109,179 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1932
Urkundenbeilagen und Nachträge.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 3, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_03_02/ADS_03_02_26_object_3836688.png
Page 26 of 354
Place: München [u.a.]
Publisher: Oldenbourg
Physical description: IX, 336 S.
Language: Deutsch
Location mark: II A-25.025/3,2
Intern ID: 501855
3 o- So. 1273. Mai 8. 51. 1273, Mai 1 :8. 52. 1273. Aug. 17. 53- 1273, Sept. 16. Stolz, Südtirol III/2 Archiv Spital Bozen. IStA. II, 505. Spital Bozen. Spital Bozen. Trostburg. IStA. II, 60. Trostburg. IStA. II, zu. IStA. II, 512. Gandegg. Spital Bozen. IStA. II, 87, Spital Bozen. Trostburg. Trostburg. Payrsberg. Wien StA. Rep. 1. Pfarre Bozen. Trostburg. Payrsberg. Payrsberg. Payrsberg. Payrsberg. Trient A. IStA. II, 569 IStA. II, 95. Spital Bozen. Domsberg. IStA. II, 526 u. 1 ,4374. Spital Bozen. Trient

A. 26, 5. IStA. P. 1161. Spital Bozen. IStA. P. 327. Spital Bozen. Spital Bozen. IStA. P. 1159. Payrsberg. IStA. II, 536, 1537. IStA. II, 538. IStA. P. 986. IStA. P. 361. IStA. II, 542. Spital Bozen. Spital Bozen. Spital Bozen. Spital Bozen. IStA. II, i (vgl. Bd. 2 S. 3 R. 15). IStA. II, 544. Spital Bozen. Payrsberg. Payrsberg. IStA. P. 234. Nr. Datum 34- 1273, Nov. 21. 33- 1274, Febr. 11. 56. 1274, May 1. 37- 1274. Juli 11. 38. 1274. Nov. 11. 59- 1274, Dez. 13- 60. 1274, Dez. 23- 61. 1273, März 9- 62. 1273

. 11. 89. 1283, März 25- 90. 128z. April 23 91. 1283, Nov. 21. 92. 1284, März 31- 93- 1284, Mai ] 11. 94- 1285, Jan. 19. 95- 1285, März 26. 96. 1285, April 27. 97- 1285. Mai 25. 98. 1285, Nov, 6. 99- 1286, April 27. IOO. 1286, Mai 20. IOI. 1286, Sept. 23- 102. 1287. Febr. 24- IO3. 1287, April 30- IO4. 1287, Juli 5. Archiv IStA. P. 44. Spital Bozen. IStA. P. 352. IStA. P. 1452. Payrsberg. IStA. P. 63 (vgl. Bd. 2 S. 31 Reg. 16). Spital Bozen. IStA. II, 550. Wie oben S. 10 Reg. 49. IStA. P. 831. IStA. II, 195

. IStA. P. 868. IStA. P. 864. Wie oben S. 6 Reg. 29c. IStA. I, 3798 Spital Bozen. Payrsberg. Trostburg. Wie oben S. 6 Reg. 30a. IStA. P. 70 u. 723. Spital Bozen. IStA. P. 1453. IStA. II, 81. Spital Bozen. Stadt A. Bozen. IStA. II, 642. Spital Bozen. IStA. II, 564. Spital Bozen. IStA. P. 978. IStA. P. 638. IStA, II, 309. IStA. II, 305. IStA. P. 1400. IStA. II, 308. Pfarre Bozen. Spital Bozen. IStA. P. 4. A. Trient 2, IZ. Payrsberg. Spital Bozen. Spital Bozen. IStA. I, 3754. IStA. II, 298. Spital Bozen

. Payrsberg. IStA. P. 406. Spital Bozen. Spital Bozen. Pfarre Bozen. Spital Bozen. 2

7
Books
Year:
1932
Urkundenbeilagen und Nachträge.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 3, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_03_02/ADS_03_02_27_object_3836690.png
Page 27 of 354
Place: München [u.a.]
Publisher: Oldenbourg
Physical description: IX, 336 S.
Language: Deutsch
Location mark: II A-25.025/3,2
Intern ID: 501855
Nr. Datum Archiv 105. 1288, Nov. 5. IStA. P. 916. 106. 1288, Nov. 10. Spital Bozen. 1 ) 107. 1289, Febr. 5. IStA. P. 938. 108. 1289, Juni 7. IStA. II, 574. 109. 1289, Juli 27. Spital Bozen, no. 1290, Aug. 21. Trostburg, in. 1290, Dez. 2. Payrsberg. 112. 1291, Nov. 4. Spital Bozen, iiz. 1291, Dez. 12. Spital Bozen. 114. 1292, Juni 8. Spital Bozen. 115. 1292, Juli 6. Spital Bozen. ]o6. 1292, Aug. 19. Spital Bozen. 1 ) 107. 1292, Dez. 27. IStA. II, 183. 108. 1293, April 24. Payrsberg. 109. 1293

, Nov. 3. Trient. A. 58, 13. no. 1294, Febr. 2. Tisens PfarrA. in. 1294, Mai 13. Payrsberg, 112. 1294, Mai 2. Spital Bozen. 113. 1294, Okt. 2. IStA. 11,313. 114. 1295, Jün. i. Spital Bozen. HZ. 1295, März 6. Spital Bozen. 1 ) Nr. Datum Archiv 126. 1295, Juni 23. Spital Bozen. 127. 1295, Sept. 28. Spital Bozen. 128. 1295, Nov. 7. Spital Bozen. 129. 1295, Dez. 9. IStA. II, 312. 130. 1296, Dez. 31. Spital Bozen. 131. 1296, April 8. Pfarre Bozen. 132. 1296, Nov. 8. Spital Bozen. 133. 1296, Nov

