1,066 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/21_06_1879/BTV_1879_06_21_2_object_2881059.png
Page 2 of 10
Date: 21.06.1879
Physical description: 10
ein Schießen in Feldkirch. 1436 Die Schützen an der Zielstatt werden von der Stadt mit Wein, Brod und Käs geehrt. 1437 St. Johannswoche, 3 Hallerschützen besuchen auf Kosten der Stadt (14 Pfund Berner) ein Schießen in Feldkirch. Von 1437 an waren alle Sonntage Schieß übungen von Pfingsten bis Michaeli; jedesmal von der Stadt eine Pazeide Wein. 1451 Herzog Sigmund bestätiget den Hallern ihre Freiheiten und guten Gewohnheiten. 1452 HannS Fieger gab am Sonntag vor Magdalena den Schützen eine Pazeide Wein

, Brod und KäS. Sonntag vor Michaeli Frcischießeu, Wo bei Preise der Stadt ausgeschossen wurden. Von 1452 an viermal im Jahre solche Ehrun gen der Stadt, Sonntag vor Magdalena, Sonn tag nach Jakobi, Sonntag vor Laurenzi und Maria Himmelfahrt. 1460 Lorenztag. Großes Festschießen in Hall zu Ehren des Herzog Sigmund. Die Beste waren ein OchS, ein Widder, 2 goldene Ringe und mehrere verzierte Hühner. 1461 Schießordnunz eingeführt. An jedem Sonntag von Georgi bis 3. Sonntag nach Galli: etliche Ellen Tuch

als Best. Dafür verlieh Herzog Sigmund Sonntag nach Jakobi für Beförderung des Schützenwesens wöchentlich einen ganzen Knollen Salz. 1467 Woche St. Florian. Schickt die Stadt vier Schützen zu einem Schießen in München. 1474 Allgemeines Schießen der umliegenden Gerichte in Hall. Viele Ehrungen. 1481 Schießstätte am Grillenbühel zu einem großen Wettschießen zwischen den Armbrust- und Büch senschützen. In der Woche Kreuz-Erhöhung Hauptbest 1^/z Ellen Tuch zu einer Hose: da her Hoseuschießen

. Die gegenwärtigen Hof herren wurden mit Hopf- und anderen Weinen, die Schützen mit Brod, Bier und KäS geehrt. 1434 Zur Hochzeit Sigmund mit Katharina von Sachsen fingen 24 Büchsenschützen nach Innsbruck. 1488 Neue Schießstätte bei der Bastei hinter dem Spitale auf Kosten der Stadt; dort großartiges Schießen im August, wobei Sigmund von Wol kenstein mit vielen anderen Herren eingeladen wurden. Die Herren bekamen Malvasier, die Schützen Hopswein. Nach dem Schießen Mahl zeit, zu der Sigmund einen Hirschen

geschickt hatte. 1430 Hall. Sammelplatz der Truppen zum Zuge gegen Wien, das in Händen der Ungarn war, die die Stadt gab 1000 fl. Darlehen. Waldauf war auch dabei und wurde in Stuhlweißenburg zum Ritter geschlagen. ARS« 1492 Woch nach drei König. Kaiser Max tanzt mit den Frauen auf dem Rathshause. 1496 4. März starb Herzog Sigmund der Gründer de« Schützenwesen«. Er hatte auch nach der Abdankung oft Hall besucht. Wegen Podagra im Sommer auf einen Sessel, im Winter auf einem Schlitten. In den Raitbüchern

2
Newspapers & Magazines
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1872/23_11_1872/TST_1872_11_23_2_object_6253572.png
Page 2 of 6
Date: 23.11.1872
Physical description: 6
Landtage ganz I Faktor aufgenommen, ward Bürgermeister der Stadt Salz burg vom Jahre 1768 bis 1772, nachdem er schon seit dem Jahre 1733 die Sigmund Hafnersche Großhandlung gegründet »hatte, von der es im Adelsdiplom seines Sohnes Sigmund ddo. Wien, 29. Juli 1782 also wörtlich heißt: „In Anbetracht was maßen sein verstorbener Vater Sigmund Hafner in erst gedachter reichsfürstlicher Stadt Salzburg als Großhändler' oder sogenannter Faktor durch einen Zeitlauf von mehr als vierzig Jahren

