595 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_417_object_5491885.png
Page 417 of 595
Author: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Place: Kiens
Publisher: Arbeitskreis Heimatbuch
Physical description: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 91.502
Intern ID: 141109
, gewes. Wirt an der Gassen, ist wegen Schulden von Hab und Gut abgetreten. Jeremias von Gagers, Gerichtsschreiber, kauft das Gut. 1585 Jere mias von Gagers verkauft dem Sebastian Gasser, Wirt am Pach auf Terenten, das Baurecht des Guts an der Gassen. 1586 Bernhard Renner, Wirt am Kreuz, ver kauft sein Baurecht der Wirtstafern am Kreuz zu K an Mathes Mair am Graben, jetzt Wirt an der Gassen. 1587 Lienhart Kerer verkauft dem Sebastian Gasser, jetzt Wirt an der Gassen, sein Baurecht des Guts

bei der St. Peterskirche um 495 fl. 1597 Sebastian Gasser ver kauft dem Thomas Mitteregger zu Mittereggen seine beiden bisher innegehabten Baurechte: 1. Wirtstafern an der Gassen und 2. Korngütl bei der St. Peterskirche zu K um 1300 fl. Christan Mair bei Kirchen in Issing tritt als Verwandter in den Kauf ein und bringt das Wirtshaus an der Gasse an sich. 1597 tritt Jeremias von Gagers, Gerichtsschreiber und Inhaber der Weißen Hueben, in den Kaufund löst das Korngütl um 500 fl. an sich. 1660 Christan Mair bei Kirchen

ist Wirt an der Gassen (Vfb). 1661 Georg Oberhammer. 1672 Gregori Kofler ist Bestandswirt auf der Gasse. 1705 ist Johann Bapt. von Gagers Inhaber des Guts bei der Kirchen und des Guts an der Gassen (U Kirche E). 1723 stirbt Stephan Plankensteiner, Wirt an der Gassen; auf ihn folgt Anton Plankensteiner, verh. mit Anna Wenser, gest. 1764. 1750 besitzt Anton Plankensteiner Wirts tafern und Gut an der Gasse, von alters das Korngütl ge nannt (StK). 1776 Peter Mayramhof und seine Frau Katharina

Plankensteiner besitzen Wirtshaus auf der Gassen, ge nannt das Korngütl (CT); Peter Mayramhof stirbt 1796. Auf ihn folgt Georg Mayramhof, gest 1813. 1844 stirbt Peter Huber, Gassenwirt, verh. mit Katharina Mayram hof; 1852 heiratet Maria Huber Anton Atzwanger. 1892 kommt das Gut durch KV an Johann Atzwanger, 1923 durch KV an Anton Falkensteiner, 1960 durch KV an Bruno Falkensteiner (GB).

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_488_object_5491956.png
Page 488 of 595
Author: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Place: Kiens
Publisher: Arbeitskreis Heimatbuch
Physical description: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 91.502
Intern ID: 141109
durch KV an Josef Klapfer (GB). Bartlpircher GH: Schloß Ehrenburg Bildete mit Erhardpircher lange Zeit einen einzigen Hof. 1500 Pirchnergibt 1 Star Sammelkorn. 1557 war der Hof bereits einmal geteilt: Peter Kurzpürchner am Aschbach ist Inhaber des halben Pürchnerhofs. Peter Langpürchner hat Streit mit Konrad Kandier wegen des Gütertausches. 1558 Peter Langpürchner am Asch bach verkauft dem Michel Gasser zu Margen sein Bau recht des Pürchnerhofes um 1300 fl. 1562 Peter Kurz pürchner hatte aus der 1. Ehe

mit weil. Ursula Hueber die beiden Söhne Jakob und Mathes, die nun zu Be sitzern eingesetzt werden. 1672 Andre Gisser, Pirch- ner, als Zeuge. 1700 Bartime Oberhamber, gestorben 1736. 1724 besitzt einen Teil Barthlme Oberhammer (Bartl?), den anderen Georg Schmid. 1741-1769 be sitzt Peter Oberhammer das Pirchner Guet, den änder ten Pirchner besitzen Georg, Andre und Josef Schmid. 1776 Peter Oberhammer (gest. 1780) ist Bauer am halben Pirchnerhof, auch Unterpirchner genannt, mit Haus, Stadel, Stallung, Backofen