. 28, Spital Bozen. 134. 1296, Nov. 29. Spital Bozen. 135. 1296, Dez. 2. Spital Bozen. 136. 1297, April 28. IStA. II, 579. 137. 1297. Aug. 15. Spital Bozen. 138. 1297, Dez. 1. Spital Bozen. 139. 1298, Jan. 10. Spital Bozen. 140. 1298, März 22. Spital Bozen. 141. 1298, Nov. 25. Spital Bozen. 142. 1299, März 26. IStA. II, 587. 143. 1299, April 17. Spital Bozen. 344. 1299, April 18. Trient Domkapitel. 345. 3299, Sept. 34. Payrsberg. 346. 3299, Okt. 21. Spital Bozen. (2.) § 6. Urkunden in deutscher Sprache

8
Books
Category:
History
Year:
1903
¬Ein¬ offenes Wort in der Frage der Vereinigung Wiltens mit Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/304586/304586_60_object_5437498.png
Page 60 of 89
Author: Herrlich, Dietrich / D. Herrlich
Place: München
Publisher: Seyfried
Physical description: 87 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Wilten ; s.Eingemeindung ; g.Innsbruck
Location mark: II 102.349 ; II 59.274
Intern ID: 304586
59 betrachten, für welche ausser der Ferienzeit (§ 62) in jedem Falle die erwähnte Gebühr von derzeit 63 h (und bei klinischer Verpflegung 60 h) an das Spital zu entrichten ist.. Es können also Kranke von Wüten ebenso in das Innsbrucker Spital aufgenommen werden, ob nun Willen selbständig bleibt oder nicht. Die Kosten bleiben sich ebenfalls gleich. Bemittelte müssen immer selbst zahlen und für Anne zahlt W der Kosten das Land resp. bei klinischen Kranken zur Hälfte der Staat

. Aber wenn kein Platz mehr vorhanden ist? Was dann? Für Kranke I. und auch meistens für Kranke II. Klasse ist fast immer genügend Platz vorhanden, wohl aber ergeben sich öfter Kalamitäten betreff Kranker ITT. Klasse, Aber wird das anders, wenn Wüten einverleibt ist? Wenn jetzt schon Platzmangel ist; wird dieser Uebelstand bleiben, auch wenn Wüten städtisch ist, und wegen zeitweiligen Platzmangels wird doch Innsbruck nie Wüten zuliebe ein neues Spital bauen. Wenn man also schon grossen Platzmangel im Inns brucker

Spital fürchtet, müsste man sagen, Wüten bleibe selbständig und baue dir ein Spital selber, dann kümmert dich der Platzmangel im Innsbrucker Spital nicht mehr. Sonst wird dieser zeitweilige Platzmangel immer auch für das einverleibte Wüten einigerinassen belästigend sein. »Ja, da wird für die Wilteuer Kranken schon Platz geschaffen, wenn wir städtisch sind.« Wenn einmal Kranke anderer Gemeinden im Spital sind und die Plätze belegt haben, so kann man, wenn sie nicht transportabel

9
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/15_07_1933/NEUEZ_1933_07_15_2_object_8170192.png
Page 2 of 6
Date: 15.07.1933
Physical description: 6
k. k. Zollbeamter. Geb. 17. Juni 1837 um 10.30 Uhr in Strones Nr. 13, getauft am selben Tage in der Pfarrkirche zu Döllersheim. Gest. 3. Jänner 1903, begraben Leonding bei Linz an der Donau. a) Berm. Anna, geb. Glasl-Hörer, geb. Theresienfeld 1823, gest. Braunau 6. April 1863. b) Verm. Braunau am Inn, 22. Mai 1883, Franziska Matzels- berger, geb. 24. Jänner 1801, gest. Ranshofen 10. August 1884. c) Verm. 7. Jänner 1866, Braunau am Inn. 3. Pölzl, Klara, geb. 12. August 1860, Spital Nr. 37, gest. 21. Dezember

1908 Leonding bei Linz an der Donau. Großeltern väterlichseits: 4. Hiedler, Johann Georg, geb. 28. Februar 1792 in Spital. Vor der Verehelichung war er Inwohner und Müllergestlle in Thürnchal. Verm. 10. Mai 1842 in Döllersheim. 5. Schicklgruber, Maria Anna, aus Strones Nr. 13, geb. 15. April 1795 in Strones Nr. 1, gest. 7. Jänner 1847 in Strones. Großeltern mütterlichfeits: 6. Pölzl, Johann, Bauer in Spital Nr. 37, geb. 24. Mai 1828 in Spital Nr. 37, gest. 9. Jänner 1902 in Spital Nr. 24, verm

. 5. September 1848 Spital. 7. H ü t (t) I e r, Johanna, geb. 19. Jänner 1830 in Spital Nr. 36, gest. 8. Februar 1906 in Spital Nr. 24. Urgroßeltern väterlichseits: 8. Hüttler, Martin, Bauer in Spital Nr. 36, geb. 17. Novem ber 1762 in Walterschlag, gest. 10. Jänner 1829 in Spital Nr. 36 als Ausnehmer, verm. Spital. 9. G ö f ch l, Anna Maria, aus Spital Nr. 15, geb. 23. August 1760 in Spital, gest. 7. Dezember 1854 in Spital Nr. 36 als Aus nehmerin. Arbeitskonflikte und Streiks in Nordamerika. KB. Newyork

