963 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_82_object_5810090.png
Page 82 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
Notar Jacobus von Schluderns Anmerkungen 1 Kirchenarchiv Mals: Urkunde vom 13. Mai 1387, Glurns. Archiv-Berichte aus Ti rol. Band II. S. 95, Nr. 480. 2 TLA (Tiroler Landesarchiv): Archiv Dornsberg, Urkunde vom 23. Januar 1393 (1). 3 TLA (Tiroler Landesarchiv): Archiv Dornsberg, Urkunde vom 23. Januar 1393 (2). 4 Archiv Churburg: Kasten A: Urkunde vom 30. Dezember 1394, im Dorfe Nau- ders. Archiv-Berichte aus Tirol. Band II. S. 139, Nr. 758. 5 Vgl. P. Basilius Schwitzer: Urbare der Stifte

Marienberg und Münster usw. (Be sonders: Urbare des Frauenstiftes Münster von den Jahren 1322-1394). Inns bruck 1891. S. 144-256. -Vgl. auch P. Albuin, 0. M. Cap.: Geschichte des Bünd- nerischen Münstertales. St. Maurice, 1931. „Stifts Urbar von 1394". S. 77 ff. 6 Archiv Churburg: Kasten A: Urkunde vom 5. Januar 1394, Schluderns. Vgl. Ar chiv-Berichte aus Tirol. II. S. 138, Nr. 752. - P. Justinian Ladurner: Die Vögte von Matsch. Band 2. S. 16. 7 Archiv Churburg: Kasten A: Urkunde vom 12. Januar 1394

, Schluderns. - Vgl. Archiv-Berichte aus Tirol. II. S. 139, Nr. 754. - P Justinian Ladurner: Die Vögte von Matsch. Band 2. S. 17. 8 Archiv Churburg: Kasten A: Urkunde vom 12. Januar 1394 in Schluderns. - Vgl. Archiv-Berichte aus Tirol. II. Band II. S. 139, Nr. 754. 9 Archiv Churburg: Kasten A: Urkunde vom 26. Januar 1394. - Vgl. Archiv-Berichte aus Tirol. II. S. 139, Nr. 755. - P. Justinian Ladurner: Die Vögte von Matsch, Band 2, S. 18. Thommen, Nr. 330. Repro Archiv Churburg 2008/04/1394 C. 10 Archiv

Churburg: Kasten A: Urkunde vom 21. Februar 1394, Marein. - Vgl. Ar chiv-Berichte aus Tirol. II. Nr. 758. - P. Justinian Ladurner: Die Vögte von Matsch. Band 2, S. 19. 11 Kirchenarchiv Mals, Urkunde 26 vom 4. April 1407, Mals. Vgl. Fiermann Theiner: Die Urkunden des Kirchenarchives Mals 1276-1830. Mals 1997, S. 73 ff. Archiv- Berichte aus Tirol. Band II. S. 12 Kirchenarchiv Mals, Urkunde 28, 25. April 1421, Mals. - Archiv-Berichte aus Tirol. Band II. S. 139. - Vgl. Fiermann Theiner: Die Urkunden

des Landes Tirol im 13., 14. und 15. Jahrhundert. Schlern-Schriften 44. Innsbruck 1939. Besonders das „Feuerstättenverzeichnis von 1427": S. 149 - 200 (Schlu derns Seite 183 f. 17 Loose, Rainer: Die Welt des Notars Jakob von Laas. Eine Spurensuche im „Laaser Noderbuch von 1390-1392. In: RAFFEINER, Herbert (Hrsg.): Noderbuch - Nota- riatsimbreviaturen des Jacob von Laas 1390-1392. Brixen 2008. S. 205 ff. (Zitat S. 208. Fußnote q). 18 Vgl. Anna-Maria Deplazes-Haefliger: Die Scheck im Engadin und Vinschgau

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_154_object_5810162.png
Page 154 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
. Literatur Gert Ammann: Die barocken Bildhauer Christian Greiner d. Ä. und Christian Greiner d. J. in Schluderns. Eine Annäherung, in: Grafschaft Tirol - Terra Venusta. Studien zur Geschichte Tirols, insbesondere des Vinschgaues, Schlern-Schriften 337, hrsg. von Georg Mühlberger und Mercedes Blaas in Würdigung der Kulturarbeit von Marjan Ces- cutti, Innsbruck 2007, S. 83-107. Leo Andergassen: Churburg. Geschichte, Gestalt und Kunst, München/ Zürich/Frangart 1991. Leo Andergassen: Sakralkunst

in der freisingischen Propstei Eyrs, in: Der Schiern 1997, Heft 1 und 2, S. 5-33. Leo Andergassen: Renaissancealtäre und Epitaphien in Tirol, in: Schlern- Schriften 325, Innsbruck 2007. Leo Andergassen: Barocke Wand- und Deckenmalerei, in: Kunst in Tirol, Band 2, (hrsg. von Paul-Naredi Rainer und Lukas Madersbacher), in: Kunstgeschichtliche Studien - Innsbruck, Neue Folge, Band 4, Inns bruck/Wien/Bozen 2007, S. 93-130. Leo Andergassen: Kunstraum Südtirol, Bozen 2007. Ausstellungskatalog Paul Troger & Brixen, hrsg

