130 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_09_2012/Schlern_2012_09_01_69_object_6037443.png
Page 69 of 104
Date: 01.09.2012
Physical description: 104
, Neustift. 81 Stb. Pfalzen 1717, fol. 3. 82 Freundliche Mitteilung von P. Pla- zidus Hungerbühler O.S.B, Kloster Muri-Gries. 83 Tb. Bozen 1677, fol. 38. 84 Hb. Graz Pfarre Hl. Blut, fol. 42,14 Fe bruar 1702: ist von H. Dr. Carl Joseph Hatler copuliert worden der ehrbare vnd khunstreiche Herr Johan Michael Alban seiner Khunst ein Lauten vndt Geigenmacher des khunstreichen Herrn Mathias Alban, Lauten- vndt Geigenmachern zu Botzen in Thi- eroll so noch in Leben und Rosinä (Fehler!) seiner Ehewürthin seel

. ehelicher Sohn. Mit der tugentsam- ben Jungfrau Eva Rosina Sagmayrin des ehrenvesten vndt khunstreichen Herrn Wolff Sagmayr gewesten Bur gern Lauten- vndt Geigenmachern allhier seeliger vndt Mariä Barbarä seiner Ehewürthin so noch in Leben ehelich erzeigte Tochter. Testes An dreas Saranza, Burger vndt Goldt- schmit. Philipp Schlundenburg, ein Hausmeister. 85 Stb. Graz Pfarre Hl. Blut 1730, fol. 438. 86 Alois Max Palfner: Die Steirischen Geigenmacher Graz 1924: Von Jo hann Michael, dem großen Meister

, ist noch bekannt, dass er seine Werk stätte im heutigen Hause Schmied gasse Nr. 23 hatte. 87 Hb. Graz Pfarre Hl. Blut, fol. 326. 88 Fritz Popelka, „Die Bürgerschaft der Stadt Graz von 1720 bis 1819". 89 Stb. Graz Pfarre Hl. Blut, fol. 57. 90 Stb. Graz Pfarre Hl. Blut, fol. 157. 91 Tb. Bozen 1680, fol. 163. 92 StAB Ratsprotokoll Bozen 1709/1 Bd. 548, fol. 587. 93 StAB Ratsprotokoll Bozen 25. 2. 1712. 94 Vb. Bozen 1712/2, Bd: 560, fol. 923. 95 Hb. Unterinn 1712, fol. 68. 95a Bruder gleicher Eltern. 95b

1
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_10_2012/Schlern_2012_10_01_27_object_6037505.png
Page 27 of 156
Date: 01.10.2012
Physical description: 156
Kunstgeschichte Wissenschaft zu datieren ist. 106 Ein weiteres barockes Bildwerk stammt von der 1757 errichteten Siebenbrünnlsäule und wird in der Christkönigkirche von Raach bei Graz verwahrt. 107 Damit ist die Verwendung des Motivs auch an einem Brunnendenkmal belegt. In der 1721-1725 errichteten Welschen Kirche in Graz findet sich ein spätbarockes Leinwandbild mit dem Motiv der Ahrenmadonna in einem schweren Rocaillerahmen. 108 Ein weiteres Barockbild hortet die Vierzehn-Nothelfer-Kirche

von Eggenberg bei Graz. 109 Gerade das Beispiel der Grazer Kopien zeigt auf, dass der Bildkult in der Gegenreformation einen neuen Aufschwung erfuhr, wenngleich die Parallele zur Situation in Tirol durchaus dort gegeben ist, wo Gnadenbilder in Barockaltären „reaktiviert“ worden waren. In den übrigen österreichischen Bundesländern erfreute sich das Bildmotiv nicht großer Beliebtheit. Eine Kopie aus dem 17. Jahrhundert, immer auf Grund der klassischen spätmittelalterlichen Vorlage, hütet die Filialkirche