, Bauer in Strones Nr. 1, geb. 29. Mai 1764 in Strones, wohnte schließlich als Ausnehmer in Strones Nr. 22, gest. 12. November 1847 in Kleinmotten Nr. 9, verm. 6. Februar 1793 in Döllersheim. 11. Pfeisinger, Theresia, aus Dietreichs, qeb. 6. Juli 1744 in Dietreichs, gest. 7. Oktober 1814 in der Pfarre Döllersheim. Urgroßeltern mütterlichfeits: 12. Pölzl, Laurenz, Dauer in Spital Nr. 37, geb. zirka 1788, verm. 20. Februar 1827 in Spital. 13. Wallj, Iuliana, aus Groß-Wolfgers, geb. zirka 1797

. 14. H ü t l e r, Johann v. Nepomuk, Bauer in Spital, geb. 19. März 1807 in Spital Nr. 36, gest. 17. (begraben 19.) September 1888 in Spital Nr. 36, verm. 3. November 1829. 16. Decker, Eva Maria, aus Thaures Nr. 9, geb. 15. Dezember 1792 in Thaures, gest. 28. (begraben 30.) Dezember 1873 in Spital Nr. 36. Ururgroßeltern väterlichseits: 16. Hiedler Johann, geb. 11. Mai 1725 in Walterschlag, verm. 17. Neugschwandtner, Anna Maria, aus Walterschlag. 18. G ö s ch l, Leopold, Bauer in Spital Nr. 15, verm. 19 Eva Maria, geb

10
Books
Category:
Medicine
Year:
1838
Vorschriften über die Verwaltung der Bozner'schen Spitals- und Pfründner-Anstalt und Instruktionen für das dabei angestelle Personal ...
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/208951/208951_24_object_5767391.png
Page 24 of 53
Place: Bozen
Physical description: [26 Bl.]
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; s.Hospital ; s.Dienstvorschrift ; z.Geschichte 1838
Location mark: IV A-30
Intern ID: 208951
rilktlon S p i t a l - A r z t. Z. 1. Äer Spital-Arzt ist dem Kreisamte, dem Kreisärzte, dem Magistrate und dem Spital-Direktor untergeordnet. Den von denselben erhaltenen Aufträgen hat er auf das Genaueste nachzukommen. §. 2. Alles, was auf den Gesundheits-Zustand der in der Kranken-Anstalt aufgenommenen Individuen, so wie auf das Wohl der Anstalt überhaupt, einen Bezug hat, ist ein Gegenstand der besondern Aufmerksamkeit des Arztes;, er hat in dieser Hinsicht für vorzunehmende Verbesserungen

, und für die Abstellung von Gebrechen und Mißbräuchen besorgt zu seyn; er hat die entdeckten Gebrechen', welche zum Rachtheile der Kranken oder der Anstalt sind, nach seinem Wirkungskreise entweder selbst auf das Schleunigste abzustellen, oder seinen Vorgesetzten Behörden anzuzeigcn. §. 3. Vor Allem hat der Spital-Arzt darüber zu wachen, daß die reinste Sittlichkeit, Ordnung, Ruhe, und die größte Reinlichkeit in den Zimmern der Kranken, so wie auf den Gängen, Treppen u.s.w. erhalten, und wo selbe mangeln

, wieder hergestellt werden, daher hat er auch strenge, zu wachen, daß das ihm untergeordnete Wärterpersonale sich in obiger Beziehung genau nach den erhaltenen Weisungen benehme, so wie auch, daß die Kranken, zur Vermeidung von Klagen, sanft, geduldig, liebvoll und schonend behandelt werden. Grobheiten der Wärtersleute gegen die Kranken , oder gar Mißhandlungen derselben sind auf's Strengste zu, ahnden. Die Wärterslcute sind dem. Spital-Arzte ganz untergeben, und er hat auf ihre Dienstleistung und Aufführung

strenge zu wachen,. Da er für das Wohl seiner Kranken verantwortlich ist, und dasselbe mit einer guten Pflege in engster Verbin dung steht, so muß er freie Hand haben, die Untauglichen nach Befund zu entfernen; nur hat er die Ursache der Spital-Verwaltung anzuzeigen. Auch können Wärtersleute nur mit seiner Zustim mung von der Spital-Verwaltung ausgenommen werden. §. 4. Für das Wohl der Kranken hat der Spital-Arzt nach allen seinen Kräften, und mit dem besten Willen zu wirken, ihre Heilung zu befördern

ihrer Krankheit gehörig vertheilt, und cs muß. dabei Sorge getragen werden, daß die mit ansteckenden oder besonders eckelhaften Krankheiten Behafteten so viel wicmög- lich von den andern abgesondert werden. §. 9. Die ärztlichen Ordinationen werden von dem Spital-Arzte zweimal im Tage nach vorläufiger Lüf tung und Reinigung der Krankenzimmer abgehalten, im Winter d. i. vom 1. September bis letzten Februar um l'A Uhr Morgens und um 4'/- Uhr ,Abends, zur Sommerszeit aber d. i. vom 1. März bis letzten August

