14,887 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1911)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587522/587522_395_object_4951072.png
Page 395 of 474
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 473 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1911
Intern ID: 587522
Irschenberg (Bayern) L Ismaning (Bayern) Itter--Mühltal Ienbach Kainzenbad (Bayern) ! „ Kaltenbach Kammer (Bayern) Kammer (O.-Occh.) Karl stein (Bayern) „ Kardaun „ Kanfbeuren (Bayern) Kempten (Bayern) Kiefersfelden (Bayern) Kienberg (Bayern) Kirchanschöring (Bayern) ,, Kirchbichl Kirchweihdach (Bayern) Kitzbühel Klais (Bayern) .. Klausen Krünn (Bayern) . Königsee (Bayern) Krottenmühl (Bayern) Krünn (Bayern) . . . . . Krumau in Böhmen Kuchl . Kulmbach (Bayern) „ Kufstein Kundl „ Lambach

„ Landshut (Bayern) ,, Lanersbach ,, Langenwang (Bayern) Laufen (Bayern) ,, Lauterbach bei Neubeuren (Bayern) . . . ,, Lavarone 1., u. 2 ,, Lend ,, Levito Lindau (Bayern) „ Lindenberg (Bayern) Lindènhof (Bayern) ,, ~ Lingenau „ Linz Lochau Mannheim (Baden) Maria Rain (Bayern) Marktoberdorf (Bayern) Marquartstein (Bayern) Matzing (Bayern) Mauthhausen (Bayern) Mauthhauscn (O.-Oest.) Mayrhofen Mellau . - ,, Melleck (Bayern) . Memmingen (Bayern) ....... Meran . - Mezzylombardo • » Mieders » ~ Miesbach

(Bayern) . « Mittelberg (Bayern) Mittenwald (Bayern) » Mondsee » Mühldorf (Bayern) München (Bayern) . » Nebelhornhaus (Bayern) .. Nendeln ,, Nesselwang (Bayern) Ncubeuren (Bayern) . .. „ Neuhaus bei Schliersee (Bayern) .... Neukirchen bei Teisendorf (Bayern) . - - Neuötting (Bayern) - 1.20 2.40 1.— —.60 1.20 1 — 2.40 2 — 2.40 160 1.20 1.20 1.20 2.40 2.40 1 — 2.40 160 —.60 L— —.60 2.40 1.20 —,6u 3.— 2,— 3.60 1.— 1 — 2.— 2.40 1 — 1.20 2.40 1.20 2.40 2 — 2.60 2.40 2.40 —.60 2 — 2 — 2 — 3.60 1.20 1.20

1.20 2.40 2.40 3 — 1 — 2 — 2.40 2.40 2 — 2,— -.20 1.20 1.20 -.60 2 — 2 — 2.40 1.20 1.20 2 — 1.20 1.20 1.20 2.40 2.40 Neu-Alm (Bayern) Niklasreuth (Bayern) Nördlingen (Bayern) Nürnberg-Fürth (Bayern) . . . Nutzdorf am Inn (Bayern) . . . Nuhdorf am Attersee ..... Obcrammergan (Bayern) .... Oberau Oberaudorf (Bayern) Oberdolling (Bayern) ..... Oberföhring (Bayern) Obergrainau (Bayern) .... Obergünzburg (Bayern) .... Oberhöslwang (Bayern) .... Obermaiselstein (Bayern) . . . Oberndorf (Salzburg

) .... Oberndorf bei St. Johann i. T. Obersalzbcrg (Bayern) .... Oberstdorf (Bayern) Oberwcssen (Bayern) Obing (Bayern) Ofsenbach am Main (Bayern) . . Ofterschwang (Bayern) Ostermünchen (Bayern) .... Oythal (Bayern) Palling (Bayern) Pang (Bayern) Pasing (Bayern) Passau (Bayern) Pcrgine (Bayern) Perlach (Bayern) Pfarrwerfen Pfeiffermühle (Bayern) .... Pfronten-Kappel (Bayern . . . Pfronten-Ried (Bayern) .... Pfronten-Weitzbach (Bayern) Pichl am Mondsee Pittenhart (Bayern) ..... Planegg (Bayern) ..... Plqmberg

1
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_400_object_4952016.png
Page 400 of 474
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 473 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1913
Intern ID: 587524
368 Tclephonnetz Sunsbrud—Sali in Tirol. Sprechgebührentarif. Grahwang (Bayern) . . . Griefen (Bayern) .... Grietzstätt (Bayern) . . . Grins Grotzdorf im Bregenzerwalds Erotzgmam Grotzheffelohe (Bayern) . . Grobholzhausen (Bayern) . Großmehring (Bayern) . . Grünau b. Bregenz . . Grünwald (Bayern) . Gunzesried (Bayern) . . Laifing (Bayern) . . . Z allein Hallstatt Hallthurm (Bayern) . . Hammer (Bayern) . . Hamburg Haslach bei Oy (Bayern) Hausham (Bayern) . . Heddernheim (Pr.) . , . Heidelberg

(Baden) . . Hellmonsoedt Hemhof (Bayern) . . . Herrenchiemsee (Bayern) . Hindelang ...... Hintersee (Bayern) . . Hintertür Hippach . Hirnsberg (Bayern) . . . Hittisau - Hochfellnhaus (Bayern) . Hörbranz ...... Hörpolding (Bayern) . . Hofgastein Hohenweiler . . . . . Hopsgarten Hotel Forelle am Plansee Hotel Seespitz am Plansee Hub i. Vorarlberg . . . Sfllau Ilsank (Bayern) . . - Immenstadt (Bayern) . . Ingolstadt (Bayern) . . Innerberg ...... Jnterlaken (Schweiz) . . Jnnerbraz ...... Inzell (Bayern

- .... Ischl Irschenberg (Bayern) . . Ismaning (Bayern) . .. - Itter (Mühltal) .... Ienbach . ' Kainzenbad (Bayern) . . Kaltenbach im Zillertals Kaltenbach bei Bad Ischl Kammer (Bayern) . . . Kammer (O.-Oe.) . . Karersee Karlstein (Bayern) . . . Kardaun ...... Karlsruhe (Baden) . . . Kaufbeuren (Bayern) . . Kempten (Bayern) . . . Kiefersfelden (Bayern) . Kienberg (Bayern) . . . Kirchaufchöring (Bayern) . Kirchbichl ...... Kirchweihdach (Bayern) . Kitzbühel ...... Klais (Bayern) .... Klausen

....... L —.60 —.60 1.20 1 — 2.— 2.— 1.20 1.20 2.40 2 — 1.20 1.20 1.20 2.— 2.— 2.40 2.40 4.80 1.20 1.20 3.60 3.60 2.— 1.20 1.20 1.20 2.40 —.60 —.60 1.20 2 — 2.40 2 — 2.40 2,— 2 — 1.— 1.— T.— 2 .— 3.— 2.40 1.20 2.40 —.60 2.40 2 — 2.40 , 2 — . 1.20 2.40 , 1,— —.60 —.60 —.60 , 2,— , 2.40 . 2 .- . 1 — . 2.40 . 1 .- . 3.60 . 1.20 . 1.20 . 1.20 . 2.40 . 2.40 . 1 — .. 2.40 !' —.60 Klösterle a. Arlberg Königsee (Bayern) Königstein (PreutzenX ) . Konstanz (Baden) Krottenmühl (Bayern) Krünn (Bayern) . Krumau in Böhmen . . Kuchl

..... Kulmbach (Bayern) - • Kufstein . Kundl . . ■ Lambaa» Landshut (Bayern) Lanersbach Langenwang (Bayern) ...... Laufen (Bayern) Lausanne (Schweiz) Lauterbach bei Neubeuren (Bayern) . . Lavarone Leipzig (Sachen) Lend Lermoos • Level Lindau (Bayern) Lindenberg (Bayern) - Lindenhvf (Bayern) ■ . Lingenau Linz Lochau Luzern ^Schweiz) . . - Mainz (Lessen) ) Mannheim (Baden) Maria Rain (Bayern) Markt Oberdorf (Bayern) Marquartstein (Bayern) ...... Matzing (Bayern) Mauthhausen (Bayern) . Mauthhausm (O.-Oest

2
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1912)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587523/587523_386_object_4951537.png
Page 386 of 465
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 464 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1912
Intern ID: 587523
.Grabenstätt (Bayern) .Grabau (Bayern) . Grahwang (Bayern) Griefen (Bayern) . Grietzstätt (Bayern) Grins Großdorf im Bregenzerw Grotzgmam Grotzhestelohe (Bayern) Großholzhausen (Bayern) Großmehrjng (Bayern) Grünau b. Bregenz . .Grünwald (Bayern) . Gunzesried (Bayern) . Halfing (Bayern) . . Lallein Hallstatt Hallthurm (Bayern) . Hammer (Bayern) Hamburg - - - - Haslach bei Oy (Bayern) Lausham (Bayern) Heddernheim (Bayern) Heidelberg (Baden) Hellmonsoedt .... Hemhof. (Bayern) . . Herrenchiemsee

