708 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_163_object_5811107.png
Page 163 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
. 99 und 100. Otto Stolz, Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden 3/2, München/Berlin 1932, S. 117 (1354 Juni 17): Hans und Jacob prüder von Goldek. Archivio di Stato di Trento, Archivio principesco vescovile, sezione lat., capsa 22 n. 1, fol. }r (um 1363). Bozen Süd - Bolzano Nord (wie Anm. 19), Nr. 749 (1368 März 5). Tiroler Landesarchiv, Urkunde II 5839 (1370 April 20); zum Oberwirt vgl. Tarneller, Hofnamen Burggrafenamt (wie Anm. 8), Nr. 1975. Möglicherweise ist dieses Haus

identisch mit einem der zwei 1297 von Heinrich (III.) von Goldeck erworbenen zwei Häusern (s. o. Anm. 22). Tiroler Landesarchiv, Familienarchiv Toggenburg, Urkunde Nr. 17 (1448 Juni 19). Vgl. dazu Forni, Goldegg-Höfe (wie Anm. 5), S. 210; Tarneller, Hofnamen Burggrafenamt (wie Anm. 8), Nr. 1996; Stampfer, Bau ernhöfe 3 (wie Anm. 5), S. 230 f. Südtiroler Landesarchiv, Archiv Gandegg, Urkunde Nr. 40 (1379 Sep tember 29): dez sint getziugen her Walther von Stadingen, her Hans von Pradel, her Volchmar

. Vgl. Josef Nössing, Greifenstein, in: Tiroler Burgenbuch 8. Raum Bozen, hrsg. von Oswald Trapp und Magdalena Hörmann-Weingartner, Bozen/Innsbruck/Wien 1989, S. 257-274, hier 263. Archivio di Stato di Trento, Archivio principesco vescovile, sezione lat., capsa 22 n. 1, fol. io8v (1389 November 4). Bozen, Archiv der Abtei Muri-Gries, Hs. 50 b, fol. 3V (saec. XVII). Archivio di Stato di Trento, Archivio principesco vescovile, sezione lat., capsa 22 n. 1, fol. 134V (ca. 1392) und ebenda, capsa

22 n. 3, fol. 6v (ca. 1392): die türen Ober und Vnder Goldekk mit aller zügehörung. Südtiroler Landesarchiv, Archiv Künigl-Ehrenburg, Urkunde Nr. 750 (1390 März 28); Die Urkunden des Archivs Künigl-Ehrenburg (1234- 1550), bearb. von Erika Kustatscher (Veröffentlichungen des Südti roler Landesarchivs / Pubblicazioni dell’Archivio provinciale di Bol zano 4/1), Innsbruck 1996, Nr. 189. Tiroler Landesarchiv, Urkunde I 1849 (1399 Jänner 31). Vgl. auch Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 6z), S. 183

. Die Genetische entstammen ursprünglich der ritterlichen Mannschaft der ritteradligen Welsperger (vgl. Bitschnau, Burg und Adel, wie Anm. 2, S. 240 f. Nr. 233). Dorotheas Heimsteuer betrug mit 600 Mark Berner das Zwei- bis Dreifache (!) der damals im Tiroler Niederadel üblichen Heiratsgaben. Vgl. Pfeifer, Nobilis vir (wie Anm. 19), S. 433 mit Fuß note 101. Vgl. etwa Südtiroler Landesarchiv, Archiv Gandegg, Urkunde Nr. 50 (1402 Mai 16) oder Tiroler Landesarchiv, Urkunde II 1274 (141z Februar 19). Tiroler

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_164_object_5811108.png
Page 164 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
164 Die Goldecker 116 Madersbacher, Opposition des Tiroler Adels (wie Anm. 99), S. 93- 95; Josef Riedmann, Mittelalter, in: Geschichte des Landes Tirol 1, red. von Josef Fontana, Bozen/Innsbruck/Wien 2 1990, S. 291-698, hier 474 ff. 117 Madersbacher, Opposition des Tiroler Adels (wie Anm. 99), S. 96- 99; Karin Kranich-Hofbauer, Der starkenbergische Rotulus. Handschrift - Edition - Interpretation (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 51), Innsbruck 1994, S. 103-109

. 118 Tiroler Landesarchiv, Urkunde I 8462 (1423 Dezember 17). 119 Vgl. Kustatscher, Städte des Hochstifts (wie Anm. in), S. 268 f. und CD, Biographie Nr. 3509. 120 Tiroler Landesarchiv, Urkunde I 9060 (1429 August 17); Mayrhofen, Genealogien (wie Anm. 6), Nr. 128. 121 Mader, Ortsnamen (wie Anm. 114), S. 5, ferner Nr. 191 und 644. 122 Bozen, Archiv Staffier, Urkunde f 18 (1431 September 9). 123 Bozen, Archiv der Abtei Muri-Gries, Hs. litt. C, tit. I, n. 18, sub dato. 124 Bozen, Archiv der Abtei Muri

. Tarneller, Hofnamen Burggrafenamt (wie Anm. 8), Nr. 2009. 130 In der Tat verzeichnet noch Peter Anichs »Atlas Tyrolensis« von 1774 rund um den Weifner einen eigenen Burgfrieden. Peter Anich, Atlas Tyrolensis, hrsg. von Max Edlinger, Innsbruck/Wien/München/ Bozen 1981, S. 72 (Blatt XIII/i). Freundlicher Hinweis von Dr. Harald Toniatti (Jenesien). 131 Tiroler Landesarchiv, Codex 483, fol. iv-2r. 132 Tiroler Landesarchiv, Codex 483, fol. 14V und i6v. Für Interpretati onshilfen danke ich Herrn Dr. Christoph

