274 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Literature
Year:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_114_object_5807100.png
Page 114 of 120
Author: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Place: Merano
Physical description: 99 S.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Subject heading: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Location mark: II 128.049
Intern ID: 62075
all’italiano. 35.) A.Janner, Karl Vossler und die asthetische Erklarung der Göttlichen Komödie, in „Schweizeri- sche Rundschau", 1930, pp. 438-451, 720-735, e altre recensioni. 37.) K.Jaber, Dante als Patriot und als Weltbürger, in „Spraehwissenschaftliche Forschungen und Erlebnisse", Ziiricb, 1937; Dante als Mensch und als Dichter, in „Schule und Leben“, 1922, pp. 134-137; Dante als Dichter und als Mensch, ibid., pp. 155-159. DiJ.Jud ricordiamo una recen- sione, apparsa in „Romania“ 1924, n.196

, di un saggio linguistico-dantesco di A.Schiaffini pub- blicato in „Studi danteschi". 38.) P.Arcari, Virgilio nella Divina Commedia, in „Le opere e i giorni“, 1939, n.10; F.De Sanc- tis, Pagine dantesche, con prefazione e note di P.Arcari, Milano, treves, 1921. 39.) G.Bertoni, Dante, Formiggini, Roma, 1925; Sulla poesia di Dante, in „11 giornale dante- sco“, anno XXIV, pp. 132-140; Poeti epoesia delMedio Evo e delRinascimento, Modena, Orlandi- ni, 1922, pp. 117-202; oltre a numerose recensioni. 40.) Dante

Alighieri, Rime, a cura di G.Contini, Torino, Einaudi, 1939. 41.) P.Mandonnet, Dante le théologien. Introduction à l’intelligence de la vie, desoeuvres et de Part de Dante Alighieri, Paris, Desclée de Brouwer, 1935. E sarebbero da ricordare altri scritti che prepararono questo, oltre a tutte le pubblicazioni del Mandonnct su Sigieri di Brabante. 42.) W.v.den Steinen, Dergedankliche Aufbau von Dantes Monarchie in „Dante Jb.“ 10, 1928. 43.) A.Rüegg, Die Jenseitsvorstellungen vor Dante und die iibrigen

literarischen Voraussetzungen der „Divina Commedia“, Einsiedeln, Köln, Benziger, 1954, 2 vol. Lo stesso autore, che ha una „Gedenk-Rede“ Dantes „Divina Commedia“, Freiburg, Herder, 1922, ha collaborato molto atti- • vamente, con contributi e recensioni di mteresse dantesco, allo „Jahrbuch der Deutschen Dan- tegesellschaft", Weirnar, e alla „Zeitschrift für Romanische Philologie“, Tübingen. 44.) Th.Spoerri, Dante, Metaphysische Streifzüge, in „Wissen und Leben“, 1922, XV; Eine neue Wende

in der Danteforschung, in „trivium“, 1943; Die Aktuahtàt Dantes, Ziirich, Speer-Verlag, 1945; Wie Dante Vers entstand, in „Vox romanica", 1937; IIcanto XXXIdel Purgatono, in „Lettu- ra dantesche“ a cura di G.Gette, Firenze, Sansoni, 1962; Dante, der Dichter der Göttlichen Komö- die: zu seinern 700.Geburtsjahr, Basel, Zwinglikalender, 1965; oltre ad alcune recensioni. 45.) Th.Spoerri, Einführungin die Göttliche Komödie, Ziirich, Speer-Verlag, 1946; Dante unddie europàische Literatur, Stuttgart, Kohlhammer, 1963

1
Books
Category:
Literature
Year:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_113_object_5807099.png
Page 113 of 120
Author: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Place: Merano
Physical description: 99 S.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Subject heading: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Location mark: II 128.049
Intern ID: 62075
. 7.) J.J.Bodmer, Critische Betrachtungen üher die Poetischen Gemâhlde der Dichter, Ziirich, Orell, 1741, pp. 30-31, 43-44, 81. 8.) J.J.Bodmer, Neue critische Briefe, Ziirich, Orell, 1749, lett. XXIX. 9.) Cfr. L.Donati, op.cit., pp.276-290. 10.) Uber das dreyfache Gedicht des Dante, in „Freymiitige Nachrichten von neuen Büchern und anderen zur GelehrtheÍt gehörigen Sachen“, Zürich, 24.u.3l.August 1763. 11.) Cfr. J.J.Bodmer Denkschrift, op.cit., pp.283-288. 12.) B.Croce, Una difesa tedesca di Dante nel 1763

, in „La critica“, XVIII, 1920. 13.) J.G.Sulzer, Allgemeine Theorie der schönen Kiinste, Leipzig, Weidmann, 1786, I.Theil, pp.405-407, 14.) Fr.v.Blankenburg, Litterarische Zusatze zu J.G.Sulzers Allgemeine Theorie der schönen Kiins- ste, Leipzig, Weidmann, 1796-1798, Band I, pp.274, 306, 335-337, 386, Band II, pp.36-37, 284. 15.) Th.Ostermann, Dante in Deutschland, Heidelberg, Winter, 1929. 16.) J.N.Meinhard, Versuche über den Charakter und die Werke der besten Italiànischen Dichter, Braunschweig, Fürstl

. Waysenhaus-Buchh., 1763, Band I pp.23-240. 17.) L.Bachenschwanz, Dante Alighieri von der Hölle, D.A. von dem Fegfeuer, D.A, von dem Pa- radiese, Leipzig, 1767, 1768, 1769. 18.) J.J.Bodmer, Der Hungerthurm in Pisa, ein Trauerspiel, Cliur u. Lindau, 1769. 19.) Ugolino, eine Tragödie in fünf Aufzügen (pubblicata anonima), Hamburg u. Bremen, Cramer, 1768. 20.) Oltre ai saggi di traduzione raccolti in parecchie pubblicazioni, ricordiamo le Vorlesun- gen über schöne Literatur undKunst, tenuto a Berlino dal

, Sismondi, Paris, 1932, pp. 136-138. 24.) Ci riferiamo soprattutto al racconto Ein Sylvestertraum, in cui è rivissuta una visione d’ol- tretomba. 25.) In Die Hochzeit des Möncbs, è Dante stesso che, aila corte di Cangrande, racconta. G.Ga- betti, in Dante, la vita e le opere, Miiano, 1921, a p.96, scrisse anche: „11 poeta che maggiormente trovó in Dante una delle forze formatrici della sua personalità fu C.F.Meyer". 26.) Cfr. Fr.De Sanctis, Lezioniesaggisu Dante, a cura di S.Romagnoli, Torino, Einaudi

, 1955. 27.) Si veda „G.A.Scartazzini ’uomo dí Dante’ “ in Reto Roedel, Lcctura Dantis, Bellinzona, Istituto Grafico Casgrande SA, 1965. 28.) Dantes Divina Commedia in deutscher Sprache. Mit Einl. „Wie soilen wir Dante lesen?" und einern Kommentar von K.Falke, Zürich, Rasche, 1921; J.Berthier, La divine comédie, trad. Littérale avec notes, Paris, Desclée de Brouwer, 1921; Dante Göttliche Komödie, Der „Hölle“ I,- Gesang. Uebers. von a.Stahly, Zürich, Hartmann, 1899. 29.) F.Chiesa, Dante

