15,172 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1967
Ergebnisse einer Almerhebung in Südtirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/126737/126737_64_object_5685574.png
Page 64 of 140
Author: Hilscher, Herbert / von Herbert Hilscher
Place: Bozen
Publisher: Ferrari-Auer
Physical description: 138 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Almwirtschaft ; f.Statistik 1967
Location mark: II A-2.807
Intern ID: 126737
Alm Nr. Almnamen, allgemeine Angaben Besitzer und Betriebsform Ri Auftriebszahlen Sf Zi Sw Aufgetriebene Tierkategorien Herkunft der aufgetriebenen Tiere 696 Ober-Alpe (Oberstilfser-Alpe) Interessentschaft Senn 75 — — 10 Kühe Ri: Stilfs 697 Unter-Alpe (Unterstilfser-Alpe) Interessentschaft Senn 65 — — 6 Kühe Ri: Stilfs Gemeinde ST. LEONHARD in P. 698 Pfistrad (Vistrad) Fraktion Latsch Senn-Sf 206 150 40 12 Galt, tr-Ka, tr-Kü Ri: Latsch, Kastelbell, Riffian, St. Leonhard Sf, Zi: St. Leonhard 699

Jaufen-Alpe Interessentschaft Senn 65 — 10 6 Oc, St, Galt, tr-Ka, tr-Kü Ri: St. Leonhard-Walten Zi: St. Leonhard 700 Schießgruben-Alpe (mit Interessent schaftswald) der Int.sch. Mörreberg Interessentschaft Galt 18 — — — Oc, Galt Ri: St. Leonhard 701 Angererjoch Privatperson Galt 12 — — — Galt, tr-Ka Ri: St. Leonhard 702 Breiter-Alm (laufen) Privatperson Senn 25 — 8 3 Galt, tr-Ka, tr-Kü Ri, Zi: St. Leonhard 703 Hochegger oder Gleitner-Alm Privatperson Galt 18 — — — Galt, tr-Ka Ri: St. Leonhard 704

Hühnerspiel Privatperson Senn 22 — 35 3 Oc, Galt, tr-Kü Ri, Zi: St. Leonhard 705 Kolbler-Alm Privatperson Galt 18 — — — Galt, tr-Ka Ri: St. Leonhard 705 Lehner-(Fleckner-) Alm (unter Saxner- Spitz) Privatperson Senn 12 — 12 2 Galt, tr-Ka, tr-Kü Ri, Zi: St. Leonhard 707 Mooser-Alpe (Auf Grub) mit Hinter- u. Außergrub (Talschluß Wannsertal) Privatperson Senn 45 — 15 3 Galt, tr-Ka, tr-Kü Ri, Zi: St.Leonhard 70S - Sandl-Alpe (nächst Kehre bei Leiteben) Privatperson Senn 18 — 12 2 Galt

, tr-Ka, tr-Kü Ri, Zi: St. Leonhard

1
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1907
Gemeindelexikon von Tirol und Vorarlberg : bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900.- (Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/509183/509183_191_object_5698832.png
Page 191 of 280
Author: Österreich. Statistische Zentralkommission / hrsg. von der k.k. statistischen Central-Commission
Place: Wien
Publisher: Verl. der k.k. Hof- und Staatsdruckerei
Physical description: X, 229, 40 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 118.379/8
Intern ID: 509183
Meran : Passeier, Schlanders. Bezirkshauptmaiinscliaften, Gericlitsbozirkc, Ortsgemeinden Standorte der Schulen, . Sanitätsdistrikte, bezw. Standorte der röm.-kath. Matrikelstclien. Samtats- geineinden, zu welchen die nebenstehenden Ortsgemeinden gehören IV. GB. Passeier Leonhard, Set. Martin, Set. Moos Platt Raben stein V. GB. Schlanders Allitz Eyrs Gallsaun Göflan Goldrain Kastelbell Kortsch Laas Latsch Latschinig Martin, Set. am Vorberg Morteil Marter Nördersberg Schlanders Schnals

'Sonnenberg Staben Tabland Tannas Tarsch Tomberg Tschars Tschengls Vezzan Leonhard,Set.: 2®. — Gleiten (0. und Gm. Leonhard, Set.). — Morre (0. und Gm. Leon hard, Set.). — Prantaeh (0. und Gm. Leonhard, Set.). — Sclnveinsteg (Gm. Leonhard, Set.) — Walten (Gm. Leon hard, Set.). ’Martin, Set.: 2 ül. — Christi (Gm. Martin, Set.). — Kal mthal (Gm. Martin, Set.). — Matatz (Gm. Martin, Set.). — Ober- abl (0. Ried, Gm. Martin, Set.). — Saltaus (0. Ried, , Gm. Martin, Set.). Moos. — Stuls (Gm. Moos). Platt

