -zara «Vagabund(in), Landstrei chern) wird von Lardschneider zu trientin

. stròsera «avventuriera, contornerà; sguaidrina, baldracca» (Ricci) gestellt; aus lautlichen wie semantischen Grün den kaum direkt aus tirol. struttszr, wie Kramer Et. Wb. 7, 49) annimmt.]

13
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1981)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 5. 1981
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/348835/348835_83_object_5164034.png
Page 83 of 324
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 320 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Aschenbrenner, Max: ¬Die¬ «wilden Menschen» (La jënt salvaria) in den Sagen der Dolomitenladiner / Max Aschenbrenner, 1981</br> Faggin, Giorgio: Germanismi nel Friulano (giunte al Pirona) / Giorgio Faggin, 1981</br> Fontana, Josef: ¬Die¬ Ladinerfrage in der Zeit 1918 bis 1948 / Josef Fontana, 1981</br> Goebl, Hans: Isoglossen, Distanzen und Zwischenpunkte : die dialektale Kammerung der Rätoromania und Oberitaliens aus dialektometrischer Sicht / Hans Goebl, 1981</br> Kuen, Heinrich: ¬Die¬ Eigenart des ennebergischen Wortschatzes : Teil 2 / Heinrich Kuen. - 1981<br /> Menardi, Herlinde: Hof und Haus in Ampezzo / Herlinde Menardi, 1981</br> Messner, Dieter: Rätoromanisch / Dieter Messner, 1981</br> Richebuono, Giuseppe: Notizen über die Gerichte der ladinischen Dolomitentäler / Bepe Richebuono, 1981</br> Rohlfs, Gerhard: ¬Die¬ Sonderstellung des Rätoromanischen / Gerhard Rohlfs, 1981</br> Tekavčić, Pavao : ¬Il¬ Soprasilvano : ritratto linguistico della maggiore delle varietà romance / Pavao Tekavcic, 1981</br> Zehrer, Josef: Untergegangenes Romanenland in Vorarlberg / Josef Zehrer, 1981
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/5(1981)
Intern ID: 348835
) verdrängt worden, das heute auch in Enneberg als sotletèt (neben somä.s ) immer mehr gebraucht wird (Cr.). Es könnte Lehnübersetzung aus tirol. «Unterdach» = «Dachboden» sein. sorvidü «Meßdiener, Ministrant» (Cr.; A. Pizzinini): servidü «Diener, Mini strant», auch fass, i servidóres (Can. K.) zu sorvi (a mésa), abt. s^rvl «dienen» < servire. In St. Martin habe ich i sorvidu:s (sorvi a me sä) neben i ministrònti gehört, in Abtei / ministrònt, i ministrònc, in Colf, i ministrane, aus dem tirol. ministrònt

, Piccolein, St. Martin und Wengen gehört. Dagegen ist mir in Pedraces, Stern, St. Cassian, Corvara und Colfuschg nur taflè Subst. «Täfelung» und taflè Verb «täfeln» angegeben worden, in Campili neben soträ na stüa auch tafzlnè - tafilnéja. Das Verb ta flè ist aus dem tirol. ta;ßln «täfeln» entlehnt. Vgl. auch grödn. tu)lè - tufléa «täfeln» (Lardschn.). Fezzi 183, Anm. 14 gibt für «täfeln» enneb. tawlé, abt. tafle an, vgl. auch Martini: «taulè -aia; bb. -èia; mar. -eia «intavolare». Es gehört

zu einem in den heutigen Wörterbüchern nicht mehr verzeichnten *täola «Brett» < tabula, vgl. taolüh «dickes Brett», «tavolone, grossa tavola» (A. Pizzinini; Martini) und ist wohl eine Lehnübersetzung aus tirol. ta:fhn. särlele (dal haß.) «Kaffeetasse» (neben dem im ganzen Tal üblichen kópa dal kaß) habe ich in der Pfarre Enneberg und in Picolein gehört (vgl. auch Fezzi 186, Anm. 2); es ist tirol. sä.hh, Dirn, zu sò.h «Tasse» (in Österreich dafür «Schale»); in Weitental/Tintal notierte ich na sòde; im übrigen Gadertal

