11,094 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1906]
¬Das¬ Villnöstal und seine Umgebung : unter besonderer Berücksichtigung von St. Peter, Gufidaun, Bad Froy, Brixen und Klausen, Schlüter-, Plose- und Regensburgerhütte.- (Roth's illustrirte Führer ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/152675/152675_24_object_5765253.png
Page 24 of 123
Author: Deutscher und Österreichischer Alpenverein. Sektion (Dresden) / hrsg. unter Mitwirk. der Sektionen des D. u. Oe. A. V. Dresden, Regensburg und Brixen
Place: Gießen
Publisher: Fleischel
Physical description: 116 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Villnösstal ; f.Führer
Location mark: II 4.692
Intern ID: 152675
A. Von Klausen aus in das VillnÖstal. 1, Klausen als Ausgangspunkt in das VillnÖstal. (Einw. 702. Höhe 525 m.) Gasthöfe: Lamm, Krone, Engel, Post, Bär, Krautgärtner, Traube, Rose, Rössl, Stampfl, Mondschein, Stern, Schlüssel, Adler, Zum kalten Keller. Café: Café zum weißen Kreuz (H. Rauter) (Das Klauscner , Batzenhäusel). P r i v a t w o h n ungen: Villa Sabiona. Apotheke: Karl Pacher. Klausen, ladin Cluses (ad Cl usas) war seit der Urzeit bis 1856 die Hauptstation Grodens

, die mit dem obgenannten Troi pajan (d. h. Heiden- oder Gausteig) in Verbindung stand. Der Felskopf von Sabiona (Säben) war nachweisbar schon in der jüngeren Steinzeit von Figuren bewohnt. Während der Römerherrschaft • „im Gebirge" (ca, 15 vor dir. bis ca. 450 nach Chr.- war Klausen eine wichtige Zollstätte an der Süd grenze Rätiens (vgl. den Namen „Bran-Zoll" und das urkundl. „teloneum ad CI usas sub Sabiona"). Als hervorragenden Päch ter des „illyrischen Zolles" (portorium illyricum) nennen uns römische Inschriften

und „Exvoto-Steine" aus der ersten Hälfte des 2. Jahrh. n. Chr. den reichen Titus Julius Saturninus. Beim Vordringen german. Scharen gegen Süden fanden in der Tal enge von Klausen harte Kämpfe statt, welche in der Heldensage (vgl. Laurins Rosengarten etc.) verherrlicht werden. Im 4. Jahr hundert wurde Säben der erste Bischofssitz Mittel- und Nord tirols (St. Ingenuin), welcher um 990 nach Brixen übertragen wurde. Klausen liegt im schönen Eisaktale. Der Eisak, das wilde Kind des Brenners, durchrauscht

das rebenumrankte Tal, zahl reiche Edelsitze, alte Burgen und Ruinen schmücken dasselbe. Auf schroffen Felsen, hoch über Klausen, liegt das Kloster Säben, das Wahrzeichen Klausens, sein vornehmster Schmuck, dessen Anblick Jedermann entzücken muß. Das alte Städtchen Klausen macht mit seinen altertümlichen erkergeschmückten Häusern, die uns an vergangene Jahrhunderte mahnen, einen freundlichen anheimelnden Eindruck. Im Westen rücken die Sarntaler Alpen knapp an die Stadt heran, im Osten die waldumgrünten Vorberge

der Dolomiten. Das Tal ist bei Klausen ziemlich eng (daher der Name Klausen), der Schienenstrang, die Straße und der Fluß füllen die Tal sole an manchen Stellen vollkommen aus. Klausen liegt ange-

1
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1907
Gemeindelexikon von Tirol und Vorarlberg : bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900.- (Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/509183/509183_175_object_5698816.png
Page 175 of 280
Author: Österreich. Statistische Zentralkommission / hrsg. von der k.k. statistischen Central-Commission
Place: Wien
Publisher: Verl. der k.k. Hof- und Staatsdruckerei
Physical description: X, 229, 40 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 118.379/8
Intern ID: 509183
Bozen: Kastelrutli, Klausen, Keuinnrkt, tinnitimi. Sanitiitsdistiikte. Bczirksliaupt in an n sch allen. Standorte der Schulen, bezw. Sanitiits- geineinden. Standorte der röm.-katli., Matrikelstellen, j Gericlitsbczirke, Ortsgcmoinden zu welchen die nebenstehenden Ortsgenieinden gehiiren III. GB. Kastelruth. Christina, Set. Christhia, Set. 'Kastelruth. — .Michael, Set. Cliristina, Set. Christina. Set. A. j (Gm. Kastelruth). — Oswald. Set. (Gin. Kastelruth'). — fKastclruth 5. — Pnfels

zu Oberaiclia (0. u. Gm. Völs) X. — Tiers zu Aut'crkirchen (Gm.Tiers) o. V olkenstein Wolkciistein. — Cliristina,Set. Christina, Set. Christina, Set, A. IV. GB. Klausen. fBarbian. — Kollmanu (Gm. Barbimi < Barbian). — Uotlnvanil (0. ( Lengstein. Gm. Ritten). Waidbrnck Barbian 5. — Kollnnuni (Gm. Barbian) A. Fcldthurns Feldtiumis. l'ehltlmnis o. — Latzlons 5. Gufidaun Gufidaun. — Gufi dann A. Klausen Klausen: 2 E. Klausen (SG) Klausen 5. ( Lajen. — Albiuns (Gm. /Lajen 3. — Poter, Set. hinter Lajen

(Gm. ( Lajon)i. — Klausenà. — Waidbrnck (è). Lajeii 1 Lajen i. —Beter. Set. hinter | La]e» (Gm. Lajen). — ( Klausen: 2@. — Waidbrnck. Waidbrnck Latzfons /Latzlons, — Verdings (Gm. Latzfons 3. — Klausen o. \ Latzlons). — Klausen: 2 EL Tlieis Tlieis Theis o. — Gufidaun A. Villanders Villanders. — Klausen: 2 0. Villanders 5. — Klausen S. Villnfjs Peter, Set. (Gm. Villilüsi. — /Villnös -zu Peter, Set, (Gm. Villnös] 3. — \ Ai'ers (BII. Brixcn)(S). Waidbrnck 'Waidbruck. Waidbrnck Waidbrnck (5). V. GB. Neumarkf

