124 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Books and Librarianship
Year:
1939
Kalender und Nekrolog des Kollegiatstsiftes im Kreuzgang zu Bressanone aus dem 13. Jahhrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_04/BJGKK_BH_04_13_object_3880966.png
Page 13 of 64
Author: Santifaller, Leo / unter Mitw. von Heinrich Appelt bearb. und hrsg. von Leo Santifaller
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 60 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Brixen / Mariä Himmelfahrt ; s.Kreuzgang ; s.Kollegiatstift ; s.Kalender
Location mark: D II Z 193/Beih.4 ; II Z 193/Beih.4
Intern ID: 166888
3—10. Vgl. Hermann, Handschriften, S. 19. — Nekrolog ebenda; Druck: Hermann, Handschriften, S. 19. Vgl. Redlich, Geschichtsquellen, S.9. 11. 1432. Nekrolog des Jahrzeitbuches (Anniversar) der St.-Katharinenkapelle in der Runggad zu Bressanone. Original: Bressanone, Domkapitel-Archiv, L. 59, Ii. 4 B. Druck: Santifaller, Fonti inedite, S. Ill—115. Vgl. Archiv-Berichte 2, S. 419. 12. 15. Jahrh. Mitte. K a 1 e n d e r eines Breviers von Bressanone. Original; Bressa none, Bibliothek

: MG. Necrologia 3, S. 28—38. Vgl. Redlich, Geschichtsquellen, S. 8. 16. 1459 (—16. Jahrh.). Kalender des Liber anniversariorum Novae Cellae Brixinensis. Original: Novacella, Bibliothek, Cod. n. 142/2, fol. 53a—122a. Druck: Santifaller, Cai. Winth., S. 377—391, n. 10; außerdem enthält der Kalender ein ausführliches Martyrologium Romanum. — Nekrolog ebenda; Druck: MG. Necrologia 3, S. 39—47. 16. 15. Jahrh. 2. Hälfte. Kalender eines Missales von Bressanone. Original: Innsbruck, Universitäts-Bibliothek

, Handschrift n. 15, fol. 1«—3b. Vgl. Hermann, Handschriften, S. 128—129. 17. 15. Jahrh. 2. Hälfte. Kalender eines Breviers von Bressanone. Original: Bressanone, Bibliothek des Priesterseminars, Handschrift n. 146, fol. 8». Vgl. Hermann, Handschriften, S. 38—39. 18. 15. Jahrh. 2. Hälfte. Kalender eines Breviers von Bressanone. Original: Bressanone, Bibliothek des Priesterseminars, Handschrift n. 148, fol. 1»—7b. Vgl. Hennann, Handschriften, S. 40—41. 19. 1463—1473. Kalender, Nekrolog und Jahrzeitbuch

der Präsenzrech- nungen des Domkapitels zu Bressanone. Original: Bressanone, Domkapitel- Archiv, L. 30 B, n. 1. Druck: Santifaller, Fonti inedite, S. 118—163. Vgl. Archiv- Berichte 2, S. 418. 20. Ca. 1480. Kalender eines Breviers von Bressanone. Original: Bressanone, Bibliothek des Priesterseminars, Handschrift n. 147, fol. 2a—7b. Vgl. Hermann, Handschriften, S. 39—40. 21. 1493. Kalender eines Graduales der Kirche von Tesido im Val Pusteria. Original: Bressanone, DiÖzesan-Museum, o. N., fol. Ja—Via. Vgl

. Hermann, Hand schriften, S. 12—13. 22. 1493. Kalender eines Missales von Bressanone. Inkunabel, Augsburg 1493: London, British Museum. Hain, Repertorium Bibliographicum 1, n. 11 273. Druck: Grotefend, Zeitrechnung 2, 1, S. 28—-32. 23. 15. Jahrh. Ende. Kalender eines medizinischen Werkes. Original: Bressa none, Bibliothek des Priesterseminars, Papierhandschrift (ohne Nummer), fol. 1—12. 24. 1526. Kalender eines Missales von Bressanone. Inkunabel, München 1526: Oldenburg, Bibliothek. Druck: Grotefend

1
Books
Category:
Books and Librarianship
Year:
1939
Kalender und Nekrolog des Kollegiatstsiftes im Kreuzgang zu Bressanone aus dem 13. Jahhrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_04/BJGKK_BH_04_12_object_3880964.png
Page 12 of 64
Author: Santifaller, Leo / unter Mitw. von Heinrich Appelt bearb. und hrsg. von Leo Santifaller
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 60 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Brixen / Mariä Himmelfahrt ; s.Kreuzgang ; s.Kollegiatstift ; s.Kalender
Location mark: D II Z 193/Beih.4 ; II Z 193/Beih.4
Intern ID: 166888
Patrozinienforscìrtmg hat vielfach gerade eine Hauptquelle, eben diese mittelalterlichen Kalender, nicht berücksichtigt 7 ). Die genaue und ver gleichende Untersuchung der Heiligenfeste erscheint für die Kirchen geschichte und für die Volks- und Kulturbodenforschung von ganz besonderer Bedeutung, Verzeichnis der Kalender und Nekrologe des Autor Adige im Mittelalter Diözese Bressanone. 1. 12. Jahrh. Anfang. Kalender des Missales von Corniolo (Karnol). Original: Bressanone, Bibliothek

des Prieslersemmars, Handschrift n. 67, fol. 1b—7a. Druck: Santifaller, Cai. Wintheri, S. 377—391, n. 1. — Nekrolog ebenda; Druck: MG. Necrologia 3, S. 11—12; Santifaller, Cai. Winth., S. 413—415, n. 1; teilweise bei Hermann, Handschriften, S. 25. — Vgl. Tinkhauser 1, S. 73—74; Redlich, Geschichtsquellen, S. 8; Baur, Taufe, 4 ff. 2. 12. Jahrh. Kalender des sog. Epistolars von Lavant. Original: Bressanone, Bibliothek des Priesterseminars, Handschrift n. 92, fol. 149a—151b. Druck: Santifaller, Cai. Winth., S. 377

von Schloß Chela (Kehlburg) bei Brunico. Original: Innsbruck, Museum Ferdinandeum, Handschrift XXIX d. 7. Vgl. Redlich, Ge schichtsquellen, S. 8 f. 5. Ca. 1214—J216. Kalender des Codex Mayrhofen. Original: Bressanone, Dom kapitel-Archiv. Druck: diese Abhandlung, S. 29—47. — Nekrolog ebenda. 6. Ca. 1217—1235. Kalender des Propstes Winther von Bressanone. I. Redak tion verloren. Vgl. Santifaller, Cai. Winth., S. 27 ff, — Nekrolog. I. Redaktion verloren. Versuch einer Rekonstruktion siehe Santifaller, Cai

