19 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_11_2012/Schlern_2012_11_01_50_object_6037684.png
Page 50 of 92
Date: 01.11.2012
Physical description: 92
19 Die Untersuchung erfolgte durch die Arbeitsgruppe Dendrochronologie, Leitung: Prof. Dr. Kurt Nicolussi des Instituts für Geographie an der Universität Innsbruck. Die dendrochronologische Analyse der drei geborgenen Stammhölzer, die Jahrringserien mit maximal 155 Werten er brachten, ergab Enddaten zwischen 3720 und 2479 v. Chr.: Steiner / Putzer / Oberrauch / Thurner / Nicolussi (Anm. 7), 491-492. 20 H. Steiner, Denkmalpflege in Südtirol 2009 (Bozen 2010), 153-154. Die archäologische Untersu

chung wurde im Zeitraum vom 13.7.2009 bis 5.8.2009 durchgeführt. 21 Mit technischen Fragen zur Herstellung der Holzfunde von der Schöllberg-Göge wird sich Herr Mag. Hans Reschreiter, Naturhistorisches Museum Wien, eingehend beschäftigen. 22 Zu den dendrochronologischen Ergebnissen dieser ersten Probengruppe siehe Steiner/ Putzer/ Oberrauch /Thurner / Nicolussi (Anm. 7), 491-492. 23 Probe gah-502, 75 Jahrringe. 24 An 88 Holzschaufeln bzw. -geräten wurden Jahrringbreitenmessungen durchgeführt

, für 11 wei tere Objekte liegen Holzartenbestimmungen und Zählungen der Jahrringe (zwischen 7 und 30 Jahrringe) vor. 25 Siehe Anm. 6. 26 Für drei Hölzer wurden die Daten bereits mitgeteilt: Steiner / Putzer / Oberrauch / Thurner / Nicolussi (Anm. 7), 491-492. Die zusätzlichen Ergebnisse erweitern das zeitliche Spektrum um wenige Jahrhunderte in die Vergangenheit. 27 Die Waldkante ist der letzte, vor der Schlägerung oder dem Absterben gebildete Jahrring. 28 Siehe Anm. 17. 29 Die Probenauswahl

für die Radiokarbonanalysen wurde von Dr. H. Steiner und G. Niederwan- ger durchgeführt. Datierung: Universitä di Salento, Dipartimento di Ingegneria dell'lnnovazione, Centro di Datazione e Diagnostica, 72100 Brindisi. 30 A. Mäder, Die spätbronzezeitlichen und spätlatenezeitlichen Brandstellen und Brandbestattun gen in Elgg (Kanton Zürich). Untersuchungen zu Kremation und Bestattungsbrauchtum. Zürcher Archäologie 8 (Zürich 2002), 134. 31 G. L. Carancini, Die Nadeln in Italien. Gli spilloni nell'ltalia continentale. PBF

e Diagnostica, 72100 Brindisi. 33 Probe 14: Sack 186, Schnitt C, Sondierung 2, US 2 (LTL3967A). 34 Probe 13: Sack 183, Schnitt C, Süd, Sondierung US 2 (LTL3966A). 35 Probe 12, Sack 179, Schnitt B, Sondierung 1, US 2 (LTL3965A). 36 Zusammenfassend: H. Steiner / H. Oberrauch / A. Putzer, Vorgeschichtliche Holzgegenstände im Moor auf der Gögealm in Weißenbach. In: Do Töldra. Mitteilungsblatt der Gemeinde Ahrn- tal, 33. Jg., Nr. 5, 2008, 98; Steiner / Putzer / Oberrauch / Thurner / Nicolussi (Anm. 7) 489-508

1
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_11_2012/Schlern_2012_11_01_49_object_6037683.png
Page 49 of 92
Date: 01.11.2012
Physical description: 92
.), Innsbrucker Jahresbericht 2001/2002, 16, 2004, 114-136; K. Nicolussi / M. Kaufmann / T. M. Melvin / J. van der Plicht / P. Schießling / A. Thurner, A 9111 year long conifer tree-ring chronology for the European Alps - a base for environmental and climatic investigations. The Holocene, 2009, 19, 209-220. 7 H. Steiner, H. Oberrauch, A. Putzer, Vorgeschichtliche Holzgegenstände im Moor auf der Göge- Alm in Weißenbach. In: „Do Töldra". Mitteilungsblatt der Gemeinde Ahrntal, 33. Jg., Nr. 5, 2008

