69 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_05_2008/Schlern_2008_05_01_127_object_6018893.png
Page 127 of 280
Date: 01.05.2008
Physical description: 280
Geschichte Wissenschaft 112 Bereits bei der Visitation des Trientner Bi- schofs, Kardinal Bernhard von Cles, 1538 in Lana bestätigte der Pfarrer Johannes Piern- geschuend, dass er nicht alle Messen in den Kirchen abhalten lassen kann, da ihm der Priestermangel zu schaffen mache (raritatem sacerdotum). Giovanni Cristoforetti: La visita pastorale del Cardinale Clesio alla diocesi di Trento 1537/38, Bologna 1989, S. 314. Zum Priestermangel vgl. Paula Gasser: Zur Ge schichte der Deutschordensballei

an der Etsch und im Gebirge im 16. und 17. Jahrhundert, Eine Untersuchung anhand der Balleikapitel protokolle und Visitationsakten, ungedr. phil. Dissertation, Wien 1966, S. 205. 113 Brandis, Die Vogtei der Pfarre Lana (wie Anm. 3), S. 28-33. Im selben Jahr wandte sich auch die Gemeinde um Abhilfe an die Regierung, da Mitt den Gesellpriester nicht im Pfarrhaus duldete, sondern in ein Gast haus verwiesen hatte. Joseph Hirn, Erzherzog Ferdinand II. von Tirol, Geschichte seiner Re gierung und seiner Länder

, I. Bd., Innsbruck 1885, S. 86. 114 Gufler, Die Deutschordenspfarre Lana (wie Anm. 5), S. 44. 115 Brandis, Die Vogtei der Pfarre Lana (wie Anm. 3), S. 38-40. 116 Atz, Schatz, Der deutsche Antheil (wie Anm. 53), S. 11. 117 Gruber, Zur Kirchengeschichte von Lana (wie Anm. 4), S. 110. 118 Franz Weger: Maria Hilf in Oberlana, in: Raiff eisenkasse Lana (Hg.): Lana, Vergangenheit und Gegenwart, Lana [1984], S. 131-136, hier S. 132/133. 119 Andergassen, Kirchen und Kapellen in Lana (wie Anm. 18), S. 194. 120

In diesem Jahr beginnt dasTaufbuch fürVöl- lan, womit auch die Existenz der Kuratie an gedeutet ist.Thaler, Der deutsche Antheil (wie Anm. 67), S. 726. 121 Gruber, Zur Kirchengeschichte von Lana (wie Anm. 4), S. 111. 122 Zu den Beschwerden siehe Brandis, Die Vog tei der Pfarre Lana (wie Anm. 3), S. 25, und zuletzt Gufler, Die Deutschordenspfarre Lana (wie Anm. 5), S. 23. 123 Atz, Schatz, Der deutsche Antheil (wie Anm. 53), S. 269. 124 Ebd., S. 271. 125 Ebd., S. 273/274. 126 Brandis, Die Vogtei der Pfarre

Lana (wie Anm. 3), S. 50. 127 Ebd., S. 44. 128 Ebd., S. 50. 129 Ebd., S. 52/53. 130 Zu Hausmann siehe Stephan von Mayrhofen: Genealogien des Tiroler Adels, 7 Bände, Ma nuskript im Tiroler Landesmuseum Ferdinan deum. 131 Brandis, Die Vogtei der Pfarre Lana (wie Anm. 3), S. 53-58. 132 Inventar des Gräflich Brandis'schen Archivs, Bd. I, S. 102. 133 Weger: Maria Hilf in Oberlana (wie Anm. 118), S. 133. 134 Atz, Schatz, Der deutsche Antheil (wie Anm. 53), S. 17. 135 Ebd., S. 17. Ebd., S. 16. Gruber

1
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_05_2008/Schlern_2008_05_01_267_object_6019033.png
Page 267 of 280
Date: 01.05.2008
Physical description: 280
Geschichte Wissenschaft 1 Angaben nach Johannes und Peter Grass mayr, Anton Weger und SimonTerzer. 2 Für reichhaltige Unterlagen und die Bewilli gung zurVeröffentlichung danke ich besonders Herrn Anton Weger, Lana. Auskünfte erteilten bereitwillig Christof und Johannes Grassmayr, Innsbruck und Ernst Steiner, Lana. 3 Siehe die Glockeninschrift bei Kurt Kramer, S. 233. 4 Grundlegend zur Familie Löffler, V. Oberham mer: „Löffler, gen. Layminger'/ in: Hans Voll mer (Hg.): Allgemeines Lexikon

der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begr. von Ulrich Thieme und Felix Becker, un- veränd. Nachdruck der Originalausg., Leipzig 1907-1950, Bd. 23, München 1992, S. 315/316. Siehe auch Ekkart Sauser: „Löffler',' in: Bio graphisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 11, Nordhausen 2003, Sp. 848/849, und Jörg Wernisch: Glockenkunde von Österreich, Lienz 2006, S. 190-194, beide jedoch ohne die Nennung von Franz und Wenzel. 5 Anton Weger: Lana, Alte Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Niederlana

mit den sechs Glo cken, ungedr. Manuskript, 10. Juli 2007. 6 Über die Glockengießer Löffler inTramin aus führlich, Roland Zwerger: Sakrale Kunst und Kirchengeschichte von Tramin, Festschrift zur 500-Jahr-Feier des Pfarrturmes (Kirchliche Kunst in Südtirol), Bozen 1992, S. 62-65. 7 3075 kg. 8 3276 kg, It. neuester Messung der Glocken gießerei Grassmayr 3226 kg. 9 Pfarrarchiv Lana, Nr. 977. Transkription der Rechnung bei Anton Nägele: Aus Lanas al ten Tagen, Urkundliche Beiträge zur Kultur-, Kunst

- und Kirchengeschichte von Lana, in: Der Schiern 5 (1924), S. 44-52, hier S. 51, je doch mit einigen Fehlern. 10 Eduard Gruber: Zur Kirchengeschichte von La na, in: Raiffeisenkasse Lana (Hg.): Lana, Vergan genheit und Gegenwart, Lana [1984], S. 104- 131, hier S. 107. Zu den Glockensagen, die auch in Lana häufig in abgewandelter Form anzutref fen sind, hier aber nicht behandelt werden kön nen, siehe Ignaz Vinzenz Zingerle: Sagen aus Tirol, 2. Aufl., Innsbruck 1891, S. 169/170 und 527; F ST.: Die Pfarrkirche von Lana

, in: Meraner Haus-Kalender 1934, S. 54—57; Hans Matscher: Der Burggräfler in Glaube und Sage, Bozen 1931, S. 199-205, und ders.: Die Stimmen von oben, Unsere Glocken in Sage, Brauch und Mei nung, in: St.-Kassian-Kalender 1955, S. 27-42, hier S. 28; Walther Staffier: Alte Glockensagen, in: Der Schiern 50 (1976), S. 50, und Hans Fink: Zur Sagenwelt von Lana, in: Raiffeisenkasse Lana (Hg.): Lana, Vergangenheit und Gegen wart, Lana [1984], S. 348-355, hier S. 352. 11 Pfarrarchiv Lana (im Folgenden PAL