und Kornkasten, er hat das Recht, Galtvieh in die Alm Kaltwassertal aufzu kehren. Weiters besitzt er ein halbes Haus mit Stallele, das Pirchnerhäusl genannt, davon bewohnen je ein Viertel Hans und Josef Priller (CT). 1818 stirbt Jakob Oberhammer, Bartlpirchner, 1835 stirbt Andreas Oberhammer. Um 1850 gehört der halbe Pirchnerhof samt dem Pirchnerhäusl dem Peter Ober hammer, 1878 kommt er durch Kauf an Georg Ober hammer und Johann Hilber, 1878 durch Kaufan Georg Lanthaler, 1880 durch Kauf an Mathias Laner

, 1880 durch Kauf an Waldburg Unterpertinger (TP), 1910 durch Kauf an Peter Bacher, 1912 durch Kaufan Maria Tschaffeller geb. Schanung, 1934 durch SA an Luis Tschaffeller, 1978 durch KV an Heinrich Tschafeller (GB).

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_502_object_5491970.png
Page 502 of 595
Author: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Place: Kiens
Publisher: Arbeitskreis Heimatbuch
Physical description: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 91.502
Intern ID: 141109
1895 kommt Oberhaus durch ÜV an Michael Engl (1/2) und Maria Engl geh. Kämmerer (1/2), 1934 kommt der Anteil des Michael Engl an die Kinder Johann, Maria, Gottfried, Peter, Alois; 1962 kommt durch ES der Anteil der Maria Engl geh. Kämmerer und des Engl Gottfried an Johann, Maria, Peter und Alois Engl; 1974 wird aufgrund ES der Anteil des Engl Alois für Margareth, Hartmann, Josef, Paul-Peter und Elisa beth Engl einverleibt; 1978 wird aufgrund ES das Eigentumsrecht auf den dem Engl Johann

gehörigen Anteil einverleibt für Peter, Maria, Margareth, Hart mann, Josef-Alois, Paul-Peter und Elisabeth Engl. 1979 wird aufgrund KV das Eigentumsrecht auf die den Engl Peter, Maria, Margareth, Hartmann und Paul-Peter ge- Palleitner GH: Laner, Mayrhofer und Mayr 1776 Barbara Rauchenbichler, Frau des Peter Alpeg ger, besitzt Palleitner, leistet Grundzins an Hans Laner, Laner, Hanns Mayr, Mayrhofer und Hans Mayr, Mayr in Aschbach (CT). 1781 Oberpalleiten (HV). 1836 und 1841 kommt das Palleitnergütl

Gisser und des Balthasar Mayr (CT). 1818 kommt das ”Baurecht im Brand” durch Abh. an Johann Engl, Aichner in Hofern, dann an Jakob Unter- pertinger, 1858 durch Abh. an Peter Engl, 1858 durch KV an Johann Holzer, 1867 durch KV an Alois Faber, 1871 durch KV an Michael Noclcer und Peter Zasler (TP), 1965 durch KV an Anna Baumgartner in Messner (GB).

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_477_object_5491945.png
Page 477 of 595
Author: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Place: Kiens
Publisher: Arbeitskreis Heimatbuch
Physical description: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 91.502
Intern ID: 141109
Lechner, verheiratet mit Michael Hittaler (gest. 1769). 1776 Michael Hittalers Kinder besitzen Hopflech- ner, Haus mit Backofen und Mühle (CT). 1838 kommt Hopflehen durch Abh. an Balthasar Hithaler (gest. 1855), 1855 durch Abh. an Peter Hithaler, 1873 durch Kauf an Anton Weger, 1876 durch Kauf an Peter Weger, 1891 durch Kaufan Peter Lechner, 1914 durch Kauf an Alois Plankensteiner, 1939 durch ES an Maria (1/2) und Albin Plankensteiner (1/2), 1959 durch ES und KV an Eduard Ebner

