2,302 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_242_object_5811186.png
Page 242 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
242 Zur Pfarrgeschichte von Jenesien, Afing und Flaas Vorhaben konnte in Zusammenarbeit mit der Vermö gensverwaltung der Diözese durchgeführt werden. Fi nanziert wurden die Arbeiten u. a. durch Beiträge des Denkmalamtes, der Landesregierung, der Raiffeisen kasse Bozen, der Stiftung Südtiroler Sparkasse und durch Spenden. Weitere Mitarbeitergremien im Rahmen der Pfarr- gemeinde sind: der Katholische Verband der Werktäti gen (KVW) - Ortsgruppe Jenesien; der Kirchenchor St. Genesius (seit 1980

); die Lektorengruppe; die Mini strantengruppe; die Kantoren; die Kommunionhelfer; die Katholische Frauenbewegung (KFB), die Katholi sche Männerbewegung (KMB). Kuratie Glaning Das Kirchlein von Glaning liegt eingebettet auf einer Sonnenterrasse am Westhang des Alten über Bozen und dem Etschtal und ist umgeben von Bauernhöfen und Kastanienbäumen. Die Streusiedlung unterteilt sich in Unterglaning, Oberglaning und Rumsein. Rumsein und einige Höfe von Oberglaning gehörten bis um 1860 zum Gericht Neuhaus (Terlan

1237 in Bozen. 42 Eine der hl. Magdalena geweihte Kirche scheint in einer Urkunde von 1334 auf. 43 Seit 1613 ist der hl. Mar tin von Tours Hauptpatron. Der Wechsel des Kirchen patrons könnte ähnlich wie in Jenesien erfolgt sein, wo um 1500 St. Genesius von der hl. Margaretha ver drängt wurde. In Glaning entstand eine Wallfahrt zum hl. Martin, der auch als Viehpatron verehrt wur de. Im 17. Jahrhundert konnte, wohl durch die gewinn bringende Wallfahrt, 1661-1681 die Kirche vollstän dig umgebaut

fehlte immer noch das Geld. Zwar hatte bereits 1759 Franz Kager aus Bozen 450 Gulden gestiftet. Schließlich nahm sich der Bozner Kaufmann Dominikus Mahlknecht, ein gebürtiger Grödner, der Glaninger an. Er stiftete 3000 Gulden mit der Auflage, dass für ihn und seine Verwandten wöchentlich drei hl. Messen gefeiert werden. So konnte 1803 der Widum mit einem angebauten Schulraum errichtet werden (Kosten: 6000 Gulden). 45 Am 24. März 1806 wurde von der bischöflichen Kurie von Trient offiziell die Kuratie

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_154_object_5810162.png
Page 154 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
und der Stiftung Südtiroler Sparkasse), Bozen 2006. Waltraud Kotier: Malerei von 1270 bis 1430, in: Kunst in Tirol, Band 1, (hrsg. von Paul-Naredi Rainer und Lukas Madersbacher), in: Kunst geschichtliche Studien - Innsbruck, Neue Folge, Band 4, Innsbruck- Wien/Bozen 2007. Johann Kronbichler: Tafelmalerei des Barock, in: Kunst in Tirol, Band 2, (hrsg. von Paul-Naredi Rainer und Lukas Madersbacher), in: Kunst geschichtliche Studien - Innsbruck, Neue Folge, Band 4, Innsbruck- Wien/Bozen 2007, S. 131-168. Paul

Schluderns. 10 Vgl. die Kirchenrechung von 1739/40 und 1741/42 im Pfarrarchiv Schluderns. 11 Leo Andergassen: Sakralkunst in der freisingischen Propstei Eyrs, in: Der Schiern 1997, Heft 1 und 2, S. 10. 12 Vielleicht ist mit „18 J." der 18. Jänner gemeint? 13 Vgl. die Kirchenrechung der Jahre 17SS/56 im Pfarrarchiv Schluderns. 14 Vgl. die Inventarisierung der Diözese Bozen Brixen im Pfarrarchiv Schluderns. 15 Leo Andergassen: Sakralkunst in der freisingischen Propstei Eyrs, in: Der Schiern 1997, Heft

in der freisingischen Propstei Eyrs, in: Der Schiern 1997, Heft 1 und 2, S. 5-33. Leo Andergassen: Renaissancealtäre und Epitaphien in Tirol, in: Schlern- Schriften 325, Innsbruck 2007. Leo Andergassen: Barocke Wand- und Deckenmalerei, in: Kunst in Tirol, Band 2, (hrsg. von Paul-Naredi Rainer und Lukas Madersbacher), in: Kunstgeschichtliche Studien - Innsbruck, Neue Folge, Band 4, Inns bruck/Wien/Bozen 2007, S. 93-130. Leo Andergassen: Kunstraum Südtirol, Bozen 2007. Ausstellungskatalog Paul Troger & Brixen, hrsg