2
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_05_2008/Schlern_2008_05_01_124_object_6018890.png
Page 124 of 280
Date: 01.05.2008
Physical description: 280
Wissenschaft Geschichte schätze und Architektur, Lana 1997, S. 53-79, hier S. 58-60. 11 Vgl. Gelmi, Geschichte der Kirche inTirol (wie Anm. 7), S. 43. 12 Vgl. ebd., S. 29. 13 Nothdurfter, Die Kirchen von Lana (wie Anm. 10), S. 62. 14 Vgl. Josef Riedmann: Mittelalter, in: Josef Fontana, Peter W. Haider u. a.: Geschichte des Landes Tirol, Bd. 1, 2. überarb. Aufl., In- nsbruck-Bozen-Wien 1990, S. 293-698, hier S. 317, und Georg Scheibeireiter: Das Chris tentum in Spätantike und Mittelalter

- von den Anfängen bis in die Zeit Friedrichs III., in: Wolfram, Herwig (Hg.): Geschichte des Chris tentums in Österreich, Von der Spätantike bis zur Gegenwart (Österreichische Geschichte), Wien 2003, S. 13-144, hier S. 59. 15 Ausführlich dazu Hans Nothdurfter: Lana: Kirchengrabungen als Geschichtsquellen, in: Marktgemeinde Lana (Hg.): 1000 Jahre La na, Festschrift der Gemeinde Lana 990-1990, Lana 1990, S. 148-170, hier S. 149-163, und ders., Die Kirchen von Lana (wie Anm. 10), S. 74-79. 16 Gelmi, Geschichte

der Kirche in Tirol (wie Anm. 7), S. 47. 17 Profaniert, heute Teil des Deutschordenskon ventes. 18 Ausführlich zu den Welfen und Kloster Wein garten siehe Kaufmann, St. Martin in Lana (wie Anm. 8), S. 157 und 159-160. Zu St. Os wald vgl. Leo Andergassen: Kirchen und Ka pellen in Lana, in: Leo Andergassen, Christoph Gufler, Hans Nothdurfter u. a.: Lana Sakral, Die Kirchen: Geschichte, Kunstschätze und Ar chitektur, Lana 1997, S. 144-235, hier S. 214. 19 Nothdurfter, Die Kirchen von Lana (wie Anm

. 10), S. 62 und 64. 20 Vgl. Martin Bitschnau: Burg und Adel inTirol zwischen 1050 und 1300, Grundlagen zu ihrer Erforschung (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Sitzungsberichte, Bd. 403; Mittei lungen der Kommission für Burgenforschung und Mittelalter-Archäologie, Sonderbd. 1), Wien 1983, S. 129, 131, 317 und 336. 21 Vgl. Helmuth Stampfer: Kunst in Lana, in: Raiffeisenkasse Lana (Hg.): Lana, Vergangen heit und Gegenwart, Lana [1984], S. 143-151, hier S. 149. 22 Marian Turnier

Atlas der Österreichischen Alpenländer, II, 5, Wien 1954, S. 10-14, hier S. 11-13. 30 Gufler will die Entstehung noch vor 1000 an setzen. Gufler, Die Deutschordenspfarre Lana (wie Anm. 5), S. 11. 31 Vgl. Kustatscher, Die Deutschordenspfarre Sarnthein (wie Anm. 1), S. 53. 32 Zum Zehent vgl. ebd., S. 51, Anm. 7. 33 Gelmi, Geschichte der Kirche in Tirol (wie Anm. 7), S. 110. 34 Ebd., S. 43. 35 Hüter, Tiroler Urkundenbuch (wie Anm. 26), S. 17/18, Nr. 953, Urk. Bozen, 1231 Mai (20.). 36 Ebd

3
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_05_2008/Schlern_2008_05_01_125_object_6018891.png
Page 125 of 280
Date: 01.05.2008
Physical description: 280
Geschichte Wissenschaft Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Lan desfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte, Die „Nobili rurali" in: Jahrbuch der K.K. Heraldischen Gesellschaft „Adler" NF 9 (1899), S. 13-252, hier S. 120-123. 47 Clemens Brandis: Ein Beitrag zur Familien geschichte der Grafen zu Brandis, in: Raiff eisenkasse Lana (Hg.): Lana, Vergangenheit und Gegenwart, Lana [1984], S. 95-103, hier S. 95. 48 Franz Hüter: Der so genannte

über die Herren von Lana(burg) und Brandis: Brandis, Das Familienbuch (wie Anm. 49), S. 3-5. 51 Brandis, Ein Beitrag zur Familiengeschichte (wie Anm. 47), S. 97. 52 Praxmarer, Der Deutsche Orden in Tirol (wie Anm. 28), S. 179. 53 Karl Atz, Adelgott Schatz: Der deutsche Antheil des Bisthums Trient, topographisch-histo risch-statistisch und archäologisch, 4. Das De kanat Lana und Meran, Bozen 1907, S. 3. Dt. Übersetzung der Urkunde bei Jakob Andrä von Brandis: Geschichte der Landeshaupt leute von Tirol

, Innsbruck 1850, S. 24-26, und im Deutschordens-Zentralarchiv, Wien, Sign. Etsch 162/4, Urkundenbeilagen. 54 Vgl. Anton von Brandis: Studien zur Verfas sungsgeschichte der Gemeinde Lana, in: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg, 18 (1873), S. 161-248. 55 Gruber, Zur Kirchengeschichte von Lana (wie Anm. 4), S. 105. 56 Dieses aber in der Pfarre Mölten liegend. Emil von Ottenthal, Oswald Redlich: Archiv- Berichte aus Tirol, 1. Bd. (Mittheilungen der dritten Archiv-Section), Wien 1888

, S. 249, Nr. 1284 (im Folgenden AB 1). 57 Ebd., S. 247, Nr. 1256. 58 Brandis, Geschichte der Landeshauptleute (wie Anm. 53), S. 26. 59 AB 1 (wie Anm. 56), S. 250, Nr. 1291. 60 Ebd., S. 260, Nr. 1392. Weitere Belehnungen 1424 (ebd., S. 265, Nr. 1451) und 1450 (ebd., S. 269, Nr. 1490). 61 Vgl. Tarneller, Die Hofnamen im Burggrafen amt (wie Anm. 39), S. 318, Nr. 1710. 62 Andergassen, Kirchen und Kapellen in Lana (wie Anm. 18), S. 144. 63 Hermann Wiesflecker, Johann Rainer: Die Re gesten der Grafen

vonTirol und Görz, Herzoge von Kärnten, II. Bd., 1. Lieferung: Die Reges ten Meinhards II. (I.) 1271-1295 (Publikationen des Institutes für österreichische Geschichts forschung, 4. Reihe, 1. Abteilung), Innsbruck 1952, Nr. 164, und Brandis, Die Vogtei der Pfar re Lana (wie Anm. 3), S. 8/9, der fälschlich von Albrecht II. von Görz-Tirol spricht, der aber nur bis 1271 Graf vonTirol war. Im Deutschordens- Zentralarchiv, Wien, eine dt. Abschrift aus dem 18. Jahrhundert einer Urkunde vom 9. April 1275

