2,848 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1940
Josef Eisenstecken : Tiroler Landesschützen-Major 1809 ; ein Lebensbild
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150901/150901_80_object_5711685.png
Page 80 of 97
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. Granichstädten-Czerva
Place: Innsbruck
Publisher: Ditterich
Physical description: 95 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: p.Eisenstecken, Josef
Location mark: II 101.822
Intern ID: 150901
2. Josef (Franz de Paule), k. k. Major, geb. Deutsch-Matrei, 1. 4. 1.779 verm. Bozen, 27. 4. 1802 mit Maria Theresia O Herr a >u ch, Tochter des „Eisenhut"- Wirtes Josef Oberrauch, und der Maria, geb. Kanton geb. Bozen, 6. 9. 1779 gest. Gries, 18. 2. 1850 gest. Gries Lei Bozen, 1. 5. 1827. 6. Die Nachkommen Eisensteckens. III. Josef, k. k. Major, geb. Deutsch-Matrei, 1. 4. 1779 (wie früher). Kinder: 1. M a r i a A n n a geb. Gries, 10. 1. 1803 gest. Gries, 4. 1. 1836 (ledig) 2. Georg geb. Gries

, 2, 2. 1804 gest. Gries, 2. 2. 1804 3. Anna Maria geb. Gries, 26. 10. 1804 gest. Gries, 26. 10. 1804 4. Josef geb. Gries, 5. 10. 1805 gsst. Gries, 5. 10. 1805 5. Anna geb. Gries, 17. 8. 1809 gest. Gries, 17. 8. 1809 6. Josef Georg, „Badl-Wirt" in Gries und k. k. Landesgerichtsoffizial in Bozen, geb. Gries, 13. 9. 1806 verm. Gries, 22. 4. 1834 mit Maria Theresia Aloisia H o s p, Tochter des Bozner Handelsmannes Josef Fidel Peter Hosp und der Mondschein- Wirtstochter Maria Katharina Amon, geb. Bozen

, 16. 3. 1809 gest. Gries, 6. 11. 1863 gest. Gries, 30. 12. 1855. IV. Josef G e o r g, „Badl-Wirt" in Gries und k. k. Landes gerichtsoffizial in Bozen, geb. Gries, 13. 9. 1806 (wie früher).

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1847
Enthält die Kreise: Vorarlberg, Oberinnthal und Vinschgau, Unterinn- und Wipptal.- (Tirol und Vorarlberg ; 2,1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219178/219178_601_object_5760402.png
Page 601 of 1133
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: 974 S.. - Neue unveränd. Ausg.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: II 105.388/2,1
Intern ID: 219178
erbauten Meßnerhaufe 1 1 / 2 St. von Gries. Diese Kirche, bisher von der Curatie Gries aus versehen, ist >n der jüngsten Zeit we gen des beschwerlichen Weges und der immer drohender geworde nen Lavincngefahr mit einem im Orte bleibenden Seelsorgs-Prie- ster durch die Sorgfalt dos Stiftes besetzt worden. In dem süd lich von St. Sigmund aufsteigenden, lavinenbedrohtenSeitenthale Gleirsch gibt es noch 2 Bauern-Ansicdelungen, "‘fs St. von der Kirche, dann von dieser 1% St. gegen Nordwest 8 Höfe

im Hag gen, einer Alpengegend am Zirmbache, 5081' ü. d. M. (nach Prantner) unfern der Gerichtsgränze gegen Kühethei im Silzer-Bozirke. — In den politisch-ökonomischen Gemeindeverband von St. Sigmund sind noch eingeschlossen, die Höfe von Kniepiß und Prarmar und die Alpe Lisens, die bereits bei der Gemeinde Gries in die Darstellung des Lisens-Thales ausgenommen wur den, und von derselben ohne Nachtheil der Verständlichkeit nicht wohl hätten geschieden werden können. Die genaue Bezeichnung

der Gerneindegebiete von St. Sigmund und Gries war wichtiger zu jener Zeit, als AramS und Witten eigene Gerichts-Verwaltun gen hatten, weil Gries zu jener, und St. Sigmund zu dieser ge hörte. — Diese Gemeinde wie jene von Gries und Selrain sind den Plagen der Erdbrüche, Der Verheerungen durch die Wildbäche rrnd Der Schneelavinen sehr ausgesetzt. Die Gemeinde Gries erhielt ursprünglich die Seelsorge von Arams. Jene zu St. Sigmund wurde schon im I. 1140 in Folge der Schen kung des Bischofs Reginbert der Stiftspfarre

