10,140 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/14_09_1943/BZLZ_1943_09_14_3_object_2101020.png
Page 3 of 4
Date: 14.09.1943
Physical description: 4
, daß die Wirklichkeit jeden Bericht, jeden Brief und jedes Borftellungsoermögen übersteigt. Aber jedermann muß sich dar über im klaren sein, daß es schon di« näch ste Nacht fein kann, die Ihn In die vor derste Front des Bombenkrieges rückt. Daraus ergibt sich eine klare Pflicht: vor K selbst und der Gemeinschaft so vor- eitet zu sein, daß «in brennendes Haus oder «ln verschütteter Keller keine neue und überraschende, sondern ein« hundert mal durchdachte und längst erwartete Lage schafft. Die privaten Berichte

- oder Reihenhäuser, um enge Gassen oder breite Straßen handelt. Vorsorgen Die Vorsorge beginnt mit möglichst weitgehender Sicherung des Besitzes. Dinge, hie letzt entbehrlich, nach einem Totalschaden aber unentbehrlich sind, sol len in weniger gefährdete Gebiete zur Aufbewahrung geschickt werden. Sie auf die Nachbarschaft zu verteilen, hat bei der immer bestehenden Gefahr von Flächen bränden wenig Sinn. Man soll nicht die Keller mit Möbeln und anderen Gegenständen überfüllen. Dies wäre eine falsche

, unter Umständen sogar sehr gefährliche Vorsorge, zumal oei Häusern mit nur ein oder zwei Ge- » en, überhaupt bei leicht gebauten ern, weil die Gefahr besteht, daß eine Phosphorbombe bis in den Keller durchschlagen kann und hier eine Nah rung finden würde, die dem Zeitungs- papier beim Anzünden eines Ofens gleicht. An Möbeln, Teppichen, überhaupt Hausrat aller Art soll man Zettel mit der genauen Anschrift des Besitzers anbrin gen, damit sich diese Gegenstände bei plötzlichen und umfangreichen Räumun gen

nachher wieder leicht herausfinden lassen. Der Luftschutzkeller Frauen und Kinder gehören in den Keller, ein für allemal. Die Einwendun gen gegen den Aufenthalt im Luftschutz keller kennen wir: bei Sprengbomben die Gefahr der Verschüttung, die Gefahr der Erstickung an Kalkstaub, bei hinzukom- mendem Feuer die Gefahr des Hitzetodes — das kennen wir. Aber diesen Gefahren steht der Schutz gegenüber, den ein ord nungsgemäß eingerichteter Keller bietet. Oder wollte einer behaupten, der Voll treffer

, der den Keller verschüttet, ließe ihn ungeschoren»' wenn er im zweiten Stock am Fenster stünde? Jedermann muß die Fluchtwege aus dem Lutschutzraum kennen. Er muh sie so genau kennen, daß er sie auch bei spär lichster, vielleicht sogar bei keiner Be leuchtung und im Zustander höchster Auf regung wiederflndet. Die Fluchtwege muffen trümmerslcher angelegt sein und dürfen niemals mit Kisten, Geräten oder auch Lustschutzgepäck verstellt sein. Die Mauerdurchbrüche, deren Wert sich ausendfach erwiesen hat, müssen

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/20_06_1894/SVB_1894_06_20_2_object_2441493.png
Page 2 of 8
Date: 20.06.1894
Physical description: 8
wurde, serners, daß er von dem mitten im Dorfe Schluderns gelegenen fHause Nr. 41 den 2. Stock und einen Keller besitzt. Das Erdgeschoß gehört der Marianna Frank und der 1. Stock dem Karl Walter. Der Keller befindet sich unter der getäfelten Stube der Marianna Frank. Am 2. Mai 1894 in der Früh verspürte Frank einen starken Rauch; sie glaubte, er rühre vom Ein heizen her. Doch gegen 10 Uhr kam des Lutz Tochter mit der Meldung, daß im Keller der Oberboden brenne. Frank gieng nachschaue^; da sie sah

, daß es an zwei Orten brannte, holtei siec Wasser, um zu löschen. Lutz, der sich im Keller einen Speck Herabschnitt, schaute gleichgiltig zu und meinte, es wäre um die ganze Baracke kein Schade. Die Frank war der Meinung, daß das Feuer nun vollständig gelöscht sei, weßhalb sie sich aus dem Keller entfernte. Ebenso gieng Josef Lutz wieder ins Wirthshaus zurück. Da aber Marianna Frank noch immer Angst hatte, verfügte sie sich mit ihrem Vater Andreas Frank und mit Maria Frank neuerdings in den Keller

aber, daß das Feuer, falls es nicht noch recht zeitig entdeckt worden wäre, das Getäfel der ober dem Keller befindlichen Stube der Marianna Frank ergriffen hätte, und daß nicht nur das Haus, sondern das ganze Dorf der Gefahr ausgesetzt gewesen wäre, vom Feuer vernichtet zu werden. Das Volk sagte sogleich, Lutz sei der Brandleger gewesen. Josef Lutz wird als sehr bos haft geschildert und ist von Allen gefürchtet. Ost stieß er im Zorne Drohungen aus, die seine Fähigkeit er kennen lassen, boshafte Handlungen

, wenn sie (die Baracke) verbrennt'. Aehnliche Aeußerungen ließ er auch in Gegenwart der Marianna Frank und seiner Tochter Maria fallen. Als Josef Lutz am 2. Mai 1894 in der Früh in den Keller gieng, war es bereits hell, er hätte kein Licht gebraucht, um den in der Schüssel befindlichen Tropfwein auszutrinken, er zündete aber eine Kerze an, die er früher zu sich gesteckt hatte. Sonst bediente er sich, wenn er im Keller eines Lichtes bedürfte, einer Laterne, an diesem Tage aber nahm er eine Kerze mit. Lutz pflegte

den großen Kellerschlüssel immer zu Hause zurückzulassen, am 2. Mai 1894 steckte er ihn zu sich, nachdem er im Keller war. Als seine Tochter Maria ihm mittheilte, daß es im Keller brenne, lächelte er, als ob es ihn freute, und zeigte eine derartige Gleich- giltigkeit, die zum Schlüsse zwingt, daß er schon vom Brande gewußt habe und daß es ihm recht sei. Das Feuer kam im Keller zum Ausbruche. Wäre es nicht rechtzeitig entdeckt worden, so hätte es sortgeglommen, das Getäfel der Stube der Marianna Frank

2
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/27_04_1944/BZLZ_1944_04_27_4_object_2102857.png
Page 4 of 4
Date: 27.04.1944
Physical description: 4
.-Der helden mütige Einsatz des preußischen Volkes hatte die Unabhängigkeit des Staates gerettet und die Pläne der Feinde, die das Fell des Bären voreilig verteilt hatten, zunichte gemacht. Man, erzählt sich von Gottfried Keller... Zeit seines Lebens ist Gottfried Keller unbeweibt geblieben. Dem hartgesottenen Junggesellen führte seine Schwester Re gula — die „säuerliche alte Jungfer', wie sie Keller selber nannte — die Wirt schaft. Recht humorvoll bei aller Tragik und überaus kennzeichnend schildert. Kel

an die rumänische Wehrmacht den ge Wirtschafterin, daß ihrem Bruder * zwei Paar Schuhe fehlten: bie ‘ konnte nur ein Dieb, der sich ins Haus geschli chen hatte, entwendet haben. r.I Keller gab ihr gutmütig — vielleicht auch aus ironischer Absicht — den Rat, die Polizei hierüber zu -verständigen. Regula tat das auch sofort — und war wohl nicht wenig erstaunt, als sie nach einigen Tagen ein Päckchen mit folgendem Polizeibcricht er hielt: ' N ' tifch. Die ohnehin spärliche Unterhaltung „Was denn?' staunt der Vater