4
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_05_2008/Schlern_2008_05_01_123_object_6018889.png
Page 123 of 280
Date: 01.05.2008
Physical description: 280
Geschichte Wissenschaft der Armenfonds geschaffen. 156 Kurz vor 1900 konstituierte sich der katholische Meister- und Arbeiterverein. Der in Lana gegen Ende des Jahrhun derts beginnende und bis zum Ersten Weltkrieg anhaltende Bevölkerungsan- stieg sowie eine wirtschaftliche Prospe rität im Gefolge des sich ausbreitenden Obstanbaus und des beginnenden Fremdenverkehrs übten nachhaltigen Einfluss auf die Seelsorge im Pfarrgebiet aus. Zum einen schlug sich dies in der 1898 durchgeführten

an, als der Kriegsausbrach das Projekt vorerst zum Stillstand kommen ließ. Erst Mitte der 1930er Jahre setzte sich Pernters Nach folger, Dekan Alfred Delucca (Pfarrer 1925-1949, Dekan ab 1933) wieder für einen Pfarrkirchenneubau ein, der dann auch nach den Plänen von Otto Lindner von 1937 bis 1943 in Angriff genommen wurde und kriegsbedingt 1950 seinen Abschluss fand. 158 Die Wei he der für Lana inzwischen zum Wahr zeichen gewordenen Hl.-Kreuz-Kirche am 29. Oktober 1950 markiert den Beginn eines neuen Geistes

14 39011 Lana 1 Erika Kustatscher: Die Deutschordenspfarre Sarnthein (Quellen und Studien zur Geschich te des Deutschen Ordens 54), Lana-Marburg 1996. 2 Monika Mader: Die Pfarre des Deutschen Or dens in St. Leonhard in Passeier von 1219 bis zur Gegenwart, 2. Bde., ungedr. phil. Disser tation, Innsbruck 1986. 3 Anton von Brandis: Die Vogtei der Pfarre La na, ein mehr als vierhundertjähriger Streit zwischen dem Deutschen Ritter-Orden und der Familie Brandis, in: Zeitschrift des Ferdi nandeums für Tirol

und Vorarlberg, 3. Folge, 31 (1887), S. 1-69. 4 Eduard Gruber: Zur Kirchengeschichte von Lana, in: Raiffeisenkasse Lana (Hg.): Lana, Vergangenheit und Gegenwart, Lana [1984], S. 104-131. 5 Christoph Gufler: Der Deutsche Orden in Lana, in: Raiffeisenkasse Lana (Hg.): Lana, Vergangenheit und Gegenwart, Lana [1984], S. 249-260; ders. zuletzt: Die Deutschordens pfarre Lana, in: Leo Andergassen, Christoph Gufler, Hans Nothdurfter u. a.: Lana Sakral, Die Kirchen: Geschichte, Kunstschätze und Architektur, Lana 1997

, S. 11-52. 6 Leo Andergassen, Christoph Gufler, Hans Noth durfter u. a.: Lana Sakral, Die Kirchen: Geschich te, Kunstschätze und Architektur, Lana 1997. 7 Vgl. Josef Gelmi: Geschichte der Kirche in Tirol, Nord-, Ost- und Südtirol, Innsbruck- Wien-Bozen 2001, S. 25. 8 Die Grabungsbefunde brachten 2004 zwar rö mische Ziegel zutage, eine frühchristliche Kir che war jedoch nicht mehr auszumachen, vgl. Carin Marzoli: Lana, St. Laurentius, in: Abtei lung Denkmalpflege der Autonomen Provinz Bozen (Hg.): Jahresbericht

5
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_05_2008/Schlern_2008_05_01_126_object_6018892.png
Page 126 of 280
Date: 01.05.2008
Physical description: 280
Ib bei Brandis, Das Famili enbuch (wie Anm. 49), nach S. 53. 80 Brandis, Die Vogtei der Pfarre Lana (wie Anm. 3), S. 14. 81 In der Personenbeschreibung bei Brandis, Das Familienbuch (wie Anm. 49), S. 35, das Jahr 1372, im Stammbaum bei dems. aber 1374 (Tafel la, nach S. 53). 82 Thaler, Der deutsche Antheil (wie Anm. 67), Brandis, Die Vogtei der Pfarre Lana (wie Anm. 3), und Atz, Schatz, Der deutsche Antheil (wie Anm. 53). 83 Franz-Heinz von Hye: Wappen inTirol, Zeugen der Geschichte, Handbuch der Tiroler

hätte gearbeitet werden müssen. Wurden die Fugen nach 1430 in diesem Bereich nachgezogen? Der Fugen mörtel ist leider bei der jüngsten Restaurie rung teilweise durch neuen ersetzt worden. 85 Nothdurfter, Die Kirchen von Lana (wie Anm. 10), S. 55. 86 Bei Tarneller, Die Hofnamen im Burggrafen amt (wie Anm. 39), S. 531, Nr. 3179 nur Con rad an dem Geren, aber auf S. 530, Nr. 3170 bei dems. der vollständige Text. In AB 1 (wie Anm. 56), S. 232, Nr. 1175 hingegen in einer Kopie aus Ende 15. Jahrhundert

nur Conrad Mesner. 87 Friedrich Schneller: Beiträge zur Geschichte des BistumsTrient aus dem späteren Mittelal ter, in: Zeitschrift des Ferdinandeums fürTirol und Vorarlberg, 3. Folge, 30 (1886), S. 3-96, hier S. 51. 88 Pfarrarchiv Lana, Nr. 995, Beilagen zur Urkun de von April 16. 1396. 89 Thaler, Der deutsche Antheil (wie Anm. 67), S. 689. 90 Orig, im Deutschordens-Zentralarchiv, Wien, Abt. Urk. 1396 April 16. Regest beiTumler, Die Urkunden des Deutschordens-Zentralarchivs (wie Anm. 22), Nr. 2612

. Literatur dazu bei Praxmarer, Der Deutsche Orden inTirol (wie Anm. 28), S. 154 und 179-181. 91 Kustatscher, Die Deutschordenspfarre Sarnthein (wie Anm. 1), S. 75/76. 92 Der Streit umfassend bei Brandis, Die Vog tei der Pfarre Lana (wie Anm. 3), S. 14-22; Praxmarer, Der Deutsche Orden inTirol (wie Anm. 28), S. 182-191, und Arnold: Mittelalter (wie Anm. 23), S. 149-150. 93 Praxmarer, Der Deutsche Orden inTirol (wie Anm. 28), S. 189. 94 Nothdurfter, Die Kirchen von Lana (wie Anm. 10), S. 57, datiert

die Fresken 1400-1420; Andergassen, Kirchen und Kapellen in Lana (wie Anm. 18), S. 145, um 1422. Ausführlich darüber zuletzt Gertraud Sagmeister: Gotische Freskenfragmente aus den archäologischen Ausgrabungen in der Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt und St. Ulrich am Kapplerhof in Niederlana, ungedr. geisteswiss. Diplomar beit, Innsbruck 2002. Der Wechsel von halb runder und leicht spitzer Wappenform lässt an eine Entstehung kurz nach 1400 denken. 95 Andergassen, Kirchen und Kapellen in Lana (wie Anm