Beyspiele seines Vaters er (Sigmund Hafner Sohn) unverrückt gefolget. und in dem nämlichen und noch gröberem Flore seine Großhandlung der malen fortführe, auch sich durch göttlichen Segen ein ansehnli ches Vermögen erworben habe." — Der vorerwähnte Sigmund Hafner (Vater), dieser in Salzburg ewig unvergeßliche wür dige Mann, starb daselbst am 12. Jänner 1772, folglich kurze Zeit nach seinem Landesfürsten E. B. Sigismund, der ihn stets mit Auszeichnung und Liebe behandelte. Unter seinem aufgehen zu laffen

1770 unvermuthet einge tretenen großen Theuerung erbot sich Hafner von selbst, nach dem die Vorräthe aus den Magazinen der Hoskammer, der Landschaft und des Magistrats abgegeben waren, alles Getreide, was aus Italien kam, sogleich mit unverzinslichen Vorschüssen bar zu bezahlen, mit der Bedingung, daß man ihm das vorge- schoffene einzige Kapital nach und nach znrückbezahle. — Ebenso erscheint Bürgermeister Sigmund Hafner in dem Verzeichniß der jenigen, die sich um das hiesige Waisenhaus verdient

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1872/25_11_1872/TST_1872_11_25_2_object_6253536.png
Page 2 of 4
Date: 25.11.1872
Physical description: 4
im Friedhofe zu St. Peter. Er hinterließ drei Söhne, Namens Sigmund. Anton und Franz Trientl, von welchen der erste in den Besitz des Handlungshauses trat. Den 17. Mai 1800 wurde dieser Sigmund Trientl als Stadt rath bestätiget. Ganz nach dem Beispiele seiner edlen Vorfah ren verewigte sich auch Sigmund Trientl durch Wohlthun in Salzburg; er war daselbst am 5. September 1769 geboren.— Besonders verdient um den Dank der Stadt und des Landes machte sich derselbe zur Zeit der ersten Kontributions-Entrich tung

im Jahre 1800. Salzburg hatte eine Kontribution von 6 Millionen Lire (wovon aber 1,400.000 Lire nachgelassen wurden) zu leisten. Nirgends fand man in dieser Angelenheit Hilfe. Da traten als Retter in der Noth Herr Sigmund Trientl und dessen Associe Herr Fendt, Inhaber von dem für Salzburg so oft schon hilfreich bewährten Sigmund Haf- nerschen Großhandlungshauses auf, und leisteten die wesent lichste Hilfe wenigstens zur Verhütung der augenblicklichen Plünderung, nicht nur durch ihre reichlichen

erhielten diese würdigen Männer von löblicher Landschaft hierauf folgende Dankes-Urkunde: „Wir einer löblichen Landschaft des Erzstifts Salzburg von den Prä laten, Ritter- und Bürgerstande verordneten Stände sind durch Reskript einer hohen Statthalterschaft, ganz unserem lebhaften Gefühle gemäß, und auf die angenehmste Weise veranlaßt, in den heutigen Landtags-Protokoll jener wahrhaft edlen und pa triotischen Gesinnungen des Inhabers von dem Herrn Sig- mund Hafnerschen Handlungshause, Herrn Sigmund

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/10_07_1876/BTV_1876_07_10_8_object_2868011.png
Page 8 of 10
Date: 10.07.1876
Physical description: 10
zu den S tei ii - Ka fern im Bolderthale und nach BolderS 7. Bon Schmirn über das Kreuzjoch. Schober-Klamm nach MölS und von dort dnrch's Wattenthal nach Watten« 3. Bon Schmirn über Wildlahn er; Alpein und die Pfit scher- Scharte und das Pfitscher-Jöchl in'S Psitscherthal 9. V«,>n Schmirn über Wildlahn er und Alp ein nach Jnnervals . 10. Von Schmirn über das Joch nach Navis . . . . . 11. Bon Schmirn nach St. Jodok und über Nadaun zum Brennersee Im Sellrain Thale. 1. a. Von St. Sigmund nach Kühtai

