402 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Fiction
Year:
1904
Speckbacher : eine Tiroler Heldengeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/216668/216668_564_object_5748835.png
Page 564 of 567
Author: Mair, Josef Friedrich / von Josef Friedrich Mair
Place: Innsbruck
Publisher: Verl.-Anst. Tyrolia
Physical description: IV, 558 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: p.Speckbacher, Joseph ; f.Belletristische Darstellung
Location mark: I 60.151
Intern ID: 216668
558 Innsbruck, Wagner. — Dr. Prem, Josef Speckbacher und der Tiroler Freiheitskamps von 1809, Vortrag, Manuskript. — Dr. Prem, Der tirolische Freiheitskampf 1809, Programm der k. f, Staats-Realschule in Marburg, 1896. — Dr. Rapp, Tirol im Jahre 1809, Innsbruck, Rauch, 1852. — Rapp, Schick sale des Servitenklosters bei Bolders, Brixen, Weger, 1886. — *r (Becker), Andreas Hofer und der Freiheilskampf in Tirol 1809 , Leipzig, Teubn er, 1841. — Dr. Schatz, Kirchliche und politische Ereignisfe

in Tirol unter der bayerischen Regierung, Innsbruck, Bereinsbuchhandlung, II. Auflage, 1901. — Stadt Hall, Jos. Jgn. Straub, Innsbruck, Schwick, 1898. — Staffier, Tirol und Borarlberg, Innsbruck, Rauch, 1841. — Stampfer, Sandwirth Andreas Hofer, Freiburg, Herder, II. Auslage. — Stock, Der Tag bei Spinges, Brixen, Veteranenverein, II. Auslage, 1891. — Stock, Die Sachfen- Aemme, Brixen, Weger, 1902. — Tinkhauser, Beschreibung der Diözese Brixen, Brixen, Weger, 1861. — B***r (Bogl- sanger

), Landesschützenmajor Joseph Speckbacher und sein Sohn Andreas, Innsbruck, Wagner, 1842. — v. W ö rndl e, Dr. Philipp v. Wörndle, Brixen, Preßverein, 1894. — Verschiedene einschlägige Aufsätze und Notizen in den Tagesblättern. Druck der Kinderfreund-Anstalt in Innsbruck (Jnnrain 29). Berantwortlicher Leiter der Druckerei: I. A. Bierlcr.

1
Books
Category:
Sports, Games
Year:
1931
Dolomiten-Wanderbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/503057/503057_189_object_4628146.png
Page 189 of 450
Author: Delago, Hermann / von Hermann Delago
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verl.-Anst. Tyrolia
Physical description: 368 S. : Ill., Kt.. - 2., verb. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 22
Subject heading: g.Dolomiten;s.Wandern;f.Führer
Location mark: I 120.420
Intern ID: 503057
Unterkunft: Hotels: Elefant, 1551 gegründet (70 B.), Exzelsior (100 B.), Jarolim am Bahnhof (60 B., Näheres im Anzeigenteil); Gasth.: Sonne (30 B.), Gold. Adler (20 B.), Strasser (28 B.), Gold- Kreuz (6j B., Näheres im Anzeigenteil), Stremitzer, Gold. Schlüs sel (bescheiden). — Pension Santa Teresa, gegenüber dem Bahn hof, Via Velturno 6 (Näheres im Anzeigenteil). — Kuranstalt Guggenberg (Näh. im Anzeigenteil.) Beim Finsterwirt Künstlerstube. Die Geschichte der Stadt Brixen

ist mit jener des Bistums Brixen eng verbunden. 901 schenkte König Ludwig, das Kind genannt, dem im 4. Jahrh. vom hl. Kassian gegründeten Bistum Säben den Meierhof Prichsna. Nodi im 10. Jahrh. verlegte Bi schof Albuin seinen Sitz von Säben nach Brixen. Um 1020 erhielt die Siedlung Ringmauern und im selben Jahrh. noch wird Brixen als Stadt genannt. Im Jahre 1027 übertrug Kaiser Konrad II. bei seiner Rückkehr aus Italien dem Bischof von Brixen die um fangreiche Grafschaft im Eisak- und Inntale, wodurch die Bi schöfe