). — Katharinaberg (Gm. Schnals). — Pfossenthal (0. Katharinaberg, Gm. Schnals). /Eggen (Gin. Sonnenberg). — \ Tappein (Gin; Sonnenberg). Tschars. Tabland. Tannas. Tarsch. /Toniberg. — Trnmsherg (Gin.- / Tomberg). — Tschars. Tschars. Tschengls. Schlanders: 2 ES. Leonhard. Set. Leonhard. Set. Leonhard, Set. Leonhard, Set. Leonhard, Set. Schlanders Tschengls Latsch. Schlanders. Latsch Latsch Schlanders Laas (SG). Latsch Latscli Latsch Latsch Latsch Schlanders Schlanders Schnals (SG) Schlanders Latsch Latsch

Tschengls Latsch Latsch Latsch Tschengls Schlanders Leonhard, Set., 4. — Martin, Set. 3. Martin. Set, 4. Moos £.— Leonhard, Set. 4. Platt, £. — Ptelders (Gm. Platt) £. Rabenstein £. Sehlanders 4. Tschengls 4. Tschars 4. Schlanders 4. Latsch 4. Tschars 4. — Latsch 4. Schlanders 4. Laas 4. Latsch 4. Latscli 4. Latsch 4. Mortell zu Thal (bin. Mortell) 4. Latscli 4. . Schlanders 4. Schlanders 4. 'Selmals zu Unserfrau (Gm. Sehnals) 4. — Karthaus (Gm. Schnals) A. —Katharina berg (Gm. Schnals) A. Schlanders

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1846)
Tirol und Vorarlberg : statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen ; in 2 Theilen ; 2, 2, 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/408751/408751_164_object_5762230.png
Page 164 of 595
Author: Staffler, Johann Jakob / von Johann Jakob Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: S. 548 - 1137
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: II 300.551/2,2,2
Intern ID: 408751
beide theils in der Ebene des Thales, theils im Gebirge; Ried weiter südlich auf dem westlichen Thalgelände bis zur Meraner- gränze, theils m der Niederung, theils im Mittelgebirge; dieser Ge meinde gegenüber auf dem östlichen Mittelgebirge Schweinsteg; östlich von St. Leonhard auf dem JaüfengeLirge Walten; nord westlich von St. Leonhard die steile Gebirgsgemeinde Stuls; mehr westlich, theils in der Tieft des Thules, wo die Wege links nach Pftlderö und rechts nach Rrbenstem ausgehen, theils

im Gebirge Moos; südlich von Moos und westlich von St. Leonhard, eben und gebirgig, die Gemeinde Platt; südwestlich von Moos und von St. Leonhard das beträchtliche Hochthal Pfelders; nordwest lich Rabenstein, ebenfalls eine Hochthal-Gemeinde. — In Hin sicht auf die.Grundsteuer ist das Thal Passeier nach einer uralten Gepflogenheit in vier Bezirke emgetheilt, Steuer-Propste ien genannt. Die Propstei St. Martin umfaßt die Gemeinden Ried, St. Martin und Platt; die Propstei Walchs Pfelders, Raben- ftekn

, Moos und Stuls mit der Gegend von Schlattach, welche tu Beziehung. auf den politischen Gemeindeverband zum Theil nach St. Leonhard gehört. Die Propstei Walten begreift die Ge meinden Walten und St. Leonhard, diese jedoch nur am rechten Wr des Waltenerbaches mit Karleck; endlich die Propstei Pran- tach die Gemeinde St. Leonhard an der linken Sekte des Waltener baches und die Gemeinde Schweinsteg. 1. Gemeinde St. Leonhard, 1411 E. 194 H. Diese in Ansehung der Seelenzahl.'größte Gemeinde

hat auch eine beträchtliche Ausdehnung. Das Dorf St. Leonhard, der Hauptort des Thales und der Sitz des Landgerichtes, nimmt in der freiesten Gegend, unfern der Einmündung heg Waltenerbaches in die Passer, am Fuße des Jaufengebirges, seinen Platz ein, 4 l f 2 St. nordöstlich von Meran und 12 Stunden nordwestlich von der Kreis stadt-Bozen. Es zahlt 462 Einwohner und 89 Häuser.mit wenigem Zusammenhang. Die Gruppen vertheilen sich diesseits und jenseits -es Waltenerbaches auf die Ebene und auf die Anhöhen. Eine schlechte