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
(1820/21)
[Nachrichten von Geschichtsforschern, von Säbens Lage, und seinen ersten Bischöfen, Cassian, Lukan und Ingenuin. Die Kirche Säben, mit den Kirchen Germaniens vereinigt].- (Kurzgefaßte Nachrichten von der Kirche Säben und Brixen ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/222450/222450_129_object_5721109.png
Page 129 of 611
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: getr. Zählung
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Kirchengeschichte
Location mark: I 103.417/1
Intern ID: 222450
dem dazu gehörigen Zoll, auch nachdem das Schloß bereits dem Bistyofe war geschenket worden, noch Vorbehalten; doch Laifer Konrad II. überließ auch Klausen mit der ganzen Grafschaft, die vorhin Graf Welf besessen hatte', dem seligen Hartwig, Bischöfe zu Brixcn im I. 1027 ; und obschon die Schenkung der. Grafschaft selbst nicht sogleich in ihrer ganzen Vollständigkeit Statt hatte, wurde doch im folgenden Jahr die Schenkung von Klausen mit dem Zolle an das brirnerfche Hochstift erneuert

, und von dort an blieb Klausen so wie Säben bis zur jüngst erfolgten Sekularisation unter fürstlich - bripier'scher Regierung. Die Seelsorge in Klausen scheint, so lang die Bi schöfe in Säben wohnten, durch diese selbst, und ihre Geistlichkeit, nach übertragenem Sitze durch dm Pfarrer zu Latzfons, auf dem Berge über Gäben, verwaltet worden zu seyn. Da im I. 1206 Konrah von Rodank, Bischof zu Brixen, ein Spital zu Klau sen errichtete, vereinigte er mit demselben die Pfarre zu Latzfons und Klausen, und vertraute

dem Ver walter des Spitals auch zugleich die Seelsorge für beyde Orte an. Erst im I. 1453 wurde nach Latzfons wieder ein eigene? Priester unter dem Rahmen eines Frühmeffers verordnet, und diesem die Aushülfe in scelsorglichen Werrichtungen anempfohlen, endlich im I. 1685 die Seelsorge selbst, doch mit einiger Ab hängigkeit gegen den Spitalverwalter, oder Pfarrer zu Klausen übertragen. Sowohl Klausen mit Latz fons , als auch der ehemalige Bischofsitz Gaben wur den im I. 1818 von dem brixnLr'schen

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1906]
¬Das¬ Villnöstal und seine Umgebung : unter besonderer Berücksichtigung von St. Peter, Gufidaun, Bad Froy, Brixen und Klausen, Schlüter-, Plose- und Regensburgerhütte.- (Roth's illustrirte Führer ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/152675/152675_11_object_5765240.png
Page 11 of 123
Author: Deutscher und Österreichischer Alpenverein. Sektion (Dresden) / hrsg. unter Mitwirk. der Sektionen des D. u. Oe. A. V. Dresden, Regensburg und Brixen
Place: Gießen
Publisher: Fleischel
Physical description: 116 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Villnösstal ; f.Führer
Location mark: II 4.692
Intern ID: 152675
Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort des Verlegers 1 Formular zur Einsendung von Berichtigungen 3 Inhaltsverzeichnis 5 I. Einleitung 8 II. Allgemeine Vorbemerkungen (Post-, Telegraphen- und Telephonwesen, Zugverbindungen, Zollabfertigung) . . 12/13 Bergführertarif für das Villnöstal ........ 14/15 III. Zugänge zum Villnöstal 17 A. Von Klausen aus in das Villnöstal 18 1. Klausen als Ausgangspunkt In das Villnöstal . 18 2. Von Klausen in das Villnöstal 20 3. Von Klausen nach St. Peter Villnös

, Straßen wanderung ins Villnöstal und Varianten durch das Mittelgebirge 20 4. Von Klausen über Gufidaun und Bad Froy nach St. Peter Villnös 23 5. Nach Bad Froy im Villnöstal ....... 25 6. Von Klausen-Haltestelle Villnös über Theis und St. Valentin nach St. Peter Villnös 26 B. Von Brixen aus in das Villnöstal ....... 28 1. Brixen als Ausgangspunkt in das Villnöstal, von Brixen nach der Plose und von der Plose zur Franz Schlüter-Hütte 28 2. Von Brixen über Albeins nach St. Georg in Afers

4
Books
Category:
History
Year:
1937
¬Das¬ Geschlecht derer von Klebelsberg zu Thumburg.- (Schlern-Schriften ; 35)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GKT/GKT_138_object_3970803.png
Page 138 of 227
Author: Persa, Albert ¬von¬ / von Albert v. Persa
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 205 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Klebelsberg zu Thumburg <Familie> ; s.Genealogie
Location mark: II Z 92/35
Intern ID: 104653
4 Elisabeth (LisI, Litti), geb. Innsbruck 1920 V. 17. 5 Johannes (Hans), geb. Innsbruck 1923 XII. 26. 6 Nikolaus Dicter, geb. Innsbruck 1928 XII. 14. Sohn d. Christoph (XI-19): XII. 8 Ernst, geb. Hall 1883 I. 25.; Dr. med., Direktor d. Landesheilan stalt in Hall i. T. 13 Verm. Hall 1928 X. 31.: Herma Bartl, geb. Hall 1908 X. 16. Tochter d. Ernst (XII-8): XIII. 7 Astrid Renata, geb. Hall 1929 X. 16. Stammtafel C. Zweig in Klausen: Kinder d. Johann Albuin (VIII-18): IX. 4b Johann Nep. Petrus

Josef, geb. Klausen 1751 X. 8. 49 Maria Anton Josef (Albuin) Johannes, get. Klausen 1753 II. 8.; 1776, 1778, 1779; fstl. Hofrathssekretär. 1782, 1783— 1808 Stadtrichter zu Klausen; Richter zu Verdings, Latzfons u. Vel- thurns, Stadthauptmannschafts-Verwalter. 1796 Hauptmann d. Klau- sener Schützenkompagnie, erhielt gr. Ehrenmedaille für Affaire vor Mantua. 1808—09 Milizhauptmann in Lillian. 1814 Pfleger u. Landrichter in Br ixen. 1818 Richter in Jenesien u. Bozen. Kgl. bayr, Landrichter in Klausen

) war Theolinde v. Gastei ger, verm. v. Hebenstreit, welche Hermann von Gilm in seinem Gedicht-Cyklus «Theodolinde» verewigte. 50 Maria Anna Cater in a Rosalia, get. Klausen 1754 IX. 7. f Bri xen 1-817 IV. 3. Ledig. 1755. ( 709 .) 51 Maria Clara Elisabeth (alias Maria Anna), get. Klausen 1755 X. 26. 1790. 52 Maria Alois Felix Albuin, get. Brixen 1757 IX. 8. Stadtpräfect u. Hof rath (?), 53 Maria Salome Franciska, get. Brixen 1759 XI. 19.; t Innsbruck 1833 XI. 19.; 1890; Verm. Franz Stebele v. Sillfeld

, k. k. Major, S. d. Anton u. einer v. Gasteiger, 54 Johann Philipp Neri, get. Brixen 1760 X. 9.; 1781 ein- u. aus getreten: Acolytus Fr. Justinian. 1784 VII. 4. Priester; 1792 Kooperator Klausen, dann bis 1803 Benefiziat in Bruneck. 1803 nach Klausen. 1824 daselbst Stadtpfarrer u. Dekan. 1834 resigniert, jubilans, wohnt in Brixen.