. I>. Von Nothenbrunn (Sellrain) nach Kühtai 2. ». Bon St. Sigmund nach Ochsen garten li. Von Nothenbrunn nach Ochsen garten. 3. k. Von St. Sigmund aus das Gleirscher-Joch d. Von Nothenbrunn eben dahin ...... 4. a. Bon St. Sigmund über das Gleirscher-Joch nach Niederta und UmHausen im Oetzlhale ...... b. Von Nothenbrunn nach Niedertai (wie oben) 5. ». Bon St. Sigmund auf das Kreuzjoch. Ii. Von Nothenbrunn auf das Kreuzjoch .... 6. ». Von St. Sigmund über das Kreuzjoch nach Stams li. Von Nothenbrunn in Sellrain

über das Kreuzjoch nach StamS 7. Bon Sellrain auf den Noßkogl 8. Von Sellrain nach Praxmar . 9. Von Sellrain über Weinebach nach Längenfeld 10. Von dort in'S Bären bad in Stubai ..... 11. Bon dort über'S Halöl nach BulpmeS .... 12. Bon Sellrain über die Bill er-Scharte nach Oberriß im Stubai 13. Bon Sellrain über den Kraspis nach Niedertai und UmHausen 14. Von Sellrain über den Finsterthaler Gletscher nach Niedertai und UmHausen . . . . . . 15. Von dort über St. Sigmund, Haggen nach Zirbenbach

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/18_07_1874/BTV_1874_07_18_3_object_2859466.png
Page 3 of 12
Date: 18.07.1874
Physical description: 12
möge in weiterer Würdigung seiner und seiner Vorfahrer Verdienste ihm daS Schloß zu Erblehen verleihen. 2) Kaiser Ferdinand verlieh hierauf über Antrag der Regierung zu Innsbruck dem Sigmund von Brau- dis daS Schloß als Mannslehen und schenkte ihm überdies 60 Handbüchsen aus dem Amtshause zu Bozen, um sich auf Nunkelstein wehrhaft niederlassen zu können. DaS Inventar von Nunkelstein, welches bei der Uebergabe des Schlosses an Sigmund von Brandis aufgenommen wurde, ist bezeichnend für die Abnahme

, Nunkelstein als Trientner Lehen zu erklären. Der mit dem Schlosse bereits belehnte Sigmund von Brandis sollte jedoch hiebei nicht zu kurz konimen, sondern daS Lehen be halten, hingegen aber neuerlich und zwar durch den Bischof iuvestirt werden, was im Jahre 1532 auch geschehen ist. 2) Nach dem Tode des Sigmund von Brandis ging das Lehen auf dessen Söhne Ehristof und Georg über, deren Gerhaben es aber bereits 1538 an den wohl- gebornen 6) Ehristof Philipp Grafen zu Lichtenstein, Herrn zu Schenna verkauften

auf Nuukel- stei» hatten bereits Erzherzog Sigmund und K. Ma ximilian I. jährlich 18 Mark Berner ans dem Amte Bozen an die Barfüßer Mönche daselbst zahlen lassen, wofür diese täglich eine Messe auf Nnnkelstein cele- brirten. Auch K. Ferdinand I. erklärte, er wolle „als ein chnstenlicher Kunig die Ehr Gottes und daS Heil der Menschen »nach allen Kräften fördern und handhaben' und befahl, daß der Gottesdienst anf Nunkelstein wie bisher gehalten nnd ans dem Amte Bozen bestritten werde. Erst nachdem

7
Newspapers & Magazines
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1872/26_11_1872/TST_1872_11_26_2_object_6253430.png
Page 2 of 4
Date: 26.11.1872
Physical description: 4
der Wohlthätigkeitsstiftungen in Salzburg: „Welche große Summen die unvergeßlichen Freunde und Wohlthäter der armen und leidenden Menschheit: Sigmund Hafner, Anton und Sigmund Trientl, den Stiftun gen der Wohlthätigkeit allhier zugewendet haben, lebt noch im frischen Andenken, und werden sich deffen Salzburgs Bewohner noch in den späten Zeiten mit Dankbarkeit erinnern. Diesen schönen Sinn für Wohlthätigkeit haben auch Frau Anna Trientl und ihr Gatte Herr Alois Lergetporer während meiner Amts führung erprobt und beurkundet

, indem Sie mit den Stiftun gen der Wohlthätigkeit mit Kreis-Kuratels-Genehmigung einen Vergleich abgeschlossen, in welchem Sie auf den Rückersatz von mehreren Tausenden, welche Ihr seliger Vater, Sigmund Trientl, den Siftungen vorgeschossen, verzichteten und sich mit einer klei nen Abfindungssumme begnügten. Salzburg, den 25. April 1819." Durch die Wahl am 3. September 1831 wurde Alois Lergetporer zum Bürgermeister berufen, welche Würde er bis angenommen, und es scheint, diese Energie soll jetzt noch ge steigert