5
Books
Category:
History
Year:
1902
Kundl : Geschichte eines Dorfes im Unterinnthal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/270429/270429_50_object_5715018.png
Page 50 of 349
Author: Juffinger, Michael / Michael Juffinger
Place: München
Publisher: Manz
Physical description: 342 S. : Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Kundl ; z.Geschichte
Location mark: II 59.087
Intern ID: 270429
46 Samstage noch in St. Leonhard celebrierte. Ueberdies kamen Zuweilen die P. Augustiner von Rattenberg dahin, um Votiv messen zu lesen. In drei Jahren von 1702 bis 1706 waren deren z. B. 200. Aus diese Weise wurde manchmal die ganze Woche hindurch alle Tage, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage, zu St. Leonhard Messe gelesen. ”) Die Gemeinde Knndl ging früher zwölsmal im Jahre, zu Teile abweichend von der jetzigen Ordnung, in Prozession nach St. Leonhard und Zwar: 1. Am Ostermontag feierlicher

Gottesdienst); 2. am Georgitag 24. April (Offizium auf dem Georgialtar); 3.-5. an allen drei Schauerfreitagen (nach Christi Himmelfahrt, mit den vier hl. Evangelien auf den Feldern); 6. am Pfingstdienstag (feierlicher Gottesdienst); 7. am 26. Juni (Joh. und Paul); 8. am dritten Sonntag nach Pfingsten (Kirch weih zu St. Leonhard, am Samstag zuvor feierliche Vesper); 9. am 4. Juli (Ulrich); 10. am 15. Juli (Kaiser Heinrich feierlicher Gottesdienst); 11. am 6. November (Leonhard, Patrocinium, am Vorabend

feierliche Vesper, dann Frühmesse und feierlicher Gottesdienst); 12. am 31. Dezember (Sylvester, feierlicher Gottesdienst). 28 ) Häufige Wallfahrtszüge kamen auch aus den Gemeinden der Hingebung nach St. Leonhard. Den Beichtstuhl daselbst besorgte an gewöhnlichen Sams tagen der Benefiziat von Knndl, zumeist ging auch der Kooperator zu diesem Besuche dahin. Slii Borabenden und hohen Festen waren außerdem Aushilfen bestellt?-') Im allgemeinen wurde demnach die Wallfahrtsseelsorge zu St. Leonhard

von der Knndler Geistlichkeit besorgt. Im Jahre 1705 stel es nun den Herren von Georgenberg ein, zu St. Leonhard für sich einen Seelsorgsposten Zu errichten. Den Vorwand hierzu gab ein Diebstahl, der an der Kirche einige Zeit zuvor verübt worden war, samt andern unbe wiesenen Dingen. Gegen das Ansinnen der Klosterherren verwahrten sich aber sowohl die Rattenberg-Radfelder und Knndler Kirchengemeinden wegen entstehender Unordnung an Feiertagen im allgemeinen, als die Rattenberger und Knndler Geistlichkeit

9
Books
Category:
History
Year:
1902
Kundl : Geschichte eines Dorfes im Unterinnthal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/270429/270429_65_object_5715033.png
Page 65 of 349
Author: Juffinger, Michael / Michael Juffinger
Place: München
Publisher: Manz
Physical description: 342 S. : Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Kundl ; z.Geschichte
Location mark: II 59.087
Intern ID: 270429
61 Am Sonntag nach Georgi wird in Prozession nach Radfeld zur Kirchweih gegangen (entfallen). Am Marknstag kommen die Prozessionen nach Kundl (besteht). Mai. Am 1. Mai wird mit dem Kreuz nach Oberau gegangen (entfallen). In der Bittwoche kommen am Montag die Kreuze nach Kundl (besteht), am Dienstag wird nach Wörgl ibesteht) und am Mittwoch nach Radfeld (gegenwärtig St. Leonhard) ge gangen. An den drei folgenden Freitagen wird nach St. Leonhard gegangen und sind die vier hl. Evangelien

auf den Feldern (besteht, außer daß am zweiten nach Liesfeld gegangen wird). Ferner geschehen in diesem Monat abwechselnd Pro zessionen: das erste Jahr nach Georgenberg, das zweite nach Tuntenhausen und das dritte nach Eben (sind sämtlich ent sallen). Der Bittgang nach Georgenberg ist seit 1138 nach- weisbar. Juni. Am Pfingstdienstag Prozession nach St. Leonhard, daselbst Amt und Predigt (entfallen). Am Pfingstmittwoch Bittgang nach Mariathal (entfallen). Am 15., d. i. am Feste des hl. Vitus, Votivtag