Witten einverleibt. Herzog Sigmund erbaute dort im I. 1470 eine Kirche, in welcher ein dahin abgeordneter Priester des Stiftes Witten an den fünf vornehmsten Festen des Jahres den Gottesdienst abzuhalten hatte. Dreß dauerte bis zum Jahre 1727, um welche Zeit ein eigener Stiftspriester zur Seelsorge in St. Sigmund angestellt wurde. Bald darauf (1730) erbaute das Stift einen Widum zu Gries, und 1733 dort auch eine Kirche vom Grunde auf, wornach dann der Stifts- priester in Gries seinen bleibenden Sitz

hatte. Um das Jahr 1740 kam ein zweiter dahin. Indessen stand die Gemeinde Gries, ob wohl die Stiftspriester die seelsorglichen Verrichtungen darin aus übten, immer noch unter der Gerichtsbarkeit des Pfarrers von Axams; bis endlich, in Folge der Verfügungen des Kaisers Joseph, Gries

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1842)
Tirol und Vorarlberg : statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen ; in 2 Theilen ; 2, 1, 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/408749/408749_146_object_5761080.png
Page 146 of 582
Author: Staffler, Johann Jakob / von Johann Jakob Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: S. 398 - 974
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: II 300.551/2,1,2
Intern ID: 408749
erbauten Meßnerhaufe 1 1 / 2 St. von Gries. Diese Kirche, bisher von der Curatie Gries aus versehen, ist >n der jüngsten Zeit we gen des beschwerlichen Weges und der immer drohender geworde nen Lavincngefahr mit einem im Orte bleibenden Seelsorgs-Prie- ster durch die Sorgfalt dos Stiftes besetzt worden. In dem süd lich von St. Sigmund aufsteigenden, lavinenbedrohtenSeitenthale Gleirsch gibt es noch 2 Bauern-Ansicdelungen, "‘fs St. von der Kirche, dann von dieser 1% St. gegen Nordwest 8 Höfe

im Hag gen, einer Alpengegend am Zirmbache, 5081' ü. d. M. (nach Prantner) unfern der Gerichtsgränze gegen Kühethei im Silzer-Bozirke. — In den politisch-ökonomischen Gemeindeverband von St. Sigmund sind noch eingeschlossen, die Höfe von Kniepiß und Prarmar und die Alpe Lisens, die bereits bei der Gemeinde Gries in die Darstellung des Lisens-Thales ausgenommen wur den, und von derselben ohne Nachtheil der Verständlichkeit nicht wohl hätten geschieden werden können. Die genaue Bezeichnung

der Gerneindegebiete von St. Sigmund und Gries war wichtiger zu jener Zeit, als AramS und Witten eigene Gerichts-Verwaltun gen hatten, weil Gries zu jener, und St. Sigmund zu dieser ge hörte. — Diese Gemeinde wie jene von Gries und Selrain sind den Plagen der Erdbrüche, Der Verheerungen durch die Wildbäche rrnd Der Schneelavinen sehr ausgesetzt. Die Gemeinde Gries erhielt ursprünglich die Seelsorge von Arams. Jene zu St. Sigmund wurde schon im I. 1140 in Folge der Schen kung des Bischofs Reginbert der Stiftspfarre

Witten einverleibt. Herzog Sigmund erbaute dort im I. 1470 eine Kirche, in welcher ein dahin abgeordneter Priester des Stiftes Witten an den fünf vornehmsten Festen des Jahres den Gottesdienst abzuhalten hatte. Dreß dauerte bis zum Jahre 1727, um welche Zeit ein eigener Stiftspriester zur Seelsorge in St. Sigmund angestellt wurde. Bald darauf (1730) erbaute das Stift einen Widum zu Gries, und 1733 dort auch eine Kirche vom Grunde auf, wornach dann der Stifts- priester in Gries seinen bleibenden Sitz

hatte. Um das Jahr 1740 kam ein zweiter dahin. Indessen stand die Gemeinde Gries, ob wohl die Stiftspriester die seelsorglichen Verrichtungen darin aus übten, immer noch unter der Gerichtsbarkeit des Pfarrers von Axams; bis endlich, in Folge der Verfügungen des Kaisers Joseph, Gries