14
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1994)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 16. 1992
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/327691/327691_50_object_5276191.png
Page 50 of 264
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 260 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Derungs-Brücker, Heidi: ¬Die¬ Bündner Romanen und die Irredenta-Bewegung / Heidi Derungs. - 1994<br /> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (T - Z) / Otto Gsell. - 1994<br />Innerhofer, Herbert Theobald: ¬Il¬ prevosto di Novacella Leopoldo de Zanna : (1721 - 1787) / Herbert Theobald Innerhofer ; Giuseppe Richebuono. - 1994<br />Kattenbusch, Dieter: ¬Der¬ Ladinerverein in Innsbruck : (1905/1912 bis 1915) / Dieter Kattenbusch. - 1994<br />Rizzi, Giovanni: ¬Un¬ sito mesolitico a Passo Campolongo (Livinallongo del Col di Lana, Prov. di Belluno) / Giovanni Rizzi ; Umberto Tecchiati. - 1994<br />Schwindl, Rudolf: ¬Die¬ Eisenbergwerke und die Eisenhüttenwerke des Bischofs von Brixen in Buchenstein und im Gadertal / Rudolf Schwindl. - 1994<br />Stolzenburg, Andreas: ¬Die¬ Geburt Mariens und der Ungläubige Thomas in der Kirche Santa Maria delle Grazie in Monterone : zwei Gemälde Bernardin Picellers in Perugia / Andreas Stolzenburg. - 1994<br />Tecchiati, Umberto: Nuove ricerche sul popolamento preistorico e protostorico di Val Badia e Val Gardena / Umberto Tecchiati. - 1994<br /> Tekavcic, Pavao: ¬Gli¬ idiomi retoromanzi nella enciclopedia Limbilor Romanice / Pavao Tekavcic. – 1994<br />Trapp, Eugen: ¬Der¬ Verlust der Illusion : Matthäus Günthers Deckenfresken in der Pfarrkirche von Badia/Abtei / Eugen Trapp. - 1994
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/16(1992)
Intern ID: 327691
des Bergbaues von Tirol und Vorarlberg in Vergangenheit und Gegen wart. Innsbruck 1929. Staffier. J. J.: Das deutsche Tirol und Vorarlberg, topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen. Innsbruck 1847. Staindl. A.: “Südtirols Bergbau in Vergangenheit und Gegenwart". In: Der Schiern 1957/1 u. 2. Steinhäuser A.: Die Gerichte Buchenstein und Thum an der Gader 1500 - 1590 . San Martin de Tor 1979. Stolz. O.: “Die Anfänge des Bergbaues und Bergrechtes in Tirol”. In: Zeitschrift der Savigny- Stiftung

Landesausstellung 1990: Silber, Erz, und weißes Gold (Bergbau Tirol); S. 7: Kutzer H. J.: Über Anzeichen und Spuren prähistorischer Kupfergewinnung. Kultur und Technik. München 1982. Die Bilder auf S. 31 u. 37 sind von Lois Craffonara, die übrigen vom Verfasser.