-, „jetzt verlief bald in das so gern geübte schon« im März?' Sk^veigen. Dem jungen Böcklin wurüL»'' „Na', meint Hartmann, „wo ^ doch jetzt es, j^-weiter die Stunde vorrückte, im» alles ko schwierig zu beschaffen ckt!' mer unbehaglicher zwischen diesen stumr men Geistesgrößen. Da schneuzte sich unerwartet Keller die Näie und steckte in seiner Zer- % t \ einem Streit zwischen zwei Philo streutheit das bunte Schnupftuch, neben sophen vertrat der eine der beiden eigen- die Tasche, so daßes zur Erde ftel

. Cr- sinnig den Satz: „Alles Unerwartete er- freut, einen, geeigneten, Anlaß zur An- freut.' Da gab ihm der andere eine Ohr- knupfung eines Gespachs gefunden' zu f.;ae haben, bückte sich Carlo rasch und sagte: , „Herr Doktor. Sie haben Ihr Schnupf- ‘ Stoßseufzer tuch fallen lasten: Gestalten Sie jdaß ich g rou Köbstill zu ihrem Mann; »Ich es aufhebe..Mit mürrischerGe- fj a g e Tage, da wünschte ich. als Mann barde steckte Keller das Tuch, ein» blieb ^uf die Welt gekommen zu fein.' , si.umm

—'und man schwieg weiter, bis f K fr Köbstill (seufzend): „Ja. Frau, die Tafelrunde aufgehoben wurde. Ge- auch!' meinsam begab man sich auf den Heim- . weg. Ais sich Keller von den beiden 2n der Schute nÄÄ ■L 2trn J S Der Lehrer lehrt Geographie: „Wo und bedeutete chm, daß er ihm noch M eat Belgrad?' etwas zu sagen habe — und mit einem Schüler rief: „Auf Welle' 438. Blick zur Seite sprach er dann zu seinem Herr Lehrerl' Freund: „Das nächste Mal bring- nicht ^ . wieder solch einen Schwätzer mit!' Strafporto

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/29_11_1933/AZ_1933_11_29_3_object_1855687.png
Page 3 of 6
Date: 29.11.1933
Physical description: 6
die Treppe hinab und gelangte in einen Keller. Zu beiden Seiten sah er mächtige Fässer stehen und als er daranpochte, fand er. daß sie alle gefüllt waren. Durch die Ritzen des bersten den Gemäuers sielen die Sonnenstrahlen und Patzeber konnte genau abzählen, daß achtzehn Fässer im Keller waren, von denen jedes bei läufig 5l) Ähren enthielt. Da bei keinem weder Hahn noch Kran fehlte, wollte der Schloßbefucher den Inhalt auch versuchen und er fand, daß die Fässer einen wundermilden Wein enthielten

. der wie Oel sloß und so erfrischend mundete, daß einem Herz und Seele ausging. Der Patzeber hätte auch gern Weib und Kind vom köstlichen Getränk heimgebracht, wenn er ein Geschirr bei sich gehabt hätte. Er schlug rasch den Weg nach Salorno ein, erledigte seine Geschäfte, kaufte auch zwei Krüge, und kehrte vor Sonnenuntergang wieder auf die Mine zurück. Er fand den Keller vor. wie er ihn am Vormittag verlassen hatte. Er süllte die leiden Krüge, von denen jeder etwa zehn Maß lalten konnte mit Wein

und wollte hieraus wie der den Keller verlassen. Da erblickte er aber gerade beim Kellereingang einen kleinen Tisch, bei dem drei alte Männer aßen, die anscheinend auf einer schwarzen Tasel Anmerkungen machten. Dem guten Manne, der ein Glück gemacht zu haben glaubte, sielen vor Schreck fast die beiden Krüge aus den Händen und im innersten seines Herzens verwünschte er die Stunde, da er den Schloßkeller entdeckt hatte. Er hätte gern zeitlebens keinen Wein mehr ge trunken. wenn er nur aus dem Kellergewölbe draußen

gelangen zu können, kehrte er eiligen Schrit tes nach Hause zurück und erzählte seiner Frau vom Erlebnis im geheimnisvollen Schloßkeller. Die Frau war aber mißtrauisch und wollte vom Weine nichts wissen, als sie aber sah. daß ihn ihr Mann ohne Schaden trinken konnte, versuchte auch sie ihn und sand großen Genuß daran, denn er schmeckte so lieblich und sanft, daß ihr richtig warm ums Herz wurde. Als der mitgebrachte Vorrat aufgebraucht war. kehrte Patzeber mit den beiden Krügen wieder in den Keller

nichts Strafbares und entließ de» Mann, gaben ihm aber den Austrag, sich mit den beiden Krü gen nochmals in den geheimnisvollen Keller zu begeben. Als er in der Ruine anlangte, sand er aber weder Stiege noch Keller, erhielt aber von einer unsichtbaren Hand Schläge, daß er halbtot zu Boden siel und die beiden Krüge in Scherben gingen. Als er nach längerer Zeit wieder zu sich kam. glaubte er tief drunten im Keller wieder die drei Männer zu erblicken, die eisrig aus der Tasel an kreideten und lange Reihen

4
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/18_10_1934/VBS_1934_10_18_12_object_3133713.png
Page 12 of 16
Date: 18.10.1934
Physical description: 16
merke,! daß auch Prioathaushalt«, die Wein im Keller haben,- manches' Nützliche - lernen ' können, - • - . • • • •/ '■ •'< Die Uebelstände und Abhilfsmaßnahmen worden wir in nuferen Abhandlungen wie folgt zufaistmenfassen: . , aj im Keller dcr Witte» ' Eassenschänke und Prioäthaushalte, b) in der.Wirtsschank, . c) Bedienung lAuftilchep.. Servieren des Weines), '. . .. . ' . .... ' . . der A>tpässunß.beL.Wöiste. ün dm verschiedenen Speisen. - a) Fm Keller der Wirte, Eassenschenker

und ' Priuäthäushälte .' , . Der.Keller . ^ Ein ^ guter- Keller ist-Grundbed.ingung. Er..muß-. eine ständig gleichmäßige Temperatur habe«, >im. Sommer kühl, im Winter nicht zu kalt fsiehe-guch Kapitel ,;Kellor-'1.' Bei 8 bis.-12 tzrad>Eslsius,.- also im Mittel 1V Grad, lassen sich die sagenann ten Wirts- oder Schänkweifte-am-besten lagern.. Zu kalte Keller sind so. wie zu warme ungünstig, aber besser find noch kühlere-als die oben'an gegebenen Temperatüren.als.wärmere Tempe- rätürschwankungen schaden dem Wein; siä

trüben ihn. Bei zu kalter oder zu wärMär Mlterüng' dürfen Türen Und Fenster, nicht offen bleibe». Nötigenfalls sind Doppeltüren' oder Verkleidun gen anzubrintzen.! Ist der. Keller -zü kält. sü bedecke man, .wenn Nicht anders' möglich»;be sonders im Winter die Fässer mit Säcken oder alten Decken. Selbstoerständlich-ist die-Beheizung' uorzuziehen. -Ist der, Keller zu warm, so-befeuchte man Boden und; Fässer -»om.Le.kt. M.-Z.ajt:.mjt.'. frischem. Wasser, bedecke. die Fässer..mit- »feuchten Säcken

, Decken u. dgl. sorge, aber, gleichzeitig »für. genügende. Lüftung bet kühler Tageszeit,,M.zu viel feuchte, dumpfe Luft zu vermeiden. „Die-.L-ü ft u n.g ist.sc h r- w ich t'tg ,nnd-. ist durch einander gagenüberliegeichc -Luftzüge'her zustellen, von denen einer bip znm Keller-. . ... .. DGnerptag, den 18. Oktober 1984 füßbodlsn hinunterfützren spll; dm:-ändere von der Kellerdecke, (Oberboden) ausgeht, um auf diese s Wejse'/Zuglust.'herzustellen. Zu vioke Züge oder, wie ed' oft zu treffen

ist, alle vom Oborboden ; wegführend, finb.. gerade so falsch wie nur ein '-Mg'-Er^^Dtner.' 'Man bedenk^ daß die kalte Luft'schroerer ist als die wärme» tiahpr zu Bpsten fällt, während.die warme. Luft leichter ist und .von-der.Decke (Oberboden) abzieht. Die Lüf- 'tungsverhaltnisse find in mehr als dreiviertel der Weinkeller, zu bemängeln, und zwar lnfo- - ferne, als durch unzulängliche oder falsche Lüf tung .dumpfe, feuchte Keller entstehen, die übet riechend und fürs Fäßholz schädigend sind. Das Funktionieren