6
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_05_2008/Schlern_2008_05_01_214_object_6018980.png
Page 214 of 280
Date: 01.05.2008
Physical description: 280
Wissenschaft Bauforschung Literaturverzeichnis Andergassen, Leo: Kirchen und Kapellen in La- na, in: Lana Sakral, Lana 1997, S. 144-235. Atz, Karl/Adelgott, Schatz: Der deutsche Anteil des Bistums Trient, V. Band, Bozen 1907. Egg, Erich: Kunst im Burggrafenamt, Lana 1994. Felici, Alberto: Le impalcature nell’arte e per l’arte. Palchi, ponteggi, trabiccoli e arma- ture per la realizzazione e il restauro delle pitture murali, Firenze 2006. Fuchs, Werner: Eine Sammlung von Stein metzzeichen

, in: Der Schiern 67 (1993), Heft 8, S. 555-580. Gufler, Christoph: Vom Kalkbrennen im Mittelgebirge von Tisens, in: Der Schiern 56 (1982), Heft 2, S. 84-86. Kottmann, Albrecht: Alte Baumaschinen, in: Schnell-Kunstführer Nr. 1108, vierte Auflage, München 1990. Lana - Vergangenheit und Gegenwart, Lana 1985. Nothdurfter, Hans: Die Kirchen von Lana - archäologische Befunde, in: Lana Sakral, Lana 1997, S. 53-79. Weber, Beda: Meran und seine Umgebung. Oder: Das Burggrafenamt von Tirol - Für Einheimische und Fremde

, Innsbruck 1845. Weingartner, Josef: Die Kunstdenkmäler Südtirols, Bd. 2, 7. Auflage, Bozen-Inns- bruck-Wien 1991. Anmerkungen 1 Beda Weber: Meran und seine Umgebungen, Innsbruck 1845, S. 221. 2 Karl Atz, Adelgott Schatz: Der deutsche Antheil des BistumsTrient, IV. Band, Bozen 1907. 3 Leo Andergassen: Kirchen und Kapellen in Lana, in: Lana Sakral, Lana 1997, S. 157 4 Das Dokument befindet sich im Nachlass von Eduard Gruber (Lana) und wurde von Simon Terzer freundlicherweise zur Verfügung ge stellt

. 19 Christoph Gufler: Vom Kalkbrennen im Mittel gebirge vonTisens, in: Der Schiern 56 (1982), S. 86. 20 Pfarrarchiv Lana, Nr. 884 (vgl. Chronik zum Turm der Pfarrkirche in Niederlana [1569— 1954], zusammengestellt von Simon Terzer, S. 18). 21 „Kalkspatzen" sind erbsengroße, kreideartige Calciteinschlüsse, welche durchTrockenlösch- verfahren entstehen. 22 Für eine Planänderung während der Baupha se spricht der Befund, dass am westseitigen sowie am nordseitigen Schallfenster gegen Westen hin, außen

7
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_05_2008/Schlern_2008_05_01_116_object_6018882.png
Page 116 of 280
Date: 01.05.2008
Physical description: 280
-1598) für etliche Jahre wieder aufgerollt, bis Pepp 1580 freiwillig resignierte. Die Geist lichen gerieten bei diesem Streit um das Vogteirecht nicht selten zwischen die Vogtherren und den Landkomtur. Pepps Nachfolger, der provisorisch ein gesetzte Weltgeistliche Wolfgang Stadl mayer (1594-1605), konnte sich jedoch behaupten und trat als Vermittler auf." 5 Die vom Trientner Konzil ausge henden Neuerungen kamen in der Di özese Trient nur langsam in Bewegung, in der Pfarre Lana begannen sie sich erst

gegen die Mitte des 17. Jahrhun derts durchzusetzen. Mit 1594 setzte relativ früh die Matrikenführung (nur Tauf- und Heiratsbuch) 116 ein, ab 1623 hielten die Kapuziner des wenige Jahre zuvor in Meran errichteten Klosters die Fastenpredigten und 1640 erhielten sie die Pfarrprädikatur in der Pfarrkirche von Lana. 117 Eng verbunden mit den Kapuzinern war die Entstehung der Wallfahrt zum Maria-Hilf-Bild an der Falschauer, für das 1644 eine Kapelle und nach deren Zerstörung durch eine Überschwemmung 1652

die heutige Kirche erbaut wurde. 118 Gleichzeitig lie ßen sich die Kapuziner ständig in Lana nieder. Mit dem Bau von Kloster und Kirche 1663-1667 wurden sie die zweite wichtige Seelsorgestelle in Lana, denen auch die Kinderlehre und das Lesen der hl. Messe in St. Peter übertragen wur de. 119 Damit trug man der räumlichen Verschiebung der Bevölkerungskonzent ration Richtung Oberlana und deren seelsorglichen Versorgung Rechnung. In derselben Zeit ebnete die Pfarre Lana einer weiteren, entscheidenden

Veränderung den Weg. Die bisher von Lana aus versorgten Orte Völlan und Gargazon wurden spätestens 1632 120 bzw. 1642 selbständige Kuratien, Pawigl 1664 eine der Pfarre Lana unterstehen de Expositur (Karte 2). 121 In Völlan ist die Entstehung der Kuratie in der Nähe zum Benefizium der Schlosskapelle von Mayenburg offenkundig. Ebenso hatte auch die Bevölkerung von Gargazon 1642 nach langem Bemühen einen selb ständigen Pfarrer erhalten. Bereits 1525 hatte man sich dort beschwert, dass die Seelsorge

durch die Mutterpfarre unge nügend sei, eine Beschwerde, die sich 1610 wiederholte und in die Errichtung der Kuratie mündete. 122 Dem Deutschen Orden oblag weiterhin das Präsentati onsrecht, und die Kuratie blieb eine Fili ale der Pfarre von Lana. 123 In Burgstall hatte bereits im 14. Jahr hundert Burggraf Volkmar von Tirol eine Kapelle erbauen lassen, sie dotiert und mit dem Pfarrer von Lana, in des sen Pfarrsprengel Burgstall lag, 1330 ei nen Vertrag über Rechte und Pflichten des Kaplans in Burgstall geschlossen