(Bayern) Hindelang Hintersee (Bayern) Hintertür ..... Hinvach Hirnsberg (Bayern) . . Hittisau . . - - - - Hochsellnhaus (Bayern) Hörbranz Hörpolding (Bayern) . Hofgastein ..... Hohenweiler Hopfgarten . - - - Hotel Forelle am Plansee Hotel Seespitz am Plansee Hub i. Vorarlberg . Jglau Ilsank (Bayern) . Immenstadt (Bayern) Ingolstadt (Bayern) Innerberg . ... Interlaken (Schweiz) Innerbraz . . . - Inzell (Bayern) . . Ischl . - - - - - Irschenberg (Bayern) Ismaning (Bayern) Itter (Mnhltal) . . Jenbach

. . - - - 'Kainzenbad (Bayern) Kaltenbach r. Tiwl. Kaltenbach bei Bad -oschl Kammer (Bayern) . Kammer (O.-Oe.) Karersee Karlstein (Bayern) . . Kärdaun Karlsruhe (Baden) . . Kcmfbeuren (Bayern) . Kempten (Bayern) . . Kiefersfelden (Bayern) Kienberg (Bayern) , . Kirchanschöring (Bayern) Kirchbichl . . . - - Kirchweihdach (Bayern) Kitzbühel . - - - - albe K 2.40 1.20 —.60 —.60 1.20 1.— 2.— 2.— 1.20 1.20 2.40 2.— 1.20 1.20 1.20 2. —r 2.-^ 2.40 2.40 4.80 1.20 1.20 3.60 3.60 3, — 1.20 1.20 1.20 2.40 1 — —.60 1.40

2 — 2.40 2 — 2.40 2 — 2 — 1 - 1,— 1 .— 3 — 2.40 1.20 2.40 1 — 2.40 2.— 2.40 2 — . 1.20 2.40 1.— —.60 1.20 ! 1 — 2.— 2.40 ! 2 — 1 — 2.40 , 1.60 3.60 1.20 , 1.20 1.20 , 2.40 . 2.40 1 — . 2.40 . 1.60 Klais (Bayern) . ; Klausen . . . . . Klösterle a. Arlberg Könjgsee (Bayern) . König stein (Preußen)* Konstanz (Baden) . Krottenmühl (Bayern) Krünn (Bayern) Krumau in Böhmen Kuchl Kulmbach (Bayern) Kufstein Kundl Lambach Landshut (Bayern) . Lanersbach .... Langenwang (Bayern) Laufen (Bayern) . . Lausanne

(Schweiz) . Lauterbach bei Neubeuren (Bayern) Lavarone 1. u. 2. . Leipzig (Sachsen) Lend Lermoos Levico ..... Lindau (Bayern) . . Lindenberg (Bayern) Lmdenhof (Bayern) Lingenau .... LiNz . ^ Lochau . - • • - Luzern (Schweiz) . Mainz (Hessen)*) . Mannheim (Baden) Maria Rain (Bayern) Marktoberdorf (Bayern) Marguartstein (Bayern) Matzing (Bayern) . . Mauthhausen (Bayern) Wauthhausen (O.-Oest.) Mayrhofen .... Mellau ..... Melleck (Bayern) . Memmingen (Bayern) Meran . . ... - Mezzolombardo . . Mieders

3
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1934/01_09_1934/DERSU_1934_09_01_5_object_7916055.png
Page 5 of 12
Date: 01.09.1934
Physical description: 12
Trient. Infolge seiner Niederlage gegen Napoleon mußte Oesterreich Tirol am Ende des Krieges von 1809 wieder preisgeben.. Napoleon verfügte, daß Bayern zwar sn Deutschland bedeutende Gebiete neu erhalte, dafür aber den südlichen Teil Tirols an ihn abtreten müsse. Das östliche Pustertal schlug er Mammen mit Ob'erkärnten zur französischen Provinz Jllyrien, und Südtirol südlich von Klausen und Meran zu feigem Königreich Italien unter der Bezeichnung „Alto Adige",. Das übrige Tirol blieb unter Bayern

. Die Ge richtsausschüsse verschiedener Gerichte des deutschen Südtirols, so von Salurnj, Neumarkt, Kastelruch, Villanders, Gusidaun und auch die Stadt Bozen haben nun damals an den König von Bayern Gesuche gerichtet, er möge bei Ny- leon erwirken,, daß sie mit dem übrigen Deutsch-Tirol bei Bayern verbleiben, weil sie wegen des deutschen Wesens ihxer Bewohner nicht unter eine italie- -rische Regierung paßten,. Die Gründe, die dafür angeführt wurden, sind ganz Ähnliche, swie jene, die 1919 gegen di/e .Zuteilung Deutsch

zerfallen und nur der nördliche, bis einschließlich der Stadt Klau sen, unter bayrischen Szepter verbleiben, der südliche aber dem Königreich Italien «inverleibt werden solle. Durch diese Verfügung würden also die unmittelbar hinter Klausen liegenden Patrimonialgerichte Gufidaun,, Villanders, Kastelruth und Wolken stein von dem Königreich Bayern abgerissen und eine sehr unnatürliche Grenze von Italien bilden. Wenn man sich auch über die angeborene Anhänglichkeit der Deutschen an ihr liebes deutsches

in glei chem Maße herabgesetzt und vernichtet"... Die Unterfertigten bitten daher, der König von Bayern möge sich dafür verwenden, „daß die Grenzlinie zwischen Süd- bayem und Italien alloort gezogen werde, wo die physische Lage und Sprache die selbe auf die deutlichste Weise verzeichnen". „Die Unterzeichneten verharren etc. Josef Stainer, Patrimonialrichter von Kastelruth, Hauernstein und Eichach; Josef Infam, Patrimonialrichter von Gufidaun, Wolken- stein und Trostburg; Gasteiger, Richter

4
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1934/25_11_1934/ALABO_1934_11_25_3_object_8275191.png
Page 3 of 20
Date: 25.11.1934
Physical description: 20
Pfurtscheller. Das Hal ler Gebiet wieder war der tüchtigen Durcharbeitung Zpecküachers und Straubs überlassen, während im un teren Unterinntal der Kirchdorferwirt Wintersteller und der Thierseer Sieberer als anerkannte Führer galten. Den Bayern kamen alle möglichen Nachrichten über das Verhalten und die Maßnahmen Oesterreichs zu. Auch vermochten die Tiroler immer weniger ihre Freude über die nahe bevorstehende Ankunft der Oesterreicher zu unterdrücken. Es war ihnen recht, wenn dadurch die Unruhe der Bayern

noch vermehrt wurde, ohne daß sie auf das eigentliche Geheimnis des Planes der Erhebung kamen. Einen Augenblick dachte man im Lager der Bayern an eine Entwaff nung der Tiroler, mußte jedoch den Gedanken gleich fallen lassen, weil das den sofortigen Aufstand üedeu- lct hätte. So rief man nach militärischer Verstärkung. Umsonst, denn Bayern war ja kein selbständiger Staat mehr, sondern hatte vor allem den Absichten und Be dürfnissen des großen Protektors Napoleon zu dienen, der die kampftüchtigen bayrischen

Divisionen gegen die österreichische Hauptmacht notwendig brauchte. So mußte Bayern sich im gärenden Tirol mit der sicher unzulänglichen Macht von 6 Bataillonen, 2 Eskadro nen und 1 % Batterien behelfen. Es war für die Tiro ler an und für sich kein leichtes Wagnis, ohne Reitevei und Kanonen die in Sterzing, Hall und besonders in Innsbruck liegenden bayrischen Truppen über ebenes Terrain hin anzugehen. Doch ihr Bewußtsein, für eine heilige Sache Schweres zu wagen, gab ihnen die stärkste Überlegenheit

, während bei den Bayern das gegen teilige Gefühl entmutigend wirkte. Bevor wir auf die Darstellung der Erhebung Tirols einaehen, erscheint es zur richtigen Beurteilung des Kraftemessens von Vorteil, die beiden Kampfseiten nach chrem kriegerischen Wert und den Vor- und Nach teilen, die sie mit sich brachten, ins Auge Zu fassen. Es waren stammesverwandte Partner, die sich in den nächsten Monaten in den Bergen Tirols maßen. Frei lich formt jahrhundectlanges Siedeln im Gebirge den dortigen Stamm

anders als jenen in der Ebene. Er wird zäher und härter, widerstandsfähiger und oft auch wagelustiger. Diese Eigenschaften heben schon die ins Gebirge hineinreichenden Oberbayern von den an deren Bayern heraus. Dazu kommt, daß die kriege rische Volkstradition der Tiroler jene der Bayern weit übertrifft. Die Erinnerung an das Jahr 1703, wo die Tiroler in Erfüllung einer entscheidenden Aufgabe der Bayern Herr geworden waren, wirkte in jener tra ditionsnahen Zeit sehr stark auf das Selbstvertrauen der Tiroler. Um jedoch