2
Books
Category:
Literature
Year:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_59_object_5807045.png
Page 59 of 120
Author: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Place: Merano
Physical description: 99 S.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Subject heading: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Location mark: II 128.049
Intern ID: 62075
48) 12. 8. ’26 an Zelter, Gedenkausg, XXI 698 f. Dazu Tagebücher (P. Boerner), Zür.-Stuttg. 1964, 463: 11. 8. '26. 49) Gedenkausg. XIV 863 f., 862 f. 50) Rezension 1826 in Gedenkausg. XIV 699. 51) Gedenkausg. XXIV 129. 52) Nachdruck (H. Jessen) Stuttg. 1962; Nr. 17, S. 135. 53) Stefan George - Friedrich Gundolf, Briefwechsel (R. Boehringer, G.P. Landmann), Mch,- Düss. 1962, 368. 54) W-erke I, Mch.-Diiss. 1958, 183. 55) Nach Lorenzo Bianchi, Dante und Stefan George - Einführung in ein Problem

, Bol. 1936, 7 f. 56) Ebd. 9. Vgl. Claude David, Stefan George - Son oeuvre poéticjue, Lyon-Paris 1952 ( = - Bibliothéque de la Société des études germaniques IX), 184, 274 f. Zu Dante und das Zeitge- dicht, Werke aaO. 1 228 f., vgl. David 214, 279, wo aber der Sinn des Gedichtes nicht erkannt ist. 57) Werke aaO. I 522-528. Nachweise beí Bianchi aaO. 8 f. Zum Folgenden ebd. 33-60. 58) Epilegonema zu Dante I: Einleitung in die Vita nova, in: Prosa II (M.L.Borchardt, E, Zinn), Stuttg. 1959, 389

. Kritische Literatur zu den Dante-Übersetzungen im Nachwort zu den Übertragungen (M.L. Borchardt, E. Zinn), Stuttg, 1958, 518. Folgende Essays von Borchardt beschâftigen sich mit Dante: Moderne Dante-Unterschiebungen, in : Prosa I (M.L, Borchardt), Stuttg. 1957, 424-434; Dante und deutscher Dante, Epilegomena zu Dante I (s.o.) und II: Ein- leitung in die Diyina Comedia (sic), in: Prosa II, 354-531; Dante, in: Prosa III (M.L. Borchardt, E. Zinn), Stuttg. 1960, 93-100; ferner zahlreiche Erwahnungen

in anderen Essays, Die Vita nova ist neu gedruckt in: Übertragungen aaO. 265-337; die Comedia nur in der Ausga- be Dante - deusch, Mch.-Bln. 1930. Leider scheint die von Rilke und Marie von Thurn und Ta- xis-Hohenlohe begonnene Übersetzung der Vita nova, von der die Fürstin in ihren Erinnerun- gen an Rainer Maria Rilke, Mch.-Bln.-Zür. 3 1937, 28, 31 f, berichtet, nicht erhalten zu sein; hier nach Herbert Singer, Rilke und Hölderlin, Köln-Graz 1957 (Literatur und Leben N.F. III), 9, Anm. 41. 59) 19.3716 an Ernst

Robert Curtius, in: Friedrich Gundolf - Briefwechsel mit Herbert Stei- ner und E.R. Curtius (L. Helbing, C.V. Bock), Amsterdam 1962 (= Castrum Peregrini LIV- LVI), 258, 60) Vgl, Bianchi a.a.0. 3 f.; David aao. 206, 234, 285. 61) Vgl. Hans-Joachim Wierzejewski, Rudolf Norchardts Auffassung von der Dichtung (un- ter besonderer Berücksichtigung seines Dante-Biides), Diss. Bonn 1964, bes. 68-93; ferner die bisher ungedruckte Bonner Diss. meiner Schülerin Inge Sommer, Untersuchungen zu Rudolf Borchardts

3
Books
Category:
Literature
Year:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_60_object_5807046.png
Page 60 of 120
Author: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Place: Merano
Physical description: 99 S.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Subject heading: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Location mark: II 128.049
Intern ID: 62075
HORST RÜDIGER DANTE COME FONTE DI VALORI SPIRITUALI NELLA LETTERATURA TEDESCA Partendo da alcune curiosità della critica tedesca nei riguardi di Dante, vengono esposte le ragioni, per cui la forza di Dante in Germania si e fatta sentire solo relati- vamente tardi, ed e penetrata raramente in profondità, e mai si e dijfusa. La vera e propria scoperta avvenne in Svizzera, alTinizio del 18. secolo. Essa era Vopera della borghesia liberata dalla dominazione assolutistica: per Bodmer, Dante era

il rappresentante delle esemplari virtii borghesi. Ma già Winkelmann lo defini: ”Originalgenie”. Nella tragedia dello ”Sturm und Drang” (Ugolino) di Gerstenberg si ebbe una sconvolgente raffigurazione di sofferenza e sensibilità umana, Anche in Da Ponte, il librettista di Don Giovanni di Mozart, e in Goethe, nella chiusa della tragedia ’Taust ”, è chiaramente riconoscibile l’ispirazione dovuta alla lettura della ”Commedia ”. Nuovi tratti delVinterpretazione di Dante si hanno presso i romantici, special- mente

in A. W. Schlegel, per ilquale Dante è ”ilpadre dellapiu recentepoesia”. Egli riconobbe il carattere simbolico della Commedia, mentre suo fratello Fnedrich elevà Dante, accanto a Shakespeare e a Goethe, a ”classico della nuova artepoetica”. Piü tardi rivolse la sua cntica al ghibellinismo di Dante. II discorde giudizio di Goethe sulle opere di Dante si spiega con la sua avversione al culto di Dante dei Romantici e alla loro fusione di religione e poesia. Mentre il secolo XIX non conosce Dante come risvegliatore

diforze spirituali, gli sforzi di Stephan George e soprattutto di Rudolf Borchardt conducono ad un incon- tro approfondito con Vopera di Dante in contraddizione con lo spirito del tempo, essa sostiene le tendenze della ”restaurazione creatrice” di una visione del mondo orien- tato medioevalmente. 42

4
Books
Category:
Literature
Year:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_104_object_5807090.png
Page 104 of 120
Author: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Place: Merano
Physical description: 99 S.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Subject heading: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Location mark: II 128.049
Intern ID: 62075
Schlegel che, pure, in quell’accolta di spiriti eletti, rappresentava íl germane- simo, con traduziom e nelle Vorlemngen über schöne Literatur und Kunst, il Si- smondi in certi richiami della sua Histoire, poi nei corsi all’Accademia di Cal- vino e nell’opera che ne deriverà, La littérature du Midi de VEurope, e la stessa Madame de Stacl che, dopo essere scesa in ItalÍa, nella Connne ou Vltalie (1807), celebrerà la poesia di Dante, Sappiamo bene che, pochi anni prima, ella aveva espresso ben

diversa opinione 22), e che gli umori della gran dama verso le cose italiane non erano sempre eccellenti 23), ma l’esaltazione dell’o- pera deH’Alighieri, cui pur giunse, è decisa. A noi basti un breve frammento: «Le Dante, l’Homère des temps modernes, poéte sacré de nos mystées reli- gieux, héros de la pensée, plongea so génie dans le Styx, pour aborder à l’en- fer, et son âme fut profonde comme les abímes qu’il décrits». Un tale giudizio, che riassume gli spiriti animatori del Castello di Coppet

soffermarci sulle prese di posizione di Marc Monnier (1829-1885). Nel processo di autochiarificazione della critica italiana dell’epoca, ebbe parte non in tutta luce VElogio di Dante Alighieri, Venezia 1783, del ticinese G.L.Fossati, che procedendo da suggestioni vichiane, mise in evidenza la spi- ritualità di Dante elevantesi al di sopra degli amorfi medievalismi. Invero la Lettera sopra Dante all’ornatissimo sig.cav.I.Pindemonte, Venezia 1801, pur con- fermando la proweduta personalità del Fossati, tese

a un assestamento coi giudizi bettinelliani. Nei primi dell’Ottocento Ü culto di Dante si afferma con G.G.Orelli, il pa- store protestante delle nozze Manzoni-Blondel, poi insigne filologo dello studio zurighese. In una Lettera su Dante in Isokrates...von A.Mustoxydes, ver- bessert mit Anmerkungen u. philologischen Bnefen begleitet, Zürich 1814, pp.413- 47, si pronuncia sullo studio dei codici e sulle lezioni da preferire. Rivolgen- dosi ai giovani di Coira, dove aveva insegnato, pubblica, in Cromchette d’Ita