8
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_05_2008/Schlern_2008_05_01_268_object_6019034.png
Page 268 of 280
Date: 01.05.2008
Physical description: 280
Wissenschaft Geschichte des Bisthums Trient, topographisch-historisch statistisch und archäologisch, 4. Das Dekanat Lana und Meran, Bozen 1907, S. 25, Anm. 1. 38 Idem. 39 Wenn das Pfund mit 0,56 kg nach dem Wiener Pfund-Gewicht angegeben wird, siehe Wil helm Rottleuthner: Alte lokale und nichtmet rische Gewichte und Maße und ihre Größen nach metrischem System, Ein Beitrag in Über sichten undTabellen, Innsbruck 1985, S. 11. 40 Siehe Foto im Tiroler Landesmuseum Ferdi nandeum, FB 44170/69a

. 41 Weger, Lana, Alte Pfarrkirche Maria Himmel fahrt (wie Anm. 5). 42 Glocken-Notizen von Heinrich Schatz um 1959, spätere Abschrift, S. 21-68 (Freundliche Mitteilung von Anton Weger und Schreiben desselben vom 8. Januar 2008). Auch „Der Burggräfler" vom 10. März 1917, Nr. 12, berichtet über die Abnahme von drei Glo cken aus der Pfarrkirche in Niederlana, mit denselben Maßen wie Heinrich Schatz. Da bei wurde dem kleinsten Durchmesser von 24 cm die Jahreszahl 1863 zugeordnet. Un richtig ist, dass neben

den vier alten Glocken noch vier weitere von Chiappani 1863 inTrient gegossene Glocken bestanden, wie Wernisch, Glockenkunde von Österreich (wie Anm. 4), S. 1138, angibt. 43 Anton Weger: Die Glocken von Lana, in: Leo Andergassen, Christoph Gufler, Hans Noth- durfter u. a.: Lana Sakral, Die Kirchen: Ge schichte, Kunstschätze und Architektur, Lana 1997, S. 236-242, hier S. 242. 44 Schreiben P. Alfred Deluccas an das fürst bischöfliche Ordinariat in Trient vom 19. Februar 1933 über die feierliche Glocken

, Sign. XXIV, A, 17 und 18. 56 GBA, Kirchprobstrechnung, Sign. XXIV, A, 21. 57 PAL, Rechnung, Nr. 1013. 58 In Auswahl: GBA, Kirchprobstrechnung, Sign. XXIV, A, 36 und 39. 59 PAL, Kirchenrechnung 1830/31, Nr. 888. 60 Gemeindearchiv Lana, Gemeinde-Ausschuss- sitzungs-Beschluss vom 25. März 1890. 61 Nachlass Eduard Gruber, Hermann Wieser: Liber Status animarum in Parochia Leoniana, (d. h. Seelenbeschreibung der Pfarre Lana), 1879, fol. 60. 62 Nachlass Eduard Gruber, Lana, Notizen. 63 Vgl. Grass, Pfarrei

und Gemeinde (wie Anm. 42), S. 107-111. 64 Elias Markhart: Chronik der Pfarre Lana 1823- 1905, PAL, Nr. 1286, fol. 54/55. 65 GBA, Kirchprobstrechnung, Sign. XXIV, A, 35. 66 Für Auskünfte und Hinweise zu diesem The ma danke ich besonders Christof Grassmayr, Innsbruck. 67 Zu den campanologischen Fachausdrücken siehe Carl-Rainer Schad: Wörterbuch der Glo ckenkunde, Stichwörter zur Campanologie mit Erläuterungen und Literaturhinweisen, Bern- Stuttgart 1996, hier Stichwort „Drehen'/ S. 17. 68 PAL

9
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_05_2008/Schlern_2008_05_01_122_object_6018888.png
Page 122 of 280
Date: 01.05.2008
Physical description: 280
Heft 5/6 Die Napoleonischen Kriege ab 1796 bis zum Tiroler Aufstand von 1809 und der Wiedervereinigung mit den habs burgischen Ländern 1814 brachten auch für die Pfarre Lana einschneidende Ver änderungen. In den Kämpfen der Jahre 1796-1798 standen Pfarrer Johann Bap tist Benin, seine Kooperatoren und die Geistlichen der Nachbargemeinden mit den Landmilizkompanien der Gerichte Stein unter Lebenberg und Niederlana im Einsatz. Als Napoleon den Deut schen Orden in den Staaten des Rhein bundes 1809

auflöste, war Tirol seit dem Preßburger Frieden (1805) bereits zu Bayern geschlagen worden. Die kirchen politischen Maßnahmen trieben die Ti roler Bevölkerung 1809 zum Aufstand, an dessen Ende sich jedoch die Pfarr- geistlichkeit von Lana und Umgebung gegen die Fortsetzung des Kampfes und gegen Andreas Hofer wandte. 148 Mit der Teilung Tirols 1810 fiel die Kommen de Weggenstein in Bozen, von der aus die Pfarre Lana bisher mit Deutschor denspriestern besetzt worden war, an das Königreich Italien

. Der Besitz des Deutschen Ordens wurde eingezogen, die Pfarre Lana lag nun im bayrischen Königreich und unterstand bis 1813 der Diözese Brixen. 149 Die Deutschordenspfarren waren in zwischen mit Weltgeisdichen besetzt wor den, Lana war von 1820 bis 1827 zum Dekanat erhoben und wurde von einem Priester aus dem Deutschen Orden, Franz Scholz (1827-1841), betreut. 150 Nach den Überschwemmungen der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, Viehseu chen, Kriegen und der Choleraepidemie 1836 erholte sich Lana

und mit ihm das kirchliche und kulturelle Leben nur langsam. Trotzdem entstanden im 19. Jahrhundert auf kirchlichem Gebiet bis heute wirksame Strukturen. Erwähnt sei hier die Wiederbelebung des Schwes- teminstituts des Deutschen Ordens und Errichtung des Mutterhauses in Lanegg 1841 unter Franz Scholz 151 und der An kauf des Platzhofes in Mitterlana zur Adaptierung als Spital und Armenhaus durch den Weltpriester Josef Gruber 1843 152 . Eine für Lana nicht unbedeu tende Stiftung für ein Spital hatte bereits Pfarrer Lipp

vor seiner Resignation 1795 gemacht. 153 Mit dem Kauf des ehemals dem Kloster St. Mang gehörenden Mai erhofes in Mitterlana und dessen Adap tierung ab 1855 zu einem Konvent unter der Leitung von P. Peter Riegler konnte der Grundstein zum Aufschwung der Priesterkonvente des Deutschen Ordens gelegt werden. 154 Für die Pfarre Lana war von 1844 bis 1874 der äußerst tätige Alois Stuefer zuständig. Mit Beginn seiner Amtszeit wurde Lana endgültig Dekanatssitz, er veranlasste die erste grundlegende Res taurierung