die Baurechte von den Gerhaben der Kinder des Peter Schifferegger (gest. 1755), gewesenen Hörschwarters (AE). 1776 Martin Moser besitzt Hörschwarter, Haus mit Backofen (CT). 1819 stirbt Johann Moser, Mithaber des H.gutes. 1838 Peter Hueber verwendet das Hörschwartergut an Johann Lechner. 1846 Georg Falkensteiner, Oberschneider in St. Sig mund, verwendet an Johann Lechner, Hörschwarter, das Unterplonergut am G (CUESM). 1847 kommt das Hörschwartergut durch Kauf an Martin Molling, 1852 durch Kauf an Johann

Lechner, 1854 durch Kauf an Johann Freiberger von Mühlen, 1862 durch Kaufan Georg Lerchner (gest. 1873), 1874 durch VP an Johann Crepaz, 1905 durch Kauf an Johann Steger, 1907 durch Kauf an Johann Rubner, 1909 durch Kauf an Johann Volgger, 1916 durch Kauf an Peter Harrasser, 1954 durch Kauf an Franz Harras ser des Peter, 1957 durch ES an Josef Harrasser des Peter, 1958 durch Kauf an Peter Ploner, 1959 durch Kauf an Maria Lechner in Bernmeister (TP, GB). Kastoler GH: Kloster Neustift

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_474_object_5491942.png
Page 474 of 595
Author: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Place: Kiens
Publisher: Arbeitskreis Heimatbuch
Physical description: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 91.502
Intern ID: 141109
Holzarbeit im Frühjahr und Herbst leisten (US). 1562 Ulrich Hinterpüchler vertauscht seinen Be sitz gegen das Lehengut in G des Barthlme Gasser gew. Lechners. 1577 verkaufen nach dem Tod des Barthlme Egger die Gerhaben den Hof an das Ehepaar Meister Christoph Schelz, Schuhmacher in K, und seine Frau Ulliana um 485 fl. 1700 Bartime Mairam Hof zinst vom Gut Hinterpichl an die Frauenkirche in E, stirbt 1705. Besitzer nach ihm wird Gregor Pyer gest. 1752, dann Martin Kofler gest. 1765. 1768 wird Johann

Steger, Wirt und Gastgeb zu Kaltenhaus, Inhaber. 1776 Peter Niederjaufner, Ehemann der Eva Steger, besitzt Hinterbichler, Haus mit Backofen (CT). 1819 stirbt Michael Hitthaler, Mitinhaber des Hinterbichlergutes. Hinterbichleranteil kommt 1833 an Johann Priller durch KV, 1851 durch Verlassenschaftsabh. an die Witwe Maria Gatterer, 1874 durch ÜV an Leopold Pril ler, 1910 durch ÜV an Johann Priller, 1941 durch ES an Marianna und Johann Priller, 1962 durch KV an Jo hann Priller allein (GB). Hinterbichler

andere Hälfte kommt 1850 an Josef Kofler, 1867 durch I<V an Jakob Kofler, 1901 durch ÜV an Peter Lerchner, 1923 durch EA an Josef Lerchner, 1935 durch KV an Georg Lerchner (GB). Auf Hinterbichl fanden sich Reste einer prähistori schen und römischen Siedlung. V. Gatterer schreibt um 1840 über Hinterbichl: ”Alte Leute sahen noch einen Theil der alten Schloßpforte stehen. Gegenwärtig fin det man noch altes Mauerwerk und Bruchstücke von Gewölben beym Aufpflügen der Erde”. Hofer GH: Kloster Neustift 1282