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1847
Enthält die Kreise: Vorarlberg, Oberinnthal und Vinschgau, Unterinn- und Wipptal.- (Tirol und Vorarlberg ; 2,1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219178/219178_599_object_5760400.png
Page 599 of 1133
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: 974 S.. - Neue unveränd. Ausg.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: II 105.388/2,1
Intern ID: 219178
16. Gemeinde Gries, 465 E. 65 H. Diese Gemeinde nimmt den inner« Theil des Zhales ein. Das Dorf Gries mit 12 ip, und 88 E. liegt in der Thalebene, wo die Sohle einen etwas weitern Flächenraum gewinnt, aber durch den Austritt der Melach nur zu oft mit Gries und Gestein überschüttet wird, von Rüthenbrmm 1 St. und von Wilten 6 7 / 8 St. im Norden, vom Roßkogel und im Südwest vom Frei hut, einem schönen mit Waldungen und Weiden ganz überkleide ten Berge, nahe umstellt. Die Spitze des Freihut

ist (nach Prant- ner) 7831' ü. d. M. erhaben. Vom äußern Thalo führt ein rau her Fahrweg mit mäßiger, aber fortwährender Steigung nach Gries. Hier besteht eine vom Prämonstratensor-Chorherrenstifte besetzte, zur Pfarre Wilten gehörige Curatie an der St. Martins kirche. Die erhabene Stelle der Priesterwohnung mißt 3784 . 66' über dem Meere. Die meisten Hauser vertheilen sich auf die na hen Anhöhen der Berge, durchaus vcreinzelnt, wie der Reichen hof und die 6 Höfe am Bühel \f& St. die 7 Höfe am Krust berg

, und die 8 Hefe zu Merendebach 5 / n Sr. vom Dorfe. Von Gries, wo sich das Hauptthal südlich nach dem Gebiete der Melach in das Lisens-Thal verlängert, leitet ein guter, selbst für kleines Fuhrwerk geeigneter : Alpenweg mit unbedeutenden Krüm mungen dahin, fort und fort an den Ufern des in unzähligen Casdaden nieder rauschenden Lhalbaches. Die Gegend dahin be ginnt bald einen alpenmäßigen Charakter anzunehmen ; wird je doch von mehren einzelnen Bauernhöfen belebt. In 5 / s St. von GrieS sicht

der Weiler Praxmar mit 5 Hofen, 2 \f 2 St. von Gries, und 5275' ü. d. M. (nach Prantner.) Die Leute auf Praxmar genießen wegen ihrer weiten

5
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1842)
Tirol und Vorarlberg : statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen ; in 2 Theilen ; 2, 1, 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/408749/408749_144_object_5761078.png
Page 144 of 582
Author: Staffler, Johann Jakob / von Johann Jakob Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: S. 398 - 974
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: II 300.551/2,1,2
Intern ID: 408749
16. Gemeinde Gries, 465 E. 65 H. Diese Gemeinde nimmt den inner« Theil des Zhales ein. Das Dorf Gries mit 12 ip, und 88 E. liegt in der Thalebene, wo die Sohle einen etwas weitern Flächenraum gewinnt, aber durch den Austritt der Melach nur zu oft mit Gries und Gestein überschüttet wird, von Rüthenbrmm 1 St. und von Wilten 6 7 / 8 St. im Norden, vom Roßkogel und im Südwest vom Frei hut, einem schönen mit Waldungen und Weiden ganz überkleide ten Berge, nahe umstellt. Die Spitze des Freihut

ist (nach Prant- ner) 7831' ü. d. M. erhaben. Vom äußern Thalo führt ein rau her Fahrweg mit mäßiger, aber fortwährender Steigung nach Gries. Hier besteht eine vom Prämonstratensor-Chorherrenstifte besetzte, zur Pfarre Wilten gehörige Curatie an der St. Martins kirche. Die erhabene Stelle der Priesterwohnung mißt 3784 . 66' über dem Meere. Die meisten Hauser vertheilen sich auf die na hen Anhöhen der Berge, durchaus vcreinzelnt, wie der Reichen hof und die 6 Höfe am Bühel \f& St. die 7 Höfe am Krust berg