. Winth., S. 368—374. 7. 13. Jahrh. Kalender eines Missales. Original-Fragment; Bressanone, Bibliothek des Priesterseminars, Handschrift n. 9, fol. l a . Druck: Santifaller, Cai. Winth., S. 390—891, n. 5. Vgl. Hermann, Handschriften, S. 14—15. 8. 1306 — ca. 1318. Kalender des Propstes Winther von Bressanone. II. Redak tion. Original: Bolzano, Staatsarchiv, Domkapitel-Archiv Bressanone, Cod. n. 1, fol, lt>—14b. Druck: Santifaller, Cai. Winth., S. 159—274. — Nekrolog. II. Redaktion ebenda; Druck

: MG. Necrologia 3, S, I—10; Santifaller, Cai. Winth., S. 159—274. ®. 14. Jahrh, Anfang. Kalender des Liber obiationum Inticensis. Original. S.Candido, Stiftsarchiv. — Nekrolog ebenda; Druck; MG. Necrologia 3, S. 13—22. 10. 15. Jahrh. Anfang. Kalender des Patriarchen von Aquileja Ludwig von Teck. Original: Bressanone, Bibliothek des Priesterseminars, Handschrift n. 48, fol. 7) So bleiben z. B. in dem 1928 erschienenen Buche von Fink, Die Kirchen- patrozinien Tirols, das Calendarium Wintheri sowie

2
Books
Category:
Books and Librarianship
Year:
1939
Kalender und Nekrolog des Kollegiatstsiftes im Kreuzgang zu Bressanone aus dem 13. Jahhrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_04/BJGKK_BH_04_11_object_3880962.png
Page 11 of 64
Author: Santifaller, Leo / unter Mitw. von Heinrich Appelt bearb. und hrsg. von Leo Santifaller
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 60 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Brixen / Mariä Himmelfahrt ; s.Kreuzgang ; s.Kollegiatstift ; s.Kalender
Location mark: D II Z 193/Beih.4 ; II Z 193/Beih.4
Intern ID: 166888
I. Einleitung 1. ALLGEMEINES. Der hier zur Veröffentlichung kommende Kalender mit Nekrolog des Kollegiatstiftes im Kreuzgang zu Bressanone ist in dem von Kanonikus Stephan von Mayrhofen stammenden Sammelband des Kollegiatstiftes enthalten, der zuletzt ausgiebig von Sinnacher benutzt wurde, dann aber verschollen war und neuerdings von dem hochverdienten Dompropst Josef Mutschlechner im Ordinariatsarchiv aufgefunden wurde 1 ). Wie das untenstehende Verzeichnis zeigt, nimmt der Kalender

des Kollegiatstiftes im Kreuzgang in Hinsicht auf seine Entstehungszeit innerhalb der Diözese Bressanone, eine besondere Stellung ein. Nach den Ausführungen von Johannes Baur ist der aus dem 12. Jahrhundert stammende, in der Seminarbibliothek .zu Bressanone aufbewahrte Kalen der des sogenannten Missales von Corniolo (Karnol) nicht in Bressanone bzw. in der Diözese Bressanone, sondern in einem Kloster des südlichen Schwabens, vielleicht in Rheinau oder auf der Reichenau entstanden 2 ). Die Entstehung des ebenfalls

dem 12. Jahrhundert angehörenden und in der Seminarbibliothek zu Bressanone befindlichen Kalenders des sogenannten Lavanter Epistolare innerhalb der Diözese Bressanone erscheint zumindest sehr zweifelhaft 3 ). Wohl aber ist ebenfalls noch im 12. Jahrhundert in Nova cella bei Bressanone der Kalender eines dortigen Missales hergestellt worden 4 ). Der Zeit von ca. 1217—1235 gehört der berühmte Winther'sche Kalender an, der uns jedoch nur in einer mög licherweise erweiterten Abschrift aus dem Anfang

des 14. Jahrhunderts überliefert ist 6 ). Noch vor dem Winther'schen Kalender jedoch ist, wie unten gezeigt werden soll, in der Zeit von ca. 1214—1216 unser Kalender des Kollegiatstiftes im Kreuzgang hergestellt worden, der demnach das älteste in Bressanone entstandene und uns noch heute im Original erhaltene Denkmal dieser Art darstellt. Im folgenden gebe ich ein Verzeichnis der mir bis jetzt bekanntgewordenen, im Alto Adige entstandenen oder dort aufbewahrten Kalender und Nekrologe des Mittelalters

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1941
¬Eine¬ Bildhauerwerkstatt des Barocks: Die Benedetti und Dominikus Moling.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_07/BJGKK_BH_07_82_object_3881505.png
Page 82 of 121
Author: Lutterotti, Otto ¬von¬ / Otto R. v. Lutterotti
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 84, [35] S.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Benedetti <Familie> ; z.Geschichte ; <br />p.Moling, Dominicus
Location mark: D II Z 193/Beih.7 (3.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.7
Intern ID: 166881
Benedettis. (1915 im Weltkrieg völlig zerstört.) Rovereto, Neptunbrunnen von Dom. Moling, 1736 ... 30 Riva, Pfarrkirche. 2 Seitenaltäre, Plastik von Dom. Mo 1 ing, 4./5. Jahrz. d. 18. Jahrb. Mori, Pfarrkirche. Hochaltar, Plastik von Dom. Moling, um 1735—40; 2 Seitenalläre 1737 31—33 Bressanone, Pfarrkirche. 2 Seitenaltäre 1739, Plastik am linken Altar von Dom. Moling • 34 Rovereto, Pfarrkirche St. Markus. St.-Bernhard-v.-Siena-Altar um 1745. Bressanone. Entwurf für den Neubau des Doms, August 1745

. Bressanone, Dom. Marmordekor im Innern 1747—53. Bressanone, Dom. Hochaltar 1746—53, Plastik von Domini kus Moling: 2 Rahmenengel 1749, 2 Tabernakelengel 1750, St. Peter und Paul 1751 Titelbild u. 35 Bressanone, Dom. Ghorgeländer um 1753. Bressanone, Dom. Johannesaltar (Entwurf aus Rom von 1750) 1754—56, St. Christoph und Oswald von Dom. Moling 36, 37 Cles, Dekanalkirche. Hochaltar 1764—68. Brentonico. Entwurf für den Turm der Rochuskirche (1768 aus geführt). Dominikus Moling (geb. 16. Sept. 1704