5
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_467_object_4954465.png
Page 467 of 515
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1918
Intern ID: 483095
Mori ^13CFlö1*f£T! ' Mosbach *(®aben) ''Mügeln, Bez. Dresden (Sachsen). Mühldorf. Oberbayern Mühltal-Wildschönau . 'München (Bayern) . . Muraszombat, Angarn*) Musau ...... Nagold (Württemberg) Nassereith ..... Mauders Nebelhornhaus (Bayern) Mendeln (Vaduz) . . Nenzing (Feldkirch) . . Nesselwang (Bayern) . 'Neubeuern (Bayern) . Meu-Dreitlayner . . . Neupersdorfer Hütte .. Neufelden (O.-Oesterr.) Neuhaus bei Schliersee (Bayern) . Nmkirchen bei Teisendorf (Bayern) 'Neuköln (Preuhen) Neulengbach

(N.-Oesterr.) Neumarkt, Tirol.... Neunkirchen (N.-Oesterr.) Neüötting (Bayern) . . Neuspondinig ..... Neurur . .... Neustift (Stubar) . . . Neu-Alm (Bayern) . . Niederau Niederbüre (Schweiz) . . Niederdorf i. Pustertal (Toblach) . Niederndorf bei Kufstein . 'Niedersedlitz (Sachsen) . Niklasreuth (Bayern) . . Nördlingen (Bayern) . . Nofellari (Lavarone) . . 'Nowawes (Preußen) Nürnberg (Bayern) . . > Nüziders (Bludenz) . . Nuhdvrf am Attersee . Nußdorf am Inn (Bayern) Oberammergau (Bayern) . Oberau ^Bayern

) . . . Oberau bei Wörgl . . . Oberaudorf (Bayern) . . Oberbozen (Bozen) . . . Oberdolling (Bayern) . . Oberföhring (Bayern) . . Obergrainau (Bayern) . Obergünzburg (Bayern) . Oberhöslwang (Bayern) . Oberhof (Thüringen) Obermais b. Meran (Meran) Obermaiselstein (Bayern) . Obernberg am Inn (O.-Oe.) Oberndorf (Salzburg) . , Oberndorf bei St. Johann Obersalzberg (Bayern) Oberstdorf (Bayern) . Obertauern (Salzburg) Ob erwiesen (Sterzing) Oberwössen (Bayern) Obing (Bayern) . Obladis . . . Oetz . . . Oetztal

.... Olmütz ... . . . . . . Offdnbach am Main (Preuhen) <* Nur vvn Amt zu Amt. ' K t. T. 2 ,— 1 .— 3.60 3.60 2.— 1 .— 1.20 5.— 1 .— 2.40 —.60 1 .— 1.20 2,— 2 — 1.20 1.20 —.60 1 .— 2.— 1.20 2.40 4.80 3,— 2.— 3,— 2.40 1 .— —.60 —.60 2.40 1.60 2.4p 1 .— 1 — 3.60 1.20 2.40 2.— 4.80 2.40 2.— 2.— 1.20 —.60 —.60 1 — 1.20 X — 2.40 1.20 —.60 ■ 1.20 2.40 3.60 1 — 1.20 2 — , 2.— ' 1 .— 2.40 1.20 . 2,— —.60 , 1.20 , 2.40 ' —.60 ; —.60 3 - . 3.60 Ofterschwang (Bayern) Olmütz (Mähren) 'Orastimburg (Preuhen

) .... Ostermünchen (Bayern) .... Ottensheim Oythal (Bayern) Palling (Bayern) Panchia Paneveggio : Pang (Bayern) Pasing (Bayern) Passau (Bayern) Penia (Canazei bi Fassa) . . Persine Perlach (Bayern) ...... Pertisau Pfaffenhofen i. Tirol Pfandlhof (Kufstein) Pfarrwerfen ........ Pfeiffermühle (Bayern) .... Pfronten-Kappel (Bayern) . . . Pfronten-Ried (Bayern) .... Pfronten-Weihenbach (Bayern) . . Pfunds Pians ........... Piazza in Terragnolo (Folgaria) . Piccoli (Lavarone) Pichl am Mondsee (O.-Oest.) . Pieve

6
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1899/27_05_1899/TIPOS_1899_05_27_9_object_7987176.png
Page 9 of 10
Date: 27.05.1899
Physical description: 10
gegen den feindlichen rechten Flügel bei Rätters, dem Husslhof und der Gallwiese. Dieser Kolonne gieng der begeisterte Kapuziner Pater Ioachim Haspin ger mit dem Kruzifix voraus. Hofer rückte mit der übrigen Mannschaft und der Reiterei nebst Geschützen auf der Straße gegen den Berg Jsel vor. Sein Aufenthalt war auf der Straße hinter dem Jselberg, wo das Kreuz steht. Speckbacher schlug die Bayern bei der Haller Jnnbrücke zurück und erstürmte später mit Reißenfels das Schloss Ambras. Die Bayern schlugen Generalmarsch

und rückten mit der Hauptreserve überall vor. Gegen 9 Uhr schlugen die Tiroler den Feind von den Anhöhen bei Rätters und bei der Aich zurück und zwangen ihn zur Flucht auf die Ebene, nachdem sie ihn auch aus den Positionen am Husslhofe und an der Gallwiese verjagt hatten. Am stärksten und hartnäckigsten war der Kampf im Zentrum, wo die Bayern eine verzweifelte Gegenwehr leisteten, aber auch in die Ebene geworfen wurden. Es lassen sich nicht wohl die einzelnen Vorfälle dieses denk würdigen Kampfes

umständlich angeben; indessen fochten die Tiroler auf der ganzen Linie mit einer Anstrengung und Tapferkeit, worüber die Oesterreicher und Bayern erstaunten. Aber auch die östereichischen Hilfstruppen, deren umsichtige und muthvolle Offiziere auf mehreren Punkten den Angriff leiteten und die zweckmäßigsten Aufstellungen der Tiroler anordneten, trugen sehr viel bei, um den Feind schon in den ersten Stunden überall zu werfen. Von 11 Uhr bis 1 Uhr ward wechselseitig auf der ganzen Linie heftig gefeuert

. Alle Höhen waren im Besitze der Tiroler und Oesterreicher und während diese hinter Bäumen und Gebäuden, somit gegen die feindlichen Kugeln ziemlich gedeckt, ununterbrochen auf den Feind schossen, stritten die Bayern im Freien und machten wiederholte, aber vergebliche Ver suche, die Anhöhen wieder zu erstürmen. Sie verloren dabei, wie begreiflich, sehr viele Leute und füllten fort und fort eine Menge Wagen mit Verwundeten, welche in den Spitälern nicht mehr Platz fanden, sondern (bis gegen Abend

) alle Gänge des Servitenklosters bedeckten. Be sonders viele Blessierte kamen aus der Gegend von Ambras, wo die zwei österreichischen Ka nonen ein mörderisches Feuer unterhielten. Gegen 2 Uhr war das Feuer der Tiroler und Oesterreicher am Jsel- und Paschberg herab so heftig, dass sich die Bayern bis an die Klosterkirche und das Dorf Wilten zurückzogen. Run wurden die Kanonen vorgeführt, um durch zahllose Kartätschenschüsse das Vordringen der Bauern und Oesterreicher zu verhindern. Allein diese vermieden

7
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1906/27_06_1906/TIGBO_1906_06_27_1_object_7731823.png
Page 1 of 8
Date: 27.06.1906
Physical description: 8
Mit Hmts - Blatt und Unterbaltungs - Beilage. c»M»nt»f ®r.S3. ßalbwocbenscbrift für Stadt und Land. XXXVI. Jahrgang 1006. Kufstein. Mittwoch 27. Juni. Mezrrgs-Dreise: In Kufstein ganzjährig abgeholt 7 Sk., halbjährig Sk. 3.50, viertel jährlich Sk 1.80. — mit Post ob. Boten zugestellt, sowie in auswärtigen Abholstellen ganzjähr. 8 r S&., hüLbj. 4 K, vierteljährlich 2 Sk. Sür Bayern: ganzj. 8 mk., Halbjahr, 4 Mk., vierteljährlich 2 INK. Blatt 51 Wirksames AMündiqungs - Mtatt zufolge starker

die Zurückgabe und verpfänden die Burg an die Rotten burger und 1329 an Volkmar von Burgstall, der aber 1242 auf der Feste Straßberg endete. Nun zog aber Markgraf Ludwig, der Gemahl Margareth der Maul tasche, die Herrschaft ein und es erscheinen die Kummers- brucker als Pfleger und Pfandinhaber von Schloß und Gericht Rattenberg, während die Maultasche ein ge- wiffes Pfandrecht darauf behielt, das vertragsmäßig nach ihrem Tode an Bayern zurückfallen sollte. In dem nun folgenden Kriege zwischen Bayern

und Oester reich um Tirol hielt der Kummersbrucker die Festung für Bayern und bestand mit dem kleinen Neste eine dreimonatliche Belagerung (1364) gegen Rudolf von Oesterreich; im Frieden von 1369 blieb es stillschweigend den Bayern überlassen, Pfleger blieben die Kummers brucker, aber das Pfand der Herrschaft kam an die Pienzenauer und der Hader dauerte fort bis Ende 1414, in welchem Jahre Herzog Stephan von Bayern das Schloß Rattenberg, sowie die nahen Burgen Mehrn- stein und Neidegg befestigte. Obwohl