unmittelbare Reichsfürsten wurden, eine Stellung, die sie bis 1803 innehatten. — Das Jahr 1080 sah in Brixen ein Konzil, das in der Johanneskirche abgehalten wurde, den Papst Gre gor VII. absetzte und den Erzbischof Wibert von Ravenna als Clemens III. zum Papste wählte. 1117 brannte die Stadt voll ständig nieder; durch Feuer wurde sie auch noch 1234 und 1444 verheert. Im 14. und ij. Jahrh. bildete Brixen mit seinem Bi schof, seinem Domkapitel und seiner Domsdiule den geistigen Mittelpunkt Deutschtirols

. Brixen war zu jener Zeit auch Sitz einer Malerschule, von der die Fresken im Kreuzgang des Domes sowie in verschiedenen Kirchen der Umgebung herrühren. Damals hatte die Brennerstraße ihre Blütezeit als Verkehrsstraße zwi schen Italien und Deutschland und brachte audi Brixen bedeu tenden Wohlstand. Um i8co trat ein wirtschaftlicher Rückgang ein, der nach der Säkularisation des Bistums (1803) seinen Tief punkt erreichte. Am Ende desselben Jahrh. jedoch war Brixen wieder im Aufstiege. Zwei Gymnasien

und ein Priesterseminar machten es zum südtirolischen Studentenstädtlein, aus dem viele noch heute im Lande führende Männer hervorgingen. Nach dem Kriege wurde das Diözesangebiet nördl. des Brenners von Brixen getrennt; der drei Jahre verwaiste Bisdiofsstuhl ist nun seit April 1930 wieder besetzt. Vom Bahnhof gelangt man durch die neue breite „Viale Principe di Piemonte' an der Westfront der fürstbischöfl. Burg vorbei zum Kleinen Graben und durch ein Tor in die mittelalterliche Altstadt. Durch Bogengänge, sog. Lauben

13
Books
Category:
Sports, Games
Year:
1930
Dolomiten-Wanderbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/346780/346780_185_object_4616934.png
Page 185 of 371
Author: Delago, Hermann / von Hermann Delago
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verl.-Anst. Tyrolia
Physical description: 358 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Dolomiten;s.Wandern;f.Führer
Location mark: I 59.414
Intern ID: 346780
liegt in freier, weiter Ebene am Einflüsse der Rienz in den Eisak, umgeben von Rebengeländen und überragt von dem hoch hinauf mit Ortschaften und Einzelhöfen besiedelten Bergstock der Plose. Unterkunft: Hotels: Elefant, 1551 gegründet (70 B.), Exzelsior (100 B.), Jarolim am Bahnhof (60 B.); Gsth.: Sonne (30 B.), Gold. Adler (20 B.), Strasser (28 B.), Gold. Kreuz (28 B.), Stremitzer, Gold. Schlüssel (bescheiden). Die Geschichte der Stadt Brixen ist mit jener des Bistums Brixen eng verbunden. 901

schenkte König Ludwig, das Kind genannt, dem im 4. Jahrh. vom hl. Kassian gegründeten Bistum Säben den Meierhof „Brischna'. 992 verlegte Bischof Albuin seinen Sitz von Säben nach Brixen. 1015 erhielt die Siedlung Ringmauern und im selben Jahrh. nodi wird Brixen als Stadt genannt. Im Jahre 1028 erhob Kaiser Konrad II. auf seinem Zuge nach Italien zu Steg bei Blumau die Bischöfe von Brixen zu unmittel baren Reichsfürsten, eine Stellung, die sie bis 1803 innehatten. — Das Jahr 1080 sah in Brixen