(entfallen). Am 24., b. i. am Feste des hl. Johannes, Bruderschaftsfest mit Prozession (besteht). Am 26., d. i. am Feste der hl. Johannes und Paul, Bittgang nach St. Leonhard (entfallen). Am zweiten Sonntag nach Pfingsten, Kirchweih zu Kundl, kommt der Herr Vikar von Oberau nach Kundl mit seinem Volke und hält Amt und Predigt (entfallen). Am dritten Sonntag nach Pfingsten, Kirchweih zu St. Leonhard, Prozession dahin (entfallen), daselbst Amt und Predigt (besteht für den ersten Sonntag nach Kirchweih

). Juli. Am 4., d. i. am Feste des hl. Ulrich, ist Votivtag mit Prozession nach St. Leonhard (entfallen). Am 15., d. i. am Feste des hl. Heinrich, des Erbauers der Kirche St. Leonhard, Prozession dahin mit Gottesdienst (besteht). Am 20., d. i. am Feste der hl. Margreth, wird mit dem Kreuz zum Patrocimum nach Oberau gegangen, daselbst Amt und Predigt (besteht mit Ausnahme der Predigt).

10
Books
Category:
History
Year:
1902
Kundl : Geschichte eines Dorfes im Unterinnthal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/270429/270429_49_object_5715017.png
Page 49 of 349
Author: Juffinger, Michael / Michael Juffinger
Place: München
Publisher: Manz
Physical description: 342 S. : Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Kundl ; z.Geschichte
Location mark: II 59.087
Intern ID: 270429
45 Kaspar Lantmger . 4 fl. 48 kr. Veit Schwa bl 12 fr. Johann Höller 12 kr. Die kais. Zollambts gegenschreiber behausnng . 24 kr. Das Wagnerhaus in derSlattbei dem Prielthor . 1 fl. 30 kr. Summa 52 fl. 23 kr. 3 Pf." Außerdem gab es gewisse Maigilten. (Moser zu Lies- feld zahlte z. B. jährlich 1 l j 2 kr. Vogtei oder Maigilt nach St. Leonhard.)--) Das Uebrige waren fromme Spenden der Wallfahrer. Die St. Leonhardskirche war eine wirkliche und eigens liche Wallfahrtskirche und es waren daselbst

auch eigene Ablässe verliehen, z. B. ein vollkommener Ablaß am Feste des hl. Leon hard 1712. 1733 und 1772 wurde der Ablaß erneuert. S3 ) Um 1798 erteilte Pius VI. für St. Leonhard zwei voll« konimene Ablässe. * 4 ) An Andachtsgegenständen erhielt die Kirche 1765 einen Kreuzweg 2 ^) und um 1769 eine Reliquie des hl. Leonhard, welche am 6. Nov., d. i. am Feste des hl. Leonhard, in feier licher Prozession von der Pfarrkirche nach St. Leonhard zur allgemeinen Verehrung daselbst übertragen wurde

in St. Leonhard wird folgendes be richtet: Regelmäßig, wenn nicht ein Feiertag oder ein Be gräbnis einfiel, las der Pfarrer (oder Kooperator) von Kundl in der Woche zweimal und zwar am Dienstag und Freitag und der Benesiziat einmal und zwar am Samstag zu St. Leonhard eine hl. Messe. Wegen der vielen Votivmessen kam es wohl auch vor, daß die Pfarrgeistlichkeit drei oder viermal in der Woche, auch der Benesiziat an seinem Vakanttage außer dem ", Daselbst im Hausarchiv. 2S ) K.Pf.A. Consekrationsurk

11
Books
Category:
Pedagogy, Education
Year:
1901
¬Die¬ Lehrer am k.k. Gymnasium in Hall aus dem Franciscaner-Orden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/258732/258732_9_object_5717145.png
Page 9 of 47
Author: Lener, Justinian / Justinian Lener
Place: Innsbruck
Physical description: 45 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Programm des k.k. Franz-Josef-Gymnasiums in Hall ; 1901
Subject heading: c.Hall <Tirol> / Öffentliches Gymnasium der Franziskaner ; s.Lehrer ; f.Verzeichnis
Location mark: II 102.534
Intern ID: 258732
11. P. Leonhard Plattner, von 1805—1807. geb. zu Bozen am 8. Juli 1785; gest, in Kaltem am 20. Februar 1849. Wie viele seiner Ordensgenossen, musste auch der erst 20jährige Frater Leonhard als Cleriker Grammatik am Haller- Gymnasium lehren. 1807 wurde das Gymnasium und ebenso das theologische Hausstudium der Franeiscaner durch die bayerische Regierung unterdrückt. Fr. Leonhard war gezwungen, seine theologischen Prüfungen in Innsbruck abzulegen. Obwohl er jeder mit Auszeichnung entsprach, liess

