551 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Social sciences , Linguistics
Year:
1901
Land und Leute.- (Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/181358/181358_96_object_5749489.png
Page 96 of 113
Author: Bass, Alfred
Place: Leipzig
Publisher: Verl. Dt. Zukunft
Physical description: VIII, 104 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 102.732
Intern ID: 181358
89 Ort Anno Name — Vaterland — Diocese 1457 1./6. Stefanus q. Nicolai de Alemania Alta 1468 15./3. Eedericus q. ITermani idem Thomas de Alemania —- Johannes idem Comedo 1491 21,/4. Johannes Oberndorfer de Norimberga Pata- viensis Dioc. 1433 Henricus de Alemania Oresole 1540 6./12. Marcus Dusmanus q. Nicolai Crespadoro — Conradus de Alemania 1433 3./8. Laurentius idem 1482 17./6. Christianus q. Federici idem 1727 Simon Xomper idem Dueville 1444 8./6. Johannes Niger idem Burlo 1432

25./2. Johannes q. Ottonis idem 1444 Johannes Arzipradrigensis 1461 12,/1. Vulcanus de Alemania Enego 1429 Bernardus q. Henrici de Alemania 1443 1./5. Georgius Liberici] q. Johannes de Varrembaci] Varmiensis Diocesis 1448 28,/2. Johannem Gersanr q. Vuefgani Pataviensis Dioc. 1448 26-/6. Johannes filius di 8er Gerardo de Vienila 1454 4./9. Gerardus de Ponte de Alemania 1454 6./12. Engelardus q. Harnoldi idem 1455 8./11 Johannes idem 1457 15/12. Conradus Pac (Bach?) de Norimbergo 1467 14-/6. Joannes de Alemania

1471 1./8. Johannes Zackel idem 1472 30./7. Martinus von Trient 1488 Johannes Richesdorf de Alemania Fimon 1497 Johannes do partibus Ungar!ae 1396 24,/4. Petrus de Alemania — Henricus idem 1418 25/8. Laurentius q. Henrici idem — Osvaldus q. Magistri Jacobi de Vienna 1426 31./8. Petrus di Peserà 1443 Johannes de Alemania Friola 1427 21/10. Petrus idem 1430 10-/3. Johannes q. Johannis Petri de Monteleonis Vratislariensis Diocesis Battio 1442 27./5. Johannes q. Nicolai de Friberga 1402 17/9. Nicolaus

q. Prancisci de Temer 1412 13/12. Johannes Egger de Alemagna Petrus Tanhuser idem 1443 1./5. Conradus Vinardi Carpentarii de Osisene valde Ratisbonensis Diocesis 1449 19./6. Paulus Neubert de Pels 1451 18./8. Nicolaus Cari diri de Alemania

1
Books
Category:
Social sciences , Linguistics
Year:
1901
Land und Leute.- (Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/181358/181358_99_object_5749492.png
Page 99 of 113
Author: Bass, Alfred
Place: Leipzig
Publisher: Verl. Dt. Zukunft
Physical description: VIII, 104 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 102.732
Intern ID: 181358
— 92 — Ort j Anno Häme — Yaterland — Diocese 1437 22./6. Hermanns q. Soufridi idem S. Giaeomo 1410 26./2. Petrus de Ale mania di Lusiana 1415-19 Fridericus idem 4./6. Hcnrieus q. Joannis idem 1444 3./3. Petrus q. Michaelis de Ratisbona 1449 10/12. Joannes Freeh, de Bibrack 1452 Joannes Thetingner de Norimberga Bamber- gensis Dioecesis 1453 13./3. Johannes q. Conradi Fabri 1454 15./1. Martians Lepre q. Nicolai de Alemagna —' 19-/10- Conradus q. Johannis idem 1455 Carolus de Bavaria 1357 1458