5
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1937/13_05_1937/VBS_1937_05_13_7_object_3136056.png
Page 7 of 8
Date: 13.05.1937
Physical description: 8
nicht genau hinfchaute, sah nicht, daß dieser Fahr gast blind war. In der Passagierliste stand zü lesen, das Helen Keller die Fährt nach Japan angetreten habe. Sie reist in das Land der Kirschblüte auf Grund einer Einladung der japanischen Regie, rung, die Wert darauf legt, fiir die Taub- stummblinden des eigenen Landes etwas zu tun und aus den Erfahrungen der Helen Keller gleichzeitig Nutzen für die Schulung der Blinden und der Taubstummen zu ziehen. Denn Helen Keller ist die Frau

, die in der vollkommensten Art und Weise die Taub stummblindheit überwunden hat und es bis zur Wifsenfchastlerin, zur Sprachforscherin und Schriftstellerin brachte. Sie kam als nor males Kind zur Well, verlor aber als Säug, ling das Augenlicht, die Fähigkeit zu hören und die Sprache. Helen Keller war auf diese Weise eigentlich von der Wett ausgeschaüet und konnte höchstens in irgendeinem Krüppel, heim das Leben fristen. Aber die Ellern gaben das Kind nicht verloren, sondern erreichten mit Hilfe einer sorgfältigen

Schulung die Ent wicklung von Begriffen in der dunklen Welt dieses Kindes. Schließlich lernte Helen Keller sogar sprechen — freilich eine merkwürdig tonlose Sprache. Ihre Lehrerinnen und Be gleiterinnen mußten gewissermaßen ihre Dol metscherinnen sein. Heute „spricht' Helen Keller acht Sprachen und hat Griechisch und Latein studiert. Sie hat mehrfach Europa und Asien besucht. Nach Japan aber kommt sie zum erstenmal. Dort hat man sich bisher darauf beschränkt, die Blinden als Maffeure auszubWen. Helen

Keller soll während ihrer zweimonatigen Tournee durch Japan Wege weisen, um auch in anderer Beziehung die Blinden zu voll wertigen und nützlichen Mitgliedern der Menschheit zu machen. Äußer ihrer Sekretärin nahm Helen Keller einen ihrer Hunde mit. Sie hat deren sieben. Die Einfuhr des Hundes nach Japan bedurfte einer besonderen Regie» rungsertaubnis, die in diesem Fall jedoch rasch gegeben wurde. * „Ameiseupaläste'. Auf einen Gedanken des amerikanischen . Universitätsprofessors Austin ist die neue

nicht enthalten Lira 1 Zuschlag. — Kleine Anzeigen für den „Bolksbote' müssen bis 4 Uhr nachmittags des vorhergehenden Tages abgegeben werden. Anfrirnen werden nur dann beantwortet, wenn das bezügliche Rückporto beilkeat. Annahme nur gegen Vorausbezahlung. I Vermietbar Große» ebenerdig. Ver kaufslokal samt Büro und schänem Keller, so wie herrlicher Barock- saal ich Stadtzentrum sofort zu vermieten. — Adr. Derwältg. 2204-1 Stellengesuche Nüchterner, verläßlicher Füttere» sucht Posten auf 1. Juni. Adresse

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/20_02_1907/BZZ_1907_02_20_2_object_414496.png
Page 2 of 8
Date: 20.02.1907
Physical description: 8
von Tabacs, ich tin die Nichte des SWoßherrn.' stellte sich, das TWdichen vor. ..Mir ist Ihre AiÄvesenheit bereits bekam,t. Auch ich bin so ein MAS Bücherwurm, und wenn ich Ihnen «nit irgend etwas dienen kann, dann bitte, vcr^ fügen Sie über mich. Leider sind Sie in kein krAKchje's Heim geratAr, denn Trauer ist in Lieses Haus eingesogen.' ..Das ist mir bekannt.' erlwiderte Keller, „auch Lenne ich Ken Grund der Trsnrig^it. Sie such, vevchrtcs Fräulein, eine VerwaiSwe, die eützige. so viel ich weiß

der Verurteilten 2935 Mohlmm«:- der. der ich scheine. Ich bni kein Gelehrter, keiner, der noch alten Schmökern forscht. Das ist mir nur Mittel zum Zwecke. Mich führt das rätselhafte Verschwinden Ihres Couisin's hierher, das ich auf- FuhÄlen bemüht bin. Ich bin Kriminal-bÄNnter. Dedektweinspsktor Keller «ms D.: tmn. da Sie das wissen, iitte ich Sie. mich in miernein Vor leben Unterstufen zu wollen. Seien Sie mein? Verbündete hiÄei. Wollen Sie?' ..Was in meinen Kräften liegt, will ich geriu- tun,' antwortete

Wlona, die überrascht den Aus führungen Kellers zugehört hatte. ..Leider wird meine Hrlfe nur eine geringfügige sein können. Uni» noch eines. Ich habe volles Vertrauen zu Ihnen, Herr Keller. Es ist mir. als wäre,? wrr schon alte Bekannte. Freunde möcht ich fast sagen- und dar-irm hier meine Hand. Möge di« Vor- sehiurng Si» auf Ihren Wögen geleiten und Sw 'das Dunkel erhellen lassen, das hier herrscht.' ..Das wird sie zckzersichtüch, wenn Sie mir zur Seite stchen werdst.' Bei diesen Worten

hatte Keller die Hand Jl- lonas ergriffen und sie längere Zeit mit fernen beiden Händen fest>z<Ha!ten. Vevde hatten sich vom ersten Augenblicke an verstanden imd zueinmSer hingezogen gefühlt. Keller erblickte in dem ihm synrpachischen Mädchen en«e Hilfskrast Wr j«S schwierige Amt. dos ihn «che» beschäftigte, und N- kma wiederinn fsh in Keller eine ihr inipvniereirde daner »lnd 2335 Nichtniohaimnedairer, die Zahl.' der in Untersuchungshaft Befindlichen 1018 Mo hammedaner und 11Ä3 NiWmohanunedaner

„Merhuber'. Herr .Hirber war t»rrch söM Jahre Bürgermeister in den Sie^igerjahren und Mitbegründer der Feuswtchr. Sem Vermögen Persönlichkeit, die dazu auserschen »vor, Dm»Kes aufzudecken. Keller ließ sich van Mona, die die Jngend- gespielin ihres Cousins gewesen, alles, was si? über ihn wußte. erzäHlon. Sie tat dies mit solcher Gründlichkeit und so logischer Schärfe, daß KeLer bei jeder der Schilderungen, die ebenso sachlich als fesselnd von -dem Mädchoni vorgebracht wurden, im-, wer inehr und mehr

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/22_10_1931/AZ_1931_10_22_4_object_1855686.png
Page 4 of 8
Date: 22.10.1931
Physical description: 8
mit meinem Stiefsohn Luggin Johann nach Johann 19l>3 in Caldaro geboren und hier wohnhaft, einen Weinkeller. Als ich mich nun gestern gegen 7 Uhr abends in den Keller begab, traf ich dort meinen Schwiegersohn, welcher schon ein bißchen an geheitert mar, und forderte ihn auf, den Keller zu verlassen. Er kam meiner Aufforderung nicht nach, sondern stieß im Gegenteil Schimpfworts und Verwünschungen gegen mich aus und bedrohte mich außerdem mit einem Messer. Hierauf verleg ich den Keller