-Notizen finden sich die Quellen in den Salzburger Zeitungen, in Salzb. Jntellig. Blättern, im Werke „Süß": „Die Bürgermeister in Salzburg von 1433 bis 1840. Salzburg 1840", und hierin auch die Bildnisse, Por träte und das Wappen des Sigmund Hafner, Vater und Sohn, und des Alois Lergetporer. Die echt christliche Mildtätigkeit hat sich bei der Sigmund Hafnerschen Großhandlung — deren letzten Inhaber — die Herren Anton und Franz Trientl — dieselbe, wie vorerwähnt, nunmehr aufgegeben, — fortwährend

8
Newspapers & Magazines
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1874/26_03_1874/TST_1874_03_26_1_object_6255515.png
Page 1 of 4
Date: 26.03.1874
Physical description: 4
stand, in dem Gebiete von Riva und im Lägerthale, Theobald den übrigen Theil. Weil der Landesfürst von Tirol, Herzog Sigmund, sich damals nicht im Lande und noch unter Vormundschaft befand, so verweigerte die Tiroler Landschaft, welche die Landesregierung führte und auch das Fürstenthum Trient besetzt hatte, dem erwählten Theobald die Anerkennung, weil er nicht im Einvernehmen mit ihr gewählt worden war. Als 1446 Herzog Sigmund die Regierung in Tirol an trat, brachte er es dahin, daß beide

Gegenbischöfe ihren An sprüchen entsagten, und es wurde Georg Hock zum Bischöfe gewählt. Da aber während der Parteikämpfe räuberische Va sallen sich dieselben zu Nutzen gemacht, und die Güter des Hochstiftes, wo sie konnten, an sich gerissen hatten, so traf das Basler Konzil eine für unsere Frage merkwürdige Verfügung; es übertrug die Administration des Fürstenthums Trient auf 5 Jahre an Herzog Sigmund, weil, wie das Konzil sich aus drückte, die dem Stifte entrissenen Güter nur durch den kräf tigen Arm

des Herzogs zu demselben zurückgebracht werden können. Sigmund erhielt den Auftrag, von der Stadt Trient und von den Schlössern des Hochstiftes, zumal vom Schlosse Buon Configlio Besitz zu nehmen, jedoch mit dem ausdrücklichen Beisatze, er soll die Kirchenbesttzungen nur als ein Depositum, und sich nur als deren Verwalter und Hüter betrachten, ohne daß ihm die geringste Jurisdiktion über geistliche Personen und kirchliche Orte damit übergeben wäre. Im Jahre 1449 brach gegen diesen Bischof eine Empörung

aus. Er wurde auf dem Schlosse Nano von den Rebellen überfallen. Auf die erste Kunde davon Me Herzog Sigmund mit Kriegsvolk zu seiner Befreiung herbei. wollte der allgemeine Jubel kein Ende nehmen, und ohne erst die Aufforderung des Präsidenten abzuwarten, brach die Ver sammlung in ein dreimaliges, begeistertes Hoch auf Papst Pius IX. aus. Den Reigen der Redner eröffnete Fürst Alfred Liechtenstein, der in meisterhaft gesetzter Rede dem Liberalismus in staats rechtlicher Hinsicht zu Leibe ging

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/17_07_1873/BTV_1873_07_17_3_object_3060656.png
Page 3 of 6
Date: 17.07.1873
Physical description: 6
, Noveredo und Troppau; vertreten durch P. Steffens, I. Syz, Alb. Mendelsburg, V. E. Supan, W. Daniel, Arm. Eohn und Dr. L. Maulner. Die 3. Sektion besteht auö den Kammern: Brody, Billnn, Gö^z, Innsbruck, Leoben, Neichenberg unv Triest, welche durch die Dele^irlen N. v. Kallir, I. Gomperz. Hr. Frh. v. Zihony. G. Mutschlechner, F. Sliwa, F. Sigmund u«d I. Brüll vertreten sind. Im Nachfolgenden felgt noch das vollständige Verzeichniß der Delegirten nach den einzelnen Han delskammern geordnet: Bozen