5
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1906]
¬Das¬ Villnöstal und seine Umgebung : unter besonderer Berücksichtigung von St. Peter, Gufidaun, Bad Froy, Brixen und Klausen, Schlüter-, Plose- und Regensburgerhütte.- (Roth's illustrirte Führer ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/152675/152675_3_object_5765232.png
Page 3 of 123
Author: Deutscher und Österreichischer Alpenverein. Sektion (Dresden) / hrsg. unter Mitwirk. der Sektionen des D. u. Oe. A. V. Dresden, Regensburg und Brixen
Place: Gießen
Publisher: Fleischel
Physical description: 116 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Villnösstal ; f.Führer
Location mark: II 4.692
Intern ID: 152675
Zugverbindungen nach dem Stand von 1906, (Siehe auch Kursbuch.) Züge, die in Klausen halten: I. Vo n Norden nach Süden. Schnellzug 4.45 früh Personenzug 6.19 früh Personenzug 10.9 früh Personenzug 3.38 nachm. Schnellzug 6.12 nachm. Personenzug 10.49 abends Im Sommer vorn 1. Juni Lokalzug 3.30 nachm. (Lokalzug verkehrt von Franzensfeste nach Bozen.) II. Von Süden nach Norden. Personenzug 2.6 nachts Personenzug 7.19 früh Schnellzug 9.24 früh Personenzug 12.29 mittags Personenzug 4.5 nachm

. ' Schnellzug 11.34 nachts Im Sommer vom 1. Juni Lokalzug 7.52 abends (Lokalzug verkehrt von Bozen nach Franzensfeste.) Die Züge, die an der Haltestelle Villnös halten, sind unterstrichen. Postoninibus-Fahrt Villnös — Klausen. Vom I. Juni bis 30. September. Ab- und Rückfahrt vom und zum Gasthaus „Kabis* St. Peter im Villnös. Abfahrt .... 9.15 vorm. \ Klausen Bahnhof ab 3.50 nachm. HalfestelleVillnös ab 4.42 „ Villnös an . . . 6.50 abends Haltestelle Villnös an 10.30 Klausen an . . . 11.- Preise: Villnös

Klausen Kr. 2.— , Klausen —Villnös Kr. 3 Freigepäck 3 Kilo, Uebergewicht per Kilo 4 Hellei.

6
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1846)
Tirol und Vorarlberg : statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen ; in 2 Theilen ; 2, 2, 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/408751/408751_422_object_5762488.png
Page 422 of 595
Author: Staffler, Johann Jakob / von Johann Jakob Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: S. 548 - 1137
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: II 300.551/2,2,2
Intern ID: 408751
schreibt der Kirche von'Lazfons ein. sehr hohes Mer zu. Urkundlich wissen wir nur, daß dort um die Mitte des 12. Jahrhun derts, bereits ein Gottesacker, das ziemlich sichere Kennzeichen einer ■ Pfarre, bestanden; daß dann in der Mitte des 15. Jahrhunderts Gäben mit seiner ehemaligen Kathedrale unmittelbar zur St. Jakobs- ..Pfarre nach Lazfons und nur mittelbar durch dieses zur Pfarre Klau- ftn gewiesen war. (S. Sinacher's Beitr. Bd. IV. S. 28.) Daß die Pfarre Lazfons nebst jener von Klausen

dem vom Bischöfe Konrad 1208 gestifteten Spitale zu Klausen einverleibt, und von dessen Ver walter und Pfarrer besorgt worden, hat die geschichtliche Bemerkung zur Stadt Klausen bereits erwähnt. (Die Unterrichteten in Klausen sind jedoch diesen Angaben entgegen/ und behaupten, daß in Lazfons me eine Pfarre bestanden.) Lazfons hatte hiernach 245 Jahre keinen eigenen Priester. Erst im Jahre 1453 wurde durch Beiträge der Ge meinde und der Kirche, an der dortigen Pfarre cm Frühmeß - Benesi- cium gestiftet

;, der dabei angestellte Priester dann 1570 auch zum Predigtamte und 1682 zur vollständigen Seelsorge authorffi'rt, jedoch immer nur im Namen des Pfarrers vön Klausen. (S. Sinacher's Beiträge Bd. iv.'S. 38 u. 39.) Vermöge einer vorliegenden Ori ginal-Urkunde von 1683 hat Bischof Paulm die Errichtung einer neuen Kaplänei zu Lazfons verordnet; 'zugleich aber auch. die Rechte und Verbindlichkeiten des Frühmessers bestätiget. Auch in dieser Urkunde wird der Berg Lazfons als zur Pfarre Klausen gehörig

bezeichnet. Darum wird der dortige Seelsorger dermal noch', Vikar genannt. Des sen Ernennung geschah ursprünglich vom Spitalverwalter in Klausen, dann vom Domkapitel und seit 1803 vom Landesfürsten. Die gegen wärtige Pfarrkirche zum heil. Jakob wurde 1523 gebaut; die alte soll 61 *

7
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1846)
Tirol und Vorarlberg : statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen ; in 2 Theilen ; 2, 2, 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/408751/408751_411_object_5762477.png
Page 411 of 595
Author: Staffler, Johann Jakob / von Johann Jakob Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: S. 548 - 1137
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: II 300.551/2,2,2
Intern ID: 408751
Burg 8nbiann, am Fuße des Schloßberges zur gänzlichen Sperrung des Thales Gebäude aufzuführen. Welche Schicksale-Klausen in den ältesten Zeiten hatte, und. in wie fern diè 'Permuthung Einiger, als wäre dieser. Ort bei der Völkerwanderung von den Hunnen zerstört worden,. Glauben verdiene, läßt sich bei dem Abgänge jeder geschichtlichen Rachweisung nicht ermitteln. ' Indessen ist'es sehr wahrscheinlich, daß derselbe das Los von Sabiona theilte. — Klausen gelangte früh schon an die .Fürstbischöft

von. Brixen. Im Archive derselben wird eine Urkunde verwahrt, vermöge welcher sKàiftr. Konrad U., im. .Jahre. 4027 dem Bischöfe Hartwig von Brixen die. ehevor einem, gewissen Welf anver- traute Grafschaft von-Klausen unter Sab'Uma, woder Lricnter- dem Brixener-Wsthumsspreiigel sich scheidet, -bis weit in das Innthal hinein-als Geschenk überläßt. / Diese Schenkung bestätigt 1040 König Heinrich.lil. dem.Bischofe/Popo (nachhin Papst Damasus n. ) ^it der - ausdrüMchen Bemerkung: «Klausen unter Gäben