- lia, Coira 1820 II, La vita di Dante Alighieri, «una delle migliori biografie po- polari di Dante» (G.A.Scartazzini, Dante in Germania, Milano 1881,1 p.31). Insieme a una trecentesca versione latina del canto V; in Index lectionum in Academia Turicensi, Turici 1839, pp. 14-32, fornisce un’edizione delleJoannis de Virgilio et Dantis Alagerii eclogae. La Biblioteea comunale zurighese conser- va una Commedia interfogliata e annotata di suo pugno. A1 Politecnico Federale di Zurigo, con spiriti che

5
Books
Category:
Literature
Year:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_90_object_5807076.png
Page 90 of 120
Author: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Place: Merano
Physical description: 99 S.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Subject heading: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Location mark: II 128.049
Intern ID: 62075
NOTE 1) Volume I, Firenze, Sansoni 1937. (I due volumi furono dedicati a Vittorio Rossi peril cin- quantennio dell’attività letteraria di lui). 2) Bari, ed. Laterza, 1921. 3) Dante, Milano, ed. A. Vallardi, 1931. 4) Dante, Firenze, ed. Sansoni, 1923. 5) Codice diplomatico Dantesco, Firenze, ed. Gonnelli, 1940. 6) Studi sul canzoniere di Dante, Firenze, ed. Sansoni, 1915. 7) IIcodice escorialense, supplemento 27 al «Giornale Storico della Letteràtura Italiana», Torino 1954. 8) La Vita Nuova

, ed, critica per cura di M.Marbi, Firenze, ed. Bemporad, 1907 e 1932. 9) Le opere di Dante, testo critico dclla Società Dantesca Italiana, Firenze, ed. Bemporad, 1921. 10) Dante Alighieri, La Divina Commedia, Milano, ed. Hoepli, 1937. 11) Dante Alighieri, La Divina Commedia, Bologna, ed, Zanichelli. 12) Di tutta la questione ha fatto esatta esposizione Mario Sansone, Natura e limiti del rapporto strultura e poesia, in Sludi di storia letteraria, Bari, ed. Adriatica 1950. 13) Enrico Cerulli, Illibro della

Scala, Città del Vaticano, ed. Biblioteca Apostolica, 1949; Leone Tondelli, II libro delle jigure delTabate Gioachino da Fiore, Torino, ed. S.E.I. - 1953. 14) Rispettivamente, ed. Sansoni, Firenze; ed. Le Monnier, Firenze;ed. Signorelli, Roma, epoi ed S.E.I., Torino; ed. Le Monnier, FÍrenze. 15) ed. Einaudi, Torino 1939. 16) ed. D’Anna, Messina, 1952 e 1956. 17) Le raccolte prineipali sono: Saggi difilosofia danlesca, ed. Dante Alighieri, Milano 1930; Ne/ mondo di Danle, ed. Storia e Letteratura

, Roma, 1944; Dante e /a cultura medievale, ed. Laterza, Bari 1949; Dal Convivio al/a Commedia, ed. Istituto Storico per il Medio Evo, Roma, 1960. 18) Giuseppe Tarozzi, Nole di esletica su/ Paradiso di Dante, ed Le Monnier, Firenze, 1921; Auguslo Guz.z.o in Studi d'arte re/igiosa ed. Bocca, Torino 1932; Umberlo Cosmo, L'u/lima ascesa, ed. Laterza, Bari 1936; Tito Lucrezio Rizzo, Allegoria, allegorkmo epoesia nella Divina Commedia, ed. Principato, Milano 1941; Giovanni Gelto, Aspelti della poesia

di Dante, ed. Sansoni Firenze 1947; Mario Eubini, Due saggi danteschi, ed. Sansoni, Firenze 1956; Mano Apo/lonio, Dante, ed. A. Vallardi, Milano 1951. 72

6
Books
Category:
Literature
Year:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_94_object_5807080.png
Page 94 of 120
Author: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Place: Merano
Physical description: 99 S.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Subject heading: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Location mark: II 128.049
Intern ID: 62075
raumes, Innsbruck, hatte schon im ausgehenden 19. Jhdt, ihren Dante-Ken- ner. Es war der 1876 in Istra geborene, 1896 in Graz habilitierte Arturo Fari- nelli, der von 1896-1904 an der Universitàt Innsbruck lehrte. In diesenjah- ren entstanden die Untersuchungen „L)ante e Uoethe“, „Dante nelVopera di Christine de Pisan “ und „Appunti su Dante in Spagna nelVetà media “ Studien, welche die Grundlage zu seinem im Jahre 1922 in Turin erschienenen Buch „Dante in Spagna-Francia-Inghilterra-Germania

“ bildeten. Der Bedeutung von Dantes Werk ist es zweiffellos auch zuzuschreiben, daí? keiner der spàteren Romanisten Österreichs, gleichgültig, ob Linguist oder Literarhistonker, an Dante vorüberging. So verdanken wir Dante-Stu- dien auch dem in WÍen 1909 habilitierten Trientiner Carlo Battisti und dem in Wien 1913 habilitierten Literarhistoriker und Linguisten von internatio- nalem Ruf Leo Spitzer. Lubnis Nachfolger in Graz, der bekannte Romanist Hugo Schuchardt, ebenso wie Walther Küchler (von 1922

- 1927 in Wien) und Emil Winkler (von 1921-1927 Professor in Innsbruck, von 1928-1934 in Wien), Werner Mulertt (von 1929-1936 in Innsbruck) widmeten jeder von ihnen Dante mehrere Untersuchungn. Besonders Werner Mulertt war ein aufmerksamer und behutsam abwàgender Beobachter und Kritiker der neue- ren Danteforschung und erkannte mit sicherem Urteil, was an ihr von blei- bendem Wert sein sollte. Auch der von 1946 - 1950 in Wien lehrende Wolf- gang von Wurzbach veröffentlichte Aufsàtze und Rezensionen

zu Dante; der seit 1964 an der Universitât Salzburg wirkende Rudolf Baehr verfaBte zur Reclam-Ausgabe der Gmelin’schen Komödie-Übersetzung wertvolle Anmer- kungen und ein Nachwort. Sein Aufsatz „Dante und die Musik“ erschien in den ’Salzburger Universitàts-Reden’ 1966. Unter den österreichischen Forschern der Gegenwart, die durch mehrere gröLere Untersuchungen über Dante hervortraten, sind zu nennen Palgen, John und Rabuse. Ihr Doyen, der gebürtige Luxemburger Rudolf Palgen war von 1963 - 1970