, Band 1, S. 371-402. Ilse E. Friesen: Die Heilige Kümmernus in Tirol, in: Am Kreuz - Eine Frau. Anfänge - Abhängigkeiten - Aktualisierungen (hrsg. von Sigrid Glockzin-Bever und Martin Kraatz, Münster 2003. Werner Fuchs: Eine Sammlung von Steinmetzzeichen, in: Der Schiern 1993 (Jg. 67), Heft 8, S. 555-580. Karl Gruben Südtiroler Heiligenhimmel. Namenspatrone in der heimi schen Kunst, Bozen 1991. Magdalena Hörmann: Alles Meister. Kunsthandwerk in Tirol (hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut

und der Stiftung Südtiroler Sparkasse), Bozen 2006. Waltraud Kotier: Malerei von 1270 bis 1430, in: Kunst in Tirol, Band 1, (hrsg. von Paul-Naredi Rainer und Lukas Madersbacher), in: Kunst geschichtliche Studien - Innsbruck, Neue Folge, Band 4, Innsbruck- Wien/Bozen 2007. Johann Kronbichler: Tafelmalerei des Barock, in: Kunst in Tirol, Band 2, (hrsg. von Paul-Naredi Rainer und Lukas Madersbacher), in: Kunst geschichtliche Studien - Innsbruck, Neue Folge, Band 4, Innsbruck- Wien/Bozen 2007, S. 131-168. Paul

Vortragekreuze in Tirol, Innsbruck 2004. Reinhard Rampold (Hrsg.): Heilige Gräber in Tirol, Innsbruck/Wien/Bo zen 2009. Adelgott Schatz: Die alte Mutterpfarre Schluderns, in: Kath. Sonntags blatt 1937/32/1. Doris Tappeiner: Die ältesten Urkunden des Pfarrarchives Schluderns im Vinschgau (bis 1625), Diplomarbeit aus Geschichte des Mittelalters, Innsbruck 1991. Gertrud Tappeiner: Die Kummernuskapelle in Laas. Geschichtliches um die Kapelle bei der Obermühl und die Legende der Kummernus, Lana 2002 . Hermann

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_181_object_5811125.png
Page 181 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
1848 vorgesehen war, dass die Gemeinde »die Grundfeste des freien Staates« sein sollte - erst 1866 einstellen. 87 Bildnachweis Fotosammlung Luis Oberrauch: 5 Tiroler Landesarchiv: 6 f. Harald Toniatti: 2, 4, 8-13 Pietro Vezzani: 15 f. Tappeiner AG: alle übrigen Anmerkungen 1 Zum Gerichtswesen in Tirol siehe Otto Stolz, Geschichte der Ver waltung Tirols. Teilstück des 2. Bandes der Geschichte des Landes Tirol (Forschungen zur Rechts- und Kulturgeschichte, Band XIII), Innsbruck 1998

, vor allem S. 42-47 und 109 ff., sowie Wilfried Beim rohr, Mit Brief und Siegel. Die Gerichte Tirols und ihr älteres Schriftgut im Tiroler Landesarchiv (Tiroler Geschichtsquellen Nr. 34), Innsbruck 1994, vor allem S. 27-86. 2 Grundlegend immer noch die entsprechenden Kapitel bei Otto Stolz, Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol. Zweiter Teil der Landesbeschreibung von Tirol (Schlern-Schriften 40), Innsbruck I 937~39, S. 275-280 (Jenesien) bzw. S. 280-282 (Flaas und Kampidell), sowie Karl Arz/Adelgott

Schatz, Der deutsche Anteil des Bisthums Trient. Topographisch-historisch-statistisch und archäologisch beschrieben. Das Decanat Bozen, Bozen 1903. 3 Die Regesten der Grafen von Tirol und Görz, Herzoge von Kärnten II/i.Die Regesten Meinhards II. (I.) 1271-1295, hrsg. von Hermann Wiesflecker (Publikationen des Institutes für österreichische Geschichtsforschung 4/1/2.1), Innsbruck 1952, Nr. 175 (1276 Juli 21, Ulm), unter Punkt 10. 4 Tiroler Urkundenbuch I. Die Urkunden zur Geschichte des deutschen