.» / So wurde diese Stadt von den Brixener-Bischosen verwaltet bis zum Jahre 180.3, " ; als die. weltliche Herrschaft ihnen gänzlich abgenommen und dem Hause Oesterreich übertragen ward. — Ueber, die Entstehung der St. Andreas-Kirche ist nichts sicheres bekannt; mach einer Aufschrift an derselben siele der Bau' in das . Jahr 1434, allein gewiß war die ser nicht der erste. Die Seelsorge iw Klausen wurde ohne Zwei fel , so lange die Bischöfe in Gäben residirtön, 'durch diese selbst und ■ ihre Geistlichkeit

; dann aber, nachdem der (Bischofssitz nach Brixen ' übertragen worden, wie die Geschichtforscher erzählen, (durch den Pfar rer von (Lazfons verwaltet. Nach einem Mafluscript des Andrä Brun- •; ner, Pfarrers und Spitalverwalters ' zu Klausen, vom Jahre 1426, m welchem sich^ dieser auf Urkunden bezieht, war 1203 der Bischof Konrad von Brixen. Stifter der Kirche zu den zwölf Aposteln und des Spitales in der Au, außerhalb der' Stadt Klausen ,'der sie «mit gro ßer Andacht und sorgfältigem Fleiße, erbauet, gestiftet

9
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1936
Geschichtskunde der Gewässer Tirols.- (Schlern-Schriften ; 32)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GKGT/GKGT_467_object_3960215.png
Page 467 of 523
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 510 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Gewässer ; z.Geschichte
Location mark: II Z 92/32
Intern ID: 104633
III, 7. — Die Eisackbrücken von Sulfersbruek, Klausen, Waidbruck. Eisackbrücke, welche südlich der Stadt beim Kapuzinerkloster über den. hier mit der Rienz bereits; vereinigten Eisack führt, bat nach Burglecbner um 1600 noch nickt, wohl aber nach etwas späteren Stichen (Eerd. F. 7343 u. W. 9312) und nach Anich um 1770 bestanden. Die Landstraße führt von Brisen immer an der rechten Seite des Flusses abwärts bis Blumau ziemlich nahe an Bozen. Die Seitenbäche, die hiebei zu überschreiten

sind, sind meist ziemlich Hein, abgesehen vom Tinnebach bei Klausen, der ein sehr breites, zuweilen überflutetes Sehatterbett hat. Laut der Straßenbeschreibung von 1725 (StA. Ood. 1294 III fol. 34} war diese „Brüggen zu Clausen” 16 Klafter lang und gedeckt. 1896 wurde sie aus Eisen, 32 m lang, neu erbaut, ein Bild der alten Brücke von Lösch im Schiern 8 S. 310. Es waren aber Verbindungen auf die andere Seite des Eisack zu den dort auf den Mittelgebirgen und in den Seitentälern liegenden großen Siedlungen nötig

. So wird im Urbar von 1288 genannt ein Hof zu Sulf ansbrukke bei der Mündung des Vilnößtales, Gemeinde Theis, und auch heute noch heißt die hier, 9 km unterhalb Brixen, über den Eisack führende Brücke Sulferbrücke (Tarneilex Axch. öst. Geseh. 109 S. 147; Staffier 2 S. 993). Schon 3 km weiter abwärts führt bei Klausen über den Eisack eine Brücke, „dez Aysaches prukke ze Chlausen” wird 1312 als damals seit längerem bestehend, erwähnt (Stolz, Südtirol Bd. 3/2 S. 112), dann erstmals als „Griespruck” im Jahre 1367

(Tameller Aich. Öst. Gesch. 109 S. 107 f.). Sie hat ihren Namen daher, weil das am linken Ufer des Eisack gegenüber dem Städtchen Klausen gelegene Gelände „Gries” genannt wurde. 1227 befreit Graf Albert von Tirol das dem Kloster Neustift gehörige Eigengut „in loco, qui dicitur Bipa et est ex opposito Cluse de • Sehens” von der Grafsehaftsgewalt (Font. Austr. 34 S. 87); mit diesem „Bipa" dürfte eben das Ufergelände gegenüber Klausen oder Gries gemeint sein. Diese Brücke bedeutet die kürzeste Verbindung

von Klausen und damit von Brixen und überhaupt von Norden her nach Layen und in das Gr Ödental, der Weg über Waid bruck wäre von dorther weiter; sie bestand lange als bedachte Holzbrücke (Bild s. Sehlem 8 S. 290), 1881 wurde sie neu aus Eisen hergestellt (Klausen Gedenkschrift 1921 8. 61). Die Waidbruck, die wieder 5 km unterhalb Klausen über den Eisack führt und zur kürzesten Verbindung von Brixen nach Kastelruth und von Süden her in das Grödental dient, erscheint erstmals 1264 als „pons sive callis qui

10
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1906]
¬Das¬ Villnöstal und seine Umgebung : unter besonderer Berücksichtigung von St. Peter, Gufidaun, Bad Froy, Brixen und Klausen, Schlüter-, Plose- und Regensburgerhütte.- (Roth's illustrirte Führer ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/152675/152675_25_object_5765254.png
Page 25 of 123
Author: Deutscher und Österreichischer Alpenverein. Sektion (Dresden) / hrsg. unter Mitwirk. der Sektionen des D. u. Oe. A. V. Dresden, Regensburg und Brixen
Place: Gießen
Publisher: Fleischel
Physical description: 116 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Villnösstal ; f.Führer
Location mark: II 4.692
Intern ID: 152675
Klausen, 19 schmiegt an die Felsen, auf denen Sähen thront, bildet nur eine einzige lange Gasse; für eine größere Ausdehnung der Stadt wäre auch kein Platz, denn hinter den kleinen Haus gärtchen fließt der Eisak. Klausen ist Sitz eines Bezirksgerichtes, eines k. k. Berg amtes, eines Post- und Telegraphenamtes und ist Schnellzugs station der Südbahn. Mit St. Peter im Villnöstale ist es telephonisch verbunden, im Sommer verkehrt täglich der Stell- wagen nach St. Peter. Es hat zwei

A e r-z t e und eine Apotheke, zahlreiche Gasthöfe, in denen man gute und billige Unterkunft und Verpflegung findet. Besonders empfeh lenswert sind die Gasthöfe: Lamm, Krone, Engel, Post. Sehens wert ist der Kapuzinerschatz, die Gemäldesammlung im Kaffee hause des Herrn Panter (das Kfausener Batzen hä u s e 1) welche Bilder von hervorragenden Künstlern enthält, ferner der alte Rathaussaal im Gasthofe zum Lamm. Partie aus Klausen „Den Führer durch Klause n" von D r. P i t r a erhält man im Geschäft Gailmetzer

, wo auch Photographien und Ansichtskarten in reicher Auswahl aufliegen. Prospekte über Klausen sind im Geschäft des Herrn Prax- marer zu haben, ebenso Photographien und Ansichtskarten von Klausen und Umgebung, daselbst werden auch Auskünfte in Wohnungsangelegenheiten bereitwilligst erteilt.