, und die 8 Hefe zu Merendebach 5 / n Sr. vom Dorfe. Von Gries, wo sich das Hauptthal südlich nach dem Gebiete der Melach in das Lisens-Thal verlängert, leitet ein guter, selbst für kleines Fuhrwerk geeigneter : Alpenweg mit unbedeutenden Krüm mungen dahin, fort und fort an den Ufern des in unzähligen Casdaden nieder rauschenden Lhalbaches. Die Gegend dahin be ginnt bald einen alpenmäßigen Charakter anzunehmen ; wird je doch von mehren einzelnen Bauernhöfen belebt. In 5 / s St. von GrieS sicht

der Weiler Praxmar mit 5 Hofen, 2 \f 2 St. von Gries, und 5275' ü. d. M. (nach Prantner.) Die Leute auf Praxmar genießen wegen ihrer weiten

6
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1846)
Tirol und Vorarlberg : statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen ; in 2 Theilen ; 2, 2, 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/408751/408751_357_object_5762423.png
Page 357 of 595
Author: Staffler, Johann Jakob / von Johann Jakob Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: S. 548 - 1137
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: II 300.551/2,2,2
Intern ID: 408751
Die französisch - italienische Regierung hob das Kloster förmlich auf,' und zog dessen Vermögen zum Nonta ^apnlevne ein. Nach der glücklichen Rückkehr des Landes Tirol an Oesterreich lebten zwar die meisten Stifte wieder auf; allein Gries konnte sich nicht mehr erhe ben , obschon für dasselbe immer ein Verordneter bei den ständischen Sitzungen des großen Congreffes erschien. — Mit allerhöchster Ent schließung vom, iß. August 1841 bewilligten Seine jetzt regierende Majestät, daß der Benediktiner

-Convent von Muri, in der Schweiz als Corporation ln der Form eines Priorates in den österreichischen Staaten fortbestehe, und ließen demselben das ehemalige Chorherren- Stift Gries anweisen, und das ganze Vermögen dieses aufgehobenen Stiftes, in so weit dieses noch vorhanden ist, übergeben. Die Ber- mögensübergabe erfolgte am I. August 1845. Dasselbe ward aber seit dem Jahre. 1808 durch Rückzahlungen von Kapitalien, durch Ver kauft und Ablösungen von Grundzinsen sehr vermindert. Der Bezirk von Fa gen

hängt mit jenem von Gries im Nor den und Osten Zusammen. Er enthält 23 größtenteils zerstreute Häuser. Unter diesen ist das merkwürdigste der große Edelsitz Rot ten buch mit einer Loretto-Kahelle, nördlich und unfern vom Badl- Wirthshause , wo der . Saumweg nach Jenesten und Sarnthal, h^r Talftr entlang, aufwärts zieht: Die Abtheklung Heimgart und Morizing behauptet die Ebene im Westen von Gries längs der Poststraffe nach Meran bis zur Gränze des Gerichtsbezkrkes Karneid mit 42 gleichfalls

zerstreuten -Hausern und einer Filial- Krrche zum heil. MoriZ, l / z St. von Gries und 1 Stunde von. Bozm. —- Der Bergabhäng nördlich ober Gries heißt Gunschnü, eine aussichtreiche mit geschmackvollen-Landhäusern gezierte Anhöhe. — Nordöstlich von Gunschrm, St von Gries , stehen erhaben auf dem hügeligen Mittelgebirge zwei kleine Kirchlein, St. Georg und St. Jakob, in geringer Entfernung von einander, und 35 einzelne Wohnungen km Umkreise derselben.. Beide Bezirke —- Gunschrm und St. Georg mit St. Jakob