(oder 28. Aug. 1691?) zu La Valle in Marebbe, gest. 27. Mai 1761): Siehe oben: Arbeiten im Gedinge Cristoforo und Teodoro Benedettis. (2 Modelle für die Kanzel im Dom zu Bressanone vom März 1753 verschollen.) La Valle, Pfarrhaus. St. Genesius und Andreas, 2. Viertel des 18. Jahrh. La Valle, Pfarrkirche. St. Katharina und Silvester, 2. Viertel des 18. Jahrh. La Valle, Pfarrkirche. Madonna (in der Sakristei), St.-Johannes- Nep.-Gruppe, Putto (Kanzel) 1750—60 39, 40 Andraccio (Livinallongo), Pfarrkirche

. Madonna (rechter Seiten altar) 1750—60. Bressanone, Bildhauer Tavellas Erben. St. Katharina v. Siena, St. Dominikus, 2 Engel 1750—60 42 Bressanone, Diözesanmuseum. St. Barbara, Gertrud, Therese, Dominikus 1750—60 43, 44

4
Books
Category:
Books and Librarianship
Year:
1939
Kalender und Nekrolog des Kollegiatstsiftes im Kreuzgang zu Bressanone aus dem 13. Jahhrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_04/BJGKK_BH_04_60_object_3881059.png
Page 60 of 64
Author: Santifaller, Leo / unter Mitw. von Heinrich Appelt bearb. und hrsg. von Leo Santifaller
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 60 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Brixen / Mariä Himmelfahrt ; s.Kreuzgang ; s.Kollegiatstift ; s.Kalender
Location mark: D II Z 193/Beih.4 ; II Z 193/Beih.4
Intern ID: 166888
Johannisminne ein Brauch der Deutschen, der in Frankreich gar nicht, in Italien nur ganz vereinzelt Eingang fand 8 ). Der Text von Bressanone stimmt weitgehend mit der von Franz publizierten St. Florianer Weiheformel einer Handschrift des beginnen den 14. Jahrhunderts überein 9 ). Ein auffallender Unterschied macht sich jedoch neben geringfügigen Varianten geltend; die Überschrift der Gebete von Bressanone lautet: In die fancti Joh(ann)if ewangeliste benedictio fuper uinum aqua mixtum. Die Worte „creatura

uini' der Sankt Florianer Handschrift sind in Bressanone ersetzt durch „creatura Dei'. Dem entspricht weiterhin folgende Abweichung: GFL 434 (Franz S. 312): . . . quatenus huic creature tue nini . . . retribuere digneris effi- caciam . . ut . . . fìat . . . ob- staculiim contra peruersas demo- nuni inmissiones etc. Kalendarium von Bressanone: . . . quatenus huic creature tue mixture uini et aque . . . tribuere digneris efficaciam . . . t ut . . . fìat. . . obstaculum contra peruersas demonum

inmissiones etc. 4) Als solches feierte man manchenorts nicht nur den 27. Dezember, sondern nach Analogie des Weihnachtsfestkreises auch den dritten Tag nach Ostern und Pfingsten, also Oster- und Pfingstdienstag; vgl. Redlich, Kleine Beiträge; Grotefend, Zeitrechnung 1, S. 100; Franz 1, S. 327 f.; Redlich, Chronologisches. Nach Grotefend 1. c. 1, S. 107, und Redlich 1. c, ist dieser Brauch u. a. im Alto Adige, vor allem in der Diözese Bressanone, im Val d'Isarco, Val Pusteria und in Ladinien belegt

. Eine Johannis weinweihe für den Osterdienstag wird in dem von Franz verwerteten St. Flo rianer Rituale (1. c, 1, S. 327 f.) angesetzt. Auf Grund des erwähnten Datierungs brauches erscheint es daher nicht unmöglich, daß auch in Bressanone der Johannis wein außer am eigentlichen Johannisfest zu Weihnachten, am Oster- und am Pfingst- dienstag getrunken wurde, wenn auch ein unmittelbarer Beweis dafür bis jetzt nicht bekannt ist. Mang, Heiligenminne, erwähnt diesen Brauch für Bressanone allerdings

5
Books
Category:
Books and Librarianship
Year:
1939
Kalender und Nekrolog des Kollegiatstsiftes im Kreuzgang zu Bressanone aus dem 13. Jahhrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_04/BJGKK_BH_04_32_object_3881004.png
Page 32 of 64
Author: Santifaller, Leo / unter Mitw. von Heinrich Appelt bearb. und hrsg. von Leo Santifaller
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 60 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Brixen / Mariä Himmelfahrt ; s.Kreuzgang ; s.Kollegiatstift ; s.Kalender
Location mark: D II Z 193/Beih.4 ; II Z 193/Beih.4
Intern ID: 166888
. Sebaftiani martiris. kal. Agnetif virginis et martiris, kal. Uicentii martiris. Dominus Gotfcalc(us) canonicus 8 ) ob. a quo habemus X libras. kal. Emerentiane virginis et martiris. kal. Tymothei apostoli. kal. Conuerpo S. Pauli apostoli, Proiecti mar tiris. D (durchstr.). kal. Policarpi episcopi et martiris. kal. Johannif Chrijoftomi episcopi, kal. Octaua S. Agnetis. virginis. kal. Valerii episcopi et martiris. Margareta®) ob. 3) Domdekan Konrad von Reischach: Domherr und Domdekan von Bressanone, stirbt

am 6. oder 12. I. wohl 1279, Vgl. die Eintragung zum gleichen Datum Necr. 3, S. 4 — Santifaller, Cai. Winth., S. 166', Santifaller, Domkapitel, S. 433. 4) Herwer'ge, Gegend in Bressanone beim jetzigen Gasthof zum Elefanten (siehe auch Santifaller, Cai. Wintheri, S. 268). 5) Turnelluf: Redlich, Traditionen, n. 573, 1249, erscheint Ber. Turnel als Bürger von Bressanone; 1256 hat Heinrich Turnel ein Grundstück, vermutlich in der Stadt Bressanone oder in deren nächster Umgebung, von den Voitsbergern inne (Sanüfaller