11
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1846)
Tirol und Vorarlberg : statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen ; in 2 Theilen ; 2, 2, 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/408751/408751_408_object_5762474.png
Page 408 of 595
Author: Staffler, Johann Jakob / von Johann Jakob Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: S. 548 - 1137
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: II 300.551/2,2,2
Intern ID: 408751
Entfernung von derselben in den Eisak. -Dieser Bach theklte den ehemaligen Burgsriedew Kollmann vom gleichnamigen Dorfe. Auf dem Gebirge zwischen Barbian und Ritten hat der Roth wand er- Bach (Röthele-Bach) seinen Ursprungs beschreibt mit seinem süd östlichen Gange die natürliche Gränze zwischen, dem. Landgerichte Klausen und jenem von Ritten. Unfern vom Wirthshause ,, beim Röchele" durchschneidet er die Poststrasse, und verliert sich bald darauf in den Eisak. — Außer diesen gibt

es an der Westseite des Thales noch andere Gebirgsbäche; allein diese sind nur im Früh lings beim Schmelzen des Schnees, oder bei Hochgewkttern im Som mer von Bedeutung. Zu dieser Zeit füllen sie ihr meist tiefes Bett mit Schutt und Gestein, und stürmen öfter sehr verderblich in das Thal herab. In diese Kategorie gehört der Z i gg el graben an der nordwestlichen Gränze des Kreises und des , Gerichtes, dessen Rinnsal in der Regel ganz wasserleer ist. ■ r Der Gerichtsbezirk Klausen zählt 12 Gemeinden: die Stadt

.Klausen in der nördlichen Hälfte des Hauptthales, am rechten Ufer des Eisak; an der Westseite des EisakthaleS reihen sich von Norden gegen Süden größtentheils im Gebirge die Gemeinden: Vel- thurns, an der Gränze der Bripener-Gemeknde Pfeffersberg; ,L a z- so ns unmittelbar ober der Stadt Klausen; westlich von Klausen Villanders, und südlich von Villanders an der' Gränze gegen Ritten Barbian; südöstlich von Barbian in der Ebene an der Postsirasse liegt' die Gemeinde Kollmann. Die Ostseite besetzen

in der Richtung von Norden nach Süden folgende Gemeinden: Theke, Velthurns gerade gegenüber; von Theis östlich ViNnöß im Sektenthale gleichen Namens; südlich von Theis am linken Ufer des FlitzbacheS Gufkdaun; bei der-Mündung des Grödmer-Ba ches in den Eisak an der südlichen Gränze gegen das Kastelruter- Gebiet, fast ganz in der- Ebene, die Gemeinde Waidbruck; öst lich von dieser im Mittelgebirge Lahen, und hinter Layen, am Ein gänge in das Grödener-Thal, St. Peter. 1. Stadtgemeinde Klausen, 775 E. 111

12
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1938
¬Die¬ Gründung der Benediktinerinnenabtei Säben.- (Schlern-Schriften ; 39)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GBAS/GBAS_51_object_3986948.png
Page 51 of 85
Author: Wonisch, Othmar / von Othmar Wonisch
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: IV, 75, [2] S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Säben / Kloster ; s.Gründung ; s.Vorgeschichte
Location mark: II Z 92/39
Intern ID: 104656
Angelegenheiten befaßte sieb das Domkapitel als eigentlicher Pfarrer von Klausen in einer Sitzung am 19, November 1 ). Nachdem seitens des Kapitels Domdeobant Oswald von Mitterbofen und Domherr Kranz Baron von Enzenberg als Vertretung bei dem feierlichen Akt der Klostergründung namhaft gemacht worden waren, wurde beschlossen, ihr ein Dekret einzuhändigen, des Inhaltes, daß sie dabei das Interesse des Domkapitels wahren und nichts Widriges einschleichen lasse, wie auch dem Kanonikus Dr. Jenner

als Stadtpfarrer von Klausen und dem P. Christoph Jäger als Superior von Sähen gewisse Verordnungen bezüglich des Verhältnisses von Pfarre und Kloster schriftlich überreichen solle. Es handelte sich hier wohl um jene Punkte, von denen bereits oben beim Protokoll vom 31. Oktober die Rede war 2 ). Die Verhandlungen mit der Stadt Klausen liegen schon weiter zurück. Am 3. Jän ner 1685 wurden, wie ohen weitläufig berichtet, die Domherrn Caldonazzi und de Zephyris nach Sähen und Klausen abgeordnet, die erste große

Kommissionierung betreffs des neuen Klosters vorzunehmen, hei welcher Gelegenheit sie auch den Auftrag erhielten, den Stadtrat Klausen bezüglich seiner Stellungnahme gegenüber dem neuen Kloster anzuhören. Am 11. Jänner entledigten sich die Herren Canonici ihrer Aufgabe und beauftragten den Dr. Jenner, seine Ansichten über Nutzen oder Schaden der Klostergründung dem Stadtrat schriftlich hekanntzugeben. Dies tat er am 1. Februar 1685 3 ). Am 5. Februar legte die Stadt ihre Bedenken vor, deren Niederschrift

aber nicht erhalten ist. Knapp vor der Verwirklichung der Gründung beschloß das Domkapitel noch einmal, die Stadt Klausen zur Äußerung über ihr Interesse an der Errichtung des Klosters zu veranlassen 4 * ). Jedenfalls war der Stadt rat nicht der gleichen Meinung wie Dr. Jenner. Sie erheben jetzt neuerdings ihre schon früher vorgebrachten Einwendungen, beklagen sich über die von Dr. Jenner vorgenommenen Veränderungen an der Liebfrauenkirche und geben zu bedenken, daß durch das neue Kloster bereits eine Verteuerung

et des Fürstbischofs, das die der Stadt Klausen etwa drohenden Schäden im vorhinein unmöglich machen sollte 6 ). Darnach wurde dem Kloster das Ausschenken des Weines wie überhaupt jede Ausübung eines Gewerbes verboten und die Erwerbung von liegenden Gütern ohne bischöfliche Erlaubnis unwirksam gemacht. Die festgesetzte Zahl der Klosterfrauen dürfe nicht überschritten werden, x ) Prot. cap. 8. 284. *) S. 41. Sie sind nach Acta crectionis Fol. 29 mit 20. November datiert. 3 ) 8. 15. *) 8. 41. 6 ) SA, Fasse