Gasser (Seis/Klausen). 133 Tiroler Landesarchiv, Codex 483, fol. i6v. 134 Tiroler Landesarchiv, Codex 483, fol. i7r. 135 Wolkenstein, Landesbeschreibung (wie Anm. 27), S. 239. 136 Bozen, Archiv der Abtei Muri-Gries, Hs. 50 c (saec. XVII), fol. ir-v; vgl. auch Forni, Goldegg-Höfe (wie Anm. 5), S. 204. 137 In einem Schreiben von 1680 an den Verwalter der Landeshaupt mannschaft vermerkt Quirin Turner, Mair auf Goldeck, er sei freisass zu Goldegg und kain jenesingerischer unterthane, zudem bei iren

wären freilich noch im Detail zu vertiefen, was an die ser Stelle aus Platzgründen unterbleiben muss. 143 Tiroler Landesarchiv, Familienarchiv Toggenburg, Urkunde Nr. 17 (1448 Juni 19). 144 Strasbourg, Bibliothèque nationale et universitaire, ms. 2in (Fotoko pie im Südtiroler Landesarchiv), fol. 24V bzw. 6zr. 145 Tiroler Landesarchiv, Familienarchiv Toggenburg, Urkunde Nr. 17 (1448 Juni 19). Zu den Höfen vgl. Tarneller, Hofnamen Burggra fenamt (wie Anm. 8), Nr. 1995, 1996, 1997, 1998, 2000 und 2001

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_37_object_5810045.png
Page 37 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
.-Nr.: 527. 3 Bitschnau, Burg und Adel in Tirol, S. 446. 4 Oswald Trapp, Churburg. Tiroler Burgenbuch, Bd. I, Vinschgau, 3. Auflage, Bo zen 1980, S. 83. 5 Bitschnau, Burg und Adel in Tirol, 1983, S. 193, Anm. 18. 6 Leo Andergassen, Eppan - Kunst- und Architekturführer. Eppan 1996, S. 229. 7 Adelheid Zallinger, Trostburg. In: Tiroler Burgenbuch, Bd. IV, Eisacktal, Bozen 1984, S. 258-324, besonders der Abschnitt S. 312-314 über die Vorwerke und den „Römerturm" sowie Tafel XVIII. 8 Oswald Trapp, Prösels

„Pulverturm". In: Tiroler Burgenbuch, Bd. IV, Eisacktal, Bozen 1984, S. 407-411. 9 Andergassen, Eppan, 1996, S. 279; Marco Mulazzani, Schloss Sigmundskron, Treffpunkt zwischen Mensch und Berg. In: Sigmundskron - Revitalisierung 2003-2006, Bozen 2006, S. 42 ff. 10 Oswald Trapp, Helfmirgott. Tiroler Burgenbuch, Bd. I, Vinschgau, 3. Auflage, Bozen 1980, S. 70f. 11 P. Justinian Ladurner, Die Vögte von Matsch, später auch Grafen von Kirchberg, 1. Teil, Innsbruck 1871, XXVIII, S. 158; Oswald Trapp, Ober

- und Untermatsch, Tiroler Burgenbuch, Bd. I, Vinschgau, 3. Auflage, Bozen 1980, S. 77. 12 Oswald Trapp zieht im Tiroler Burgenbuch für diese Angabe mehrfach Goswin von Marienbergs Registrum heran (S. 51, 77, 84, 92f.) und verweist dabei auf P. B. Schwitzer, Die Chronik des Stiftes Marienberg, verfasst von P. Goswin. In: Tirolische Geschichtsquellen II, Innsbruck 1880, S. 139. 13 Trapp, Churburg, 1980, S. 77, 84. 92-93. Abb. 3: Behauener Buckelquader im Nordosteck des Turmes.

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_87_object_5810095.png
Page 87 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
nachgegangen werden. Als sich die Fürstbischöfe von Chur um die Mitte des 13. Jahr hunderts oberhalb von Schluderns eine Burg erbauen und ihr den Namen Churburg geben, sind sie schon seit vielen Jahrhunderten Diözesanherren im Vinschgau. Es gibt keinen Hinweis, dass unser Tal, bevor es im 19. Jahrhundert vom Bistum Chur getrennt wurde, jemals zu einer anderen Diözese gehört hätte. 38 Die Vinschgauer Kirchengeschichte ist jedenfalls nachweislich über 1200 Jahre lang nicht etwa von den „Tiroler" Diözesen

