10,486 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1932/26_09_1932/TIRVO_1932_09_26_5_object_7655873.png
Page 5 of 8
Date: 26.09.1932
Physical description: 8
. Nach dem Summen des Motors zu urteilen, war die Reparatur beinahe beendet und Digby Groat würde nun wohl bald ausbrechen. Als er ihn durch die Spälten der Fensterläden in einer Fliegerjacke sah, wurde er in seiner Ansicht bestärkt. Von Eunice hatte I er nichts entdecken können, aber er wollte auch mit aller Enevgje nicht an sie denken, denn er brauchte Mut und kühle ' Ueberlegung, und jeder Gedanke an sie brachte chm lähmen den Schmerz. Er hüpfte vorsichtig zum Fenster und lauschte. Drau ßen regte

sich nichts. Er wartete, bis Bronson den Motor wieder anstellte, drückte mit seinen Ellenbogen eine Glas scheibe ein und hob seine zusammengebundenen Hände mit der größten Anstrengung zu dem zerbrochenen Fenster. Er mußte sich dazu aus die Zehenspitzen stellen. Dann rieb er seine Fesseln an den Glassplittern durch, die noch fest in dem Rahmen saßen. Seine Hände waren rot und ange schwollen, und er fühlte keine Kraft mehr in den Hand gelenken. Sorgfältig massierte er sie, bis er wieder Gewalt über sie bekam. Nachdem

. Eunice schrie schrill aus. Wieder und wieder warf cr sich mit aller Kraft gegen die Tür, aber sie rückte und rührte sich nicht. Dann hörte er einen Ruf, lies zum Fenster und lauschte. „Die Polizei kommt!" schrie Fuentes. Jim sah ihn vollständig erschöpft an dem Fenster vorbeischwanken und hörte, daß Digby ihn scharf ansuhr. Gleich darauf herrschte absolute Stille. Jim wischte sich mit dem Rockärmel den Schweiß von der Stirne. Verzweifelt schaute er sich um. Plötzlich siel ihm der alte eiserne Rost

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/09_11_1904/BRG_1904_11_09_2_object_804407.png
Page 2 of 12
Date: 09.11.1904
Physical description: 12
Haien und ihr Heil noch immer im Revolver zu suchen.- Nach 11 Uhr wurde ein Angestellter der »N. T. St.' von einem Italiener, der seine» Revolver schwang, in der Nähe deS Geindurchganges förmlich iberrannt. Dergleichen Vorkommnisse wirk ten aufdie demonstatianslüstcrne Menge sehr auf. regenUund gab ihren Absichten neuen Rückhalt. Der Kriegsanteil wurde in erster Linie gegen die Fenster scheiben .und Firmenschilder der italienischen Ge schäftsleute äüsgegraben. Daneben waren die Schilder

italienischer Aerzte ein beliebter AngriffSobjrkt. Mit tag« zogen die Demonstranten gegen Willen, wo ihnen zuerst. , die Fenster des Gasthauses Stenek, wo viele welschen Studenten Mittag essen, zum Opfer sielen.' Von dort zogen sie zum Arbeiter- Konsumverein, Ecke Maximilian- Andreas Hofer- straße, und warfen die Fenster der Andreas Hofer- seite ein, wo sich die italienische Ausichrist befindet. Am Margarethenplatz wurden die Schilder der Dok toren Bazzanella und Libardoni zerstört

« nur die Fenster An» griffSobjekt waren, kam nun bei Hellem Tage die ganze.'Hinrichtung an die Reihe. Kachel- und eiserne Oefe»^Klosets, Stahldraht und Federmatrazen der Hausdieners, elektrische Leitung bis auf die Stühle und Bänke und Türen herab, alles ging in Trüm mer,'Hovön ein Großteil auf dir Straße geworfen wurde,' wo dieses ärarische Eigentu« den ganzen Tag Eingehend besichtigt werden konnte. Bei« Rückmarsch pfiffen die Demonstranten vor der Redaktion der „Reuen Tiroler Stimmen' und vor dem Palais

der Grasen Trapp. Dann ging» zur Hofburg, wo unter Pfuirufen einige Fenster erzittern, gemacht und eingeworfen wurden. Noch,^ ein , kleiner Abstecher zur Klosterkaserne, wo die Wache unter- Gewehr trat, dann war diese Ausfüllung der Mittagspause erledigt. Auf 4 Uhr nach«, war eine außerordentliche GemeinderatSsttzung in der Jtalienerangelegenheit anberaumte Zuerst fand im Musikzimmer der Stadt- säle eine, vertrauliche Besprechung statt, welcher die öffentliche Sitzung im Adlersaale folgte

die Agenden des über tragenen Wirkungskreises infolange zu besorgen ablehne, bis die Schließung dxr italienische« Fakultät erfolgt ist. Nach der Sitzung wurde dem Bürgermeister eine Ovation gebracht, dann wurde dar Programm der FenstersturmeS weiter fortgesetzt. Als erstes Objekt war da« Hau« der Vereinsbuchhandlung neben der Servitenkirche, in dem die „Neuen Tiroler Stimmen' erscheinen, «uSersehe», I« ebenerdige« Geschäfts lagen würden die drei großen Spiegelscheiben ein geschlagen, die Fenster

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/23_08_1922/TIR_1922_08_23_5_object_1984564.png
Page 5 of 8
Date: 23.08.1922
Physical description: 8
kniete sich darauf und verrichtete feine Gebete. * Die Verlobung durchs Fenster. Es gibt noch immer Gegenden, die so „unmodern'' sind, au den strengen Schranken zwischen jungen Männern und Mädchen festzuhalten, die uralte Sitte gebot. Auf den Kanarischen Inseln leben die jungen Damen in jener alt spanischen Zurückgezogenheit, die als ein Ueberrest des Maurentums aufzufassen ist. Wie ein Besucher von Teneriffa erzählt, ver bringen dort die jungen Mädchen viele Stun> den des Tages an ihrem Fenster

, denn da sie selbst nicht ausgehen dürfen, so erhalten sie auf diese Weise den einzigen Zusammenhang mit der Außenwelt. Für die jungen „Kana- rierinnen' wird so das Fenster zu dem be deutungsvollsten Platz ihres Lebens, denn durch das Fenster entscheidet sich ihre Zu kunft. wird ihr das Glück der Liebe und Ver lobung zuteil. Die jungen Männer schlen dern auf den Straßen und Plätzen dahin, die Köpfe zurückgebogen und nach oben spähend, von wo die Damen holdselig zu ihnen her niederlächeln. Je höher dos Fenster liegt, de sto

besser und romantischer ist die Sache. Ein Mädchen, das auf sich hält, wird sich nicht an einem Parterrefenster zeigen, sondern sie be vorzugt ein Fenster des dritten Stockwerkes und nimmt aus dieser gemessenen Entfer nung die Huldigungen ihres Ritters entge gen. Hat ein junger Mann sich in Dolores oder Pepita verliebt und will ihr den Hü machen, so verbringt er viele Stunden jeden Tag vor ihrem Fenster und unterhält sich mit ihr ausführlich. Das ist die Einleitung zur Verlobung, und man muß zugeben

, daß es unsere jungen Leute in dieser Beziehung leichter haben, denn der junge Kavalier stebt geduldig Tag für Tag auf der Straße unter dem Fenster seiner Schönen, den Kopf >o weit zurückgebogen, daß er unbedingt ein-n steifen Hals bekommen muh, und „flüstert' der Dame Liebesworte zu. Bei diesen Un terhaltungen durchs Fenster gibt es kein: formelle Einladung, sondern der junge Mani bleibt einfach vor dem Hause seiner Schönen stehen und eröffnet das Gespräch. Fesselt sie ihn nicht genügend, um eine Verbindung

auf Lebenszeit zu rechtfertigen, so bleibt er eines Tages einfach fort. Werden aber die Fäden von 5)erz zu Herz bei d'.sem sehr bescheid nen „Fensterln' genügend fest geknüpft, dann erfolgt durch das Fenster die Verlobung, u -d erst nach einigen Wochen darf er dann 'hr Haus betreten, um sich ihr mehr -u näher«,. * Streik wegen einer Lockenfrisur. In einer Weberei in Bradford in England ist eine Ar beiterin tätig, die durch ihr reiches, lock'.ges Haar allgemein auffällt. Die Vorsteherin der Abteilung