14
Books
Category:
History
Year:
1937
¬Das¬ Geschlecht derer von Klebelsberg zu Thumburg.- (Schlern-Schriften ; 35)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GKT/GKT_168_object_3970862.png
Page 168 of 227
Author: Persa, Albert ¬von¬ / von Albert v. Persa
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 205 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Klebelsberg zu Thumburg <Familie> ; s.Genealogie
Location mark: II Z 92/35
Intern ID: 104653
-gräf lichen Hauses, Hans Ulrich (V-12). Ihre Nachkommen, die ge genwärtig lebenden Sprossen des Brunecker Zweiges, zählen somit zu ihren Vorfahren auch alle jene böhmischen Geschlechter deutschen und slavischem Blutes, mit welchen sich Hans Ulrich und dessen Nachkommen verschwägert hatten. Zweig in Klausen, Alois Joseph Ingenuin’s (VI11-17) Zwillingsbruder Johann Albuin (VI11-18), der Begründer des Zweiges in Klausen, hinterließ seine Witwe Maria Anna, geh. v. Jenner (VIII

- 24) mit 9 noch unversorgten Kindern in solch mißlichen Vermö gensverhältnissen zurück, daß sie um eine Pension nachsuchen mußte, um leben zu können. Der Sohn Anton Josef (IX-49) war gleich seinem Vater fstl. Hob ratssekretär, dann Stadtrichter zu Klausen, Richter zu Verdings, Latzfons und Pfleger in Veiturns, erhielt 1796 als Hauptmann der Klausen er Schützenkompagnie eine große Ehrenmedaille für die Affäre vor Mantua, wurde 1808 Milizhauptmann in Sillian und 1814 Pfleger und Landrichter in Brixen, endlich Richter

von Jenesien in Bozen und schließlich bayr. Landrichter in Klausein. Pensioniert, zog er sich nach Brixen in das erworbene Jöchl’scbe «Haus im Winkel» zurück. Er war der letzte Funktionär des Bis tums in Klausen bis zu dessen Säkularisation i. J. 1803. — 1809 intervenierte Anton gezwungen bei den bewaffneten Bauern von Latzfons und Villanders. Gelegentlich der Zwangsrekrutieruing in Klausen kam er in schwierige Lage. Er galt einerseits als bay risch gesinnt, andererseits als unzuverlässig, war jedoch gut

15
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1907
Gemeindelexikon von Tirol und Vorarlberg.- (Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/128670/128670_91_object_5699012.png
Page 91 of 146
Author: Österreich. Statistische Zentralkommission / hrsg. von der k.k. statistischen Central-Commission
Place: Wien
Publisher: Verl. der Buchh. des Waisenhauses
Physical description: X, 229, 40 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Tirol ; s.Gemeinde ; f.Statistik 1900<br>g.Vorarlberg ; s.Gemeinde ; f.Statistik 1900
Location mark: III A-5.411
Intern ID: 128670
4. — Leifers k. Tram in 5. Unterfennberg Ä. Bozen: Kastelrnth, Klausen, Xeumnrkt, Sarntlial. Sanitlitsclistrikte. Bezirkshauptmannsehafte», Gerichtsbezirke, Standorte der Schulen, Sumriits- iromeimien. Standorte der röm.-kath.. Mafrikelstelleii. Ortsgemeinden zu welchen die nebenstehenden Ortsgemeinden gehören III. GB. Kastolmth. Christina, Set. Christina, Set. [Kastelrnth. — Michael, Set. Christina, Set. Christina. Set. A. (Gm. Kastelruth). — Oswald. Set. (Gm. Kastelrnth). — fKastelruth 4. ■— PuiVls \Gni

(0. u. Gm. Völ»; A. — Tiers zu Außerkirchen i () m.Tiei s . ( Ritten). Wolkcnstein Wolkenstcin. — Christina, Set. Christina, Set. Clnistina, Set. L. IV. GB. Klausen. Barbian [Barbian. — Kollmaim (Gm. < Barbian). — Rothwand (0. Waidbruek Barbian Ö. — Kollmaim >Gm. Barbian) A. ( Lengstem. Gm. Ritten). ! Feldthurns Feldthurns. Feldtlmrn» Ä.— Latzton- o. Gufidaun Gufidaun. Gulidaun L. Klausen Klausen : 2 ES. Klausen iSG) Klausen t. [ Lajen. — AJbions (Gm. Lajen } Lajen). — Peter. Set. hinter ) Lajen {Gm. Lajen

). — ( Klausen: 2ES. — Waidbruck. Waidbruek /Lajen 3. — Peter. Set. hinter Lajen lUm. \ L:\ien) A. -Klangen o. — Waidbruek : r . Latzfon* /Latz Ions, — Verding.- (Gm. 1 Lut/.fon*). — Klausen: 2 ES. - Lat/.fons t. — Klausen t. Thcis Theis c. — Guddaun a. V'dlanders Villanders.— Klausen: 2 ES. Villanders c.— KIati>en 3. Villnös Peter, Set. (Gin. Villnds;. - fVillnüs zu Peter, Set. .Gm. Ylllnos ( AfersiBH. Brixcn) (5). Waidbruek Waidbruek. Waidbruek Waidbruek (4). V. GB. Reuiniirkt. Aldein Aldein. — Radein