Rattenberg schon früher eine Stadt genannt wird, ist doch urkundlich ge wiß, daß Herzog Stephan, der besondere Freund der Kummersbrucker, seiner Besitzung im Jahre 1393 am 7. Jänner eigentliche Stadtrechte verliehen habe. Die Herzoge von Bayern gaben ihrer „geliebten Stadt" 1392 ein Dritteil des Umgelts, 1410 den Pflasterzoll und 1415 „weil die Bürger im Kriege gegen Oester reich solches wohl verdient haben", Freiheit von allen ungewöhnlichen Steuern und Abgaben. Um die folgenden Zeiten zu übergehen

endgiltig entschieden wurde. Kaiser Max bestätigte alle alten Gnaden und Freiheiten des Städtleins mit besonderer Betonung der Redlichkeit, „darin die Burger allweg bei dem Haus Bayern und sonderlich irz in diesen Kriegsläuften tapferlich und rechtmäßig gehalten haben." Noch einmal tritt Rattenberg mit einem denkwür digen Ereignis in den Rahmen der bayrischen Geschichte. Der Kurfürst Max Emanuel hatte im spanischen Erb folgekriege am 23. Juni 1703 die Festung genommen und seinem treuen Freiherrn

8
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1909/09_04_1909/TIPOS_1909_04_09_3_object_8202088.png
Page 3 of 16
Date: 09.04.1909
Physical description: 16
, nachdem er zuvor die einfache Ordre an die Passeirer erlassen: „Morgen wird für Gott, Kaiser und Vaterland ausgezogen und jeder mann ermahnt, brav dreinzuschlagen." In Gasteig hatte Hofer seine Leute gesammelt und erschien am 11. früh vor Sterzing. Dort lag das bayrische Bataillon „Bärenklau", das eben seinen an der Brixener Klause kämpfenden Brü dern zu Hilfe kommen wollte. Die Schützen drangen durch die Valsergasse ein, die Bayern stellten sich ihnen beim Zwölferturm entgegen, sahen

sich aber von allen Seiten umgarnt und beschossen, und zogen sich deshalb auf die Ebene des Sterzinger Mooses zurück, wo sie ein Viereck bildeten und durch die Schüsse ihrer Kanonen die Feinde in der Ferne hielten. Die Tiroler wag ten sich nicht in das Freie, und die Bayern woll ten sich trotz zweimaliger Aufforderung nicht er geben.^ Da beschloß man, drei Heuwagen, die in der Nähe am Tage zuvor stehen geblieben waren, dorzuschieben, und durch dieselben gedeckt, gegen me Bayern das Feuer fortzusetzen. Anna Zoder

. Einen die Geschütze zum Schweigen und schossen von allen Seiten aus dem Gebüsch auf die Bayern los. Durch Verlust von 240 Mann geschwächt, streck ten diese nach langem, heldenmütigen Widerstand die Waffen. Die Gefangenen, 380 Mann und 10 Offiziere, wurden schnell in das eine Stunde entfernte Schloß Wolfsthurn (bei Mareit) ge bracht und jede Spur des Kampfes nach Möglich keit verwischt, um die Feinde, die heranzogen, nicht zu reizen, und sie von der Befreiung der Gefangenen abzuhalten. Die Sieger zogen fröhlich

in die Stadt zu rück, als plötzlich Kanonendonner das Heran rücken der Feinde vom Süden meldete. Es wa ren Franzosen vom Korps Vision, von jener Ko lonne, die von Mantua nach Augsburg wollte; die Mitte und der Nachtrab war von Bozen unter Lemoine umgekehrt, trotz aller Bitten Bissons. Die Franzosen und die unter Wrede ihnen nach folgenden Bayern waren in grimmer Stimmung, denn auf dem Wege waren sie von den Bauern hinter Gebüschen und von Felsen hervor beschos sen und durch rollende Steine geneckt worden

, hinter jedem Felsen hervor flogen totbringende Kugeln, hin und wieder sperrte ein Verhau den Weg. Vor der Ankunft der Franzosen und Bayern hatten die Sterzinger die Passeirer gebeten, die Stadt nicht der Erstürmung auszusetzen — und diese zogen sich zurück und ließen in der Nacht vom 11. bis 12. die Bayern und Franzosen unbehel ligt, kehrten aber am 12. zurück, übergaben die gefangenen Bayern an Chasteller, welcher inzwi schen in Mühlbach angekommen war und brachen dann zur Verfolgung der Feinde gegen Inns bruck

9
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1914]
Innsbrucker Adreßbuch; 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483096/483096_414_object_4952964.png
Page 414 of 463
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1915
Intern ID: 483096
94 Sxfept)omiefe Sttnsbmd—Hall ,t. Tirol. Sprechgebühr entarif- Lustenau (Dornbirn) Lüttach ..... Luzern (Schweiz) . * Mainz (H essen) . . 'Mainz-Kaste! (Hessen) Maishofen . . . Mals Mannheim (Baden) Mariapfarr (Salzburg) Maria Rain (Bayern) 'Markranstädt (Sachsen) Markt Oberdorf (Bayern) 'Markt! (Bayern) . . Marguartstein (Bayern) Marul (Blons i. Walsertal) Mathon r. Tirol . Mattarello ... Mattighofen (O.-Oesterr Matzing (Bayern) . .. Mauerkirchen (O.-Oesterr Maurach a. Achensee . Mauren

(Vaduz) . . Mauterndorf (Salzburg) Mauthhausen (Bayern) Mauthhausen (O.-Oest.) Mayrhofen Meiringen (Schweiz) Mellau Melleck (Bayern) . . Meis (Vaduz) .... Memmingen (Bayern) Mendel (Bozen) ;. . Meran Mezoeorona (Mezolombardo) Mezzolombardo . . Mieders Miesbach (Bayern) . Mittelberg bei Oy (Bayern) Mittelberg (Pitztal) . . Mittenwald (Bayern) . Mitterbad Mödling (N.-Oesterr.) Möhringen a. d. Fildern Mölken (Vilpian) . . Moena .... Mötz Molina bi Flemme. . Mondsee Montreur (Schweiz) . 'Moorfleth

(Hamburg) Mori Marter ...... Mosbach (Baden) . . 'Mügeln. Bez. Dresden (Sachsen) Mühldorst Oberbayern Mühltal-ÄMdschönau . München (Bayern) . . Muraszombat, Ungam') Musau Nagold (Württemberg) Rassereith .... Rauders Rebelhornhaüs (Bayern) Ren dein (Vaduz) . . Nenzing (Feldkirch) . . Nesselwang (Bayern) . Neubeuern (Bayern) . Neu-Breitlayner . . . Neupersdorfer Lütte . Neufelden. (O.-Oesterr.) . . . Neuhaus bei Schliersee (Bayern) *) Nur von Amt zu Amt. (W ürttemberg) K 2 .— 1 „ 2.40 3.60 3.60

2 .— 1 .— 3.60 2 .—; 1.20 3.60 1.20 2.40 1.20 2 — 1 .— 2 .— 2 .— 2.40 2,— —.60 2.— 2 .— 2.40 2 .— —.60 2.40 2 — 2.40 2 .— 2.40 1 .— ' 1 .— 2 ,— 2 .— —.40 1.20 1.20 1 .— —.60 1 .— 3 — 2.40 1 ,— 1 .— —.60 2 ,— 2 ,— 3.60 4.80 2 .— 1 .— 3.60 3.60 2 — 1 .— 1.20 5 .— 1 — 2.40 —.60 1 — 1.20 2 .— 2 — 1.20 1.20 —.60 1 .— 2 ,— 1.20 'Neukölln (Preußen) .... Neukirchen bei Teisendorf (Bayern) Neulengbach (N.-Oesterr.) Neumarkt, Tirol ... Neunkirchen (N.-Oesterr.) Neuötting (Bayern) Neuspondinig . . . Nenmr