15
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1999)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 21. 1997
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355195/355195_120_object_5277709.png
Page 120 of 252
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 247 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Bauer, Roland: Zur Rolle des Computers beim dolomitenladinischen Sprachatlas (ALD-1) / Roland Bauer, 1999</br> Craffonara, Lois: ¬Die¬ geographische Bezeichnung «Gader» : ursprüngliche Lokalisierung und etymologische Deutung / Lois Craffonara, 1999</br> Craffonara, Lois: Val Murcia: Die alte Bezeichnung für einen Teil des oberen Gadertals / Lois Craffonara, 1999</br> Goebl, Hans: ¬Der¬ Neoladinitätsdiskurs in der Provinz Belluno / Hans Goebl, 1999</br> Gsell, Otto: Galloromanische Worttypen im ladinisch-padanischen Raum / Otto Gsell, 1999</br> Kraas, Frauke: Sistems d'informaziun geografica (SIG) en la retschertga geografic-linguistica : in concept metodologic per registrar las midadas linguisticas dal rumantsch en il Grischun (resultats da la dumbraziun dal pievel 1990) / Frauke Kraas, 1999</br> Mascino, Claudia: Tracce di popolamento mesolitico in Val di Longiarü / Claudia Mascino ; Andrea Pilli, 1999</br> Palla, Luciana: ¬I¬ Ladini fra Austria e Italia : vicende storico-politiche di una minoranza nel corso del Novecento / Luciana Palla, 1999</br> Pallabazzer, Vito: ¬L'¬uso di ciasa/cesa al plurale con il valore di singolare : annotazione ladino-dantesca / Vito Pallabazzer, 1999</br> Plangg, Guntram: Wege und Stege in Westtirol : zur rätoromanischen Toponomastik im Bezirk Landeck / Guntram A. Plangg, 1999</br> Trapp, Eugen: Dominkus Moling : (1691 - 1761) ; ein Hauptmeister spätbarocker Skulptur in Tirol / Eugen Trapp, 1999</br> Videsott, Paul: ¬Das¬ dolomitenladinische Sprachplanungsprojekt SPELL / Paul Videsott, 1999</br> Weber, Peter J.: Ergebnisse einer Umfrage zum Sprachgebrauch der Ladiner im Gadertal, Gröden, Buchenstein und Ampezzo / Peter J. Weber, 1999
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/21(1997)
Intern ID: 355195
ertränkte Geistliche schon seit Beginn des 17. Jahrhunderts einer Bildtradition. 69) Angesichts der Flut an Darstellungen des Heiligen, den sowohl die Erzdiözese Salzburg als auch das Land Tirol im 18. Jahrhundert zu ihrem Nebenpatron erwählten, scheint es fast unmöglich, die für die beiden Skulpturen Molings ausschlaggebenden ikonographischen Stränge herauszufiltem. 70) Er stellte den Heiligen jeweils im Kanonikergewand mit Soutane, Rochett und Mozzetta dar. Bei der - jüngst auch irrtümlich

dem Brunecker Bildhauer Johann Georg Silly zugeschriebenen - Statue (Abb. 9) verzichtete Moling auf das Birett als die sonst übliche, aber keineswegs verpflichtende Kopfbedeckung. 71 Dafür gewährleistet das vom linken Arm umschlossene Kruzifix die Identifizierung des Dargestellten mit Johannes von Nepomuk, denn es ist von Anfang an fester 68) Vgl. dazu U. Mayerhofer: Bekleidete Prozessionsfiguren in Tirol, in: Jahr buch für Volkskunde (Neue Folge) 8 (1985), 107-120. 69) Dazu noch immer grundlegend Franz

Matsche: Johannes von Nepomuk in der barocken Kunst, in: Ausst.kat. Johannes von Nepomuk. Variationen über ein Thema (Schloß Corvey, 22. 6. - 1. 10. 1973), München/Paderbom /Wien 1973, 36-47. 70) Zum Patronat Helmut J. Mezler- Andelberg: Johannes von Nepomuk - ein Patron des alten Österreich?, in: Ausst.kat. 250 Jahre hl. Johannes von Nepomuk (Dommuseum Salzburg, Mai - Oktober 1979), Salzburg 1979, 43-51 (hier: 50). Zahlreiche Bild beispiele aus Tirol, leider unter wei testgehender Ausklammerung Südti

rols, bei Norbert Möller (Hg.): Jo hannes von Nepomuk. Mitpatron des Landes Tirol. Bilder und Plastiken, Thaur 1995. 71) Zur Zuschreibung an Silly vgl. Stefan Demetz: Kirchen in der Marktge meinde St. Lorenzen, Bozen 1996, 22.