ein Konzil, das in der Johannes kirche abgehalten wurde, den Papst Gregor VII. absetzte und den Erzbischof Guilbert von Ravenna als Clemens III. zum Papste wählte. 1117 brannte die Stadt vollständig nieder, was sich 1234 und 1444 wiederholte. Im 14. und ij. Jahrh. bildete Brixen mit seinem Bischof, seinem Domkapitel und seiner Domsdiule den geistigen Mittelpunkt Deutschtirols. Brixen war zu jener Zeit auch Sitz einer Malerschule, von der die Fresken im Kreuzgang des Domes sowie in verschiedenen Kirchen

der Umgebung herrühren. — Die Brennerstraße hatte damals ihre Blütezeit als Verkehrs straße zwischen Venedig und Deutschland und brachte auch Brixen bedeutenden Wohlstand. Um 1800 trat ein wirtschaftlicher Rückgang ein, der nach der Säkularisation des Bistums (1803) seinen Tiefpunkt erreichte. Vor dem Weltkriege jedodi war Brixen wieder im Aufstiege. Zwei Gymnasien und ein Priester seminar machten es zum südtirolischen Studentenstädtlein, aus dem eine Reihe tüchtiger Männer hervorging. Nach dem Kriege

wurde das Diözesangebiet nördl. des Brenners von Brixen getrennt; der drei Jahre verwaiste Bischofsstuhl ist nun seit April 1930 wie der besetzt. Vom Bahnhof gelangt man durch die neue breite „Viale Principe di Piemonte' an der Westfront der fürstbischöfl. Burg vorbei zum Kleinen Graben und durch ein Tor in die mittelalterliche Altstadt. Durch Bogengänge, sog. Lauben, kommt man zur Laubengasse, der Geschäftshauptstraße der

14
Books
Category:
History
Year:
1930
¬Die¬ Archive Deutschsüdtirols : (eine Übersicht mit einem Urkunden-Anhang)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/349899/349899_158_object_4421596.png
Page 158 of 246
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verl.-Anst. Tyrolia
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Archiv
Intern ID: 349899
j. 1428. Register und verzaìchnus der zins und güten aus dem probstey- amt Teigen bey Regensburg unter den fürsten Ulrich bischof en zu Brixen. (L. 110 n° 9 A.) 2 Bl. Pap. 8. 1440 ca. Urbarium etlicher giither mit der zugehörung an das gott haus zu Brixen zinsbar in gericht Untervintl, in Priel, Weitenthall und Pfunders. (L. 95 n° 2 D.) 1 Bl. Pap. 9. 1450 ca. Vermerkung der nutz und rendt, so das gottshaus zu Brixen zu dem amt zu Lüserhofen in Kärnten nach angeben der bauleut hat. (L. 124

ca. Zechendregister des Ruelandszehends bey Brunnegg unter fiirsten Georg bischof zu Brixen verfasset. (L. 100 n° 3 A.) Pap. 14. 1479. Register der zins und gilten auch güthern aus dem amt Teigen dem stift Brixen zugehörig unter den fiirsten Georg. (L. no n° 6 B.) 2 Bl. Pap. 15. 1484. Alte beschreibung des amtgerichtlichen haus, hof und güther samt ihren schuldigen zinsen und zehenden unter fiirsten Georg bischof zu Brixen. (L. 99 n° 1 A.) 5 Bl. Pap. 16. 1492. Register der zins und gilten auch giithern

aus dem amt teigen dem stift Brixen zugehörig unter den fürsten Melchior, bischof da- selbs. (L. 110 n° 9 B.) 2 Bl. Pap. 17. 1493. Register um das Kupplfutter in gericht Thum und Enneberg auf die hof und güther ausgetheilt. (L. 100 n° 18 A.) 6 BL Pap. 18. 1498. Urbaria beneficii S. Nicolai et Martini in crypta ecclesie cathe- dralis Brixinensis et S. Johannis bapt. et Johannis evang. in ambitu. (L. 11 n° 3 A.) 4 Bl. Pap. 19. 1566. Vermerckgt das urbar der rennt und zinns in die Verwaltung des schloss