..... Neustift (Stubai) . Neu-Ulm (Bayern) Niederau .... Niederbüre (Schweiz) . . . Niederdorf i. Pustertal (Toblach) Niedemdorf bei Kufstein Niedersedlitz (Sachsen) Niklasreuth (Bayern) . Nördlingen (Bayern) . Nosellari (Lavorone) . Nowawes (Preußen) Nümberg (Bayern) . . Nuziders (Bludenz) Rüßdorf am Attersee . . Nußdorf am Inn (Bayern) Oberammergau (Bayern) Oberau (Bayern) . Oberau bei Wörgl . Oberaudorf (Bayern) Oberbozen (Bozen) . Oberdolling (Bayern) Oberföhring (Bayern) Obergrainau (Bayern

10
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_459_object_4953945.png
Page 459 of 512
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 511 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1917
Intern ID: 587526
230 Telephonnetz Innsbruck—Hall i. Tirol. Sprechgebührentarif. ach) Mori ..... Marter .... Mosbach (Baden) 'Mügeln. Bez. Dresden (Sachsen) Mühldorf. Ob erbài; ern Mühltal-Wildschöncm . München (Bayern) . . Muraszombat. Ungarn*) Musau Nagold (Württemberg) Nassereith Ncmders . . . . . . ^ Nebelhornhaüs (Bayern) Nendeln (Vaduz) . . Nenzing (Feldkirch) . . Nesselwang (Bayern) . Neubeuern (Bayern) . Neu-Breitlahner . . Neupersdorfer Hütte . Neufelden (O.-Oesterr.) Neuhaus bei Schliersee (Bayern

) . Neukirchen bei Teisendorf (Bayern) 'Neuköln (Preußen) , Neulengbach (N.-Oesterr.) Neumarlt, Tirol . . . Neunkirchen (N.-Oesterr.) Neuötting (Bayern) . . Neuspondinig . . . . Neurur Neustift (Stài) . . . Neu-Ulm (Bayern ) . . Niederau Niederbüre (Schweiz) . . Niederdorf i. Pustertal (Tobl, Niederndorf bei Kufstein . 'Niedersedlitz (Sachsen) . Niklasreuth (Bayern) . . Nördlingeü (Bayern) . . Nofellari (Lavarone) . . 'Nowawes (Preußen) Nürnberg (Bayern) . Nüziders (Bludenz) . . Nutzdorf à Attersee

. . Nutzdorf am Inn (Bayern) Oberanrmergàu (Bayern). Oberau (Bayem) . . . Oberau bei Wörgl . . . Oberaudorf (Bayern) , . Oberbozeu (Bozen) . . - Oberdülling (Bayern) . . Oberföhring (Bayern) . . Obergrainau (Bayern) . ' Obergünzburg (Bayern) . Oberhöslwang (Bayern) . Oberhof (Thüringen) . . Obermais b. Meran (Meran) Obermaiselstein (Bayern) ' . Obernberg am Inn (O.-Oe.) Oberndorf (Salzburg) . . Oberndorf bei St. Johann Obersalzberg (Bayern) Oberstdorf (Bayern) . Obertauern (Salzburg) Oberwiesen (Sterzing

) Oberwössen (Bayem) Obing (Bayern) . . Obladis . ... Oetz Oehtal ..... Olmütz .... ^ Offenbach am Main (Preußen) K i. T. (* Nur von Amt zu Amt. 2 .— 1 .— 3.60 3.60 2 — L— 1.20 5 .— 1 .— 2.40 —.60 1 ,— 1.20 2 — 2 — 1.20 1.20 —.60 1 .— 2 .— 1.20 2.40 4.80 3 .— 2 .— 3 .— 2.40 1 — —.60 —.60 2.40 1.60 2.40 1 .— 1 ,— 3.60 1.20 2.40 2 — 4.80 2.40 2 — 2 .— 1.20 —.60 —.60 1.— 1.20 1 — 2.40 1.20 —.60 1.20 2.40 3.60 1 .— 1.20 2 — 2 .— 1 — 2.40 1.20 2 — —.60 1.20 2.40 1 — —.60 —.60 3 — 3.60 Ofterschwang (Bayern

). Olmütz (Mähren) . . 'Oranienburg (Preußen) Ostermünchen (Bayern) Ottensheim . . . Oythal (Bayern) . Palling (Bayern) Panchia .... Paneveggio . . . Pang (Bayern) . . Pasing (Bayern) - . Passau (Bayern) Penia (Canazei di Fassa) Persine .... Perlach (Bayern) . Pertisau Pfaffenhofen i. Tirol Pfandlhof (Kufstein) PfarrWerfen Pfeiffermühle (Bayern) . . Pfronten-Kappel (Bayern) . Pfronten-Ried (Bpyern) . . Pfronten-Weißenbach, (Bayern) Pfunds . Pians ......... Piazza in Terragnolo (Folgaria) Piccoli

11
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1912/27_04_1912/OBEWO_1912_04_27_2_object_8035404.png
Page 2 of 20
Date: 27.04.1912
Physical description: 20
— Fernpaß bilden nämlich die bereits bestehenden Linien Kempten- Ulrichsbrücke, Kaufbeuren - Füssen- Ulrichsbrücke, sowie die beiden projektierten Strecken Schongau-Füssen-Ulrichsbrücke und München-Weilheim-Füssen. Die erstere Linie würde den Verkehr aus Württemberg, die beiden letzterer den aus Bayern und Nord deutschland vermitteln. Dieser Aufgabe können sie aber nur als V o l l b a h n e n entsprechen. Die Linie Landesgrenze—Kempten müßte daher ebenso wie die Linie Füssen - Markt Oberdorf umgebaut

eingespart werden können. Durch Bekämpfung unserer Bestrebungen dürfte sich daher München nichts nützen, dem bayerischen Staat aber schaden. Es sei dabei daran erinnert, daß Bayern früher einen ähn lichen Standpunkt eingenommen hat, wie jetzt München, und die Sache zum Schaden Bayerns ausgefallen ist. Als Oesterreich in den 60er Jahren die Fernbahn bauen wollte, da war Bayern dagegen, da damals der größte Teil des Verkehrs aus Deutschland nach der Schweiz und nach Italien durch Bayern gehen mußte

. Die Folge dieses Standpunktes war der Bau von Bah nen, die um Bayern herumführen, nämlich der Arlberg - und der G otth a rd lin ie, und da mit die Ablenkung des Verkehrs aus Bayern. Durch die Abneigung gegen die den Verkehr kürzende Linie hat sich daher Bayern nicht genützt; dieser Fall könnte wieder eintreten. Wir wollen keine Schädigung der Münchener Interessen, keine Beeinträchtigung der Scharnitz- und Brenner linie. Wir wollen durch unsere Bestrebungen auch dazu beitragen, den Verkehr, der früher

durch Bayern ging, und jetzt außen vorbeigeführt wird, möglichst wieder nach Bayern hereinzuleiten. Wenn auch alle diese Fragen erst aktuell werden bei Ge nehmigung der Fernpaßbahn, so ist es doch schon jetzt Pflicht aller beteiligten Faktoren, mit allen be teiligten Interessenten in Nord und Süd zusammen- zuarbeiten und die nötigen Unterlagen zu schaffen. ihr die Oberin selbst einen blühenden Alpenveil chenstock mit zehn Blüten auf den Tisch gestellt. Es waren die aller-, allerersten Blumen

12
Newspapers & Magazines
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1912/27_04_1912/UIBO_1912_04_27_2_object_8321470.png
Page 2 of 20
Date: 27.04.1912
Physical description: 20
die bereits bestehenden Linien Kempten- Ulrichsbrücke, Kaufbeuren - Füssen- Ulrichsbrücke, sowie die beiden projektierten Strecken Schongau-Füssen-Ulrichsbrücke und München-Weilheim - Füssen. Die erstere Linie würde den Verkehr aus Württemberg, die beiden letzterer den aus Bayern und Nord deutschland vermitteln. Dieser Ausgabe können sie aber nur als Vollbahnen entsprechen. Die Linie Landesgrenze—Kempten müßte daher ebenso wie die Linie Füssen - Markt Oberdorf umgebaut und die Linie Füffen-Peiting

werden können. Durch Bekämpfung unserer Bestrebungen dürfte sich daher München nichts nützen, dem bayerischen Staat aber schaden. Es sei dabei daran erinnert, daß Bayern früher einen ähn lichen Standpunkt eingenommen hat, wie jetzt München, und die Sache zum Schaden Bayerns ausgefallen ist. Als Oesterreich in den 60er Jahren die Fernbahn bauen wollte, da war Bayern dagegen, da damals der größte Teil des Verkehrs aus Deutschland nach der Schweiz und nach Italien durch Bayern gehen mußte. Die Folge dieses Standpunktes

war der Bau von Bah nen, die um Bayern herumführen, nämlich der Arlberg- und der Gotthardlinie, und da mit die Ablenkung des Verkehrs aus Bayern. Durch die Abneigung gegen die den Verkehr kürzende Linie hat sich daher Bayern nicht genützt; dieser Fall könnte wieder eintreten. Wir wollen keine Schädigung der Münchener Interessen, keine Beeinträchtigung der Scharnitz- und Brenner linie. Wir wollen durch unsere Bestrebungen auch dazu beitragen, den Verkehr, der früher durch Bayern ging, und jetzt außen

vorbeigeführt wird, möglichst'wieder nach Bayern hereinzuleiten. Wenn auch alle diese Fragen erst aktuell werden bei Ge nehmigung der Fernpaßbahn, so ist es doch schon jetzt Pflicht aller beteiligten Faktoren, mit allen be teiligten Interessenten in Nord und Süd zusammen zuarbeiten und die nötigen Unterlagen zu schaffen. ihr die Oberin selbst einen blühenden Alpenveil chenstock mit zehn Blüten auf den Tisch gestellt. Es waren die aller-, allerersten Blumen, welche die alte Kathrin zeit ihres achzigjährigen