, Brix. Urk. I, n, 133). Ein Angehöriger dieser Familie namens Rapoto ist sonst nicht nachweisbar. 6) Heinrich von Habichau: als Domherr von Bressanone nachweisbar 1300—1307 (Sanüfaller, Domkapitel, S. 330; Santifaller, Bris. Urk. II, Register). 7) Haarassen konnte nicht identifiziert werden; an den Hof Harasser in Risconc ist hier kaum zu denken. 8) Gottschalk, Domherr von Bressanone, nicht identisch mit dem Archidiakon Gottschalk von Reischach (Santifaller, Domkapitel, S. 432

6
Books
Category:
History
Year:
1939
¬Die¬ Jenner von Vergutz, Sebegg und Bärburg : mit 3 Stammreihen.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_03/BJGKK_BH_03_34_object_3880908.png
Page 34 of 48
Author: Cornet, Albert Andreas / Albert Andreas Cornet
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 35, VIII S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Jenner <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: D II Z 193/Beih.3 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.3 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.3
Intern ID: 166889
zu Griesbrugg und dessen Gattin Judith Perkhofer zu Taufers und Moos zurück. Ihr Bruder war der in Rom, beim Basler Konzil, auf Reichstagen und im Innsbrucker Landtag wohlbekannte Generalvikar Jesse Perkhofer, der daheim wie ein Renaissancefürst in Castellano bei Bressanone residierte. Judith hat in ihrem Kreis eine ähnlich richtunggebende Rolle gespielt wie Katharina Apollonia v. Sterzinger in der Linie v. Vergutz. Ihr ältester Sohn Isaak d. J. (geboren Chiusa 28. Februar 1623) ließ sich in Bressanone

nieder, wo ihm die reiche Grueber- T ochter Margret in der Ehe 10 Kinder schenkte. Sein Bruder Adam (geboren Chiusa 20. Jänner 1631) hat sich als Bergmeister in Schwaz einen Namen gemacht. Eine Schwester namens Anna Maria war in erster Ehe mit Johann Paul Lutz v. Glatsch, in zweiter mit Tobias Walther v. Herbstenburg, landschaftlichem Steuer einnehmer in S. Candido, vermählt. Von den Söhnen Isaaks d. J. wurde Franz, geboren Bressanone 1. November 1659, 1694 Bürgermeister dortselbst

. Er ist der Stifter des jennerischen Benefiziums an der dortigen Stadtpfarrkirche. Seine Gattin Anna Maria Pfanzelter, eine zarte Gestalt mit feinem Schmal- gesiehtchen, entstammte einer Familie von Bolzano. Die der Ehe ent sprossene Anna Klara schloß am 17. Juli 1730 zu Barbiano mit dem Handelsherrn Joseph Anton v. Zallinger zum Thurn aus Bolzano die Ehe. Der Sohn KassianRochus übernahm das väterliche Handels geschäft in Bressanone. Seine Gattin Elisabeth erbte vom Vater, den» sagenhaft reichen Postmeister

(gestorben Bressanone 7. Juli 1793). Wappen sollen kennzeichnend sein und sollen etwas sagen. Nun denn: Der Hirsch ist der schnellste, der Bär der stärkste Waldbewohner; dieser nimmt es selbst mit Eber und Büffel auf. Das Erbe von Kassian Rochus und Elisabeth traten ihre einzigen zwei weiblichen Nachkommen an, von denen Maria Anna Margaret mit Valentin v. Mayrl in Bolzano und Maria Anna Katharina mit Anton Anreiter v. Zirnfeld verheiratet war. Die Bärburg in Chiusa fiel nach dem Tode von Franz

7
Books
Category:
Books and Librarianship
Year:
1939
Kalender und Nekrolog des Kollegiatstsiftes im Kreuzgang zu Bressanone aus dem 13. Jahhrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_04/BJGKK_BH_04_61_object_3881061.png
Page 61 of 64
Author: Santifaller, Leo / unter Mitw. von Heinrich Appelt bearb. und hrsg. von Leo Santifaller
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 60 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Brixen / Mariä Himmelfahrt ; s.Kreuzgang ; s.Kollegiatstift ; s.Kalender
Location mark: D II Z 193/Beih.4 ; II Z 193/Beih.4
Intern ID: 166888
Nicht reiner, sondern mit Wasser gemischter Wein wurde also in Bressanone von der Kirche am Johannistage gesegnet. Es handelt sich hier um eine Besonderheit dieser Diözese, die Franz nur aus einer Quelle des 16. Jahrhunderts, der Agenda Brixinensis des Bischofs von Trento und Administrators von Bressanone Christoph v. Madruzz, kennt. Auch dort trägt die Formel die Überschrift: Benedictìo vini et aque in die s. Joh. Ev.; sie enthält neben zwei bei Franz 1. c., S. 307 und 323, gedruckten Gebeten

denselben Text wie unser Kalendarhim des 13. Jahr hunderts 10 ). Die Gepflogenheit, gewässerten Wein zu segnen, reicht also in Bressanone bis in diese frühe Zeit zurück. Es liegt nahe, darin einen Schritt zur Verkirchlichung des Volksbrauches zu sehen, dessen Aus wüchse vielfach von geistlichen Autoren gerügt wurden. Man mochte dabei an die Mischung von Wasser und Wein in der heiligen Messe und an das Evangelium von der Hochzeit zu Kana denken, das im 15. Jahr hundert bei der Weihe der Johannisminne gelesen

mittelalterlicher Missalien der Kirche von Bressanone auf das Vorkommen von Orationen zum Feste des hl. Servatius durchzusehen; es sind dies die Handschriften der Bibliothek des Priesterseminars in Bressanone Hs 67 aus dem 11.—12. Jahrh. (Missale von Corniolo), Hs 92 aus dem 11.—12. Jahrh. (Missale von Lavant), Hs 9 aus dem 12.—14. Jahrh., Hs 93 aus dem 14.—15. Jahrh., Hs 43 von 1447, Hs 47 von ca. 1450 (Missale von Monstrol), Hs 91 und 116, beide aus der Mitte des 15. Jahrh. In keinem dieser Missalien