ihn die Regierung dennoch nicht die Ordensprofess ablegen, auch erlaubte sie nicht, dass er die höheren Weihen empfange. Als dann 1809 die Bayern vertrieben worden waren, legte Fr. Leonhard schnell Profess ab und wurde am 8. Mai zum Priester geweiht. Als junger Pater wirkte er ein Jahr lang noch in der Seelsorge zu Hall und Umgebung. Das Jahr 1809 brachte aber noch die Dreitheilung Tirols. Nach derselben gehörten die Convente Bozen und Kaltem zum Königreich Italien. Die italienische Regierung vertrieb bald

alle Religiösen, welche nicht das Indigenat in ihrem Reiche hatten. Deswegen wurde P. Leonhard als Bozner an das Gymnasium seiner Vaterstadt gerufen, um die dort entstandenen Lücken auszufüllen. 1810 wurde ihm eine Grammatikaiclasse zugewiesen; sonst tradierte er In den Humanitätseiassen, Bald darauf wurde er gezwungen den Ordenshabit abzulegen und in einem Privat-' hause zu wohnen. Nach der Wiederherstellung des Bozner- Conventes kehrte er wie die meisten seiner Mitbrüder zurück. Im Jahre 1821 legte

er die Prüfung als Lector der Kirchengeschichte ab. Drei Jahre spater wurde der damalige Präfect des Bozner- Gymnasiums P. Dismas Tuzer zum Provinzial gewählt. P. Leonhard wurde nun an seiner Stelle Gymnasialpräfect und blieb es bis 1838. Verschiedene Misshelligkeiten mit den Vorgesetzten Behörden und den Untergebenen führten nach mehr als 30j übriger Dienstzeit zu seiner Pensionirung. Nach ihm übernahm wieder P. Dismas die Präfectenstelle. P. Leonhard wurde 3 Jahre Guardian in Lienz; kam dann ein Jahr (1841

12
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1907
Gemeindelexikon von Tirol und Vorarlberg.- (Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/128670/128670_99_object_5699020.png
Page 99 of 146
Author: Österreich. Statistische Zentralkommission / hrsg. von der k.k. statistischen Central-Commission
Place: Wien
Publisher: Verl. der Buchh. des Waisenhauses
Physical description: X, 229, 40 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Tirol ; s.Gemeinde ; f.Statistik 1900<br>g.Vorarlberg ; s.Gemeinde ; f.Statistik 1900
Location mark: III A-5.411
Intern ID: 128670
. Matrikctetellen. ; Gerichtsbezirke, • Ortsgemeinden gemeinden, zu welchen die nebenstehenden Ortsgemeinden gehören < IV. GB. Piissoier (Leonhard,Set.: 2EH. —Gleiten 1 i i ( (0. und Gm. Leonhard, Set.). — Morre (0. und Gin. Leon- 1 I Leonhard. Set. hard. Set.). — Prantaeh (0. und Gm. Leonhard, Set.). — Leonhard, Ser. Leonhard. Set., c. — Martin, Set. 0 . -f Schweinsteg (Gm. Leonhard, Set.) — Walten (Gm. Leon- 1 j 6 _ havd, Set.). Martin, Set.: 2 13. — Christi s (Gm, Martin,Set.). — Kalmthal (Gm. Martin, Set

-). — Matatz Mani„.Scr. S. u I j Martin. Ser. > (Gin. Martin, Set.). — Ober- Leonhard, >ei. abl (0. Ried, Gm. Martin, Set.'. — Salcaus (0. Ried. 0 Moos £. -- Leonhard, Ser. c. I Moo« Moos. — Stute (Gm. Moos). Leonhard. Set. j Platt Platt. — Pfelders (Gm. Platt). Leonhard. Set. Platt L. — Pfdderä »Gm. Platt) L. :> Rabenstein Rabenstcm. Leonhard, >et. Babenstein &. 1 V. GB. .Schlautiers {. i Aiiirz. Sehlanders Sdiianders c. a Evrs Evrs. Tsdiengls L'sdiengls 3- Isehars 3. Scldaiuicrs: 2 £2. Sehlanders