—69 Gerardus (wohl 1457. Der Herausgeber) 23./2. Stephanus q. Nicolai de Alemania S. Gottardo hei Marostica 1470 Johannes de Alemania S. Pietro Engü — Corradus de Alemania 1425 2./8. Peregrinus q. Henrici de Alemania 1427 23./9. Johan. Hoffmann deVumpinaY ormacensisDioec. 1432 Petrus Oabelarius do Adversa (?) S. Pietro — Aloisius de Alemania Mussolino 1432 Guarnerius idem Angurtensis Dioecesis S. Pietro 1433 5-/3. Georgius q. Johannis Spirensis Dioecesis Valdmtieo 1443—46 18./9. Michael q. Conradi de Regen

Patav. Dice. 1488 Petrus q. Michaelis de Ratisbona Thiene 1342 Don Paulo da Trento Canonicus zu Tftiene. 1398 18-/1. ; Chistanus q. Bulfingi de Alemania 1382 22-/2. Franciscus de Yaldesepe? 1470 Johannes de Sagau Breslaviensis Diocesis Tonexxa — Andreas de Alemania 1434 Lupus idem Tor re Belvidno 1460 Johannes idem Torreselle 1325 24/11. Jacobus q. Martii Thodescus — Johannes de Missi na de Alemania 1425 30./8. Johannes de Alemania de civitate Beiluxe Pa taviensis Diocesis 142616/11. Johannes

Hebenoch de Hey dis Treüo S, Udericus 1444 Johannes de Alemania 1412 15./2. Johannes idem S. Catterina 1450 Ein carmelrter deutscher Nation Trissino 1440—42 Johannes q. Nicolai de Alemania Volle dei Signori 1350 16/10 Nicolaus Theutonicus 6 Conti 1410 Honricus de Insprugh

2
Books
Category:
Social sciences , Linguistics
Year:
1901
Land und Leute.- (Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/181358/181358_95_object_5749488.png
Page 95 of 113
Author: Bass, Alfred
Place: Leipzig
Publisher: Verl. Dt. Zukunft
Physical description: VIII, 104 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 102.732
Intern ID: 181358
68 Ort ; Anno Name — Vaterland — Diocese 1515 Mathias ab Argentorato idem 1 Arsiero 1422 Jacobus q. Johannis de Diandri a 1427 10-/1. Laurentius de Alemania 1444 Jacobi uns de Marpulia Bertesina 1429 4./7. Johannes de Alemania Barbarano 1452—64 Anechinus de Flandria Bodo 1411 Johannes q. Ubaldini de Alemania Breganxe 1415 19./4. Fridericus idem 1467 2./3. Yincentius de Monte forte Canonicus zu Trient Brcn dola 1460 8-/9. Johannes de Flandria Brogliano 1426 22./Z. Johannes q. Nicolai de Alemania

1439 21./9. Harius q. Joh. Laurentii idem Caldogno 1418 5./5, Heterus de Prussia ' 1427 23./1. Franciscus q. Simonis de Ratishona 1453 12./6. Johannes de Alemania Càltran 1429—34 Theodoricus q. Gerardi de Monteviridi Magun- 14./1. tine Diocesis Calvene. 1457 Leonardas q. Henrici de Stucardia in Aleman Campiglio Cànove 1439 1444 1448 1448 5./Ö. 30./4. 25,/2. 14/11. Càrè Carmignano Castelnovo Castelgomberio Cercai io Chiuppan Cogolo Colte Goneo Corno 1450 23./4. 1455 <4/11. 1457 17/10. 1473—88 1401

1428 1425 5./3. 1444 142415/12. 1430 1430-32 1444 1430 5./5. 1442 1442 1449 3-/11. 1456 1428 7./IO. 11432 ! 1401. ! 1401 ! 1444 3./Z. ! 1448 10-/5. Jacobus de Flandria Christamis de Castuna Salzburg}! Diocesis Michael q. Uldarici de XJlma Bcrtoldus q. Bertoldi Molitoris de Meinungen Herbipolensis Diocesis Mar tinus q. Nicolai Leporis de Alemania Michael idem Michael q. Federici idem Pataviensis Diocesis Nicolaus Liclitertain frat. Ord, Sti. Benedicti Ludo vicus q. Johannes de Alemania Bertoldus

q. Hodorici de Tridento Johannes Niger de Alemania Jacobus de Flandria Franciscus de Alemania - Petrus q. Stefani idem Johannis q. Nicolai idem Corradus idem Johannes Hilarius de Prussia Benedictiner Nicolaus de Polonia Corradus de Tampuca Ratisbonensis Diocesis. Conradus q. Corradi de Alemania Pietro de Franeia (Iranconis?) Johannes Hobelin q. Corradi de districtu Thu ringia, Maguntinae Diocesis Conradus q. Valterii de Alemania Ambrosius q. Nigri idem Johannes q. Nigri de Alemania Michael de Tüllen