9
Books
Category:
Medicine , Economy
Year:
1901
Almanach der Bäder, Sommerfrisch- und Luftcurorte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157194/157194_67_object_5649370.png
Page 67 of 237
Author: Burger, Franz [Ill.] ; Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol / hrsg. vom Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol. Mit Ill. von Franz Burger ...
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 192 S. : Ill.. - 2., neu bearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Heilbad ; f.Wörterbuch<br>g.Tirol ; s.Sommerfrische ; f.Wörterbuch<br>g.Tirol ; s.Luftkurort ; f.Wörterbuch
Location mark: I 59.117
Intern ID: 157194
Sommerfrische. Gries am Brenner. 1251 M. Post, Telegraf und Bahnstation. Vom 15./VL—15./IX. täglich 3 malige, für die übrige Zeit täglich 2 malige Postverbindung zu den Balmzügen. Gries liegt an der Einmündung des reizenden Obern- bergerthales in das Wippthal. Der Ort, ca. 10 Minuten unterhalb der Bahnstation sehr freundlich gelegen, be sitzt mehrere Gasthäuser. Beim Gasthaus „zur Rose“ befindet sich eine eisenhaltige Quelle. — Gries ist Aus gangspunkt für die Tour in das Obembergerthal

mit den imposant gelegenen Obernberger - Seen, welche Alpen gewässer am Fuße des Tribulaun zu den schönsten Gebirgsseen Tirols gehören. Man erreicht dieselben von Gries aus in ca. 2 Vg Stunden. — Vermöge seiner hohen Lage besitzt Gries ein kräftigendes anregendes Klima, ist geschützt gegen kalte Winde und bietet eine große Anzahl von reizenden Touren in die Umgebung, zum Brennersee, in das Vennatlial und nach St. Jodok. — Der Ort ist besonders von Münchnern sehr bevorzugt. Auskünfte ertheilt der Verschöneruugs

- und Fremden- verkelirsverein in Gries am Brenner. Salinische Quelle. Grins bei Landeck. 1013 N. (Nächste Post, Telegrafen- und Bahnstation Pi ans.) Postablage, Postverbindung täglich einmal mit Pians. Grins, auf einem Mittelgebirge gelegen, besitzt eine bereits seit alten Zeiten berühmte Quelle, die u. A. auch die Landesfürstin Margaret! 1 a Maultasch häufig benützte, welche sich dort ein noch heute bestehendes Haus er baute, das wegen seiner alten Fresken häufig besucht wird. — Grins ist von Landeck

10
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1847
Enthält die Kreise: Vorarlberg, Oberinnthal und Vinschgau, Unterinn- und Wipptal.- (Tirol und Vorarlberg ; 2,1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219178/219178_1031_object_5760832.png
Page 1031 of 1133
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: 974 S.. - Neue unveränd. Ausg.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: II 105.388/2,1
Intern ID: 219178
durch das Thörl in das Pinniskhal; endlich hinter dem NenniS in den Jssenanger, ebenfalls im Pinnisthale. Nach Obernberg leiten die Steige: Lurch Las SandiSthal über das Gstraunjöchel zum schwarzen Bach 1 3 / 4 St. hinter der Obernberger -Kirche; dann durch das Sanviskhal über das Kreuzjöchel in die Wildgrube; über Morthor in gerader Richtung zur Kirche; endlich über Schmurz zur Ochsenalpe, und dann südlich Zum Dorfe. 10. Gemeinde Gries, 831 E. 165 H. Diese Gemeinde verbreitet

sich auf die Gegend im Haupt- thale vom Dörfchen Stafflach bis zur südlichen Gerichtsgränze am ödem Ende des Brenner-Sees , der ,Poststrasse entlang; dann west lich vom Hauptthale auf das mäßige Gebirgsgehänge gegen Las Obernberger-Thal. Von Stafflach weg läuft die Poststrasse theils auf dem linken, theils auf dem rechten Sillufer in % St. zum Dorfe Gries mit 36 nicht durchaus vereinigten Häusern und 185 E. Hier steht eine 1825 neu gebaute Kirche, zur Ehre der Heimsu chung Mariens, mit Plafond und Altarblättern

von Jos. Arnold. Dabei befindet sich ein C'/positus, abhängig vom Seelsorger im nahen Vinaders, und die Gemeindeschule. Zwischen Stafflach und Gries liegen die Gegenden Planken, und am Stein, und hin. ter Gries gegen die Brennerhöhe Kotsut, Blattl, Lu eg und Klamm; alle nur mit einzelnen zerstreuten Häusern und Gebäu den bis 5 / a St. vom Dorfe; — die drei letzt genannten um schau ert von der Wildniß einer der großartigsten Gebirgsschluchten des Landes , wo kahle, fast gerade aufstrebende