16
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1981)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 5. 1981
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/348835/348835_154_object_5164105.png
Page 154 of 324
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 320 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Aschenbrenner, Max: ¬Die¬ «wilden Menschen» (La jënt salvaria) in den Sagen der Dolomitenladiner / Max Aschenbrenner, 1981</br> Faggin, Giorgio: Germanismi nel Friulano (giunte al Pirona) / Giorgio Faggin, 1981</br> Fontana, Josef: ¬Die¬ Ladinerfrage in der Zeit 1918 bis 1948 / Josef Fontana, 1981</br> Goebl, Hans: Isoglossen, Distanzen und Zwischenpunkte : die dialektale Kammerung der Rätoromania und Oberitaliens aus dialektometrischer Sicht / Hans Goebl, 1981</br> Kuen, Heinrich: ¬Die¬ Eigenart des ennebergischen Wortschatzes : Teil 2 / Heinrich Kuen. - 1981<br /> Menardi, Herlinde: Hof und Haus in Ampezzo / Herlinde Menardi, 1981</br> Messner, Dieter: Rätoromanisch / Dieter Messner, 1981</br> Richebuono, Giuseppe: Notizen über die Gerichte der ladinischen Dolomitentäler / Bepe Richebuono, 1981</br> Rohlfs, Gerhard: ¬Die¬ Sonderstellung des Rätoromanischen / Gerhard Rohlfs, 1981</br> Tekavčić, Pavao : ¬Il¬ Soprasilvano : ritratto linguistico della maggiore delle varietà romance / Pavao Tekavcic, 1981</br> Zehrer, Josef: Untergegangenes Romanenland in Vorarlberg / Josef Zehrer, 1981
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/5(1981)
Intern ID: 348835
den Schlachtfeldern im Osten (Galizien und Serbien). Erst im Herbst 1915 wurden sie nach Tirol verlegt. Wie die deutschsprachigen Tiroler, so hielten auch die Ladiner aus bis zum bitteren Ende. Im Oktober 1918, kurz vor dem Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie, richteten die Gemeinden von Groden, Enneberg, Fassa und Buchenstein an die Deutschtiroler einen Aufruf, der als "ein Zeugnis des selbstbewußten Ladinertums in Tirol” 3) 4 in die Geschichte eingegangen

ist: Deutschtiroler! Mit Bangen sehen wir Ladiner der Zukunft entgegen! Die Stunde, die über unser Schicksal und über die Zukunft unserer heimatlichen Täler entscheidet, steht unmittelbar bevor. Auf dem Brixner Volkstag, der von allen ladinischen Tälern beschickt worden ist, konnten unsere Vertreter infolge der bekannten unliebsamen Vorkommnisse unsere Angelegenheit leider nicht zur Sprache bringen . 41 Der gut tirolische Geist der Dolomitenladiner, ihre Anhänglichkeit an das geliebte Heimatland Tirol

demonstrieren. Die Gemüter waren aber so erregt, daß die Versammlung bald in einen Tumult überging und vom Regie rungskommissär aufgelöst wurde. Vgl. Eigentier, Emst: Tirol im Innern wäh rend des Ersten Weltkrieges von 1914 - 1918, Diss. Innsbruck 1954, S. 223 - 230. 5) Wortlaut bei Stolz, Ausbreitung IV, S. 262 - 263.