8
Books
Category:
Books and Librarianship
Year:
1939
Kalender und Nekrolog des Kollegiatstsiftes im Kreuzgang zu Bressanone aus dem 13. Jahhrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_04/BJGKK_BH_04_34_object_3881008.png
Page 34 of 64
Author: Santifaller, Leo / unter Mitw. von Heinrich Appelt bearb. und hrsg. von Leo Santifaller
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 60 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Brixen / Mariä Himmelfahrt ; s.Kreuzgang ; s.Kollegiatstift ; s.Kalender
Location mark: D II Z 193/Beih.4 ; II Z 193/Beih.4
Intern ID: 166888
.). kal. Dominus H(einricus) plebanus in Al- gu(n)de ls ) ob. anno domini M°CC°LXXJX° a quo habemus I galetam olei a quadam area ante portam ftmcfi Miehahelis u ). 28. XIIII C II kal. März Martif prima necat, cuius jicd) cufpide quarta eft. Martiuj habet diej XXXI, iunam XXX. 1. III [D] kal. martii. Uenantii abbatis. D (durchstr.). 2. [E] VI non. d) Anstatt sic bei Gr otefend 1. S. 36, sub. 15) Ortolfus: nicht identisch mit dem Domherrn Ortolf von Bressanone, der an einem 24. März gestorben

ist (Santifaller, Domkapitel, S. 411; Cai. Wintheri, S. 185), sondern vermutlich Laie; 1243 erscheint ein Ortolf unter weltlichen Zeugen (Mair- hofer, Neustifler Urkundenbuch, n. 258). Fridericus filius quondam Ortolfì 1295 (Redlich n. 670) und Wilhalmus filius quondam Ortolfi. 1296 (Redlich n. 678) dürften seine Söhne sein. 16) Irmigardis vxor Agnelli: Gemahlin eines Mitgliedes der Hochstiftsm.inisterialen- familie Schaf von Bressanone (vgl. Santifaller, Domkapitel, S. 454), wahrscheinlich Berlholds I. (1178

—1218), wie aus der Eintragung im,Cai. Winth., S. 178 = Necr. III, 5, hervorgeht Ihre Söhne sind Berthold II. und der Domherr Konrad (Santifaller, Cai. Winth. 1. c., Anm. 67 u. 69). 17) Tuls — Tiles w. Bressanone. 18) Heinrich, Pfarrer von Lagundo (vgl. Atz-Schatz 4, S. 344 f.) wird 1281 Mov. 3 als verstorben bezeichnet (Sanlifaller, Brix, Ijrk. I, n. 225); 1271 wird er in die Gebetsverbrüderung des Kollegiatstifts aufgenommen (Santifaller, Brix, Urk. II), Das Patronat der Pfarre Lagundo

war dem Kollegiatslift im Kreuzgang von Bischof Berthold von Bressanone geschenkt worden (Santifaller, Brix. Urk. II, n. 596*, Atz- Schatz 4, S. 344; Santifaller, Cai. Winth., S. 273). 19) Über das St.-Michaels-Tor in Bressanone vgl. Weingartner, Kunstdenkmäler 1, S. 118; Mang, Brixner Heimatbuch, S. 175.

9
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1941
¬Eine¬ Bildhauerwerkstatt des Barocks: Die Benedetti und Dominikus Moling.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_07/BJGKK_BH_07_70_object_3881481.png
Page 70 of 121
Author: Lutterotti, Otto ¬von¬ / Otto R. v. Lutterotti
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 84, [35] S.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Benedetti <Familie> ; z.Geschichte ; <br />p.Moling, Dominicus
Location mark: D II Z 193/Beih.7 (3.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.7
Intern ID: 166881
Im malerisch bewegten Mantelwurf flackert noch nicht dieses Leben wie zehn Jahre später. Freilich ist auch der Marmor bei weitem nicht so stark poliert wie bei den Domstatuen in Bressanone. St. Petrus, als Bischof dargestellt, wirkt ruhiger und erinnert an St. Silvester in La Valle, wo allerdings wohl eine Schülerhand mit am Werke ist. Die Linke mit dem Schlüssel hält das Mantelende, die Rechte faßt in gleicher Hand stellung wie St. Rosa in Riva den Mantelbausch. Wieder steht das kleine, eilige

. Daß die Vor würfe in der Werkstatt geläufig waren, lassen die Statuen Johannes d. T. und Johannes d. E. von Antonio Sartori in Novacella erkennen, die freilich in Einzelheiten völlig verschieden sind und (um 1770) noch deutlicher den nahenden Klassizismus künden. Werke im O b e r e t s c h II (Bressanone). In Bressanone steht sowohl das Hauptwerk der Benedettiwerkstatt unter Teodoro als auch die Glanzleistung Dominikus Molings. Bevor wir jedoch auf den Hochaltar im Dom zu sprechen kommen, seien zwei weitere

Werke erwähnt, die ebenfalls sehr wahrscheinlich von Teodoro mit Dominikus Moling geschaffen wurden. Die beiden einander im Aufbau gleichen Seiten altare im Langhaus der Pfarrkirche von Bressanone wurden 1739 von Fürstbischof Graf Künigl gestiftet und zeigen seine bekannten Wappen (Innsbruck, Dom von Bressanone). Legt der Name dieses Gönners der Benedetti schon eine Arbeit ihrer Werkstatt nahe, so zeigt dies auch der Marmoraufbau 0B ). Die Mensa mit dem mittleren Spiegel, Palmetten motiven

10
Books
Category:
History
Year:
1939
¬Die¬ Jenner von Vergutz, Sebegg und Bärburg : mit 3 Stammreihen.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_03/BJGKK_BH_03_14_object_3880868.png
Page 14 of 48
Author: Cornet, Albert Andreas / Albert Andreas Cornet
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 35, VIII S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Jenner <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: D II Z 193/Beih.3 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.3 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.3
Intern ID: 166889
als Kind gestorben ist, die anderen aber prächtig gediehen. Jakob, geb. 11. Juli 1625, dem ein hochwürdiger Herr Jakob Jenner — vielleicht ein Sohn Christophs und der Ursula de Pré — zu Pate gestanden ist, hat als Benefiziai von Velturno, Kooperator zu Chiusa und geistlicher Offizial zu Bressanone viel Gutes gewirkt. Der von seinem Vetter, dem Domherrn von Bressanone und Pfarrherrn von Ghiusa Dr. Matthias Jenner, ins Leben gerufene Konvent Sabiona verdankt ihm zwei reiche Meßgewänder. Georg

