84,583 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1918/16_10_1918/TIGBO_1918_10_16_2_object_7742630.png
Page 2 of 4
Date: 16.10.1918
Physical description: 4
einmütig die Unversehrtheit Tirols. Unsere I italienischen Landsleute sollen ihre Stimme erheben, i wohin sie gehören wollen. Wir fordern eine ge- ! Heime Volksabstimmung der Italienisch- Tiroler und verwahren uns gegen jeden Angriff auf deutschen und ladinischen Besitz! Die Italiener sollen sagen, ob sie künftighein Deutschtiroler sein wollen oder nicht, denn nur ein reines, u n- verseuchtes deutsches Tirol von Kuf stein bis zur Berner Klause darf aus diesem Volkskrieg hervorgehen! Nimmt

man uns Tiroler aber deutschen Boden, dann würden wir uns diesen Raub wieder holen. Als Vertreter der Alldeutschen Tirols sprach Bahn oberkommissär Dr. Sepp Stroffner, der vor allem die Tatsache hervorhob. daß das ausgesaugte, ausge hungerte und ausgewucherte Land Tirol nicht nur keinen Dank für seine großen Opfer während des Krieges erntete, sondern im Gegenteil noch einen Teil seines Gebietes hergeben soll für den Staat, per ihm in der Stunde der Not wie ein Meuchelmörder feig und hinterlistig in den Rücken

fiel. Und nun sollen die Tiroler auf Gnade und Ungnade dem amerikani schen Präsidenten Wilson ausgeliefert sein? Nein! Die Tiroler lasten sich nicht verschachern! Die Hand solle demjenigen verdorren, der den Vertrag unter schreibt, der auch nur einen Fuß breit deutschen Bodens von Tirol preisgibt! (Rufe: Sehr richtig!) Darnach stellte Redner folgende ZorderiiWn drs tiwlifiäen Volkes auf: 1. Uneingeschränktes Selbstbestimmungsrecht. 2. Keine Abtretung vom Boden jener Landesteile

, die sich für die weitere Zugehörigkeit zu Tirol entscheiden. 3. Bundesrechtlicher Anschluß an das Deutsche Reich. (Begeisterte Zurufe!) 4. Keinen Friedensschluss Oesterreichs ohne Zustim mung Deutschlands. 5. Einsetzung eines Nationalrates für die Friedens verhandlungen, in welchem jede der drei Nationen in Tirol vertreten ist. jedoch nicht durch die Ab geordneten. sondern durch freigewählte Männer. 6. Austreibung aller jener Elemente, die das Tiroler Volk systematisch bewuchert und auszuhungern ver sucht

haben. Diese Forderungen wurden unter begeistertem Beifall zur Kenntnis genommen, worauf die Versammlung ent blößten Hauptes die „Wacht am Rhein" anstimmte. Als weitere Redner kamen noch zu Wort der Vor sitzende der chriftlichsozialen Partei in Tirol, Reichs und Landtagsabgeordneter Hofrat Dr. Aem. Schöpfer, der hervorhob, daß wir Tiroler nun auch gegen die Machthaber im Innern unserer Monarchie zu kämpfen haben und betonte, daß keine Teilung Tirols durch Gewalt stattfinden dürfe, weil wir sonst keinen dauern

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1904/24_06_1904/TIPOS_1904_06_24_3_object_7992837.png
Page 3 of 20
Date: 24.06.1904
Physical description: 20
, Rungg-Prad, S t e ck-Tschengels und Bürgermeister Wieser- Mals. Schriftführer waren Provisor Kuntner- Sulden und Kooperator B e r n h a r d-Agums. Die erste Rede hielt P. Ladislaus Schöpf, der mit dem Gruße „Gelobt sei Jesus Christus" die Tribüne bestieg. Wissen wir ja nicht, wie lange dieser ausschließlich katholische Gruß noch in unseren Gauen ertönen darf, da die Feinde, die Dunkel männer, alles aufbieten, Tirol um seine Glaubens einheit und um seinen Glauben selbst zu bringen. Redner schildert

es hier nicht. Dann aber kann der Fremdenverkehr keinen Schaden bringen, dann darf er ruhig gefördert werden, als eine Er werbsquelle für das arme Tirol; Gastfreundschaft zu üben sei eine Ehre für uns ohne Unterschied der Konfession. Dagegen aber müssen wir uns ver wahren, daß der Fremdenverkehr mißbraucht wird zur Glaubenshetze. Nichts könnte den Fremdenver kehr mehr diskreditieren, als wenn derselbe zu einer protestantischen Hetze mißbraucht wird. Wir pro testieren daher gegen den Bau der Kirche in Sulden im Interesse des Fremdenverkehrs

selbst. Und jeder, der am Fremdenverkehr Interesse hat, wird gebeten, mit uns einzutreten gegen die Errichtung eines Nestes, aus dem der Zwiespalt hervorgeht. Heute, wo die Los von Rom-Bewegung überall systematisch betrieben wird, in Oesterreich, Deutsch land, der Schweiz, Frankreich und Italien, ist eben Tirol insbesondere ausersehen für diese Bewegung. Und wie die Japaner nicht anstehen, Ströme von Blut und Millionen von Soldaten zu opfern, um Port Arthur zu gewinnen, so suchen auch die Feinde unseres heiligen Glaubens eine Festung

hier im ka tholischen Tirol. Redner fordert dann, auf allen Gebieten nach Selbständigkeit zu ringen und die Jugend zur Selbständigkeit zu erziehen; die höchste Selbständigkeit ist aber die Charakterfestigkeit. Wir müssen mit den Zeitverhältnissen rechnen lernen, müssen uns selbst zu schützen wissen; denn unsere Berge schützen uns heute nicht mehr vor Kriegs gefahr, auch nicht vor dem Eindringen schlechter Sitten. Vielleicht werden einmal in Tirol ganz andere Ver hältnisse kommen und bei vollster Ausnützung

, so werden sie auch protestantische Schulen, protestantische Pastoren — die religiöse Spaltung bekommen. Der große Görres sagt: „Ein Volk mit ge mischter Religion gleicht einem Fieberkranken, ent weder sind die Anhänger der verschiedenen Religionen religiös tätig, dann setzt es hitzigen Streit ab, oder sie sind indifferent, dann friert das religiöse Leben ein." Beides können wir nicht wünschen. Gegen beides wollen wir das Vintschgau und das Land Tirol schützen; das ist jedes Katholiken, jedes echten Tirolers heilige Pflicht

2
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1937/11_03_1937/TI_BA_ZE_1937_03_11_14_object_8382594.png
Page 14 of 16
Date: 11.03.1937
Physical description: 16
Kleine Anzeigen Kaufe Gasthaus mit oder ohne Land wirtschaft. Anbote unter „Bis 50.000 8" an die Verwaltung des Blattes. 5775 Tüchtiger Schuhmachergeselle auch in der Landwirtschaft bewandert, sucht bei gutem Meister Posten auf sofort oder später. Zuschriften unter „Nähe Innsbruck" an die Perm. ds. Bl. 5773 Tüchtiges Mädchen für Haus- und Feldarbeit wird auf sofort gesucht. Zu schriften an Edelweißhaus Kaisers der Sektion Stutt gart des D. u. Oe. A.-V. in Kaisers, Tirol. 10592 Kaufe

Bauernanwesen in Tirol, Gegend gleich. Anbote unter „Tirol" an die Verwaltung. 5775 Landwirtschaft, geeignet für Milchwirtschaft und Viehhandel, im Zentrum einer Stadt gelegen, zu ver pachten. Adresse in der Ver waltung des Blattes. 10589 Gesucht wird braver Bauernbursche von 14 bis 16 Jahren zur Mithilfe in der Landwirt schaft. Guter Platz. Adresse in der Berw. 5770 Junges Bauernmädchen mit gutem Zeugnis, sucht Po sten auf 1. April für Haus und Feldarbeiten. Am lieb sten im Oberinntal. Anfragen

sind erbeten an Postablage stelle Birkach, Post Pfunds. 5769 Empfehle tüchtige Knechte, Melker, Schweizer für Alpe, Mägde für Haus und Feld. Stellenvermittlung Rosa Hai- dacher, Schwaz, Tirol. 5768 Landwirtschaft mit Futter für 8 bis 10 Stück Vieh zu pachten gesucht. Soll im Unterinntal oder Brixen- tal gelegen sein. Gut, welches auf der Ebene oder wenigstens nicht zu hoch am Berge liegt, wird bevorzugt. Zuschriften an die Verwaltung unter „Pünktlicher Zahler". 10590 Tüchtiger, junger Bursche