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1893
¬Die¬ Heiligen in der christlichen Kunst : ein Handbüchlein für Besucher von Kirchen und Gemäldegalerien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/300618/300618_100_object_5394013.png
Page 100 of 209
Author: Hoepfner, Theodor / Theodor Höpfner
Place: Leipzig
Publisher: Breitkopf & Härtel
Physical description: VI, 202 S.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Heiliger ; f.Wörterbuch
Location mark: II 103.253
Intern ID: 300618
94 5. Johannes — Joseph. ' .-vj wurde die Brüderschaft zuerst nach dem Familiennamen des Stisters L.e» NatLnrins genannt. Ihnen flössen bald so reiche Mittel Zu, daß sie Hunderte von Christensclaven loskaufen konnten. Als einst Johannes mit einer Schar Befreiter heim kehren wollte, Zerbrachen die wüthenden Sarazenen das Steuer ruder seines Schiffes.und Zerrissen das Segel. Er aber betete zu Gott und breitete seinen Mantel als Segel aus und durch Gottes Gnade gelangte das Schiff glücklich

in den Hafen von Ostia, Johannes brachte die letzten Jahre seines Lebens in Rom zu, da körperliche Schwäche und Krankheit ihn an fernern Reisen hinderten; er fuhr aber fort Zu predigen, die Gefängnisse Zu besuchen und die Gefangnen Zu. trösten und Zu ermahnen. S. Johannes von Nepomuk, M., 1383. 16 . Mai. Patron von Böhmen, der Drücken und des fließenden Wassers, der Verschwiegenheit, gegen Berläumdung. Sem Standbild findet sich vorzüglich auf Brücken. Der Legende nach war er Beichtvater der Gemahlin Kaiser

in der Kirche zum H. KreuZ bestatten. ■. S. Johannes und S. Paulus, M., 362, 26. Juni. Beschützer gegen Hagel und Wetterschaden, die sogenannten Wetterherren. Sie waren Brüder, christliche Offiziere der Constantia und starben unter Julian Apostata m Rom den Märtyrertod. Ueber ihrem ehemaligen Wohnhause auf dem Coolius steht die Kirche San Giovanni e Paolo; einige der antiken unterirdischen Ge mächer find in jüngster Zeit aufgedeckt worden. S. Joseph, 19. März. Der Gemahl der Jungfrau Maria

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1893
¬Die¬ Heiligen in der christlichen Kunst : ein Handbüchlein für Besucher von Kirchen und Gemäldegalerien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/300618/300618_96_object_5394009.png
Page 96 of 209
Author: Hoepfner, Theodor / Theodor Höpfner
Place: Leipzig
Publisher: Breitkopf & Härtel
Physical description: VI, 202 S.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Heiliger ; f.Wörterbuch
Location mark: II 103.253
Intern ID: 300618
90 5. Johannes. Unterdessen trauerte sein Weib zu Hause und als Judith, ihre Magd, ihr zuredete, sich zu einem Feste zu schmücken, schalt sie sie so hart, daß die Magd ihr ihre Kinderlosigkeit vorrückte. Da legte Anna ihren Brautschmuck an und ging in den Garten, dort betete sie unter Thronen. Da erschien ihr ein Engel, der verkündete ihr, Gott habe ihr Gebet erhört und werde ihr ein Kind schenken, das solle gebenedeiet sein in aller Welt und für alle Zeit. Und der Engel führte sie hinaus aufs