, in welchem er noch zurückblieb. Gegen Mitternacht kam er w Begleitung von noch anderen Personen vor meine Haustiire. auf welche er mit einem Messer darauflosschlug sman sieht heute noch die Spuren an derselben) und schrie gleichzeitig: „Komm nur heraus jetzt und unterschrelb' mir die Bewilligung, daß ich in den Keller gehen darf!'' Einige Stunden später ging meine Frau In den Keller. Als sie in denselben ein trat, forderte ein gewisser Morandell Albert, der noch mit anderen Freunden und meinem Stiefsohne im Keller

aus. daß er an jenem Abend, den 19. Oktober, gegen 7 Uhr mit einem Stück Brot und àse versehen in den Keller gegan gen fei, um ein Glas Wein zu trinken. Kurz nachher sei sein Stiefvater gekommen, welcher gegen ihn beleidigende Worte fallen ließ. Daß er den Stiefvater mit dem Messer bedroht habe, sei gar nicht wahr. Am gleichen Abend noch habe er einige Freunde eingeladen, bei ihm ein Glas Wein zu trinken, nachdem er vorher die Mutter, welche Mitbesitzerin des Weines sei, um ihre Einwilligung, welche sie ihm auch sofort

gab, ersucht habe. Erst darauf ging er mit den Freunden in den Keller hinunter. Die hierauf einvernommenen Zeugen sagen aus, daß der Luggin seinen Stiefvater nicht beschimpft oder bedroht habe und daß der Luggin überhaupt ein ruhiger, stiller Mensch sei, der einen guten Leumund besitze. » Nachdem daraus hervorging, daß die An zeige grundlos erstattet worden ist, wurde gegen den Malloier auf Grund des Art. 363 des Strafgesetzbuches die Anzeige wegen Vor spiegelung eines nicht stattgefundenen Ver

8
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1917
¬Der¬ staatliche Unterhaltsbeitrag nach dem Gesetz vom 26. Dezember 1912, R.-G.-Bl. Nr. 237, den kaiserlichen Verordnungen, den Ministerial-Verordnungen, den Ministerial-Erlässen und der Judikatur des k.k. Verwaltungs-Gerichtshofes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/226161/226161_96_object_4452752.png
Page 96 of 129
Author: Schoepfer, Aemilian / Aem. Schoepfer
Place: Innsbruck
Publisher: Verl.-Anst. Tyrolia
Physical description: IV, 120 S.. - 1. - 5. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich-Ungarn ; s.Soldat ; s.Angehöriger ; s.Unterhalt ; s.Recht
Location mark: II 63.626
Intern ID: 226161
beitrag von ! Krone 50 Keller: weil aber jetzt vier Angehörige mit dem vollen Unterhaltsbeitrag im gemeinsamen Haushalte leben» so sinkt für die Zwei anderen Kinder unter acht Fahren der Unterhaltsbeitrag auf die Kälfte. also von je 1 Krone 12 5 Keller auf 75 Keller zurück. Er beträgt also im ganzen l Krone 50 Keller X 4 ^ 6 Kronen -Z- 75 Keller X 2 ^ l Krone 50 Keller, also zusammen 7 Kronen S0 Keller; er ist von 7 Kronen 87 5 Keller auf 7 Kronen SO Keller herabgesunken. Wird nun eines Ver

drei ältesten Kinder in einem anderen Ork untergebracht, so leben nur mehr drei Angehörige im gemeinsamen Kaushalte und es bekommen deshalb die Zwei kleinen von da an wieder drei Viertel des vollen AnterhaltsbeitrageZ, also je 1 Krone 12 5 Keller; damit steigt dieser für sie beide von ! Krone 50 Keller aus 2 Kronen 25 Keller und betrögt für alle sechs zusammen 6. Kronen 4- 2 Kronen 25 Keller — 8 Krone« 25 Keller. Auf Grund der bisher mitgekeilten Bestimmungen ist in der nachfolgenden Tabelle

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/09_06_1935/AZ_1935_06_09_3_object_1861881.png
Page 3 of 8
Date: 09.06.1935
Physical description: 8
, und wenn er weg war, so hat sich jeder, dem er etwas abgekauft, darüber gewundert, wie billig so ein dummer Kerl manch mal den Wein hergibt. Äur beim Michel Kramer hat der Bayer kein Glück gehabt. Mit und breit hat's nirgends einen solchen Muskateller gegeben, wie beim Kramerim Keller. Das war em Wein, wie, w!«e- — na, wer jemals beim Kramer im Keller gàsen ist, wird's wissen, wie der Wein ist, und Iver nicht dort war, der kann's nicht beschreiben. Aber der Bayer hat mit dein Krämer nicht übereinkommen können, und so darf man sich nicht wundern

, Kramer Michel, wenn er b« Euch im Keller liegt. Gebt's mir'» um zweiund- dreißig.' ..Sechsunddreißig.' „Zweilinddreißig.' „Sechsunddreißig.'' „Zweiunddreißig.' „Sechsunddreißig.' Ans einmal kommt irgendwo hinter d'en Fässern eine Stiimme hervor, eine. Stimine, so hohl, daß es einein kalt über den Rücken läuft. „Michel!' sagte die Stimme, „Michel!' Der Michel schaut den Bayer und seine» Freund an und dreht sich dann um. „Michel!' sagl die Stimme zum dritte» Male. Da geht der Michel mit sainein Licht

ganz hinten in den Keller und leuchtet hinter jedes Faß. Und wie er zurückkommt, ist er gairz >veiß im Gesicht. „Habt's nix g'hort?' fragt er. „Was denn?' „Da is jedmand im Keller', sagt der Michel. Aber da kommt die fürterliche Stimme wieder aus ver Finsternis hervor: „Michel, so gib ihm dem Wein!' , „Höt's denn nix?' sagt der Michel und saßt die Hand vom Bayer. Aber der Bayer hat nichts gehört lind der Donner auch nicht. Und die Stimme erhebt sich wieder: „Gibt ihm den Wein-! Michel. Dn hast

, werden-: Wie -ihn aber der Bayer auffordert, er soll'n< 'den Keller hmunterkommen, da sagt der Kramer, daß er sehr verkühlt ist und daß er lieber draußen bleibt. Ob der Michel Kramer heute schon wieder in seinen Keller hinuntergeht, weiß ich nicht. Aber ich weiß, daß Undank der Menschen Lohn ist. Ob- zwar der Bayer den Muskateller um zwàndd reißig bekommen hat, war er doch mit dem Geist vom Brachtlbauern nicht zusriden. „Weißt d'', hat er dein Donner vorgeworfen, „wenn ihm der verstorbene Brachtlbauer g'sagt hätt

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/13_06_1894/BZZ_1894_06_13_2_object_403782.png
Page 2 of 4
Date: 13.06.1894
Physical description: 4
in ihrer Wohnstube einen starken 'Vauch; sie achtete aber nicht daraus, weil sie der Ansicht war, daß der seit längerer Zeit nicht geheizte Ofen, der an diesem Morgen wieder geheizt worden war, die Ursache der ungewöhnlichen Rauchentwicklung sei. Gegen 10 Uhr Vormittags wurde sie dann eiligst von Maria Lutz, Tochter deS Angeklagten, in den Keller ge rufen, weil dort der Oberboden brenne. Sie begab sich sofort in den Keller und entdeckte, daß es an zwei Stellen des OberbodenS links und rechts

reinigen. Wiederholt habe er zu den Frank'schen geäußert, sie sollen einen anderen, neuen Boden machen lassen, >eö sei kein Schade um die ^Baracke, Awenn sie abbrenne.' Unulittelbar darauf verließ Lutz den Keller, ohne sich weiter um das Feuer z.i kümmern und gieng zum Kreuzwirth zurück, wo er zechend und spielend blieb, bis gegen Abend die Gendarmerie erschien und ihn verhaftete, weit ganz SckludernS offen und un umwunden die Ansicht ausgesprochen hatte, daß Lutz in der Absicht, um das ganze Haus

in Brand zu stecken, das Feuer im Keller gelegt habe. Marianna Frank, welche aber noch immer Angst hatte, daß da» Feuer nicht ganz gelöscht sei, verfügte sich mir ihrem Vater Andrä Frank und der Tochter deS An geklagten Maria Lutz gegen Mittag abermals in den Keller und entdeckte dort, daß aus den Brelter- fugen starker Rauch heraustrat, und in Folge des Luftzuges zeigten sich gar bald Flammen, die erst mit Hilfe der Nachbarn, welche mit Hacken und Zappin herbeieilten und die glimmenden Bretter