, 98; H. Steiner/A. Putzer/ H. Oberrauch / A. Thurner/ K. Nicolussi, Vorgeschichtliche Moorfunde auf der Schöllberg-Göge in Weißenbach (Gern. Ahrntal/Südtirol). Arch. Korrbl. 39, 2009/Heft 4, 489-508, Abb. 3; H. Steiner, Weißenbach, Göge. Denkmalpflege in Südtirol 2007 (Bozen 2009), 172,181-182. 8 Steiner / Putzer / Oberrauch / Thurner / Nicolussi (Anm. 7), 491-492. 9 Die Länge der Jahrringserien streut zwischen 68 und 292 Werten, das Mittel beträgt 162 Jahr ringe. Die durchschnittliche Jahrringbreite liegt

, Denkmalpflege in Südtirol 2008 (Bozen 2009), 178-180. 13 A. Fleckinger, Ein frühgeschichtliches Gräberfeld mit Baumsargbestattungen bei Elzenbaum (Gemeinde Freienfeld). Ein Vorbericht. Denkmalpflege in Südtirol 1996 (Bozen 1998), 149-155. 14 K. Spindler / M. Egg, Kleidung und Ausrüstung der kupferzeitlichen Gletschermumie aus den Ötztaler Alpen. Monogr. Römisch-Germanischen Zentralmus. Mainz 77, Bd. 6 (Mainz 2009). 15 H. Steiner/ P. Gamper, Archäologische Untersuchungen 1997 am Ganglegg bei Schluderns. Gra

bungskampagne 1997 Vorbericht. Der Schiern 73, 1999/Heft 3, 145, Taf. 3,4.6; H. Steiner, Die bronze- und urnenfelderzeitliche Siedlung. In: H. Steiner (Hrsg.), Die befestigte Siedlung am Ganglegg im Vinschgau-Südtirol. Ergebnisse der Ausgrabung 1997-2001 (Bronze- und Urnen felderzeit). Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol, Bd. 3 (Trento 2007), 68, Taf. 34,7.8. 16 U. Tecchiati, Denkmalpflege in Südtirol 2002 (Bozen 2004), 211-214. 17 H. Steiner, Denkmalpflege in Südtirol 2008 (Bozen 2009), 147-151

gestellte Almhütte als Basislager. Anschriften: Mag. Dr. Hubert Steiner Amt für Bodendenkmäler Armando-Diaz-Straße 8 39100 Bozen A.o. Univ. -Prof. Mag. Dr. Kurt Nicolussi Institutfür Geographie Innrain 52 A-6020 Innsbruck Mag. Andrea Thurner Institutfür Geographie Innrain 52 A-6020 Innsbruck Mag. Thomas Pichler Institutfür Geographie Innrain 52 A-6020 Innsbruck Mag. Dr. Hanns Oberrauch Hans-Feur-Straße 30 39040 Tramin Dr. Andreas Putzer Venediger Straße 1 39100 Bozen Günther Niederwanger Venediger

2
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_11_2012/Schlern_2012_11_01_51_object_6037685.png
Page 51 of 92
Date: 01.11.2012
Physical description: 92
. 47 Dittmann (Anm. 46), 267-276, Abb. 28. 48 Dittmann (Anm. 46), 211-214, Abb. 22. 49 Dittmann (Anm. 46), 218, Abb. 23. 50 Dittmann (Anm. 46), 222-226, Abb. 24, Abb. 25. 51 S. Zohmann / G. Forstenpointner / A. Galik, Die Tierreste vom Opferplatz St. Walburg im Ulten- tal. Ein Beitrag zur Archäozoologie des alpinen Brandopfers. In: Steiner (Anm. 37), 829-893; A. G. Heiss, Speisen, Holz und Räucherwerk. Die verkohlten Pflanzenreste aus dem jüngerei senzeitlichen Heiligtum von Ulten, St. Walburg, im Vergleich