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/13_06_1942/AZ_1942_06_13_2_object_1882551.png
Page 2 of 4
Date: 13.06.1942
Physical description: 4
in den altchristlichen.Toten- gruften zu Roma. Das erste Fenster von der Haupttür links hat als Bild ein Kreuz und darun ter einen Baum. Das Kreuz ist dasl Sym bol des Glaubens, der Baum soll uns er innern an den Baum des Lederà im Paradiese tlignum vitae). Der Text, der um das Bild angebracht ist, lautet.-„Das Wort vom Kreuz ist denen, welchMeret-, tet..werden, à . Hiàrnt^'desuni^zil Bollzug jeder Forderung und Bedingung des ewigen Lebens, und ist insofern«: Kraft Gottes.' Zweites Fenster: Eine brennende Lam-. pe, darüber

das Monogramm Ghrifti, umgeben von einem Lorbeerkranz, mit der Umschrift: „Herr, gib ihnen die ewige Nuhel' Dieses Monogramm Christi be steht aus den beiden griechischen Buchsta ben EH und R, also den Anfangsbuchsta ben des Wortes Christus und das grie chische EH bildet zugleich ein , schiefes Kreuz. Dieses Zeichen findet man häufig aus den Sargverschiüssen in den Kata komben. Drittes Fenster: Eine Taube mit dem Oelzweige, im Fluge dargestellt. Dies ist das Sinnbild frommer Seeien. Der Text lautet

: „Die Gerechten werden eingehen in das ewige Leben.' Math. 26. 46. Viertes Fenster: Ein Pfau. Derselbe ist nach dem hl. Augustin ein Bild der Unverweslichkeit und kommt auch in die sem Sinne in den Katakomben auf den Gräbern vor. Der Pfau bedeutet somit die Auferstehung der Toten. Der Text lautet: „Gesät wird in Schwachheit, auf erstanden in Kraft.' I. Cor. 15. 42. Fünftes Fenster: Ein Löwe als sieg reicher Ueberwinder auf seiner Beute stehend. Der Text: „Ich glaube an eine I Auferstehung des Fleisches

.' Der Evan gelist Johannes nennt in der Apokalpypse Christus den Löwen aus dem Stamme Juda und somit ist der Löwe ein Sym bol von Christus. Christus ist durch sein? siegreiche Auferstehung der Ueberwinder über Tod und Hölle. Sechstes Fenster: S.hwert und Waage und dahinter eine Lilie. Schrvert und Waage sind Symbole der Gertchtigkeit, >ie Lilie ein Bild der Unschuld. Mit die- 'en Symbolen ist die Glaubenslehre ver- innlicht: „Nichts Unreines kann Un das Himmelreich eingehen' oder mit anderen Worten

und mit dem Gruß an den KöNig-Kaiser und an den Duce. Aronleichnamsprozession Mit gewöhnter Feierlichkeit und sehr großer Beteilung wurde auch Heuer die Fronleichnamsprozession gehalten. Die Prozession zog um 19 Uhr von der Pfarr kirche aus, wo davor das feierliche Hoch amt abgehalten wurde, und nahm den üblichen Weg durch das Dorf. Die Fenster der Häuser an den Straßen wo die Prozession vorüberzog, waren mit Blumen, Heiligenbildern, Kerzen und Draperien- geschmückt. An den reichge schmückten Altären wurden

4
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1905/15_04_1905/LZ_1905_04_15_25_object_3312802.png
Page 25 of 26
Date: 15.04.1905
Physical description: 26
- stimmung in der ganzen Straße. Tie Februarsouue kiißt deu Schnee aus den Dächern der Häuser, uud die Straßen glitzern nnd blinken, daß es aussieht wie Silber. Schlag halb elf Uhr tritt vor der Wohnung des Herrn Hauptmann die Negimeutskapelle an nnd bringt ein Ständchen, all seine Liebliugslieder. Am Fenster steht die Frau Hanptmann nnd hat ihren Arm nm die kleine Elleu geschlungen, die ihr Naschen an deu kalten Scheiben plattdrückt. Lianm sind die ersten Tone der Musik crklnngeu, da belebte

junge Mädchen hat das Fränlein den Unterricht unterbrochen nnd schon nach den ersten Takten der Musik beleben sich die vier Fenster des Pensionats mit deu Köpfen der Schülerinnen, die, nachdem die ersten mokanten Bemerkungen über den dicken Paukenschläger gefallen sind, andäch tig in die weiße Winterlandschaft Hinansstarren. Jetzt schlägt es zwöls. Ein Telegraphenbote kommt eiligen Schrittes die Straße her aus, er will mit einem Gebnrtstagstelegramm zum Herrn Hanpt- mauu, stolpert aber sast über eiu

paar zehnjährige Knirpse, die eben ans der Schule eutlasseu, deu Tornister ans dem Rücken, im Trab die Straße hinausstürmeu - nach der Musik. Sie kommen gerade znr rechten Zeit, nm den „Doppeladler' von Anfang an hören zu können. „Fein, was?' meiut Karlchen uud ahmt mit offenem Mnnd, deu Federkasten in der einen, die Pudelmütze iu der anderen Hand, den Beckenschläger nach. Tann ist auch der schöne Marsch zn Ende, nnd nun kommt Gonnods Fanstwalzer. Iu der Peusiou werden die Fenster aus gemacht

. Ta aber stört ihn das Klappen der Gartentür ans seinen Träume», der Herr Haiiptmann hat das Ha»s verlasse». Er mnß zum Tienst und da kauu ihu, deu gestreugeu Herrn Hanptmaun, den strammen Soldaten, kein Walzer zurückhalten. Aber gerne geht er nicht. An der Ecke bbeibt er noch einmal stehen, und dreht sich nach dem Fenster hernm, nm seiner Fran nnd Ellen, die immer noch am Fenster sichtbar sind, Grüße znzuwiukeu. .j. ^5»- Frau Hauptmann sieht ihn zuerst, sie läßt Ellen los, um ihr Taschentuch zum Wiuken

aus der Tasche zu ziehen. Jetzt sieht Ellen deu Papa. Jubelnd trommelt sie aus Fenster uud lehnt sich gegen die Scheiben. Da, eiu knackendes, knarrendes Geränsch. Dann unterbricht ein gellender Schrei die sansreu, einschmei- cheludeu Töue des Walzers. Erschreckt verstummen die Musikanten. Nur der Paukeuschläger schlägt noch einmal zn und übertönt mit dem dunipse» Schall seines Instruments den schrei einer unglück lichen Mntter, der hübschen, jungen Fran Hauptmann, die jetzt hinter dem offenen Fenster

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/10_11_1885/BTV_1885_11_10_3_object_2912377.png
Page 3 of 8
Date: 10.11.1885
Physical description: 8
, wie sie in Süddeutsch» land üblich, zugleich aber ein Kreuzschiff. Die sechs Fenster desselben und die neun Fenster des ChorL «erden mit Glasmalereien geschmückt werden. Die Chorfenster sind vom Könige Ludwig II., die Kreuz schiff-Fenster von Privaten gestiftet worden und ist die Ausführung aller der k. baier. HofglaLmalanstalt von F. X. Zettler in München übertragen worden, welche die des südlichen Kreuzschiffes vollendet und an Ort und Stelle eingesetzt hat und eben mit der Einsetzung jener im nördlichen