herabschlugen, gelöscht werden konnten, womit die Gefahr einer Weiterverbreitung beseitigt war. Nach dem Gutachten der Sachverständigen war der Schade im Keller nur sehr gering, jedoch sprachen sie sich auch dahin au«, daß das Feuer, falls es nicht «och rechtzeitig entdeckt worden wäre, das Getäfel der ober dem Keller befindlichen Stube der Marianna Frank ergriffen hätt«, und daß nicht nur das Haus, sondern daS ganze Dorf der Gefahr ausgesetzt ge wesen Ware, vom Feuer zerstört zu werden. DaS ganze Volk

in Schluderns bezeichnete sofort den Lutz als Brandleger, wofür eine Reihe der gewichtigsten Berdachtsgründe vorliegen, ja Lutz selbst gesteht un umwunden ein, am Morgen, als er, um den Tropf- wein aus der Schüssel zu trinken, in den Keller ge gangen war, eine brennende Kerze gegen den Ober- voden gehalten zu haben, um zu sehen, ob dort wohl Mäuse hemmlaufen, wodurch er. allerdings ohne jede böse Absicht, den Brand verursacht habe. Anders jedoch lauten die Urtheile und Meinungen der Be völkerung

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/18_10_1923/TIR_1923_10_18_2_object_1989953.png
Page 2 of 8
Date: 18.10.1923
Physical description: 8
Paul Rainer. Nachdruck verboten. Es fing mit dem Jakob Pelzer wie allen an. die fich betäuben wollen. Eist eine» Tropfen, dann einen Schluck, dann ein Glas voll und zuletzt — schon aus Gewohnheit — Tag sür Tag das Uebermaß. Er saß imt seinen Zechgenossen im Polter keller. Der tag am Rothausplatz. Durch ein Haustor unter den Lauben sührte unoufjällig der Zugang hiiurb. Die Loute, die über den Platz spazierte,>, ahnton nichts von den herrlich.'» Dunst im Polterkeller. Hm! Man roch die Traube

aus dem Faß. Sic wußten auch nicht, daß dort niuen täg lich bejahrte Männer säßen, die lviin Schop Pen die Welt auf- und um- und überstülpte», urweife Männer, weiser als der weiseste Rat, Hier unten im Pollerkeller wurden neue Reiche geboren, Minister abgesetzt, Präsiden ten ernannt, bier marschierten siegreiche .Heere aus, der Krieg stob durch den Keller, die Welt kam in Ausruhr und beruhigte sich wieder. Sonne, Mond und Sterne waren vom Himmel gefallen, hätten es die Männer im Polterkeller gewollt

. -s- Line Freiheitsbewegung auf den Phi lippinen. Nach einem Telegramm der „Mor- ning Post' aus Washington melden die „Newyork Times' am 1k. Oktober aus Ma nila, daß sich die politische Lage auf den Phi lippinen verschärft habe. Man befürchte den Ausbruch einer gegen die amerikanische Ober hoheit gerichteten Bewegung. Stand man aber einmal zufällig hinter einem dicken Pseiler in der Laubcngassr, ge rade zurecht, wenn die Zechgenossen aus dem Keller stiegen, dann sali man nichts als ein paar dickbäuchige

Spießer mit roten Wangen und brennende» Auge». Die schritten wankend über den Plai> Einer oder der andere von ihnen tastete sich sogar nur mehr an dcn Häusern hin. Efeu geworden. Schlankes hilfloses Krcuit. Ein Mauerranser. Uilö unten im Keller war aus seiner nas sen Gurgel noch die Soime neuer Reiche aus gegangen. Zu dieser Eseusorte oon Menschen gehörte Jakob Pelzer. Er war St-adtschreiber. Sortierte den Schristenmilaus. nahm An meldung»» entgegen, gab leere Bogen zum Ausfüllen hin. tat

Mchi mehr so ein Hungerleider und — hoher — Stadrschreiber. Du, ich bin Ver sicherungsagent, mein Lieber, das ist etwas anderes und trägt mehr.' „Versicherungsagent?' „Jawohl! Aber, nein lieber Pelzer, das kann ich dir nicht alles da auf offener Straße erzählen, da ist es zu zugig. Gehen wir — weißt du was! Gehen wir in den Polter keller! Dort erzähle ich dir alles.' lind so kam Jakob Pelzer in den Polter keller. Hm! Das duftete! Man roch die Traube aus dem Faß. „Zwei Viertel Wein! Pelzer, heute

12
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/17_10_1934/DOL_1934_10_17_8_object_1188389.png
Page 8 of 12
Date: 17.10.1934
Physical description: 12
. Ich will nachfolgend in einigen Aufsätzen versuche», allen unsere» lieben Wirten wenigstens die grundlegenden Sähe einer guten Kellereiwirtschaft zu vermitteln und ver merke, daß auch Privathaushalte, die Wein im Keller haben» manches Nützliche lernen können. Die Uebelstände und Abhilfslnaßnahmen werden wir in unseren Abhandlungen wie folgt zusammenfassen: a) im Koller der Wirte, Eassenschänke und Privathaushalte, b) in der Wirtsschank. c) Bedienung (Auftischen, Servieren des Weines), d) Anpassung der Weine

an die verschiedenen Speisen. a) Im Keller der Wirte, Gassenschenker und Priuathaushalte Der Keller Ein guter Keller ist Grundbedingung. Er muß eine ständig gleichmäßige Temperatur haben, im Sommer kühl, im Winter nicht zu kalt (siehe auch Kapitel „Keller'). Bei 8 bis 12 Grad Celsius, also im Mittel 13 Grad, lassen sich die sogenann ten Wirts- oder Schankwoino am besten lagern. Zu kalte Keller sind so wie zu warme ungünstig, aber besser sind noch kühlere als die oben an gegebenen Temperaturen als wärmere Tompc

- raturschwankungon schade» dem Wein; sie trüben ihn. Bei zu kalter oder zu warmer Witterung dürfen Türen und Fenster nicht offen bleiben. Nötigenfalls sind Doppeltüren oder Verkleidun gen anzubringcn! Ist der Keller zu kalt, so bedecke man, wenn nicht anders möglich, be sonders im Winter die Fässer mit Säcken oder alten Decken. Selbstverständlich ist die Beheizung »orzuziehen. 2st der Keller zu warm, so befeuchte gehen, auch meine Tochter; aber wie es um Herrn Doktor Motdsnhauer steht, weiß ick

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1821/15_01_1821/BTV_1821_01_15_4_object_2873809.png
Page 4 of 14
Date: 15.01.1821
Physical description: 14
. DZarum giebt eö so viele Geschlechter Mayr und Keller? Unter allen Geschlechtern von Süddentschland stnö Wohl jene die zahlreichsten/ die sich theils ohne Zusatz, theils mit Znsätzen Mayr und Keller nennen. Nach dem k. k. österreichischen Staats-Schematismus sind bei »oo StaatSdiener mit dem Namen Mayr bezeichnet; das k. baierische Hof- und StaatShandbuch zählt deren bei So. Nach den besten ältesten und neueren Geschichten, so kvie nach vorhandenen Original--Dokumenten haben diese GefchlechtSnamen

, und alles I^em Herrn einliefern mußte. Einen solche» Mann nannre man einen Keller, tnid den Hof einen Kellhof. Solche Höfe hatten die Gra fen von Minufort-Bregen; zu Fronhosen, zu Rieden, Lantrach ze., nnd die Bauern dieser Höfe hießen Keller, weil die Zinse nnd Gesälle meistens in Naturalien bestan den, die in die Keller der Herr.'» eingeliefert werden tnußten. Das Emporstreben deS iucnschliche» Geistes ver- längnete sich anch hier nicht; denn die Mayr bielten sich als obrigkeitliche Personen lind Anführer