Feld, ihrem Gemahl entgegen, der vom Felde zurückkam. Da begegnete ihr Joachim an der goldnen Pforte, und sie fiel ihm um den Hals und verkündete ihm die frohe Botschaft, und sie gelobten ihr Kind Gott zu weihen. Darauf ward Maria geboren, die Mutter des Herrn. — Die Geburt Mariä ist eine der beliebtesten Dar stellungen in der christlichen Kunst; oft auch wird die H. Anna dargestellt, Maria lesen lehrend. S. Johannes der Täufer. M. Conceptio 24. September, ; Nativitas 24. Juni, Decollatio

29. August. Patron von Florenz, »^1 von Breslau, Cleve, Gent, Geldern, Lübeck, Leipzig und vielem ^ andern Städten, auch der Schmiede und der Lämmer. Er wird dargestellt in einem Gewand aus Thierfellen, oft mit struppigem Haar, als Zeichen der Bußübung; trägt das Lamm Gottes und das Kreuzpamer. — Johannesseuor und Johannes kronen üblich an der Vigilie, 23 Juni. In Rom werden in der Johannisnacht Sträuße von rothen Nelken und Lawmdelbüschel bei dem Fest aus dem Lateransplatz verkauft. Die Geschichte

des Vorläufers Christi ist aus dem H. Evan gelium bekannt. Die Legende erzählt, die H. Elisabeth sei zur Zeit des Kindermords zu Bethlehem mit ihrem Sohne in die Wildniß entflohen, und als die Verfolger ihnen nachsetzten, habe sich ein Fels aufgethan und sie Beide verborgen. Zacharias wollte ihren Versteck nicht verrathen und wurde erschlagen, Zwischen Tempel und Altar. (Ev. Matthäi 22, 35). S. Johannes der Evangelist, siehe Apostel. S. Johannes Capistrano 1465, 23. October; kanoni-

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1893
¬Die¬ Heiligen in der christlichen Kunst : ein Handbüchlein für Besucher von Kirchen und Gemäldegalerien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/300618/300618_27_object_5393940.png
Page 27 of 209
Author: Hoepfner, Theodor / Theodor Höpfner
Place: Leipzig
Publisher: Breitkopf & Härtel
Physical description: VI, 202 S.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Heiliger ; f.Wörterbuch
Location mark: II 103.253
Intern ID: 300618
geworfen wurde, ohne Schaden Zu nehmen. — Mlienischen Künstlern, besonders Raffael und Lionardo da Vinci, ÜMeale Jünglingsgestalt dckcgestellt. Em Anschluß an die Erzählung des N. Testamentes be richtet die Legende, Johannes habe die Mutter des Herrn bis an ihren Tod gepflegt. Dann zog er aus, um das Evangelium W predigen, gewöhnlich zusammen mit S. Petrus, und gründete -di- sieben Kirchen in Kleinasien *). Wegen seiner Wmiderthaten DMrde er für einen Zauberer gehalten und nach der Insel Watmos

verbannt, wo er die Offenbarung schrieb. Nach Do mitians Tode kehrte er nach Ephesus zurück. Als er in die -Stadt kam, begegnete er einem Leichenzug. Die fromme Dru- siana, in deren Hause er gewohnt hatte, wurde zu Grabe ge tragen. Da hieß Johannes die Träger die Bahre niedersetzen, und auf sein Gebet erwachte Drusiana wieder zum Leben und kehrte mit ihm in ihr Haus zurück. — Zu seinem Kummer er fuhr er, daß einer seiner Lieblingsjünger Anführer einer Räuber bande geworden war und zog

aus, um ihn zu retten und Zn bekehren > siehe „Der gerettete Jüngling" von Herder). — Zwei andere Jünglinge, die ' um der Nachfolge Christi willen alles aufgegeben hatten, empfanden Reue darüber. Johannes er kannte ihre Gedanken und gebot ihnen, einen Hausen Steine und Holz zusammen zu tragen; den verwandelte er in Gold und sagte: „Nehmt eure Schätze, da ihr sie lieber auf Erden haben wollet als im Himmel." Johannes blieb bis an das Ende seiner Tage in Ephesus und ist der einzige Apostel, der eines natürlichen