Etschlandes und des Vintschgaus 1. Bis zum Jahre 1200, bearb. von Franz Hüter, Innsbruck 1937, Nr. 24 (923 Oktober 26); zur Graf schaft Bozen generell s. Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 177 f. 5 Hüter, Tiroler Urkundenbuch I/i (wie Anm. 4), Nr. 52 (1027 [Juni 1]). 6 S. Martin Bitschnau, Burg und Adel in Tirol zwischen 1050 und 1300. Grundlagen zu ihrer Erforschung (Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberich te 403), Wien 1983, S. 248

zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus 2. 1200-1230, bearb. von Franz Hüter, Innsbruck 1949, Nr. 728; man darf mit Stolz annehmen, dass es neben dem Trientner Gastalden auch noch einen Richter des Grafen von Tirol gegeben hat, s. Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), s.275. 10 Konrad von Greifenstein war ein Angehöriger eines mit den bereits erwähnten »prepositi« zusammenhängenden, niederen Adelsge schlechts, das nicht mit den Grafen von Morit-Greifenstein verwech selt

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_167_object_5811111.png
Page 167 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
Gerichtssprengel (wohl das Gebiet der Pfar reien Mölten und Jenesien) in mehreren Phasen, und zwar in den Jahren 1170, 1181 und schließlich 1189 an die Bischöfe von Trient. 8 Die Bischöfe mussten sich die Kontrolle der Grafschaft Bozen schon bald mit den erstarkenden Grafen von Tirol teilen, dies galt mit Sicherheit auch für den Gerichtssprengel um Grei fenstein. 9 Das Ringen um die Macht im Raum Bozen zwischen den Grafen von Tirol und den Bischöfen von Trient zog sich über die erste Hälfte des 13. Jahr

hunderts hin, wobei es nach dem Tod des Grafen Al- berts von Tirol im Jahre 1253 für einige Zeit schien, als ob Bischof Egno von Trient wieder alleiniger Herr in der Grafschaft Bozen werden könnte, verlieh er doch im Jahre 1257 Schloss Greifenstein an Konrad von Greifenstein. 10 Dieser musste es allerdings schon bald, und zwar im Jahre 1265, vor dem Hintergrund eines neuen politischen Machtwechsels ohne Berück sichtigung der Rechtslage dem Grafen Meinhard von Görz-Tirol abtreten. 11 Die Bischöfe

von Trient konn ten diese Aktion nicht akzeptieren und klagten wie derholt auf Wiederherstellung ihrer Rechte. In diesem Zusammenhang ist der eingangs dieses Kapitels er wähnte königliche Schiedsspruch von 1276 zu sehen, in welchem zum ersten Mal von einer »iurisdictio« im Gebiet der Pfarrei Jenesien die Rede ist. Diese solle der Graf weiterhin mit den Rechten ausüben, wie sie sein Großvater (Albert III. von Tirol), sein Vater (Meinhard I. von Görz-Tirol) und er selbst bisher in negehabt

haben, also eigentlich zusammen mit dem Bischof von Trient. Faktisch lag die Macht über Grei fenstein (und über den gesamten Bozner Raum) von nun an in den Händen des Grafen von Tirol, der die Festung 1276 schließlich zerstören ließ. (Abb. 2) Ohne es quellenmäßig belegen zu können darf man annehmen, dass es in der ersten Hälfte des 13. Jahrhun derts im Gebiet der Pfarreien Mölten und Jenesien zur intensiveren Entwicklung einer Gerichtsverwaltung gekommen sein muss, und zwar zunehmend unab hängig vom bisherigen

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_339_object_5810347.png
Page 339 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
Nicht zu vergessen sind alle jene Schludernser/-innen, denen vom Land Tirol entweder die hohe Auszeichnung des Verdienstkreu zes oder die Verdienstmedaille überreicht worden ist. - Josef Frank hat das Verdienstkreuz am 15. August 1991 erhal ten. - Kristian Klotz wurde am 15. August 2011 das Verdienstkreuz in Innsbruck überreicht. Die Verdienstmedaille haben erhalten: - Franz Klotz, Nathalie Peer, Josef Thaler, Alois Trafoier, Franz Donner, Johann Kuppelwieser, Rosamunde Patscheider (2002

ist Franz Gert Gunsch. Er verdient es, hier näher erwähnt zu werden. Seit 1924 lebte Franz Gert Gunsch in Nordtirol, zuerst in Hall in Tirol und dann in Innsbruck, Arzlerstraße 122. Nie hat dieser Mann sei nen Ursprung vergessen und zeit seines Lebens in Österreich hat er Jahr für Jahr seine geliebte Heimat Südtirol, den Vinschgau, vor allem sein mit Sehnsucht gespürtes Heimatdorf Schluderns, wiederholt besucht. Diesem allseits bekannten Mann konnte die Geburtsgemeinde als Erinnerungsgeschenk