14
Books
Category:
Fiction
Year:
1907
G'spassige und b'sundere Leut : Erinnerungen aus dem Tiroler Volksleben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/72906/72906_149_object_5717815.png
Page 149 of 413
Author: Leitgeb, Lorenz / von Lorenz Leitgeb
Place: Münster
Publisher: Wagner
Physical description: 252 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; f.Belletristische Darstellung
Location mark: 1.131
Intern ID: 72906
— 148 — eine sichtliche Freude für den blinden Mann. Indes „wie Frühlingshauch sind Wunsch und Wille" und dies erfuhr auch der blinde Leonhard. Am Palm sonntag 1904 befiel ihn die Influenza uub er mußte das Bett hüten. Das Liegen, meinte er, sei nicht zum aushaltm, da tue einem ja alles weh. Seine Gedanken waren immer in der Klosterkirche, die Passion, die Orgel, das Läuten ließen ihm keine Rühe. „Wie wird dies gehen ohne mich." — Richtig läutete der den Leonhard ersetzende Bruder die falsche

Glocke. „Da hast düs", sagte Leonhard halb ärgerlich in seinem Bette, „wenn man nicht selbst dabei ist, geht es nicht." — Die Influenza schien gebrochen zu sein und Leonhard freute sich bereits, daß er wieder Kraft bekomme und das Essen ihm schmecke. Doch in der Nacht traf ihn ein Schlag und nahm ihm die Sprache. Am Charsreitag starb er, weit entfernt von einem Mathusala, 69 Jahre alt. — Nachdem man in der Kirche das Alleluja gesungen und die Osterglocken die Freude der Auf erstehung verkündet

hatten, trug man den blinden Leonhard hinaus zum Orte, der so schön beschrieben wird Resurecturis „denen die wieder auserstehen werden". Oft sang er in seiner launigen Weise. „Wenn ich einmal den Himmel Hab', — Hust' ich auf die

17
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1994)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 16. 1992
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/327691/327691_62_object_5276203.png
Page 62 of 264
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 260 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Derungs-Brücker, Heidi: ¬Die¬ Bündner Romanen und die Irredenta-Bewegung / Heidi Derungs. - 1994<br /> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (T - Z) / Otto Gsell. - 1994<br />Innerhofer, Herbert Theobald: ¬Il¬ prevosto di Novacella Leopoldo de Zanna : (1721 - 1787) / Herbert Theobald Innerhofer ; Giuseppe Richebuono. - 1994<br />Kattenbusch, Dieter: ¬Der¬ Ladinerverein in Innsbruck : (1905/1912 bis 1915) / Dieter Kattenbusch. - 1994<br />Rizzi, Giovanni: ¬Un¬ sito mesolitico a Passo Campolongo (Livinallongo del Col di Lana, Prov. di Belluno) / Giovanni Rizzi ; Umberto Tecchiati. - 1994<br />Schwindl, Rudolf: ¬Die¬ Eisenbergwerke und die Eisenhüttenwerke des Bischofs von Brixen in Buchenstein und im Gadertal / Rudolf Schwindl. - 1994<br />Stolzenburg, Andreas: ¬Die¬ Geburt Mariens und der Ungläubige Thomas in der Kirche Santa Maria delle Grazie in Monterone : zwei Gemälde Bernardin Picellers in Perugia / Andreas Stolzenburg. - 1994<br />Tecchiati, Umberto: Nuove ricerche sul popolamento preistorico e protostorico di Val Badia e Val Gardena / Umberto Tecchiati. - 1994<br /> Tekavcic, Pavao: ¬Gli¬ idiomi retoromanzi nella enciclopedia Limbilor Romanice / Pavao Tekavcic. – 1994<br />Trapp, Eugen: ¬Der¬ Verlust der Illusion : Matthäus Günthers Deckenfresken in der Pfarrkirche von Badia/Abtei / Eugen Trapp. - 1994
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/16(1992)
Intern ID: 327691
Im Zentrum des Mittelbildes kniet der heilige Abt Leonhard auf einer Wolke unterhalb der Trinität. Drei Engel halten die Attribute Abtstab, Mitra und Fesseln. Durch diese wird Leonhard seit dem Mittelalter als Patron der Gefangenen gekennzeichnet. 2 ^ Auf der Wolkenbank über dem Heiligen bilden, von Engeln flankiert, Gottvater, Christus und die Taube des Heiligen Geistes den Ursprung des höchsten Lichts. Christus ist im Begriff, Leonhard, der in Wirklichkeit eines natürlichen Todes starb