. vom Diözesanmuseum - Hofburg Brixen, Bruneck 1998. Paola Bassett!: Die Kirchen der Pfarren Tschars und Marein-Kastelbell, Lana 1998. Denkmalpflege in Südtirol 2008, Bozen 2009, S. 119. Erich Egg: Die Bauhütte von Grins-Landeck, in: Landecker Buch, II. Band. Landeck und Stanzer Tal, in: Schlern-Schriften 134, Innbruck 1956, S. 57-75. Erich Egg: Kunst im Vinschgau, Lana 1992. Erich Egg: Kunst in Schlanders, Göflan, Vezzan und Kortsch, in: Schän ders und seine Geschichte. Dorfbuch der Marktgemeinde Schlan ders

, Band 1, S. 371-402. Ilse E. Friesen: Die Heilige Kümmernus in Tirol, in: Am Kreuz - Eine Frau. Anfänge - Abhängigkeiten - Aktualisierungen (hrsg. von Sigrid Glockzin-Bever und Martin Kraatz, Münster 2003. Werner Fuchs: Eine Sammlung von Steinmetzzeichen, in: Der Schiern 1993 (Jg. 67), Heft 8, S. 555-580. Karl Gruben Südtiroler Heiligenhimmel. Namenspatrone in der heimi schen Kunst, Bozen 1991. Magdalena Hörmann: Alles Meister. Kunsthandwerk in Tirol (hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_182_object_5811126.png
Page 182 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
-Bozen (Bozen Süd, Nr. 1030, um 1450 datiert), 35 Vgl. den deutlichen Bruch im Text nach fol. i8 v der Handschrift. 36 Der Kirchplatz wird in Jenesien (wie auch in Mölten) heute noch »Schranne« genannt. 37 Es wird sich dabei wohl um die Talferbrücke gehandelt haben, s. Oberkofler, Gerichtsordnung (wie Anm. 34), S. 438. 38 S. Bozen Süd - Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Über lieferung der Stadt Bozen bis 1500, Band 2. Regesten der kommunalen Bestände 1401-1500, bearb. von Hannes Obermair

(wie Anm. 42), S. 24. 50 Südtiroler Landesarchiv, Mikrofilm RF Si. 51 Pfarrarchiv Jenesien, Nr. 25. 52 Otto Stolz, Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden. 3. Band/2. Teil, München und Berlin 1932, S. 12, Nr. 55 (1297 November 3). 53 Bozen Süd - Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlie ferung der Stadt Bozen bis 1500, Band 1. Regesten der kommunalen Bestände 1210-1400, bearb. von Hannes Obermair, Bozen 2005, Nr. 835 (1380 Mai 16, Bozen). 54 Bozen, Archiv

182 Gerichtsverwaltung und Gerichtsherrschaft in Jenesien 20 Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 277; für das Gericht Flaas und Kampidell fehlen diesbezüglich ältere Belege. 21 Die folgenden Angaben nach Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 277 ff., bzw. NÖSSING, Greifenstein (wie Anm. 8 ), S.266. 22 Bozen, Archiv der Abtei Muri-Gries, Urkunde 1393 Juni 16. 23 Vgl. die Ernennung Wolfgang Wernhers durch den Landesfürsten zu seinem »Richter auf Sand Genesienperg

(wie Anm. 2), S. 281. 27 Richard Staffler, Die Grenzbereitung des Bozner Stadt- und Land gerichtes vom Jahre 1779, in: Der Schiern 16 (1935), S. 347—3 53. 28 Zingerle/Egger, Weisthümer IV (wie Anm. 16), S. 177. 29 Zingerle/Egger, Weisthümer IV (wie Anm. 16), S. 274. 30 In den Katasterplänen von 1857 ist die Grenze zwischen Flaas und Mölten als umstritten eingetragen: während die Möltner auf den Grenzverlauf im Sinne des erwähnten Weistums von 1581 beharrten, konnte Flaas durch den Hinweis

-historisch-stati stisch und archäologisch beschrieben. Das Decanat Bozen, Bozen 1903, S. 245-288, hier 247ff., sowie in Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 279; nun liegt der Text in einer Edition voll ständig vor, s. Anton Oberkofler, Eine alte Gerichtsordnung von Jenesien (15. Jh.), in: Der Schiern 67 (1993), S. 436-448. 34 S. Oberkofler, Gerichtsordnung (wie Anm. 34), S. 437, zum Wange- ner Weistum von 1338 s. Zingerle/Egger, Weisthümer IV (wie Anm. 16), S. 196-206.; bzw. auch Gries

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_161_object_5811105.png
Page 161 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
. 7 Südtiroler Landesarchiv, Archiv Wolkenstein-Trostburg, Urkunde Nr. 616 (1348 August 6). Vgl. auch Max Straganz, Die Edlen von Angerheim und Neuberg, in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1 (1904), S. 1-22, hier 21 Nr. 80 (ungenau). 8 Beda Weber, Die Stadt Bozen und ihre Umgebungen, Bozen 1849, S. 287 f. Allein in Schenna gibt es zwei abgegangene Goldegghöfe (Schenna-Tschivon und Schenna-Dorf beim Oberhaslerhof) und die Fluren >Goldegge< und >Guldegg<. Freundlicher Hinweis