Kreuzschiffe beschäftigt ist. Ob auch die Wandtheile unterhalb der 14 Meter hohen und 3 Meter breiten Fenster des Haupt- und des Kreuzschiffes farbigen Schmuck figürlicher Malerei erhalten, zu dessen Aufnahme sie sich treff lich eignen würden, bleibt der Zukunft vorbehalten; ebenso, ob nicht später an die Stelle des grünlich abgetönten Kathedralglases in den Fenstern des Haupt schiffes wenigstens farbige oder grifailte Teppich- Malereien treten. WaS nun die von dem Privatmann Ferdinand Gebhart in München

gestifteten drei Fenster im süd lichen Kreuzschiff anlangt, so sieht man im Fenster links vom Beschauer die Heil. Simon und Thaddäus, Scenen aus der Kreuzlegende, welcye bis in» 3. Jahr hundert zurückreicht, darunter im Sockel zu beiden Seiten die Heil. Ferdinand und Benno, in der Mitte das Bildnis des knieenden Stifters, ihm gegenüber «nen Engel mit dessen Familienwappen und die In- schrist: „Gestiftet von Ferdinand Gebhart, Privat mann, 1335'; im Mittelfenster die Heil. Petrus und Paulus, in Medaillons

, darunter weitere Scenen aus der Kreuzlegende und im Sockel die Heil. Johann von Gott und Anna mit der Inschrift: „Zum Andenken an Johann von Gott Gebhart, k. Oberstabsarzt, und Anna, dessen Gattin, 1835.' Im Fenster rechts vom Mittelbilv endlich zeigen sich die Heil. Andreas und Jakob der Aeltere, darunter die Schluss-Scenen aus der Kreuzlegende und im Sockel links die heil Katharina, rechts ein Engel mit Schristband, worauf zu lesen: „Zum Andenken an Anna und Katharina Gebhart gestiftet von deren

Bruder Ferdinand 1335', endlich zwischen den beiden Figuren die Abbildung der alten und neuen Pfarrkirche der Vorstadt Giesing zum Gedächtnis für künstige Geschlechter. Aus der Kreuzlegende fanden nachfolgende Scenen, zu je zweien in einem Fenster, Aufnahme: Ein Engel übergibt Adam und Seth den Baum aus dem Paradiese. Der Baum wird von diesen in die Erde gepflanzt.— Der Baum wird umgehauen und über den Bach Kidron als Steg gelegt. Die Königin von Saba erkennt den Baum und weigert sich darüber

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/06_09_1909/BTV_1909_09_06_2_object_3034456.png
Page 2 of 8
Date: 06.09.1909
Physical description: 8
, wel ches in Beziehung zur Hofkirche oder doch zur tirolischen Geschichte steht, zu widmen. Die be reits 1900 von der Tiroler Glasmalerei ein gesetzten Fenster des Presbyterinms sind den ivier Hauptgönnern der Kirche: Kaiser Maxi milian I., Erzherzog Ferdinand nnd Kaiser Leopold I. gewidmet, deren Namen auf Spruchbändern angebracht sind. Reiche Nenais- saneebordüren schließen den dnrch Butzenschei ben unterbrochenen geschmackvollen Räntenfond ein, in den Fensterbogen halten Genien die Wappen

des österreichischen Erzhanses. Diese Fenster wirken dnrch den Reichtum der Zeich nung und die edle Farbenstimmung außer ordentlich vornehm. Durch die vor kurzem ein gesetzten 'Fenster erhielt nuu das Werk eiue würdige Fortsetzung. Die vier verkürzten Feil sten weisen die Namen der Erzherzoge Max des Deutschmeisters, Leopold nnd Claudia, Ferdi nand Karl und Sigismund Franz ans. Alle vier Fenster sind in der Zeichnung und Far- bengebnng verschieden, obgleich eine einheit liche Grnndstimmnng den Zyklns zusammen hält

. Aus dem warmen, hochgelben Grundton der Bordüren heben sich einzelne koloristische Höhepunkte hervor, den Schwerpunkt aber bil den die in kraftvollen Farben erglühenden Wap penschild?, welche von Pntten getragen werden, die aus schwungvollen Girlanden hervorwach sen. Die Fenster erinnern an edles Geschmeide, trotz blitzenden Farbenreichtums bewahren sie einen köstlichen, wahrhaft vornehm ruhigen Ge- samtton. Von den beiden Langfenstern ist das erste wegen des Chores nnr zur Hälfte von der Kirche aus sichtbar

. Die beiden Fenster tragen in den zierlichen Bordüren Medaillons mit den Bildnissen Maximilians, Erzherzog Fer dinands, Franz Josefs und Kaiser Ferdinands. In den Bogenabschlüssen sind der Tiroler und der österreichische Adler angebracht. Das Zier- rat ist in diesen Fenstern mit Rücksicht auf die Bclenchtnngsverhältnissc anfS äußerste be schränkt uud doch wirken lie als glanzvoller Schmnck. Speziell hervorzuheben ist die stili stische Reinheit der Zeichnung aller Fenster, die denselben im Vereine

bei dem bekannten Paul Dax, die meisten aber bei Thomas Neilhart von Feldkirch. Vom Jahre 1L80 liegt ein Bericht deS damaligen Qnardians ?. Kaltprnnner vor, welcher die Fenster der Kirche genau beschreibt. Danach waren die Presbyterien-Fenster nicht nur or namental, sondern sogar mit Fignren geschmückt. Wir sinden da verschiedene Heilige, die Bild nisse Maximilians, Ferdinands nnd deren Ge mahlinnen 2c., sowie zahlreiche Wappen ange-

7
Newspapers & Magazines
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1915/24_09_1915/IS_1915_09_24_3_object_988089.png
Page 3 of 12
Date: 24.09.1915
Physical description: 12
auszuführen, schlich wieder nach vorne an das linke Fenster, trat den Rasen recht auffällig nieder und drückte dann so leise als möglich eine Fenster scheibe ein. Durch die -Oeffnung war es min- leicht, das Fenster gänzlich zu öffnen. Merkwürdigerweise war das Geräusch der sollenden Glassplitter nur gering. Es mußte sich ein Teppich oder Polstermöbel unter dem Fenster befinden. Hempel lauschte noch einen Augenblick und trat dann, als alles Ml blieb, befriedigt den Rückzug über das Gitter

solchen Lärm zu schlagen?' „Na, ich soll Wohl stille sein, wenn bei Ihnen eingebrochen wird? Anstatt Dank noch Vorwürfe . . .' „Sie irren sich. Bei uns wurde nicht ein gebrochen . . .' „Oho! Wenn ich den Mann doch selber dort in das Fenster steigen sah. Just, als ich hier vorübergehe und zufällig einen Blick durch das Gittertor werfe, sehe ich ihn da im linken Fenster vom Haustor ab verschwin den, so wahr ich Bäuml heiße!' Jetzt erschrak der Portier von neuem. „Das wäre ja in der kleinen Bibliothek

. . . aber mein Gott, wie ist denn so etwas möglich. . . und daß wir alle nichts . . „So sehen Sie doch vor allem nach! Das Fenster muß ja offen sein. . .' Der Portier kam heraus und leuchtete mit einer Kerze, welche er trug, herum. „In der Tat — Fußspuren — der ganze Rasen zertreten . . . mein Gott. . er trat um den Mauervorsprung des Portals und leuchtete aufwärts. Sein Gesicht wurde grünlich weiß. „Jesus — das Fenster — wirklich — — —' ' Hempel wollte ihn gar nicht zur Ueber- legung kommen lassen, darum befahl

. Hier war das Fenster eingedrückt worden. Man suchte herum, fand aber natürlich keine Spur eines Diebes. Der Portier blickte fich kopfschüttelnd um. Nichts in dem Raum deutete auf die Nu- Wesenheit eines Einbrechers, alles war in schönster Ordnung. Die Tür des Nebenzim mers war momentan mit einem Bücher schrank verstellt — „dorthin kann er sich nicht gewendet haben' — meinte der Portier und Hempel, den es drängte, in das erste Stockwerk zu kommen, sagte ungeduldig: „Natürlich