11
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1927
¬Die¬ Hofnamen im Landgericht Schlanders (Vinschgau).- (Schlern-Schriften ; 13)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HLS/HLS_152_object_3999473.png
Page 152 of 256
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VII, 242 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schlanders <Gerichtsbezirk> ; s.Bauernhof ; s.Hausname ; z.Geschichte 1924 ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/13
Intern ID: 87634
— 141 von einer Beh. auf Gufahl. 1559 (G. A.) kommt als Kundschaf ter Vilg Aicher zu Schlanders auf Jufal vor. 1477 (K. U. 525) Hans Juvaler von Schlanders. 1457 (U. im K. A. Eirs). Die Rem. Kapelle zu Eirs bezieht 10 Pf. aus ainer hofstat, hawsung, stadel, ist gen. vberwasser,, stosst morgenhalb ain gern ai ner wasserrunst, zu mittentag weil, tomasn von pafurgk erbnguet (H. N. 97) abendhalben ain gemainer weg. (?) 607 96 Exerzitienhaus. «7 Spital. 1779 Das Spital z. hl. Geist hat bei eine Beh

. auch Stadel, et rev. St. Diese Beh. wird von einem jeweiligen Spital Gaplan <u. vom Spitalbaumann bewohnt, stosst gg. Mittag an die alte Landstrasse. Am St. Jakobstag 1461 (Spit. A.) über antwortete Hans Weber, Thomasn, Sohn von Pafurgkh zu Kortsch dem D. 0. Pfarrer zu Schlanders Bruder Hans, sowie dem Leonhard Schnazer u. Georg Trognhauer, ersterer Pau- meister, letzterer Kirchpropst U. L. Fr. Kirche anstatt der gan zen Nachbarschaft der Pfarre Schlanders sein Haus, Hofstatt u. Garten zu Schl., stosst

daran zu Mittentag die gemeine Land strasse, abendhalb der Weg bei der Schlandraun, zur 4. Seite Jakob Salzburgers Gut zu einer Herberg u. Beh. für arme, elende Menschenpilger. Dieses zuerst zu einer Pilgerherberge u, dann zu einem Spital umgewandelte Haus gehörte i. J. 1321 einem gew. Ghoncz Payr, dem 1t. Urkunde dieses J. (A. B. II 247) das Recht zum Bezug des nötigen Bau- und Brennholzes für das Haus aus dem der Gd. Göflan gehörigen Tafratzwald am Nörder- berg zustand. König Heinrich

In ein Spital verlieh Herzog Siegmund dem Spital das erwähnte Holzrecht. In der Folge bezog dann das Spital rüebiglich sein Holz aus dem Tafratzwald, 'bis sich um 1596 der Vierfishauptmann des obern Inntals u. Pfleger der Herrsch. Ehrenberg, Jene wein La tum er zum Turn am Jeneweinhof (II. N. 101) unterfieng, gleich falls im Tafratzwalde Holz zu schlagen. Er berief sich hiebei auf 3 Lehensbriefe seiner Vorfahren von 1380, 1396, 1411 (G. A. Göflan) denen zufolge der alte Heinrich Ladurner

u. dessen S. Christoph, (des Ladurners Sohn aus Schnals) in dein nach maligen Spital gesessen seien u. eine Verbriefung ihres Holz-

12
Books
Category:
Medicine
Year:
1838
Vorschriften über die Verwaltung der Bozner'schen Spitals- und Pfründner-Anstalt und Instruktionen für das dabei angestelle Personal ...
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/208951/208951_31_object_5767398.png
Page 31 of 53
Place: Bozen
Physical description: [26 Bl.]
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; s.Hospital ; s.Dienstvorschrift ; z.Geschichte 1838
Location mark: IV A-30
Intern ID: 208951
Z. 17 . Der Spital-Wundarzt ist verpflichtet, die nochwendigen Instrumente iw brauchbaren Zustande zu besitzen, immerhinlängliche Apparate für Beinbrüche, und andere nöthigen Verbände in Bereitschaft zu hatten. §. 18 . Ueber Operationen und Krankheitsfälle, welche geheim bleiben sollen, und deren Verbreitung dem Kranken eine üble Nachrede verursachen kann, hat er die strengste Verschwiegenheit zu beobachten, und auch seine Subjekte und die WärterSleute zu verhalten, daß derlei Geheimnisse

, welches nur von dem vom Wundarzte eigens hiezu beauftragten Wärter eröffnet werden darf, nach der geschehenen Anordnung aber von den andern Medikamenten getrennt, und verschlossen anfbewahrt werden muß. ß. 21. Bei der Verschreibung der Arzneikörper muß sich der Spital-Wundarzt, in so weit es ohne Nach theil für die Kranken geschehen kann, immer an die einfachsten und wohlfeilsten Heilmittel halten. Die Verschreibungen aus der Apotheke haben leserlich zu geschehen, wobei verboten ist, sich der Ziffer zu bedienen

, und die Arzneien mit den chemischen Zeichen zu verschreiben, weil dergleichen Verschreibungen zu mancherlei Irrungen und Mißbräuchen führen können. §. 22. Der Spital-Wundarzt hat sich von der richtigen Zubereitung, und der guten Qualität, so wie von der gehörigen Quantität der von ihm verordneten Heilmittel öfters zu überzeugen, und im Cntde- ckungsfalle von Fehlern dieselben entweder selbst abzustellen, oder die weitere Anzeige zu erstatten. §, 23. Gähe und gewaltsame Todesfälle, so wie überhaupt

Fällen, und wo es sich um eine bedeutende chyrurgische Operation handelt, ist es Pflicht des Spital-Wundarztes, eine Consultation abzuhalten, zu welcher der Spi- tal-Arzt, und noch ein oder zwei geschickte praktische Wundärzte gerufen werden; die Stimmenmehr heit für oder gegen die vorzunehmende Operation entscheidet. tz. 25. Der Spital-Wundarzt ist verbunden, dem Fonde der Anstalt alle unnützen Ausgaben zu ersparen; ■ doch darf diese Sparsamkeit den Kranken nicht zum Nachthcile gereichen

