346 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_289_object_5811233.png
Page 289 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
, einige Namen angeführt werden, die in Jenesien und Afing auffällig oft als Trauzeugen fungierten und von denen man annehmen darf, dass sie einer dörflichen Honoratiorenschicht an gehörten: Christian Unterrainer (1598-1608, 24 Mal), Kaspar Locher (Unterwirt, 1599-1623, 23 Mal), Adam Wieset (Wirt, 1607-1623, 22 Mal), Markus Reinisch (1607-1635, 29 Mal), Valentin Untertrifaller (1635- 1761, 28 Mal), Johann Rotstainer (1648-1677, 28 Mal), Melchior Unterkofler (Altersteiner, 1653-1686, 56 Mal), Matthäus Turner

(Oberwirt, dann Gruober in Afing, 1654-1670, 30 Mal), Veit Ybler (Wüeterer, 1663-1686, 22 Mal), Johann Durcher (Remp, 1666- 1725,97 Mal), Mathias Egger (Oberwirt bzw. Schmied in Pittertschol, 1677-1693, 23 Mal), Christian Plattner (Willele, 1692-1723, 18 Mal), Franz Weifner (Weifner, 1692-1729, 60 Mal), Simon Partunger (Oberbuochner, 1716-1744,5 5 Mal). Nach 1750 geschlossene Ehen wer den nicht mehr berücksichtigt, weil in diesem zeitli chen Umfeld allmählich individuellere Varianten der Zeugenwahl

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
Truden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/420970/420970_514_object_5512987.png
Page 514 of 783
Author: Pernter, Michael [Red.] / hrsg. von der Gemeinde Truden. [Koordination: Michael Pernter]
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 744 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben. - Beil. 2 u.d.T.: Cronaca di Trodena
Subject heading: g.Truden ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Truden ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III 242.329
Intern ID: 420970
Gesamtnennungen (105-mal allein, 227-mal als Erstname in Verbindung mit Zweit- und Drittnamen gewählt) noch vor dem Spitzenrei ter der männlichen Namen, Johannes, der 307-mal auf scheint (153-mal als Einzelname und 154-mal als Erstname). In dieser Aufstellung konnte nicht immer zwischen Johan nes Evangelist, Johannes dem Täufer, Johann von Gott und Johann von Nepomuk unterschieden werden. Mit dem Na menjosef, der 109- bzw. 116-mal, also ingesamt 225-mal an geführt wird, ist bis auf zwei Ausnahmen (Josef

von Cuper- tin) immer der Nährvater Christi gemeint. Der Name Franz scheint lediglich 42-mal als Einzelname auf, aber 84-mal als Erstname in Verbindung mit anderen Namen; er ist somit insgesamt 126-mal gewählt worden. Auch hier ist wohl meistens Franz von Assisi gemeint, manche Buben wurden aber auch nach Franz von Sales und Franz de Paula getauft. Stephan wurde 58-mal ausgewählt, davon 53-mal ohne Ver bindung mit einem Zweitnamen. Immer unter den meistge nannten Namen finden wir die Apostel Andreas

, Petrus, Si mon, Matthias, Jakobus, Thomas, Bartholomäus (auch Pat ron der Nachbarpfarre Montan). Der Kirchenpatron Blasius steht an siebter Stelle, er scheint 92-mal auf. Gut vertreten sind Georg, Alois, Michael, Valentin, Karl, Paul, Martin, Balthasar, Heinrich, Nikolaus, Christian und Lorenz. Bei den weiblichen Namen fällt der Name Katharina auf, der insgesamt 193-mal gewählt wurde. Vielleicht hatte da auch die Kirchenpatronin der Nachbarpfarre Altrei Einfluss auf die Namengebung

. Nachbarschaftliche Beziehungen könn- Abb. 3: Die stigmatisierte Maria Dominica Lazzeri „La Meneghina", Capriana. ten auch für die fünfmalige Namengebung Dominika und Maria Dominika im 19. Jahrhundert ausschlagend gewesen sein: Wahrscheinlich dachte man dabei an die stigmatisierte Maria Dominica Lazzeri (1815-1848) aus dem Nachbardorf Capriana im Cembratal, einer Zeitgenossin der stigmatisier ten Maria von Mörl in Kaltem. Bemerkenswert ist im 17. und 18. Jahrhundert die Wahl der Namen Balthasar (21-mal

im 17. und 18. Jahrhundert nur je einmal, Benjamin lediglich zweimal im 20. Jahrhundert, während Elisabeth und Jakob 91- bzw. 71-mal aufscheinen. Die Häufigkeit von Maria, Anna, Johannes, Petrus und Simon wurde bereits aufgezeigt. Ursula und Helena wurden 99-mal bzw. 53-mal gewählt und nur ein- bzw. zweimal mit einem Zweitnamen verbun den. Der Name Barbara lässt sich 48-mal nachweisen, davon 43-mal als alleiniger Vorname. Franziska hingegen scheint 53-mal als Namenspatronin auf, davon aber 44-mal in Ver-

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_292_object_5811236.png
Page 292 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
oder Friedrich zu nennen. 1850 kamen Hermann und Heinrich dazu, während seit 1900 besonders viele neue bzw. in früherer Zeit nur ganz selten gewählte Namen vergeben wurden: Walter, Adolf, Richard, Gottfried, Albert, Rudolf, Konrad, Erich, Siegfried, Eduard, Alfons, Leo, Hu bert, Gerhard, Wolfgang, Günther, Herbert, Robert, Emil und Ferdinand. Seit 1950 begegnen 24 weitere Namen, die zwei- bis zehnmal und 18, die nur ein ein ziges Mal gewählt wurden, darunter auch die hier ge sondert gezählten italienischen

, 25 nur ein einziges Mal vergeben. Angesichts derartiger Befunde scheint die Frage nach den Kriterien der Rufnamengebung geboten zu sein - auch wenn es sich dabei nicht nur um lokale Be sonderheiten gehandelt zu haben scheint, wie für die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts zahlreiche Ana logien zur Pfarre Pfalzen, 156 generell aber auch zu an deren Gemeinden 157 zeigen. Mit Blick auf das hohe Traditionsbewusstsein und die tiefe Religiosität der bäuerlichen Bevölkerung in früherer Zeit hat man an die Namen

12