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/27_02_1886/BTV_1886_02_27_9_object_2913720.png
Page 9 of 10
Date: 27.02.1886
Physical description: 10
machen. — Das Wetter ist seit mehr als einer Woche prachtvoll. Warmer Sonnenschein schmilzt die letzten Spuren des Winters hinweg, Veilchen und andere Frühlingsboten sind jetzt nicht allein bei den Gärtnern, sondern auch bereits mit geringer Mühe vielfach im Freien zu finden. Das Erzherzog Albrecht Fenster für die Kathedrale in Linz. In dem großen Fenster des Ausstellungssaales der Tiroler Glasmalerei ist dieser Tage ein großes fignrales Fenster zur allgemeinen Besichtigung aus gestellt. Dasselbe ist für die erste

Psarrkapelle „zu Ehren der Königin aller Heiligen' auf der Evan gelienseite der Kathedrale der Diözese Linz bestimmt. Weil Se. kaiserl. Hoheit» der durchlauchtigste Herr Erzherzog Albrecht, dasselbe gestiftet hat, so heißt es das „Erzherzog Fenster.' Dem Andenken des hochherzigen Stifters und deS Stammes des kaiserlichen Hauses sind in erster Reihe die Bilder im Friese gewidmet. Im ersten Felde ?esselben repräsentieren sich die Hauptgattungen der Truppenkvrper unserer Armee, über welche der Stister

von Oesterreich, Tochter de» Kaisers Albert II. Weil ein bedeutender Theil von den Darstellungen dieses Fensters auch der Geschichte des Hauses Habs burg entnommen ist, so wird es füglich auch das „Habsburg Fenster' genannt. Mit Rücksicht auf den Inhalt der zwei großen Hauptbilder muss es aber als das „ Altarssaeraments-Fenster' bezeichnet werden. Wir haben in aller Kürze die zum Verständnis der Bilderwerke nothwendige Erklärung der Dar stellungen gebracht, damit die ?. Besucher, mit dem Gegenstande bekannt

an die Beurtheilung des Fen sters herantreten könnten, das in Zukunft eine der schönsten Zierden des prachtvollen Domes der unbe fleckten Empfängnis in Linz bildet. Dies Fenster wurde von den Herren Felix Schatz und Architekt Josef Schmidt componiert, die Cartons wurden von Herrn Professor Caspar Jele gezeichnet; die glas malerische Ausführung besorgte HerrFerd. KesSler. Herr Schatz liefert auch die Composition und die Cartons für das „Priesterfenster', das in gleicher Größe und gleicher Architektur im Linzer Dom

in der zweiten Pfarrkapelle dem Erzherzog Albrecht Fenster gegenübersteht, welche Vorlagen gleichzeitig zur Ausstellung gelangen. — Der Saal bleibt sür den allgemeinen Besuch am Sonntag von 3 Uhr morgens bis 1 Uhr mittags geöffnet. Qeffentlicher Dank. Die Gefertigten sühlen sich verpflichtet, dem „Österr. Tour.-Club, Scction Innsbruck-Willen' für die groß müthige Spende von je 50 fl., mit welchen die im letzten Sommer durch Hochwasser.. und Muhren be schädigten Armen der Gemeinden Ötz und Santens

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/30_07_1867/BTV_1867_07_30_2_object_3039917.png
Page 2 of 6
Date: 30.07.1867
Physical description: 6
seine Kameraden und einer nach dem andern sprang über dieses Fenster in's Weile. Durch den Lärm der Heuer geweckt, er wachten im zweiten Stockwerke Knecht nnd Hirt, Magd rind Wirthin. Ersterer dfsnete die Thüre, aber schon schlugen die Flammen hei ein und auch er mußte sich mit dem Hirten durch'« Fenster retten. Die Magd war gleichzeitig mit Kreszenz Banil erwacht und beide sahen das Feuer im Hausgange Die Magd forderte nun das Mädchen auf, durch das Fenster die Flucht zu ergreifen, Kreszenz Bantl entgegnete

ihr, daß sie Kleider anziehen müsse und blieb noch in derKammer, während dieMagd vom Fenster in den Garten sprang. Einige Augen blicke später stand schon eine Leiter vor dem Hause; der Taglöhner, der das Mädchen retten wollte, sand jedoch die Kammer schon leer und in Flammen. Die Besitzerin mußte fast mit Gewalt dnrch's Fenster in's Freie gebracht werden und wenige Minuten nachher stürzte das Gebäude zusammen. Kreszenz Bantl wurde sogleich vermißt. Man fand nach 2 Stunden hart am Hauseingange einzelne fast

dir hier versammelten Funktionäre einer huldvollen Ansprache zu würdigen. Die Bahnhoshalle war äußerst geschmackvoll und mit vieler Eleganz de- eorirt. Die eine Seile des Perrons, wo später der Hoszug hielt, glich einem Fahnenmeer, welches durch die zahlreichen Wappen, Blumenkränze, Schilder, Speere, Lanzen. Helme, einen überraschenden Anblick gewährte. An den Wänden der Fenster waren, und zwar an je einer Wand, die Fahnen und Wappen je eines Landes, zahlreich mit Blnmcn geschmückt, sehr geschmackvoll an gebracht

. Daß türkische Fahnen mit Roßschweifen und Halbmonden am stärksten vertreten waren, braucht wohl kaum erwähnt zu werden. Der Eingang in den Hof- wartesaal war in einen orientalischen Blumengarten ini wahrsten Sinne des Wortes umgewandelt. Schwere, prachtvoll gestickte Teppiche bedeckten den Fußboden bis in den Hof'Warlesalon. Buntfarbige Blumenkränze wanden sich in Bogensorm von Fenster zu Fenster. Der Hoswartesalon selbst war in den türkischen Farben, .weiß und grün', deeorirt und gleichfalls

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1877/14_03_1877/SVB_1877_03_14_4_object_2492644.png
Page 4 of 6
Date: 14.03.1877
Physical description: 6
Forderungen werden von der Türkei für unannehm bar erklärt. — Das „Journal de Petersburg' erklärt: „Entweder zwingen die Mächte gemeinsam mit Rußland die Pforte, oder Ruß land thut es allein.' Cörrespondeilzen. ? Innsbruck, 11. März. (Die neuen Fenster für die Bozner Pfarrkirche.) Heute waren in der hiesigen Glasmalerei- Anstalt die zwei Fenster, welche von den Familie» Zallinger von Stillendorf und dem Freiherrn von Giovanelli der Pfarrkirche ge widmet werden, aufgestellt. Ein zahlreiches Publikum

besuchte während des ganzen Tages die Glasmalerei, darunter auch Se. Excellenz Graf Taaffe. Es herrschte unter allen Besuchern nur Eine Stimme darüber, daß die Bozner zu diesen Kunstwerken, welche einen vorzüg lichen Schmuck der schönen Pfarrkirche bilden werden, aufrichtigst zu beglückwünschen seien. Die Composition der beiden. Fenster ist das Werk eineS Bozner Kindes, des Herrn Architekten der Tiroler Glasmalerei Josef Schmid. Dieser Künstler hat sich mit diesen Compositionen ein bleibendes Denkmal

in der Pfarrkirche seiner Vaterstadt gesetzt. Die beiden Fenster sind ganz zum Stile der Kirche passend und nicht glasmalerisch behandelt, so daß man glauben könnte, alte GlaSgemälve aus dem Dome von Straßburg zu sehen. Sie sind sowohl in dem architektonischen Theile, als wie in dem figuralen äußerst reich behandelt und zeigt insbesondere das „Schmerzen- Maria'-Fenster, wie man in kleinem Raume in der schönsten Grup- pirung einen großen Figurenreichthum entfalten kann. Das prächtige Farbenspiel