, den Tiroler Landesfürsten untertan. Bei dieser Verflechtung der politischen Einflusszonen mussten sich zwangs läufig früher oder später Schwierigkeiten ergeben. Die Grafen von Tirol tauchen allerdings erst um die Mitte des 12. Jahrhunderts aus dem Dunkel der Geschichte auf und erst durch die geschickte Machtpolitik des Grafen Meinhard II., der 1295 gestorben ist, zeichnet sich allmählich das Kerngebiet jenes Landes ab, dem die Grafen von Tirol den Namen ihrer Stammburg ob Meran und ihres Geschlechtes

geben. Die Fürstbischöfe von Chur haben damals im Vinschgau bereits seit Jahrhunderten ihre Machtposition inne. Allerdings gelingt es den Tiroler Grafen Zug um Zug, die weltliche Position der Fürstbischöfe zurückzudrän gen. 42 So wird die Churburg, von den Fürstbischöfen von Chur bald nach 1250 errichtet, hundert Jahre später (1351) bereits von den Grafen von Tirol als Lehen an die Matscher Vögte vergeben. 43 Und in der Fürstenburg bei Burgeis, die sich die Churer Bischöfe als Ersatz

für ihren verlorenen Sitz ob Schluderns errichten, 44 sichern sich die Tiroler Grafen wenige Jahrzehnte nach der Fertigstellung ein Besatzungsrecht für den Bedarfsfall. 45 Aber die Tiroler Landesherren haben nicht nur ein großes Inte resse an den churischen Burgen; in ihrem Streben nach Ausbau der Landeshoheit versuchen sie insbesondere auch die churischen Güter und die Gotteshausleute ihrem Herrschaftsbereich einzu gliedern. Das 15. Jahrhundert ist geprägt von Differenzen zwi schen den Churer Fürstbischöfen

und den Tiroler Landesfürsten wegen der Gotteshausleute. Es gibt eine Vielzahl von Verträgen zwischen den beiden Parteien, ohne dass es zu einer dauernden Lösung kommt. Der Nachfolger Friedrichs mit der leeren Tasche als Landesfürst in Tirol, Herzog Sigmund, zwingt die Gotteshausleute sogar, ihm den Untertaneneid zu schwören, worauf einige der un ter Druck gesetzten Gotteshausleute nach Graubünden flüchten, um keinen Treuebruch gegen den Churer Fürstbischof als ihrem rechtmäßigen Herrn begehen zu müssen

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_181_object_5811125.png
Page 181 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
1848 vorgesehen war, dass die Gemeinde »die Grundfeste des freien Staates« sein sollte - erst 1866 einstellen. 87 Bildnachweis Fotosammlung Luis Oberrauch: 5 Tiroler Landesarchiv: 6 f. Harald Toniatti: 2, 4, 8-13 Pietro Vezzani: 15 f. Tappeiner AG: alle übrigen Anmerkungen 1 Zum Gerichtswesen in Tirol siehe Otto Stolz, Geschichte der Ver waltung Tirols. Teilstück des 2. Bandes der Geschichte des Landes Tirol (Forschungen zur Rechts- und Kulturgeschichte, Band XIII), Innsbruck 1998

, vor allem S. 42-47 und 109 ff., sowie Wilfried Beim rohr, Mit Brief und Siegel. Die Gerichte Tirols und ihr älteres Schriftgut im Tiroler Landesarchiv (Tiroler Geschichtsquellen Nr. 34), Innsbruck 1994, vor allem S. 27-86. 2 Grundlegend immer noch die entsprechenden Kapitel bei Otto Stolz, Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol. Zweiter Teil der Landesbeschreibung von Tirol (Schlern-Schriften 40), Innsbruck I 937~39, S. 275-280 (Jenesien) bzw. S. 280-282 (Flaas und Kampidell), sowie Karl Arz/Adelgott

Schatz, Der deutsche Anteil des Bisthums Trient. Topographisch-historisch-statistisch und archäologisch beschrieben. Das Decanat Bozen, Bozen 1903. 3 Die Regesten der Grafen von Tirol und Görz, Herzoge von Kärnten II/i.Die Regesten Meinhards II. (I.) 1271-1295, hrsg. von Hermann Wiesflecker (Publikationen des Institutes für österreichische Geschichtsforschung 4/1/2.1), Innsbruck 1952, Nr. 175 (1276 Juli 21, Ulm), unter Punkt 10. 4 Tiroler Urkundenbuch I. Die Urkunden zur Geschichte des deutschen

Etschlandes und des Vintschgaus 1. Bis zum Jahre 1200, bearb. von Franz Hüter, Innsbruck 1937, Nr. 24 (923 Oktober 26); zur Graf schaft Bozen generell s. Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 177 f. 5 Hüter, Tiroler Urkundenbuch I/i (wie Anm. 4), Nr. 52 (1027 [Juni 1]). 6 S. Martin Bitschnau, Burg und Adel in Tirol zwischen 1050 und 1300. Grundlagen zu ihrer Erforschung (Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberich te 403), Wien 1983, S. 248

f., Kat.-Nr. 247, und S. 363-373, Kat.- Nr.423. 7 Bitschnau, Burg und Adel (wie Anm. 6), S. 248, und Stolz, Landes beschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 275. 8 Josef Nössing, Greifenstein, in: Tiroler Burgenbuch 8. Raum Bozen, hrsg. von Oswald Trapp und Magdalena Hörmann-Weingartner, Bozen/Innsbruck/Wien 1989, S. 257-274, hier S. 260. 9 Aus dem Jahre 1218 ist tatsächlich eine Gastaldie (»gastaldie de Gri- fenstayn«) des Hochstifts Trient überliefert, s. Tiroler Urkunden buch I. Die Urkunden

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_161_object_5811105.png
Page 161 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
Anmerkungen 161 Anmerkungen 1 Vgl. zuletzt zusammenfassend Werner Hechberger, Adel, Ministe- rialität und Rittertum im Mittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte 72), München 2004, S. 32 f., 38-42. 2 Die Traditionen des Klosters Schäftlarn 760-1305, bearb. von Alois Weissthanner (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N. F. 10/1), München 1953, Nr. 350 (zu 1199/1200); Tiroler Urkundenbuch E Die Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus 2. 1200-1230