10
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_05_2008/Schlern_2008_05_01_108_object_6018874.png
Page 108 of 280
Date: 01.05.2008
Physical description: 280
Heft 5/6 Wissenschaft Geschichte garten unter dem Dorfplatz verkaufte, der an eine terra der ecclesie de Leunano grenzte. 35 1235 wird ein dominus Bertolduspres- biter i> ‘ („Kirchenältester“, Priester) 37 bei einem Weingartenverkauf an den obge nannten Prantoch als Zeuge genannt, vier Jahre später erscheint er noch ein mal in derselben Funktion als plebanus (Pfarrer) 38 in Lana 39 , womit ein personal oder räumlich definierter Amts- und Seelsorgebereich 40 vorausgesetzt

werden kann, der mit den genannten Pfarr- rechten verbunden war. Bertholds Be stellung zum Pfarrer von Lana wird über den Bischof von Trient erfolgt sein. Obwohl noch unter dem Bischof Friedrich von Wangen (1207-1218) der Einfluss bei der Besetzung von Pfarren unverkennbar ist, gelang es dem Patron, dem Vogt oder der Gemeinde im Laufe des 13. Jahrhunderts und vor allem im 14. Jahrhundert eine Autonomie im Pfarrbereich auszubauen. 41 Der Patron einer Kirche hatte für ihre Erbauung ge sorgt und diese durch die Pfründe (benefi

(„Kir chenfabrik“ - officium ), welches unmit telbar dem gottesdienstlichen Zweck gewidmet war. Beide Ämter konnten zusammenfallen, wie in der Pfarre Lana, wo dem Vogt das Präsentationsrecht, die Angelobung und Abgaben des Pfarrers für seinen Schutz zustanden. 43 In Lana erscheinen urkundlich die Herren von Lana als Vögte über die Pfarrkirche, deren Anwesenheit Mitte des 12. Jahrhunderts als gesichert an genommen werden kann. Sie standen nachweislich seit ca. 1181 im Gefolge der Grafen von Tirol

von war auch das Vogteirecht über die Pfarre Lana - jedenfalls nimmt dies die familieneigene Überlieferung der ursprünglich edelfreien Familie der Elerren von Lana an und setzt den Er werb dieser Rechte um 1170 an 49 . Die Herren von Lana teilten sich 1236 in die Lanaburger oder später Leonburger genannte Linie, welche auf der Leon burg ihren Sitz hatte und 1462 ausstarb, sowie in die bis heute bestehende Linie Brandis, die sich zur Unterscheidung de Brandicio nannte und die gleichnamige Höhenburg in Niederlana besaß

und zum Beitrag in materiellen Angelegenheiten verpflichtet. 51 Da das Präsentationsrecht als wichtigster Punkt vorkommt, kann in diesem Falle auch vom Patronats recht gesprochen werden. Für die von Karl Horst Praxmarer angegebene Gründung der Pfarre Lana „um das Jahr 1000 [...] als Eigenkirche“ DERSCHLERN 108

11
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_05_2008/Schlern_2008_05_01_115_object_6018881.png
Page 115 of 280
Date: 01.05.2008
Physical description: 280
Geschichte Wissenschaft laut Anton Brandis noch zu Beginn des 17. Jahrhunderts im Chorgewölbe angebracht war. 107 Wappen der Bran dis und der Künigl befinden sich auch im Chor der in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts umgebauten St.-Mi- chaels-Kapelle am Friedhof in Nieder- lana. 108 Als Bauförderer des etwas über zwanzig Jahre vor der Weihe der Pfarr kirche vollendeten Turmes kommen sie aber nicht mehr in Betracht, vielmehr dürften Burghards Onkel, Randold von Brandis (gest. nach 1462

) und Wolfgang von Brandis (gest. 1490), oder sein Vater Burghard (gest. 1476) den Bau finanziell unterstützt haben. 109 Durch diese Be teiligungen am Kirchen- und Turmbau hatten die Herren von Brandis ihren Einfluss als Vögte wesentlich gestärkt. Der wirtschaftliche Aufschwung in Tirol unter Herzog Friedrich IV. und Erzherzog Sigmund, gefördert durch die neu entstehenden Bergwerke und den Bevölkerungsanstieg, boten auch in Lana Gelegenheit zu diesen neuen Bau- und Kunstvorhaben. Markantes Beispiel

ist der für die neue Pfarrkirche von Hans Schnatterpeck geschaffene spätgotische Hochaltar. Bezahlt wurde dieser mit dem beträchtlichen Aufwand von 1600 Gulden, abgeführt in Jahresraten, und mit Weinlieferungen, dem wohl besten Zahlungsmittel, das in Lana damals zur Verfügung stand. Die Sorge um die Aus stattung und Einrichtung der Pfarrkir che durch die Pfarrgemeinde bricht im 16. Jahrhundert nicht ab. So gelingt der Pfarrgemeinde innerhalb von 60 Jahren, zwischen 1526 und 1586, die Anschaf fung von vier neuen

Glocken. Im konträren Verhältnis zu dieser Ausstattungskraft stehen die Klagen gegen die Gesellpriester und die Mise re in der Seelsorge. Für die Pfarre Lana selbst sind Pfründenhäufung, Konkubi nat oder mangelnde Bildung des Kle rus zwar nicht belegt, aber sie müssen vorhanden gewesen sein. Das schlechte Verhältnis der Gemeinde zu den Kle rikern vor Ort zeigt sich auch in der Plünderung des Pfarrwidums bei der Pfarrkirche im Gefolge der Bauernunru hen von 1525 durch von der Gemeinde beauftragte

Fremde. 110 Man hatte wohl damals, wie in an deren benachbarten Pfarrhäusern, nach den Abgabenverzeichnissen der zum Unterhalt für die Geistlichen bestimm ten Pfarrpfründe gesucht. In Lana hat sich das erste vollständige Urbarbuch mit den zinspflichtigen Parteien und ihren Abgaben aus der Hand des Pfar rers Mathias Wetzler erhalten. Es ent hält die Abgaben und den Zehent von Grundstücken und Höfen aus Lana, Ackpfeif, Völlan, der Gegend am Ein gang des Ultentales, Pawigl, Voran und aus Tabland