7
Books
Category:
Literature
Year:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_79_object_5807065.png
Page 79 of 120
Author: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Place: Merano
Physical description: 99 S.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Subject heading: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Location mark: II 128.049
Intern ID: 62075
uns nicht um die Politik und um den kalten Krieg, unser Polarstern ist Dante und ”Pamore che move il sole e l’altre stelle” (die Liebe, welche die Sonne und die andern Sterne bewegt). Wir ver- zichten untereinander auf den HaE, alles wird mit Liebe getan, und so geht es gut. Wenn heute der Primat der Danteforschung den Italienern zukommt, Íst das gut, gerecht und natürlich. Deutschland ist glticklich, da£ es im vergange- nen Jahrhundert die Danteforschung zu gesiinderen Methoden und weiteren Horizonten hinführen

konnte; es ist auch gliicklich, dafí es der internationa- len Forschung noch immer gute Beitràge leisten kann. Zahlreich sind diese Beitràge, und nach den vorliegenden Dante-Bibliographien (vor allem der von Theodor Ostermann), überschreitet die Zahl der in Deutschland iiber dantische Themen geschriebenen Bücher und Abhandlungen schon die sie- bentausend. Es liegt der Deutschen Dante-Gesellschaft fern, sich das Mono- pol der Dantologie in Deutschland anzumaBen. Es gab immer und es gibt auch heute

vorkritische Ausgabe von Witte aus dem Jahre 1862. Nun können die For- schungen auf einer verhàltnismâBig sicheren Grundlage vertieft werden, For- schungen auf dem ganzen, weiten Gebiet der Kultur Dantes, vor allem der Divina Commedia: es ist die Phase der ausführlichen Monographien, Dante als Theologe, Dante als Philosoph, Dante als Historiker, Dante als Philologe, Dante als Astrologe, Dante als Mystiker, Dante als Prophet usw. - und der zu- 61

8
Books
Category:
Literature
Year:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_38_object_5807024.png
Page 38 of 120
Author: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Place: Merano
Physical description: 99 S.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Subject heading: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Location mark: II 128.049
Intern ID: 62075
(2823), „Dante und Li-Tai-Pe“ (3157), „Dante und die höhere Schule“ (3028) - vor allem aber „Dante und wir» 4), Das Wörtchen „und“ war stets zu den ge- schàftigsten Kupplerdiensten bereit. Man sollte also annehmen, daL die Deutschen ein Volk von Dantologen wàren. Doch dieser Eindruck tàuscht. Dantes Wirkung hat immer nur verein- zelte Empfàngliche oder bestimmte Gruppen erreicht; sie blieb oft auf wel- tanschauliche Konventikel beschrànkt und ist niemals in die Breite, nur sel- ten in die Tiefe

gedrungen. Ein Werk über Dante und den deutschen Geist in den gleichen Dimensionen wie Gundolfs „Shakespeare und der deutsche Geist“ ist nicht denkbar. Die Ursachen liegen auf der Hand. In der Weltlitera- tur nimmt Dante die Stellung des mittelalterlich-katholischen Dichters kat’ exochén ein; groíâe Teile seines Werkes sind den politischen Auseinanderset- zungen seiner Zeit gewidmet, in denen Dante leidenschaftlich Partei ergriff; der Stil seiner Erotik lieBe sich am ehesten mit der hohen Minne unserer

hö- fischen Lyriker vergleichen, die uns ebenfalls fremd geworden ist. Dantes Verstàndnis in einer anderen Kulturwelt sincl Grenzen gesetzt, die sich um so enger schliefen, je weiter sich die Welt, auf die gewirkt werden soll, vom Mit- telalter, vom Katholizismus, von den politischen Streitigkeiten, vom eroti- schen Stil der Dante-Zeit entfernt. Im deutschen Geistesleben bildet die Re- formation in vieler Hinsicht einen tieferen und bedeutsameren Einschmtt als die Renaissance in Italien. Unsere Klassiker

wurzeln ausnahmslos in der Auf- klàrung, von der kein eindringliches Dante-Verstàndnis zu erwarten ist; sie sind dem Christentum in seiner protestantischen, oft sogar in seiner pietisti- schen Gestalt verbunden. Aus Gründen, die in diesem Zusammenhang uner- örtert bleiben müssen, lag von hier der Sprung zu Homer nàher als der Schritt zu Dante. Es kommt hinzu, daf die poesia docta, wie sie in Dantes Werk auf- tritt, von dem Zeitpunkt an befremdlich wirken mufte, da die sogenannte Erlebnisdichtung

. Um zu ermessen, welche Schwierigkeiten der Aneignung Dantes lange Zeit im Wege standen, gehen wir vom entgegengesetzten Punkt aus und vergegen- wàrtigen uns einige förderliche Ereignisse aus den Anfàngen der deutsch-ita- lienischen Kulturbeziehungen, die eine frühe Dante-Rezeption hàtten be- günstigen können. Die erste deutsche Boccaccio-Ubersetzung erschien be- reits 1472 zu Ulm; seit 1538 wurden Madrigale importiert; von 1601 bis 1625 war fast ein Drittel aller in Deutschland zum Verkauf ausliegenden

9
Books
Category:
Literature
Year:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_37_object_5807023.png
Page 37 of 120
Author: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Place: Merano
Physical description: 99 S.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Subject heading: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Location mark: II 128.049
Intern ID: 62075
HORST RÜDIGER DANTE ALS ERWECKER GEISTIGER KRÀFTE IN DER DEUTSCHEN LITERATUR Die Bibliographre der deutschen Dante-Literatur von Theodor Ostermann umfaíst fiir die Jahre 1416 bis 1927 4062 Nummern 1; seither dürfte sie sich wenigstens um tausend Nummern vermehrt haben. Das stattliche Gebirge von Ausgaben, LJbersetzungen, Kommentaren, kritischen Untersuchungen, Werken der schönen Literatur und Curiosa aller Art verliert dadurch kaum an Höhe, daís der eifrige Bibliograph auch Werke auslandischer

Autoren, die auf deutschem Sprachgebiet erschienen sind, oder blofie Erwahnungen Dantes verzeichnet hat; denn wie bei sclchen FleiBarbeiten unvermeidlich, ist ihm auch manches versteckte Zeugnis entgangen. Um mit einer kleinen Blütenlese von Kuriositaten zu beginnen (die in der Geschichte der Rezeption eines Dichters jedoch symptomatischen Charakter beanspruchen dürfen): Bereits 1904 interessierte es den politischen Anthro- pologen Woltmann, ob Dante blond oder brünett war 2) (3101

), und er hatte guten Grund, dem Problem nachzusinnen, weil ervon der Übcrlegenheit der Blonden überzeugt war. Bald erschien denn auch in einem völkisch orientier- ten Verlag eine Schriít über Dante als ’Tropheten nordischer Sehnsucht” (2243 k). Den Juristen wiederum gab „Dante und die Homosexualitât” zu denken (3022), und eine gelehrte Dame widmete diesem Problem in Magnus Hirschfelds „Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen” gründliche Untersu- chung mit leicht verschobenen Akzenten (3138). Dagegen mutet ein Titel

wie „Dantes Liebesleben“ eher kleinbürgerlich an (3232). Ein bayrischer Landtagsabgeordneter aber erhielt für seine poetischen Elukubrationen den Ehrentitel eines „deutschen Dante“ (1723) 3). Es gibt kaum ein Thema, das der Umsicht unserer Dante-Enthusiasten entgangen wâre: „Dante im Kino“ (3302; vgl. 3964, 3968), „Dante und Beethoven“ 3a), „Dante und Indien“ 19

10
Books
Category:
Literature
Year:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_98_object_5807084.png
Page 98 of 120
Author: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Place: Merano
Physical description: 99 S.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Subject heading: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Location mark: II 128.049
Intern ID: 62075
GEORG RABUSE GLI STUDI DANTESCHI IN AUSTRIA Già ilprimo romanista delVuniversità di Vienna, Adolfo Mussafia, nalo il 1835 a Spalato, si rese benemerito per studi danteschi. Eglipubblico nel 1865 in occasione del 6. centenario della nascita di Dante in una serie di articoli una sintesi delTopera dantesca a un pubblico colto di lingua tedesca, inpiu uno studiofilologico sui codi- ci della Divina Commedia. che si conservano alla Biblioteca Imperiale di Vienna” (i.e. Tattuale Nationalbibliothek