17
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2000)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 22. 1998
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355213/355213_258_object_5278099.png
Page 258 of 372
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 367 S. : Ill., Kt., Noten
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: ¬Die¬ Grenze der Urkunde von 1002/1004 im heutigen Ladinien / Lois Craffonara, 2000</br> Craffonara, Lois: Vicus - villa und curtis im Gadertal mit Ausblicken auf die angrenzenden Täler : neue Aspekte des Besiedlungsgeschichte / Lois Craffonara, 2000</br> Dorsch, Helga: ¬Die¬ Volksliedsammlung von Theodor Gärtner - eine Dokumentation aus den Anfängen unseres Jahrhunderts : Volksmusik und Volkspoesie aus dem Gadertal / Helga Dorsch, 2000</br> Heumann, Konrad: Hugo von Hofmannsthal und Ladinien : zur Entstehung des Romanfragments "Andreas" / Konrad Heumann, 2000</br> Mascino, Claudia: Seconda campagna di ricerche sul Mesolitico d'alta quota in Val di Longiarü : (appunti sui lavori 1998) / Claudia Mascino ; Andrea Pilli, 2000</br> Solèr, Clau: 1938: ina data (be)istorica avant 60 onns? / Clau Solèr, 2000</br> Tecchiati, Umberto: Principali risultati delle ricerche nel villaggio fortificato di Sotciastel (Val Badia, BZ) a alcuni problemi dell'età del bronzo dell'alto bacino dell'Adige / Umberto Tecchiati, 2000</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1996 - 1997 - 1998 / Paul Videsott, 2000
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/22(1998)
Intern ID: 355213
zu ihrer Bedeutung für die Zivilisationsgeschichte Roms. Göttingen, 172- 191. Gruber, Karl (1991): "Bischofkofel, Prälatenstein und Welscher Ring", in: Der Schiern 65, 5 - 36. Gsell, Otto (1992): "Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (T - Z)", in: Ladinia 16, 129 - 162. Guiraud, Pierre (1994): Dictionnaire des étymologies obscures. Paris. Haller, Joseph Th. (1831): "Das k.k. Landgericht Enneberg in Tirol. Ein historisch-statistisch topographischer Abriß", in: Beiträge zur Geschichte

, Statistik, Naturkunde und Kunst von Tirol und Vorarlberg 6, 1 - 88. Haller, Joseph Th. (1832): "Das k.k. Landgericht Enneberg in Tirol. II., in: Beiträge zur Geschichte, Statistik, Naturkunde und Kunst von Tirol und Vorarlberg 7, 75 - 92. Innerhofer, Herbert (Hg.) (1974): Das älteste Urbar des Augustiner Chorherrenstiftes Neustift bei Brixen von 1278 (mit Nachträgen bis 1325). Innsbruck - München. Kluge, Friedrich (1989). Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 22. Auflage, unter Mithilfe

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1981)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 5. 1981
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/348835/348835_155_object_5164106.png
Page 155 of 324
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 320 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Aschenbrenner, Max: ¬Die¬ «wilden Menschen» (La jënt salvaria) in den Sagen der Dolomitenladiner / Max Aschenbrenner, 1981</br> Faggin, Giorgio: Germanismi nel Friulano (giunte al Pirona) / Giorgio Faggin, 1981</br> Fontana, Josef: ¬Die¬ Ladinerfrage in der Zeit 1918 bis 1948 / Josef Fontana, 1981</br> Goebl, Hans: Isoglossen, Distanzen und Zwischenpunkte : die dialektale Kammerung der Rätoromania und Oberitaliens aus dialektometrischer Sicht / Hans Goebl, 1981</br> Kuen, Heinrich: ¬Die¬ Eigenart des ennebergischen Wortschatzes : Teil 2 / Heinrich Kuen. - 1981<br /> Menardi, Herlinde: Hof und Haus in Ampezzo / Herlinde Menardi, 1981</br> Messner, Dieter: Rätoromanisch / Dieter Messner, 1981</br> Richebuono, Giuseppe: Notizen über die Gerichte der ladinischen Dolomitentäler / Bepe Richebuono, 1981</br> Rohlfs, Gerhard: ¬Die¬ Sonderstellung des Rätoromanischen / Gerhard Rohlfs, 1981</br> Tekavčić, Pavao : ¬Il¬ Soprasilvano : ritratto linguistico della maggiore delle varietà romance / Pavao Tekavcic, 1981</br> Zehrer, Josef: Untergegangenes Romanenland in Vorarlberg / Josef Zehrer, 1981
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/5(1981)
Intern ID: 348835
In diesen Tagen sprach sich auch die Bozner Gemeindevertretung unter Bürger meister Julius Perathoner mit einstimmigem Beschluß gegen jede Abtretung von Gebieten aus, “die zum größten Teile von Deutschen oder Ladinern bewohnt sind, da von vorneherein jeder Zweifel darüber ausgeschlossen ist, daß es der Wunsch der Bevölkerung dieser Gebietsteile ist, daß diese im österreichischen Staatsverbande als untrennbare Bestandteile des Landes Tirol verbleiben. 16) ”. Nahezu sämtliche Gemeinden