von zehn Kindern eines Schneidermeisters. 1924 wanderte die Familie nach Hall in Tirol, dann nach Arzl bei Innsbruck aus. Als kaufmännischer Angestellter kam Franz Gunsch zum österrei chischen Bundesheer und wurde 1935 in die Bundesgendarme rie übernommen. Während des Zweiten Weltkrieges diente er beim Landesgendarmeriekommando Tirol und Vorarlberg. 1945 wurde er aus Gesundheitsgründen in den Ruhestand versetzt. Seine Vereinstätigkeit für die Vinschgauer Landsleute sowie die Südtiroler allgemein begann

schon im Jahre 1924. Franz Gunsch arbeitete sich nach und nach hinauf bis zum Präsidenten des Gesamtverbandes der Südtiroler in Österreich. Wegen seiner herausragenden Verdienste im kulturellen, sozialen und gesell schaftlichen Bereich, als Präsident und Obmann verschiedenster Vereine und Verbände, hat er unzählige hohe Auszeichnungen und Verdienstabzeichen erhalten, wie z. B. das Verdienstkreuz und die Verdienstmedaille des Landes Tirol, das große Ehrenzei chen der Südtiroler Volkspartei

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_87_object_5810095.png
Page 87 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
mals sagte, als Herrschaftsleute verzeichnet werden. In Burgeis ist das Verhältnis sogar 70 zu 25 und in Täufers 84 zu 29. Es gab also in unseren Dörfern offenkundig zahlreiche Haushalte, in denen keine landesfürstlichen Untertanen, keine Herrschaftsleute, wohnten. In Schluderns waren das, wenn man für die 10 nicht dem Landesfürs ten von Tirol zugehörigen Haushalte eine Durchschnittsgröße von 4 Personen annimmt, etwa 40 Einwohner. Diesem Personenkreis soll im zweiten Teil dieser Ausführungen

. 40 Für sie war der Churer Fürstbischof auch die oberste politische Gewalt: Nur ihm war der Huldigungs eid zu leisten, ihm hatte man die Steuern zu zahlen und nur für ihn musste man Kriegsdienst leisten. Wir haben also im Vinschgau da mals die besondere Situation, dass die gesamte Bevölkerung kirch lich zur Diözese Chur gehörte und ein Teil dieser Bevölkerung, die Gotteshausleute, auch in politischer Hinsicht dem Fürstbischof un terstand. 41 Der andere Teil, die sogenannten Herrschaftsleute, war der Herrschaft Tirol

, den Tiroler Landesfürsten untertan. Bei dieser Verflechtung der politischen Einflusszonen mussten sich zwangs läufig früher oder später Schwierigkeiten ergeben. Die Grafen von Tirol tauchen allerdings erst um die Mitte des 12. Jahrhunderts aus dem Dunkel der Geschichte auf und erst durch die geschickte Machtpolitik des Grafen Meinhard II., der 1295 gestorben ist, zeichnet sich allmählich das Kerngebiet jenes Landes ab, dem die Grafen von Tirol den Namen ihrer Stammburg ob Meran und ihres Geschlechtes

geben. Die Fürstbischöfe von Chur haben damals im Vinschgau bereits seit Jahrhunderten ihre Machtposition inne. Allerdings gelingt es den Tiroler Grafen Zug um Zug, die weltliche Position der Fürstbischöfe zurückzudrän gen. 42 So wird die Churburg, von den Fürstbischöfen von Chur bald nach 1250 errichtet, hundert Jahre später (1351) bereits von den Grafen von Tirol als Lehen an die Matscher Vögte vergeben. 43 Und in der Fürstenburg bei Burgeis, die sich die Churer Bischöfe als Ersatz

und den Tiroler Landesfürsten wegen der Gotteshausleute. Es gibt eine Vielzahl von Verträgen zwischen den beiden Parteien, ohne dass es zu einer dauernden Lösung kommt. Der Nachfolger Friedrichs mit der leeren Tasche als Landesfürst in Tirol, Herzog Sigmund, zwingt die Gotteshausleute sogar, ihm den Untertaneneid zu schwören, worauf einige der un ter Druck gesetzten Gotteshausleute nach Graubünden flüchten, um keinen Treuebruch gegen den Churer Fürstbischof als ihrem rechtmäßigen Herrn begehen zu müssen