, welches ja die Hauptsache bei einem Gläsgemälde sein muß und in den alten Fenstern thatsächlich ist, wirkt ausgezeichnet. Herr Joses Schmid hat sich den Dank aller kunstsinnigen Be wohner semer Vaterstadt verdient. Wir wollen uns nicht in eine detaillirte Beschreibung der beiden Fenster einlassen, dieselben werden nächstens schon eingesetzt werden ; dann können Sie selber urtheilen und wird Hoffentlich eine berufenere Feder in Ihrem geschätzten Blatte ihnen einige Zeilen widmen. Wir hoffen, daß den edlen Familien

, welche diese Fenster gespendet haben, bald andere nachfolgen werden. Das von der Familie Ritter von Toggenburg gespendete Fenster ist noch nicht ganz vollendet, wird jedoch zugleich mit diesen beiden ein eingesetzt werden. Es ist eine sehr schöne Composition des Herrn Malers Spörr. ^ Rom, '5. März. In einem vom 27. Februar datirten Breve ertheilt der hl. Vater gelegenheitlich seines 50jährigen Bischofsjubiläums einen vollkommenen Ablaß. Es hat sich hier ein Comit6 gebildet, welches den Zweck hat, den von jetzt 6is

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1876/14_03_1876/SVB_1876_03_14_4_object_2613148.png
Page 4 of 8
Date: 14.03.1876
Physical description: 8
Forderungen werden von der Türkei für unannehm bar erklärt. —- Das „Journal de Petersburg' erklärt: „Entweder zwingen die Mächte gemeinsam mit Rußland die Pforte, oder Ruß land thut es allein.' ^ Correspottdenzen. ^ ? Innsbruck. 11. März. (Die neuen Fenster für die Bozner Pfarrkirche.) Heate waren in der hiesigen Glasmalerei- Anstalt die zwei Fenster? welche von den Familien Zallinger von Stillendorf und dem Freiherr» von Giovanelli der Pfarrkirche ge widmet werden, aufgest llt. Ein zahlreiches Publikum

besuchte während des ganzen Tages die Glasmalerei, darunter auch Se. Excellenz Graf Taaffe. Es herrschte unter allen Besuchern nur Eine Stimme darüber, daß die Bozner zu diesen Kunstwerken, welche einen vorzüg lichen Schmuck der schönen Pfarrkirche bilden werden, aufrichtigst zu beglückwünschen seien. Die Composition der beiden Fenster ist das Werk eines Bozner Kindes, des Herrn Architekten der Tiroler Glasmalerei Josef Schmid. Dieser Künstler hat sich mit diesm Kompositionen ein bleibendes Denkmal

in der Pfarrkirche seiner Vaterstadt gesetzt. Die beiden Fenster sind ganz zum Stile der Kirche passend und nicht glasmalerisch behandelt, so daß man glauben könnte, alte Glasgemäloe aus dem Dome von Straßburg zu sehen. Sie sind sowohl in dem architektonischen Theile, als wie in dem siguralen äußerst reich behandelt und zeigt insbesondere das „Schmerzen- Maria'-Fenster, wie man in kleinem Raume in der schönsten Grup- pirung einen großen Figurenreichthum entfalten kann. Das prächtige Farbenspiel

, welches ja die Hauptsache bei einem Glasgemälde sein muß und in den alten Fenstern thatsächlich ist, wirkt ausgezeichnet. Herr Josef Schmid hat sich den Dank aller kunstsinnigen Be wohner seiner Vaterstadt verdient. Wir wollen uns nicht in-eine detaillirte Beschreibung der beiden Fenster einlassen, dieselben werden nächstens schon eingesetzt werden; dann können Sie selber urtheilen und wird Hoffmtlich eine berufenere Feder in Ihrem geschätzten Blatte ihnen einige Zeilen widmen. Wir hoffen, daß den edlen Familien

, welche diese Fenster gespendet haben, bald andere nachfolgen werden. Das von der Familie Ritter von Toggenburg gespendete Fenster ist «och nicht ganz vollendet, wird jedoch zugleich mit diesen beiden ein eingesetzt werden.. Es ist eine sehr schöne Composition deS Herrn Malers Spörr. ^ , Rom, 5. März. In einem vom 27. Februar datirten Breve ertheilt der hl. Vater gelegenheitlich seines 50jährigen Bischofsjubiläums einen volllommenen Ablaß. — Es hat sich hier ein Comite gebildet, welches den Zweck

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/09_07_1900/BTV_1900_07_09_6_object_2983668.png
Page 6 of 10
Date: 09.07.1900
Physical description: 10
mauern und das Portal angehören; die aus roma nischer Zeit erhalten gebliebenen Fenster sind mit ihrer kunstmäßigeren Ausführung, dem zumeist kclchsörmigen Capital und besonders den mannigfaltig gestalteten Eckblättern augenscheinlich jünger als das Portal und in die Zeit um 1200, wenn nicht, da in Tirol am romanischen Stil besonders lange festgehalten wurde, in eine noch etwas spätere zu setzen. Die Grafen werden also bei zunehmender Macht und Ansehen um die Zeit einen Umbau vorgenommen

dadurch zugebaut worden ist. Zu einer nicht mehr näher festzustellenden Zeit erfuhr dann endlich dieses MußhauS wieder eine Er weiterung durch einen auf der Ostseite deS Beringes nach Süden laufenden Flügelanbau, durch welchen wieder ein altes Fenster des Mußhauses verbaut worden ist. Dieser Anbau ist, wie sich aus einem im Ferdinanden!» vorhandenen (noch nicht pudlicierten) Actenstücke ergibt, um 1635 zur Erfparung der ErbaltuugSkosten abge brochen worden. So können wir im wesentlichen

nur aus baulichen Merkmalen eine vollständige Baugeschichte des Schlosses mit einer Sicherheit ableiten, wie solches bei unseren Burgbauten sonst nicht eben häufig möglich ist. — Unverständlich ist mir, wie man (wie schon erwähnt) in jüngster Zeit lesen und hören kann, der alte PalaS sei vielmehr erst ein Bau aus dem Ende des 16, Jahr hunderts, und seine Fenster, soweit alt, müssten, weil für einen romanischen PalaS viel zu groß. Reste des alten klösterlichen Kreuzhanges sein. Auch abgesehen von den oben

angeführten gewichtigsten Gründen d?für, dass der Palas vielmehr der älteste Bau der Burg gewesen sein muss, liandeln die bezüglichen, vou mir eingesehenen Acten deS Statthaltcrei-Archiv? schon seit dem Beginne des 16. Jahrhunderts nur uoch von dem nothdürstig abgewehrten verfalle des ganzen alten Schlosses, in welchem bald darauf auch uicht mehr der „Laudeshaupmann an der Etfch' wohnen mochte. An sich aber anch kann es keinen irgend haltbaren Grund geben, ans welchem man die bezeichneten Fenster

mit eiuem alten Kreuzgauge in Beziehung bringen sollte. Anstatt für einen romanischen PalaS zu groß zu sein, sind sie weit eher kleiner als solche da sonst und selbst in ungleich rauherem Klima zumeist ge bräuchlich waren. Wir haben ja nicht nur schon im nahen Boimont mehr als ein Dutzend größerer, durch wegs dreifach gekuppelter romanischer PalaS-Fenster; auch überall in Mitteldeutschland — ich nenne da GoLlar, Gelnhansen, Münzenburg. Wartburg. Wimpseu am Berge — haben die allbekannten romanischen