Mayrhof ei nen Keller, der den Feldban besorgen, die Gesälle für den Herrn einziehen, nnd demselben auch einen Natnral- ZittS entrichten mußte. Dà nnn solche Keller im eigentli chen Sinne nur die Besorgung deS Baues ihres eigentit Höfeö, die Aufsicht über die ihnen zugetheilten Lehenhöf» ihres Herrn, und den Einzug ihrer Gefalle zur Pflicht hatten, so entstanden bald überall solche KeUhöfe, w» innner ein reicher Güterbesttzer mehrere Lehenhöfe errich tete, oder an sich brachte. So hatte das Kloster

Mehrera» in dem baierisch gebliebenen Orte Unterstaufen und Grü» nenbach bei seinen Lehenhöfen einen Keller. Eben so hat» ten die Ritter von EmS einen solchen zu Wollfnrt, ob» wohl sie dort weder niedere noch hohe Gerichtsbarkeit be saßen. Sie hielten zwar eine Art von Gericht bei ihrem Eiujuge, den sie auf vorhergegangenes Anfgeboth des Kr'llers selbst vornahmen. Dieß waren aber nnr soge nannte Leheugerichtè, auf welchen nämlich auf schnldiap Anzeige des Kellers die nachläßi^en Lehenträger zu Recht

gewiesen wurden. Allein selbst h«ebei war ein landesherr licher SZeamter. Von den allenthalben vorfindigen Geschlechtern Mayr und Keller darf man daher mit Grund vermuthen, daß ihre Ahnen größtentheils solche Mayràmter und Kellhöfe verwaltet haben. . ' Literäre Anzeige. He^li srtzuinenti eä inäi^ nel crirninsli, r»gt« onamänto äel donte? V. Larbscovi. klZI-nc, 1820. sociotà tipo^rstìcs rio» classici Itsliani. un Vo lum. L. pre?.?.« «li lir. i. ^rr.inögebs»' dieses Werkchens des Grasen Ban ^bacov

14
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/24_05_1910/BZN_1910_05_24_2_object_2278681.png
Page 2 of 12
Date: 24.05.1910
Physical description: 12
. Er erhängte sich an einem Fen sterkreuz. Wie verlautet, erhielt der Major den Befehl, einen Urlaub anzutreten, um so der Erbitterung der Garnison aüs-' zuweichen. Ein Experiment mit Helen Keller. Bekanntlich behaup tet Helen Keller in ihrer „Lebensgeschichte', sowie später in ihrer kleinen Schrift „Meine Welt', daß sie dicht am Kla vier stehend und eine Hand auf den Kasten legend, fähig fei, Musik mit lebhaftem Genuß aufzufassen. Verschiedene Psy chologen waren bisher der Ansicht, daß hier ein Fall

von Selbsttäuschung vorliege; unter anderm vertrat diese Mei nung auch der Breslauer Universitätsprofessor Dr. W. Stern. Auf einer Reise in Amerika hat Professor Stern nun Helen-Keller besucht und Musikerperimente mit ihr an gestellt, über die er jetzt in der „Zeitschrift über angewandte Psychologie' berichtet. Er schreibt dort, daß er auf Grund seiner direkten Beobachtungen anderer Meinung geworden sei und zugeben müsse, daß in der Tat Helen Keller ein rich tiges Empfinden für Musik besäße

, wie sie es von sich be haupte. Seine Versuche selbst schildert Professor Stern fol gendermaßen: „Ich setzte mich ans Klavier; Helen Keller lehnte sich mit dem .Wrper an das Instrument; Insbesondere ließ sie ihre eine Hand mit der ganzen Wache auf dem Kasten ruhen. Ich spielte zunächst eine einfache Melodie in ^4 Takt, deren Rhythmik ich möglichst scharf zu akzentuieren suchte. Helen Keller begann alsdann mit der freien Hand dazu den Takt zu schlagen, und zwar im wesentlich korrekt; als ich fertig war, meinte sie, es fei

ein „soldiers march' lSoldatenmarsch) geivesen. Sodann spielte ich den Donau walzer von Strauß. Und hier zeigte sich eine merkwürdige Wirkung. Helen Keller geriet in offensichtliche Erregung; der ganze Körper begann zu vibrieren und sich zu wiegen; auch das Mienenspiel verriet starken, lustvollen Affekt. Diese Ausdrucksbewegung war von so elementarer Gewalt, daß eine nur eingeredete Freude gänzlich ausgeschlossen ist. Nach Schluß definierte Miß Keller das Stück richtig als „Country dance' (ländlicher Tanz

). Ich spielte 5NNN noch den Ehopkn'schen Trauermarsch, bei dem sie wieder in ruhi gerer Verfassung aufmerkte; ihre Definition „lullaby (Wiegenlied) ist gar nicht so unrichtig, wie es zunächst schö nen möge; denn jenes Musikstück ist seinem Stimmungs gehalt nach nicht sowohl tragisch, als elegisch und weich. Zum Schluß machte ich noch elementare Versuche: ich spielte einen tiefen, dann einen hohen Einzelton (Differenz unge fähr drei Oktaven); Helen Keller merkte nicht nur, daß ge spielt wurde

15
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1932/29_09_1932/VBS_1932_09_29_11_object_3130379.png
Page 11 of 16
Date: 29.09.1932
Physical description: 16
Verzehrungs - Steuer auf Maische« Most und Mein Vas soll derWeinbauer von der Verzehrungs- Steuer auf Maische, Most und Mein misten? Es vückt tnteb&r die Zeit heran, wo der Weinbauer alle Vorbereitungen trifft, um Las edle Gewächs kn seinen Keller aufzu- nehmen oder an seinen Bestimmungsort ab- zuliefern. Ueberall werden die Geschirre ge reinigt und hergerichtet, die Fuhrwerke in Ordnung gebracht; die KvLzr vorbereitet und alles sonstige zürechtgelegt, Somit sich das Wimmen ohne-Hindernis

. I. Wenn die Matsche im eivenen Kelter öer Pro-uzenten eingekellert wird. Der Produzent braucht vorläufig gar nichts zu veranlassen und auch keine Steuer zu be zahlen. Nur dann, wenn der Keller vom Weinguts weit entfernt ist, so daß mit der Praschletfuhr ein längerer Weg zurückzulegen ist, kann das Derzehrungssteueramt aus Kon. trollrückstchten verlangen, daß die Begleit personen der Fuhren mit Legitimationen ver sehen sein müssen, aus denen hervorgeht, wem die Maische gehört, wohin sie transpor tiert

einer Begleitbollette, bzw. um die Bezahlung der Verzehrungssteuer kümmern. s. -osenn die Matsche an Kelleeei- senosfenschaften abgelteseet wird. Es gelten die gleichen Bestimmungen, wie bei der Einkellerung der Maische im eigenen Keller. Die Maischetransporte brauchen keine Begleitbolletien, nur dann, wenn vom Wein- grundstück bis zur Kellereigenossenschaft ein weiter Weg zurückzulegen ist, wird es sich empfehlen, den Fuhrmann mit einer Legi timation auszurüsten, die das Verzehrungs steueramt ausstellt. Ankauf

den Ankauf beim Derzehrungssteueramte anmelden und die Steuer entrichten. In außerordentlichen Fällen, wenn z. B. die Emte nach Menge und Zuckergehalt mißraten ist, sodaß, um die Keller zu füllen und die Qualität zu ver bessern, mehr als gewöhnlich fremde Maische oder Wein angekauft werden muß, könnte vom Derzehrungssteueramte auch erreicht werden, daß auch für jene Menge fremden Weines» die 10% der eigenen Ernte über- steigt, keine Steuer bezahlt wehren muß. a, Wenn -teMatfche

. 4. Wenn die Matsche an einen Wein- Händler verkauft tvlrd. Hier ist zu unterscheiden, ob der Keller des Weinhändlers in derselben Gemeinde liegt, in der der Wein gewachsen ist, oder in einer anderen Gemeinde. A) Transport der Maische zu einem Händler (Dirk) in derselben Gemeinde. Die einzige Verpsllchtung des Weinbauern besteht darin, sich zu vergewissern, daß der Käufer sich eine Begleitbollette (Bolletta di accompagnamento) für die angekaufte Menge beim Berzehrungssteueramte beschafft hat. Auf Grund