7
Books
Category:
History
Year:
[1845]
Geschichte Andreas Hofer's, Sandwirths aus Passeyr, Oberanführers der Tyroler im Kriege von 1809 ; Bd. 1
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GAH_01/GAH_01_102_object_3954830.png
Page 102 of 449
Author: Hormayr, Joseph ¬von¬ / [Joseph Frhr. von Hormayr]
Place: Leipzig
Publisher: Brockhaus
Physical description: VI, 433 S.. - 2., durchaus umgearb. und sehr verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: p.Hofer, Andreas
Location mark: II 101.622/1
Intern ID: 274556
das öffentliche Geheimnis', daß der bekannte General Armfeld, damals schwedischer Gesandter in Wien, Colloredo’n und Cobenzl'» äußerst verhaßt, an Johannes Müller wegen eines in Verstoß gera- thcnen, wichtigen Briefes schrieb: „Reutersward aurait pu s'adres ser à Mr. Landriani, qui est charge de la secrète destruction de la foi publique. — Quelle infamie inutile et bête! — C’est bien digne de l’esprit, qui préside à tout ce qui se fait en Au triche. On y brave tout, des qu’il ne faut pas du courage

et de l’intelligence pour le faire.“ Am besten unterrichtet aus dem ganzen diplomatischen Corps, mit den meisten Faiseurs faustlirt, war unstreitig der, auch mit Armfeld, d'Antraigues und Johannes Müller engverbundene, bayerische Gesandte Gravcnrcuth und sein trefflicher Legations- sccretair Arnold von Mi eg. (Pittoreske Belege hiezu geben die Briefe von Friedrich von Gcntz und Johannes Müller.) Erst 1804 kam das Cabinet auf die Entdeckung, daß der Generalquartiermeister Duka der Ruin der Armee sei, und äußerte

9
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1898
¬Die¬ Kunst an der Brennerstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KBS/KBS_144_object_3832397.png
Page 144 of 254
Author: Riehl, Berthold / von Berthold Riehl
Place: Leipzig
Publisher: Breitkopf & Härtel
Physical description: XIV, 244 S : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nordtirol ; f.Kunstführer ; <br />g.Südtirol ; f.Kunstführer
Location mark: 2858
Intern ID: 189458
Unter den Grabsteinen der Fürstbischöfe in der Vorhalle des Domes und unter den 51 der Domherrn und Kanoniker im Kreuzgang treffen wir eine Reihe tüchtiger Kunstwerke, besonders aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts, die bisher noch fast gar nicht beachtet wurden 1 ). Weniger belangreich sind die Grabsteine des 14. Jahrhunderts, ich erwähne nur den Bischof Johannes IV. (| 1374) mit dem flachen, sehr befangenen, noch dazu stark abgetretenen Reliefbikinis desselben 2 3 4 * ). Von 1390 stammt

der Grabstein des Hans Pallauser mit einfachem Wappen und Überschrift an der Kirche zu Vahrn, der natürlich gleich anderen Grabsteinen in der Umgegend auch in diesen Zusammenhang gehört. Im Zugang des Kreuzganges ist der Grabstein des Canonicus Heinrich von Wagenberk von 1391 eine bessere Arbeit. Gegenüber jenem noch so sehr befangenen Grabstein des Bischof Johannes IV. von 1374 zeigt erhebliche Fortschritte der des 1396 ge storbenen Bischofs Friedrich von Erdingen3). Das Porträt des Ver storbenen

des 1378 gestorbenen Canonicus Johannes von Freundsberg abge bildet bei Atz S. 323. 3) Weisser Marmor 2,33 zu i,og m. 4) Weisser Marmor 2,60 zu 0,95 m. 3) Weisser Marmor 2,60 zu 0,95 in. 6) Roter Marmor ca, 2,50 zu 1,08 m.