. V. Geramb, Vom Straßengier Gnadenbild (Blätter für Heimatkunde XXII), Graz 1948, S. 112 ff. Alois Thomas, Maria, der Acker und die Weinrebe in der Symbolvorstellung des Mit telalters, Trier 1952. Leopold Kretzenbacher, Maria im Ährenkleid, in: Leopold Kretzenbacher, Hei mat im Volksbarock. Kulturhistorische Wanderungen in den Südostalpenländern, Klagenfurt 1961, S. 93-96 (hier vor allem zur Ährenkleidmadonna in der Welschenkirche in Graz). Olle Källström, E. von Witzleben, Artikel: Ährenmadonna

2
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_09_2012/Schlern_2012_09_01_60_object_6037434.png
Page 60 of 104
Date: 01.09.2012
Physical description: 104
Michael Alban, seiner Kunst ein Lauten- und Geigenmacher zu Graz Tichael Alban, am TI. September 1677 83 in Bozen getauft, wird später, vermutlich jLVXauf der vorgeschriebenen Wanderschaft, in Graz sesshaft, wo er in der Werk stätte des dortigen Lauten- und Geigenmachers Wolfgang Sagmayr arbeitet. Nach dem Tod Sagmayrs heiratet er am 14. Februar 1702 84 dessen Tochter Eva Rosina und übernimmt das Geschäft des Schwiegervaters. Aus dieser Ehe gehen vier Söhne und vier Töchter hervor, von denen

zwei Mädchen und zwei Buben im Kindesalter star ben. Wohin das Schicksal die überlebenden geführt hat, konnte bisher nicht erforscht werden. Nur die Tochter Maria Elisabeth konnte durch einen glücklichen Zufall auf gespürt werden. Michael Alban erreichte ein Alter von 53 Jahren. Er verstarb am 27. März 1730 in Graz und wurde mit Miserere und unter Begleitung von zwei Priestern und dem Läuten von vier Glocken begraben . 85 Seine Werkstätte befand sich in der Schmiedgasse Nr. 23 86 . In den Grazer

87 den aus Schönstein (Stmk) gebürtigen kunstreichen Lautenmacher Johann Balthasar Jauck, welcher vermutlich bei Michael Alban, ihrem Vater, gearbeitet hat. Im Jahr 1736 wird Johann Jauck als Bürger der Stadt Graz aufgenommen . 88 Die Bauart seiner Geigen weisen gewisse Merkmale mit den Alban-Instrumenten auf. Eine schöne Theorbe von ihm mit drei zierlichen Schalllöchern befindet sich im Instrumentenmu seum in Brüssel. Maria Elisabeth starb 1756 89 , Johann Jauck im Jahre 1758 90 . Josephus filius Mathias Alban

: „Aida sint zur Stattschreib erey erschinen Hr. Mathiaß Alban Geigenma cher alda, vnd sein nunmer vogtparer Sohn Joseph Alban vnd haben nachvolgendes zu nota- riren begert. Nemblich bekhent negst gedachter Sohn Joseph Alban aus handen seines liebsten Vattern gehörten Mathiasen Alban Zeit seiner abwesenheit vnnd solang er sich bei ime zu Haußaufgehalten richtig zusamben gereidermaßen par vnd in anderwaiis empfangen zu ha ben benantlich 155fl. 16 kr.“ 92 Er begibt sich für drei Jahre nach Graz

3
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2011/01_01_2011/Schlern_2011_01_01_16_object_6036538.png
Page 16 of 84
Date: 01.01.2011
Physical description: 84
[b], 345-359; Ders., „...quibus omnibus victum praebet" Zur Nahrungsmittel-Konsumtion in einem unter steirischen Herrschaftshof des Spätmittelal ters; in: H. Ebner/W. Höflechner/H.J. Mezler- Andelberg/P.W. Roth/H. Wiesflecker (Hgg.), Festschrift Othmar Pickl zum 60. Geburtstag, Graz/Wien 1987, 241-248; Ders., Alltag, Rea lität und Mentalität in den Reisetagebüchern des Paolo Santonino. Relativierungen an hand der Beispiele aus dem Kirchendistrikt Saunien (1486, 1487): Zeitschrift des Histori schen