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/28_05_1905/MEZ_1905_05_28_1_object_643275.png
Page 1 of 18
Date: 28.05.1905
Physical description: 18
als Basis für die Verhandlungen mit Oesterreich und an Soll man bei offenem Fenster schlafen? Von Dr. med. Th. Höveln. «Nachdruck verboten.)' Vor noch nicht allzulanger Zeit wurde INZN von vielen Personen mit geradezu entsetzten Blicken angesehen, wenn man es für gesund er klärte, nachts, bei offenem Fenster zu schlafen. Heute ist es von der Wissenschaft anerkannt, daß gelvisse Krankheiten, wie Lungenleiden, nur durch die Zufuhr stets frischer Lust geheilt werden können. Der Laie fragt allerdings

noch oft ganz er staunt: „Schlafen Sie denn auch im Winter bei offenem Fenster?' Gewiß!, auch im Winter soll man bei. offenem Fenster schlafen, allerdings mit gewisse^ Vorsichtsmaßregeln je nach der Tem peratur draußen. Die Luft ist für den Menschen ebenso wichtig, wie die Nahrung. Tiese kann er sogar viel längere Zeit entbehren, als jene. Viele Krankheiten entspringen aus der ungenügenden Atmung in frischer, freier Luft, durch langes Sitzen in geschlossenen, schlecht gelüfteten Räu men. Die Luft

, im Gegenteil meist noch reiner. Das einzige Be denken, was man gegen die Nachtluft hegen könnte, wäre die Kälte derselben. In den großen Städten ist die Nachtlüft ohne »Frage die beste und reinste, welche im Laufe des Tages z'u haben ist. Die Abwesenheit von den Verunreinigungen des Tages, wie Rauch und Staub, lassen es ge rade geeignet erscheinen, die Nachtluft in die Zimmer eindringen zu lassen. Man muß sich beim Schlafen mit offenem Fenster allerdings nach der Jahreszeit und der Individualität

der Be treffenden richten. In der warmen Jahreszeit öffne man beide Fensterflügel, im Winter dagegen nur einen Flügel, den man bei steigender Kälte bis auf einen fingerbreiten Spalt schließen kann. Das zu öffnende Fenster darf aber nicht in un mittelbarer Nähe des Bettes sich befinden, son dern muß eine Strecke vom Fußende entfernt liegen. Kann man die'e Bedingung im Schlaf zimmer selbst nicht erfüllen, so öffne man die Türe desselben weit und öffne vom Nebenzimmer aus. Wer gegen Kälte empfindlich

ist oder an Gicht und Rheumatismus leidet, muß Vor dem Ausstehen das Fenster schließen und das Zimmer etwas anwärmen lassen. Natürlich ist diese Mühe nicht notwendig, wenn ein Nebenzimmer mit an genehmer Temperatur vorhanden ist. Das Einatmen von frischer, kalter Luft ist ohne Zweifel stets eure Wohltat, nur muß man nicht durch den Mund, sondern durch die Nase atmen. Dadurch wird die Atmung tiefer und aus giebiger und die kalte Luft wird genügend er wärmt, um keinerlei Schaden anrichten zu können. Tas Schlafen

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/01_08_1928/AZ_1928_08_01_2_object_2651037.png
Page 2 of 6
Date: 01.08.1928
Physical description: 6
Provin- zialverbande zur Begrüßung der Helden des Poles eingefunden. Mit einer gewissen Rüh rung wurde das Eintreffen des Zuges erwartet. Als der Zug endlich fahrplanmäßig einfuhr und die Menge den Svnderwagen der skandinavi schen Schlaswagengesellschast entdeckte, wurde dem General, dessen blasses Gesicht an einem Fenster sich zeigte, sogleich eine spontane, von tiefer Herzlichkeit getragene Sympathiekundge bung dargebracht. Auch die übrigen Erpedi- tionsmitglieder, die an d e Fenster des Waggons

seiner Flüge über dem ewigen Eise der Arktis versolgt hatte. Wäre auch die Expedition bis zum letzten Ende glücklich gelungen, die dem General hier zuteil gewordene Kundgebung hätte höchstens stürmischer sein können, nichr aber herzlicher, da aus allen Blicken, aus allen Worten die innige Anteilnahme sür den Mann sprach, der dem Tode aus allernächster Nähe nach einem furchtbaren Schicksalsschlage, der ihn, dem Ziele nahe, den verdienten Lorbeer entrissen batte, ins Auge geschaut hatte. An einem Fenster saß

und die Rettungs aktionen zum roten Zelt geleitet hatte. Ali anderen Fenstsrn standen Velieri, eine überaus vernehme Gestalt mit den ausgeprägten Zügen eines Gentlemens, sonnverbrannt gleich den übrigen, mit Ausnahme Tloianis, der ver hältnismäßig bleich aus dem Fenster heraus schaute. Da stand auch Zappi, der Gefährte Marianos auf dem Todesmarsche über die un endliche Eiswüste, ein Mann mit sympathisch freundlichen Zügen. Unwillkürlich müssen alle Lügennachrichten beim bloßen Anblick dieses ehrlichen

iind dennoch Schritt mit Ihnen halten konnte', sagte Jens. „Als Sie das Vil lenviertel erreicht hatten, war es mir ein leich tes, mich im Schatten der Bäume und längs der Stakete zu verstecken. Als Sie ins Haus gingen, kletterte ich zum zweiten Stockwerk hinauf, wo ich ein Fenster offen stehen sah. Erst als ich die Stimme des fremden Herrn hörte, wußte ich, daß es Asbjörn Krag war'. Der Detektiv erhob sich. „Bald beginnt das Haus hier zu erwachen', sagte er. „Du mußt so schnell wie möglich ver

. Du weißt doch, wo du mich zu finden hast?' „Jawohl'. „Also verschwinde!' Jens war bereits am Fenster. Gleich darauf schwang er sich hinaus, hielt sich an dem Haken einer Markise und glitt herunter. Krag folgte ihm mit den Augen, bis er unten war. Dann zog der Detektiv die Vorhänge wieder vor die Fenster, warf sich auf einen Diwan und schlief sofort ein. Asbjörn schlief zwei Stunden. Als er dann Toilette gemacht hatte, war er wieder der De tektiv. Alle Anzeichen des dunkelbärligen Gru beningenieurs

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/08_09_1926/AZ_1926_09_08_2_object_2646846.png
Page 2 of 6
Date: 08.09.1926
Physical description: 6
» Der Raum bildete eine Arit Dtureatu oder Bib liothek: on den Münden Winden dWgefüllk Bücherregale. Im übrbgen mar da? Livmner zkenÄch geschmacklos «ausstaffiert, mittler anderem mißt Palmen <ms schwarzen SAulen. Gkmiz nah am Fenster stand schrüg à SchireiMsch Mit àem amerikanischen KchreiilbtlWdchl!. Aber alles befand sich in der gröUen Unordnung. Auf dem Schreibtisch lag ein Haufen Glas scherben vor dem zerschlagenen Fenster, dessen Nahmen lose in den Wgà hing. Der omeri- tan'ische SchreAtischsAM

war uàr der Erde, den Scherben und Blättern der imngesàzten Pfànge bald begraben. Me Säule, «uf der dies« HÄshcmden haà, war weit às Zàner gerollt. Aber das merkmlìvgà wjar doch, dW ein TeU ebner zerbrochenen Flaggenstange schräg ws Fenster hereknragte. Me oberste Spitze der vergoldeten Kugel war ibis «m den Kamti-n ge- iWeudert worden. Augenscheinlich war Äie Stange beim Auffallen auf dà Rand des Fen sters zerbrachen. Nachdem sie das Fenster und die Fensterleisten durchschlagen

hatte, Hatte sie die (Sardine zerrissen mid -noch die gro ße, schwer« Palme über den HchroibGchsachl geworfen. Rist trat ans Fenster, um festzustellen, wie dieser merkwürdige Zufall sich ereignet hätte. Die Stange, die ziemlich dicht am Hause im Garten stand, hatte sich aus ihren beiden Hal tern gelöst. Rist sah sofort, daß die Zerstörung von Menschenhänden verübt worden war. Der eiserne Bolzen, der sonst die Flaggenstange zwi schen ihren beiden Händen festhielt, lag tm Gra». Dl« U«beltät«r hatten mit großer Ge nauigkeit

berechnet, daß di« Flaggenstange tm Fallen gerade in die« Fenster und auf dl« Per son stürzen würde, die möglicherweise in diesem Augenblick am Schreibtisch saß. Rist wandte sich zu dem Senator, um diesen auf feine Beobachtungen aufmerksam zu ma chen. Der Amerikaner stand da uno starrte wie gelähmt auf das verwüstete Zimmer. Er begriff gar nichts. Der seltsame Zufall mit der Flaggen stange war selbst für ihn etwas ganz Unge wöhnliches. Dttbei W das Ganze so Mote st «uq, daß es bàvihe komisch wirkte

e» ist doch natürlich nur ein unglücklicher Zufall?' Tr sah den Pollzelbeamten unsicher an. Rtst zog bedauernd dl« Schultern hoch und er« aàrts: »Ich sehe kelne Möglicbkelt, daß die« nur ein UnMck sein lköiMÄe. Die MggonisiMge kann nicht von selbst gegen das Haus fallen. Der Bol zen am Fuß ist entfernt worden.'. Er zog den Senator ans Fenster und zelgt« ihm, wie sich das Ganze ereignet hatte. „Das sind Leute gewesen, die sich genaue Lo- kalkenntnisse verschafft haben,' sagte Rist, „mög licherweise