: nicht vertreten. Brodh: Präsident Nathan Erler v. Kallir, Sekretär Leo H. Fränkel, David Horowitz (Wien). Brünn: Präsident J'iliuö Gom perz. Kammerräthe Adolf Ripka und Gustav Ritter v. Schöller. Budweis : Vizepräsident Peter Steffens, Kammerrath Heinrich Frank. C;ernowitz: nicht ver treten. Eger: Kammerrälhe Sigmund Mautner und Bernhard Wetzler. Feltkirch: nicht vertreten. Görz: Präsident Hektor Frhr. v. Zahor.y. Graz: Kammer räthe Franz Rieckh und Jakob Syz, Sekretär Dr. Franz Kautzner. Innsbruck

: Kammerrälhe Georg Mutschlechner un'i Anton Schumacher. Klzgenfurl: Vizepräsident Carl Hillinger, Kammerrath Carl August Freh, Sekretär Josef Leodegar Eavanal, ferner Kammerrath Simon Trebisch (Wien). Krakau: Präsident Theodor Baranowski (im Verhinderungs falle Vizepräsident Julius August John), Kammer rath Albert Mendelsburg. Laibach: Präsident V. C. Supan, Sekretär Johann Murnik. Lemberg: Präsident Josef Breuer, Kammerräthe Sigmund Nucker und August Schellenberg. Leoben: Vize- Präsident AmbroS Schachner

: nicht vertreten. Salzburg: Kammerrath Rudolf Bledl. Spalato: nicht v'rtre- ten. Trieit: Kammerrälhe Jgnaz Brüll und Hein- ' rich Escher. Troppau: Kammerräthe Sigmund Broch, Dr. Ludwig Mautner, Ritter v. Markhof und Franz v. Miller Ritter zu Aichholz. Wien: Präsident Josef Nitter v. Neckenschuß (im Verhin derungsfälle Vizepräsident Nudo'f Isbaiy), Kam merrälhe Johann Gögl, F. W. Haardt, Max Mauthner und Dr. Franz Ritter v. Mahrhofer. Zara: nicht vertreten. Landwtrthschaftlickes» X PfundS, 14. Juli. Bor

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1873/15_07_1873/BZZ_1873_07_15_3_object_450396.png
Page 3 of 10
Date: 15.07.1873
Physical description: 10
sind die Kammern von Budweis. Graz, Krakau, Leibach Pilsen, Roveredo und Troppau; vertreten durch P. Steffens, I. Syz, Alb. Mendels- burg, V. C. Supan. W. Daniel, Arm. Cohn und Dr. L. Mautner. Die 3. Section besteht aus den Kammern Brody, Grünn. Görz, Innsbruck, Leoben. Reichenberg und Trieft, welche durch die Deligirten N. v. Kallir. I. Gomperz, Hr. Frh. v. Zahovy, G. Mutschlechner, F. Schliwa, F. Sigmund und I. Brüll vertreten sind Die nächste Sitzung wird auf morgen 3 Uhr Nach mittags anberaumt. Wir lassen

im Nachfolgenden noch daS vollständige Vcrzeichniß der Delegirten nach den einzelnen Han delskammern geordnet folgen: Bozen: nicht vertreten. Brody: Präsident Nathan Evler v. Kallir, Secretär Leo H. Fränkel, Herr David Horowitz (Wien). Brünn: Präsident Julius Gomperz. Kammerräthe: Adolf Rivka und Gustav Ritter v. Tchöller. Budw-is: Bicepräsident Peter Steffens, Kammerrath Heinrich Frank. Czernowitz: nicht vertreten. Ezer : Kammeräthe: Sigmund Maut ner und Bernhard Wetzler. Feldkirch: nicht vertreten. Görz

Johann Muruik. Lemberg: Präsident Joses Breuer, Kammerräthe: Sigmund Rucker und August Schellenberg. Leoben: Bice präsident AmbrnS Schachner, Kammerrath Ferdi nand Schliwa. Linz: Bicepräsident Reiuinqer, Kammerrath Joseph Dierzer von Traunthal. Olmütz: Kammerrätve: Karl Oberleithner, Emauuel Ritter v. ProSkowetz und Jgnaz Seidt. Pilsen: Kammerräthe: Wenz l Daniel und Joseph W. Fürth. Prag: Kammerräthe: Eduard Edl-r von Portheim und Joseph Sabotka. Ragusa: nicht vertreten Rei- chenberg: Präsident