, der am frühesten verstorbene Bruder des vorerwähnten Jakob, vermählte sich am 23. Nov. 1643 zu Bressanone mit Katharina, einer Tochter des Andreas Wenzl des Älteren v. Kirchegg und Ragen und der Brigitta Perckhofer v. Taufers und Moos. Die Schwestern Elisabeth und Anna wurden die Gemahlinnen von .zwei Brüdern Katha rinas, nämlich des Stephan v. Wenzl in Bressanone und des Jakob v. Wenzl in Hall. Die am 18. August 1654 in Hall geborene Tochter Elisabeth des 3 ) Dazu kam späterhin eine von Bildhauer

11
Books
Category:
Books and Librarianship
Year:
1939
Kalender und Nekrolog des Kollegiatstsiftes im Kreuzgang zu Bressanone aus dem 13. Jahhrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_04/BJGKK_BH_04_33_object_3881006.png
Page 33 of 64
Author: Santifaller, Leo / unter Mitw. von Heinrich Appelt bearb. und hrsg. von Leo Santifaller
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 60 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Brixen / Mariä Himmelfahrt ; s.Kreuzgang ; s.Kollegiatstift ; s.Kalender
Location mark: D II Z 193/Beih.4 ; II Z 193/Beih.4
Intern ID: 166888
. Tegeno de Viland(er)s ls ) ob. qui di\po- \uit nobis LX* libras de curia quadam in Vil(anders), martis. Ualentini martiris. Fauftini et Jouite martirum. Sol in pifees. VoIricus de Laian') [prepositus] obiit c). c) Zunächst ist im Original nur Vol zu lesen; erst die Photographie hat die weiteren Buchstaben und Worte einwandfrei gezeigt. 10) Sarnes b. Bressanone. 11) Waltheruf fartor: um 1270 als Bürger von Bressanone, Redlich n. 597 a. 12) Einen Altar zu St. Maria Magdalena gibt es noch heule

in der Frauenkirche (vgl. Tinkhauser-Rapp 1, 164; Weingartner, Kunstdenkmäler 1, 83), siehe auch unten 22. Juli. 13) Tegen von Villanders: es dürfte sich hier wohl um Tegen III. handeln, der 1280 1296 urkundlich erscheint (Mairhofer, Neu Stifter Urkimdcnbuch, n. 334, 368, 381). 14) Voiricus de Laian: siehe auch die Eintragung zum gleichen Datum im Cai. Winth., S. 176 = Necr. III, 5; 1214 Pfarrer von Laiòn und bischöflicher Kaplan, ca. 1224 1241 Juni 9 Domherr von Bressanone, ca. 1235—ca. 1241 Propst

des Kollegiatstifts im Kreuzgang zu Bressanone (vgl. Santifaller, Domkapitel, S. 362; Gal. Winth., S. 177, Anm. 62).

12
Books
Category:
Books and Librarianship
Year:
1939
Kalender und Nekrolog des Kollegiatstsiftes im Kreuzgang zu Bressanone aus dem 13. Jahhrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_04/BJGKK_BH_04_36_object_3881012.png
Page 36 of 64
Author: Santifaller, Leo / unter Mitw. von Heinrich Appelt bearb. und hrsg. von Leo Santifaller
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 60 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Brixen / Mariä Himmelfahrt ; s.Kreuzgang ; s.Kollegiatstift ; s.Kalender
Location mark: D II Z 193/Beih.4 ; II Z 193/Beih.4
Intern ID: 166888
durch Nachziehung verderbt. f) Diese Eintragung des Pfarrers H. von Wenn» steht ohne Verweisungszeichen am oberen Rand der Seite; sie gehört daher wohl zum /. April. 24) Frater Fri den cu s sonst bis jetzt nicht bekannt. 25) Parlunch: ein Parlunk-Acker zu Tiles 1337 erwähnt (vgl. Mader, Pfeffersberg, S 44, n. 138). 26) H. Pfarrer von Wenns im Oberinntal: ein Heinrich Pfarrer von Wenns ge nannt 1301 (vgl. Tinkhauser-Rapp 3, S. 612; Santifaller, Brix. Urk. II, n. 51). 27) Huntgasse zu Bressanone (vgl. Sanlifaller

, Documenti, n. 118). 28) Nycolauj facerdos et confrater: Chorherr im Kreuzgang zu Bressanone; 1265 (Santifaller, Bris. Urk. I, n. 147), 1266 (1. c., n. 150) als Priester und Kaplan, 1268 (1. c., n. 160) als Priester bezeichnet, jedoch immer unter den Chorherren im Kreuzgang eingereiht (vgl. auch Sinnacher 4, S. 86). 29) Avers = Eores so. Bressanone. 30) Engelberus konnte nicht identifiziert werden. 31) Ilainricus facerdof: Priester zu St. Gotthard in Bressanone, nachweisbar 1265 (Sanlifaller, Brix, Urk

13
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1941
¬Eine¬ Bildhauerwerkstatt des Barocks: Die Benedetti und Dominikus Moling.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_07/BJGKK_BH_07_78_object_3881497.png
Page 78 of 121
Author: Lutterotti, Otto ¬von¬ / Otto R. v. Lutterotti
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 84, [35] S.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Benedetti <Familie> ; z.Geschichte ; <br />p.Moling, Dominicus
Location mark: D II Z 193/Beih.7 (3.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.7
Intern ID: 166881
, feiner Bewegung, eiligen kleinen Falten- rinnsalen. Die hl. Katharina v. Siena 71 ) (Abb. 42), das Gegenstück St. Dominikus und zwei Engel (alles in Holz, teilweise ver goldet) in Privatbesitz in Bressanone (Witwe des Bildhauers Tavella) stammen von einem demolierten Altar in La Valle. Die schlagenden Analogien zu den Statuen in Riva wurden bereits erörtert. „Das Holz ist wie weicher Ton modelliert', bemerkt Feulner. Diese Statue der hl. Katharina gehört in ihrem geläuterten, stillen Ausdruck

hat das Diözesanmuseum von Bressanone aus Marebbe erhalten. Sie wurden von Prälat Adrian Egger, der sich durch Rettung barocker Plastik in der Zeit der Miß- achtung große Verdienste erworben hat, mit Recht unserm Künstler zugeschrieben. Die Statuen (beinahe in Lebensgröße) haben noch die alte Vergoldung, sind aber teilweise beschädigt. Für die gebändigte Form des Umrisses der zarten Gestalten war wohl die Einordnung in einen bestimmten Rahmen maßgebend. Die Glut der inneren Empfindung, die ausdrucksvollen Köpfe