, Preise je nach Größe, hohe 9 bis 12 8, nie dere 6 bis 8 8, beim Selbst erzeuger Peter Bachmann fen., Schwaz, Zintberg742, Tirol. 10594 Bauernanwesen in ganz Tirol verkauft in verschiedenen Preislagen und Gegenden. Realitätenbüro Blaas, Hofgaffe 2. 5775 Fast neuer Leiterwagen für Kuhsuhrwerk, preiswert zu verkaufeil. Posch, Wag nermeister in Rum Nr. 62. 5774 Aelteres, schweres Zugpferd sehr vertraut, preiswert zu verkaufen. Inzing Nr. 63. 10593 Bauernhof für 12 Stück Großviel, bei Kitzbühel

die gesamte Wirtschaft durch den Ankauf nur Tiroler — nichtlandwirt schaftlicher und landwirtschaftlicher — Artikel unter stützen und nur Tiroler Erzeugnisse und Nahrungs mittel verbrauchen! Bereitwillig erteilt vollkommen kostenlos jede ge wünschte Auskunft die Landesbauerickammer für Tirol, Innsbruck, Wilhelm-Greilstraße Nr. 9. 10539 Bauern kauft konkurrenzlos dastehend in Leistung und Preis. Auch sämt liche tonstigen Begülleartikel wie Stahlband röhren, Schläuche, Hähne, Verschlüsse, Fallen

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/30_10_1869/BTV_1869_10_30_2_object_3049441.png
Page 2 of 10
Date: 30.10.1869
Physical description: 10
. Ich habe selbst schon des vielen Redens, Denkens und DiSkutirenS in dieser Angele genheit mehr als genug. Ich bin mit diesem Gegen stand- über Jahr und Tag beschäftigt. Ich habe, be vor das Ministerium mit Zustimmung Sr. Majestät die Regierungsvorlage über die allgemeine Wehrpflicht einbrachte, mein geringes Wort zu Gunsten Tirols geltend gemacht. Ich habe dann anderswo nicht aus Amtspflicht, sondern aus selbst eigenem Antriebe mein Wort für Tirol erhoben. Ich kann an diejenigen Herren , welche den Berathungen

zu sein, die Verhältnisse und Interessen des Landes gegenüber dem Reiche und namentlich der Reichöregierung zu vertreten und andererseits dem Lande gegenüber die Interessen und Rechte des Reiches geltend zu wachen. In der Frage, um die eS sich heute handelt, der Sonderstellung nämlich des LandeSver- theidigungSinstituteS von Tirol, habe ich übrigens bis zum heutigen Tage meiner eigenen Ueberzeugung ge- folgt, was ich darnach gethan habe, bereue ich nicht, ober Niemand wird es mir verargen können. wenn mein künftiges

Benehmen in meiner ämtlichen und außerämtlichen Stellung beeinflußt sein wird von dem Eindrucke der heutigen Diskussion und der bevor stehenden Abstimmung. Auch geschickt eS nicht unbe dacht, wenn ich sage, besonders ein Moment der heu tigen Diskussion wird mit bleibendem Eindrucke bei mir basten, nämlich jenes Moment, wo der von dieser Seite ausgesprochene Satz: „Wenn Oesterreich fällt, fällt auch Tirol', von der andern Seite mit Zweifel und Mißfallen ausgenommen worden ist. Es hat schon

einmal eine Zeit gegeben in diesem Jahrhundert, wo zwar Oesterreich nicht gefallen ist, aber darnieder lag, aber ein Tirol hat es nicht mehr gegeben, das war im Jahre 18^9. Damals bestanden, ich weiß nicht genau, 2 oder 3 baierische Kreise und ein paar französische Departements, aber ein Tirol hat nickt mehr bestanden. (Lra-o links.) Vielleicht habe ich zu viel von mir gesprochen und meine Stellung als RegierungSver- rret-r eliraS vergessen. — Ich kehre also auf den Re- si^LvgSftandpunkt zurück. Ick

habe eS wiederholt im gesagt, und sage es hier vor Ihnen, meine der sage eS hiemit laut hinaus in die Berge Tbzl-r von Tirol: Die ganze Haltung der Regie- i-i Umgestaltung des WehrshstemS in der Mo ist durchdrungen gewesen bis zum heutigen Wohlwollen fürTirol. — Ich brauche Ni-L7-2::n h:rauS;ufordern, das zu negiren; denn eS kann nicht z-l-ugnet werden. Die kaiserl. Regierung hat bei allin Verhandlungen Alles das, was mit den Rechten des Reiches vereinbarlich ist, ehrlich und offen, und wie der xenrige Tag

4
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1921/26_11_1921/TIRVO_1921_11_26_2_object_7623411.png
Page 2 of 16
Date: 26.11.1921
Physical description: 16
Geschäftsfälschungen nur alles Gute verkündet wurde, zu erziehen, das war das Hauptziel der klerikalen Schulherrschaft. Die Folgen hat speziell das Tiroler DoK schwer zu spüren bekommen. Nicht nur, daß so manches Talent in Tirol durch die klerikale Schule verkümmerte bezw. sich nicht entfalten konnte, waren die Tiroler des Kaisers getreueste Untertanen, die sich in ihrem anerzogenen Pa triotismus und in ihrer Vertrauensseligkeit willenlos im Kriege für dynastische und imperia listische Interessen

aus allen Schlachtfeldern Europas abschlachten ließen — 40.000 Tiroler deckt fremde Erde —, sie sind nicht nur ein Opfer des Krieges, sie sind Opfer ihrer Erziehung ge worden, die nur willer^ose Untertanen züchtete, aber keine freien Menschen. Wie war es denn vor 30 oder 40 Jahren in Tirol? Wenn so ein Bübl in der Dorfschule das Herz-Jesu-Bundeslied, das Kaiser- und Andreas Hoferlied singen, den Katechismus und die Bibel gut auswendig kannte, dann war es ein geschei tes, braves Bübl, das es noch zu was bringen konnte

. Ob das Bübl aber auch Lesen, Schreiben, Rechnen konnte, das war viel weniger wichtig; lieber dumm bleiben, als gar zu gescheit werden, war damals die Losung. Gescheite Leute sahen die Machthaber in Tirol nie gerne, weil sie dann nicht mehr so folgsam und fügsam waren und sich der geistigen Bevormundung durch die Rom kirche sofort entzogen. Kam dann so ein Tiroler Bübl in die Fremde, dann wurde es erst gewahr, daß es so gut wie gar nichts gelernt hatte und mancher Tiroler hat dies recht schmerzlich schon

empfinden müssen, wenn man von ihm als einem dummen Tiroler sprach. Das Tiroler Volk ist ein gesunder Menschenschlag mit den gleichen gei stigen Fähigkeiten wie die Bewohner der übrigen Alpenländer. Der Tiroler ist nicht dumm gebo ren, sondern vielfache dumm erzogen worden. Ist es auch in den letzten Jahren mit der Schulbildung in Tirol besser geworden, so steht die Schule in Tirol trotzdem immer noch unter der Herrschaft der römisch-klerikalen Kirche, die aus politischem Machthunger von der Schule

nur dann lassen wird, wenn sie dazu gezwungen wird. Freiwillig wird die politisierende Kirche nie auch nur den geringsten Einfluß auf die Schule preis geben, denn sie weiß ganz genau, wer die Schule hat, hat die Jugend, und wer diese hat, hat die Zukunft. In dieser Richtung haben die christlichfozialen Redner gestern auch keinen Zweifel gelassen, daß sie ihre Herrschaft über die Schule nicht aufgeben wollen, daß die Schule auch fernerhin in Tirol ein Parteiinstitut der Klerikalen, eine Domäne der Klerisei

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/30_05_1901/SVB_1901_05_30_2_object_1938948.png
Page 2 of 12
Date: 30.05.1901
Physical description: 12
Seite 2 „Der Tiroler' Dienstag,- 28. Mai 1901 Ländern Salzburg, Kärnten, Kram, Steiermark und Oberösterreich weit geringer ist als in Tirol, so ist damit wohl der unumstößliche Beweis erbracht, dass speciell Tirol und Vorarlberg überlastet ist, dass dieses Land sich auf der schiefen Bahn der allmählichen Verarmung, der Proletarisierung befindet. Diese Thatsache lässt sich weder hinwegleugnen, noch hinwegdisputieren. Dieser Thatsache gegenüber nützt einmal keine Vogel Straußpolitik. Geradezu

komisch muss es jeden anmuthen, der die Verhältnisse in Tirol kennt, wenn man allen Ernstes versichern hört, dass die in Tirol überall durch die wachsende Noth des Volkes hervorgerufene Unzufriedenheit, dass der überall zutage tretende Unmuth nur künstlich erzeugt, nur in das Volk hineingetragen sei. Diejenigen, die das sagen, sind wohl verblendete Leute, die selbst in der Wolle sitzen, und daher nicht begreifen können, dass es anderen schlecht gehe, weil es ihnen gar so gut geht. Dieses Urtheil