)”ed alla Reale di Stoccarda”. Mussafia compose anche un saggio sulla leggenda del legno della Croce e sulla visione di Tun- dalo. Sempre nel 1865 eglifu a Dresda uno deiprincipalipromotori della ”Deutsche Dante-Gesellschaft” e fece subito parte del Comitato direttivo. Ilprimo dantista delVuniversità di Graz fu Antonio Lubin, originario di Vene- zia, allora austriaca. Durante la sua attwita didattica a Graz, dal 1857 al 1875 pubblicó numerosi scntti su Dante, che condussero, nel 1881, a una edizione

della "Divina Commedia”, tradotta in italiano moderno e dettagliatamente commentata (Commedia di Dante Alighieri, Padova 1881). Lubin fu uno dei primi studiosi che r'icorsero soprattutto alle opere mitologiche del Medio Evo per la spiegazione di passi oscuri della ”Divina Commedia”, e riconobbe l importanza del Commenlo di Macrobio al ”Somnium Scipionis” per la visione delVoltretomba. Anche Innsbruck, già nelsecolo scorso, ebbe un dantista nella persona del compa- ratista Arturo Farinelli, nato

ad Istra, abilitato nel 1896 a Graz, che insegnó all’u- niversità di Innsbruck dal 1886 al 1904. Risalgono a questi anni Dante e Goe- the”, ”Dante nell’opera di Christine de Pisan” e”Appunti su Dante in Spagna nell’età media”, studi che trovarono il loro coronamento nella sua opera ”Dante in Spagna, Francia, Inghilterra, Germania”, Torino 1922. La grandezza di Dante fece si che nessuno dei successivi romanisti d’Austria - compresi i linguisti - potesse disinteressarsene. Cosi noi dobbiamo studi

11
Books
Category:
Literature
Year:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_105_object_5807091.png
Page 105 of 120
Author: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Place: Merano
Physical description: 99 S.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Subject heading: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Location mark: II 128.049
Intern ID: 62075
nuovo modo di considerare la poesia, Francesco De Sanctis (1817-1883) ten- ne le sue mirabili lezioni su Dante. Gli era collega J. Burckhardt, nelia cui opera, specialmente in Die Kultur der Renaissance in Italien, l’Alighieri, ripetu- tamente richiamato, pur se non disgiunto dalla cultura e dalla religiosità me- dievali, è araldo nazionale e universale clegli spiriti nuovi. Se ci consentiamo di non soffermarci sugli influssi che la poesia di Dante potè esercitare sia su J. Gotthelf (1797-1854

resto facile alle polemiche, di fronte al poema sacro non si lasció impaniare negli sterpi delle facili diatribe di parte. Anche se giunse valida- mente a dire che «per quanto riguarda i precetti politico-ecclesiastici del suo tempo, l’alto cantore della Dwina Commediapxtnàt posizione quale loro de- ciso oppositore e nemico.... ed è in maniera indefettibile e con chiara coscien- za un precursore dei tempi nuovi» (Dante Alighien, seine Zeit, sein Leben und seine Werke, Biel 1859, p. 269). e anche

se concluse stabilendo che «Dante è invero cattolico, ma un cattolico libero; egli è mvero credente, ma un credente pensante» (id.id.), alla domanda centrale, a quella che frequentemente dava luogo a travisamenti, si fece estesamente esplicito: «anche se l’anima pura del Poeta tanto si infiamma contro gli abusi dominanti nella Chiesa cattolica e papale del tempo, altrettanto e forse ancor di piú egli si infiamma contro co- loro i quali, a motivo di quegli abusi, vorrebbero separarsi da quella Chiesa

e provocarne scissioni. Anche per un Lutero, per un Melantone, per uno Zwin- gli, per un Calvino, e via dicendo per ogni altro riformatore, nel suo pensiero Dante avrebbe preparato tombe ardenti nel sesto cerchio del suo poetico Inferno» (id. p. 267). Lo Scartezzini s’impossessó di San Tommaso d’Aquino e dei Padri della Chiesa, ed è attraverso la loro conoscenza, e spesso attingendo direttamente alle altre fonti, latine e greche, ebraiche o di altra lingua, che egli, nella tenace sua lunga fatica

, procedette a chiarire il pensiero del Poeta. Dei molti scritti suoi, che vanno dal Dante Alighieri ora citato, attraverso la collaborazione a riviste scientifiche del'tempo, in particolare allo Jahrbuch der deutschen Dante- Gesellschaft, all’Enciclopedia dantesca, di questi molti suoi scritti sono ancora oggi oggetto di fruttuosa consultazione i ponderosi volumi pubblicati dal Brockhaus di Lipsia La Divina Commedia di Dante Alighieri riveduta nel testo e commentata (1874-1875-1882-1890) e l’edizione

12
Books
Category:
Literature
Year:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_115_object_5807101.png
Page 115 of 120
Author: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Place: Merano
Physical description: 99 S.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Subject heading: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Location mark: II 128.049
Intern ID: 62075
53.) A.Jenni, IlPurgatorio nelcomplesso della Commediae lasoavità diDante, Berna, Lang, 1946; Icanti del trionfo di Dante, in „Lettere italiane“, 1953, n.3; IIcanto XXIVdelParadiso, in „Letture dantesche", già cit.; II canto IVdel Purgatorio, in „Lectura Dantis scaligera“, Firenze, Le Mon- nier, 1946. 54.) R.Fasani, Introduction à Dante, Neuchâtel, Secrétariat de l’Université, 1963; Ilpoemasa- cro, Firenze, Olschki, 1964. 55.) G.Méautis, Dante: L’Antépurgatoire. Essaid’une explication, Genéve

, perret-Gentil, 1944. 56.) Dante Alighieri, Frammenti della Divina Commedia sceltie tradotti in lingua tedescaper cura di H,Míihlestein, Celerina, 1950. 57.) Dante Alighieri, Die Göttliche Komödie übertragen von W.G.Hertz, Frankfurt a.M., Fi- scher Bücherei 1955; e München, Winkler, 1964. 58.) Dante Alighieri, Die Göttliche Comödie, Deutsch von Ida u. W.v.Wartburg, Zürich, Ma- nessem 1963. Dobbiamo ricordare che la traduzione di K.Vossler è stata pubblicata dall’Atlan- tis-Verlag di Zurigo? e che

quella del vecchio Philalethes ha trovato una recente riedizione pres- so il Droemersche Verlagsanst, pure di Zurigo? 59.) Dante Alighieri, Das neue Lehen, Deutsche Übertragung und Anmerkungen von H.Hin- derberger, Basel, Schwabe, 1947, Dante Alighieri, Adelige Vornehmheit ind Gesinnung und Hal- tung (Text und Übersetzung) Aus Dantes „Gastmahl“ übers. und eingel. von I.Baumer, St.Gal- len, 1955. 60.) Dante Alighieri, La divine comédie, Trad., introd. et commentaire par A.Cioranescu, Lau- sanne