. 8. 32. Der Spital-Wundarzt ist überdieß verpflichtet, auch bei den täglichen Ordinationen des Spital- Arztes unausbleiblich beizuwohnen, und alles dasjenige genau zu besorgen, was von dem Spital- Arzte zur Behandlung der innerlichen Kranken in chyrurgischer Hinsicht verordnet worden ist. 8. 33. Es gibt Individuen, die mit Wunden in die Spital-Anstalt eintreten, und wegen Arbeits-Scheue oder wegen Mangel an Arbeit da verpflegt werden wollen, daher sie zur Erreichung ihrer Absicht die Wunden heimlich ätzen

13
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
-1824
Beyträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche Säben und Brixen in Tyrol ; 4
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/164032/164032_247_object_5656820.png
Page 247 of 607
Author: Sinnacher, Franz Anton / gesammelt durch Franz Ant. Sinnacher
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: 591 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Kirchengeschichte
Location mark: I 160.971/4
Intern ID: 164032
wir in vorstehender Urkunde die Insel nennen hören, auf der sich das heil. Kreuz-Spital befindet, so will ich hier von einer Anordnung des Dompropsts Winther, die auf diese Insel Bezug hat, kurze Mel dung machen. Im nähmlichen Jahre 1233 setzte Win- ther von Gottes Gnaden Propst der größern Kirche zu Brixen, wie er sich jm Eingänge nennt, die Schrift auf: »Ich habe mit meinem leiblichen Bruder Konrad brixner'schen Sakristan (Sacrista , sonst gewöhnlicher Custos). eine Insel

, die sich in dem Flusse Jsack (Ey- sack) außer-den Stadtmauern auf der Morgenseite der Domkirche neben dem Spital zu Brixen bildete, von eben diesem Spital zu ewigen BaurechL unter der Be- dmgniß erhalten, daß sowohl wir leibliche Brüder, als auch unsere Blutsfreunde, wenn auch sie Domherren zu Brixen seyn würden, diese Insel gegen einen jähr lichen, an das Spital zu reichenden Zins besitzen sollen ; für welchen Zins doch ich und mein Bruder auf die Zeit unsers Lebens dem besagten Spital ei nen Weingarten zu Botzen

zum ewigen Eigenthum''- übergeben haben. Weil ich nun auf dieser Bausta'tte mit vielfältiger Arbeit und Mühe eine drkysache Schutz mauer aufgeführt habe«— so verordnet er nun, wie sich seine Anverwandte, Willhelm und Engilbert, in dem Besitz der neu erbauten Häuser theilm sollen^ Jener soll die zwey Hauser, die bis an die St. Mi chaels-Brückereichen; dieser die andern Hauser, die er auf besagtem Grund selbst erbauet hat, und nun be wohnt, auf Zeit seines Lebens besitzen. Dafür sollen sie dem Spital fünf

14
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1898/05_02_1898/OBEWO_1898_02_05_11_object_8023332.png
Page 11 of 18
Date: 05.02.1898
Physical description: 18
, Abonnementsgelder rc. sind an die Administration nach Imst zu richten, alle schriftlichen Beiträge dagegen an Herrn Franz HaueiS, Sekretär der Gemeinde Willen. Beachtenswertes für die Gemeinden in Bezug aufSpitals- verxflegung von armen Gemeindean- gehörigen u. Aoftenbeftreitung für selbe. B. Spital Innsbruck. 12. Hinsichtlich diese- öffentlichen SpitaleS gelten einige von den allgemeineit Normen abweichende Bestimmungen, »velche in dem Verhältnisse dieser Anstalt zur medizinischen Fakultät der Innsbrucker

Universität, speziell durch die Nothwendigkeit der letzteren das entsprechende Kranken materiale fiir Studienzwecke zu sichern, ihre Erklärung und Begründung finden. Die tirolischen Gemeinde dürfen in dieses allge meine öffentliche Krankenhaus ihre erkrankten, zahlungs unfähigen Angehörigen unmittelbar au- der Heimat senden, ohne daß denselben hiebei oder in Fällen, in denen ohne Zuthun der Gemeinde eine bereits in der Heimat erkrankte Person unmittelbar von dort ins Spital kam, die Bestreitung

die Hälfte der Verpflegsgebühr übernimmt. Insoweit eine Gemeinde für einen unmittelbar aus der Heimat ins Innsbrucker Spital gelangten Kranken an dieses besagte Gebühr täglicher 30 kr. zu zahlm hatte, wird von derselben der Viertelersatz für die vom Lande bestrittenen Kosten nicht angefordert. LandtagSbeschl. 3../10. 1871. Während der Ferienmonate, August, Septbr. und Oktober (bis zum 1. Jänner 1898 war es die Zeit vom 15./7. bis inkl. 14./10) treten jedoch auch für das Innsbrucker Spital

die für die allgem. öffentl. Krankenanstalten geltenden Aufnahmsbeschränk ungen in Kraft, d. h. während dieser Zeit ist es den Gemeinden nicht gestattet, ihre armen Kranken zur Ver pflegung auf Kosten des Landes in das Inns brucker Spital abzugeben. Für die in der Zeit vom 1. Aug. bis 31. Oktbr. jeden Jahres aus der Heimatsgemeinde (mit oder ohne Wissen derselben) ins Innsbrucker Spital gekommenen, armen Kranken würde die Gemeinde also nicht die ob besagte ermäßigte Gebühr, sondern die ganzen, inner halb