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_165_object_5811109.png
Page 165 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
Harald Toniatti Gerichtsverwaltung und Gerichts herrschaft in Jenesien Einleitung Wie im übrigen »Alten Reich« stellten auch in der Grafschaft Tirol die Gerichte seit dem Mittelalter die unterste Ebene »staatlicher« Verwaltung dar, bis sie in dieser Funktion von den im Jahre 1848 aufgrund der nach dem Revolutionsjahr beschlossenen Verwal tungsreformen eingeführten Gemeindeverwaltungen abgelöst worden sind. 1 Die Gerichte entstanden im Laufe des Hochmittel alters zunächst aus Untersprengeln

der älteren Graf schaften und waren eines der wirksamsten Instru mente, mit denen die Grafen von Tirol seit ungefähr 1200 ihren ständig sich erweiternden Machtbereich besser durchdringen, organisieren und ausbauen konnten. Der vielschichtige Prozess ihrer Ausbildung war in Tirol am Ende des 13. Jahrhunderts weitgehend abge schlossen. Die daraus entstandenen erstinstanzlichen Strukturen waren von erstaunlicher Dauer und blie ben im Wesentlichen bis 1850, also mehr als ein halbes Jahrtausend, wirksam

zu. Konkrete Hinweise auf die Existenz einer Gerichts verwaltung in Jenesien liegen erst spät vor. Im Jahre 1276 wird in einem Schiedspruch König Rudolfs, mit welchem ein Streit zwischen Bischof Heinrich von Trient und Graf Meinhard II. von Tirol-Görz beige legt wurde, unter anderem ausdrücklich die »iurisdic- tio«, also die Gerichtsbarkeit, in den Pfarren Jenesien und Gries (»sts Genesius et Kelr«) erwähnt. 3 Von einem selbstständigen Gericht ist hier allerdings noch nicht ausdrücklich die Rede

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_183_object_5811127.png
Page 183 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
haben die kommunale Ver waltung am Ende des 18. Jahrhunderts oft in ihrer er rungenen Freiheit verkümmern lassen. Die unter bayerischer bzw. italienischer Herrschaft herrschende Kommunalverfassung ablösend wurde 1819 im zum Habsburgerreich zurückgekehrten Kron- land Tirol eine Gemeindeordnung erlassen. Diese sah keine Direktwahl der Gemeindeverwaltung vor und war geprägt von Bevormundung und Kontrolle durch Landgerichte und Kreisbehörden. Somit waren die Gemeinden zum Staatsorgan degradiert worden

auf ihre Größe oder bisherige Stellung wurden ab 1849 alle Gemeinden mit denselben Rech ten ausgestattet. Die bis dahin geltenden rechtlichen Unterschiede zwischen Stadt- und Landgemeinden wurden abgeschafft. 3 Die neuen Aufgaben, denen sich die Beamtenschaft mit diesen neuen Rechten stellen musste, fanden besonders im ländlich geprägten Tirol wenig Zustimmung. 4 Obwohl die freie Gemeinde von da an das Funda ment des Staates bilden sollte, wurden die Gemeinde rechte mit dem erneuten Erstarken der absolutisti

- Abb. I: Jenesien um 1900. sehen Monarchie in den Jahren nach der Revolution zurückgedrängt. 5 Eine erste Erwähnung von Jenesien als eigenständi ge Gemeinde mit den Fraktionen Afing, Glaning und Nobls erfolgte dennoch bereits 1858. 6 Flaas bil dete zu dieser Zeit eine eigene Gemeinde. Am 9.Jänner 1866 wurde die Gemeindeordnung des Kronlandes Tirol, fundiert auf dem Reichsgemein degesetz vom 5. März 1862, nach längerem Kräftemes sen im Landtag zum Gesetz. Dies kann man als Ge burtsstunde

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_90_object_5810098.png
Page 90 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
. 36 Vgl. ebd. 37 Vgl. Otto Stolz, Feuerstätten- und Wehrmannschaftszählungen in Tirol aus dem 15. Jahrhundert. Die Zählung der Feuerstätten im Inntal, Vintschgau und Burggra fenamt, in: Quellen (wie Anm. 1) S. 149-154, hier S. 149-150. 38 Gertrud Sandberger hat eine umfangreiche Forschungsarbeit über den churi- schen Bistumsanteil auf Tiroler Boden publiziert. Vgl. dieselbe, Bistum Chur in Südtirol, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 40 (1977) S. 705-828. 39 Vgl. Reinhold Kaiser

(Blutgerichtsbarkeit) fehlen uns für das Hochmittelalter Belege; 1228 streitet der Graf von Tirol ein diesbezügliches Recht des Churer Kirchenfürsten ab und beansprucht es aufgrund seiner Grafschaftsgewalt; in der Folge üben die Grafen von Tirol die Blutgerichtsbarkeit über die Vinschgauer Gotteshaus leute aus. Vgl. Otto Stolz, Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol (Schlern-Schriften 40), Innsbruck 1937-1939, S. 63-64. 42 Der Schlüssel dazu ist die Grafschaftsgewalt. Diese haben im Vinschgau seit