, die Märtyrerkrone aufzusetzen. Dieses Triumphmotiv, das auf den Sieg des Lebens über den Tod verweist und vor allem seit der Gegen reformation häufiger Bestandteil der Heiligenikonographie ist, wurzelt in dem Johanneswort “ Fürchte dich vor keinem, daß du leiden wirst. (...) Sei getreu bis an den Tod , so will ich dir die Krone des Lebens geben” (Apoc. 2, 10). Die panoramaartige Szenenfolge, die das Mittelbild umzieht und Episoden aus der Vita des hl. Leonhard zeigt, lehnt sich eng an das 1769 von Günther

gemalte Langhausfresko gleichen Themas in St. Leonhard im Forst bei Wessobrunn an. 241 Links unten an der Ostseite beginnend, zeigt die erste Episode den jungen, um das Jahr 500 geborenen fränkischen Edelmann Leonhard beim Verlassen des merowingischen Königshofs, an dem er aufgewachsen war. Er verzichtete auf das väterliche Erbe, um sein Leben den Bedürftigen zu widmen. Über seinem Haupt leuchtet ein Stern. In ihm ist sowohl bereits der Stern der Verklärung zu erkennen als auch möglicherweise

ein Symbol für den Adel der Person schlechthin. 25) Im Unterbau des Palastes sind noch die Gefangenen angekettet, deren Freilassung Leonhard bei König Chlodwig bewirkte. Die Hintergrund landschaft, auf die ein Begleiter Leonhards verweist und die zur nächsten Szene überleitet, gibt die Abteier Umgebung mit der neuerbauten Kirche und dem Wall fahrtskirchlein Hl. Kreuz unterhalb des Sas dla Crusc wieder. Rechts daneben sieht man Leonhard, nun im Mönchsgewand, in der Waldeinsamkeit bei Limoges, wohin

18
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1905
Meran und seine Umgebung : mit zahlreichen Ansichten, Plan und Karte.- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; 20)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136522/136522_98_object_5719778.png
Page 98 of 124
Place: Darmstadt [u.a.]
Publisher: Städtebilder-Verl. Geuter
Physical description: 108 S. : Ill., Kt.. - 4., neubearb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran <Region> ; f.Führer
Location mark: I A-2.636
Intern ID: 136522
von tiroler Künstlern gemalter Freskencycius mit Darstellungen aus der Geschichte des Jahres 1809 schmückt. Eine gute Viertelstunde hinter dem Wirtshaus am Sand liegt, 5 '/2 St. von Meran entfernt, St. Leonhard (Ga&tb. : Strobl; Teiss ; Friclc), der Haupt ort von Passeier (600 Einw.) mit aus dem 12. Jahrh. stam mender Kirche. Auf dem Kirchhof zu St. Leonhard hatte sich am 18. Nov. 1809 eine über den .laufen vorgedmngene Franzosen schar verschanzt und zwei Tage lang gegen die von allen Seiten

anrückenden Landesschützen tapfer ver teidigt. '/4 St. nordöstlich von St. Leonhard auf einem Hügel die Ruine Jaufenburg, an welcher der Fusspfad nach dem Jaufenpass, dem Uebergang nach Sterzing, vorbeiführt. Eine empfehlenswerte Kundtour von St. Leonhard aus ist der Ausflug nach Moos zu den sehenswerten Wasser fällen des Pfelaerscr Baches, dem S t i e b c r , der, vor einigen Jahren durch Weg- und Brückenbauten zugänglich gemacht, zu den grössten Sehenswürdigkeiten des Meraner Gebietes gehört

. Vom S lieber in % St. über das Bauern badl im Sand nach Platt (gutes Wirtshaus) und in 1 1 / 4 St. durch Wald zurück nach St. Leonhard, eine an grossartigen Land- schaftsbildem reiche Partie. Für Bergsteiger ist St. Leonhard der Ausgangspunkt zahlreicher lohnender Bergfahrten und Uebergänge im Ge biet der Oetztaler-, Sarntaler- und Stubaier-Alpen. Eggerhof. Hoch oben am Marli iiger Berg in 1272 m Meereshöhe liegt das Hotel Eggerhof, das von Meran, aus in Z'/Z bis 4 St. zu erreichen