Heimatsgemeinde (also jener Kategorie in Tirol zuständiger Kranken, welche entweder von der Heimats gemeinde ins mehrgenannte Spital geschickt werden oder sonst direkt aus derselben dorthin kommen) kann im Innsbrucker Spitale auch eine zeitweise Sistirung erfahren. Dieser Fall tritt dann ein. wenn innerhalb des betreffenden Solarjahres der tirol. Landeshaushalt bereits für 74.460 Verpflegstage ganz oder theilweise die Kosten an besagtes Krankenhaus zu bestreiten hatte. Eine derartige Maßnahme würde jedoch

15
Books
Category:
Medicine
Year:
1838
Vorschriften über die Verwaltung der Bozner'schen Spitals- und Pfründner-Anstalt und Instruktionen für das dabei angestelle Personal ...
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/208951/208951_30_object_5767397.png
Page 30 of 53
Place: Bozen
Physical description: [26 Bl.]
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; s.Hospital ; s.Dienstvorschrift ; z.Geschichte 1838
Location mark: IV A-30
Intern ID: 208951
Inster! kl ton für dcn S p i t a l - W u ndarzt. 8. I. Der Spital-Wundarzt ist dem Krcidamtc, dem Landgerichte oder Magistrate, und dem Spital- Arzte untergeordnet, und ist den von denselben getroffenen Anordnungen die pünktlichste Folgelei stung schuldig. Er hat sich auf das Genaueste nach der ihm crtheilten Instruktion zu benehmen. §. 2. Seine Pflicht ist es, für das Wohl der Anstalt, und der ihm anvertrauten Kranken nach allen seinen Kräften und mit dem besten Willen zu wirken, ihre Heilung

werde, und zwar nicht nur in den Krankenzimmern selbst, sondern auch in den dazu gehörigen Lokalien, Gängen, Treppen u. d. gl. §. 9. Er wird darauf sehen, daß die Binden, Compressen, Charpie, Salbenbehältnisse u. d. gl. immer rein, und vor dem Verbände gehörig geordnet sehen. §. 10. Da reine Lust eines der vorzüglichsten Bedürfnisse zur Erhaltung des Lebens und der Gesundheit ist, so muß auf die Lüftung der Krankenzimmer unter der gehörigen Vorsicht die größteSorgfalt verwendet werden. §. 11. Die chyrurgischen Ordinationen hat der Spital

-Wundarzt täglich wenigstens einmal zur bestimmten Zeit, und nach Crforderniß öfters und immer selbst zu halten, und nicht seinen Gehilfen anzuver trauen; ist er verhindert, so hat er es dem Spital-Arzte zu melden. §, 12. Die nothwendigcn chyrurgischen Verrichtungen hat er mit Ausnahme der unbedeutendem, als: der Ansehung der Blutigel, der Applikation der blasenziehenden Pflaster, der Klystiere u. d. gl. selbst 5/ auszuführen. Alle Verbände, oder die sonst nur einigermassen wichtigen Hilfleistungen

hat er selbst vorzunehmen, und keineswegs zu dulden, daß dieses von den Wärtersleuten geschehe. §. 13. Bei dieser Ordination sind auch die Wärtersleute zu unterrichten, was bis zum nächsten Besuch mit dem Kranken zu geschehen habe. §. 14. Nicht nur in Fällen, in welchen zur Herstellung des Kranken eine innerliche Behandlung erforderlich ist, sondern auch in bedeutendern äußern Uebcln hat sich der Spital-Wundarzt mit dem Spital-Arzte zu berathschlagen. 8. 15. Den wichtigen Operationen, welche niemals

in einem mit Kranken belegten Zimmer vorgenommen werden, hat der Spital-Arzt nebst dem zur Assistenz erforderlichen Personale beizuwohnen. Den zu operirenden Kranken wird die Nöthwendigkeit der Operation immer vorgestellt, und seine Ein willigung eingeholt. Williget derselbe nicht ein, so ist er gemäß der hohen Verordnung vom 13. April 1822 Zahl 6917 deßhalb nicht gleich zu entlassen, sondern einstweilen eine andere dem Zwecke möglich entsprechende Behandlung einzuschlagen. §. 16. Rach der Operation hat der Spital

16
Newspapers & Magazines
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1924/10_05_1924/ZDB-3062661-4_1924_05_10_3_object_8234229.png
Page 3 of 4
Date: 10.05.1924
Physical description: 4
mit El frieda Obleitner, Ladin. Johann Füller, Bahnbe diensteter, mit Aloisia Graßmair. Johann Lind- ner. Sagschneider, mit Maria Sox, Fabriksar beiterin. Hubert Rathgeber, Obermonteur, mit Susauna Zimmermann, Private. Josef Anton Tschambrin, verwitw. Villenbesitzer, mit Aloisia Egger, Witwe Meindl. * Todesfälle in Hall in den Monaten März uud April. Josef Triendl, verh. Straßenwärter, 41 Jahre alt, Spital. Friedrich Mader, Kind aus Rinn, 5 I. Theresia Huber, Taglöhners-Gattin, 82 I. Johanna Liener