Felsengerippe in hohen bizarren Gestalten den Strassenzng zu beiden Seiten begleiten, und endlich denselben gänzlich zu sperren drohen. —In Blattl s / 0 St. von Gries war es, wo Kaiser Carl V. nach seiner Krönung zu Bologna, auf der Reise zum großen Reichstage nach Augsburg und der rAm. König Ferdinand, welcher jenem zum brüderlichen Empfange entgegen eilte, am .3. Mai 1630 zusammengetroffen sind. In jenem finstern Winkel — eine kleine Strecke ober Blattl — wo die Ihalschlucht zum Engpässe zusammenschrumpft

13
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1842)
Tirol und Vorarlberg : statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen ; in 2 Theilen ; 2, 1, 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/408749/408749_576_object_5761510.png
Page 576 of 582
Author: Staffler, Johann Jakob / von Johann Jakob Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: S. 398 - 974
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: II 300.551/2,1,2
Intern ID: 408749
969 Ldg. Bezirk Steinach. durch das Thörl in das Pinniskhal; endlich hinter dem NenniS in den Jssenanger, ebenfalls im Pinnisthale. Nach Obernberg leiten die Steige: Lurch Las SandiSthal über das Gstraunjöchel zum schwarzen Bach 1 3 / 4 St. hinter der Obernberger -Kirche; dann durch das Sanviskhal über das Kreuzjöchel in die Wildgrube; über Morthor in gerader Richtung zur Kirche; endlich über Schmurz zur Ochsenalpe, und dann südlich Zum Dorfe. 10. Gemeinde Gries, 831 E. 165 H. Diese Gemeinde

verbreitet sich auf die Gegend im Haupt- thale vom Dörfchen Stafflach bis zur südlichen Gerichtsgränze am ödem Ende des Brenner-Sees , der ,Poststrasse entlang; dann west lich vom Hauptthale auf das mäßige Gebirgsgehänge gegen Las Obernberger-Thal. Von Stafflach weg läuft die Poststrasse theils auf dem linken, theils auf dem rechten Sillufer in % St. zum Dorfe Gries mit 36 nicht durchaus vereinigten Häusern und 185 E. Hier steht eine 1825 neu gebaute Kirche, zur Ehre der Heimsu chung Mariens, mit Plafond

und Altarblättern von Jos. Arnold. Dabei befindet sich ein C'/positus, abhängig vom Seelsorger im nahen Vinaders, und die Gemeindeschule. Zwischen Stafflach und Gries liegen die Gegenden Planken, und am Stein, und hin. ter Gries gegen die Brennerhöhe Kotsut, Blattl, Lu eg und Klamm; alle nur mit einzelnen zerstreuten Häusern und Gebäu den bis 5 / a St. vom Dorfe; — die drei letzt genannten um schau ert von der Wildniß einer der großartigsten Gebirgsschluchten des Landes , wo kahle, fast gerade aufstrebende

Felsengerippe in hohen bizarren Gestalten den Strassenzng zu beiden Seiten begleiten, und endlich denselben gänzlich zu sperren drohen. —In Blattl s / 0 St. von Gries war es, wo Kaiser Carl V. nach seiner Krönung zu Bologna, auf der Reise zum großen Reichstage nach Augsburg und der rAm. König Ferdinand, welcher jenem zum brüderlichen Empfange entgegen eilte, am .3. Mai 1630 zusammengetroffen sind. In jenem finstern Winkel — eine kleine Strecke ober Blattl — wo die Ihalschlucht zum Engpässe zusammenschrumpft

14
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1936
Geschichtskunde der Gewässer Tirols.- (Schlern-Schriften ; 32)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GKGT/GKGT_294_object_3959862.png
Page 294 of 523
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 510 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Gewässer ; z.Geschichte
Location mark: II Z 92/32
Intern ID: 104633
der Bürgerschaft von Bozen ein Ausschuß gebildet werde. Herzog Rudolf hat dies 1363 bestätigt und verfügt, daß die Erträgnisse der Güter der bayrischen Klöster in dieser Gegend für den Bau an der Talfer verwendet werden, weil jene damals offenbar wegen des Krieges mit Bayern den Eigentümern gesperrt waren 1 ). Durch diese Bauten ist auch der untere Teil der Anschwemmungsebene der Talfer dem Anbau gewonnen worden. Er erhielt den bezeichnenden Namen Gries, früher Griez, latinisiert Arena, d. i. Sand, erstmals