, bearb. von Franz Hüter, Innsbruck 1949, Nr. 521 (zu 1200-1218). Vgl. hierzu Martin Bitschnau, Burg und Adel in Tirol zwischen 1050 und 1300. Grund lagen zu ihrer Erforschung (Österreichische Akademie der Wissen schaften, philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 403), Wien 1983, S. 245 Nr. 242. 3 Weissthanner, Traditionen Schäftlarn (wie Anm. 2), Nr. 368 (ca. 1203/04); Hüter, Tiroler Urkundenbuch I/2 (wie Anm. 2), Nr. 522 (zu 1200-1218). Zur Besitzentwicklung Schäftlarns in dieser Zeit

. von Helmut Stampfer, Bozen 2004, S. 152-156. 5 Vgl. Paul Forni, Die Goldegg-Höfe, in: Tiroler Burgenbuch 5. Sarn- tal, hrsg. von Oswald Trapp, Bozen/Innsbruck/Wien 1981, S. 203- 212, hier 206-208; Bitschnau, Burg und Adel (wie Anm. 2), S. 245; Bauernhöfe in Südtirol. Bestandsaufnahmen 1940-1943, Bd. 3: Tschögglberg, hrsg. von Helmut Stampfer, Bozen 1999, S. 222-225. 6 Südtiroler Landesarchiv, Bibliothek: Stefan von Mayrhofen, Genea logien des Tiroler Adels, Abschrift Kurt Staffler, ca. 1937, Nr. 128

Bondsmen. Ministerial Marriages in the Arch- diocese of Salzburg, 1100-1343, Ithaca/London, 1995, passim. 9 Tiroler Urkundenbuch I. Die Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus 3. 1231-1253, bearb. von Franz Hüter, Innsbruck 1957, Nr. 946 und 946a (1231 Jänner 5 bzw. 1231). 10 Hüter, Tiroler Urkundenbuch I/3 (wie Anm. 9), Nr. 1134 (1241 Juni 17)- 1 1 Mayrhofen, Genealogien (wie Anm. 6), Nr. 128 (1231 Juli 25) nach verlorener Überlieferung aus dem Archiv Vintler von Platsch

. 38). Ein in diesen Jahren mehrfach genannter Albertus Maisterlinus dictus de Goldeke bzw. Albertus nomine Maisterlinus de Goldeke (Wiesflecker, ebenda, Nr. 94 und 396) gehörte nicht zur Familie der Goldecker, sondern zu den nichtadligen Eigenleuten ( homines ignobiles proprii) des Matheus von Wangen. Vgl. ebenda, Nr. 664 bzw. Leo Santifaller, Tirolische Analekten, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Ge schichtsforschung 57 (1949), S. 383-403, hier 386 Nr. 6 (saec. XIII ex.). 19 Tiroler Landesarchiv

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_296_object_5811240.png
Page 296 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
296 Aspekte des Alltagslebens im Spiegel der Kirchenbücher von Truden, dargestellt anhand der Pfarrmatriken von 1637 bis 1923, in: Truden, hrsg. von der Gemeinde Truden, Lana 2005, S. 509-536, S. 512. 101 Claudia Pancino, Von der Nachbarschaftshilfe zur medizinischen Disziplin: Der Wandel der Geburtshilfe im 18. Jahrhundert, in: Fruchtbarkeit und Geburt in Tirol, hrsg. von Otto Dapunt, Ober schleißheim 1987, S. 91-103, passim. 102 Werner Köfler, Tiroler Hebammen in früher Zeit

Rudolf Maier, Meine 10.017 Kinder. Lebenserinnerungen der Süd tiroler Hebamme Irma Geiser Morelato, Bozen 2009, S. 12 f. und passim. 110 Martha Vetter, Die medizinische Versorgung der Tiroler Bevölke rung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, ungedr. phil. Diplomarbeit, Innsbruck 1992, S. 17. 111 Karl Schadelbauer, Krankheiten als Feinde des Tiroler Volkes, in: Tiroler Heimatblätter 19 (1941), S. 8—11, hier 8. 112 Winkler, Bevölkerungsgeographische Untersuchungen (wie Anm. 83), S. 60. 113

, Bevölkerungsgeschichte (wie Anm. 3), S. 31. 141 Alfred Höck, Vornamen in der Pfarrei Pfalzen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Der Schiern 46 (1972), S. 575-576, hier 575. 142 Vergleichsbeispiele bei Kustatscher, Tiers (wie Anm. 17), S. 88. 143 Südtirols Bevölkerung (wie Anm. 41), S. 86 144 Hermann Wopfner, Bergbauernbuch. Von Arbeit und Leben des Tiroler Bergbauern, Bd. 1: Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte, hrsg. von Nikolaus Grass (Schlern-Schriften 296 - Tiroler Wirt schaftsstudien 47), Innsbruck 1995

, S. 269; Michael Mitterauer, Ledige Mütter. Zur Geschichte unehelicher Geburten in Europa, München 1982, S. 68. 145 J. Platter, Trauungen und Geburten in Tirol und Vorarlberg in den Jahren 1751-1874, i n: Statistische Monatsschrift 2 (1876), S. 197-217, hier 203; Ehmer, Bevölkerungsgeschichte (wie Anm. 25), S. 115 f. 146 Franzelin, Die Bevölkerungsentwicklung (wie Anm. 100), S. 511. 147 Zu diesen Anstalten vgl. Franz von Zimmeter-Treuherz, Die Fonde, Anstalten und Geschäfte der Tiroler Landschaft