, das nicht arbeiten und nur zzanom ot eireeasos will. Auch für diese muss das arbeitende Volk erst zu grunde gehen, bevor sie merken, dass etwas faul ist im Staate Dänemark. Darum halte ich es für meine Pflicht, immer und immer wieder darauf hinzuweisen, dass Tirol auf dem Wege allmählicher Verarmung begriffen ist und vollständig verarmen wird, wenn nicht recht zeitig eine Besserung der wirtschaftlichen Lage er folgt. Dieses Ziel kann auf zweierlei Wegen er reicht werden. Eisenbahnwesen in tzirol. Einerseits

durch Entlastung, also durch Vermin derung der Ausgaben, anderseits durch Erschließung neuer und Erhöhung bereits bestehender Einnahmen. Diesen beiden Zwecken dienen in hervorragender Weise die Eisenbahnen. Es ist gewiss kein Zufall, wenn Tirol, das in Bezug auf das Anwachsen seiner Hypothekarschulden nur von der Bukowina und Galizien übertroffen wird, diesen Ländern auch in Bezug auf die Dichte und Entwickelung des Eisenbahnnetzes zunächst steht. Die verhältnismäßige Dichte des Bahnnetzes auf 100

Quadratkilometer beträgt in Tirol und Vorarlberg 2 9 Kilometer, in der Bukowina schon 3 3 Kilometer, in Galizien 3 9 Kilometer und in den anderen Landern das Doppelte und Dreifache dieser Ziffer. Nur Bosnien mit 1 6 Kilometer und Dalmatien mit 1 Kilometer auf je 100 Quadratkilometer haben eine geringere Dichte des Bahnnetzes als Tirol. ^ Trotz dieser geringen Dichte des Eisenbahnnetzes in Tirol find die dort vorhandenen Bahnen noch großenteils, ungefähr zur Hälfte, Privatbahnen mit ganz exorbitanten Tarifen

6
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_29_object_3882841.png
Page 29 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
52 Tirol. gnaden sioss Tirol sulle warten mit wachten, wegmachen und andern, als von alter herkomen und in unserm gnadbrief begriffen ist. Darzu sich ain in Gwnisov, um diè nach'-den Doiiavg'egendm abgehenden Próviàntlìeferwngen zu überwachen. (Mommsen, Corpus inscriptionum- 3, 107.) Der Ort war hart an der Grenze von Rhätien und. dem. Gebiet von Trient, doch noch in letzterem. Nach dem vierten Jahrhundert wird derselbe ober nicht, mehr erwähnt bin im J. 114t (La- durner f Albert III . -ùon

Tirol in Ferdin. Zeitschr. B, 14, 6); doch gehören diè im südlichen Flügel des Schlösse» noch jetzt voifindlicheri ■ Details wohl schon dem Ii, Jahrhundert an. (Mittheilungen der k. h. Central-Commission 13, XXXVIII). BfA der Gründung von Neustift waren die Grafen Albert und Per cht old ah Zeugen anwesend {Font. rer. qustr. 34, 2). Ein paar Decennien später, im J. Ii63, wird schon eines Chunradus praefectus urbis de Tyrolis Erwähnung gethan (Mohr, Cod. diplom. 1, ]96) und nach zwei weitem Decennien

abermals (Goswin, 67). Gleich seitig kommen noch andere Ministerialen von Tirol vor (ibidem) ;-im 13. Jahrhun derte ist aber nur mehr von einem. Schlosse Tirol die Rede (Mohr, Cod. diplom. 1, 344). Uebrigens darf man bei dem Namen urba nicht àllemàl an eine Stadl denken, denn u?n dieselbe Zeit (1217) wird auch einer urbs St. Michaelis gedacht (Chronik von Fiecht 242); es 'ist damit' icohl nur die Festigkeit und' der grosse Umfang des Schlosses angedeutet-., , Im 13, Jahrhunderte war das Schloss Tirol

der regelmässige Aufenthaltsort der Grafen von Tirol und Tirol-Görz; im 14. Jahrhundert hingegen residierten dieselben • häufig, namentlich König Heinrich von Böhmen 1 auf dem Schlosse Zenòberg oder vn 'der Stadt Meran. Der Ort Tirol führt imAnfange des 14. Jahrhunderts :den Nàmen 'villa oder Dorf (Gosvin 129, 210 f 213). Von den österreichischen Herzogen nahm, nur Leopold III. noch einen etwas längeren Aufenthalt auf dem Schlosse Tirol;.. fortan hielten sich daselbst die Landesfürsten nur vorübergehend

auf. Das Schloss war nur mehr' der regelmässige Aufenthaltsort des Burggrafen von 'Èirol, -der übrigens auch ein Schloss in Moral (Ortenstein) hatte, und der ihm ■-untergebenen 'Beamten, wie des' Kellners und Prohsle» von Tirol. In der Folge, wenn nicht schon früher, kamen, auch■ diese Aemter fort, das des Frohstes nach Zenoberg (Der deutsche Antheil, des Bisthwis Trìent t /, 265) und des Kellners nach. Meran. Seitdem die Würde des Burggrafen mU der Würde eines Hauptmannes an der Etsch vérèìtii ioorden

7
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1918/13_04_1918/TIGBO_1918_04_13_3_object_7742311.png
Page 3 of 8
Date: 13.04.1918
Physical description: 8
schulen) beginnen Heuer nach einer ministeriellen Verfügung am 28. Juni. (Nachmusterung der Reichsdeutschen in Tirol.) Laut Verfügung des Kaiserlich deutschen Konsulates Innsbruck kommen sämtliche wehrpflichtigen Reichsdeutsche in Tirol am 15. und !6. April 19>8 in Innsbruck zur Nachmusterung, auch solche, die über diese Zeit hinaus enthoben sind. (Rückkehr der Gefange nen aus Rumä nien.) Amtlich wird mitgeteilt. daß nach dem Be richte zweier Schweizer Delegierter die im nicht be setzten Teile

. Hikbcr wurde verlangt, daß auswärtige Kurgäste und Sonimerfrischler im Iabre 1918 in Tirol unter keinen Umstünden Ausnahme finden dürfet. Alle Zivil- und Militärreisenden ohne Unterschied der Person uns des Standes sowie der Gepückverkehr sind derart zu über wachen, daß durch eine strenge Untersuchung an den Grenzstationen jede unbefugte Ausfuhr von Lebens mitteln verhindert werde. Der Statthalter betonte die Unmöglichkeit eines direkten Verbotes des Fremden verkehres, versicherte jedoch

, daß die Statthalterei alle Maßnahmen, wie Verweigerung der Ausgabe von Lebensmittelkarten an Fremde. unterstützen werde. Für Gäste aus Gemeinden außerhalb Tirols sind keine Karten auszugebcn! Für diese werden keine Lebens- mittrt zugeschoben. sie haben dieselben mitzubringen. (R e g e n w e t t e r.) In ganz Tirol und Süd deutschland ist nach den schönen Frühlingstagen Regen- wetler eingetreten. Der Landwirtschaft ist Nässe will- kommen. sagt doch die Bauernregel: „Trockener April ist nicht des Bauern

Will, Aprilregen ist ihm gelegen." Die holden Wunder in der Natur werden wir wohl nach diesem befruchtenden Naß bald schauen formen. (Vom k. k. Eich-Jnsp ektorat für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck) wird zur Kenntnis gebracht, daß im k. k. Eichamte Kufstein am 1s. April 1918 Amtstag abgehalten wird. (Die Holztrift im K u i s e r t a l) dürfte zu Anfang nächster Woche beginnen. Bis jetzt ist der hiezu erforderliche Wasserstand noch sehr gering. (Für Kriegcrwitwen.) Der Jugendfürsorge- Verein für Tirol

bei der Vereinigung folgende Kurse: 1. Näh , Schnei der- und Schnittzeichnenkurs; 2. Schuhkurs; 3. Kur? für Modistenarbeit; 4. Sprachenkurse für deutsche, italienische, französische und englische Sprache; 5. Kurse für kaufmännische Fächer: Maschinschreiben und Stenographie. Kriegerwitwen und -Waisen, die solche Kurse besuchen möchten, können die näheren Bedin gungen beim Jugendfürsorgeverein für Tirol und Vor arlberg. Sektion Kufstein, erfahren. e (Der Schweine- und Schweinefleisch- wucher) nimmt Formen