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/12_10_1940/AZ_1940_10_12_4_object_1879997.png
Page 4 of 4
Date: 12.10.1940
Physical description: 4
zu schwanken. Die auf dem Wege zur Nachtarbeit befindlichen Londoner, die das Heulen der Bomben hörten, war fen sich entweder schnell zu Boden oder drückten sich an.die Häuserwände und Torwege, um den, Sprengstücken zu ent gehen. Nach der Detonation der Bomben lagerte eine dichte Wolke weißen Rauches über den zerschmetterten Gebäuden, über all hörte man das Glas der zerbrochenen Schaufensterscheiben und Fenster klirren. Auch aussonderen Teilen Englands, so iM Südosten; . Süden, .Südwesten, Nord westen

, daß sich allenthalben dasselbe Glück ausbreitet. Fügt man alle diele glücklichen Augenblicke zusammen und schichtet sie: Was sür eine Garbe des Glücks richtet sich, unsichtbar zwar, doch ahnbar. über allen Sorgen des Aàgs aus! Eine ungeheu re Garbe, geeignet, die Erde zv erschüttern! Es war an einem hellen, fast wölken losen Tag, als durch die offene Tür eines Zimmers, vom Balkon her, eine Biene geflogen kam und sich nach einigen sur- Fenster wandte. Dort standen, vor dem hellsten Glas, renden Kreuz, und Querflügen

war wie durch eine un durchdringliche Wand. Die dünnen Bein« chen hasteten auf der hellen Fläche nervös auf und ab, um irgendwo einen Aus schlupf zu erfühlen-, aber oben und unten, links und rechts, auf allen Seiten, in allen Winkeln, nirgends zeigte sich ein Ausweg. Da suchte die Biene Gewalt anzuweiv den. Sie stellte sich mit dem Kops gegen die Glaswand und trieb den Körper mit den Flügeln wie mit sausenden Propel lern fest gegen das Fenster, um das Hin dernis zu durchstoßen. Freilich war auch dieser Versuch vergeblich

. Ich, der ich diesen Kampf mit ansah, wollte nun eingreisen, unx> das Tier aus seiner oerzweifelten Lage befreien. Da ich das Fenster der vielen Kakteen wegen aber nicht offnen konte, nahm ich einen Zeitungsbogen, um das Tier daraufzu- etzen und es dann rasch durch das andere offene Fenster ins Freie zu schleudern. Doch das Tier geriet, als es den drängen den Papierbogen wie einen Zugriff unter den Füßen spürte, derart in Raserei, daß es sich den Flügel brach, mit seinem Sta chel blindwütend um sich stach

, die das Le ben blindlings hervorbringt, wie sie das selbe wieder ebenso blindlings zugrunde gehen läßt. Ich sah nur, über die kleine Bienenleiche am Boden hinweg, durch das Gewirr der Kakteen wie durch eine Welt absonderlicher Formen, hinaus durch das Fenster, durch diese durchsichtige und un durchdringliche Scheibe, die der Biene zum Untergang geworden war. Heute freilich, wenn ich an diese Scheibe zurückdenke, wächst sie vor meinen Augen ins Riesenhafte, so daß auch ich, ein Ding dieses Lebens, manchmal

17
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/10_03_1902/BZZ_1902_03_10_4_object_468823.png
Page 4 of 8
Date: 10.03.1902
Physical description: 8
bedeckte Gestalt trug das Gepräge einer schäbigen Eleganz. Der Mann trat in die Schenkstube des „Löwen' ein. Am Fenster stand der behäbige, wohlbeleibte Wirth, sah auf die Straße hinaus und rauchte. In einer Ecke des ziemlich großen Raumes saß der gegenwärtig einzige Gast des Wirthshauses, seinem Rock nach zu schließen, ein Forstbediensteter, der ein Glas Branntwein vor sich stehen hatte. „Guten Abend', sagte der Fremde, als er in das Zimmer trat. Der Wirth, der ihn bereits die Straße Herab kommen

gesehen, wandte sich langsam um. musterte ihn von oben bis unren und sagte dann auch: „Guten Abend'. Der Reisende legte Hut und Tasche ab, setzte sich an den Tisch und bestellte Brot. Wurst und Bier. Der Wii-th brachte das Gewünschte, und der Mann sprach den Speisen mit kräftigem Appetit zu. Es herrschte Schweigen in dem Wirthsznnmer während der Mahlzeit des Fremden: der Wirth srand wieder am Fenster und rauchte, dann nnd wimn mit einem Blick den Essenden streifend, wäi'n.'iid der Forstmann

, ein allerer Mann, der i'cUe» den Beinen eine ^agd'linie hielt, steht vor siü' »in juh nnd nur von iieit zn ^jeit feinem Glase I,>'tnna' s?üdtirr>ser Taablatt) zusprach. Er hatte von dem Eintretenden gar keine Notiz genommen. Nachdem der Reifende sein Mahl beendet hatte, sagte er zum Wirth: „Kann ich die Nacht bei Euch zubringen?' Dieser wandte sich vom Fenster hinweg zu seinem Gast und entgegnete bedächtig: „Wenn Ihr einen Paß —' „Hier ist er, würdiger Hospes', unterbrach ihn dieser, zog ein Papier ans

. Ob sie mich erkennen wird, ich denke wohl.' Draußen ließ sich das Geräusch eines rasch heranfahrenden Wagens vernehmen. „Der Gräfin Equipage', sagte der Wirth und trat zum Fenster, wohin ihm der Fremde folgte. Ein eleganter Phaeton rollte heran, in ihm das gräfliche Paar. Der Wagen hielt, und der Graf winkte den alten Jäger, der eben grüßend vorübergehen wollte, Lii sich heran. Montan, den 1t). MAi-, 1W Z. Entblößten Hauptes stand der Alte am Wagen, und um die kahle Stirn spielten die eisengrauen Locken

im Abendwinde. Es war ein nicht uninteressantes Bild, welches sich so dem Auge der Zuschauer am Fenster des Wirthshauses bot. Des Grafen aristokratisches Gesicht unter den: breitrandigen Hut, der weiße Schnurrbart empor gedreht, vergegenwärtigte ein Ahnenbild aus längst verschwundener Zeit, und die Dame an seiner Seite mit dem ernsten Angesicht, dessen Schnitt lebhaft an die Werke der besten Meister der Antike erinnerte, von dunkelblondem Haar leicht umwallt, bot in ihrer reifen Schönheit das Bild

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1885/17_02_1885/MEZ_1885_02_17_3_object_650868.png
Page 3 of 12
Date: 17.02.1885
Physical description: 12
in feierlichster Weise statt. — In Paris ist der anarchistische Schrijsftellu ZuleS ValZks am 14. dS, ge storben, (Der Kronprinz auf der Bären jagd.) Ueber die Bärenjagden des Kronprinzen Rudolf im Gömörer Komitate am 11. und 12. ds. wird vom l3. ds. berichtet: Die vorgestrige Jagd nahm einen sehr interessanten Verlauf; der Bär kam aber nicht auf die Decke; der m,s ^ und da sich ein Fenster öffnete. noch ein verschlafenes Geficht wollte es doch sehen, was für im Wett?? >, ^ ^ ^ was sur Taa k.kt- ötr liebe