Die Brüder Jakob und Burkhard von St. Mi chaelsburg übergeben den Hof an dem Houe in Getzenberg dem Kloster Neustift, welches dafür der Mutter der Brüder, Eufemia, eine ganze Herren- und eine halbe Schwesternpfründe zu ihren Lebzeiten überläßt. Graf Albert II. von Görz-Tirol bestätigt die Übergabe des Hofes, ebenso Bischof Bruno von Brixen. Im ältesten Urbar des Klosters Neustift heißt der Hof: curia domine Mige (= Hof der adeligen Frau Eufemia) de Getzenperge (AN). 1373 Peter der Mair von Ehren burg

verkauft Otle dem Hofer in G ein Drittel des Bau rechtes zu Obwakchers in G. Derselbe Peter der Mair verkauft Otle dem Hofer Zehent aus dem Oberächker- gut, welches den deutschen Herren dient (AB). Um 1470 heißt der Hof: in Hof in Getzenperg (Urb. AN). Um 1500 gibt Mayr im Hoff 1 Star Sammelkorn (KZR). 1523 muß das Guet am Hof dem Schloß Schöneck 2 Tagwerke bei der Holzarbeit leisten (US). 1542 Neu stift verleiht das Baurecht zum Hofer samt dem Gut Waggers dem Mathesen Gezenperger. 1555 Ulrich Stöcker

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_451_object_5491919.png
Page 451 of 595
Author: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Place: Kiens
Publisher: Arbeitskreis Heimatbuch
Physical description: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 91.502
Intern ID: 141109
Bad Ilstern dem Schloß Schöneck je ein Tagwerk im Frühjahr und Herbst bei der Holzarbeit leisten (US). 1558 Niklaus Gschlenger, Huber, setzt den Sohn Leonhard als Be sitzer ein. 1578 Peter Radmüller, Huber, ist Kirch- propst. 1593 wird nach dem Tod des Vaters Peter der Sohn Leonhard Besitzer. 1620 kauft Andrä Pühler, jüngst gewesener Hueber zu Peyrn bei SS, die Baurech te des Niedermairhofes. 1655 wird Martin Liensberger, gewes. Huber, als verstorben erwähnt, 1657 und 1682 scheint Veit

Liensberger als Besitzer auf, 1700 Mathes Mair. 1734 stirbt Mathias Hittaler, Huber. 1750 besitzt Hans Hittaler (gest. 1771) den Hueberhof (StK). ”1770 kaufte das Gut Peter Mairl von Greinwald, desser direkter Nachkomme heutiger (1920) Besitzer ist. Nach dem Brand von 1904 wurde es neu aufgebaut” (Rutz). 1776 besitzen Katharina Mayr (und) Kinder das Gut beim Hueber, Haus mit Backofen, leistet Grundzins an Franz Maximilian von Jephyris Erben (CT). 1827 kommt Huber durch Abh. an Josef Mairl (TP), 1905

durch EA an Josef Mairl, 1960 durch ES an Geschw. Mairl, 1977 durch ES der 1/9 Anteil der Maria Mairl an Geschw. Mairl (GB). GH: Schloß Schöneck 1750 besitzen Peter Thumb und Valtin Leiner (?) die Badbehausung (StK). 1776 besitzt der Gisserwirt Barthlmä Schöpfer die Badhütte samt dem freien Quellbrunnenwasser zu Ilstern (K 152); das Badhaus (K 226) besitzt Peter Thumq Schuster (CT). 1834 schreibt V. Gatterer: "Dieses Bad gehörte dem Wirt an der Gisse, der dort Herbergleute hatte und im Sommer die Badegäste

versorgte, bis es Veit Thum (Schuster) als Eigentum kaufte und gegenwärtig Johann Thum, auch Schuster, desselben Besitzer ist” (AN). 1847 kauft Peter Niederbacher, alter Boznerbote, das Badanwesen in Ilstern. Badhaus, Badhütte und Brunnenquell kommen 1850 durch KV an Josef Radmüller, 1851 durch KV an Anton Huber, 1874 durch KV an Peter Ambach, Gisser, 1876 an dessen Witwe Theres Kämmerer, 1877 an Franz Gatterer, 1877 durch KV an Martin Oberham mer und Maria Gatterer (TP). 1920 war das Bad im Besitz