Vereins für Steiermark 88, 1997, 71-91 [= Pavel Santonino v Sloveniji (1486 in 1487). Stvarnost in mentaliteta v potopisu iz pozne gotike: Zgodovinski casopis 50, 1996, 187- 202]; Ders., Zur rechten Zeit. Stundenzählung und Tageseinteilung bei Paolo Santonino (1485/87); in: G.P Obersteiner/P. Wiesflecker (Hgg.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag, Graz 2000 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark Bd. 42; = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark

, Sonderband 25; = Veröffentli chungen des Steiermärkischen Landesarchi- ves Bd. 26), 79-93; Ders., Die „schöne" Stadt Villach im „Itinerarium" des Paolo Santonino (1486); in: H. Bräuer/G. Jaritz/K. Sonnleitner (Hgg.), Viatori per urbes castraque. Festschrift für Herwig Ebner zum 75. Geburtstag, Graz 2003 (= Schriftenreihe des Instituts für Ge schichte der Karl-Franzens-Universität Graz 14), 293-299; Ders., Reiseerfahrung und Re- flexivität. Spätmittelalterliche Religiosität als Kontext kultureller

4
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2013/01_01_2013/Schlern_2013_01_01_69_object_6039259.png
Page 69 of 140
Date: 01.01.2013
Physical description: 140
, Schneidergewerbe (wie Anm. 2), 50-54. 86 Schwarzlmüller, Lehrling (wie Anm. 43), 31. 87 Christian Lenzhofer, Das Schneiderhandwerk in Steiermark. Der Lehrjunge, Geselle, Meister und die Frau im Handwerk bis zum Jahre 1860, Diss. Graz 1953, 20/21. 88 V. Reinsberg-Düringsfeld, Studien (wie Anm. 19), 104. 89 TLA Verfachbuch Landeck 6/45 (1623), 74/74' u. 75/75'; 6/57 (1634) 61/61' u. 72/73'. 90 StAR RS 1568-1572, 39. Als Erfordernis für die Lehre wird nur verlangt, dass die Knaben von ehelicher Herkunft

, Das Schneiderhandwerk in Leipzig bis zum Ausqange des 17. Jahrhunderts [Diss. Leipziq], Weida in Thür. 1918, 64). 92 Schwarzlmüller, 18/19. In Leipzig sollen sie 16 bis 20 Jahre alt gewesen sein, bisweilen sogar noch älter (Germar, 64). 93 V. Reinsberg-Düringsfeld, 102/103. 94 Ebenda, 103. 95 StAR RS 1544-1547, 142. 96 Nachweise wie Anm. 89. 97 Wanderbüchlein des Johannes Butzbach, genannt Piemontanus, Prior zu Maria Laach. Aus dem Leben eines fahrenden Schülers im 16. Jahrhundert. Hg.v. Leonhard Hoffmann, Graz etc

1960 (1545 August 5). 113 TLMF FB 5005: Kopialbuch der Privilegien der Stadt Rattenberg 1339-1656, Nr. 64a, fol. 108'. 114 Vgl. Reinhold Reith, Weber, in: Lexikon des alten Handwerks (wie Anm. 3), 262. 115 StAR RS 1523-1532, 208. 116 Erhärt Khan, Jorig Plaickner und Wolfgang Weilhamer. 117 StAR RS 1523-1532, 18719. Die 4 Gesellen waren Jorig Speer aus Schweinitz (Sachsen-Anhalt), Erhärt Pöschl von Eilenburg (bei Leipzig), Martin Weinholzer aus Graz und Lucas Staudinger aus DERSCHLERN 67 Heft

10