13
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1898
¬Die¬ Kunst an der Brennerstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KBS/KBS_46_object_3832198.png
Page 46 of 254
Author: Riehl, Berthold / von Berthold Riehl
Place: Leipzig
Publisher: Breitkopf & Härtel
Physical description: XIV, 244 S : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nordtirol ; f.Kunstführer ; <br />g.Südtirol ; f.Kunstführer
Location mark: 2858
Intern ID: 189458
das um 1600 gefertigte, nur ornamental geschmückte Chorgestühl und das ein fache, aber hübsche eiserne Gitter von 1623, das den Abschluss der Kirche gegen den westlichen Vorraum bildet. Eine schöne, bemalte Holzgruppe der klagenden Maria, der Johannes und drei Frauen beistehen, etwa dreiviertel lebensgross, aus dem An fang des 16. Jahrhunderts steht auf dem Ostaltar des nördlichen Seiten schiffes, leider wurde ihr durch moderne Bemalung und anderes übel mitgespielt. Im südlichen Seitenschiff sehen

wir eine stattliche Marmorgruppe Christus am Kreuz mit Magdalena, Maria und Johannes. Der Christus dieser Gnippe lebensgrosser Figuren wurde, nach Tinkhauser, 1521 über Bassau von Eichstätt hierhergebracht, wo ja damals tüchtige Steinbild hauer, vor allem der jetzt mehrfach genannte Loy Hering 1 ), in dieser Zeit thätig waren. Die übrigen Figuren wurden wohl um 1736 ge fertigt, als das Kruzifix vom Kreuzaltar an diesen Platz gestellt wurde. Unter den Malern der Altarbilder treffen wir den auch vielfach in Brixen

thätigen, 1706 in Cavalese geborenen Franz Unterberger. Im Jabr der Vollendung der Franziskanerkirche begann der Bau der Kirche zum hl. Johannes dem Täufer und des dazu gehörigen Spitals auf dem linken Innufer, gleich neben der Brücke. Die 1515 begonnene Kirche, die, wie das Spital für arme Kranke und Pilger, durch die Ge meinde und bergmännische Genossenschaft ausgeführt wurde, zu denen aber auch Kaiser Maximilian beisteuerte, wurde erst 1542 vollendet und bietet wegen der späteren Veränderungen

16
Books
Category:
Literature
Year:
1898
Hermann von Gilm : Beiträge zu seinem Werden und Wirken ; mit einem Anhang enthaltend Gilms Novelle
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/68309/68309_116_object_5394309.png
Page 116 of 253
Author: Ernst, Adolf Wilhelm ; Gilm, Hermann ¬von¬ / von Adolf Wilhelm Ernst
Place: Leipzig
Publisher: Meyer
Physical description: XII, 240 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth. außerdem: Die Bierkneipe / Hermann Gilm ; Bibliogr. H. v. Gilm S. [XI] - XII
Subject heading: p.Gilm, Hermann ¬von¬
Location mark: II A-1.410
Intern ID: 68309
104 — Die Beziehungen Streiters zu Gilm erhellen am besten ans dem Briefwechsel zwischen den beiden Poeten; Proben daraus sind in diesem Buche-an passender Stelle abgedruckt. Der dritte linier den Herausgebern der „ Alpen- blumeu aus Tirol", so ziemlich das volle Gegen teil von Streiter, ist Beda (Johannes) Weber. „Von der Parteien Gunst und Haß verwirrt", schwankt das Charakterbild dieses seltsamen Mannes, der in der Geistesbewegung des damaligen Tirol eine, wenn auch nicht führende

, doch näher zu charakterisierende Rolle spielte. Johannes Weber ward am 28. Oktober 1798 zu Lienz') im Puster- tbal geboren, lernte bei seinein Vater das Schuster handwerk, verließ aber den dreibeinigen Bock und den Spannriemen und trat, angeregt durch seinen ehemaligen Lehrer, einen Franziskanergeistlichen, in das unter Leitung dieses Ordens stehende Gym- nasium zu Bozen. Nachdenl er seine Probezeit im Kloster Marienburg absolviert, legte er 1821 das Ordensgelübde als Benedektinermönch ab, empfing

21