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_489_object_5491957.png
Page 489 of 595
Author: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Place: Kiens
Publisher: Arbeitskreis Heimatbuch
Physical description: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 91.502
Intern ID: 141109
Brantholzer GH: Pfarrwidum Kiens Das Gut gehört zum Kircher (siehe dort). 1707 wird es Pranter Güetl genannt (UK). 1708 heißt es Prant- lechen (CT), 1835 Brandholz (UK). 1821 kauft das Gut Peter Liner, 1864 kommt es durch Abh. an Josef Liner, 1874 durch Kauf an Franz und Peter Gatterer, 1876 durch Abh. an Peter Gatterer allein (TP), 1892 durch KV an Maria Sieder geh. Harrasser, 1942 durch ES an Josef Sieder nach Thomas, 1968 an Eduard Sieder (GB). Brüggler GH: von Hebenstreit in Dietenheim 1500

Prükgler. 1554 Erhard Prüggler besitzt das Prügglergut. 1567 Erhard Prüggler und sein Sohn Andre Prüggler. 1584, 1599 Andre Prüggler. 1608 Andre, später Hans Prüggler, zinst von einer Säge an das Schloß Schöneck. 1672 Veit Mair, Priggler, ist Zeuge. 1727 stirbt Balthasar Kerer, Priggler. Ursula Kerer heiratet Peter Schifferegger (gest. 1744). 1744 war einem Brüggler bei der Fuchsjagd das Gewehr zer sprungen (Votivbild im Huberstöckl in Georgenberg). 1773 stirbt Georg Schifferegger verh. mit Ursula Eva

Kofler. 1776 Georg Schiffereggers Kinder besitzen Priggler, Haus mit Backofen, Heimmühle, Weiderecht auf der Alm Kaltwassertal und außerdem das Laab-Häusl (CT). 1840 stirbt Johann Schifferegger verh. mit Agnes Oberer, 1876 stirbt Jakob Schifferegger verh. mit Brigit ta Paßler. 1874 kommt der Hof durch Abh. an Kathari na Schifferegger, verh. mit Georg Paßler, der 1876 39jährig stirbt. Katharina Schifferegger heiratet 1877 Peter Röd, den Vater des späteren Pfarrers Stanislaus Röd. 1904 kommt Brüggler

durch KV an Peter Mair, 1924 durch EA an Maria Wwe. Mair und Kinder, 1935 durch Erbschein, SA und KV an Johann Mair des Peter, 1937 an Ente di Rinascita Agr. Tre Venezie, 1942 Giu seppe Vigolo, 1949 durch KV an Franz Lerchner (GB). Beim Brüggler steht eine Kapelle, in der Schulmesse gelesen wurde, solange die Schule im Häuslein beim Mair in Aschbach war. Decker GH: Kloster Neustift 1361 vermacht Andrä, Bürger zu Mühlbach, dem Kloster Neustift den Hof zu Hüttal unter Schöneck für einen ewigen Jahrtag

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_479_object_5491947.png
Page 479 of 595
Author: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Place: Kiens
Publisher: Arbeitskreis Heimatbuch
Physical description: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 91.502
Intern ID: 141109
) für ihren Besitz im unteren Pustertal. 1338 ist Uelreich der Chuelehner Zeuge. 1442 belehnt Graf Heinrich von Görz Jörg Künigl mit Kühlehen. 1462 ver kauft Graf Leonhard von Görz dem Jörg Künigl den Hof zu Kühlehen. 1541 ist Pangratz Khuelechner In haber, 1562 Ruprecht Küelechner 1593 Gregori Laim- grueber. Nach dessen Tod 1596 verpachtet Hans Caspar Künigl den Hof an Peter Lechner. 1597 verleiht Hans Caspar Künigl an Gregor Gasser aus Pfunders; er zinst u.a. 36 Star Hafer und Schmalz. 1612 wird der Hof

an Balthasar Geiger verliehen, 1616 an Matheus Hopflechner. 1636 scheint Gregor Gasser als Bestands mann auf, 1688 Veit Aichner, 1693 Niklaus Silganer. Dieser bekennt 1697: Hab ich in solchen 1697 Jahr zu der Khielechner Mül einen neuen großen Wasseruesch machen lassen; zugleich ist zu der Khielechner Sag auch ein neuer Wasseruesch, item die drei Walger ge macht. 1702 Mathes Silganer. 1741 werden Elisabeth Mutschlechner, Frau des Hans Obwegser, bisher Tag werker beim Ebner, die Baurechte einer Behausung