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/17_02_1923/TIR_1923_02_17_5_object_1986841.png
Page 5 of 10
Date: 17.02.1923
Physical description: 10
von der Kurkapelle, von 11 bis halb 1 Uhr nach mittags am Sonntag, den 13. Februar: 1 Dretschmer: Krönungsmarsch aus der .Pst/ warnte Nella und beiden duckten sich schweigend. Vorsichtig zwängte sich die Gestalt eines Mannes durch die Gitterüffnung. Die Beob achter im Keller tonnten nur mühsam die Umrisse feiner Gestalt erkennen. Als er den Keller erreicht hatte, ging er ohne zu zögern auf den Schalter zu und drehte das elektrische Licht auf. Es war wirklich Jules, der da stand und gleich darauf

aus ein Flaschenlager zuschritt, das die Nummer 17 trug. Babylon harie alle Mühe, sich zu beherrschen, als er sah, wie entschlossen und sicher der kühne und skrupellose Erkellner sich in diesem kostbaren Keller bewegte. .Der Romane Conti — Prinz Eugens Wein!' flüsterte er erregt, während Jules mit einem Instrument vorsichtig und ge- räuichlvs das Tiegel von der obersten Flasche löst«: er zog eine kleine, flachs Schachtel aus der Tasche, die eine schwarze Masse zu ent halten schien, wovon er etwas auf den Finger

, daß dies nichl der Fall ist und der Zug ziemlich langsam fuhr, 'prang er aus demselben, wobei er stürzte und unter die Räder geriet. Es wur den ihm ein Arm abgefahren und ein Fuß schwer zerquetscht. Dierundzwanzigftes Kapitel. Theodor Racksole, der seinen Mann drau ßen vor dem Keller erwarten wollte, eilte mittlerweile so rasch als möglich vom Wein keller hinauf ins Erdgeschoß und aus dem Hotel in die Salisbury-Lane. Infolge der riesigen Ausdehnung des Hotels umfaßte der Weg, den er zurücklegen mußte

und über das Gelän der und die Leiter durch den Hof zum Ein stieg in den Keller gelangen, um Äiles dort zu erwarten. Er schwang sich also über da» Auf seine Hilferufe eilten Leute des dort anwesenden Bahnpersonals herbei und brach ten ihn mittels eines Karrens nach Aicha. Der herbeigerufene Arzi Dr. Tagwerker er kannte die Lebensgefahr, weshalb der Be dauernswerte noch am gleichen Abend nach Brixen in das städtische Krankenhaus gebracht wurde, woselbst er aber bald nach feiner An kunft um zirka halb 12 Uhr

und von der ihm drohenden Gefahr zu ah nen, natürlich schon unten im Keller, bevor Racksole sich zum erstenmal« über das Ge länder geschwungen hatte. Zu seinem Gluck erreichte er den Ausgang des Kellers, bevor Racksole sich zum zweitenmal dem Geländer näherte. Als Racksole abermals die Gasse hinab eilte, sah er ein« Gestalt dem Kai zuschreiten und erriet sofort, daß es Jules fei. Er rannte so rasch er konnte: Jules, der die Laufschritte gehört hatte, rannte ebenfalls. Aber der lich-humvrijüschir Beziehung gediegen

17
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/24_11_1927/AZ_1927_11_24_5_object_2649563.png
Page 5 of 8
Date: 24.11.1927
Physical description: 8
auf Kosten der in deil Knollen aufgespeicherten Nährstoffe, des Stärkemehls und des Eiweißes. Versuche haben vezeigt, daß bei warmer, feuchter und dunkle? Aufbewahrung die Kartoffeln vom Herbste bi; zum Frühjahr die Hälfte des ursprüngi-ch in den Knollen vorhanden gewesenen Stärkemeh les verloren ging. Nur helle, kühle und trok- kene Keller sind als Kartoffelteller gse.'gner, nicht aber die warmen und nassen Löcher, wie sie irt vielen Häusern als Kartofselkeller benutzt werden. Vor der Einwinterung

der Kartoffeln sind ^ die Keller entsprechend zu reinigen. Die ab- Ertragsdifferenz geg. Volldüngnng D. Z. S.7. Aus dem vorstehenden Versuche geht klar hervor, daß- der Stickstoff vorherrschend er. tragsvermehrend wirkt. Das Ergebnis zahlrei cher Diingungsverfuche war, daß ein Kilo Stickstoff, in volle Wirkungsfähigkeit gebracht, eine Ertragsvermehrung von 20 Kilo Getreide. 30 Kilo Reis, 40 Kilo Mais, 150 Kilo Zucker rüben, 2l>v Kilo Runkelrüben, 3 Kilo Tabak blätter getrocknet, 10V Kilo Kartoffel, 5 Kilo

Abzug zu verschossen, sind die Kel» lersenster bis spät in den Winter hinein offen zu halten und zum Schutze vor dem Erfrieren sind die Kartoffeln mit Stroh zuzudecken. In einem derartigen kühlen Keller werden d°s Kar toffeln gut überwintern und wenig auske-men. Setzkartoffeln wird man in höchstens 1 Meter hohen Hausen ausschütten und bis zum Früh jahre einigemale überklauben. Alle angefaulten Knollen sind zu entfernen. In den eigentlichen Kartvffelgegènden wer den die Kartoffeln mit Vorliebe

von Kottsmnkartoffeln, oft aber n un sachgemäßer Weise und deshalb mit bedeuten den Verlusten, eingemietet hat. Im letzten Jahre wurden Versuche in der Schweiz durchgeführt, um über die Brauchbar keit der Einmietung von Saatkartoffeln ein eigenes Urteil zu gewinnen. Der Versuch zer fiel in einen vergleichenden Lagerversuch, de? in der Weise durchgeführt wurde, daß gleiche Mengen Kartoffeln aus demselben Acker einmal in einem Keller, das anderemal in einer Crd- iniete überwintert wurden. Die so über'v nter- ten

Kartoffeln wurden für einen Anbauversuch verwendet, um den Einfluß der Einmietunz auf den Ertrag festzustellen. Soakg ullagerungsversuch Als Versuchssorte kam die in Liebefeld bisher bewährte, phytophtoraharte, sehr spätreife Ur- sus zur Verwendung. Die Saatknollen wurden im Herbst 1320 vor der Lagerung zweimal er lesen, das einemal kurz nach der Ernte, das andereinal'kurz vor dem Einlegen in die Miete, bezw. den Keller. Die für die Versuche bestimm te. Menge betrug sür beide Lagerungsarten je 500

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/11_07_1923/TIR_1923_07_11_2_object_1988693.png
Page 2 of 8
Date: 11.07.1923
Physical description: 8
die Ausforderungen der vielen Mädchen, sich ihnen zu setzen, zurück, geht weiter und läßt sich dann an dem Tisch der drei, die er herzlich begrüßt, nieder. „Na, wißt ihr.' fährt der „schöne Hans' in seiner Unterhaltung fort, ..heute muß es gemacht werden. Der Jude hat heute Geld gekriegt und schickt es morgen wieder auf die Bank. Wir vier gehen jetzt zusammen runter, du, Maxe, gehst mit mir in den Keller und for derst ein Jackett, dann sogst du, daß da Lö cher drin sind und hältst dem Juden das Jackett

vor die Augen. Ich komme dann von hinten, packe ihn und „stelle ihm die Luft ab'. Du. Paul, stehst draußen Schmiere, und du. Apotheker — liiebei wendet er sich an > den Neuangekommenen — kommst gleich j binterher, schlieft die Keller^üre zu und hältst ^ die „Kanone' vor. Ich Hab' auch ne ..Ka- ^ none', und das reicht. Der Jud' muß das j Geld hergeben, sonst „kitzeln' wir ihn und ^ er geht „machulle'. Die drei andern sind ein- > verstanden, und „Du sollst mich nicht verfüh ren' trällernd, verläßt der „schöne