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_227_object_5811171.png
Page 227 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
Anmerkungen 227 Anmerkungen 1 Vgl. Hans HEiss/Thomas Götz, Am Rand der Revolution. Tirol 1848/ 49, Wien/Bozen 1998, S. 26-27; Richard Schober, Geschichte des Tiroler Landtages im 19. und 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchives, Bd. 4), Innsbruck 1984, S. 72. 2 Fritz Steinegger, Aus der Vergangenheit für die Gegenwart berich tet das Tiroler Landesarchiv über Gemeinde und Recht (Lebendige Geschichte, Bd. 8), Innsbruck 1973, S.15. 3 Adam WANDRUSZKA/Peter Urbanitsch (Hrsg

.), Die Habsburger monarchie 1848-1918, Bd. 2. Verwaltung und Rechtswesen (Öster reichische Akademie der Wissenschaften), Wien 1975, S. 277. 4 Vgl. Anton Bundsmann, Entwicklung der politischen Verwaltung in Tirol und Vorarlberg seit Maria Theresia bis 1918, Dornbirn 1961, S. 272. 5 Vgl. Richard Schober, Geschichte des Tiroler Landtages im 19. und 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs, Bd. 4) Innsbruck 1984, S. 282; Werner Köfler, Aus der Vergangenheit für die Gegenwart berichtet

das Tiroler Landesarchiv über die Tiroler Gemeinde im Wandel der Zeiten (Lebendige Geschichte, Bd. 7) Inns bruck o.J., S. 15. 6 Vgl. Jenesien, Gemeindearchiv, Ordner V6.1 »Kataster über sämmt- liche Gebäude und Gründe, nach der Vermessung in der Gemeinde Jenesien, Bd. 1 (1861)«. 7 Vgl. Bundsmann, Entwicklung der politischen Verwaltung, S. 275- 278. 8 Vgl. Josef Fontana, Geschichte des Landes Tirol. Bd. 3: Vom Neubau bis zum Untergang der Habsburgermonarchie (1848-1918), Bozen 1987

. Nr. 1, 4. Hauptstück, 1. Abschnitt, § 26-§ 28, S. 18-32, in: Sammlung von Gesetzen, Verordnungen und Entscheidungen zum Gebrauche bei der Verwaltung der tirolischen Gemeinden, hrsg. vom Tiroler Landesauschusse, Innsbruck 1905. 11 Jenesien, Gemeindearchiv, Ordner »Fürsorge Bd. 1 (1833-1933)«, Brief von Pater Pirmin Aster an die Bezirkshauptmannschaft in Bozen am 20. Oktober 1912. 12 Vgl. Jenesien, Gemeindearchiv, Ordner »Fürsorge, Bd. 1 (1833-1933)«, Kaufvertrag (Abschrift) zwischen Anton Reider (Krämer in Jenesien

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_405_object_5811349.png
Page 405 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
noch stärker bewaldeten Berglandes, die vielfach Holzhauer wa ren« (Finsterwalder). Verwendete Literatur Karl Finsterwalder, Tiroler Namenkunde (Inns brucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germani stische Reihe 4), Innsbruck 1978. Ders., Sprache und Geschichte in den Ortsnamen am Tschögglberg, in: Der Schiern 47 (1973), S. 379-386. Ders., Die Sprachform der romanischen Praedien- namen auf -anurn in Tirol und ihre Beweiskraft für die Siedlungsgeschichte, in: Ders., Tiroler Orts namenkunde

, Bd. 3 (Schlernschriften 287), Inns bruck 1995, S. 1105-1126. Egon Kühebacher, Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte, drei Bände (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs Bd. 1-3), Bozen 1995-2000. Josef Schatz, Wörterbuch der Tiroler Mundarten, zwei Bände (Schlern-Schriften 119-120), Innsbruck 1955/56. Waldemar Schlögl (Bearb.), Die Traditionen und Urkunden des Stiftes Diessen 1114-1362 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte, NF Band 22/erster Teil), München 1967. Josef Tarneller

10
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_90_object_5810098.png
Page 90 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
Gotteshausleute und Herrschaftsleute 26 Von schielen; möglicherweise trägt auch Chuntz Huri einen solchen beschrei benden Beinamen (der Dunkelhaarige bzw. Dunkelhäutige). Das germanische Wort hün kommt in alten Personennamen in der Bedeutung „dunkelfarbig" vor. Vgl. Karl Finsterwalder, Die sprachliche Entstehung der Tiroler Sippennamen in den Quellen des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Quellen (wie Anm. 1) S. 13-27, hier S. 21. 27 Laut Karl Finsterwalder, Tiroler Familiennamenkunde. Sprach