16
Books
Year:
1921
¬Die¬ alten Gerichte Kastelrut und Gufidaun.- (Archiv für österreichische Geschichte ; 109,1).- (Hofnamen im untern Eisacktal ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_II/Hofn_Tarn_II_56_object_4000202.png
Page 56 of 79
Physical description: 152 S.
Language: Deutsch
Location mark: II 5.572/2
Intern ID: 143894
. 1750 Häringguet mit Wis u. Weingart (Graf Wolkenstain-Trostburg), 1572 guet zum Häring herdisbalb Klausen, 1467 Häringguet in Griespruk in s. Niclaus mulgrei Ar. Klausen; PN. Herinc, Hernng Porst. 765. Jetzt durch die Bahn durchschnitten. 1844. Berganit. 1750'Behausung zu Sebegg mit Paumanhaus, Wis, Acker u. Wald (die Geprüeder Luz zu Gamp). Bän Jenner. (0. Jennerhaus). Wahrsch. 1750 das Paumanhaus. 1845. Liebegg. 1750 Guet Liebegg mit Acker, Wis u. Wein gart, 1619 guet Liebegg, 1572 Weingarten

u. Behausung u. Wisflek genant Liebegg. In Zusammenhang mit Liebegg steht wohl Philipp von Lewbeneght," 1514 Hauptmann auf Sähen Atz u. Schatz 8, 69. Liebegg, Liebenegg = Egg des Liubo, Lenbo Fürst, 1019. 1846. Rechenmacher (Maler). Wahrsch. 1750 Klains Häusl Löchl genant (U. Löehl) in Käzlguets Grund anligend, 1421 das LSchel das der Morolt paut Ar. Yilanders. 1847. Moralt. 1750 Moraldgüetl mit Acker Wis u. Weinbau, 1572 Christof Jenner pnrger zu Klausen paut den Weingarten unter Boss (Weis) genant Marolt

, 1465 Hans Marolt purger zu Klausen hat die güeter im Löchl Morolt u. Mensehl in Lusner mulgrei gericbts Gufidaun Ar. Klausen (1482 z. de vinea Mentsch Gilg Plähofer). PN. Maroald Porst. 1105 od. Morold 1118. 1848. Bergrichter. 1750 Pergrichter Job, Anton v. März h. i. die Perggericbt Amtsbehausung mer das Scbuesterbäusl, 1658 1590 Perkgeriehtsbaus. Post (Bärnhaus). 1750 Metzgerhaus, Metzgbank. 1849. Griesburg (Grafenliaus). 1750 Anton Maria zu Wolkenstain-Trostburg possediert den Griesprnggerhof

(gräfl. Pallast, Stadl n. Stallung, Zierd- u. Krantgarten, Acker, Weingart u. Wis mit Obspam, auch Torggl u. Tennen), dazu das Häringguet, wahrsch. ,das Landgut das mau Gries nennt, Klausen gegenüber* Sinnacher 4, 213. XI. Lajen. 5. Griesbrugg. 6. Freins. 109 1850. Läfer. 1750 Jos. Anton v. Hormayr uxorio nomine h. i, den Laferbof (hof ausgestrichen u. anger darüber geschrieben), 1572 an Morolt stoßt das Stuck Läffer, 1360 weingarte gebaizzen der Lauffer den da der Chalchgruober paut. PN. Laufari

Forst. 1015 od. bair. der Lauffen (mhd. der loufe) — Wasserfall 8m. 2, 445? 1851. Lend. 1750 die Stadt Klausen bat auf der Leud außer Griesbruck ainen nun fruchtbar gemachten Grund samt Holzhütten, 1619 Plaz zu Gamp darauf die St. Klausen die Holzlend hat, 1547 Klausen bat aiu Holzplatz bei der Schrannen im gericht Gufidaun. 1852. Gedingstatt. 1652, 1619 Behausung u. Garten so man den Gedingacker nennt, 1547 haus u. Weingarten !u Lusner malgrei genant Dyngsaeker des gericbts Gufidaun, dient järlich

17
Books
Category:
Medicine , Economy
Year:
1901
Almanach der Bäder, Sommerfrisch- und Luftcurorte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157194/157194_106_object_5649409.png
Page 106 of 237
Author: Burger, Franz [Ill.] ; Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol / hrsg. vom Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol. Mit Ill. von Franz Burger ...
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 192 S. : Ill.. - 2., neu bearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Heilbad ; f.Wörterbuch<br>g.Tirol ; s.Sommerfrische ; f.Wörterbuch<br>g.Tirol ; s.Luftkurort ; f.Wörterbuch
Location mark: I 59.117
Intern ID: 157194
Klausen am Eisak mit 654 Einwohnern ist der Sitz eines Bezirksgerichtes und eines Bergamtes und besitzt Arzt nnd Apotheke. Das uralte Städtchen liegt reizend und malerisch in re benreicheng kastanienbewaldetem Thale von der Ruine Branzoll und darüber hinweg von dem altberühmten Kloster Sähen überragt. — Das Klima ist sehr mild, weshalb Klausen auch neuestens sehr viel als Früh jahrs- und Herbstübergangsstation benützt wird. Seit Jahren findet sich im Frühjahre, im Herbste und auch im Sommer

eine Kolonie von jungen, meist Münchner Künstlern und Gelehrten in Klausen zusammen, wo manches Haus durch Künstlerhand mit Skizzen und Gemälden zum An denken bedacht ist. Be rühmt ist der aus alten Kunstschätzen und sonsti gen Kostbarkeiten beste hende sogenannte „spanische Schatz“ im Ka puzinerkloster und ebenfalls Übergangss ta tion. Klausen. 538 M. Post, Telegraf und Bahnstation. Postverbindung täglich zu 4 Zügen.

18
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1906]
¬Das¬ Villnöstal und seine Umgebung : unter besonderer Berücksichtigung von St. Peter, Gufidaun, Bad Froy, Brixen und Klausen, Schlüter-, Plose- und Regensburgerhütte.- (Roth's illustrirte Führer ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/152675/152675_26_object_5765255.png
Page 26 of 123
Author: Deutscher und Österreichischer Alpenverein. Sektion (Dresden) / hrsg. unter Mitwirk. der Sektionen des D. u. Oe. A. V. Dresden, Regensburg und Brixen
Place: Gießen
Publisher: Fleischel
Physical description: 116 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Villnösstal ; f.Führer
Location mark: II 4.692
Intern ID: 152675
Eine Meldestelle für alpine Unglücksfälle befindet sich in der Apotheke des Herrn Karl Pacher, der den Fremden gern Auskunft in alpinen Angelegenheiten gibt. 2, Von Klausen in das Villnösfal. Wer von Norden aus den Dolomiten zustrebt, fährt über München nach Innsbruck und weiter südwärts über den Brenner nach Franzensfeste, wo die Brennerlinie der Südbahn mit der Pustertaler Linie — Franzensfeste, Marburg, Graz, Wien — Zu sammentreffen. Von Franzensfeste fahrt man weiter nach Süden nach Bozen

weiter bis Klausen,, das 3 Kilometer von der Haltestelle Villnös — südlich von derselben — liegt. Die Wiener Schnell züge, auch die Expreßzüge, halten nicht in Klausen, nur die Schnellzüge der Brennerlinie. . 3. Von Klausen nach St. Peter—Villnös. Straisenwanderuni ins Villnösfal und Varianten durch das Mitfelgebirge. _ .. ( Auf der Straße 2 l \ 2 bis 3 Stunden. n ernung. | £ ] as Mittelgebirge 3 J / 2 bis 4 Stunden. Im Sommer verkehrt täglich ein Omnibus von Klau sen nach St. Peter, dem Hauptort

des Villnöstales. Nach mittags um 41/2 Uhr fährt man von Klausen ab und kommt gegen i/W Uhr nach St. Peter. Der Fahrpreis beträgt drei Kronen, Will man auf Schusters Rappen weiter, so übergibt