Franz Siegmund, Kammerrath Gustav Trenkler. Roveredo: Kammerrath Arminio Cohn (Wien). Rovigno: nicht vertreten. Salzburg: Kamaurrath Rudolf Bi bl. Spalato: nicht vertreten. Triest: Kammerräthe: J^naz Brüll und Heinrich Esch-r. Troppau: Kammerräthe: Sigmund Broch, Dr. Ludwig Mautner Ritter von Markhof und Franz von Miller Ritter zu Aichholz. Wien: Präsiden! Joseph Ritter von Reckenschuß (im Verhinderungsfälle Bicepräsident Rudolf Jsbary), Kammerräthe: Johann Gögl, F. W. HuarSt. Max Mauthner

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/28_01_1876/BTV_1876_01_28_4_object_2866040.png
Page 4 of 6
Date: 28.01.1876
Physical description: 6
Albrecht die Regierung Tirol» auf 4 Jahre, be- j Bei der theologischen Preisfrage, handelte eS sich hielt sich aber die Hälfte aller Renten, dann die also um eine Charakteristik der Predigten des Ber- StSdte Innsbruck und Hall mit der Saline und die thold von RegeuSburg. Grimm hat dieselben in allem Äuraeu Taur, AmraS u. f. w. vor. y Ernste eine Geschichtsquelle genannt, und ich begreife . Als Herzog Sigmund im Jahre 1446 die Re-I jetzt sehr wohl, wie glücklich und tief begründet die aieruna

antrat, ernannte erden Wolfgang v. Freu n d ö-I Annahme jener Historiker ist, tvelche mit der Mitte berg als Pfleger in Taur. Im Jahre 1448 über- des 13. Jahrhunderts das Mittelalter abschließen trug er dieses Amt an seinen Küchenmeister HannS Gerade in solchen Werken lernt man die Kulturzu- KriPP, der einen jährlichen Gehalt von 32 Mark stände einer Nation, eines Zeitalters gut kennen und Berner bezog.») - ich darf wohl sagen, daß mir die Lektüre jener Volks' ' Um das Jahr 1479 verlieh Sigmund

, von den Kreuz- und Quer- sich Sigmund einige Tage im Schlosse Tanr auf Zügen der wälschen Quellengeschichte auf einen deut« und hielt in der Umgebung Jagten. Die Bürger scheu Prediger.überzugehen; aber sowohl meine ge- von Hall, welche denselben beiwohnten, brachten ihm schichtlichen Studien, als auch diese Preisaufgabe Fische als „Ehrung' dar. „Dieser Herzog', sagt Paßten zu der Zeit, welche sich allem Anscheine nach das Raitbuch von Hall, welches diese Nachricht eut- zu einer SpezialPeriode anlassen

qualvoll abge ungen.' Man muß aber auch die Nächte dazu ,ech»e». Die risch-politisch-religiöscm Enthusiasmus, daß beide am I Gebnrlowehen waren nämlich bei dieser verzweifelten gebrochenen Herzen starben. Doch genng von Dem. > Anstrengung nicht klein, weil ich für meine fach- sich in den Wäldern daselbst mit Jagden belustiget.' Als sich Sigmund im Jahre 1434 zum zweiten Mal verehelichte, verschrieb er dieser seiner Genialin, Katharina von Sachsen, die ihm ein Heiratsgut von Lv.vvl) Gulden zugebracht

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/27_01_1875/BTV_1875_01_27_5_object_2861755.png
Page 5 of 8
Date: 27.01.1875
Physical description: 8
- meister der oberöst. und vorderöst. Lande). Obriststallmeister: Johann Freiherr von Spaur (Re- ginientSralh und Kämmerer). Obristfalkenmeister: Jgnatius Gienger. Obristjägermeister: Ihre Fürstl. Durchl. Erzherog Sigmund Franz (damals Bischof zu Augsburg). Kanzler: Herr Graf von Koloprat. Königs Cammerer: Graf Ferdinand von Spaur. KönigsohnS Cammerer: von Wefsenberg (Bicestatt- Halter in den Vorlanden). Stäblmeister: Graf von Arzt (Georg Christof, Käm merer und Oberstjägermeister.) Obristsilbercämmerer