1027 bemerkenswerterweise nicht die Churer, sondern die Trientner Fürstbischöfe inne, und zwar als Belohnung für die Unterstützung, die sie den Kaisern bei deren Rom- und Kriegszügen zukommen ließen. Die Trientner Kirchenfürsten geben die Grafschaftsgewalt jenem Geschlecht zu Lehen, das seit 1140 in den Quellen greif bar ist und sich nach seinem Sitz „de Tirol" nennt. Die Grafen von Tirol nabeln sich allerdings rasch von ihren geistlichen Lehensherrn ab. Vgl. Josef Riedmann, Mittelalter

, in: Geschichte des Landes Tirol I, hg. von Josef Fontana u. a., 2., über arbeitete Auflage, Bozen 1990, 293-698, hier 332, 352-356. 43 Vgl. Trapp, Tiroler Burgenbuch I (wie Anm. 3) S. 84. 44 Der Bau erfolgt in den achtziger Jahren des 13. Jahrhunderts (vor 1288). Vgl. Mer cedes Blaas, Geschichte der Fürstenburg bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, in: Die Fürstenburg (Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes 1), Bozen 2002, S. 11-157, hier S. 14. 45 Mercedes Blaas, Zur Vorgeschichte

, hier 5.316. 65 Vgl. Noflatscher, Schlanders (wie Anm. 64) S. 317. 66 Mit den Beziehungen zwischen Tirol und den Bischöfen von Chur hat sich vor mehr als eineinhalb Jahrhunderten der Marienberger Benediktiner und nachmali ge Wiener Universitätsprofessor Albert Jäger detailliert auseinandergesetzt. Seine Untersuchung vertritt zwar - im national geprägten 19. Jahrhundert - noch sehr stark österreichisch-tirolische Positionen, ist aber nach wie vor eine grundlegende Darstellung. Vgl. Albert Jäger

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_353_object_5811297.png
Page 353 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
zur nächsthöheren Einheit vor genommen. a) Gesamtüberblick 1597-1700 1701-1800 1801-1880 1881-1940 1941-1980 1597-1980 Tirol/ 100 99,20 96,50 92,90 90,06 95,55 Vorarlberg 318 615 828 904 317 2982 Deutschland - 0,32 0,82 2,06 6,53 1,67 2 7 20 23 52 Österreich - 0,16 1.05 2,47 1,14 1,22 1 9 24 4 38 Italien - 0,32 0,70 2,06 1,42 1,06 2 6 20 5 33 Schweiz - - 0,82 0,10 0,57 0,32 7 1 2 10 andere - - 0,1 1 0,41 1,14 0,20 1 4 1 6 gesamt 100 100 100 100 100 100 316 620 858 973 352 3121 b) Verflechtung innerhalb

des Kronlandes Tirol/Vorarlberg gesamt 1597-1800 1801-1960 absolut Prozent absolut Prozent absolut Prozent Bozen/Gries 856 28,72 73 7,82 783 38,21 Sarntal 578 19,39 333 35,69 245 11,96 Mölten 390 13,09 143 15,33 247 12,05 Ritten 214 7,19 113 12,1 1 101 4,93 Terlan 70 2,36 23 2,46 47 2,29 Eppan 61 2,06 8 0,86 53 2,59 Voran 56 1,89 27 2,89 29 1,41 Meran 48 1,62 9 0,96 39 1,90 Buchenstein 29 0,98 - 29 1,41 Kastei ruth 23 0,78 3 0,32 20 0,98 Hafling 23 0,78 13 1,38 10 0,49 Leifers 21 0,71 3 0,32 18 0,88 Tiers

21 0,71 7 0,75 14 0,68 Deutschnofen 20 0,68 7 0,75 13 0,63 Steinegg 20 0,68 9 0,96 1 1 0,54 Brixen 19 0,65 7 0,75 12 0,59 Karneid 18 0,60 4 0,43 14 0,68 Kaltem 17 0,57 5 0,54 12 0,59 Innsbruck 15 0,50 2 0,21 13 0,63 Lana 15 0,50 2 0,21 13 0,63 Völs a. Schiern 15 0,50 5 0,54 10 0,49 Barbian 12 0,40 7 0,75 5 0,23 Passeier 12 0,40 9 0,96 3 0,15 Hall in Tirol 10 0,34 - 10 0,49 Nals 10 0,34 - 10 0,49 Nonsberg 10 0,34 3 0,32 7 0,34