, die Hände sprechen für Dominikus Moling. Auch der Faltenwurf mit den charakteristisch behandelten Mantelbauschen. Die eigenwilligen großen Furchen am Mantel von St. Dominikus finden sich wieder bei St. Paulus im Dom von Bressanone. Bekannt ist auch der stöhnend geöffnete Mund St. Thereses. Dominikus Moling hat mit diesen Holzskulpluren, der Immakulata in La Valle und Andraccio, der St. Katharina in Privatbesitz in Bressanone, jene freie, heitere Gestaltungs weise erreicht, die seinen Namen würdig denen

14
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1937
¬Die¬ heimische Bildhauerfamilie Reinalter.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_01/BJGKK_BH_01_17_object_3880721.png
Page 17 of 46
Author: Reinalter, Reinhold / Reinhold Reinalter
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 27, 12 S.: Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Rainalter <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: D II Z 193/Beih.1 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.1 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.1
Intern ID: 166893
in seinem Ausdruck geheimes Erwarten großer Seligkeit. In der altehrwürdigen Bischofsstadt Bressanone findet sich unter den Arkaden des Friedhofes das Grabmal für den ständischen Vertreter der Städte Bressanone, Chiusa und Brunico, Franz Ghezze, gestorben 1833. Es zeigt in weißem Marmor über einer großen Schrifttafel in ein facher Umrahmung Christus, auf Wolken thronend, als Richter über die Welt mit dem Kreuze in der rechten und der Weltkugel in der linken Hand. Ungleich bedeutender ist das Denkmal im Dom

. „Der Bozner Anton Reinalter, der Schüler Kliebers und Käsmanns in Wien, war als Marmor- Tafel 6 bildhauer beliebt und schuf z. B. das Denkmal für den Bischof Franz Karl von Lodron (f 1828) im Dom' 49 ). Hierüber schrieb am 27. August 1835 Andra Alois Freiherr v. Di Pauli, der seinen Angehörigen von Innsbruck bis Bressanone entgegengefahren war, einem Freunde in Augs burg: „Zu Brixen wurde eben den Tag meines Dortseins in der Dom- seiaes Vaters betont, daß er „das Geschäft bereits durch fünf Jahre

15
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1941
¬Eine¬ Bildhauerwerkstatt des Barocks: Die Benedetti und Dominikus Moling.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_07/BJGKK_BH_07_69_object_3881479.png
Page 69 of 121
Author: Lutterotti, Otto ¬von¬ / Otto R. v. Lutterotti
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 84, [35] S.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Benedetti <Familie> ; z.Geschichte ; <br />p.Moling, Dominicus
Location mark: D II Z 193/Beih.7 (3.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.7
Intern ID: 166881
etwas auf und wird von einem Wappenwerk gekrönt. Über und hinter dem Ganzen fließt eine rötliche Marmordraperie in schweren Falten mit Fransen herab. Also ein glanzvolles, dekorativ angeordnetes Ensemble, das den Höhepunkt in der Ausstattung der Kirche bildet. Die Technik in der Marmorbearbeitung ist unübertrefflich, das Gefühl für eine wirkungs volle Verteilung der Formen bei Teodoro fein ausgebildet. Der Aufbau stellt die V o r s t u f e für den noch prächtigeren im Dom zu Bressanone dar und ist uns deshalb schon wertvoll

. Ja darin, daß er ganz ohne jede Säule auch in der Lösung des Expositionsthrones auskommt, und in der klangvoll abgestuften, die ganze Breite des Chors zusammenfassenden Seitenlinie geht er fast noch über den Hochaltar von Bressanone hinaus. Den künstlerischen Schmuck bildet aber auch hier wieder die Plastik unseres Dominikus Moling. Sie verteilt sich auf gut hervor gehobene Punkte. Charakteristisch sind wieder die herrlichen, in Caxraramarmor strahlenden Engel (in Lebensgröße). Ohne jede Süß lichkeit

von Balthasar Permoser bestärkt. Eine ausgezeichnete Arbeit ist auch St. Romedius (Abb. 32), der einen Bären führt. Die andere Hand agiert in feiner Gebärde. Sehr ausdrucks voll der Kopf, der auf die kommenden Apostel in Bressanone hinweist.

16
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1941
¬Eine¬ Bildhauerwerkstatt des Barocks: Die Benedetti und Dominikus Moling.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_07/BJGKK_BH_07_20_object_3881381.png
Page 20 of 121
Author: Lutterotti, Otto ¬von¬ / Otto R. v. Lutterotti
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 84, [35] S.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Benedetti <Familie> ; z.Geschichte ; <br />p.Moling, Dominicus
Location mark: D II Z 193/Beih.7 (3.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.7
Intern ID: 166881
, die einen von den Brüdern Domenico und Antonio Giuseppe Sartori aus geführten Altar aufwies, ist 1828 niedergerissen -worden. Die gleichfalls gemeinsame Arbeit am Hochaltar des Domes (Voranschlag 4000 Gulden im Wettbewerb mit dem Entwurf von Cristoforo Benedetti zu 6000 Gulden) zog sich von 1739 bis 1743 hin. Die Engel und Pulten am Architrav sind von Franc. Gradini und G. B. Fattori, Im Chornerrensüf l N o v a. c e 11 a bei Bressanone ist der 1743 in Arbeit stehende Hochaltar der SliHskirche wahrscheinlich

. — In Verträgen von Bressanone wird (für den Domhochaltar) ein „aus Holz geschnizletes Modell mit den Farben des zu gebrauchen habenden verschidenen Marmors von Herrn Benedeli' erwähnt, 20) So wird Benedetti in Bressanone eine „Stainsag' zur Verfügung gestellt (Weingartner, „Der Umbau des Brixner Domes' a. a. 0., S. 85). „Benedetti ließ die Statuen und zum Teil auch die übrigen Marmorteile schon in Mori bearbeiten, die Politur aber erhielten sie in der Regel erst in Brixen' (S. 65).