19
Books
Year:
1891
Andreas Hofer : Oratòrium.- (Meraner Volksschauspiele)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162630/162630_193_object_5369645.png
Page 193 of 235
Author: Schleyer, Johann Martin ; Hönig, H. / von Schleyer J. M. und Hönig H.
Place: Konstanz
Publisher: Verl. des Zentralbüro's der Weltsprache
Physical description: getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Wolf, Carl: Tiroler Helden : Bilder aus den Befreiungskämpfen 1809 im Eisackthale / von Carl Wolf. - 1891 - In: Andreas Hofer ; 67 S. - Sign.: II 63.004 <br>Husterer, Georg: Tirol im Jahre 1809 : Bilder aus den Befreiungskämpfen / von Georg Husterer und Carl Wolf. - 1891 - In: Andreas Hofer ; 70 S. - Sign.: II 63.004 <br>Wolf, Carl: Andreas Hofer's Auszug zur dritten Iselschlacht : Bilder aus den Befreiungskämpfen 1809 / von Carl Wolf. - 1891 - In: Andreas Hofer ; 79 S. - Sign.: II 63.004
Subject heading: p.Hofer, Andreas ; f.Belletristische Darstellung
Location mark: II 63.004
Intern ID: 162630
38 — Schwärzt. Na, na, Hauptmann, i thua nimmer mit! I gea in Pensiun, wia der Landrichter in der Stadt. Oes werd's miar anfangen a bissele zu waghalsig mit entere Auftrag. Weier Mayr. Jetzt kenn i mi nimmer aus. Der Schwärzt redt von Waghalsigkeit! Schwarzk. Gwiß red i davon. Heut Hab i mein Hals nou also frischer und gsunder und schliafbar für Speis und Trank. Aber i kenn mi schau aus. Wenn a Hauptmann sagt: He, Klausen Toni! He, Schwärzt, mit enk Hab i zu reden, nachher handlt

es sich Zumeist um a Sach, wo, wenn sie einem erwischn, dem Menschn mit an Strick der Hals zammen gradlt werd, wia a lederner Geldbeutl. Klausen Koni. Laß 'n lei redn, Hauptmann, der hat a Maul wia a Wind- mühl, sou kappert's. (Schwärzt will entgegnen.) Jetzt sei sein, Schwarzl, und horch aus die Auftrag, de miar bekummen. Meter Mayr. Es ist a wichtige Botschaft, de i enk anvertrau. Nachdem wir da in Südtirol vorruckn, muß es uns glingen, a Verbindung mit unfern Freunden bei Innsbruck anzuknüpfen. Klausen

Toni, i woaß, auf di kann i rechnen. Suach diar den Weg wo du willst. Drei Tag hast Zeit, aber in der Frist muaß die Botschaft dem Hirschwirth an der Ellbvgner Straße Überbracht sein. Den Wirlh kennst ja? (Uebergibt ihm ein Schreiben.) Kkansen Koni. Freili kenn i den Wirth, und a Freud hast miar gmacht, daß grad miar den Auftrag gibst. Weier Mayr (befremdet). * A Freud? Ja wie so denn? Klausen Koni. Weil miar vielleicht da draußen der Mensch unter die Hand kummt, der miar so verhaßt ist, i kanns

nit sagen. SHwarzl. Ui jegerl, der Klausen Tom will wieder Boarn sressn. Woaßt Wirth, der Schloßmüller Frauzl von Miesbach, den möcht er auffressn. Der brauchet nit gschmalzn, nit bachn, nit gsoutn und bratn zu sein.

20
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1907
¬Die¬ kriegerischen Ereignisse in Innerösterreich, Tirol, Vorarlberg und im Isonzo-Gebiet : 1796 - 1866
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/76855/76855_59_object_5683996.png
Page 59 of 324
Author: Brunswik von Korompa, Ludwig / von Ludwig Brunswik von Korompa
Place: Wien
Publisher: Wagner
Physical description: 305 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Krieg ; z.Geschichte 1796-1866<br>g.Friaul ; s.Krieg ; z.Geschichte 1796-1866
Location mark: II 134.037
Intern ID: 76855
57 die Abteilungen Degelmanns am 23. unter heftigem Gefechte auf Kollmann zurück. Joubert bezog ein Lager bei Deutschen. Degelmann nahm bei Klausen hinter einem tiefen, die Straße beherrschenden Karin Stellung. Einige Hundert Landesschützen hatten sich ihm angesehlossen, andere standen auf den das Tal begleitenden Höhen. Die Stellung war zur Verteidigung sehr geeignet. Die „Laditseher-Brücke“, welche über den Karin führte, war verbarrikadiert. Das mit einer Mauer um gebene Mauthaus und das alte

Schloß, welches Klausen dominierte, waren besetzt und gestatteten Kreuzfeuer. Geleciit hei der Laditscher Brücke am 24. März 1797. Am Morgen erstiegen leichte französische Truppen — 1 Bataillon der 4. und die 17, Halbbrigade — die die Straße begleitenden Höhen und drängten die Nachhut und Laudesschützen gegen Klausen zurück. 2 Bataillone der 4. leichten Halbbrigadß, gefolgt von der 29. leichten, gingen in der Front vor. Die an der Eisack-Brücke aufgestellte Kompagnie Quosdenchevic von Nr. 59 wies

mit der 11. und 33. Halbbrigade gegen Klausen vor. Dumas und Vial mit den wieder gesammelten Truppen seiner Brigade stürzten sieh auf die Brücke, umringten die sich tapfer wehrende Kompagnie, nahmen sie gefangen und zwangen Degelmann, Klausen zu räumen, welcher sich auf GM. Vukassevic nach lirixen zurückzog. Joubert lagerte am Gefechtsfelde. Die österreichischen Verluste betrugen 11 Offiziere, 600 Mann. Dumas mit der Reiterei folgte bis vor Brixen. & rft FML. Kerpen entschied sich nun, um Innsbruck zu decken, nach Sterzing

21