Kluiben- schädel (Spalte den Schädel!), Flörtnagl (Härt den Nagel!) oder Schöllhorn (Schell das Horn!). Vgl. Finsterwalder, Familiennamenkunde (wie Anm. 27) S. 55. 33 Der heilige Josef wurde erst während der Regierung Kaiser Josephs II. 1771 Tiroler Landespatron, zuvor war dies der heilige Georg. Vgl. Dietmar Assmann, HL Flo rian bitte für uns. Heilige und Selige in Österreich und Südtirol. Innsbruck/Wien/ München 1977, S. 86. Im Untertanenverzeichnis von 1427 scheint der Vorname Josef weder

im Vinschgau noch im Oberinntal, Unterinntal oder Zillertal häufiger auf, einige Male kommt er lediglich im Burggrafenamt und im unteren Etschtal vor. Vgl. Finsterwalder, Die Ruf- und Taufnamen nach dem Tiroler Untertanenver zeichnis von 1427, in: Quellen (wie Anm. 1) S. 26-33, hier S. 28-32. 34 Vgl. ebd. S. 33. 35 Jedenfalls sind sie in den im Untertanenverzeichnis von 1427 berücksichtigten Gebieten (Unterinntal und Zillertal, Oberinntal, Vinschgau, Burggrafenamt und unteres Etschtal) häufig. Vgl. ebd

. 36 Vgl. ebd. 37 Vgl. Otto Stolz, Feuerstätten- und Wehrmannschaftszählungen in Tirol aus dem 15. Jahrhundert. Die Zählung der Feuerstätten im Inntal, Vintschgau und Burggra fenamt, in: Quellen (wie Anm. 1) S. 149-154, hier S. 149-150. 38 Gertrud Sandberger hat eine umfangreiche Forschungsarbeit über den churi- schen Bistumsanteil auf Tiroler Boden publiziert. Vgl. dieselbe, Bistum Chur in Südtirol, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 40 (1977) S. 705-828. 39 Vgl. Reinhold Kaiser

, in: Geschichte des Landes Tirol I, hg. von Josef Fontana u. a., 2., über arbeitete Auflage, Bozen 1990, 293-698, hier 332, 352-356. 43 Vgl. Trapp, Tiroler Burgenbuch I (wie Anm. 3) S. 84. 44 Der Bau erfolgt in den achtziger Jahren des 13. Jahrhunderts (vor 1288). Vgl. Mer cedes Blaas, Geschichte der Fürstenburg bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, in: Die Fürstenburg (Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes 1), Bozen 2002, S. 11-157, hier S. 14. 45 Mercedes Blaas, Zur Vorgeschichte

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_89_object_5810097.png
Page 89 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
gewesen zu sein, die der Tiroler Landesfürst gemeinsam mit dem Churer Fürstbischof und dem Stift Marienberg seit etwa 1.600 dagegen traf. Denn zwischenzeitlich war das rätoromanische Bünden groß- teils zum Protestantismus übergetreten und eine sprachliche Gren ze zwischen dem Bündner und dem Tiroler Raum erleichterte die Bemühungen des geistlichen und des weltlichen Fürsten, dass der Vinschgau ein katholisches Gebiet blieb. 65 Gotteshausfamilien gab es in den Dörfern zwischen Burgeis und Schluderns noch bis in die Mitte

Historikern (Schlern-Schrif- ten 44), Innsbruck 1939, S. 149-158, hier S. 153. 2 Ebd.S. 149. 3 Seit 1349 waren sie dem Landesfürsten gegenüber zur Heeresfolge verpflichtet, 1351 mussten sie auch die früher in ihrem Eigentum stehenden Burgen Tarasp und Untermatsch vom Landesfürsten zu Lehen nehmen. Vgl. Justinian Ladurner, Die Vögte von Matsch, später auch Grafen von Kirchberg, in: Zeitschrift des Ferdin andeums, Dritte Folge 16 (1871), S. 1-291, hier S. 147-149; Oswald Trapp, Tiroler Burgenbuch Band

1: Vinschgau, Bozen/Innsbruck/Wien 1972, S. 83-84. 4 Josef Riedmann, Geschichte Tirols (Geschichte der österreichischen Bundesländer, hg. von Johann Rainer), Wien 1982, S. 69-71. 5 Ihre Namen sind erhalten: Peter G hott rer, Pfarrer zu Bleiburg in Kärnten, und Lienhard Stosser. Vgl. Otto Stolz, Das Verzeichnis der Untertanen der Tiroler Lan desfürsten im Inntal und Vintschgau vom Jahre 1427, in: Quellen (wie Anm. 1) S. 159-200, hier S. 160. 6 Bemerkenswerterweise wird in vier der sieben Fälle

von Hall in Ti rol im ausgehenden Mittelalter (Tiroler Wirtschaftsstudien 54), Innsbruck 2002, S. 206. 10 Vgl. ebd. S. 205-206. Brandstätter schränkt ein, dass eine höhere Kinderzahl als „Charaklteristikum für reiche Familien" angesehen werden müsse, „die sich die Versorgung eines zahlreichen Nachwuchses leisten konnten". 11 Vgl. Kustatscher, Städte (wie Anm. 8) 5.96. Dieser Untersuchung zufolge war etwas mehr als die Hälfte der Ehen mit Nachkommen gesegnet. 12 Vgl. Klaus Brandstätter, Städtische

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_162_object_5811106.png
Page 162 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
162 Die Goldecker 34 Voltelini/Huter, Notariats-Imbreviaturen 2 (wie Anm. 13), Nr. 460 (1242 Dezember 13); Hüter, Tiroler Urkundenbuch I/3 (wie Anm. 9), Nr. 1240 (1249 Jänner 30), eine in Lana ausgestellte Urkunde, nennt als Zeugen u. a. Fridericus de Goldecko. 35 Südtiroler Landesarchiv, Archiv Kasten-Schlandersberg, Urkunde Nr. 4 (1272 August 16). 36 Bozen Süd - Bolzano Nord (wie Anm. 19), Nr. 29 (1272 Mai 7). 37 Bozen Süd - Bolzano Nord (wie Anm. 19), Nr. 45 (1278 Oktober