mit weiteren alpinen Brandopfer plätzen. In: Steiner (Anm. 37), 787-825; ders., Weizen, Linsen, Opferbrote - Archäobotanische Analysen bronze- und eisenzeitlicher Brandopferplätze im mittleren Alpenraum. Dissertation Universität Innsbruck. Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften (Saarbrücken 2008); ders. (Anm. 44). 52 Steiner (Anm. 37), 504-514. 53 H. Steiner, Neue Forschungen zu den Brandopferplätzen. TÜVA - Tübinger Verein zur Förderung der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie

E. V. Mitteilungen, Heft 10, 2007, 26-27, 37-39; ders., Siedlung und Brandopferplatz von St. Walburg in Ulten (Südtirol). Studien zu den Brand opferplätzen im Alpenraum. In: Steiner (Anm. 37), 400-407. 54 R.-M. Weiss, Prähistorische Brandopferplätze in Bayern. Hrsg. C. Dobiat, K. Leidorf. Internatio nale Archäologie 35 (Espelkamp 1997), 54-56; B. Heeb, Feldkirch, Altenstadt-Grütze. Ein urnen felderzeitlicher Brandopferplatz in Vorarlberg. Frankfurter Archäologische Schriften 13 - Schrif ten des Vorarlberger

Landesmuseums Reihe A: Landschaftsgeschichte und Archäologie 10 (Bonn 2010), 99-100, 136-138; Steiner (Anm. 15), 295-302. 55 Vgl. Abschnitt „Das Opfer im Moor" mit Anm., 65-68. 56 H. Kyrieleis, Archaische Holzfunde aus Samos. Mitt. DAI Athen 95, 1980, 87-147, bes. 133-137.

3
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_11_2012/Schlern_2012_11_01_56_object_6037690.png
Page 56 of 92
Date: 01.11.2012
Physical description: 92
Wissenschaft 152 Reschreiter (Anm. 144), 82; Rey (Anm. 96), 408. 153 Winiger (Anm. 146), 189-198; Perini (Anm. 74), 286-287; U. Leuzinger, Holzartefakte. In: De Capi- tani / Deschler-Erb / Leuzinger / Marti-Grädel / Schibier (Anm. 146), 105. 154 Reschreiter (Anm. 144), 76-77. 155 Steiner / Putzer / Oberrauch / Thurner / Nicolussi (Anm. 7), 494. 156 Ebenso Steiner / Putzer / Oberrauch /Thurner / Nicolussi (Anm. 7), Abb. 7,3. 157 Reschreiter (Anm. 144), Taf. 38. 158 Als prominente Beispiele seien

hier Ötzi, der Mann aus dem Eis, mit seiner Ausrüstung sowie die Schneestrümpfe und Socken vom Rieserferner angeführt: A. Fleckinger / H. Steiner, Faszi nation Jungsteinzeit. Der Mann aus dem Eis (Bozen-Wien 1999); L. Dal Ri, I ritrovamenti presso il rifugio Vedretta di Ries/Rieserferner nelle Alpi Aurine (2850 m s.l.m.). Notizia preliminare. Rivista di scienze preistoriche XLVII 1995-1996, 367-396. 159 Vom Jänner 1997 bis Jänner 1999 wurde ich vom Restaurator am Archäologischen Landes museum

archäologischer Nasshölzer mit Melamin / Aminoharzen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Arch. Korrbl. 28/Heft 4, 1998, 637-645. 165 Ein Melaminharz mit der Produktbezeichnung Kauramin® Tränkharz 800. 166 Von allen Schaufeln, Kellen und Fragmenten wurden in mehreren Serien die aussagekräftigsten Objekte dendrochronologisch durch Univ.-Prof. Dr. Kurt Nicolussi am Institut für Geographie - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - vermessen. 167 Steiner / Putzer / Oberrauch / Thurner / Nicolussi (Anm. 7), 490

4