13
Books
Category:
Literature
Year:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_55_object_5807041.png
Page 55 of 120
Author: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Place: Merano
Physical description: 99 S.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Subject heading: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Location mark: II 128.049
Intern ID: 62075
wie Georges erlesene Diktion: sie ist das Ergebnis einer Bemühung, an der Dante-Forschung, deut- sche Philologie, virtuose Beherrschung der Terzinen- und Canzonenform und ein ingrimmig-imperatorischer Sprachgestus in gleicher Weise beteikigt sind. Mehr noch als für George war Dante für Borchardt der „Urdichter“ schlechthin. (So bezeichnete Gundolf Shakespeare, Dante, Goethe und woll- te damit sagen, sie seien „nicht durch nationale Bedingtheiten spezifiziert.“) 59) Borchardt hat sich mit Dante

und des Hohnes gegen den Zeitgeist. Kein anderer deutscher Au- tor von Rang hat sich so intensiv, so anhaltend, so selbstàndig mit Dante be- schàftigt; für keinen war Dante so sehr poetisches SchaffenselixÍer. So versu- chen George wie Borchardt, Dante in schàrfstem Widerspruch gegen die Ge- sellschaft für den deutschen Geist zu erobern (und fühlen sich eben durch ihr Outcasttum dem aus der Heimat vertriebenen Rebellen verwandt): der eine von einer kleinen Schar Gleichgesinnter umgeben, der andere Ín stolzer

Ve- reinsamung. Dabei ist Borchardt nicht der Versuchung unterlegen, sich dan- tesk zu kostümieren oder zu stilisieren, was George getan und von seinen Anhàngern geduldet hat. 60) Borchardts Bemühen um Dante, gestützt auf die Philologie und die Geschichtswissenschaft, verfolgte ein höheres Ziel als Aneignung und Wiedergabe von Dantes Werk: Er wollte die Regeneration der modernen Existenz durch Wiederherstellung eines organischen Weltbil- des in Anlehnung an Dantes Dichtung, mehr noch: die Amalgamierung

der eigenen Bildungsgeschichte mit dem Bildungskosmos Dantes. 61) Etwas Utopisches, Experimentelles und Gewaltsames, etwas Weltfremdes und unnahbar Aristokratisches haftet seinem JEntwurf an, der wie ein gigantischer Torso aus jenen Niederungen herausragt, wo die flinken Kulturprogramme gedeihen und ebenso rasch vergessen werden. Den Bemühungen Georges wie Borchardts ist der Erfolg bis heute versagt geblieben. Dante ist in der deutschen Literatur noch immer ein Fremdling, dem die Ubersetzer

14
Books
Category:
Literature
Year:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_14_object_5807000.png
Page 14 of 120
Author: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Place: Merano
Physical description: 99 S.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Subject heading: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Location mark: II 128.049
Intern ID: 62075
concernente gli studi danteschi non privo di spuntiper ulteriori comprensioni della fúosofia politica e del poema dantesco, preceduto da due saggi critici di cui uno sul genio di Dante e la comprensione del suo «Poema religioso» e uno sulpoela stesso co- me «fonte di valori spintuali» soprattutlo per il Romanticismo tedesco. Particolare importanza nel mondo culturale tedesco assume, dapprima, la «.De Monarchia» che, scritta in latino e quindi di piu facile intendimento, ebhe risonanza sin dal secolo

XIVper il pensiero filosofico politico, risonanza che si estese ampia- mente nel secolo XVI, grazie anche alla traduzione tedesca di Basilius Joannes He- rold, stampata a Basilea da Niclaus Bischojf. Hopera «De Monarchia» destava interesse anche perché Dante ha una visione del tutto particolare delproblemafiloso- fico politico, in quanto distingue nettamente i due ordim (Impero e Chiesa) e i due fi- ni della persona umana (naturale e soprannaturale), concezione che include VaJJ'er- mazione delprimato

della morale sulla metcfisica, poiché Dante riconosce il valore piu alto della Teologia sulla metafisica e pertanto della soprannatura sulla natura. Successivamente lapersonalità di Dante spiccherà anche nellapoesia. L’opera di Dante dwulgata nel secolo XVIII nel mondo germanico dallo svizzero Bodmer e poi dal tedesco Bachenschwanz, grazie alla completa traduzione della «Divina Com- media»,forni motivi di entusiasmo per i romantici per Vapprofondimento degli stu- di danteschi. Non di meno Vaustriaco

Mussafia (di Spalato) si rese benemerito nella prima metà del secolo XIX con una descrizione dei codici della Divina Commedia (oggi conservata nella Nationalbibliothek di Vienna). Con il fiorire delle traduzioni e deglt studi delle opere dantesche, si pensó allafon- dazione di una «Deutsche Dante Gesellschaft» che venne inaugurata a Dresda nel 1865 (VI centenario della nascita di Dante), la piu antica delle società dantesche. A coronamento della fortuna di Dante in Austria, Germania e Svizzera

15
Books
Category:
Literature
Year:
2011
Francesco Petrarca : 1304 - 1374 ; atti del XXVI Simposio internazionale di studi italo-tedeschi Francesco Petrarca nel 700°anniversario della nascita = Akten des XXVI internationalen Symposiums deutsch-italienischer Studien "Francesco Petrarca zur 700. Wiederkehr des Geburtstages".- (Studi italo-tedeschi ; 27 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/555321/555321_43_object_5804397.png
Page 43 of 360
Author: De Gennaro, Ivo [Red.] ; Internationales Symposium Deutsch-Italienischer Studien (26 : 2004 : Meran) / [ed. curata dall#015#226#128#153Accademia di Studi Italo-Tedeschi sotto la dir. di Ivo de Gennaro ...] #014
Place: Merano
Publisher: Walter
Physical description: XXIII, 329 S.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. ; Literaturangaben
Subject heading: p.Petrarca, Francesco ; f.Kongress ; g.Meran <2004>
Location mark: II 307.659
Intern ID: 555321
mia analisi tutti i riferimenti segnalati dalla critica di cui non sono riuscito ad individuare una funzionalità semantica: “m 5 accorsi”: “corsi” (vv. 11 e 12) < “morsi”: “porsi”: “m’accorsi” (Inf. XVII, 50, 52, 54; Trovato, Dante in Petrarca, cit, p. 116); “D’un bel diamante quadro, et mai non scemo” (v. 24) < “ben tetragono ai colpi di ventura” (Par: XVII, 24; Carducci / Ferrari, p. 448), “quella pietra scema” (Par. XVI, 145) e “lo mio dover per penitenza scemo” (Purg. XIII, 126; Trovato

, Dante in Petrarca, cit, p. 37]); “un seggio altero” (v. 25) < “ti farà tríunfar ne Talto seggio” (Inf. XXVII, 111) e “E ’n quel gran seggio, a che tu li occhi tieni” (Par. XXX, 133; Zingarelli, p. 1399); “sedea la bella donna” (v. 26) < “in sul quale io sedea” (Purg. V, 74; Giovanni Ponte, p. 1114 [Milano, Mursia, 1963]); “arme” : “aitarme” (vv. 31 e 36) < “armi” : “parlarmi” : “marmi” (Inf. XVII, 2, 4 e 6; Trovato, Dante in Petrarca, cit, p. 99 n. 231); “II di che costei nacque, eran le stelle

/ che producon fra voi felici effecti” (vv. 61 -62) < “Non pur per ovra de le rote magne, / che drizzan ciascun seme ad alcun fine” (Purg. XXX, 109-110; Carducci / Ferrari, p. 450); “la qual temo che ’n pianto si resolve” (v. 74) < “[...] e cade in bianca falda / di fredda neve ed i- noiosa pioggia” (Rime C, 20-21; Santagata, p. 1257); “resolve” : “volve” (vv. 74 e 75) < “volve” : “polve” : “risolve” (Par. II, 131, 133 e 135; Trovato, Dante in Petrarca, cit, pp. 101 e 113); “basso” : “passo