, Gastwirts-Witwe, 85 I., Spital. Gabriela Gassner, led. Wirtstochter. 53 I. Georg Keiler, led. Knecht aus Uderns, 84 I., Spital. Heinrich Benigni, verh. Hafenkapitän i. P., 76 I., Spital. Katharina Lechner, verh. Bundes bahnbediensteter, 42 I. Julie Thaler, Private, hier, 89 I., Spital. Josef Gabmaier, led. Fütterer, 56 I., Spital. Walter Gramer, Bahnbediensteten- Kind, 4 M. Maria Vogl geb. Ehrenstraßer, För sters-Witwe, 68 I. Maria Prochaska, led. Obersts- Tochter, 23 I. Berta Gschließer, led. Pflegling

, 21 F, Zufluchtshaus. Josefa Gschößer geb. Draxl, Bahnwächters-Gattin, 84 I. Albert Saska, verh. Stadtarbeiter, 52 I., Spital. Martin Nodes, Schneider, 55 I., Spital. Eduard Mair, led. Knecht, 60 I., Spital. Antonia Malatschnigg geb. Niederbacher, Fabriksarb.-Witwe, 50 I. Imma culata Hagspiel, Ordensschwester, Zufluchtshaus. Hilaria Ziegler geb. Kloiber, Stickers-Witwe, 76 I. Hochw. Gottfried Kleißl, Weltpriester, 73 I. Anna Giner, Witwe Lechner, Ortsarme, 70 J„ Spital. Katharina Buttinger, Bräumeisters-Witwe

, 62 I., Spital. Anna Warch. Schustermeisters- Gattin, 55 I., Spital. Justina Boos. Kreuz schwester, 38 I., Provinzhaus. Maria Schiffmann, led. Magd, 39 I., Spital. Nikolaus Erlacher, ledig aus Rum, 21 I., Spital. Anna Crepaz, Oberbauarb.-Kind, 4 M. Anna Haselwanter, Haus bau, 35. I. Katharina Baumgartner, led. Magd, ^ I., Spital. Cornelia Reindl, Kreuzschwester, 19 I., Provinzhaus. Katharina Kalb, Oberbau- urb.-Witwe, 48 I., Spital. Anna Jakoba Niedrist, Ordensschwester, 79 I., Thurnfeld. Johanna Tessadri

, Private, 57 I., Spital. — Ein deutsches Dorf durch einen Sturm vernichtet. Das bei Nordhausen gelegene Dorf Klein-Berndten wurde durch eine Windhose fast vollstäng vernichtet. Im Anschluß an ein Gewit ter brauste plötzlich über das Dorf ein ungeheurer Wirbelsturm mit solcher Gewalt, daß nicht nur die Dächer abgedeckt, sondern auch die Maueru von 50 Häusern eingedrückt wurden. — Freiwilliger Tod eines Obersten. Am 7. Mai nachts hat sich in Sauerbrunn bei Wiener-Neustadt der 52 jährige Oberst Birkner

17
Newspapers & Magazines
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1923/01_09_1923/ZDB-3062661-4_1923_09_01_3_object_8234077.png
Page 3 of 4
Date: 01.09.1923
Physical description: 4
, Zollwachrevisor, mit Maria Wötzer, Dienstmagd. , * Todesfälle in Hall in den Monaten Luni, Juli und August. Rosina Ranner, lediger oöglmg, 22 Jahre, Spital. Klara Strobl, Uessorsgattin, 63 Jahre, Spital. Josef Eer, Hafnermeisterskind, 2 Tage. Maria ^vppichkr, verwitwete Pfründnerin, 72 Jahre, Spital. Lorenz Juffinger, lediger Invalide, 54 Jahre, Spital. Maria Rosalia Hofer, .Kreuzschwester, 38 Jahre, Provinzhaus. Kaspar Amstein, lediger Ortsarmer, 69 Jahre, Spital. Anna Beranek

, Offiziersstellvertreters - Gattin, 37 Jahre, Spital. August Attlmayr, lediger Bundesbahnbeamter, 54 Jahre, Spital. Anna Egg, ledige Private, 56 Jahre. Anton Straffer, lediger Hütterer, 70 Jahre, Spital. Anna Leichter, lediger Jnstitutszögling, 13 Jahre, Spital. Rosa Hötzl geb. Posch, verwitwete Private, 86 Jahre, Spital. .Anna Riedl, Steueramtsdirektors-Gattin, 48 Jahre, Spital. Filomena Pregenzer, ledige Ortsarme, 75 Jahre, Spital. Cäcilie Fischbach geb. Bliem, Oberrechnungsrats-Gattin, 69 Jahre. Maria Baumgartner

, Gendarmerie - Beamtensgattin, 45 Jahre, Spital. Elisabeth Zallinger, Arztens- witwe, 57 Jahre, Spital. Ehristina Schacherer, Kreuzschwester, 68 Jahre, Provinzhaus. Anna Senn, Ordensschwester, 21 Jahre. Anna Stander, verwitwete Ortsarme, 73 Jahre, Spital. Katharina. Hundegger, verwitwete Zeitungsausträgerin, 67 Jahre, Spital. Erich Dandler, Kind aus Hall, 4 Tage. Anna Gschwenter, ledige Köchin, 70 Jahre, Spital. Karolina Schneeburg geb. Wolkenstein, Majors- Witwe, 83 Jahre. Ernest Mantl, Bürgerschüler