13
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_294_object_5491762.png
Page 294 of 595
Author: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Place: Kiens
Publisher: Arbeitskreis Heimatbuch
Physical description: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 91.502
Intern ID: 141109
) ABRAHAM ZINGRE (idem) GEORGIUS SCHWEINGRASER (idem) PETER WESCH (idem) PETER SCHIEFEREGGER (starb am 20. August 1734, 78 J.) NICOLAUS PUTZER (siehe Sterbebuch Kiens, + 26. Juli 1769) GEORG BRUGGER (f 25. März 1794) JOSEPH BODNER (aus Olang; f 25. Jänner 1803) PETER MAYR (aus Kiens; f 28. Oktober 1810) THOMAS VOLLMANN (aus Kiens. In Hofern am 7. Dezember 1760 geboren, 1791 zum Priester geweiht. 1816 kam er als Kurat nach Sexten. Baute dort die neue Kuratiekirche (heute Pfarrkirche); legte die Register

für die Matrikenbücher an. 1817 hatte er dort den "Foedus Marianum” mit ausführlichen Statuten gegründet. Zu letzt litt er sehr an Wassersucht. Am Fest Maria Himmel fahrt 1829 diente er noch im Beichtstuhl und zelebrierte das Hochamt. Tags darauf sank er mittags tot zusammen. Er liegt im Sextner Friedhof begraben. Über ihm schreibt Viktor Gatterer: "Hat mich zum Stu dium gebracht und viele Mühe mit mir gehabt. Requies- cat in pace.” PETER PAUL JÖRG (aus Serfaus gebürtig, zum Priester geweiht 1798) JOHANNES THALER

(aus Sexten) PETER ROSSBICHLER (aus St. Sigmund; Priester 1841) JOSEF TERZA GEORG LECHNER (aus Maria Saalen; Priester 1831) THOMAS STEINMAYR (aus St. Magdalena in Gsies; Priester 1860. Sein Grabstein war an der Turmmauer bis 1985.) Das Frühmesserhaus wurde nun anderswie vermietet, wegen der großen Entwertung. Am 23. Oktober 1944, während des zweiten Weltkrieges, durch Bomben schwer beschädigt. Nach der Restaurie rung:

14
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_484_object_5491952.png
Page 484 of 595
Author: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Place: Kiens
Publisher: Arbeitskreis Heimatbuch
Physical description: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 91.502
Intern ID: 141109
dem Pönlanter das Walch- und Wachtlehen nach Zins recht (AB). 1492 heißt das Gut ”Wachtellehen”: Die Wolfsgru ben vnder dem Wachtellehen, das ytz innhat vnd pawt Lienhart Hinterpuchler, zinst jarlich 3 lib. perner (U Sigmund). 1559 Peter Gezenperger kauft Wachtlehen. 1560 Christan Wanger verkauft die Baurechte des Wachtlechenguts um 242 fl. an Christan Mair zu St. Sigmund (Vfb). Christan Wachtlechner wird als Rädls- führer bei den Bauernunruhen in Tirol 1561-1564 be zeichnet. In den Prozeßakten

heißt es, er sei gegen 28- 30 Jahre alt, habe einen schwarzen Bart, trage einen schwarzen Lodenrock, ”ein weiß Paar Hosen, auf dem Haupt ein rothes Birettl” (Schiern 1931, S. 386; 1953, S. 239 f.). 1720 Lorenz Laimbegger, Wachtlechner, ist Zeuge. 1737 stirbt Seb. Hittaler, 1748 Gregor Kohl- gruber, Wachtlechner. 1776 Thomas Hartmayr (gest. 1786) besitzt Wacht lechner, Haus mit Backofen, zinst an Johann Mayr hofer in Bruneck (CT). 1831 Wachtlehen kommt durch Kauf an Peter Huber, 1853 durch Kauf