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/29_05_1909/BRC_1909_05_29_14_object_155824.png
Page 14 of 38
Date: 29.05.1909
Physical description: 38
gössen, Bäche von Tränen geweint, tausend der Besten des Landes hingeopfert! Also alles umsonst? Hätte Tirol nicht besser getan, nie an Erhebung zu denken? Wer ein rechter Tiroler ist, würdig seiner großen Ahnen, wird darauf nur eine Antwort haben: Nein! Wohl war das Tiroler Land geknechtet, zerrissen, zer- treten, doch ungebrochen und ungebeugt war der. Tiroler Geist, er stand da in blutiger Herrlichkeit und heroischer Größe. Wer irdisch gesinnt, um Jrdi- sches sein Alles daransetzt

aber nicht, wer zwar dem Leibe nach vieles Ungemach erduldet, mit dem Herzen aber in Gott verankert ist.) In Gott verankert, das war Tirol, hatte es doch in Vorahnung kommender Stürme ins Herz Jesu selbst seinen Anker ausge worfen. Was auch unser Land gelitten anno Neun, die ideale Bereicherung, welche es ihm gebracht, wiegt alles auf; ja das eine Blatt 1309 wiegt an geistigem Gehalt, an idealem Reichtum alle anderen Blätter unserer reichen und rühmlichen Geschichte auf. Und wenn erst dies große

, blutigprächtige von heiligem Schimmer überleuchtete Blatt den Tirolern feil sein sollte, dann gibt's keine Tiroler und kein Tirol mehr. Zerrieben spendet das Blatt seinen Wohlgeruch, zertreten gibt die Aehre ihr Korn, geschlagen gibt die Glocke vollen Ton, geschlagen erst gibt den Funken Stahl und Stein. So ist Not und Leid der beste Prüf stein für des Menschen, für der Völker inneren Ge halt. „Das Unglück, das ist der Boden, wo das Edle reift, das ist der Himmelsstrich für Menschengröße.' Not und Drangsal

haben den inneren Gehalt, haben des schlichten Bergvolkes erhabene Seelengröße offen bar gemacht. Und diese Seelengröße besteht darin, daß sie für die heiligsten Güter, die sie gefährdet sahen, den Kampf begonnen und in einer Weise, welche diesen Gütern würdig ist, durchgekämpft haben. Ideale Motive waren es, welche Tirol zur Er hebung trieben. Wegen der wirtschaftlichen Schädigung des Landes, auch wegen der Verfassungsverletzung, hätten die Tiroler — und jeder Geschichtskundige wird mir hier recht geben

— nicht den Kampf begonnen. Die gewalttätige, als rechtswidrig empfundene Los reißung von tzabsburg und Vergewaltigung der Reli gion in ihren Einrichtungen und Dienern, das brannte wie Feuer, das wühlte wie Pfähle in den Tiroler Herzen. Religion und Patriotismus, das sind die zwei großen heiligen Mahner, welche Tirol ausgerufen haben zum heiligen Kampfe, wie Hofer es ausgesprochen in den herrlichen Worten: Für Gott, Kaiser und Vaterland! Ideal waren die Motive der Erhebung; ideal war aber auch die Herzensver

9
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1922/06_08_1922/ALABO_1922_08_06_10_object_8265263.png
Page 10 of 10
Date: 06.08.1922
Physical description: 10
Seite 10. tttf. »1. DIE TIROLER VEREINSBANK mit Niederlassungen in INNSBRUCK, KITZBUHEL, KUFSTEIN, UINDECK, LIENZ, WORGL, REUTTE, ST. JOHANN 1.7. UNO AGENTUR IN MATREI (OST-TIROL) besorgt reell alle bankmäßigen Aufträge, verzinst täglich Ein lagen im Sparbuch und Kontokorrent zu höchsten Sätzen und gibt kostenlos Auskunft in allen finanziellen Angelegenheiten. Bei Spareinlagen trägt das Institut die Geldumsatzsteuer selbst! Geschäftsstelle der Klassenlotterie / Mitglied der Devisenzentrale

wird in Kürze, bei gutem Verdienst, ausgenommen. St. Gertraud, Lavantal. Für einen Proseflionisten wird auf 1. August eine verläßt. Wirtschafterin gesucht, die alle Hausar beiten verrichten kann. — Lohn nach Uebereinkom- men. Zuschriften erbeten: A. Klingler, Post Ellmau, Tirol. 13094 f8l "serfänfe jg| Radsahrer, Achtung! Die besten und billig sten Mäntel, Schläuche sowie alle Fahrradbe standteile liefert F. Nes- hoda, Versandhaus in A'schbach, Westbahn. N.- Oest. 1227 Sparherde in allen Größen

u. Aus führungen stets lagernd, Sparherd - Bestandteile, kupferne Brenn- und Waschkessel sowie alle sonstigen Geschirre bei Anton Waltl, Eisenhand lung, Hall in Tirol. 9941 Zalni-Alciicr-Eräffiiiitg k Ich gebe hiermit höfL bekannt, daß ich in Innsbruck, Kaiser wnuelmsirsSs Hr.lG (nächst dem Hauptbahnhof) mein Zahn-Atelier eröffnet habe und empfehle mich für alle vorkommenden Arbeiten, wie Plomben, künst!, Zähne u. Oebisse, Goldkronen, Brücken usw. Für modernste solide Ausfüh rung bei mäßigen Preisen

17, (im Hof). 1298 Staunend billige u. erstklassige Waren. Besondere Gelegenhettskfiufe für Händler! Händler and Hausierer Rabatt! FDnfhanser lisfen-Uerkauf WIEN XIV. Goldschlagstraße Nr. 54 Straßenbahnlinien 49, 50, 51 Großes Lager in Dirndlstoffen, Barchenten, Kretonen, Bettzeugen, doppeltbreit Bettzeugen, Damastgradl, Leinwänden, Chiffon en, Zephyren, Hosenzengen, Herren- und Damenstoffen. Stoff«» nsw. Bitte die Adresse genta za beichten! sowie üaldbestänile in Tirol gegen sofortige Barzahlung

10
Newspapers & Magazines
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1863/01_12_1863/Innzeitung_1863_12_01_1_object_5023621.png
Page 1 of 4
Date: 01.12.1863
Physical description: 4
Petitzeile 3 kr.». bei dreimaliger Einrückung 6 kr. österr. Währ. — Bestellungen werden in der Erpedilwn MuseumSstraße Nr. 578) und durch ' ... all, f. f. Postämter frankirt entgegengenommen. Unversiegelte ZeitungSreklamationen werden portofrei befördert. :i - Das Land Tirol als Domäne der „Tiroler Stimmen. ^ Kennt Ihr dasLand. worin .Tiroler Stimmen'blühen? Wir kennendes und wollen darum fürbaß ziehen.'. Das Kanaan der „Tiroler Stimmen', sollte man meinen, sei eigentlich kein irdisches

, woraus sich später die Grafschaft Tirol entwickelte und sie sind seitdem, wie sie versichern, die Herren von Tirol, das sie ihr Land zu nennen belieben. In ihren „Stim men', die sie, von ihrem Regierungsgebäude aus, in alle Welt ertönen lassen, heißt es nicht selten: „Unser Land,' „unser Volk,' will dieses oder jenes nicht, warum soll nun ihm/ dem autononien, dem kon stitutionellen, gegen seinen Willen, Gewalt ange than werden? Also das Land der „Tiroler Stimmen' ist Tirol und es frägt sich hierbei

nur einzig noch um den U m fang des Gebietes, das sie, wie be kannt, eben so mild als weise'beherrschen. Die „Tiroler Stimmen' anerkennen nur ein fünf- huudertjähriges Tirol, das, wie sie hoch und theuer versichern, seither in guten und bösen Tagen stets mit unverbrüchlicher Liebe und Treue sei nem fünfhundertjährigen Landesfürsten aus dem Hause Habsburg angehangen habe; leider gab es aber vor 500 Jahren, wie die „Tiroler Stimmen' leicht hatten wissen können, wenn sie nicht so sehr auf ihr „Ehren- kränzl