^bot^I!.^ ^tm, was sich meinem Ack, hg-' Ai' mir das prachtvolle Blumen- ^in lag Fenster des Cabinets von wahrem Wohlgefallen meine g°°rdn^ ^ume und dann zu den ^ mir a,» x schweifen ließ, nieder«,?! » letztere an einer Stelle ''Angetreten und in der reingehaltenen Erde des großen Beetes glaubte ich mehrere Fußspuren zu sehen. ^ ' Aller Reiz der Naturschönheit war plötzlich wie weggewischt und die ganze Spannkraft meines Geistes richtete sich wieder dem verübten schauerlichen Verbrechen

zu. Mit einigen hastigen Schritten stand ich vor dem Blumenbeet. Ja, das waren Fußspuren, ich hatte mich nicht getäuscht, und zwar gingen sie alle zum Fenster und kamen wieder von dort zurück. ' Diese Spuren gehörten augenscheinlich blos zwei Menschen an, da ich nur zwei verschiedenartige erkannte, so viele ihrer auch waren. Die eine dieser Spuren mußte von den Stiefeln eines Mannes mittlerer Größe herrührend Ferner ließ sich der Spur entnehmen, daß die Stiefel zu der groben Sorte der Bauernstiefel gehörten

, mit breiter Sohle und niedrigem Absätze. Als ich die andere der beiden Spuren genauer k- trachtete. entschlüpfte mir fast ein Ausruf des Staunens ; sie stammte unstreitbar von einem zierlichen, modernen Damenstieselchen. Ich beugte mich über die Spuren und betrachtete dieselben mit der größten Aufmerksamkeit; Alle vor handenen Spuren, deren sehr viele waren, führten, wie schon erwähnt zum Fenster des Cabinets und von dort über das Beet zurück, über den mit feinem Sande bestreuten Gartenweg

, wo sie sich auf der anderen Seite im weichen Rasen teppich nach der Richtung der Gartenpforte verloren. Vor dem Fenster jedoch war der Raum geradezu übersäet mit diesen zwei, von einander verschiedenen Spuren, woraus ich schloß, daß die männliche Person sich mit der jnngen Dame längere Zeit vor dem Fenster aufgehalten haben mußte, nm durch's Fenster Balibin an seinem Schreibtische sitzend, zu beobachten. Der sehr schmale, hübschgeformte Fußabdruck des weib lichen Fußes und der tief und vollkommen rein in. die weiche Erde

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/24_01_1897/MEZ_1897_01_24_1_object_663477.png
Page 1 of 16
Date: 24.01.1897
Physical description: 16
, die nur darum aus der Welt zu sein vermeine», und ihrer Nachbarschaft mit ihrer Wißbegierde lästig zu werden «nd noch lästiger durch daS nachherige Ausstreuen ihre» so gesammelten Wissens, die Leute meine ich natürlich nicht. B Ich wohnte schon den ganzen Winter in meinem Zimmer und wußte nicht, wie EU vor meinem Fenster aussah. Freilich, wenn man früh morgen» weggeht und da» Oessnen deS Fenster» der Quartierfrau überläßt und spät am Abend »ach Hause kommt, wenn die R»ulelten schon herabgelassen

sind — wie soll man dann wissen, wem man in die Fenster sehen könnte. Und wie lehrreich die» mit unter sein kann! Ich will mir'» von nun an auch zum Grundsatz machen: „Studiere Dein Heim und übersehe dabei die Fenster nicht l' Daran ist der Frühling schuld. d:r lockte mich schon zeitig am Morgen an'» Fenster und «Send» ließ ich auch noch gerne «inen frischen Hauch in meine Stube. Ich war ganz erstaunt so nahe Gegenüber zu haben, deu ?w^ten Flügel de» Hause», in dem ich wohnte, nur ein schmaler lag dazwischen. Ich bewohnte

zu sich herab und preßte seine Lippen aus die ihren. Da mochte ich hinüberschauen so viel ich wollte, sie küßten weiter auf ihrem Fensterplatz, und lachten wohl gar zu mir herüber, als wenn sie sagen wollten: „Einsamer Spatz, Du thust unS ja leid, aber warum hast Du keine Spätzin!' Sie hatten ja so recht! Die zwei jungen Leute gefielen mir, ich fand e» nicht einmal geschmacklos, daß sie sich an dem Fenster mit der Aussicht in den Hos küßten Ich ärgerte mich darüber, als ich erfuhr, daß bisonder» tugendsame

, dem Aussehen nach ein Handwerker, sie vermuthlich dem Stand» der Küchenseen entstammend, eine oralle handfeste Peison mit gesunden rothen Wangen und munteren Augen. Da» wäre ja Insoweit ganz recht gewesen, ein gesunde» frische» Gesicht kann man sich als vis-ii-viz schon gefalle» lassen. Selbst, daß daS Ehepaar da drunten Im PaUerre sich nicht vor den Blicken deS ganze» Hauses am Fenster küßte, wär« kein Grund gewesen, mich gegen dasselbe einzunehmen; aber daß ich leider sehr häufig durch den lauten Zank

20
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/27_03_1877/BZZ_1877_03_27_1_object_423543.png
Page 1 of 6
Date: 27.03.1877
Physical description: 6
der gothischen Presbyteriumsfenster. die Anregung gegeben wurde, allge mach auch die übrigen Fenster mit diesem Schmucke zu versehen. Wir hielten uns gegenwärtig, wie sehr nicht nur das Harmonische des ganzen Baues gewinnen, sondern auch um wie viel stimmungsvoller der Jnnenraum des Gotteshauses werden, wie das Ehrwürdige des Domes erhöht werden müßte. Als wir damals, hingerissen von der wundervollen Wirkung, welche diese Gemälde aus uns übten, den Wunsch aussprachen. «S mög« der Anfang des Werkes

zu einer Fortsetzung begeistern, ahntm wir nicht- daß dieser Wunsch so bald realisirt werden sollte. Es sind neuepenS wieder drei Presbyteriumsfenster mit Glasgemälden geziert ^worden und die Wirkung ist nun eine überwältigende. Die neuen Fenster ebenfalls aus der im ausgezeichneten Rufe stehenden obengenannten Tiro ler Glasmalerei-Anstalt stammend, zeigen im Vergleiche »it den früher eingefügten einige sehr merkliche Fortschritte. Die Darstellungen sind zumeist dem Leben Mariens ent nommen, die Figuren

sind. Wir treffen gleich am Eingange links ein Fenster mit grünem, hübschgemustertem Grunde, mit der Vermälung Mariens al» Hauptdarstellung, dasselbe trägt den Namen „Z a l- kinger-Stillendorf'. DaS untere Fenster rechts am Presbyterium mit dem Bilde „Maria Himmelfahrt-, den Namen und die Wappen derer von Toggenburg und Saruthein; Stifter ist der junge Priester ?. Paul Maria v. Toggenburg. DaS Porträt dieses jungen GotteSmannes finden wir in einem zwischen den beiden Wappenschildern angebrachten Bitde

, das ihn dar stellt, wie er seinen ehrwürdigen Eltern das hl. Abend' mal reicht. Dieses Fenster ist da» größte, der bisher mit Malereien gezierte, und was die Malereien selbst -.betrissl. da-) in siguralischer Hinsicht am reichsten ausgestattete, w. irc id die Ornamentik am Zallinger-Fenster am meisten uns ivolilthuendsten in's Auge fällt. Das nächste Fenster mit der Maria unter dem Kreuze Christi und einem Cqclus von auf die Schmerzen der Mutter Jesu bezüglicher kleinerer Darstellungen ist von den Baronen

21