1144 erwähnt und dann oft seif 1280, als hier die Grafen von Tirol eine Burg erbauten und ihrem Landrichter für das Bozner Gebiet als Sitz zuwiesen. Das obere Gelände gegen den Berghang hieß Keller, welcher Name im 12. bis 14. Jh. ausschließlich zur Bezeichnung der Pfarre und Gemeinde gebraucht wurde und erst seit rund 1400 auch hiefür durch den Namen Gries ver drängt wurde. Der Ort Gries erhielt um 1300 auch eine eigene Ringmauer (murus), Tarneller meint hauptsächlich zum Schutze gegen die Fluten

und Geschiebe der Talfer; sie könnte aber auch zur militärischen Sicherung der landesfürstlichen Burg und umgebenden Häuser sowie des dort errichteten Marktes gedacht gewesen sein als eine Art tirolische Trutzstätte gegen Bozen, über dessen Altstadt damals noch der Bischof von Trient Herrschaftsrechte beansprucht hat, Mit der Verlegung des Marktes von Gries nach Bozen ist allerdings Gries wieder rein ländlich geworden. Die Burg haben die Landesfürsten dem Kloster Au im J. 1404 geschenkt, das in der tiefsten

, daß sich der Propst und das Capitl daselbs fürbassen da nicht enthalten noch Gottsdienst vollbringen mögen” 2 ). *) Hoeniger, Das Bozner Ratsprotokoll von 1469 im Bozner Jahrbuch 1934 8. 26. Archiv berichte Bd. 4 S. 424 f. 2 ) Tameller, Die Hofnamen von Gries in Schlemschriften H. 6 (1924) S. 12, 33 u. 44. Hoeniger, Bozner RatsprotokoJl v. 1469 8. 106. — Dazu Stolz Deutschtum in Südtirol Bd. 3/1 S. 16 Gasser in Forsch, z. Gesch. Tir. 6 8. 395 über die Lag© des „alten Klosters in der Au” nach Urkunden

15
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1846
¬Der¬ Pilger durch Tirol : oder geschichtliche und topographische Beschreibung der Wallfahrtorte und Gnadenbilder in Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/323076/323076_284_object_5724944.png
Page 284 of 466
Author: Falger, Josef Anton / [Josef Anton Falger]
Place: Innsbruck
Publisher: Pfaundler
Physical description: VIII, 455 S. : Ill.
Language: Deutsch
Location mark: I 107.017
Intern ID: 323076
»Hit fere licfec Frau Doni Keller" bekauut/ wflf es nadj einer alten Ueberlieferung in den McU lem ber landesflirstlichen Burg p Gries mit einer brennenden Lampe gefunden worden. Es stand ftm |er in ber Pfarrkirche attf ber Anhohe, welche im ^'1321 hen regulrrten-Chorherren in ber Au libera geben ^wurde. Disse selbst ubersiedelà im I. \(\Y1? nachhem ihr Stiftsgebàude in dee Au dnrch Wast sergusse zerstort worden war, nach Gries, und bezsgen hier die Burg Prave in ^welche zum Mie* ftcr

umgestaltet, auch den Namen „ Gries ^ annahM- Dieses Chorherrenstist bestand bis zum I. 1807* ®ie baierische Regierung setzte es mtterAdministra- tion; die nachfolgende italiànische aber bob es gM' àuf, und zog das Vermogen ein. Im I. 1866 wurde dann die Stiftskirche zur Pfarrkirche bestimmt/ vie eigemlkche Pfarrkirche auf ver A uh ohe entweiht «nd zerstorr, und das allverehrte Frauenbild fu Me ubertragen. '■ ' 2)aé Bild ist aus Holz geschnitzt, kaum an- derthalb Schuh hoch, und nach dem altea Stple

pt proportiom'rt, ohne entschiedenen Kunstwerch Mlzusprechm. Ss steht auf einem Seitenalkare, itt «nem glasernen Kasten wohl verwahrt. Ss fthlk auch jetzt noch nicht a» ftsmmen Befuchern, dock fast nur au- dem Bezirke ver Pfarrgemei'nde. besteht ferii tré p Gries feti 1717 sin West feniiiliii iti L W Weibsperfonen ^unter dem Schutze

17