' und auf die Staats-, Konversationslexiken u. s. w. verpicht wären —, kein solches Tirol, das in seinem damaligen Komplexe die Bezeichnung: „Land' gerechtfertiget hätte, sondern Tirol war damals ein fach eine Grafschaft. nicht einmal so groß. daß eS sich mit den angränzendrn Fürstenthümern Tricnt und Brixen, ja nicht einmal mit Trirnt allein > an Ausdehnung und Population hätte messen können? Daß es sich hierin so verhalte, werden die „Tir. Stimmen' nicht bezweifeln, wenn sie sich erinnern

wollen, was Hr. I. Durig in seinem.„Egno' ^) über die Größe der Hochstifte Trient und Brixen zur Zeit der Regierung dieses Bischofes (1248—1273) aufgeklärt hat. Ziehen sie blos das. von dem gedachten Historiker den Höch- stiften Trient und Brixen zugesprochene Gebiet von dem, was Tirol hieß, ab und sie werden dann finden, was darüberhin noch für Tirol verbleibt. Allerdings Hat Herr. Durig seine Geschichte nicht bis zum Jahr 1363 fortgeführt und zugleich Andeutungen gemacht, die der Vermuthung Raum lassen, daß bereits

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1860/23_05_1860/BTV_1860_05_23_3_object_3012781.png
Page 3 of 6
Date: 23.05.1860
Physical description: 6
>. 12. ?uenvtlo'' ^ Grafen v. Thunn. Bis zum Augenblicke der Jnkorporirung hatten die eben aufgezählten 25 JuriSdikzionen in der Regel ihre eigenen Gesetze sowohl in Civil- als Kriminal gegenständen und zwar nicht von den gesürüeten Grafen von Tirol, sondern von den Fürstbischöfen von Trient, von welch' lepteren auch ebenfalls in der Regel die Lokal- und Oderbehörden kraft eigener Landeshoheit bestellt und z»r Besorgung sämmtlicher AdministrazionS- geschäfte juflizieUer, politischer, kameralistischer, sowie

jeder andern administrativen Art, autoristrt wurden. Von diesen Behörden endlich ging in der Regel der Jnstanzenzug weder nach Innsbruck noch nach Wien, sondern (im äußersten Falle) an die höchsten Reichs» gerichte, deren Erledigungen freilich die Parteien selten erlebten. Hiernach war daS Fürstenthum Trient vor dessen Jnkorporirung im.J. 1303 in gesetzlicher und administra tiver Hinficht weil weniger als Vorarlberg mit Tirol verbunden; da letzteres, feit eS dem ErzHause Oesterreich angehört

, nur von diesem, also von denselben LandeS- fürsten, welchen auch Tirol gehörte, feine Gesetze und administrativen Einrichtungen erhielt und feine Ober- behörden für alle Zweige deö öffentlichen Dienstes in der Regel *) mit Tirol gemein halte, was BeiveS bei Trient in der Regel nicht der Fall war. Wenn nun, dem Gesagten zufolge, daS Fürstenthum Trient als solches unmittelbar vor dem 4. Februar 1303 in der Regel kein Theil von Tirol war, hatte eS hierin vielleicht früher ein anderes Bewandtniß? Wir haben dieGefchickte

über die vorzüglichsten Rechte der Landeshoheit der gefürsteten Grafen von Tirol in Nr. 114, 115 und 116 vom 13., 19. und 21. Mai l. IS. dieser Blätter bis auf daS Jahr 1214 hinauf verfolgt und daS Ergebniß unserer Forschungen in den, selben Nummern dieser Blätter mitgetheilt. Ob nun daraus juridisch sicher hervorgehe, daß daS Fürsten thum Trient während des gedachten sechs hundert jährigen Zeitraumes „in allen wesentlichen Be ziehungen' nur einen Theil deS Landes Tirol gebildet habe, wollen wir dem Urtheile

der Leser überlassen. Wir zweifeln aber, ob der deutsche Kaiser, welcher hierin von beiden Theilen zum Richter der Sache erwählt und erbeten wurde, vom juridischen Standpunkte Die Ausnahme beschränkt sich auf lie Zeit, wo Vorarl berg mit Vorderösterreich vereiniget (1752^1732) unk wo eS unter der königlich bayerischen Zwischenregierunz ron Tirol gelrennt war (lSVL-i8l4.) aus, von dem allein der Fragegegenstand zu beurtheilen kömmt, die einschlägigen Verträge, Herkommen und Besitzstände gerade

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1860/24_03_1860/BTV_1860_03_24_3_object_3012192.png
Page 3 of 6
Date: 24.03.1860
Physical description: 6
. M.) Turin, 17. März. Gestern war zur, Feier der Annexion di- Stadt beleuchtet. General Cialdini ist nach Bologna abgereist. ES wird versichert, daß in dem System der Administration in ToSkana nur das Noth wendigste geändert werden soll. Die Stände Vorarlbergs. II. /X Vom Jnn. Man hat oft die Frage gestellt, ob Vorarlberg dem Lande Tirol inkorporirt gewesen sei und darauf verschieden geantwortet. DaS jüngste Werk über Tirol unter dem Titel: „Tirol und der Protestan tismus. Freiburg in BreiSgau,' setzt

S. 21,. unter der Rubrik: 1. „Nationalität,' als geschichtliche Thatsache - voraus, daß daS „Vorarlberger - Brudervölkchen' mit Tirol seit 17-13 politisch verbunden gewesen sei. Wir wissen nun zwar nicht, waS der Verfasser unter dem Ausdrucke deS politischen Verbandes begreift und ob er daö Ständewesen als einen Zweig deS PolitikumS betrachtet, oder ob er jenes diesem nur bei- vielleicht gar gegenüberstellt, glauben aber bei gegenwärtigem An, lasse ihm auf seine Hypothese, sowie Anderen, die über daS Verhältniß

von Vorarlberg zu Tirol sich noch nicht klar geworden sind, bemerken zu sollen, daß Vor arlberg in seinem Ständethum von den tirolischen Ständen von jeher ganz unabhängig gewesen sei und daß eS diese seine Eigenschaft bis in die neueste Zeit erhalten habe. Was aber di- Vereinigung beider Länder in den übrigen Beziehungen deS staatlichen und öffent lichen Lebens betrifft, so muß sie, nach dem Zeugnisse der Geschichte, auf die zwei Thatsachen beschränkt werden: I. Daß Vorarlberg, seit eS dem Erzbause

Oesterreich angehört, mit Tirol ftetS dieselben LanveSsürsten hatte und II. daß eS (Vorarlberg) zwar in allen Zweigen der öffentlichen Oberadministration den nämlichen Ober- und Hof-Behörden unterstand, welche für Tirol ausge stellet waren, dabei aber in seiner i n n e rn Einrichtung, in seinen Bezirks- und Lokalorganen, deren Verfassung und Wirkungskreis, von Tirol völlig un abhängig war, überdies eine von Tirol durchaus ver schiedene Civil- und Kriminal-Gesetzgebung bis in die Zeit herab

hatte, wo Kaiser Joseph II. die großen Ver- waltungS, Reformen vornahm und daß eS sogar trotz dieser seine Eigenthümlichkeiten größtentheilS beibehielt, bis eS im Jahre 131^1 und in den folgenden Jahren in Ansehung der allgemeinen Gesetze und der gesamniten Verwaltung so viel alS möglich Tirol gleichgemacht, aber nicht zugleich eine Parzelle dieses Landes wurde. Obschon wir nun nicht in Abreve stellen wollen, baß eine Union, wie Wir sie cxl I. und II. eben angedeutet haben, auch nur „politische' genannt wcrocn

13
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1926
¬Das¬ k. u. k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege 1914 - 1918 : nach den Kriegsakten des Regiments bearbeitet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RTK/RTK_629_object_3899093.png
Page 629 of 662
Author: Schemfil, Viktor / von Viktor Schemfil
Place: Bregenz
Publisher: Teutsch
Physical description: 622 S., [16 Bl.] : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: c.Österreich / Kaiserjäger ; s.Weltkrieg <1914-1918>
Location mark: 1215
Intern ID: 184464
)! o l> il l t Iraiiz, Torino, Itolien >! r il i ch e Rudolf, ?»raiv, Itizlien »! r i l >i n n Iroilz, Tornio, Itnlien ì! o ! ! e k Ioluilin, ^>onte ^'iooe, Ilnlien » >i l I ii e r jlnrl, ^on Ponsec-, Dolomiten ìi osi! er ^rniiz. Ton Pansen, Dolomiten Zi ö n e r Inkiii!?, Moiil,' Ciove, Italien S! n r ii e i Iolionii. Monte ^i,we, Italien l ì » l Inlzliiin, Cosmn^vii, Tirol U o ni in r e r Fron.;, Cosinnsion, Tirol »il cop fas Vendei. Lo-?niii>ioii, Tiro! « renn Franz, Scisso di Strio, Dolomiten ììnhrer Geor