Puechenstain gehörendt. (L. 70 n° 27 E.) 40 BL Pap. 12 d) c. 130 Kodizes verschiedenen Inhaltes, u. a. ein Kodex aus der Mitte des 15. Jahrhunderts mit Aufzeichnungen über den Streit des Kardinals Nikolaus von Cusa mit dem Herzog Siegmund von Tirol 1S , Kodizes über die Wahlhandlungen der Bischöfe von Brixen seit der Mitte des 15. Jahrhunderts 14 usw. 3. Akten: 144 Bündel. Sie enthalten verschiedene Urkunden, Aufzeichnungen, j , Akten im engeren Sinne, Abschriften usw. des 16. bis 18. Jahrhunderts

und sind ; ì t 12 Vgl. Richter-Santifaller B., Ein Buchensteiner Urbar aus dem Jahre 1566. In: Der Schiern, IX, 1928, 362—369. 18 Vgl. Jäger A., Der Streit des Cardinais Nicolaus von Cusa mit dem Herzog Siegmund von Österreich usw. 2 Bde. Innsbruck 1866. il Vgl. Santifaller L., Zur Geschichte des Bistums Brixen. 6. Die Wahl des Koadjutors von Brixen, Ignaz Grafen Spaur, im Jahre 1775. In: Der Schiern, VII, 1926, 136—144.

15
Books
Category:
History
Year:
1930
¬Die¬ Archive Deutschsüdtirols : (eine Übersicht mit einem Urkunden-Anhang)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/349899/349899_157_object_4421593.png
Page 157 of 246
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verl.-Anst. Tyrolia
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Archiv
Intern ID: 349899
; Santifaller n° 249 R . , 2. Kodizes: a) Die zwei Traditionsbücher des Hochstiftes Brixen e : Kod. A. (Nr. 460), 68 fol. Kod. B. (Nr. 515), 188 fol. b) Kopialbuch des Hoehstiftes Brixen aus dem 14. und 15. Jahrhundert (Nr. 103), 49 fol- 10 . c) Urbare des Hochstiftes Brixen. Von alteren Stücken seien angeführt x. 1316. Vertzaichnis der guether so bei der vesten Puedienstain gelegen sein. (L. 70 n® 1 A.) 106 fol. Pap. 2. 1330. Urbaria beneficii s. Nicolai et Martini in crypta ecclesie cathedralis

Brixinensìs et s. Johannis bapt. et Johannis evang. in ambitu. (L. 11 n° 3 A.) 2 fol. Pap. 3. 1360 ca. Des stifts Brixen gotthaus-urbar zu Lieserhofen in Kärn ten zu Zeiten des fürsten Matheus bischofens zu Brixen. (L. 124 n° 1 B.) 8 fol. Pap. 4. 1384. Urbar und register des zehends, der da eingenommen wird in der pfarre Allgund aus der Preinleins hueben unter fürsten Fried rich bischof zu Brixen. (L. 107 n° 13 A.) 8 Bl. Perg. 5. 1400 ca. Ein altes urbar für das gottshaus Brixen. (L. 100 n° 4 C.) 3 BL Pap

. 6. 1419. Register und verzaichnus der zins und gilten aus dem probstey- amt Teigen bey Regensburg unter den fürsten Ulrich bischofen zu Brixen. (L. 110 n° 9 A.) 2 Bl. Pap. ~ 6 Urkunden verschiedener Aussteller des 14. und ij . Jahrhunderts sind veröffentlicht bei Santifaller, Documenti inediti, and zwar: 130j Mai 2, Konrad von Lien/.; n° 5. 1329 März ix, Mathilde von Trautson-Tschengls; n° 15. 139J Dez. 23, Herzog Leopold von Österreich; n° 45- 1442 Juli 18, Dekan Johann von Hochperg; n° 55. 1445 Okt

. 12, Domkapitel von Brixen; n° 58. 1496 Febr. 19, Herzog Siegmund von Tirol; n n 74. Vgl. Redlich O., Die Traditionsbücher des Hochstiftes Brixen vom X. bis in das XIV. Jahr hundert. Innsbruck 1886. Vgl. Böhm C. v., Die Handschriften des k. u. k. Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Wien 1873, 153 n 467. T¥ ^ as Verzeichnis bei Santifaller L., Calendarium Wintheri (in Archivio per l'Aito Adige fi,- As 424 IS ' l$ ' 425 n ° 3 °' 34; 426 n ° 38, 4I ' 44 > 47; 427 n# 5 2 ' S3' 54» 59» 62, 42# n 63; 429 n® 2, 11.