die Anhänglichkeit an seinen angestammten Besitz, an das alte Tirolertum und die deutsche Nachbarschaft...» Aber nicht nur für Tirol, auch für Wien war die Zugehörigkeit der ladinischen Täler zu Tirol und zu Österreich eine Selbstverständlichkeit. Die Provisorische Nationalversammlung des Staates Deutschösterreich gebrauchte im Gesetz vom 22. November 1918 über den Umfang und die Grenzen des Staatsgebietes die Formulierung “die Grafschaft Tirol mit Ausnahme des geschlossenen italieni schen Siedlungsgebietes

19
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1982)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 6. 1982
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/325120/325120_198_object_5164473.png
Page 198 of 292
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 287 S. : Ill., Kt., Noten
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Bagolini, Bernardino: ¬I¬ siti mesolitici delle Dolomiti / Bernardino Bagolini ; Alberto Broglio ; Reimo Lunz. - 1982<br />Demetz, Eduard: ¬Das¬ Volks- und volkstümliche Liedgut in Gröden / Eduard Demetz. - 1982<br /> Dorsch, Helga: ¬Die¬ ersten dolomitenladinischen Zeitungen / Helga Dorsch-Craffonara. - 1982<br />Goebl, Hans: Johannes Kramer: Deutsch und Italienisch in Südtirol / Hans Goebl. - 1981<br />Kindl, Ulrike: Vorbemerkungen zu einer kritischen Lektüre der Dolomitensagen des K. F. Wolff / Ulrike Kindl. - 1982<br /> Kuen, Heinrich: ¬Der¬ religiöse und kirchliche Wortschatz des Gadertalischen : mit Ausblick auf die übrigen Sellatäler / Heinrich Kuen. - 1982<br /> Slizinski, Jerzy: Heinrich Zschokke über die Rätoromanen in Graubünden / Jerzy Slizinsky. - 1982<br />Richebuono, Giuseppe: ¬La¬ presa di coscienza dei ladini : cenni cronologici / Bepe Richebuono. - 1982
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: D II Z 1.092/6(1982) ; II Z 1.092/6(1982)
Intern ID: 325120
. anconse, unterld. inczhse, abt. incahse (Par. lad.) aus venez. incensar (Boerio). Religion religüh (Par. lad.) aus ladinisiertem it. re/igione. Requiem s. Totenmesse. Reue dolü:r, Reue und Leid erwecken fä l dolü:r(K.; Par. lad.) aus it. do lore oder klat. DOLOR. Rorate (Frühmesse im Advent) enn. roräte, unterld. rorätz, abt. rorä:tz aus klat. RORATE, oder güldanömp, corv., colf. güldznömp (K.) aus tirol. güldnömp (Schatz Wb. 263). Rosenkranz 1. das Gebet: koröna aus it. corona ; die drei Rosenkränze

zu sammen: enn. rozä:re, sonst rozd:n (Par. lad.; Martini) aus it. rosario; 2. die Schnur: enn. spatenö:ra, sonst spatz(r)nö:ra (Par. lad.), vielleicht eine Verballhornung von PATER NOSTER (vgl. tirol. pä:tzr oder nöster ’’Rosenkranz”, Schatz Wb. 30), man könnte aber auch an eine Umstellung aus tirol. pätzrsnuzr ’’Pater-Schnur” denken. Sakrament enn. sakramönt, unterld. Sakrament, abt. sakramänt, colf. sa- kramäjnt (K.; Obwegs 171) < SACRAMENTUM. Sakristan s. Mesner. Sakristei enn. sagrestla, sangrestia