-i, ì5osmmv'', Tiro! » o s ch Hl'inrich, i!o-iiiin^nn, Tirol ìì r i ft l'k Bohuslmi, d'l>Zmojioii, Tirol ìi o ch Bariolomiì, im stinriiisoiiospilnl Iilnc-Iniicl <lost. »! » > tiri Iost's, Tr»' Zosii, Doloinilrii ji o ! k >'r Iokioiui TIR.), d'o>5il!asioii, Tirol i! N II f III >i » !I Rudolf, wo^ gi>sl. Ä i k l> i 6i ! r r Prlrr, ini olli-j. .ìn oiikeiil». ii> ??icii »! ii li n ck n Mnriin, Noitl-, Tirol aft li er Ämiust, Noile, Tirol K l o e l Marlin, im Resl'i'oi'il'ital ?ornl>irii grsl. Äapvel ?vriiliz

, Co'?iiin<ioii, Tiro! il ! e r IililNài, Coc-liiiigoli, Tirol -'! r e m i r r '.'lli!o!>, (5o'?li!anoil, Tirol >! r ii io i ^ k i> Äiiloii, Coo»lo>ioil, Tirol kell e r ^roiiz, d'osiiimioil, Tirol >! o i, l io e i s; Ioluiiin, o-?iii0!ion, Tirol » nach Michael l t. TIR.), Cosmncion, Tirol Stara dar Alois, bosmnqon, Tirol ir liihofe r Tlioiiins, Roìte, Tirol »civaia Johann fIR. l >, CoSilia^oil, Tirol ö »! i «l ^ rcil!^ Joses, Notte, Tirol 5» l i e n Heriiimm, Roite, Tirol « ö « i g 7^raiiz Josef

, Pnsiil'io, Tirol ì> a in p e l ^roli.ì, Roite, Tirol U re j ei ^'ndiuüi, Pnsnliio, Tirol ìdns ?lnton iIR. I7i, CoSiliaiion, Tiro! n n e r Lìmi, Roüe, Tirol K e ni v e r l e ^rnii^ «IR. 17), CoSninsion, Tirol dottisi ^iö!l.z, Lnwiiieliftiir^ Nisorte, Tirol ài l o k Ei l>orl, ^moiiiensllirz Bisorte, Tirol »öl, ancek ^ronz. ^nwiileiisNirz Bisorte, Tirol ìt l e i >l ti o n-? Alm-? « I. oder 2. TIR.), ^awiiiciisturz Viiorte. Tirol » omo re k We?>.;el, ini Mariiisoii^svit. IllllSbriick gest. » n v i a Josef

, ìk a k I> a n Tliolims, Roite, Tirol ,i.> » k? l> - Michael i^dwIR. .'Mj, „in Vnsiozuo! absiesl, ^ochUoiiröd, wo? ^esl. Äitzler Ensiell'erl, Pineolo. Tirol à n l s e r Io»rs, ino? à ile bel Ädolf. wo? » a l d i Josef <IN, <Ü), Monte (5os!on, Tirol i! renket Etiqen, wr>? r iì z e r Tliomas, Roreolo, Tirol ànilze Rndolf lIN. !«»;, PrvI Hilm, Iwlien Zi o. r il e > ì'eopolè', im Kal^ronde, Italien U ü il z e l Anton lIR. t7>, ? ^ e ! k „ ^eidinnn^, Monte ssnol, Italien » o r n p n n ca ^Intone-.-, Eon fioraio. Italien

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/30_10_1869/BTV_1869_10_30_1_object_3049439.png
Page 1 of 10
Date: 30.10.1869
Physical description: 10
Bote kiir Tirol »ob Vorarlberg -rlch-t,» «»»ih »«» »« V.»« h°>b!-hri» b st. 2S k. p. SZ K-. «Sl-r»--. «t» «-st b-jvgkll bei täglicher Zos-Vda-S V-Xk «dresse: t.lbläbri» « P. S» kr.. »I.rttljShng Z fl. »1 -st'rr. WSHr-o,. — Zuser-t« all-r Ar» w«-i>«-> -ofseo-mmeo °->d mit ! tr. vstrrr. W!hn--z ,Zr die drei- -..„j,, Pt,i,,,„e °d» deren «a»m fSr elnmalige. 10 kr. österr. WZHruu, fSr «iasch-lwnz berechaet. »I« Z-ituneSbestellll-gea möffn, eiogeseadtt werde». »I« B«IlS- and Echtiyca-Zettllllg reich

«»» wo^n-Mch »»««,. lihri, 2 p. so kr. Sst. «Shr.; per v-st b. !,-,!» z x. SS kr. «st. »ttz^ »le JnuSdrocker Nachrichten erscheloei, u i,Nch mit »-»»ah«, d« ^ «ld Kistta»e. Vttl» vlerletjäheig 1 <l. Zi tr. österr. Wühruaßi P« WM bezogea 2 p. li kr. Ssten . Rvähni«>. »I« Satholischea Blätter erscheine» uu>-at lich dreimal, »IN 1V., M» letztr» Toß» eise« jedes MovitL. Vrelt halbj Shrtg I fl. to kr. t» DA' Post belöge» 1 fl. 70 kr. öst err. WZHruv,. für Tirol nnd Vorarlberg. ^»«o«ce« nehmen entgegen: i» ZSien

der Stadt ist verboten, was mit dem Bedeu ten zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird, daß Da- widerhandelnde vor Amt gestellt und entsprechend be straft werden. Stadt mag! st rat Innsbruck am 24. Okt. 1869. Der Bürgermeister: Dr. Tfchnrtschenthaler. Oesterreich. Jllllsbrnck, 23. Okt. (Bierzehnte Landtag«- Sitzung. —- Fortsetzung und Schlu?.) Dr. Jäger glaubt, daß wenn aus der bisherigen Auönahmsstellung, welche Tirol eingenommen Habs. kinRecht nicht gefolgert werden könne, diese AnSnahms- sleUung

doch immerhin ein Umstand sei, ans welchen man sich, als einen sehr berücksichtigenswürdigen, zurückbeziehen dürfe. Revner setzt in einer längern historischen Erörterung auseinander, daß die Landeö- vertheidignng von Tirol stets auch für das Reich von Wichtigkeit gewesen sei. Jgna; Baron v. Giovanelli: Nach der An schauung eines geehrten Redners von der anderen Seite deö HauseS wären wir in eine Zwangslage versetzt. Entweder nehmen wir die Vorlage an, dann ist es gut, und um die weitern Folgen der Annahme

haben wir uns nicht zu kümmern, oder wir nehmen sie nicht an, und dann wird die Regierung dasjenige. verfügen, wozu sie nach der Behauptung des Herrn Vorredners berechtiget sei. — Ich möchte nun doch in eine Erör terung eingehen, ob die Regierung wirklich berechtiget sei, im Falle, als wir diese Regierungsvorlage nicht annehmen, das Kontingent, welches das Land Tirol zur Armee zn stellen hat, auf die Summe von 21,000 Mann zu erhöhen. Es wurde gesagt, daß in dem Gesetze vom Jahre 1864 in der Einleitung bestimmt sei

15
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1930/14_06_1930/TIGBO_1930_06_14_3_object_7750404.png
Page 3 of 8
Date: 14.06.1930
Physical description: 8
Dienstmännern und Autobesitzern abwechselnd einer Nachtdienst halten möchte und den Reisenden zur Verfügung stünde. Neue Kufsteiner Ansichtspostkarten. Im Vereinig ten Verlag Ed. Lippott und A. Karg erschienen wieder eine Reihe neuer Postkarten mit Ansichten von Kufstein und dem Kaisergebirge. Die so genannten Ideal-Gravure-Büttenkarten gehören zu den schönsten Ansichtskarten, welche bisher im hei mischen Verlage erschienen sind. Ueber Kufstein in Tirol finden wir in der letzten Nummer der bekannten

und Montag diesen schönen Tonfilm mit Billy Dove und Tonbeiprogramm. Der Fremdenlegionär. Dieser spannende Film gewährt tiefen Einblick in die Geheimnisse der fran zösischen Fremdenlegion. Läuft im Hirschen- Kino Samstag und Sonntag. Tourenfahrt durch Tirol. Das Amt der Tiroler Landesregierung hat dem Kartell der österreichischen Automobilklubs auf Grund der Bundes-Straßen- polizei-Derordnung die Bewilligung zur Durch führung der Tourenfahrt für Automobile „Fahrt um den österreichischen Alpenpokal