16
Books
Category:
History
Year:
1930
¬Die¬ Archive Deutschsüdtirols : (eine Übersicht mit einem Urkunden-Anhang)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/349899/349899_188_object_4421683.png
Page 188 of 246
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verl.-Anst. Tyrolia
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Archiv
Intern ID: 349899
1397 Dezember io, Brhen Bischof Landulf von Brixen beurkundet den unter Mitwirkung seiner Dom herren und Dienstmannen zwischen ihm und Jakob Trautson zustande gekom menen Vergleicht wobei Trautson auf zwei ihm um io M. versetzte Höfe ver zichtet und dafür den Hof zu Kematen als Zinslehen erhält. Orig., Perg. (22 b, X i$-S h.): Brixen, Bischöfliches Hofarchiv, Ob. Arch. Urk. n. 108 (L. n. 4 B). Allen den die disen brief sehent oder horent lesen sei kunt getan, daz ain kriech ist gewesen twissen

uns Landolf von gots gnaden bischof zu(o) Brixen und Jacobe Trautsun umb satzunge, die er het von unserm gotshaus, daz ist mit unser corherren und dienstman rat und willen, also verrichtet, daz der vorge- nand Jacob Trautsun hat lidenclichen uf geben zwen hove, die im versetzet waren umb zehen march phenninge: der ain hof hayzet uf den Gr eben da Gun ther uf sitzet, der ander hof haizet uf dem Tal da Heinrich Vorfei uf sitzet. So haben wir vorgenanter bischof Landolf dem selben Jacob Trautsun

Trautsun, Reinbret von Seben, Aebelin von Rischon, Bert holt Xurre, Chunrat Vraz und ander vromer lente vii. Ditz ist gesehen zu(o) Brixen nach Crists geburt über tu(o)sent jar zway hundert in dem sieben und neunzegisten jar, des vierden tages nach sand Niclaus tage. 2 Siegel an Perg.-Str., jene des Bischofs und des Kapitels fehlen. 3. 1298 Jfebruar 20, Kastelrut Philipp, Her twig, Wilhelm, Heinrich, Friedrich und Anna, Kinder Philipps von Hauenstein schenken der Kirche von Brixen ihren Bruder Jakob

von Val- zelvan den Sohn der Gisla, Orig., Perg. (23.1 b. X 12 h.): Brixen Bischöfliches Hofarchiv, Ob. Ardo. Urk. n. 1 09. Druck: Redlich, Traditionsbücher 246 n. 681. In Christes naraen amen. Khunt si allen dì disen briefp sehen oder hören lesen, daz wier Philippe unde Hertwich unde 'Willehalm unde Hainrich unde Frize unde Anna wilent Philippen chint von Hauwenstayn haben geben ledichchlich unsern bruder Jacoben von Valzeluan vorn Gislen sun dem gottz- hiis von Brixen unde den heiligen sande

17
Books
Category:
History
Year:
1930
¬Die¬ Archive Deutschsüdtirols : (eine Übersicht mit einem Urkunden-Anhang)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/349899/349899_175_object_4421646.png
Page 175 of 246
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verl.-Anst. Tyrolia
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Archiv
Intern ID: 349899
. 1241 Sept, 8j Konrad von Salzburg, AB. 3 n° 25ii. 1251 Juni 29, Konrad von Freising, AB. 3 n° 2517. 1257 Mai 15, Bruno von Brixen, AB. 3 n° 2521. 1284 März 25, Bruno von Brixen, AB. 3 n° 2536. b) Marienberg (gegründet c. 1087—1095 bezw. 1146) 4S . Nähere An gaben über das Archiv fehlen. Bekannt sind die Papsturkunden: 1178 Okt. i8, Alexander III. Brackmann GP. II. 2, 123 n' 4. 1182 Jan. 23, Lucius III. a. a. O. 124 n° 5. (1182) Jan. 29, Lucius III. a. a. O. 124 n° 6. c) N e u s t i f t (gegründet