10
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_37_object_5810045.png
Page 37 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
lassen sich Schloss Tirol, das in un mittelbarer Nähe der Anlage über einen 1904 zur Gewinnung von Bausteinen für die Wiedererrichtung des Bergfrieds abgetra genen Turm verfügte, der „Weiße Turm" der Burg Firmian (spä ter Sigmundskron), der unterhalb des bischöflich-trientnerischen Verwaltunsmittelpunktes im Bozner Becken errichten worden war, 9 sowie im Vinschgau der Turm „Helfmirgott", der ursprüng lich wohl zur Burg Reichenberg gehörte und dessen Name auf eine spätere Funktion als Gefängnisturm

von Schluderns vor 650 Jahren heimgesucht hat. Anmerkungen 1 Hubert Steiner, Schluderns, Churburg (Gp. 1/1 K.G. Schluderns) In: Denkmalpfle ge in Südtirol, 2010 (in Druck). 2 Martin Bitschnau, Burg und Adel in Tirol zwischen 1050 und 1300 - Grundlagen zu ihrer Erforschung. Mitteilungen der Kommission für Burgenforschung und Mittelalterarchäologie, Sonderband 1 (= Sitzungsberichte der Philosophisch historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Bd. 403), Wien 1983, S. 446f., Kat

.-Nr.: 527. 3 Bitschnau, Burg und Adel in Tirol, S. 446. 4 Oswald Trapp, Churburg. Tiroler Burgenbuch, Bd. I, Vinschgau, 3. Auflage, Bo zen 1980, S. 83. 5 Bitschnau, Burg und Adel in Tirol, 1983, S. 193, Anm. 18. 6 Leo Andergassen, Eppan - Kunst- und Architekturführer. Eppan 1996, S. 229. 7 Adelheid Zallinger, Trostburg. In: Tiroler Burgenbuch, Bd. IV, Eisacktal, Bozen 1984, S. 258-324, besonders der Abschnitt S. 312-314 über die Vorwerke und den „Römerturm" sowie Tafel XVIII. 8 Oswald Trapp, Prösels

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_83_object_5810091.png
Page 83 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
" ist in dieser Zeit der Begriff für einen Haushalt; wer eine Küche, einen Herd besitzt, verfügt über eine Wohneinheit. 2 Über dem Dorf - in der (vor 1259 erbauten) Churburg -haben die Vögte von Matsch ihren Sitz, ursprünglich ein edelfreies Ge schlecht, das zwischenzeitlich aber seit einigen Generationen 3 den Grafen von Tirol untertan ist. Als Teil der Gefürsteten Grafschaft Tirol wird Schluderns in den ersten Jahrzehnten des 15. Jahrhun derts von Herzog Friedrich IV. regiert. Der Landesfürst ist bis heute

unter dem Namen „Friedl mit der leeren Tasche" bekannt, eine Bezeichnung, die aus einer kurzen Regierungsphase Friedrichs (1415/16) herrührt, in der sich der Herzog durch die Unterstützung eines Gegenpapstes die Reichsacht und den Kirchenbann zuzog. Damals war er eine Zeitlang auf der Flucht und auf wirtschaftliche Unterstützung seiner bürgerlichen und bäuerlichen Untertanen in Tirol angewiesen. In seinen späteren Regierungsjahren verfügte Friedrich IV. aber aufgrund einer sehr klugen und sparsamen Po litik

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_300_object_5810308.png
Page 300 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
, so gäbe es mit Bestimmtheit eine Eduard-Wallnöfer-Straße. Dieser Name ist bekannt und erinnert an den im Jahre 1987 von der Bühne abgetretenen Landeshauptmann von Tirol (1963-1987), den wohl größten Sohn, den Schluderns hervorgebracht hat. Altes Gemeindehaus und Altenheim. Eduard Wallnöfer wurde am 11. Dezember 1913 auf dem Mair- hof in Gschneir/Schluderns als Sohn von Michael und Marianne Klotz geboren. Am 5. November 1915 wird der kleine Eduard zum Halbwaisen. Sein Vater fällt als Kaiserschütze

im Krieg, und zwar in der Bukowina. Die verwitwete Mutter Wallnöfers heirate te einen Kriegskameraden ihres Mannes, der einen Bauernhof in Oberhofen (Nordtirol) hatte. 1919 erfolgte die Übersiedlung von Südtirol nach Nordtirol. 1 Der Landeshauptmann von Tirol pflegte stets Kontakte mit seiner Geburtsgemeinde, mit Freunden und Bekannten auf Gschneir, mit der Gemeindeverwaltung, mit der Schützengilde von Schluderns. Viele Leute, besonders Vereine, hat er auch finanziell unterstützt. Er war stolz

ebenfalls eine Gedenk tafel aus Marmor mit folgender Inschrift angebracht. Sie trägt fol gende Inschrift: „In diesem Haus wurde Eduard Wallnöfer, Lan deshauptmann von Tirol (1963-1987) am 11.12.1913 geboren. Die Gemeinde Schluderns setzt dem Ehrenbürger zum 80. Ge burtstag an seinem Heimathaus diese Gedenktafel. Sie erinnert damit Einheimische und Gäste an den großen Sohn, der in dieser stillen Berggegend seine erste Kindheit verbracht hat. Herkunft Die Wiege des Landeshauptmannes Eduard Wallnöfer, geb