Hans' mit seinen Freunden das Lokal. In der Linienstraße am Kvvpenplatz ein Trödlcrkeller! Im Loden der junge Trödler, draußen schlendern nur wenige Passanten die Straße herunter, auf den Bänken dcs Koppenplatzes räkeln sich halbwüchsige Burschen und Mäd chen. Plötzlich stehen Nuitenmar' nnd der „schöne Hans' vor dem Trödler im Keller. ..Iii) möchte ein Jackett,' sagte der eine. „Aber nich? zu teuer' der andere. Der Tröd ler langt zum Kleiderständer und ist gerade im Begrisf, den beiden eine Ware

zu empfeh len, als die Ladentür geöffnet wird und zwei Frauen entläßt, welche dem Trödler Kieider und Wäsche zum Kauf anbieten. Ein Blick des Einverständnisses zwischen den beiden Männern und mit „Na, lassen Sie mal, wir kommen noch mal wieder.' verlassen sie den Keller. Draußen nimmt sie die nächste Sei tenstraße auf, gefolgt von beiden Freunden verschwinden sie in der Oranienburgerstraße. Der Trödler feilscht im Keller mit den beiden Frauen und ahnt nicht, welch gütiges Geschick sie in den Keller

im Keller'. Und rasch wird der neue M» entworfen. „Treffpunkt 1 Ubr hier.' sant d.'r „schöne Hans', „heute Nacht ist der Jude allein mit und zieh'n los. um 3 Uhr sind wir beini Juden. Wenn der Jud sich muckst. ' „machulle'. erst aber muß er „psciscn', vs er sein Geld versteckt hat.' So l?ise auch diese UnterhalrunZ wurde, der zahnlose Mann am Nack^rn a? hat sie doch aufgefangen und sich cn>? d-» Worten: Viel Geld, Trödler. Lini-nitr<i'ö-> machulle. ? Uhr nachts das weitere menreimen können. Longe

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/22_11_1932/AZ_1932_11_22_6_object_1880454.png
Page 6 of 8
Date: 22.11.1932
Physical description: 8
Naturno und ein tag abends die sonst so friedliche Ortschaft La- gewisser Jgnaz Egg er. gerade zu dieser Zeit gundo. Ein Unglück war passiert. Ein Unglücks- dringend mit ihrem Bauer zu sprechen hatten fall, dem ein Menschenleben zum Opfer gefal- und ihn deshalb im Keller aufsuchten. Sobald len ist lind leicht auch für noch mehr Leute einen sio dort angekommen waren, erlitten sie jedoch verhängnisvollen Ausgang hätte nehmen kön- das gleiche Schicksal wie ihr Herr und Gebieter nen. wenn nickt

wurde. Dock, Uhr. Der Besitzer des unweit außerhalb der ner des Hofes von der Tragödie, die sich im dort hat er sich bald wieder erholt und schon ge- Ortschast gelegenen Bucherhofes, der Bauer Keller abgespielt hatte. Kenntnis erhielten und stern konnte er das Spital gesund und geheilt Josef Wolf, halte sich, um einige Arbeiten Alarm schlugen. Unter Anwendung aller Vor- verlassen. auszuführen, in den Keller begeben, wo in ei- sichtsmaßregeln. drangen einige beherzte Per- Der Leichnam des vernngliiàn

Ladur - sen. die, wenn die Lüftungsanlagen nicht gut Äiglich herbeigeholte Arzt bemühte sich um die Ursachen und in seinem Verlauf restlos zu klä- funktionieren. einen Aufenthalt in solchen Räu- drei und es konnten tatsächlich zwei von ihnen ren. men unmöglich machen. ins Bewußtsein zurück gebracht werden. Alle Das Auftreten von Gasen in Kellerräumen. So hatten sich auch im Keller des Bncherho- Bemühungen aber, wie künstliche Atmung usw. in denen große Mostmengen dem Gärungspro- fes starke

Kohlensäuregnsmenaen angesammelt, auch den dritten, ins, Leben.zurück zu rufen, er- zeß obliegen, ist ein den Bauern zur Genüge die den Bcuier Wolf, als er kaum einige Schrit- wiesen sich als vergeblich. Der Knecht Ladurner, bekanntes Phänomen, weswegen sie auch nicht te In den Keller gemacht hatte, das Bewußtsein der von schwächerer körperlicher Konstitution unterlassen nur unter Beobachtung der entspre- raubten. sodaß er ohnmächtig, außerstande noch war. als seine beiden Leidensgenossen. war be- chenden

Vorsichtsmaßregeln sich in derartige um Hilfe zu rufen, zu Boden sank. reits den Einwirkungen des Gases erlegen. Ob- Nnume zu begeben. Der Zufall wollte es. daß die beiden Knechte wohl der Bauer Wolf am längsten im Keller Seltsamerweise schwirrt unter der Bevölke- des Hofes, ein gewisser Jolef Ladurner, gelegen war. erlanate er als erster das Be- rung von Lagundo das Gerücht — wir bemer- ^ ken gleich von vorneherein, daß es sich dabei ^ ein sehr unglaubwürdiges Gerücht handelt daß die drei Männer auf Grund

20
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/31_03_1932/AZ_1932_03_31_8_object_1853365.png
Page 8 of 8
Date: 31.03.1932
Physical description: 8
seinen Schülerinnen auch die beiden Töchter lucià den Unglücklichen nach Budapest in diz des Friseurs Keller, dem Haydn sich ,'nr Dank- Klinik schaffen, doch ist er unter furchtbaren barkeit verpflichtet fühlte, lzcnte jener ihn doch Oualen während der Fahrt gestorben. in Tmsen der größten Not unterstützt. Der „Hof- befreite Perückenmacher' Keller war ein stiller . ... Mann, der die Musik liebte und vielleicht ein Drei Stadtrate entfuhrt Ahnen von Haydns Größe besaß. Drei Stadträte aus dem Städtchen Nevrokow

, Joseph mußte sich bald gestehen, daß er Io- die in Sofia aus in einem Automobil nach ihrer sepha liebte, die jüngere Tochter, die im Wesen Heimatstadt zurückkehren wollten, wurden auf dem Vater glich. Auch ihr gefiel der Musiker, der Landstraße von 15 BaMten überfallen'und und Keller hätte es gern gesehen, wenn Haydn ins Gebirge verschleppt. Seither fehlt von ihnen lein Schwiegersohn geworden iväre. jede Nachricht. Da geschah etwas Unerwartetes. Dieser Menschenraub hat in Bulgarien große josepha kam

beeinflußte. Aber auch das Gefühl der Dank barkeit gegen Keller bestimmte ihn. nach einigen Zögern Apollonia um ihre Hand zu bitten, ohne recht zu prüfen, ob sie, an der er bisher Man kann den Millionen von Nolhosniki keine achtlos vorübergegangen, die Gattin sei, die andere Seele beibringen. Sie werden sich sein Schaffen begreifen konnte und ihm Gefähr- niemals ändern. Es muß aber erreicht wer tin und Helferin fein werde. den. daß gegen Ende des zweiten Fünfjahr- Am 26. November 1760 wurden Maria

An- planes die Landwirtschaft in eine Industrie na Aloysia Apollonia Keller, damals einund- verwandelt ist, bei der nur Arbeiter mit Tage- drcißig Jahre alt. und der achtund,zwanzigjäh- lohn beschäftigt sind, die kein anderes Inter- »Der Bauer als ZNenschenkypns'' muh vernichtet werden Machis, ein Theoretiker des Bolschewismus, berichtete kürzlich in der amtlichen „Prawda' über den scharfen Klassenkampf in den Kol lektivwirtschaften der Dörfer. Die „Nolhos niki' kämpfen um die Entlohnung ihrer Ar beit

. mi. D -rlanoernna.vlat-e Lire 550,-, Josepha Keller als Nonne bei den Nicolaierin nen eingetreten. Es ist wohl bekannt, wie unglücklich sich yciydns Ehe gestaltete. Mensche», die seine Frali kannten, nannten sie unverträglich, zänkisch, herzlos, verschlvenderisch mMeifersüchtig. Kin der wurden den beiden nicht geschenkt. Haydn ging bewußt einer tiefen, inneren Ein samkeit entgegen. Aber vielleicht ist diese Ein samkeit zur Quelle seiner reichen, heute nach sein. Wie das zu erreichen ist, wird die Zeit lehren

21