24). 38 Das Traditionsbuch des Augustiner-Chorherrenstiftes Neustift bei Brixen, bearb. von Hans Wagner (Fontes rerum Austriacarum II/76), Wien 1954, Nr. 248 (datiert zu ca. 1270-ca. 1290); Liber testamento- rum conventus Neocellensis, bearb. von Max Schrott, Bozen 1967, Nr. 245 (datiert zu ca. 1282) bzw. Südtiroler Landesarchiv, Tiroler landesfürstliches Archiv, Hs. 5. fol. z v-6r (um 1290). Die curia Wife ist nicht mit dem Weifner in Vorderafing identisch, sondern mit dem Waldinger oder Weifenhof in Reinswald

/2000, Nr. 4. Die Urkunde spricht zwar von dominus Alpertus Guldegger, gemeint dürfte aber Alphart von Goldeck (f 1429) sein, dessen Neffe Albert (f 1431) noch 1421 und 1425 unter seiner Vormundschaft stand (s. u. Anm. 42). 41 Tiroler Landesarchiv, Urkunde II 220 (1410 August 10). 42 Stadtarchiv Meran, NI 33 (olim A/III/33), Imbreviatur des Petrus von Laas, fol. 54V (1412 November 10); 1421 vertauscht Alphart Goldecker als Vormund seines Neffen Albert das Dorngut in Völlan gegen einen Hof des Leo

1300-1500 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 99), Stuttgart 1991, S. 54 ff.; vgl. jetzt auch Gustav Pfeifer, milespotens in comitatu. Engelmar von Vilanders und der Tiroler Adel in der ersten Hälfte des 14. Jahr hunderts, in: Die Wolkensteiner. Facetten des Tiroler Adels in Spät mittelalter und Neuzeit, hrsg. von dems. und Kurt Andermann (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs / Pubblicazioni del- l’Archivio provinciale di Bolzano 30), Innsbruck 2009

, Urkunden Nr. 613 (1347 Februar 9) und 616 (1348 August 6). 64 Südtiroler Landesarchiv, Archiv Wolkenstein-Trostburg, Urkunde Nr. 616 (1348 August 6). 65 Otto Stolz, Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol (Schlern-Schriften 40), Innsbruck 1937-1939, S. 291; Quellen zur Steuer-, Bevölkerungs- und Sippengeschichte des Landes Tirol im 13., 14. und 15. Jahrhundert (Schlern-Schriften 44), Innsbruck 1939, S. 95 f.; Otto Stolz, Der geschichtliche Inhalt der Rechnungsbücher der Tiroler

13
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_333_object_5810341.png
Page 333 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
ist die berechtigte Schlussfolgerung zu machen, dass das Jagd recht fast ausschließlich die Grafen von Matsch bzw. die Nach folger von Trapp hatten. Um diese Zeit suchten wohl alle Tiroler um Jagdfreiheiten an, wie aus dem Spanbrief der Gemeinde Stilfs vom 19. Mai 1493 hervorgeht. Man kann annehmen, dass dies auch in Schluderns geschehen sein könnte, ob mit Erfolg, das ist eine andere Frage. Die Stilfser, so steht es im zitierten Ansuchen schwarz auf weiß, bekamen Teile des Jagdrechtes zugesprochen. Die Jagd

. Es begann eine neue Jag depoche zugunsten der Allgemeinheit, die aber von kurzer Dauer war, denn mit der Abtretung Tirols an Bayern und mit dem ver lorenen Freiheitskampf von Anno 9 mussten die Tiroler alle Waf fen abgeben. Damit war die Jagdausübung bis 1810 außer Kraft gesetzt, erst dann bekamen die Jäger die Gewehre wieder zurück. Zu einer neuen Sicht der Jagd kam es durch das Reichpatent vom 7. März 1849, welches kurz folgende Bestimmungen be inhaltete: Das Jagdrecht auf Grund und Boden

in den Griff be kommen konnte. Es ist zu bedenken, dass durch die Abtrennung Südtirols von Nordtirol und die daraus resultierende Italienisierung durch den Faschismus ab 1922 ein total anderes Jagdverständnis aufgekommen ist. Ziele und herrschende Grundsätze des im Jah re 1873/74 in Gesamttirol gegründeten „Tiroler Jagd- und Vo gelschutzvereines" bröckelten nach und nach ab. Die italienische Auffassung, dass das Jagdrecht auf einer staatlich gewährten Konzession auf Zeit fußt

16
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_155_object_5514369.png
Page 155 of 790
Author: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III 252.248
Intern ID: 447976
32 KAISER, Frühmittelalter, S. 113f„ 124. 33 FINK. Kirchenpatrozinien, S. 105, KAISER, Frühmittelal ter, S. 124. 34 FINK, Kirchenpatrozinien, S. 142 und 144. 35 LAI MER, Kunst, S. 63, 67 und 79; SENNHAUSER, Frühe Kirchen, S. 320-324. 36 GELMI, Geschichte der Kirche, S. 43-47 und 110. 37 TIROLER UB 1/2, Nr. 934. 38 GELMI, Geschichte der Kirche, S. 45 f. und lllf. 39 GELMI. Geschichte der Kirche, S. 46. 40 TIROLER UB 1/1, Nr. 7. 41 So zumindest MÜLLER, Entstehung, S. 333. 42 FINK