13
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_86_object_5810094.png
Page 86 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
ist aber der Name des späteren Landespatrons von Tirol, Jo sef, gar nicht vertreten. 33 Aber auch nach den beiden Patronen der kirchlich zuständigen Diözese Chur, Luzius und Florinus, ist über raschenderweise kein Einziger der aufgelisteten Schludernser be nannt. Je vier- bis neunmal scheinen die Vornamen Michel, Ulrich bzw. die Verkürzung UM, Peter, Niki und Klaus, Caspar und Kristan oder Kristl sowie Paul auf. Die Vornamengebung in Tirol weist da mals durchaus regionale Unterschiede und Besonderheiten

auf. Von den in Schluderns bevorzugten Männernamen sind Hanns und Nikolaus auch in anderen Landesteilen besonders beliebt. 34 Bei den Frauennamen gibt es keinen, der ähnlich häufig ge wählt wird wie Hanns bei den Männern. Hier dominiert in Schlu derns mit zehn Nennungen der Vorname Anna vor Gret und Gertrawt bzw. Traut oder Trautta, die acht- bzw. sechsmal Vor kommen, je dreimal werden Dorothe und Agatha genannt. Mit Ausnahme des letztgenannten Namens gehören alle diese Frau ennamen zu den beliebtesten in Tirol

" oder, modern gesprochen, Haus halte zählte. Diese pauschale Zählung scheint etwa gleichzeitig mit der Zählung der landesfürstlichen Untertanen im Jahr 1427 vorgenommen worden zu sein. 37 Allerdings fällt auf, dass die Zahl der Haushalte in unseren Dörfern nicht der Zahl der Familien ent spricht, die als Untertanen des Tiroler Landesfürsten verzeichnet werden. In Schluderns gibt es siebzig Haushalte, aber nur sechzig Parteien, die als Untertanen der Herrschaft Tirol oder, wie man da-

17
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_153_object_5810161.png
Page 153 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
auf den oberen Vinschgau beschränkt blieb. Anmerkungen 1 Gert Ammann: Die barocken Bildhauer Christian Greiner d. Ä. und Christian Greiner d. J. in Schluderns. Eine Annäherung, in: Grafschaft Tirol - Terra Venusta. Studien zur Geschichte Tirols, insbesondere des Vinschgaues, Schlern-Schriften 337, hrsg. von Georg Mühlberger und Mercedes Blaas in Würdigung der Kultur arbeit von Marjan Cescutti, Innsbruck 2007, S. 86. 2 Vgl. die Kirchenrechung von 1675/76 im Pfarrarchiv Schluderns. 3 Carl Pali: Beiträge

zur Chronik der Gemeinde Schluderns und des Schlosses Chur burg, hrsg. von der Gemeinde Schluderns, Meran 2007, S. 193. 4 Vgl. das Werkverzeichnis in: Gert Ammann: Die barocken Bildhauer Christian Greiner d. Ä. und Christian Greiner d. J. in Schluderns. Eine Annäherung, in: Grafschaft Tirol - Terra Venusta. Studien zur Geschichte Tirols, insbesondere des Vinschgaues, Schlern-Schriften 337, hrsg. von Georg Mühlberger und Mercedes Blaas in Würdigung der Kulturarbeit von Marjan Cescutti, Innsbruck 2007

, S. 92. 5 Gert Ammann: Die barocken Bildhauer Christian Greiner d. Ä. und Christian Greiner d. J. in Schluderns. Eine Annäherung, in: Grafschaft Tirol - Terra Venusta. Studien zur Geschichte Tirols, insbesondere des Vinschgaues, Schlern-Schriften 337, hrsg. von Georg Mühlberger und Mercedes Blaas in Würdigung der Kultur arbeit von Marjan Cescutti, Innsbruck 2007, S.87-88. 6 Gert Ammann: Die barocken Bildhauer Christian Greiner d. Ä. und Christian Greiner d. J. in Schluderns. Eine Annäherung, in: Grafschaft

Tirol - Terra Venusta. Studien zur Geschichte Tirols, insbesondere des Vinschgaues, Schlern-Schriften 337, hrsg. von Georg Mühlberger und Mercedes Blaas in Würdigung der Kultur arbeit von Marjan Cescutti, Innsbruck 2007, S. 91.

21