13
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1903/10_10_1903/OBEWO_1903_10_10_1_object_8027880.png
Page 1 of 16
Date: 10.10.1903
Physical description: 16
an patriotischer Begeisterung einmal sich vermindern, dann würde es schwer sein, das Defizit wieder auszugleichen. Abg. H a u e i s führte aus, daß die einen Exi stenzkampf führende Bevölkerung des oberen Oberinnthales eines modernen Verkehrsmittels unbedingt bedarf, um den Absatz ihrer Produkte zu befördern oder die fremden billiger einführen zu können. Der Bezirk Reutte ist vom Mutter lande völlig losgelöst und hat Verkehrsbeziehungen nur nach Bayern. Alles Vieh und die Milch produkte gehen nach Bayern

oder über Bayern zurück in das Inland. Die Bewohner von Außer fern haben ihren ganzen Verdienst im Nachbarlande. Was der Bezirk an Lebensmitteln braucht, wird ebenso alles über Bayern bezogen, natürlich bedeutend verteuert, aber immer noch billiger als bei der jetzigen Verbindung über den Fern. Die Bewohner werden von selbst zu einem Vergleich in Bezug auf Verkehrseinrichtungen in Bayern und Oesterreich veranlaßt, der jedenfalls nicht zu unseren Gunsten ausfällt. Trotzdem ist der Außerferner heute

dieser Ausführungen schilderte Abg. Bauer die schlechten Verkehrsverhältnisse seines Wahlbezirkes. Außerfern ist mit dem übrigen Tirol nur durch den Telegraphendraht verbunden. Das Telephon ist streckenweise hergestellt, aber über den Fern geht es nicht. Im Eilwagen können nur drei Passagiere befördert werden: kommt ein vierter, so muß er bis zum nächsten Tag warten. Diese Verhältnisse haben es naturgemäß mit sich ge bracht, daß der ganze Verkehr sich über Bayern abwickelt. Das Fernbahnprojekt könnte Heuer

14
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1916/07_07_1916/TIRVO_1916_07_07_4_object_7611027.png
Page 4 of 8
Date: 07.07.1916
Physical description: 8
St.-G. in eine Geldstrafe von 200 K (zweihundert Kronen), erhöht durch Beschluß des Kreisgerichtes Bozen vom 21. Juni 1916 Bl. 369/16 auf 300 K (dreihundert Kronen) umgewandelt wird, und gemäß § 389 StPO, zum Ersätze der Kosten des Strafverfahrens und allfälligen Strafvollzuges verurteilt.— Neben bei sei bemerkt, daß Rösch ein hervorragender christ lichsozialer Agitator ist und sich bei Wählzeiten eif rig betätigte. Bayern will keine Fremden. Die Münchener Presse hat zum überwiegenden Teil Maßregeln ge gen

den Fremdenverkehr verlangt, da die Lebens mittel in Bayern ohnedies knapp sind und eine Ver mehrung der Zahl der Esser durch Sommerfrischler die Ernährungsschwierigkeit außerordentlich ver schärfen würde. Die Fremdeuverkehrsinteressenten bekämpften diesen Standpunkt, aber das stellver tretende Generalkommando vom 1. bayr. Armee korps billigte ihn durch die dieser Tage erschienene folgende Bekantmachung: „In Bayern ist der Verkehr mit den wichtigsten Nahrungsmitteln, insbesondere mit Fleisch und Butter

werden. — Fleisch erhalten Privathaushaltungen und Hotelgäste durchweg nur in sehr geringen Mengen. Die Fleischkarte, die in ganz Bayern eingeführt ist und insbesondere auch Wurstwaren, Wild, Geflügel und Fleischkonserven umfaßt, ist nur Sperrkarte und gewährleistet kei neswegs die für die Woche vorgesehene Menge (660 Gramm für Erwachsene, 280 Gramm für Kinder von vier bis zehn Jahren). Es kann schon jetzt gesagt werden, daß sie in vielen Orten nicht voll wird ausgenutzt werden können. — Sogar das Bier

kann in Bayern nur zu bestimmten Tageszeiten abgegeben werden. Auch ber denjenigen Bedarfs gegenständen, deren Verbrauch für das ganze Reich einheitlich geregelt ist, wie Zucker und Seife, kann eine Versorgung der Fremden nicht gewährleistet wevden; man wird daher gut tun, sie mitzunehmen. — Aehnlich liegen die Verhältnisse bei fast allen an deren, vorstehend noch nicht aufgeführten Bedarfs artikeln, insbesondere bei Teigwaren, Grieß, Grau pen, Kaffee, Tee usw., 'kt denen aus den vorhande nen Beständen knapp

der Bedarf der einheimischen Bevölkerung gedeckt werden kann; auch deren ^Mit nahme wird sich für diejenigen, die eigenen Haus halt führen wollen, sehr empfehlen. — Wer also den Sommer zur Erholung in Bayern zubringen will, muß schon an sich mit Einschränkungen seiner Le benshaltung rechnen, mit ganz empfindlichen Ein schränkungen über dann, wenn von Reichs wegen Zuschüsse für die Sommergäste nicht oder nicht aus reichend gewährt werden.— Sollten sich noch weitere Beschränkungen im Lebensmittelverkehr

15
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_402_object_4952492.png
Page 402 of 460
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1914
Intern ID: 483097
Hüttau (Salzburg) . . Iglau Ilfank (Bayern) . . Immenstadt (Bayern) . Imst Ingolstadt (Bayern) . Innerberg Inner-Laterns . . . Innichen Interlaken (Schweiz) . Inzell (Bayern) . . Irschenberg (Bayern) . . Ismaning (Bayern) . . Itter (Mühltal) .... Ienbach ....... Ierzens Kainzenbad (Bayern) . . Kaltenbach im Zillertals Kaltenbach bei Bad Ischl Kammer (Bayern) . . . Kammer am Ättersee (O.-Oest.) . . . . Kappl i. Tirol Kardaun . Karersee Karlstein (Bayern) . Karlsruhe (Baden) Kasern i. Ahrntale

Kastelbell Kaufbeuren (Bayern) ...... Kauns Kempten (Bayern) Kiefersfelden (Bayern) Kienberg (Bayern) Kirchanschöring (Bayern) ...... Kirchbichl Kirchdorf i. Tirol ........ Kirchweihdach (Bayern) Kitzbühel Klagenfurt Klais (Bayern) . • . Klausen in Tirol Klobenstein Klösterle a. Arlberg Knorrhütte (Bayern) Königsee (Bayern) 'Königstein (Taunus, Preutzen) . . . Kosten .... . . . . . . . . Konstanz (Baden) Krakau Kremsmünster . : Kreuzlingen (Schweiz) .> Krottenmühl (Bayern) ....... Krünn (Bayern) Krumau

in Böhmen Krumb ach i. Bregenzerwalds .... Kuchl ..... Kufstein Kundl ... • . ... • . . . . Laas i. Vintschgau Lachen (Schweiz) . Ladis . Lahn b. Bichlbach ........ Längenfeld Lambach Landeck, Tirol . . . . • . . . Landra • Landshut (Bayern) . . . . . . . . Lanersbach Langen a. Arlberg Langen b. Bregenz (Dorf) K 2 — 3 .— 2.40 1.20 —.60 2.40 —.60 2 .— 1 .— 2.40 2.40 —.60 2 .~ 1.20 2.40 1 ,— —.60 —.60 —.60 —.60 2 .— 2.40 2 ,— L— 1 .— 1 ,— 2.40 3.60 1 — 1 .— 1.20 1 ,— 1 . 20 . 1.20 2.40 2.40 1 — 1 .— 2.40