", so weit die Fahrtstrecke dieser Tourenfahrt am 17. Juni 1930 Gebiet des Bundeslandes Tirol (Paß Thurn—Kitzbühel—St. Johann in Tirol—Wörgl— Innsbruck — Zirl — Telfs — Imst — Landeck — St. Anton—Arlbergpaß) berührt, erteilt. Vom Jugendfürsorge-Verein. Vor kurzem fand in Innsbruck die Vollversammlung des Vereines statt. Im Jahre 1929 wuchs mit einem Anfalle von 1157 neuen Fürsorgefällen die Gesamtzahl auf 23.030 an. In diesem Jahre konnten 91 Schützlinge bei guten Familien, 71 auf Lehr- und Dienst

von geschützten Pflanzen, die aus Tirol stammen, ist in Bayern strafbar! Das Baye rische Oberste Landesgericht hat am 16. Jänner eine Entscheidung erlassen, deren Veröffentlichung dringend geboten erscheint. Das Staatsministerium des Inneren hat für das Gebiet des Bayerischen Staates solche oberpolizeiliche Vorschriften erlassen, in denen u. a. bestimmt ist, daß die geschützten Pflan zen weder gepflückt, noch mitgeführt, noch öffentlich ausgestellt werden dürfen. Nach einer Entschließung

des Staatsministeriums des Innern bezieht sich nun das Verbot des Mitführens von Pflanzen der ge schützten Arten auch auf die außerhalb Bayerns wachsenden und nach Bayern eingeführten Pflanzen. Die Entscheidung läßt die Ausrede, daß die mit geführten Pflanzen — im vorliegenden Falle handelt es sich um Edelweiß — aus Tirol stammen, nicht mehr zu. Demjenigen, der in Bayern Pflanzen mit führt, solle der Einwand abgeschnitten werden, er habe sie aus dem Auslande eingeführt, weil der Beweis, daß dies nicht der Fall sei

16
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/15_06_1933/Suedt_1933_06_15_5_object_580784.png
Page 5 of 8
Date: 15.06.1933
Physical description: 8
messt in meh rere solche geschichtliche Landschaften, deren jede verschieden fft von der geschichtlichen Entwicklung des Nachbarlandes. Eine solche historische Individualität ist auch das Land Tirol, und zwar in. gainz be^ sonderem Sinn und seltenem Grade! I. Abstammung. Zur Zeit der Völkerwanderung verschmolz die seiner zeit aus dem Osten gekommene in Tirol (damals Ost-Rhä- timn) bodenständige Bevölkerung (Illyrier) mit den deut- schen Wmcherftämmen, wobei der Einfluß der Kellen nur unbedeutend

war. Dagegen fand in der Folge von fetten der Römer und unter dem Einfluß der christlichen Kirche eine Romanifierung statt; der Zufluß lateinischen Blutes war aber nur gering, da auf dem Gebiete von Tirol (vor 1918!) nm zwei römische Munieipiien, bei Trient und Lienz (Agun tum) warm. Auf diese durch Abstammung, Sprache und Kultur „rhätoromairssch' geprägte Bevölkerung sind nun im 6. Jahr- hundert bei ihrem Vordringen die Bajuvaren gestoßen, derm Zuzug noch bis ins 12. Jahrhundert andauerte und eine immer

stärkere Verdeutschung zur Folge hatte. Die Uebernahme der viessach heute noch bestehenden — rhctto- romanischen Orts- und Talnamen von seiten der Baju- varen läßt auf die relattbe Stärke der bodenständigen Bevölkerung schließen. Die Mischungsverhältnisse waren nicht überall gleich, sind aber in dm Hauptgebleten Jnntal vom Zillertal aufwärts, Etsch-, Eisack- und Puster tal doch ziemlich einhettkch. Die rhätisch-bajuvar ische Stammesart ist nunmehr für Tirol eine ethnographische, ge - schichtliche

, einem germanischen Stamm, der sich in Oberttallen festgesetzt hatte und beim Vorstoß nach Norden in Trient ein Herzogtum errichtet^ das knapp bis vor Bozen reichte. Das Herzogtum Schwaben, östlich vom Lech, kam zu Tisroh, gleichfalls der Vintschgaujs aus dem die Bildung des tirolisch landesfürstlichm Wesms ausging. Aus diesen Stammländern wurde das Gebiet von Tirol ein politisch einhettHhes Land unter dem wesentlichen Ein- stuß der ReichspolitÄ der römisch-peutsch en Kaiser. Der Brenner war ja der wichtigste

dem Kaiser dm Einfluß mehr sicherte . Die gesstlichm Fürsten machten sich mit Eifer an dre Arbeit und ihre Leistungen in Wirtschaft und Verwaltung sind aus der Entwicklung nicht weg zu dmken; die zur Unter stützung in dm rein weltlichen Betrugen in Dienst genom- mmen Lehensgrafen wuchsm aber den Lehensherren bald über den Kopf, da sie dm Vorteil der aktuellen Re- gierung auszunützm verstandm. Es bildete sich die Dynastie der Grafen von Tirol, die über Etsch-, Eisack-, Pustettal und Jnntal geboten

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/22_04_1903/SVB_1903_04_22_9_object_2526400.png
Page 9 of 10
Date: 22.04.1903
Physical description: 10
Beilaae »u« „Tiroler BoNsblatt' Nr. 32. Der Protestantismus m Tirol. II. Vom Jahre 1848 bis 1876. 5) Der Kampf der Tiroler um die Glaubenseinheit. (Schluß.) Dies geschah im Jänner und Februar des Jahres 1863. Aus den schon bekannten Gründen hielt der Landtag hiebei daran, fest, daß es sich bei der Glaubensfrage um eine Landesangelegenheit handle: darum sprach er auch, wenn er auch jetzt feinen Antrag auf Grund des § 19 und nicht mehr aus Grund des § 17 der Landesordnnng stellte

, wie sie sich inzwischen in Meran ausgebildet hatten, ohne ün Bestimmtheit und Ent schiedenheit zu verlieren! Derselbe besagt: a) In Tirol besteht keine Pfarrgemeinde der evangelischen Kirche weder augsburgischen noch helvetischen Bekenntnisses unV soll auch in Zukunft in diesem Lande keine akatholische Gemeinde oder Filiäle sich bilden dürfend) b) Die Evangelischen, welche sich in Tirol auf halten, gehören hinsichtlich ihres öffentlichen Gottes dienstes, Kirchen, Unterricht, Wohltätigkeitsanstalten, Stiftungen, Fonde

und Vereine, hinsichtlich ihrer Gemeindeversammlungen, Gemeindevertretung und Presbyterium zu der ihuen am nächsten liegenden Gemeinde^ ihres Bekenntnisses einer anderen öster reichischen Provinz. In Tirol selbst sollte ihnen nur das Religions'Privatexerzitium gestattet sein. o) Das protestantische BethaUs in Meran bleil>t der Benützung der dort weilenden Nichtkatholiken als Privatoratorium anheimgestellt. ä) Akatholiken können in Tirol unbewegliches Eigentum erwerben, müssen jedoch die Erlaubnis

dazu von Fall zu Fall durch ein Landesgesetz er wirken. Der Antrag Hatte diesmal mehr Gegner als früher und bei den Verhandlungen kam es zu ärger lichen Auftritten von Seiten der Libe alen gegen die Klerikalen. Doch wurde der Antrag mit sehr bedeutender Majorität angenommen.') Es war am 25. Februar 1863, an dem diese Annahme stattgefunden hatte, aber lange und ver geblich wartete das Volk in Tirol auf du endliche Erledigung dieses freudigst begrünten Landtags beschlusses. Eist bei Eröffnung der neuen

, vierten Session des Landtages am 23. November 1865 wurde den Landesvertretern Aufklärung zuteil. Diese ging dahin, daß jetzt die Regierung selbst eine Vorlage im Landtage einbrachte. Nach dieser Re gierungsvorlage sollte die Bildung selbständiger Ge meinden und Filialen der Evangelischen des augs burgischen und helvetischen Bekenntnisses in Tirol von der Zustimmung des Landtages abhängig st in. Damit war die Regierung in der Hauptsache den Wünschen des Landes entgegengekommen. Der Unterschied