Übersetzungslehnwort aus tirol. tru:hz, das auch für ’’Sarg” verwendet

20
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1991)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 15. 1991
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355133/355133_199_object_5166982.png
Page 199 of 352
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 340 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Französisch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Arbeitsbericht 6 zum Ald I / Roland Bauer ..., 1991</br> Bombonato, Gino: Ricerche archeologiche di superficie nella Val Gardena / Gino Bombonato, 1991</br> Caneppele, Paolo: ¬I¬ vagabondi nell'artigianato ligneo gardenese / Paolo Caneppele, 1991</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusata dai ladini viventi nella Regione Trentino-Alto Adige nei rapporti con gli uffici pubblici nel settore culturale e riguardo alla salvaguardia della integrità e stabilità della minoranza / Franz Complojer, 1991</br> Dal Ri, Lorenzo: Ritrovamento di una punta di lancia a Colfosco in Val Badia / Lorenzo Dal Ri, 1991</br> Dragogna, Giovanna: ¬La¬ terza campagna di scavi nell'abitato dell'Età del bronzo di Sotciastel in Val Badia (Bolzano) / Giovanna Dragogna ; Umberto Tecchiati ; Erio Walzolgher, 1991</br> Giger, Felix: Chancen und Vorteile des Rumantsch Grischun / Felix Giger, 1991</br> Goebl, Hans: ¬Das¬ Rätoromanische und das Dolomitenladinische in der thematischen Kartographie der Siebziger- und Achtzigerjahre des 19. Jahrhunderts : integraler und partieller Neudruck von vier Sprach- und Völkerkarten (Ascoli 1873, Schneller 1877, Gartner 1882 (a) und Le Monnier 1888/89) / Hans Goebl, 1991</br> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (R - S) / Otto Gsell. - 1991<br> Kattenbusch, Dieter: Franz Moroder : (1847 - 1920) ; ein Ladiner ohne Furcht und Tadel / Dieter Kattenbusch, 1991</br> Mourin, Louis: ¬Les¬ analogies dans la reflexion verbale du Gardenais dans une perspective romane / Louis Mourin, 1991</br> Munarini, Giuseppe: Breve quadro della letteratura ladino-ampezzana / Giuseppe Munarini, 1991 Steinicke, Ernst: ¬Die¬ Bevölkerungsentleerung in den friulanischen Alpen als ethnisches Problem / Ernst Steinicke, 1991</br> Tavano, Luigi: ¬La¬ badiota Suor Giovanna Nepomucena Piccinini (1815 - 1885) protagonista a Gorizia / Luigi Tavano, 1991
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/15(1991)
Intern ID: 355133
jeweiligen Übersetzungen auf italienisch, slowenisch und serbokroatisch) - also Ethnonyme - und zwar direkt unterhalb des Spaltentitels ’’Umgangssprache”. Allerdings scheinen in den ”Special-Orts-Repertorien” von Tirol und Kärnten an derselben Stelle korrekterweise Sprachen- und nicht Nationalitätennamen auf. Man kann nun die Kartierung Le Monniers und die beiden ”Special-Orts- Repertorien” (Tirol, Küstenland) zur Hand nehmen und unter der (vor allem für das Küstenland sehr problematischen

) Annahme, daß alle unter ’’italienisch- ladinisch” vermerkten Bürger entweder Ladiner oder Lriauler seien, nach dem Vorgang Gärtners zwei diesbezügliche Listen erstellen. 1) Italienisch-ladinisch in der Dolomitenladinia (unter der - sehr wahrscheinli chen - Annahme, daß damit nur Ladiner erfaßt wurden) (Quelle: Special- Orts-Repertorium von Tirol, Wien 1885). Gerichts-Bezirke 1 ) Enneberg 2 ) Kastelruth/Castelrotto mit den Dörfern: Italienisch-ladinisch (- Ladiner) 5.464 St. Christina 775 Pufels 137

21