” : “sasso” (vv. 76, 81 e 82) < “passo” : “lasso” : “basso” (Inf. I, 26, 28 e 30) e “passo” : “basso” : “sasso” (Purg. III, 53, 55 e 57; Trovato, Dante in Petrarca, cit., p. 101); “acerba”: “erba”: “superba” (vv. 79, 83 e 84) < “superba”: “serba”: “erba” (Inf XV, 68, 70 e 72) e “superba”: “erba”: “acerba” (Purg. XI, 113, 115 e 117; Trovato, Dante in Petrarca, cit., p. 104); “carpone” (v. 81) < “carpon[e]” (Inf XXV, 141 e XXIX, 68; Santagata, p. 1268); “con voci anchor non preste, / di lingua che dal

latte si scompagne” (vv. 87-88) < “e la lingua, ch’avêa unita e presta / prima a parlar [...]” (Inf XXV, 133-134) e “Omai sarà piú corta mia favella / [...] che d’un fante / che bagni ancor la lingua a la mammella” (Par. XXXIII, 106-108; Carducci / Ferrari, p. 451, Mascetta-Caracci, Dante e il ‘Dedalo ’petrarchesco cit., p. 235 e Santagata, p. 1258); “tanta non vide ’l sol, credo, già mai” (v. 94) < “non vide mai” (Inf. XXVIII, 83), “e non vidi già mai” (Inf XXIX, 76), “si vider mai” (Inf. XXX

16
Books
Category:
Literature
Year:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_22_object_5807008.png
Page 22 of 120
Author: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Place: Merano
Physical description: 99 S.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Subject heading: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Location mark: II 128.049
Intern ID: 62075
piü sentire la Commedia come un’opera viva tutta nostra, perchè anche i cre- denti d’oggi non sono piü animati dal fervore cristiano del Duecento, Gli altri, quelli che non credono o sono ostili ad ogni religione per ragioni politi- che o scientifiche, come volete che leggano la Commedia e la capiscano f Ho letto alcuni discorsi in onore di Dante nei quali il cristianesimo del poe- ma e del suo autore non era nemmeno menzionato, nel quale il sommo poeta era mascherato da professore di morale

. Scherzi di questo genere non dovrebbero essere possibili e anche il grande pubblico dovrebbe di nuovo abituarsi a questi due fatti innegabili: primo, il popolo italiano ha dato al mondo il piü grande, il piü ricco dei poemi religiosi e, secondo, il piü grande poema del medio evo europeo è un’epopea religiosa cristiana, è Vepopea delVanima che sale verso Dio per unirsi con lui. Ma Dante non è teologo; non è nê teologo nè füosofo, Quel paradosso che Indro Montanelli sta proclamando con tanto brio, è una

semplice verità di fatto che ho tentato di imporre da molti anni, senza altro frutto che quello di raccogliere l’odio e il disprezzo dei dantisti. Dante è poeta, Dante è artista. La sua opera è un’ opera d’arte di una perfe- zione insormontabile. Ma se è cosi, avrà un’unità anch’ella perfetta. Dove dunque vediamo Vunità delVopera f Dov’è il legame che lega il primo verso dell’Inferno all’ultimo del Paradiso? Esiste una seria inquietudine dei commentatori della Commedia che san- no che se la Commedia

ri- trova, dopo molti episodi ed avventure pieni di pericoli e di tentazioni, la sua patria, Itaca, cosi l’anima del protagonista, dopo un lungo viaggio nell’inter- no della terra, dopo le sue avventure nell’isoletta del monte sacro, dopo una lunga salita attraverso le nove sfere raggiunge la sua patria, il paese dei beati, il luogo di beatitudine ove è Dio, fuori del tempo e fuori dello spazio. II viaggio di Dante che finisce coll’unione mistica è manifestamente eonce- pito sul modello delle epopee

classiche, sul modello del viaggio di Ulisse e di Enea. E’ un’azione con un senso religioso, azione unica e coerente. Ma non dobbiamo dimenticare che se la forma della Commedia l’avvicina all’epopea antica, Dante stesso chiama il suo poema «commedia». E’ proba-. bilmente la traduzione del medioevale «ludus»; significa drama. «Drama» vuol dire «azione», II fondamento dell’opera d’arte della Commedia di Dante è dunque la sua azione: il viaggio verso Dio. 4

17
Books
Category:
Literature
Year:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_63_object_5807049.png
Page 63 of 120
Author: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Place: Merano
Physical description: 99 S.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Subject heading: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Location mark: II 128.049
Intern ID: 62075
dem andern. Diesen Beispielen könnte man andere nieht weniger erstaunli- ehe hinzufugen. Und das in Deutschland fur einen “auslàndischen” Dichter, dessen Werk fiir die Mehrheit des Publikums nur in der Übersetzung vorhan- den ist! Angesichts dieser Lage, dieser Lebendigkeit Dantes im heutigen Deutschland bewegt uns die Frage, wann und in welchem Umfange die Wer- ke Dantes nach Deutschland gekommen sind und wie es moglich war, daB Dante in den deutschsprachigen Lândern Aufmerksamkeit und Liebe

weckte. In dem EinfluB Dantes in Deutschland kann man drei Momente unterschei- den: 1) Dante in der Chronik und in der Polemik, 2) Dante in der Dichtung, 3) Dante in der Forschung. Seibstverstàndlich soll mit diesen Titeln nur der wesentliche Aspekt hervoígehoben werden, d.h. die drei Momente sind inhaltlich nicht so scharf voneinander geschieden. Dasselbe gilt, wenn wir die geschichtlichen Abschnitte der drei Momente festlegen wollen: die Chro- nik und die Polemik bis zur Mitte des achtzehnten

Jahrhunderts, die Dich- tung vom achtzehnten bis zur Mitte des neunzehnten jahrhunderts und die Forschung seit dem neunzehnten Jahrhundert - auch diese Zeitabschnitte folgen nicht aufeinander, sondern der eine beginnt, wàhrend der andere noch andauert und erst allmàhlich vor dem neuen Moment das Feld ràumt. VerhàltnismàBig spàt erscheint Dante in Deutschland. Wàhrend in Spa- nien schon gegen Ende des vierzehnten Jahrhunderts die Nachahmung der Divina Commedia einsetzt, wâhrend 1428 bereits die erste

Übertragung in kastilischer Prosa, 1429 die erste Übertragung in katalanischen Versen vor- liegt, wàhrend in England Dante mit Chaucer zu Ende des vierzehnten Jahr- hunderts schon in die Dichtung eingeht - sind in Deutschland im fünfzehn- ten Jahrhundert nur wenige sichere Spuren Dantes zu beobachten, und die erste Übersetzung - es handelt sich allein um die ersten drei Verse der In- schrift am Tor des Inferno - stammt aus demjahre 1479. Zwar hatte Ludwig der Bayer um 1320 die Absicht, eine Alcademie

zu gründen und Dante zum Eintritt zu bewegen. Aber ehe der Plan sich verwirklichen lieí?, war Dante ge- storben. Es ist auch möglich, daB die Gedanken der Monarchia in Deutschland wàhrend der Kàmpfe Ludwigs des Bayern mit den Pàpsten in Avignon bekannt waren. Vielleicht enthalten einige Stellen in den Gedichten des letzten der deutschen Minnesànger, Oswald von Wolkenstein, Anspie- lungen aufTeile der Divina Commedia. Doch das sind MutmaBungen: bis in die letzten Jahrzehnte des Quattrocento weiS