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1861/05_04_1861/BTV_1861_04_05_2_object_3016083.png
Page 2 of 4
Date: 05.04.1861
Physical description: 4
SS8 der gefi'irsteten Grafschaft Tirol gegen- ü b er ii i ch t nnabhäng i g. Es besaß und verehrte in dem Landessürsten von Tirol seinen Schutz- und Schirmvogt mit allen gegen diesen obliegenden Personal- und Real - Ob l ieg enhei teil. Nebstdem war es in Landesdefensions- nnd landesherrlichen Postnlatssachen unbe stritten ein wirkliches Glied des tiro lisch st« irdischen Verbandes nnd als solches dein qesürsteten Grafen von Tirol, wie dieses, nnterworfen. Nicht genug an dem, bildete

es auch in Zoll-, Mantb- und Koiumerzgegenständen einen intcgrircnden Tbeil von Tirol, als welcher e6 den LandeSsürstcn von Tirol, als seinen Oberherreu, unterstand. End lich erkannten selbst die Bischöfe von Trient in den gefürsteten Grafen von Tirol, welche seit dein Jahre 1363 keine anderen sind, als die Herrscher des Erz- Hauses Oesterreich, ihre Herren und sie verpflichteten sich ausdrücklich, auf ewige Zeiten bei Tirol zu bleiben. Hiernach wird kein Sachkundiger die Behauptung wagen

wollen, das Fürstenthum Trient sei znr Zeit der pragmatischen Sanktion (1713) ein unabhän gig er Staat nnd kein Bestandtheil der öster reichischen Erbländer gewesen. Es war vielmehr in sehr wesentlichen Beziehungen ein Zugehör von Tirol und hierdurch zugleich ein Bestandtheil der österreichischen Erbländer, in welcher Eigenschaft es nicht berechtiget sein konnte, sich der pragmatischen Sanktion und deren Wirkungen zu entziehen. Sie war für dasselbe, in so weit es Tirol angehörte, eben so bindend

, wie für dieses, welches übrigens solche Sanktion durch seine Stände ans dem Landtage des Jahres 172V zu Innsbruck, dein vollen Inhalte nach, acceptirte, mit der feierlichen Verpflichtung, auf ewige Tage daran festhalten zn wollen. II. Das Fnrstenthnm Trient hat, wie der oben er wähnte Artikel versichert, mit Tirol keinen andern Verband, als den eines UebereinkommenS zur gemein samen Vertheidigung mit demselben. Hierüber liegt die Entgegnung bereits in dem -ill I Gesagten. Hier weisen wir nur noch auf den In halt

der zwischen Tirol nnd Trient getroffenen Kon- veiitionLpnnktevom Jahre 1777 nnd aufdieLandtagehin, die seit dem,vom dentschen Reiche genehmigten Land libelle vom Jahre 1511 gehalten wurden, um zn behanp- ten, daß der gegenseitige Verband keineswegs blos auf die gemeinsame LaudeSvcrthcidignng beschränkt war und daß die Lösung dieses staatsrechtlichen Ver hältnisses keinesfalls von dem eins e i ti g en W i l l en des Fürstenthnms, noch weniger aber von dem Kon sense seiner gegenwärtigen Bevölkerung abhängen könne

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/12_03_1863/BTV_1863_03_12_3_object_3022937.png
Page 3 of 6
Date: 12.03.1863
Physical description: 6
. Zleberall herrschte die größte Ordnung. Turin, 9. März. „Diritto' dementirt die Nach richt, daß Menotti Garibaldi in Bern angekommen; derselbe habe Caprera nicht verlassen. Die griechische Gesandtschaft wurde aufgelassen. Im Senate dauert die Diskussion über die Anleihe noch fort. Konstant! nopel, 3. März. Der Sultan hat die montenegrinischen Abgesandten sehr gnädig em pfangen. Die Erfüllung ihrer Bitten wurde ihnen durch großwessierliches Schreiben bekannt gemacht. A. Z. Hat Wälsch-Tirol begründete

Ansprüche auf gänzliche LoStrelliinng von Deutsch-Tirol orer nicht? (Fortsetzung.) Im Jahre 1521 gab Kaiser Karl V. das im Kriege gegen Venedig wieder eroberte Riva dem Bischof und der Kirche von Trient zurück. Dafür stellte der Bischof dem Kaiser als Grafen von Tirol einen Revers fol genden Inhalts auS: I. Da Riva ein Ort, Schloß und Stadt der Grafschaft Tirol ist, muß der Bischof stets einen solchen Edlen zum Hauptmauu bestellen, welcher der Grafschaft Tirol, das Bisthum Trient mit einbegriffen

, angehört. II. Der Bischof ist mit dem Schloß und der Stadt Riva ebenso mit der Grafschaft Tirol vereinigt und verbunden wie mit den andern Schlössern nnd Städten feines ViSthnms. III. Der jedesmalige Hanptmann von Riva muß die alteu Verschreibungen und Einigungen zwischen Tirol, dem Landesfürsten und dem Bischöfe beschwören. Aehnliche Bestimmungen enthält der Wertrag über die Abtrctniig der Herrschaft Perlen (Pergine) an das Stift Trient, welchem der König Ferdinand im Jahre 1331

dieselben für das Stadtgericht Bozeu überließ. König Ferdinand behält sich darin die Landreisen uud Landsteuren vor, die ikm von der genannten Herr schaft Persen in die Anschlüge der fürstlichen Graf schaft Tirol geleistet werden sollen, so oft ihm solche von der Landschaft bewilligt werden. Die Untertha nen dieser Herrschaft waren mit solchen Reisen und Landsteilren eben so Gehorsam zu thun schuldig, wie die andern Unterthanen in der Herrschaft Tirol. Der jeweilige Hauptmann von Pergine mußte eben falls alle früheren

Verträge zwilchen Tirol und Trient beschwören. Gleiche Verpflichtungen gieng der Bischof ein be züglich der Castelbarkischeu Güter und Lehen, d. i. Rovereto's nnd der 4 Vicariate, welche ebenfalls der Republik Venedig wieder entrissen nnd im Jahre 1532 dem Bischöfe vom Könige Ferdinand wieder zurück gegeben wurden. Auch tie Unterthanen oder die Be sitzer dieser Güter und Lehen mußten dem Grasen von Tirol die Landstenren zahlen und die Landreisen leisten wie die übrigen Unterthanen der Grafschaft Tirol

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/18_11_1874/BTV_1874_11_18_3_object_2860945.png
Page 3 of 8
Date: 18.11.1874
Physical description: 8
Vunkte berücksichtigt, erkennt man leicht, daß es sich nicht um eigentliche Unterwerfungsverträge von Seite des Bischofs, sondern eher um Blindnisse handelte, welche einerseits den Grafen von Tirol vor Kriegen und Unruhen durch den Bischof von Trient, und andererseits diesen letzteren vor äußeren und inneren Gefahren und Meutereien schützen sollten. Ja gerade die in der Beleuchtung angeführten Thatsachen beweisen, daß das Einschreiten des Gra fen von Tirol in die Zustände des FürstenthumS

Trient stets nur obigen Zweck hatte, wobei eS sich wohl ergab, daß allmälig seine Gewalt und sein Einfluß in den Angelegenheiten des FürsteuthumS größer und eindringlicher wurden, ohne jedoch eine solcbe Ausdehnung zu erhallen, daß die Herrschaft der Bischöfe verschwinden, und daö Fürstenlhuui als ein Bruchtheil des Landes Tirol erscheinen sollte. Selbst das ConföderationS Libell oder eilfjahrige Land-Libell, wenn man es auch als ein für das Fürstenthum Trient geltendes Grnndgefetz ansehen

wollte, enthält »ur eine rein Bischöfe auferlegte Konkurrenz mit der Grafschaft Tirol an die gemein, fame Landesvertheidignng, anstatt jener Hilfe, die er früher dem heiligen Reiche leisten mußte. Allein auch in diesem Libell ist von der Vereini gung dieser zwei Länder in eine gemeinsame Ver waltung keine Spur und keine Rede. Eine nothwendige Folge dieser Verträge nnd Ver bindungen war eS allerdings, daß die Bischöfe von Trient sich an den Beraihungen des Tiroler Land tages betheiligten

und keine Stimme hatten, und daß die betreffenden Beschlüsse nnr nach erhaltener Ratifizirung des Bischofes und in feinem Namen im Fürstenthume die Wirksamkeit erlangten. Der Verfasser der Beleuchtung deutet selbst auf Streitigleiten zwischen dem Hochstifte Trient und der Tiroler Landschaft, welche nicht von der Land schaft, sondern von dem Landeösürsten von Tirol selbst oder durch eine von ihm bestellte Kommission entschieden wurden, woraus hervorgeht, daß der Bischof den Beschlüssen der Landschaft nicht unbe

> dingt unterworfen war; und wenn Beispiele ange führt werden, daß die deutschen Kaiser, welche zu gleich Grafen von Tirot waren, die Bischöfe von Trient verpflichteten, in ihrem Gebiete besondere Gesetze oder Einrichtungen einzusühren, so hat dies nur die Bedeutung, daß diese Grasen, sei es aus Schwäche der Bischöfe, sei eS auS gutem Wille» derselben, sich dem Fürstenthume gegenüber eine mächtigere Stellung erwarben, welche jedoch nie da hin gelang, das Fürstenthum Trient mit der Graf schaft Tirol

21