1 .— 2 .— —.60 1 — 1 .— 1 — —.60 2.40 3.60 1 - 2.40 4 ,— 2 ,— 2.40 1 . 20 ' —.60 2 .— 2 .— 2 . 1 ,— 1 — 1 .— 2.40 1 - 1 ,— —.60 2 ,— 1 — 1 .— 2.40 —.60 1 .— 2 — Langen b. Bregenz (Postamt) ..... Langenegg i. Vorarlberg ...... Langenwang (Bayern) Laterns Latsch Laufen (Bayern) .......... Lausanne (Schweiz) Lauterbach bei Neubeuren (Bayern) . . . Lavorone Lech Lechleiten 'Leipzig (Sachsen) Lend Lengstein Lermoos Levico Lichtensteig (Schweiz . Lindau (Bayern) Lindenberg (Allgäu, Bayern) ..... Linderhof (Bayern) ......... Lingenau

Linz - - Lochau Ladrone ............ Lömmenschwil (Schweiz) ....... Lüttach . ; Luzern (Schweiz) . 'Mainz (Hessen) Maishofen Mals Mannheim (Baden) Maria Rain (Bayern) Markt Oberdorf (Bayern) 'Markt! (Bayern) . Marquartstein (Bayern) . Mathon i. Tirol Matarellv Mattighofen ........... Matzing (Bayern) Mauerkirchen ........... Maurach a. Achensee Mauterndorf Mauthhausen (Bayern) ....... Mauthhausen (O.-Oest.) . Mayrhofen ' Meiringen (Schweiz) Meltau . . , Melleck (Bayern) . . . Memmingen (Bayern

16
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1930/05_06_1930/TI_BA_ZE_1930_06_05_11_object_8376839.png
Page 11 of 20
Date: 05.06.1930
Physical description: 20
zurückgreifen. Die älteste Besiedlung Tirol». Da, Uvvolk Tirols, wahrscheinlich Illyro-Deneter, wurde 16 und 15 vor Christus von den Römern unter worfen. Sie benannten sie mit den Namen Raeti. Die Herrschaft der Römer dauerte bis zur Völkerwanderung, wo Germanenscharen das Land mitunter durchzogen. In der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts begannen die Bayern von ihrer neuen Heimat zwischen Enns und Lech in Tirol einzuwandern. Nachdem zuerst das Unterland und die Gegend zwischen Zirl und Telfs besetzt

worden war, drangen sie bald nach 600 über den Brenner nach Bozen und Meran und ins Puftertal vor. Mit Aus nahme gewisser Gebiete scheinen «die romanischen Raeter geschont worden zu sein, denn wir haben Zeugnisse, wo nach diese, darunter auch edle Grundbesitzer, friedlich bis etwa ins 10. Jahrhundert neben den Bayern faßen. Dann verschwinden sie wie auch die Slaven im Puftertal unter den eingewanderten Bayern. Nur im Dintschgau und im obersten Inntal gegen das Engadin zu erhielten sich Ro manen

bis tos 17. Jahrhundert und in Ladinien bis heute. Die Ansiedlung der Bayern war hauptsächlich den Haupttälern un!d Verkehrslinien folgend, dann auf Terrassen und Schuttkegckn. Wo keine Romanzen mchr waren, wurden neue bayerische Dörfer angelegt, so zum Beispiel zwischen Zirl und Telfs und im Unterinntal. Diese alten bayerischen Dörfer der ersten Besiedlung unterscheiden sich von den romanischen dadurch, daß der Dorfplan ein regelloses Gewirr von Gassen darstellt und die Häuser durch Zwischenräume

voneinander getrennt find. Im romanischen Dorf sind die Häuser eng anein ander gebaut. Daneben wurde selbstverständlich von den Bayern der Ginzelhof gern als Siedlungsfovm genommen, besonders später. Sie 'hätten keine Germanen sein Müssen, wenn sie nicht lieber frei von Wirtschofts- und Flur- zwang sein wollten. Auch die Art des Geländes zwang oft dazu. Im oberen Oberinntal haben wir noch genug romanische Dörfer mit einaneinander gebauten Häusern, zum Beispiel Kauns, Ladis, Fiß, Fenbels usw. Deutsche

Einzelhöfe sind hinwiederum auf den Berghängen zu finden. Während die Romanen mehr 'den Ackerbau be trieben, liebte der Bayer besonders Mehzucht und Weide- Wirtschaft. Run erhebt sich die Frage: Stammt die Mehrzahl der späteren freien Tirolerbauern von den eingewaNder- ten gemeinfreien Bayern ab? Früher hot man anzu- nehmen versucht, daß die eingewanderten gemeinfreien Bayern in Tirol durch besondere Gunst der Vage sich ihre Freiheit erhalten hätten. Die Antwort ist nicht so leicht. Mr müssen bedenken

17
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1919/22_05_1919/TIRVO_1919_05_22_1_object_7620446.png
Page 1 of 8
Date: 22.05.1919
Physical description: 8
will. Zur Ausweisung Axelrsds. Schraffl will nichts zur Ausweisung bei getragen 'haben. Auf Grund § 19 des Preßgesetzes ersuche ich um Ausnahme folgender amtlicher Berich tig n n g des in der Nummer 114 vom 20. Mai 1919 der „Volks-Zeitung" unter dem Titel „Das Asylrecht, zur Ausweisung Axelrods" gebrachten Artikels. Es ist u n w a h r, daß ich den Besebl zur Ver haftung Axelrods und dessen Ueberstellung an Bayern gegeben hohe, wahr ist, daß ich zur Zeit dieser Verhaftung und der Ueberstellung Axelrods an Bayern

nicht in Innsbruck war und erst nach meiner Rückkehr von der Verhaftung und Ueberstellung Axelrods an Bayern Kennt nis erlangt habe. Der Landeshauptmann: Schraffl. Die „Renen Tiroler Stimmen." reiben sich an uns, weil wir gegen die beschämende Tatsache Stellung genommen baben, daß der Bayern- Fcmg in Tirol nicht oloß geduldet, sondern durch eine Ehrenwache beschützt worden ist, wäh rend man Axelrod sofort ausgewiesen hat. Das Blatt behauptet, das ganze Land billige die Aus weisung. Diese Behauptung

. Es ist nicht wahr, daß die Auslieferung unter dem Drucke der italienischen Behörden erfolgte. Es muß bedacht werden, daß zwi schen Italien und Bayern noch der Kriegszustand besteht und dadurch die Unrichtigkeit einer sol chen Nachricht erklärt wird. # . * Diese Feststellung ist überaus bemerkbar, denn sie zeigt erstens, daß die Italiener lvert mehr Verständnis für das Asylrecht haben als die christlichsozial-klerikalen „Republikaner", die bei uns das Landhaus beherrschen; sie ist zwei tens eine entschiedene

hat und diesen als Agent diente. Merker war zweifellos ein Spitzel und Werkzeug der Mrlitärkamarilla, die sich jetzt in Bayern» auftut und die schon über dem Ministerium steht und den Schrecken des Bolschewismus durch tun gesteigerten Schrecken unglaublicher Verfol gungen ersetzt. Hat die Landesregierung etwa ans Detteiben dicjes Merkers die Ausweisung Axelrods ver fügt? Eine Auftlärung ist dringen!) notwendig! Bürgerliche Lvvofitiou. Unsere bürgerlichen Parteien sind jetzt in einer ganz ungewohnten Rolle

18
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_420_object_4953433.png
Page 420 of 473
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 472 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1916
Intern ID: 587525
98 Telephonnetz Innsbruck—Hall i. Tirol. Sprechgebührentarif. Mori Marter . . . . Mosbach (Baden) . . . 'Mügeln, Äez. Dresden (S achsm) München (Bayern) . . Muraszombat, Angam') Musan Nagold (Württemberg) Nassereith ..... Nauders .... Nebelhornhaus (Bayern) Nendeln (Vaduz) Nenzmg (Feldkirch) ! ! Nesselwang (Bayern) . Neubeuern (Bayern) . Neu-Breitlahner . Neupersdorfer Hütte . Neufelden (O.-Oesterr.) . . . Neuhaus bei Schliersee (Bayem) . Neukirchen bei Teisendorf (Bayern) Neuköln (Preußen

) Neulengbach (N.-Oesterr.) Neumarkt, Tirol. . . Neunkirchen (N.-Oesterr.) Neuötting (Bayern) . Neuspondinig .... Neumr Neustift (Stubai) . Neu-Alm (Bayern) Niederau .... Niederbüre (Schweiz) .... Niederdorf i. Pustertal (Toblach) Niederndorf bei Kufstein 'Niedersedlitz (Sachsen) Niklasreuth (Bayern) . Nördlingen (Bayern) . Nofellari (Lavarone) . 'Nowawes (Preußen) Nümberg (Bayem) . . Nüziders (Bludmz) Nutzdorf am Attersee . . Nutzdorf am 2nn (Bayern) Oberammergau (Bayern) Oberau (Bayem) . Oberau bei Wörgl