12
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_05_2008/Schlern_2008_05_01_107_object_6018873.png
Page 107 of 280
Date: 01.05.2008
Physical description: 280
zu. Während sich das Ministerialengefolge der Grafen von Görz-Tirol und von Eppan-Ulten bzw. des Hochstiftes Trient roma nische Burgen wie Lana-/Leonburg, Brandis, Braunsberg oder Mayenburg auf Anhöhen errichtete 20 , entstand der bedeutende Freskenzyklus in St. Mar- gareth 21 ; und dies noch bevor diese aus welfischem oder königlich-staufischem Hausbesitz stammende Kapelle mit ihren Besitzungen am 5. Februar 1215 vom Stauferkaiser Friedrich II. (1212 bis 1250) dem Deutschen Orden geschenkt wurde. 22 Damit traten in Lana zwei

be stimmende Gruppen auf: Einerseits je ner geistliche Orden, der um 1190 zur Zeit des 3. Kreuzzuges vor Akkon als Spitalbruderschaft gegründet worden war und bereits 1202 in Bozen Fuß ge fasst hatte 23 , spätestens 1430 die Pfarre Lana mit Ordensgeistlichen versah 24 und diese bis zum heutigen Tag betreut; andererseits der Staufer Friedrich, der nach dem Aussterben der Welfen die Hoheit über das Land und die ehemals welfischen Ministerialen im Raum von Lana erhielt. 25 In Lana scheinen

sich mit dieser Schenkung bestimmte Inter essenssphären gekreuzt zu haben, denn die Brüder Rodengherius und Odericus lb von der Gufel 27 machten in der Folge dem Ordensbruder Friedrich, Provisor des Deutschordensspitals in Bozen, den Zehent der St.-Margarethen-Kapelle streitig. Nach Bann und Nichtbefol gung eines Urteilsspruches verzichte ten sie aufgrund der Intervention des Trientner Bischofs im August 1234 auf den Zehent, leisteten Schadenersatz an Bruder Friedrich und trugen die Pro zesskosten. 28 Die Pfarre Lana

man in Tirol erst im 12. Jahrhundert, als bestimmte Eigenkirchen meist durch Schenkungen der jeweiligen Eigentümer an die Bischöfe übergegangen waren. 34 In diese Zeit fallen auch die urkund lichen Erstnennungen von Tiroler Pfar ren, für Lana z. B. 1231, als Konrad von Summersberg dem Leutold, als Vertreter des Prantoch von Lana, einen Baum- DER SCHLERN 107 Heft 5/6

13
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_05_2008/Schlern_2008_05_01_263_object_6019029.png
Page 263 of 280
Date: 01.05.2008
Physical description: 280
Geschichte Wissenschaft • Joseph Mulser, Schmiedmeister in Lana: 1746. • Joseph Heel: 1757/58, 1762 und 1763. • Franz Pircher in Niederlana: 1758/59, 1763. • Jakob Heel: 1764, um 1767, 1770-1772, 1779/80. • Marx Schallen um 1767. • Jakob Zuweg in Niederlana: 1772, 1779/80 als ebenmäßig bezeichnet, 1793/94, 1795/96. Seit ca. 1801 Schmiedmeister. • Lorenz Platter, Schmied am Kofel: 1781/82, 1783/84, 1785/86, 1789. • Johann Pichler, Schwarzschmied in Mitterlana, Schmiedmeister: 1789/90, 1795

/96, um 1797-1800, 1818. • Johann Egger, Stegerschmied in Prissian: 1791/92, 1793/94. • Joseph Fieg in Mais: um 1809-1811. • Joseph Steinlechner in Bozen: 1818. • Joseph Egger, Schmiedmeister in Niederlana: zwischen 1820-1872 häufig er wähnt. • Johann Brader, Schmiedmeister in Bozen: 1845. • Alois Egger: 1897. Schlosser • Stefan Schnurpam von Praunegg 97 : 1588. • Gail, Schlosser in Lana: 1591, 1596. • Balben, Schlosser in Lana: 1593/94. • Matheus Nüeberle: 1604. • Hans Zenner(?) am Gries in Lana: 1608

. • Georg Gräber in Meran: 1610-1612. • Sebastian Pühler am Gries in Lana 98 : 1671, vielleicht 1689. • Michael Schirmann, Schlossermeister in Lana: um 1718/19. • Anton Holzknecht, Schlossermeister: 1746. • Franz Geiger: 1760/61, 1765. • Thadeus Jegg, Schlosser- und Uhrmachermeister in Lana: 1771-1772, ab 1779/80 vor allem als Uhrmacher tätig, 1781/82, 1784/83. • Rochus Fröhlich, Schlossermeister: 1774-1776, 1779/80, 1781/82 als ebenmä ßiger Schlosser bezeichnet, 1784/83. • Joseph Paulmichl: um 1801

/02. • Johann Jegg in Lana: 1835/36. Uhrmacher • Michael Hafner, Meister: 1586. • Hanns May(s)er aus Brixen: 1599 ca. • Caspar Carl in Bozen: 1604. • Christoff Khlockher/ Khlöcken aus Parthenkirchen": 1626, 1628. • Uhrmacher in Meran: 1632, 1645. • Hanns Jaisen, Meister in Bozen 100 : 1652. • Jakob Hainrich, Meister in Bozen 101 : 1652. • Martin Pirchler [!] in Bozen 102 : 1658. • Georg Puecher: 1671. • Georg Groß, Uhrmacher und Schlosser in Bozen 103 : 1692. • Part Schuester: 1739. • Michael Wißer 104

14
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_05_2008/Schlern_2008_05_01_227_object_6018993.png
Page 227 of 280
Date: 01.05.2008
Physical description: 280
Geschichte che für die neue, nun 64 Zentner und 25 Pfund 8 schwere Glocke eingeschmol zen wurde. Die Kosten beliefen sich auf 319 Gulden; 55 Gulden davon waren sogleich zu erlegen, in drei weiteren Jah resraten jeweils 88 Gulden. 9 Mit der großen Glocke verbindet man in Lana den, für zahlreiche ande re große Glocken Tirols bekannten und abgewandelten Spruch: „Anna Maria heiß’ ich , alle Wetter weiß ich, alle Wetter vertreib’ ich, im Niederlananer Kirchturm bleib’ ich. “ Ausgehend

von diesem Spruch, der auf diese Glocke übertragen wurde, fällt gelegentlich der Übername „Anna Maria“. Doch kennen die Kirchprobst- rechnungen für diese Glocke nur den Namen „Große“. Ihr wurde und wird als Wetterglocke einige Bedeutung zuge schrieben, und da die Legende berichtet, dass eine Kuh mit ihren Hörnern sie im Moos ausgegraben habe, wurde sie mit der Bezeichnung „Lananer Mooskuh“ versehen. 10 1552 kam es zwischen Lana, Tisens und Ulten einerseits und dem Glo ckengießer Pettrus Sermond von Burmbs

“-Glocke bezeichnet, da sie zum Aue Maria leiten gebraucht wir- det n und 1644 erstmals Zehnergloggen genannt, da sie auch um zehn Uhr ge läutet wurde 14 . Doch scheint sich die Pfarrgemein- de in Lana vom Gießer nach dem Guss nicht sehr friedlich getrennt zu haben. Denn am 1. Oktober 1559 bestätigte Joseph Treyz, kaiserlicher Diener und Richter der Kupferschmiede, Kalt schmiede, Glockengießer, Hafengießer und Pfannenschmiede in der Grafschaft Tirol, dass er von Hanns Nidermair, Baumeister

der Pfarrkirche zu Nieder- lana, 20 Gulden eingenommen und empfangen habe, welche die Gemein de dem Meister Petter Sermunt, wohn haft in Trient, für die gegossene Glo cke schuldig geblieben war. Sermond hatte zugesagt, die 20 Gulden ein Jahr lang bei der Pfarrgemeinde in Lana als Gewährschaft (Garantie für Sachmän gel) anliegen zu lassen. Aber Sermond verhielt sich vngepürlich und wider eines ersamen Hantwerchsfreihaitd und wegen Eidbruch gegenüber dem landeshaupt- mannischen Verwalter Sygmunt Wod- schen

und dem Landrichter von Meran hatte er sich schuldig gemacht und wur de bestraft. 15 Diese Angelegenheit wird der Pfarr gemeinde noch in Erinnerung gewe sen sein, als sie 1586 beim heimischen Glockengießer Jakob Hofer die „Dritte“ und letzte Glocke des 16. Jahrhunderts in Auftrag gab. Über den Glockengießer Jakob Hofer aus Lana, den Glockenguss und das soziale Umfeld sind wir außer ordentlich gut informiert. Jakob Hofer war der Sohn des Simon Hofer, ebenfalls als Glockengießer von 1566-1587 nachweisbar