17
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1941
¬Eine¬ Bildhauerwerkstatt des Barocks: Die Benedetti und Dominikus Moling.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_07/BJGKK_BH_07_77_object_3881495.png
Page 77 of 121
Author: Lutterotti, Otto ¬von¬ / Otto R. v. Lutterotti
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 84, [35] S.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Benedetti <Familie> ; z.Geschichte ; <br />p.Moling, Dominicus
Location mark: D II Z 193/Beih.7 (3.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.7
Intern ID: 166881
bemerkbar macht. Die Faltensprache arbeitet hier mit größeren Motiven, besonders charakte ristisch ist, wie schon gezeigt, das vordere Mantelende. Erst bei genauerem Zusehen ergeben sich Verbindungen mit der Domplastik in Bressanone, so in den kleineren, wie Teig gezogenen Faltenpartien, der Silhouette des Mantels, den Händen. Feulner bemerkt in seinem kurzen Abschnitt über Moling (S. 52 in „Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland'), daß die spachteiförmig hingestrichenen Falten

des Über wurfes am Mantel der Mutter Gottes an die Technik des Lehrers erinnern. In der Tat ergibt sich hier ein weiteres Vergleichsmoment zu einer Stil phase Permosers (vgl. Michalski Abb. 63, 76, 86), das besonders für St. Katharina in Bressanone (Abb. 42) fruchtbar ist. Die St-Johannes-Nep.-Gruppe verdankt nach der Tradition einem Gelöbnis des Künstlers, der etwas benommen (Spergs: „vini amans'!) in den Bach gefallen war, ihre Entstehung. Leider ist auch diese Gruppe (in Lebensgröße) schlecht gefaßt

. Der Heilige schwebt kniend auf einer schön verteilten Wolkenmasse. Ein Engelchen zu Füßen mit der Mär tyrerpalme legt den Finger auf den Mund, ein zweites trägt links ein Kruzifix herbei, rechts lugen zwei putzige Köpfchen aus den Wolken. St. Nepomuk, bekleidet mit Soutane, Ghorrock, Hermelin (vgl. den hl. Bischof in Riva, St. Oswald in Bressanone!), hält in der Linken sein Birett, die Rechte wiederholt die Geste der Madonna. Elegisch wendet sich der kleine Kopf seitwärts. Eine durchaus geschlossene

18
Books
Category:
History
Year:
1939
¬Die¬ Jenner von Vergutz, Sebegg und Bärburg : mit 3 Stammreihen.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_03/BJGKK_BH_03_15_object_3880870.png
Page 15 of 48
Author: Cornet, Albert Andreas / Albert Andreas Cornet
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 35, VIII S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Jenner <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: D II Z 193/Beih.3 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.3 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.3
Intern ID: 166889
letzteren Ehepaares war unter dem Klosternamen Johanna fünfmal Äbtissin des Klarissen-Konventes in Bressanone, wo sie 91jährig am 5. März 1745 gestorben ist. Oswald, der Erbauer von Sebegg, dem heutigen Bergamte, war seit 31. November 1651 mit Sophie Atzwanger, einer Schwester des 1659 geadelten Zollverwalters an der Zollstange zu Bolzano und kaiserlichen Rates Erasmus Atzwanger v. Ätzwang zu Treuheim und Moosegg, ver mählt. Oswald Jenner erlangte mit den Brüdern Abraham d. J. und Isaak

gestorben. Abraham d. J. war 1655/56 Bürgermeister von Chiusa. Er ver mählte sich 1649 mit Katharina Atlmayr (auch Adlmayr geschrieben) und nach deren Tod mit Rosina Peisser, die am 23. Oktober 1719 hoch- betagt bei ihren Verwandten in Bressanone gestorben ist. Von seinen sechs Kindern blieben die Söhne Georg, Isaak und Bernhard unver ehelicht. Die Töchter gingen in angesehenen Tiroler Familien auf. Klara wurde die Gattin des Laurenz v. Frey sing zu Aichach, dessen Haus das Erbe der Edlen von Aichach

sowie deren Wappen übernommen hatte, Katharina war in erster Ehe mit Matthias Hölzl v. Getreyenstein, in zweiter mit Sebastian v. Plankenstein, Regina mit dem Pfleger von Anras, Christoph Andre Hofstetter v. Plazóll, und Maria mit Felix Pur- walder in Bressanone verehelicht. Isaak zum Starken, geboren zu Chiusa am 2. Februar 1629, vermählte sich daselbst am 16. November 1655 als Zollgegenschreiber mit Katharina, einer Tochter des Friedrich Anreiter v. Zirnfeld und der Maria Wenzl v. Stock, deren

19
Books
Category:
Books and Librarianship
Year:
1939
Kalender und Nekrolog des Kollegiatstsiftes im Kreuzgang zu Bressanone aus dem 13. Jahhrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_04/BJGKK_BH_04_40_object_3881019.png
Page 40 of 64
Author: Santifaller, Leo / unter Mitw. von Heinrich Appelt bearb. und hrsg. von Leo Santifaller
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 60 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Brixen / Mariä Himmelfahrt ; s.Kreuzgang ; s.Kollegiatstift ; s.Kalender
Location mark: D II Z 193/Beih.4 ; II Z 193/Beih.4
Intern ID: 166888
in cancrum. A XIIII kal. Marci et Marcelliani martirum. B XIII kal. Geruafii et Prothafii martirum. C XII kal. Solfticium fecundum Grecos. 1) demo bei Grotefend 1, S. 36. m) Auf Rasur von einer Hand des späten Ii. Jahrh. 50) Siehe oben Anm. 48 und die Tradition n. 4 bei Santifaller, Brix. Urk. II, n. 621. 51) Richerus, Bischof von Bressanone 1174—78; vgl. die Eintragungen zum 3. Juni im Cai. Wintfa., S. 206 = Necr, III, 7, und im Necrologium Wiltmense, Nec.r. III, 65. Über Bischof Richer vgl. zuletzt

Sparber, Brixner Bischöfe, S. 23. 52) Im Montecassineser Kalender von 797—817 (Casanatensis 641) steht ebenfalls zum 4. Juni: Initium Diesii mensis secundum Graecos (Loew, Kaiendarien, S. 23); der Herausgeber gibt keine Erklärung und auch ich kann die Eintragung nicht deuten. 53) Fridericus officialis, bischöflicher Amtmann in Bressanone; als solcher seit 1270 März 2 (Redlich n. 592); 1282 Nov. 28 (Santifaller, Brix. Urk. I, n. 231) in der Zeugenliste: Fridericus olira officialis, also als Handlungs

-, nicht als Beurkundungs zeuge, da er schon am 13. Juni dieses Jahres gestorben ist. Nach Redlich n. 597, Anm. 1, gehörte er der auf dem Berge bei Bressanone ansässigen Familie Poumgarten an, ist jedoch nicht zu verwechseln mit dem am 25. August Verstorbenen gleichen Namens.

20