. Oberaudorf (Bayern) Oberbozen (Bozen) . Oberdolling (Bayern) Oberföhring (Bayern) Obergrainau (Bayern) Obergünzburg (Bayern) Oberhöslwang (Bayem) Oberhof (Thüringen) . . Obermais b. Meran (Meran) Obermaiselstein (Bayern) Obernberg am Inn (O.-Oe Oberndorf (Salzburg) . . Oberndorf bei St. Johann Obersalzberg (Bayern) Oberstdorf (Bayern) . Obertauem (Salzburg) . Obervnesen (Sterzing) Oberwössen (Bayem) Obing (Bayern) . , Obladis Oetz Oetztal . . Olmütz Offenbach am Main (Preußen) '. l* Nur von Amt zu Amt

. K 2.— ,, 1.— 3,60 (I 3,60 ,, 2 — u 1.— M 1.20 u 5,— 1— 2.40 —.60 1.— u 1.20 2.— u 2 — 1.20 u 1.20 u —.60 1.— 2,— (1 1.20 2.40 4.80 3,— 2.— 3,— 2.40 u 1.— u —.60 u —.60 u 2.40 1.60 2.40 u 1,— u 1 — 3.60 „ 1.20 2.40 u 2.— 4.80 2.40 .. 2.— 0 1.20 —.60 —.60 |f 1.— u 1.20 1 — 2.40 n 1.20 —.60 (p 1.20 u 2.40 3.60 1.— n 1.20 u 2 — 2.— 1.— ,, 2.40 1.20 2 — —.60 1.20 2.40 tt 1,— —.60 M —.60 u 3 — 3.60 Fassa) Öfterschwang (Bayem) . Olmütz (Mähren) . . Aranienburg (Preutzen) Ostermünchen (Bayern) Ottensheim Oythal (Bayern

)' Palling (Bayern) Panchia Paneveggio ^ Pang (Bayern) .' Pasing (Bayern) Passau (Bayern) Penia (Canazei di Porgine . . . Perlach (Bayern) Pertisau Pfaffenhofen i. Tirol Pfandlhof (Kufstein) Pfarrwerfen . ... Pfeiffermühle (Bayern) . . . Pfronten-Kappel (Bayern) . . Pfronten-Ried (Bayern) . . . Pfronten-Weitzenbach (Bayern) . Pfunds ..... Pians Piazza in Terragnolo (Foìgaria) Piccole (Lavarone) Pichl am Mondsee (O.-Oest.) Preve de Ledro Pieve di Livinallongo 'Pirna (Sachsen) Pittenhart (Bayem) Pitztal

19
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1932/01_01_1932/DERSU_1932_01_01_7_object_7915581.png
Page 7 of 8
Date: 01.01.1932
Physical description: 8
ein anderer germanischer Stamm, die Bajuwaren oder Bayern, von Norden her nach Tirol vor. Die Bayern standen von Anfang ihrer Geschichte an unter fränkischer Oberhoheit. Es ist wahrscheinlich, daß die Bayern unter Zustimmung der Franken und nach Aner kennung ihrer Oberhoheit das von den Ostgoten an die Franken abgetretene Rätien besetzten. Gute Gründe sprechen dafür, daß ihr erstes Auftreten in den östlichen Teilen Süd tirols (im heutigen politischen Bezirk Osttirol) noch in das ausgehende 6. Jahrhundert (595) fällt

. Dort kämpfen sie bereits in dieser Zeit mit den Slawen, die drautalaufwärts vorgedrungen waren. Die Bayern trafen in Tirol eine ältere Bevölkerung vorzüglich illyrischer, zum Teil auch etruskischer und kel tischer Abstammung, die romanisierten Breonen. In der Zeit der Gotenherrschaft begegnen uns die Breonen als fein anscheinend autonom unter gotischer Oberhoheit lebender Volksstamm. Mit den gotischen Rechten über Rätien ging auch die Oberhoheit über die Breonen auf die Franken über. Die Art

, wie sich das Verhältnis zwischen Bayern und Breonen in der Folge darstellt, spricht im allgemeinen nicht für Entstehung auf Grund gewaltsamer Eroberung, sondern mehr für eine vertragsmäßig erworbene Herrschaft, welche die Bayern als Nachfolger und Beauftragte der Franken angetreten halten. Für die romanisierten, christlichen Bre onen bedeutete der Schutz, den ihnen die Macht der Bayern gewährte, die Rettung vor dem Schicksal ihrer romanischen Verwandten in Kärnten und in der Südsteiermark. Uralte germanische

in vordeutscher Zeit bewohnt. Paulus Diaconus nennt zu Bozen um 680 einen baye rischen Grafen als Vertreter der Bayernherrschaft. Der Vintschgau steht nach der Vita Corbiniani zur Zeit, als der Heilige nach Rom zog (um 720). unter bayerischer Ver waltung. Es ist also der ganze östliche Teil des alpinen Rätien bis zu seiner Südgrenze von den Bayern in den Anfängen ihrer Herrschaft besetzt worden, ja sogar bei Bozen die Besetzung über die alte Grenze der Römerzeit hinaus ausgedehnt worden

des Ausbaues seiner Besiedlung geworden. Die Bayern fanden bei ihrer Einwanderung in Tirol die weilen Täler des Landes nur dünn bevölkert. Ausgedehnte Wälder breiteten sich zur Zeit der baye rischen Einwanderung noch im Innern des Landes aus. Besonders intensiv gestaltete sich die innere Kolo nisation des Landes in der' Zeit des 12., 13. und be ginnenden 14. Jahrhunderts. Damals ist der Ausbau der Nebentäler sowie der Hänge in den Haupttälern durchge führt worden und erreichte die Siedlung ihre heutigen

20
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1918/07_01_1918/NEUEZ_1918_01_07_4_object_8145785.png
Page 4 of 4
Date: 07.01.1918
Physical description: 4
macht im „Bayrischen Kurier" einen be merkenswerten Vorschlag zur Schaffung eines bayrisch-österreichischen Wirtschaftsvereines. Er schreibt: Da ich die Verhältnisse in wirtschaftlicher Hinsicht im Königreich Bayern wohl so ziemlich durch und durch kennen lernen konnte, an derseits aber auch infolge meiner Tätigkeit in Oesterreich seit Be ginn des Jahres 1917 eingehende Kenntnisse der wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnisse in Oesterreich erwerben konnte, glaube ich nicht als unbescheiden

bezeichnet zu werden, wenn ich mir erlaube, in folgendem eine Anregung zu geben, die sowohl für Bayern, wie auch sür Oesterreich einiges Interesse darbieten dürfte. Hiebei bemerke ich, »aß ich mich vorher über diese Frage eingehend mit maßgebenden Herren in Oesterreich und in Bayern besprach und bei allen Herren, mit denen ich mich über diese Angelegenheit unterhielt, grundsätzlich nur die freudigste Zustimmung festste! en konnte. Merkwürdig ist es. daß die engen bayerisch-österreichischen knltureNen

und wirtschaftlichen Beziehungen organisatorisch noch keinerlei Aus druck gefunden haben, und doch wäre es sowohl für Bayern, wie für Oesterreich, namentlich für die einander nähergelegenen Gebiete und sür Mittagssonne. Roman von Wolfgang kemter. (Schluß.) »Ganz kurze Zeit, Herr Baron." »Erinnern Sie sich noch seiner Tochter?" »Der Gräfin Nerinski. Selbstverständlich." »Ah, Sie wissen, daß sie Gräfin wurde?" Hans Reichmann erzählte kurz, wie er mit dem gräf lichen Paare bekannt geworden war, und bemerkte

. nach Bayern auS- geführt bezw. verkauft werden! Ausschüsse sachlicher Untergruppen bei den einzelnen Sektionen würden ein intensives Arbeiten ermöglichen. Für Bayern sowohl wie sür Oesterreich müßte ein Zentral-Aus- schuß gebildet werden, der ja je nach Größe und Umfang der Arbeits gebiete beliebig ausgebaut werden könnte. Beide Zmtral-Autschüsse würden sowohl für Bayern wie für Oesterreich einen geschäftsführenden Vorstand wählen, die Arbeiten eines Geschäftsführers könnten einem Vorstandsmitglied

ehrenamtlich übertragen werden. Gemeinschaftliche Ver sammlungen könnten abwechselnd im einen oder anderen Lande sowohl von den benachbarten bayerischen oder österreichischen Sektionen, wie auch von den Landesverbänden, naturgemäß auch von den Zenlral- ausschüssen veranstaltet werden. Insbesondere könnte^die Stadt Salz burg als Lieblingsstadt der Bayern wie der Oesterreicher und als Mittelpunkt in verkehrstechnischer Hinsicht als Versammlungsort für zentrale Besprechungen gewühlt werden. Die kommende

21