an Eheleute Peter Kaser und Notburg Pörnbacher (TP). 1888 kommt Wachtlechner durch ÜV an Peter Kaser, 1922 durch EA an Maria Wwe. Kaser geh. Gräber und minderj. Kinder, 1953 wird durch KV das Eigentums recht auf die 5/6 Anteile der Maria Kaser geh. Gräber, Franz Kaser, Gottfried und Maria für Johann Kaser des Peter einverleibt, 1979 durch KV für Franz Johann Kaser (GB). Walchlechner GH: Schloß Ehrenburg 1348 Franciske, Sohn Wilhalms von Gernstein, verleiht Walicher- und Wachtlehner an Peter den Sohn

15
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_422_object_5491890.png
Page 422 of 595
Author: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Place: Kiens
Publisher: Arbeitskreis Heimatbuch
Physical description: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 91.502
Intern ID: 141109
an Niclaus Liens- perger (gest. 1758), der es von Urban Hartmayr erwor ben hat durch Tausch und Hingabe seines Gutes Spitel- stain in Raumbwald, Gericht Michaelsburg (AN). 1776 Andreas Liensberger (gest. 1794) besitzt Ersch pämer am Getzenberg, leistet Grundzins an Kloster Neustift, Futter an Michaelsburg (CT). 1782 wird das Gut an Peter Liensberger verliehen. Auf ihn folgt Johann Auer. 1853 stirbt Josef Grünbacher, Beständner des Erschbaumhofes. Dann besitzen Maria Grün bacher und Peter Mauerlechner

das Erschbaumergut, 1856 kommt es durch Abh. an Maria Grünbacher, 1857 durch KV an Johann Hartmair, 1871 durch Abh. an den Sohn Johann Hartmair (TP). Erschbaumer kommt 1872 durch KV an Peter Harrasser, 1912 durch ÜV an Peter Harrasser jun., 1947 an Geschw. Harrasser (je 1/4), 1968 durch KV an Maria Harrasser verehel. Rast- ner, welche alleinige Eigentümerin ist (GB). Erschbaumerhäusl 1876 kommt es durch EA an Elisabeth Reiner geb. Grünbacher (1/2) und durch ÜV 1885 an Peter Reiner (1/2), 1931 kommt

durch SA der Anteil des Peter Reiner an Maria Rainer verh. Rastner, 1931 durch ES der Anteil der Elisabeth Reiner geb. Grünbacher an Maria Rainer verh. Rastner und Kinder, 1960 durch I<V und Anerkennungsdekret 1971 an Johann Rastner, der alleiniger Besitzer ist (GB). Federer GH: Schloß Ehrenburg Um 1300 zinst ein gewisser Albert von dem Hof ”ze dem Vederspil” an die Grafen von Görz 4 Galfen (1 Galfe = ca. 11 Liter) Roggen, 6 Galfen Hafer, 1 Stück Fleisch und in Geld 2 Pfund (Görzer Urbar). Um 1500 gibt der Hof

16
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_483_object_5491951.png
Page 483 of 595
Author: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Place: Kiens
Publisher: Arbeitskreis Heimatbuch
Physical description: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 91.502
Intern ID: 141109
körn (KZR). 1519 Niclas Anngrer von Terenten kauft von Niclas Radmülner um 69 Mark das Gut, genannt Radmül, auch ein Güetl, genannt das Waltlechen und einen Zehenten. 1574 Liennhardt Hueber, Huber zu Peurn bei St. Sigmund, erwirbt die Baurechte zum Rad müller und Waldlechen durch Tausch mit Peter Rad müller. 1589 Christan Pürchner von Ellen erwirbt Rad müll und Waldlechen durch Tausch mit Leonhard Rad müller (AN). 1597 Caspar Künigl verleiht dem Christan Radmüller den Zehent auf Radmüll