18
Books
Category:
Literature
Year:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_75_object_5807061.png
Page 75 of 120
Author: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Place: Merano
Physical description: 99 S.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Subject heading: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Location mark: II 128.049
Intern ID: 62075
? Einer der ersten deutschen Romantiker, Ludwig Tieck, vermag immer tie- fer in den Geist Dantes einzudringen. Aus AnlaP von Goethes Tod im Jahre 1832 spricht Tieck nach einer Auffíihrung von Goethes Iphigenie einen Epi- log, in dem er die einzigen beiden Dichter, Dante - als ersten - und dann Sha- kespeare, neben Goethe stellt: er nennt sie Giganten, Brüder Goethes. Tieck gehörte dem Dante-Kreis des sàchsischen Prinzen Johann an. Bedeutsam, aber verfrüht und ohne Widerhall war das Urteil Schellings über Dante

in ei- nem Aufsatz Uber Dante in Beziehung zur Philosophie, der, 1803 geschrieben, voller ausgezeichneter philosophischer Bemerkungen über Dantes Dichtung war; aber im Jahre 1803, vor dem groBen dantischen Erwachen in Deutschland, steht der Aufsatz ganz allein auf dem Gebiet der Philosophie. Schelling wendet sich an Dante auch in einem Gedicht in Terzinen, das ge- wÍS nicht tief ist - aber wer würde einem Dichter eine eigene Dichtung wid- men, ohne ihn zu bewundern und zu lieben? Unter den Romantikern

der zweiten Generation ist es besonders Clemens Brentano, der in seiner Dich- tung Spuren seiner Lektüre Dantes und seiner Sympathie für den groBen Se- her des Jenseits zeigt. Die deutschen Dantisten waren und sind noch immer in ihrer Mehrzahl Protestanten. Aber es ist nicht zweifelhaft, daB ein Katho- lik, der mit Dante die gleiche Religion, die Idee des Purgatoriums, die Heili- genvérehrung, das Gebet für die Verstorbenen und viele andere religiöse Uberzeugungen teilt, einen viel leichteren Zugang

, die sie aus dem Leben oder der Commedia Dantes erhielten, auf ge- wisse Episoden, ganz so wie im vorhergehenden Jahrhundert: da ist Uhlands Drama von Francesca und Paolo, da sind wahre oder legendenhafte Episoden aus Dantes Leben (Uhland: Sàngerliebe', Zacharias Werner: Sasso di Dante\ Geibel: Dante), da ist auch die satirische Dichtung (Wilhelm Weibhnger, Drei 57

19
Books
Category:
Literature
Year:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_15_object_5807001.png
Page 15 of 120
Author: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Place: Merano
Physical description: 99 S.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Subject heading: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Location mark: II 128.049
Intern ID: 62075
VORWORT In dieser Monographie wird üher die Dante- Studien im deutschen und im italie- nischen Sprachraum ausführlich und mit solchem Enthusiasmus berichtet, dafi die Dante- Forscher zum Grojked veranlafit sind, zu den Quellen der Literaturgeschich- te zurückzugehen, um bis zur Forschung unseres Jahrhunderts zu gelangen, mit der Absicht, die Beitrage der betreffenden Lànder, ohne ihren Ruhm zu schmâlern, her- vorzuheben. Der Band zeigt sich demnach als umfassende Ubersicht über die die Dante

Sprache und dadurch leicht verstàndlich, das vom 14. Jahrhundert an wegen des philosophisch- politischen Gedankens einen starken Wi- derhall gefunden hat, einen Widerhall, der sich im 16. Jahrhundert auch dank der deutschen Ubersetzung von Basihus Joannes Herold, von Niclaus Bischojfin Basel gedruckt, noch weiter ausbreitet. Das Werk «De Monarchia» weckte das Interesse auch deshalb, weil Dante eine ganz besondere Auffassung des philosophisch- politi- schen Problems hat, indem er klar zwischen den zwei

Stànden (Reich und Kirche) und den zwei ZÍelen der menschlichen Person (natürliches und übernatürliches) unterscheidet, eine Aufjassung, die die Bejahung des Primates der Ethik über die Metaphysik in sich schliejlt; denn Dante schàtzt die Theologie höher als die Meta- physik und deshalb das Übernatürliche höher als das Natürliche ein. Spàter tritt die Persönlichkeit Dantes in der Dichtung hervor. Dantes Werk, durch den Schweizer Bodmer und den Deutschen Bachenschwanz irn 18. Jahrhundert im deutschen

Raum verbreitet, bietet den Romantikern undfür die Vertiefung der Dan- te- Studien begeisternde Motive. Nicht weniger verdient gemacht hat sich in der 1. Hâlfte des 19.Jahrhunderts der OsterreÍcher Mussajia (aus Split) mit einer Beschrei- hung der Codices der «Göttlichen Komödie» (heute aufbewahrt in der Nationalbi- bliothek in Wien). Mit dem Aujleben der Vbersetzungen und der Studien der Werke Dantes dachte man an die Gründung einer «Deutschen Dante Gesellschaft», ercjjnel 1865 in Dres

- den anlàjllich der 6. Jahrhundertfeier des Geburtstages Dantes; sie ist die àlteste der Dante Gesellschaften. Zur Krönung des Ruhmes Dantes in Osterreich, in Deutschland und in der Schweiz gesellt sich die italienische Dante- Kritik unseres Jahrhunderts (Pascoli, Croce und Momigliano, Apollonio). Meran, Oktober 1979 L. C. XI

20
Books
Category:
Literature
Year:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_72_object_5807058.png
Page 72 of 120
Author: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Place: Merano
Physical description: 99 S.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Subject heading: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Location mark: II 128.049
Intern ID: 62075
Wiederkehr von Dantes Geburtstage im Jahre 1865, wurde eine allgemeine „Deutsche Dante-Gesellschaff gegriindet. Die Idee und die Initiative, in einer Gesellschaft alle Dante-Forscher und -Freunde zuvereinigen, sind Karl Witte zu verdanken. In der „Augsburger Allgemeinen Zeitung“ schlug Witte schon 1864 die Bildung einer Gesellschaft, einer Dante-Bibliothek und die Grün- dung einer Dante-Zeitschrift internationalen Charakters vor; 111 dem glei- chen Aufsatz rief er auch zur kritischen Ausgabe

, sondern auch von anderen Dantologen und Dante-Freunden, Prof. Johann Karl Bahr von der Dresdner Kunstakademie, Frof. Aclolf Mussafia, dem Philologen und Biblio- thekar der Universitat Wien, und dem Geschichtsprofessor Franz Xaver We- gele von der Universitiit Würzburg. D;e Versammlung sollte in Dresden unter dem Ehrenschutz des König Johann stattfmden. Man vergesse nicht, daB Deutschland im Jahre 1865 noch nicht geeinigt war: es gab deutsche Staaten, aber noch kein Deutsches Reich. Auf dieser Einladung waren also verschiedene

Lander deutscher Sprache vertreten: PreuÉen durch Witte selbst, Österreich durch Mussafia, Bayern durch Wegele und Sachsen durch Bahr und König Johann. Die Urheber der Einladung und ihre Freunde trafen sich am Vorabend des 14. September in einem Saale des Dresdner Hótel de Saxe und gründeten die Deutsche Dante-Gesellschaft, die erste der sieben Dante-Gesellschaften, die es heute auf der Welt gibt. Wir besitzen noch das von Witte selbst geschriebene Gründungsj5rotokoll. Unter dem Datum

des 13. September 1865 schreibt Witte: „Als Mitglieder der heute gegründeten Dante-Gesellschaft zeichnen“: es folgen die Unterschriften der ersten zwanzig Mitglieder, darunter auch Ubersetzer der Divina Commedia, auf die ausführlicher einzugehen hier nicht möghch ist, denn wir haben im neunzehnten Jahrhundert zwanzig vollstàndige Ubersetzungen der Divina Commedia und überaus zahlreiche Ubersetzungen einzelner Gesànge. D;e erste Unterschrift ist die der Josefa von Hoffinger aus Wien; sie war die erste

21