18
Books
Year:
1932
Urkundenbeilagen und Nachträge.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 3, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_03_02/ADS_03_02_88_object_3836806.png
Page 88 of 354
Place: München [u.a.]
Publisher: Oldenbourg
Physical description: IX, 336 S.
Language: Deutsch
Location mark: II A-25.025/3,2
Intern ID: 501855
gazze, Schotgazzen, Renneweg.“ Ferner teile ich noch zwei Stellen wegen der Merkwürdigkeit ihres Inhaltes mit, nämlich fol. 22: „So hat das spital ainen weingart leyt in dem Gissant, denselben weingart hat her Peterman von dem Turn von newem auf geraitet auf der gemain. Do cham die gemayn payde edell und unedell mitsampt den ge- sworen hie von der stat und erchanten, daz ez der gemain zw gehört und luffen darin und weiten ez aus haben geschlagen von gepotes wegen herezog Hansen, zw den zeyten

herr dises landes Also gab ez die obgenante herrschaft und die selb gemain mitsampt den gesworen mit gunst und mit willen der obgenanten prüder herrn Petermannes und Chunrates von dem Turn den obgeschriben weingart im Sissand in das spital giftigleich durch Gotes willen den armen siechen, die darin ligen.“ Ferner steht am vorderen Umschlagblatt von der Hand des übrigen Textes eine Speiseordnung des Spitals: „Es ist zu wissen, wie man die Ordnung so! halden mit speisen in dem spital den gesunden

käsprüe und ain krawt, des naehtes ain gemüess und ain suppen. Item am samstag des morgens als am montag und des naehtes. phanczelten oder küechel und ain schmalsatt mit linsen. Item am beynacht abent“ (bricht damit ab). Nr. 76. — 1421, Feb. 1. Einpfründung einer Bürgerin von Bozen in- das dortige Spital. Orig. Perg. 18 cm hoch u. 30 cm breit, Siegel weggekommen. Stadtarchiv Bozen, Lichtbild IFerd. HistKom. Ich Hans Niderhauser, ich Engele Schidmann purger ze Botzen paide tun kund und bechennen

ze Potzen in lebtag und nicht verrer benantleichen ain rechten siechen und unterphründ in dem obgenanten spital, also daz si die ir lebtag in dem benanten spital alle tage tagleichen mitt kost speise wein narung haben haltten und besiczen nuczen und messen sull ungevar- leichen. Und sull ir auch die alzo in dem obgenanten spital tagleich geben und geraichtt werden in allen den rechten und masse und alter gewonhayt,.

19
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1991/19_12_1991/VBS_1991_12_19_12_object_3140958.png
Page 12 of 22
Date: 19.12.1991
Physical description: 22
„Unser größtes Problem ist der Personalmangel“, klagt Dr. Paregger. Wenn eine diplomierte Krankenschwester wie Schwester Evi im Sarner Spital arbeiten möchte, soll sie sich schnell melden. Aufn.: „VB“/zö Das Sarntaler Krankenhaus ist ein Modell für die dezentrale Betreuung „ Wiegeht's Ihnen, Frau Kotier?“ Dr. Michael Paregger auf Visite. Aufn.: „VB“/zö ,Wie es Hippokrates gefordert hat“ 99 Es riecht nach Spital. Im Wartezim mer sitzt eine Bäuerin in Sarner Tracht und blättert im Missionsheft

. Die Stühle haben Herzen in der Leh ne. An der Tür hängt ein Zettel: „Die Patienten werden darauf aufmerk sam gemacht, daß sie nach Nummern aufgerufen werden, die von Zeit zu Zeit vom Arzt ausgegeben werden. Dies verkürzt Ihnen leider nicht die Wartezeiten, ermöglicht es ihnen aber, in der Wartezeit wegzugehen oder Besorgungen zu erledigen“. Wir sind im Spital von Sarnthein. Die Leu te warten mit dem Krankenkassa- büchl in der Hand. Die Tür geht auf. Ein junger Arzt schaut sich um und verteilt

bis 1981 war Peter Savelli der einzige Arzt hier. 1981 kamen zwei dazu. Seit 1989 ist Michael Paregger Spitalsvorstand. „Wir sind wie eine Außenabteilung des Bozner Spit'als, verwaltungsmäßig haben wir aber seit jeher den Status einer Stiftung.“ Zum Spital gehört auch das Alters heim. Für die Ambulatorien zahlen die konventionierten Gemeindeärzte regulär Miete. Andererseits betreuen sie im Spital ihre Patienten. Eine Dop pelrolle: Gemeindearzt und Spital arzt zugleich. „Autonomie für Sarntal

von der Sarner Klinik. Für Krankenschwestern von auswärts be steht im romantischen Schafferhaus gleich hinter dem Spital Wohnmög- lichkeit. Von den 31 Betten im Dorfspital sind 22 für Akutfälle und neun für Langzeitkranke, erklärt ■Paregger. Die Akutbetten sind für Fälle wie Lungenentzündungen, Schlaganfälle oder leichtere Unfälle. Schwere Fälle müssen nach Bozen. Blut-, EKG- und Ultraschalluntersuchungen werden in der Landeshaupstadt durchge führt. Wenn es irgendwie geht, blei ben die Sarner lieber im Dorf

Paregger nur „de facto“ eine Erste-Hilfe-Station ist. Das Spital ar beitet zwar gutwilligerweise als Er- ste-Hilfe-Abteilung. Aber für diesen Dienst gibt es weder das nötige Perso nal noch das angemessene Geld. „Wir machen hier Wundverbände, können auch gipsen und haben sogar einen Röntgenapparat, allerdings ein älte res Modell.“ Bis 1976 wurden im Dorfspital auch Entbindungen durchgeführt. Noch unter der Leitung von Peter Savelli, der sich immer für das Sarner Dorf krankenhaus eingesetzt hat. Seit

20