: Jacob Kurz (von Thurn, Frei herr, Regimentsrath, Kämmerer und Salzmayr zu Hall). Mundschenk: Graf Carl Friedrich Mor (o. ö. Re gimentsrath). Fürschneider: Franz Freiher von Schneeberg. Kuchlmaister: Prälat (Bernhard Gemmelich) v. StambS. Trnchsässen: Marches Lunati, der elter. Obrist Someda. LeibmedicuS: Prälat von Tegernsee. Cammerdiener: Sigmund von Schneeberg. Secretarins: Karl Creizberger. Edelknaben: Graf Leo von Spaur, Graf Leopold von Mor. Thürhüeter: Spare, Hätschier-Leitenandt Capelan

hauptmannin. Tafelspiclerin: Freyle Gräfin von Mohr, die elter. Hoswäschin: Freyle Stoplärin. Hierauf folgt die Schlittenfahrt, so den 25. Februarh unter wehrendem Königreich zu Hof ist gehalten worden. König. Her» Graf Lazarus Henkl, führt die Königin, Frau Girardin. Königs Sohn, Herr Wagner. Regimentsrath, führt des Königs Tochter, Freyle von Schneeberg, die elter. Obristjägermeister, Ihre Fürstl. Durchl. Erzherzog Sigmund, führt Frau Gräfin von Spaur, obristen Hofmeisters Witib, als der Königin

von Mor, die elter. Mundschenk, Herr Karl Friedrich von Mor, führt Freyle Sybille von Schneeberg» al« der Königin Tochter Cammerfrau. Truchfäß, Herr MarcheS Lunati. der elter, führt Frau Trappin, al» der Königin Cammerfreyle. Cammerdiener, Herr Sigmund'^Freiherr^on.Schnee-' ..hergeführt, Freyle von .Schneeberg die.jünger, ^ als Cammertnagd. ' Capelan, Herr Oberst SaliS, führt Fran von Payr sperg, als der Königin Tochter Cammerfrau. Thürhüter, Herr Spare, Hartschier-Leiteiiam, führt Frehle Girardin

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/22_03_1879/BTV_1879_03_22_10_object_2879869.png
Page 10 of 12
Date: 22.03.1879
Physical description: 12
ist disser Ofsen^auf behäbige Wohnung einer Familie, unterscheidet sich aber von den meisten derselben vortheilhaft durch seine Bauart. Während die meisten aus früheren Jahr hunderten herstammenden Wohnsitze dieser Art sich gest. worden'. In dem Bande oberhalb des Wap pens liest man die Buchstaben IL. Fax, welche wohl auf den Erbauer des OfenS hindeuten. Es unterliegt sonach keinem Zweifel, daß Sigmund durch dicke Mauern, winkelige Anlagen, gewölbte Ein?.! von Söll dieses Gemach eingerichtet (und wohl

Dolomiten bis zu den Penser Bergen südlich von Sterzing ; gegen Nordwesten erhebt sich gegen ll.000 Fuß der König I Bruneck gehörten, so mochte die Wahl zur Ausführung der (östlichen) Zillerthaler Alpen, die Lösfelfpitze, in dieser Kunstarbeiten wohl zunächst auf ihren Mit- Ofen die Wappen der Familien Söll nnd Rumbl vereint vorkommen, läßt vermuthen, daß Sigmund von Söll eine Rumbl zur Gemahlin hatte und, da früher die Rumbl'fche Familie im Besitze der Steinburg war, so liegt die Annahme nahe

, daß mit der Rumbl'schen Erbtochter der Besitz an Sigmund von Söll ge langt sei. Was endlich die Frage anbelangt, welchem Meister die Kunstarbeiten des Prunkzimmers zugeschrieben wer den müssen, so liegt darüber keine nähere Auskunft vor. Die Holzschnitzereien dürften möglicherweise von dem Bildschnitzer Thomas Bart von -llrnneck herrüh ren. Denn dieser verfertigte die zierlichen Plafond Rosen im Schlosse VelthnrnS zu Ende deS 16. Jahr Hunderts, und da die Soll zu den Patriziern von ihrer ganzen Ausdehnung. Das Haus