19
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1844)
Tirol und Vorarlberg : statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen ; in 2 Theilen ; 2, 2, 1
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/408750/408750_410_object_5761926.png
Page 410 of 550
Author: Staffler, Johann Jakob / von Johann Jakob Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: 545 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: II 300.551/2,2,1
Intern ID: 408750
Gegend, wo 30 Einzelnhöfe an der nordöstlichen Thalseite zerstreut herumliegen, das Dorf St. Leonhard mit 14 H. und 9.6 E. Hier besteht die Cmatke-Kirche zum h. Leonhard, ein hübsches Ge bäude im neuern Geschmacke, unter dem Patronate des. Collegiat- Stistes zu Innichen; dann eine Schule. Dieser Seelsorge ist die Fi liale St. Oswald untergeordnet. Am Montage nach dem Rosen kranz-Sonntage (im Oktober) wird in St. Leonhard Viehmarkt gehalten. Die frühere Kirche zu . St. Leonhard wurde

im . I. 1386 geweiht. Im % 1478 wurde diese zu ihrer jetzigen Größe erweitert. Bei Beför derung des Baues haben sich der damalige Landessürst Leonhard Graf von Görz und seine Gemahlin, welche sich öfters im Schlosse Heimfels aufhielten, sehr werkthätig gezeigt. Eine Urkunde erzählt, Laß der fromme Graf und seine Gemahlin täglich durch 2 Stunden beim Baue selbst mitarbeiteten Einen eigenen Seelsorger erhielt vas Thal erst 1666, früher stand es unter der Pfarre Sillian. _ Das ältere St. Oswaldkirchlein wurde

1360 erbaut. An der westlichen Gebirgsseite und am linken Ufer des Kartit- scherbaches, St. Oswald gegenüber, verbreitet sich über eine steile Halde mit der herrlichsten Aussicht auf das Drauthal von Wmnbach bis hinab unter Anras das Dorf Holbruck, welches 13 ziemlich aus einander weichende Häuser und 100 E. begreift, und I V» Sb. süd östlich von Sillian und St. nordwestlich von St. Leonhard ab steht. Dahin führt von Pauzendorf über Rabland ein Fußweg, her dann-an der Westseite

20
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1843
Beiträge zur Geognosie von Tyrol : Skizzen auf einer Reise durch Sachsen, Bayern, Salzkammergut, Salzburg, Tyrol, Östreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/189358/189358_379_object_5654353.png
Page 379 of 383
Author: Petzoldt, Alexander / von Alexander Petzholdt
Place: Leipzig
Publisher: Weber
Physical description: XII, 372 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Deutschland ; s.Geologie<br>g.Österreich ; s.Geologie<br>g.Tirol ; s.Geologie
Location mark: 2.816
Intern ID: 189358
Kalkstein; S eli ich tun g desselben im Abteitnale. S. Kalkstein mit Petrefacten im Abteithalc. Kalkstein ; Zerklüftung desselben auf den Kalkalpen. 81 f. Kirche 7 Franciskaner -, in Innsbruck. 345 f. Kloster St. Petri in Salzburg ; dessen mineralogische Sammlung. 55 f. Kohlen (Braunkohlen) bei Häring. 346 f. Königssee. S. Bartholomäus-See. Kreidelager mit Petrefacten am Wolfgang-See. 39 f. Kunststrasse im Pass Klamm. 85 f. Kurretsch - Händler in St. Leonhard. 145 f. Lago maggiore. 255 f. Lago

di Garda. S. Gardasee. Lago di Como, S. Coinersee. Langkofi auf der Scissor - Alpe. 159 f. Laste. 227 f. Lavis. 209 f. Lend. 84 f. Leonhard (St.). 140. Lienz. 132. Linz. 23 f. Luganer-See. 255 f. Madatsch - Gletscher im Trafoi-Thaïe. 269 f. Magnesia, kohlensaure, ein Bestandteil fast allen Kalkes Tyrol*. 238 f, Mailand. 253 f. Malnitzer-Tauern. 8. Nassfelder-Tauern. Malnitzer-Thal. 129 f. Marmorbriiche am Untersberge bei Salzburg. 86 f. Mädchen, schöne, von Tergine. 216 f. Melapliyr : bei Cembra, A12

f. ; mit Grauwacke bei Colfosco, 151 f. ; im Duron-Thale, 181 f. ; im Planerischen Grunde, 1 f. ; io der Pu fier Schlucht, 168 f. ; in der SaUaria-Schluclit, 166 f. ; auf der Seisser- Alpe, 175 f. ; von St. Leonhard, 140 f. Melaphyr ; Antheil desselben an der Dolomitbildung. 231 f. Melapliyr von St. Leonhard hat mit dem Magnesiagehalt des dortigen Kalkes nichts zu schaffen. S. Melaphyr von St. Leonhard. Bf erat), 334. Meteorsteine in denn Wiener Hofinineralienkabinete. 354. Mirieralienkabinel

21