, den dieser von Blasi Hannekhräter, jetzt Unterpeirbacher, gekauft hat. 1604 Nach dem Tod des Christan Radmüller wird der Zehent seinem Sohn Caspar verliehen. 1716 Balthasar Radmiller wird Besitzer vermög Überlassungsvertrag seines Vaters Balthasar Radmiller von 1716. Die Güter grenzen an das Voglhäusl, welches auch zum Radmül lerischen Baurecht gehört. Radmüller reicht als Grund zins für Neustift 3 Gulden in den Pfarrwidum von Pfalzen am Unschuldigen Kindleinstag zur Baustift. 1747 Peter Radmiller wird Besitzer

laut Überlassungs vertrag seines Vaters Balthasar Radmiller von 1741. 1776 Peter Radmiller (gest. 1779) besitzt 3 Baurech te: Radmihl, Waldlechen und Kofllechen, Haus mit Backofen und Heimmühle, Zuhaus. Radmihl und Waldlechen leisten Grundzins an Neustift, Kofllechen an Schloß Schöneck (CT). 1814 kommen Radmühl, Wald- und Kofllehn durch Abh. an Peter Radmüller, 1852 durch Abh. an Peter (?) Radmüller (TP). 1891 kommen Radmüller und Voglhäusl durch EE an Johann Radmüller, 1953 durch ES an Geschw. Rad

im Voglheisl, das zum Radmüller gehört. 1735 starb Josef Kollgrueber, Vogler, 1762 starb Paul Liensberger vom Voglhäusl. Jetzt im Besitz von Marlene Radmüller verh. Tschöll. Wachtlechner GH: Mayrhofer in Bruneck 1348 Franciske, Sohn Wilhalms von Gernstein, ver leiht seine lehnbaren Güter auf Getzenberg, Walicher- und Wahtlechner, an Peter den Sohn Arnolts von Hasenried. 1359 Hans von Schöneck verleiht Ulreich

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_503_object_5491971.png
Page 503 of 595
Author: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Place: Kiens
Publisher: Arbeitskreis Heimatbuch
Physical description: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 91.502
Intern ID: 141109
, halbe Heimmühle, Weide- recht auf der Alpe Kaltwassertal (CT). 1808 stirbt Paul Mayerl, Oberrauchenbichler. Jakob Mersa besitzt das Gut um 1850, stirbt 1854. Das Gut kommt 1854 durch Abh. an Notburga Mersa, 1876 an Katharina Schiffe regger, 1881 an Johann Mair (TP), 1900 durch ÜV an Peter Pleickner, 1906 durch EA an Josef Pleickner, 1954 durch SA an Wilhelm Pleikner (1/9), 1979 durch ES 1972 und KV an Eduard Plaikner (8/9) (GB). Un terra uchenbüchler 1715 Veit Sieder. 1750 Hans Sieder. 1776 Peter

Sieder (gest. 1797) besitzt Unterrauchenbichler, steil auf hochen Berg gelegen, Haus mit Backofen, halbe Heimmühle, Weiderecht in der Alpe Kaltwassertal (CT). 1834 stirbt Andrä Rieder, Unterrauchenbichler. Um 1850 ist Veronika Peintner vereh. Sieder Inhaber in. 1851 kommt Unterrauchenbichl durch Kauf an Johann Renzler, 1856 durch Kauf an Michael Maurer, 1860 durch Kaufan Peter Thum, 1861 an Josef Reicheg ger und Maria Marcher, 1861 durch Kauf an Josef Pescollderung, 1865 durch Jausch an Peter Knapp

, 1869 durch Kauf an Jakob Schanung (TP), 1895 durch I<V an Peter Nöckler, 1922 durch EA an Johann Nöckler, 1951 durch I<V an Luis Atzwanger, 1969 durch KV an Adolf Atzwanger, 1974 durch ES an Man fred Atzwanger, 1980 durch KV an Luis Plunger (GB). Rieder GH: Kloster Neustift Das Gut hieß lange Zeit ”an der Forche”. Um 1189 gibt Hugo von Schöneck für das Seelenheil seines Bruders Arnold ein Gut auf dem Berg Aschbach (pre- dium in monte Aspach, TB), das ein gewisser Wazo bearbeitete. Dabei handelt

21