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/18_05_1876/BTV_1876_05_18_6_object_2867356.png
Page 6 of 8
Date: 18.05.1876
Physical description: 8
Ansuchen deS Paul Steinkaserer, Neller zu Hofern, Anton Perdatscher, Güterbesitzer im Schlosse Warlh zu St. Pauls, deö Martin MoUing zu Kiens, deS Andrä Falkensteiner, Niedermayr zu Ehrenburg, deS Georg Lechner, Steger in Jllstern, deS Johann Schiner Von Obervintl, deS Johann Rastbichler von Jllstern, sämmtliche durch Dr. Mayr, wider Peter Ambach, Gisserwirth zu St. Sigmund, pcto. 400 fl., 676 fl., 9S fl., 100 fl., 200 fl., 300 fl., 118 fl. 12^2 gz ss. gz t/2 kr. werden die dem Schuldner gehörigen

, bei 4 Morgen groß, nebst einem Stück Neurauth, wovon cin bei diesem Neurauth lie gendes Stück kultivirt wurde, Cat.-Nr. 1, von Schöneck eine reelle Bäckergerecht same, fernerS Cat.-Nr. 226/222, daS BadhauS zu Jllstern mit den übrigen Zugebäuden, mit Badger«chtsam«, Theil- und Gemeindegerechtigkeit, Cat.-Nr. 132, daS abgesondert« Badgebäude der Gemeinde St. Sigmund mit dem Rechte des Gebrauches der dortigen Heilquellen und dem dazu gehörigen Krautgartl, Cat.-Nr. 227, ein zugetheilter Gemeindegrund

in der Stöcklau von 70 Klasier, Cat.-Nr. 205, ein anderes Stück i» der Stöcklau von 70 Klafter, Cat.-Nr. 203, ei» drittes Gemeindestückl in der Stöcklau von 55 Klafter am 4. Juli und nöthigen, falls 4. August d. ZS. von S bis 12 Uhr Vorm. beim Gisserwirth« zu St. Sigmund öffentlich verstei gert werden. . Der AuSrufSpreiS für daS Gisserwirthshaus besteht in 4500 fl. ö. W. und jener für das Badanwesen zu Jllstern in 2500 fl. S. W. Nach der Realität«nversteigerung werden am S. und nöthigenfallS 12. Juli

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/19_04_1876/BTV_1876_04_19_6_object_2866988.png
Page 6 of 6
Date: 19.04.1876
Physical description: 6
Ansuchen deS Paul Steinkaserer, Neller zu Hofern, Anton Pirdatscher, Güterbesttzer im Schlosse Warth zu St. Pauls, de» Martin Molling zu Kien», deS Andrä Falkensteiner, Niedermayr zu Ehrenburg, deS Georg Lechner, Steger in Jllstern, deS Johann Schiner von Obervintl, deS Johann Rastbichler von Jllstern, sämmtliche duich Dr. Marx, wider Peter Ambach, Gisserwirth zu St. Sigmund, pcto. 400 fl.. 67k fl., 95 st-, 100 fl., 200 fl., 300 fl.. 118 fl. 12^ kr. u. 33 fl. 62 ^ kr. werden die dem Schuldner gehörigen

, bei 4 Morgen groß, nebst einem Stück Neurauth, wovon ein bei diesem Neurauch lie gende» Stück kultivirt wurde, Cat.-Nr. 1, Von Schöneck eine reelle Bäckergerecht- same, ferner» Cat.»Nr. 226/222, daS BadhauS zu Jllstern mit den übrigen Zugebäuden, mit Badgerechtsauie, Theil- und Gemetndegerechtlgkeit, Cat.-Nr. 152, das abgesonderte Badgebäude der Gemeinde St. Sigmund mit dem Rechte des Gebrauches der dortigen Heilquellen und dem dazu gehörigrn Krautgartl, Cat.-Nr. 227, »in zugetheilter Gemeindegrund

in der Stöcklau von 70 Klafter, Cat.-Nr. 205, ein andereö Stück in der Stöcklau von 70 Klafter, Cat.-Nr. 208, ein dritte» Gemetndestückl in der StScklau von 55 Klafter am 4. Juli und nöthigen- fall» 4. August d. I». von 9 bi» 12 Uhr Vorm. beim Gisserwirthe zu St. Sigmund öffentlich verfiel- gert werden. Der AutrusSprei» für da« SifferwirthShau» besteht in 4SU0 fl. ö. W. und jener für da« Badanwesen zu Jllstern in 2S00 fl. ». W. Nach der Realität,nverfieigerung w»rden am 5. und «4S nöthigenfall» 12. Juli

21