558 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_90_object_5810098.png
Page 90 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
Gotteshausleute und Herrschaftsleute 26 Von schielen; möglicherweise trägt auch Chuntz Huri einen solchen beschrei benden Beinamen (der Dunkelhaarige bzw. Dunkelhäutige). Das germanische Wort hün kommt in alten Personennamen in der Bedeutung „dunkelfarbig" vor. Vgl. Karl Finsterwalder, Die sprachliche Entstehung der Tiroler Sippennamen in den Quellen des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Quellen (wie Anm. 1) S. 13-27, hier S. 21. 27 Laut Karl Finsterwalder, Tiroler Familiennamenkunde. Sprach

- und Kulturgeschich te von Personen-, Familien- und Flofnamen (Schlern-Schriften 284), Innsbruck 1994, S. 107, s. 553 geht dieser Beiname auf lateinisch male factus (= schlecht geschaffen, auch: von üblem Geschick verfolgt) zurück und ist ursprünglich ein Vorname. 28 Der Name Gerstmann verweist so wie der noch übliche Familienname Gerstl laut Karl Finsterwalder auf einen sehr sparsamen Mann, der sein „Gerstl" oder, wie man früher auch sagte, seinen Spargroschen, sorgsam aufhebt. Vgl. ebd. 294

. 29 Auch die noch gängigen Familiennamen Otter, Ott und Ottl (Verkleinerung zu Ott) entstammen laut Karl Finsterwalder dem Personennamen Otto. Vgl. Finster walder, Familiennamenkunde (wie Anm. 27) S. 429. 30 Der germanische Personenname Rudolf, gekürzt Ruef, Ruf u. ä., ist schon Früh zum Familiennamen geworden. Vgl. Finsterwalder, Sprachliche Entstehung (wie Anm. 19) S. 16. 31 Dieser Nachname kommt in der näheren Umgebung vereinzelt bis heute vor. 32 Finsterwalder nennt als weitere Beispiele für solche Befehlsnamen etwa

(wie Anm. 56) S. 32. 59 Vier Häuser in Außerberg: Kaltenhof, Mairhof, Pali und Lafäd, als Tschineir bereits 1396 erwähnt. Vgl. Battisti, Dizionario I/2 (wie Anm. 21) 5. 619, Nr. 3205; Egon Kühebacher, Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 1), 2., überarb. Auf!. Bozen 1995, S. 145. 60 Alle diese Namen kommen z. B. in Engadiner bzw. Münstertaler Telefonbuchein trägen vor. 61 Laut Finsterwalder, Familiennamenkunde (wie Anm. 27) S. 390: Verkleinerungs

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_259_object_5811203.png
Page 259 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
vorgenommen worden. Der hl. Rochus wird 1631 als weiterer Patron dieser Bruder schaft genannt. Papst Pius VI. gewährte 1779 besondere Privilegien auf den Sebastiani-Altar. 18 Vgl. die Liste der Brudermeister im Anhang 3. 19 Schneidermeister Anton Furggler erhielt aus diesem Fonds (laut Abrechnung vom 28. Oktober 1851) für verfertigte Arbeiten zu gunsten armer Leute 43 Gulden, 36 Kreuzer. 1856 wurden dem Schul lehrerjohann Geiler für den Unterricht für arme Kinder 18 Gulden, 16 Kreuzer ausbezahlt

, was aus der Quittung vom 29. März 1857 ersichtlich ist. 1859 wurden 251 Gulden, 68 Kreuzer an 48 Arme im Dorf ausbezahlt. 1863 erhielten 32 Arme 241 Gulden, 14 Kreuzer. 1865 wurden für Arme 250 Gulden, 72 Kreuzer ausgegeben. Das Armen fondsvermögen betrug laut Abrechnung im Jahre 1867 6957 Gulden, 33 Kreuzer. Vgl. Jenesien, Pfarrarchiv, Fasz. 23. 20 Josef Schwabl, Mittermüller, hatte laut einer Schuldverschreibung von 87 Gulden, 50 Kreuzer im Jahre 1867 3 Gulden, 50 Kreuzer an Zinsen zu zahlen. Vgl. Jenesien

8