, Kirchenpatrozinien, S. 192, TIROLER UB 1/1, Nr. 100. 43 TIROLER UB 1/1, S. XXXIII; SENNHAUSER. Frühe Kir chen, S. 320. 44 GELMI. Geschichte der Kirche, S. 108-112. 45 ATZ - SCHATZ. Deutscher Anteil V. S. 99. Vgl. auch den bei PEGGER, Chronik von Latsch, S. 34-36 geschilderten Streit zwischen Trient und Chur um die Besetzung der Pfarre Latsch nach dem Tod des Heinrich, gen. Agnellus, im Jahre 1332. 46 TIROLER UB 1/1, Nr. 427. 47 ATZ - SCHATZ, Deutscher Anteil V, S. 99 f. 48 TIROLER UB 1/2, Nr. 674. 49 TIROLER

UB 1/3, Nr. 1036; HYE, Auf den Spuren des Deutschen Ordens, S. 288f. 50 TIROLER UB 1/2, Nr. 904 und 903*. 51 TIROLER UB 1/2, Nr. 904. 52 WIESFLECKER. Görzer Regesten, Nr. 646, TIROLER UB 1/1, S. XXXIII (als formaler Schenker fungierte Bischof Heinrich von Chur, dem Gräfin Adelheid zuvor das Patro natsrecht über die Vigiliuskirche übertragen hatte); im Jah re 1262 bestätigt Graf Albert von Görz-Tirol diese Schen kung seiner Mutter Adelheid und seines Bruders Meinhard - WIESFLECKER, Görzer Regesten, Nr. 7001

. 53 Vgl. beispielsweise Diözese Bozen-Brixen, Personal- und Ortsverzeichnis 1988, Bozen 1988, S. 214-219. 54 HÜTER, Seelsorgen-Filiations-Karte, Blatt Innsbruck und Blatt Glurns; DESCRIPTIO Dioecesis et Cleri Tridentini, Tridenti 1837, S. 219-222. 55 ATZ - SCHATZ, Deutscher Anteil V, S. 113. 56 TIROLER UB 1/3, Nr. 1247. 57 Um die Mitte des 13. Jahrhunderts sind fünf Archidiakonate (darunter der Vinschgau) bezeugt, im 14. Jahrhundert nennen die Quellen sieben Dekanate, zu denen 1520 ein ach tes

und Räume, S. 100-102. 71 Zur Geschichte von Cazis vgl. BRUNOLD, Cazis, S.253-256. 72 TIROLER UB, 1/2, Nr. 252. 73 LOOSE, Siedlungsgenetische Studien, S. 224 f.; LOOSE, Vintschgau, S. 13f.; SANDBERGER, Bistum Chur, S. 709; SALVINI-PLAWEN, Bayern, S. 132. 74 Zur Geschichte von Pfäfers vgl. PERRET- VOGLER, Pfä- fers, S. 980-982. 75 BÜNDNER UB I, S. 385-388. 76 LOOSE, Vintschgau, S. 13 f. 77 WOLFRAM, Grenzen und Räume, S. 831 f. 78 LOOSE, praedium, S. 410,415; LOOSE, Siedlungsgeschich te, S. 16-18; LOOSE

19
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_260_object_5811204.png
Page 260 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
und Damian, deren Herkunft unklar war. So bemühte sich P. Alfons Kirchlechner, kirchlich beglaubigte Reliquien dieser Heili gen aus München zu erhalten. Am 25. Juli 1853 wurden sie durch Abt Adalbert Regli von Gries feierlich in die St.-Martins-Kirche von Glaning übertragen. Das Fest der zwei Heiligen wird jeweils am 26. September feierlich begangen. 50 Die Seelsorger in Glaning sind im Anhang 6 aufgelistet. 51 Vgl. Hüter, Tiroler Urkundenbuch I/i (wie Anm. 4), Nr. 429 (1186 April 11). 52 P. Martin Kiem

), S. 61-66. 54 Tarneller, Die Hofnamen ... (wie Anm. 41), S. 352. 55 Karl Finsterwalder, Sprache und Geschichte der Ortsnamen am Tschögglberg, in: Der Schiern 47 (1973), S. 379-386, hier 382. 56 Tarneller, Die Hofnamen ... (wie Anm. 41), S. 352-360. 57 Vgl. Hüter, Tiroler Urkundenbuch 1 /1 (wie Anm. 4), Nr. 429 (1186 April 11). 58 Stolz, Ausbreitung 3/2 (wie Anm. 25), S. 11. 59 Tiroler Urkundenbuch I. Die Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus 3. 1231-1253, bearb. von Franz Hüter

oder Kapitalien und deren Ertragnisse dann der gestifteten Betreuung für die Stiftungs-Verbindlichkeiten. 70 Vgl. dazu den Anhang 8 (»Die Seelsorger in Afing«). 71 Vgl. Hüter, Tiroler Urkundenbuch 1 /1 (wie Anm. 4), Nr. 429 (1186 April 11). 72 Voltelini, Notariats-Imbreviaturen 1 (wie Anm. 42), Nr. 864 (1237 November 16): cum Alberto de Valas apud ecclesiam.

21