15
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_05_2008/Schlern_2008_05_01_264_object_6019030.png
Page 264 of 280
Date: 01.05.2008
Physical description: 280
Heft 5/6 Wissenschaft Geschichte • Anton Winkler: 1868. • JosefSader: 1874. Zinngießer • Georg Schnellersrieder, Meister des Zinnhandwerks von Aibling im untern Bay ernland 106 : 1582. • Zinngießer und Kandier in Meran: 1582, 1586. • Zinngießer oder Kandier auf Völlan: 1674. • Andre Hueber, Zinngießer in Lana: um 1688. • Zinngießer in Meran: 1762. Spängler • Anton Diseny: 1760/61. • Martin Wexlperger: 1760/61. Zimmermänner • Melcher: 1569. • Cristl: 1580. • Ulrich Fraiß von Tirol: 1580?, 1582

/68 seine Söhne Valtin und Christian Sedlmayr. • Mathias Grueber in Lana: um 1685, 1692, 1693, 1738? • Nikolaus Pucher: 1701-1702. • Georg Gogh 1708, repariert 1709 das Turmdach. • Hans Troger von St. Walburg in Ulten: Von ihm werden 1746 und 1751 Schin deln für das Turmdach gekauft. • Georg Schuster/ Schuester, Zimmermeister aus Lana: 1746, 1748 ca., 1750/51, 1757/58, 1760/61 und 1762, wo das Turmdach gänzlich neu erbaut wird. 108 • Feistl: 1763. • Mathias Schuster, Zimmermeister aus Lana: 1772, 1781

/82, 1785/86, 1789. • Matthias Prunner, Zimmermeister: 1772. • Johann Aberhammer: 1787/88. • Mathies Niess: 1787/88, 1789/90. • Valtin Peer: 1795/96. • Johann Probst, Zimmermeister: 1820-1826 öfters erwähnt. • Georg Ludwig: 1870. • Johann Esser: Vor 1877/78 erneuert er das Turmdach. Tischler • Sivert Heggenstaler: 1604. • Georg Hauser in Lana: 1693. • Florian Laimhofer, Tischlermeister: 1772. • Johann Mayrhofer, Tischlermeister in Lana: 1772. DERSCHLERN 264

17
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_05_2008/Schlern_2008_05_01_106_object_6018872.png
Page 106 of 280
Date: 01.05.2008
Physical description: 280
Wissenschaft Geschichte Die Pfarre Lana - Ein Abriss Von Simon P. Terzer Von der Christiani sierung im 5. Jahr hundert bis zum 14. Jahrhundert F ür die Geschichte der Deutschor denspfarre Lana liegt bisher keine umfassende Darstellung, wie für die ebenfalls dem Deutschen Orden inkorporierten Pfarren Sarnthein 1 oder St. Leonhard in Passeier 2 , vor. Sehr wohl hat 1887 Graf Anton Brandis den für die Pfarre Lana bezeichnenden Vogteistreit zwischen seiner Familie und dem Deutschen Orden

aufgearbeitet 3 . In umfassenden Beiträgen haben sich Eduard Gruber 1984 4 und Christoph Gufler 1997 5 zur Pfarrgeschichte geäu ßert, und mit dem Sammelband „La na Sakral“ 6 hat Lana das bisher letzte „unentbehrliche Werk“ für die Pfarrge schichte erhalten, wie es Dekan P. Peter Lantschner OT und der Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, Richard Andreatta, im Vorwort formulierten. Der folgende Abriss kann deshalb nur Eckpunkte und Entwicklungslinien der Pfarrgeschichte aufzeigen, ohne we sentlich neue Aspekte

Kultstätte wissen wir wenig. Ob bereits ein Priester - wie in anderen kleineren Ortschaften - einge setzt war, welcher die Bevölkemng seel sorglich betreute oder die Christianisie rung durch wohlhabende Leute erfolgte, die auf ihrem Grundbesitz Kirchen gründeten, bleibt offen. 11 Sicher lag das Gebiet bereits im Einflussbereich der Trientner Bischofskirche 12 , zu der die Pfarre Lana bis 1964 gehörte. Mit den Frankeneinfällen ab 536/37 und den anschließenden kriegerischen Auseinandersetzungen im Etschtal

18
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_05_2008/Schlern_2008_05_01_109_object_6018875.png
Page 109 of 280
Date: 01.05.2008
Physical description: 280
St. Michael 4 Pfarrsprengelgrenzen Burgkapellen Pfarrkirche Lana mit Nebenkirchen Kirchen und Kapellen des Deutschen Ordens Höhenburgen und AA Av. Ruinen Tisens Pfarrkirchen und Neben kirchen außerhalb des Pfarrsprengels von Lana 1 Km der Grafen von Flavon 52 und damit in Folge mit einem Patronat in der zwei ten Hälfte des 12. Jahrhunderts - frag lich, ob unter den sich zurückziehenden Grafen von Flavon oder eher den neu auftretenden Herren von Lana - wird kein Nachweis angegeben. Lediglich eine Aussage

. Spätestens im 15. Jahr hundert gehörten, neben dem sich auf mehrere Siedlungspunkte aufteilenden Ort Lana, die Höfe am Völlaner Mit telgebirge, das äußere Ultental bis zur Burg Eschenlohe, der Weiler Pawigl, die am linken Etschufer liegenden Dör fer Burgstall und Gargazon sowie auch einige nordwestlich gelegene Höfe in Voran zum Pfarrsprengel (Karte l). 55 In Voran hatten die Brandiser und Lanaburger Höfe aus der Hand ihres Trientner Lehensherren bekommen: 1321 verkaufte Berchtold von Lanaburg

mit der Zustimmung seines Lehens herren das trientnerische Lehen Asse/ 56 bei Voran 57 , 1338 sagte derselbe aus, dass die Höfe auf Voran, welche denen von Brandis und Lanaburg gehören, Lehen vom Bischof von Trient seien 58 , 1341 belehnte Bischof Nikolaus von Trient Brandhoch von Brandis mit drei Höfen auf Voran 59 , 1391 waren dort bereits sie- Karte 1 Sprengel der Pfarre Lana um 1460.

21