. Ii77 Sept. 2, Friedrich I.» St. 4221. Bischof s-Urkunden : 1157 Nov. 11, Hartmann von Brixen, Sparber Abriß 124. 1182 Okt. 29, Otto von Bamberg und Heinrich von Brixen, Mairhofer 54 n° 149. 44 Böhmer J. Fr., Regesta imperii II. Die Regesten des Kaiserreiches unter den Herrschern aus dem sächsischen Hause 919—1024. Neu bearbeitet von E. v. Ottenthai. Innsbruck. 1893. 45 Vgl. Schwitzer B., Chronik des Stiftes Marienberg. Innsbruck 1880; Brackmann, Germania Pontificia 2j 2, 120 ff, 46 Vgl. Mairhofer

Th., Urkundenbuch des Augustiner-Chörherrenstiftes Neustift in Tirol (Fontes Rerum Austriacarum), Wien 1871; Brackmann, Germania Pontificia 1, 146' ff.; Sparber A., Abriß der Geschichte des Chorherrenstiftes Neustift bei Brixen (Brixen) 1920; Sparber A.' Über Neustifter Geschiditsquellen, in Festschrift zu Ehren E. v. Öttenthals (Sehlem -Schriften Nr. 9), 1925, 219—227. 47 Mairhofer, Neustifter Urkundenbuch.

18
Books
Category:
History
Year:
1930
¬Die¬ Archive Deutschsüdtirols : (eine Übersicht mit einem Urkunden-Anhang)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/349899/349899_136_object_4421529.png
Page 136 of 246
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verl.-Anst. Tyrolia
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Archiv
Intern ID: 349899
.' Bei der Verpachtung eines Bauerngutes zu Wolfbern im Land gerichte Rottenburg im Jahre 1540 hält sich die Besitzerin außer der Herberge ('Wohnung) und der Hakung einer Kuh noch vor: „ain öpfl-, ain pir-, zwen amarel, zween weixl und ain kerschpaum 17 \' Der Besitzer eines Urbargutes des Stiftes Neustift bei Brixen verspricht letzterem als Zins unter anderem auch „200 chütten und 200 Freysinger oephel' (Quitten und Freisinger Äpfel) zu liefern. Ein Hof bei Gries zinst „1 Zenten Miniges piren'; ein Gut zu Kaltem

hat unter ver schiedenen Obstbäumen auch einen „Siefflinger öpflbam 178<r . Der Tiroler Land reim des G. Rösch von 1558 rühmt an Früchten des Landes besonders die Pfirsiche von Mühlbach (bei Brixen), die Birnen und Kirschen von Lienz, die Äpfel von Brixen; an der Etsch, d. i. in der Bozner Gegend, die „Kosten' (Kastainen) „Edl Melaun' (Melonen), Feigen, Mandeln, Pfirsiche, Marillen und Kirschen, diese in früher Jahreszeit, sowie die verschiedenen Weinsorten und Kräuterweine; im ganzen „auf der Etsch Frucht

gar wolgeschmach, geben Italien wenig nach'; auch der „Gardtner peltzens Kunst schicklich, herfürzbringen all Frücht zeitlich 176 '. Wolkensteins Beschreibung von Tirol erwähnt ähnlich als Früchte in den Gerichten Bozen, Eppan Terlan, Lana usw. Key ten (Kitten), Mandel, Granatöpfel, Per- gamon- und Klozbirn, Oepfel, Kosten, Nüssen, Pf ersieh'; für die Gegend von Brixen ähnlieh die „Prixner Laffeinler öpfel, weyt benant, die Grienlinger, Per- gamat- und Klozpiren, Pflaumen und Nüssen 177

21