, P 215 (1280 April 20): in presencia domini Fri- derici de Crispiano, domini Henrici de Goldeke, Altomi et suifratris Alberti de Noua domo, Gozelini sartori et aliorum testium rogatorum; Bozen Süd - Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlie ferung der Stadt Bozen bis 1500 1. Regesten der kommunalen Bestände 1210-1400, bearb. von Hannes Obermair, Bozen 2005, Nr. 29 (1272 Mai 7), 45 (1278 Oktober 24), 79 und 80 (1289 März 20) und 118 (1295 September 19). Zur Bedeutung des dominus-Titels vgl

im Raum Bozen-Gries vgl. Andreas Otto Weber, Studien zum Weinbau der altbayerischen Klöster im Mittelalter. Altbayern - Österreichi scher Donauraum - Südtirol (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirt schaftsgeschichte, Beiheft 141), Stuttgart 1999, S. 307-315. 4 Josef Tarneller, Die Burg-, Hof- und Flurnamen in der Markt gemeinde Gries bei Bozen (Schlern-Schriften 6), Innsbruck 1924, Nr. 52; Bauernhöfe in Südtirol. Bestandsaufnahmen 1940-1943, Bd. 5: Bozner Weinleiten, Uberetsch und Etschtal, hrsg

. von Helmut Stampfer, Bozen 2004, S. 152-156. 5 Vgl. Paul Forni, Die Goldegg-Höfe, in: Tiroler Burgenbuch 5. Sarn- tal, hrsg. von Oswald Trapp, Bozen/Innsbruck/Wien 1981, S. 203- 212, hier 206-208; Bitschnau, Burg und Adel (wie Anm. 2), S. 245; Bauernhöfe in Südtirol. Bestandsaufnahmen 1940-1943, Bd. 3: Tschögglberg, hrsg. von Helmut Stampfer, Bozen 1999, S. 222-225. 6 Südtiroler Landesarchiv, Bibliothek: Stefan von Mayrhofen, Genea logien des Tiroler Adels, Abschrift Kurt Staffler, ca. 1937, Nr. 128

Mag. Johan nes Ortner (Meran). Vgl. auch Josef Tarneller, Die Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden, Wien 1909/1911 (unver. Nachdruck Meran 1986), Nr. 1337; zu Goldegg im Salzburgi schen vgl. Handbuch der historischen Stätten Österreich 2. Alpenlän der mit Südtirol, hrsg. von Franz Hüter, Stuttgart 2 1978, S. 368 f.; zu den Herren von Pongau-Goldegg vgl. Geschichte Salzburgs. Stadt und Land I/i, hrsg. von Heinz Dopsch, Salzburg Ü983, S. 387-389 und John B. Freed, Noble

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_155_object_5810163.png
Page 155 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
. Er war Sohn des Johannes Rainalter und der Katharina Klöglin. Er war vermählt mit Rosa Murr und verstarb am 2. Mai 1812 in Bozen. Im jugendlichen Alter dürfte Andreas nach Bozen übersiedelt sein, vielleicht wegen besserer Möglichkeiten, seiner bildhaueri schen Berufung Folge leisten zu können. „Das von Andreas Rai nalter hergestellte Denkmal für die praktischen Ärzte der Stadt aus dem Jahre 1784 ist erwähnenswert". „Es ist dies das einzi ge Werk, welches bestimmt Andreas Rainalter zugeschrieben

Robert Ruepp Die Bildhauerdynastie Rainalter aus Schluderns „Im Verlaufe der Jahre schmückten die Bildhauer Anton Rainal ter und dessen Sohn Franz den Friedhof von Bozen mit schönen Grabmonumenten aus Stein", sagt A. Simeoner und Beda Weber bemerkt: „Die noch lebenden Plastiker Anton Rainalter Vater und Franz, sein Sohn, gereichen ihrer Vaterstadt zu großen Ehren". Der Ursprung dieser bekannten Bildhauerfamilie liegt in Schluderns. Am 17. November 1741 wurde dort Andreas Rainalter geboren

werden. Die Entdeckung von Pompei und Flerkulanum (1748) lenkte die Aufmerksamkeit auf die Formen der Antike". Man be mühte sich wieder mehr um das Geradlinige und Steife, lehn te sich vermehrt an klassisch-antike Vorbilder der altrömischen und griechischen Kunst sowie die Natur an. Diese Kunstrichtung verbreitete sich durch die ganze europäische Kulturwelt bis weit ins 19. Jahrhundert. Anton Rainalter wendet sich dem Neoklas sizismus zu. „Das erste Werk, das der junge Anton Rainalter für Bozen schuf

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_79_object_5811023.png
Page 79 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
Siedlungsraumes: das Viertl an der Pfarr Naturraum Abb. I: Jenesien in einer alten Ansicht, 1941. Jenesien liegt auf einer Hochfläche in nördlicher Hanglage der Stadt Bozen, auf 1087 m Meereshöhe. Sie bildet die südlichste der vier Gemeinden des Tschögglbergs, wie das Gebiet seit dem 19. Jahrhun dert bezeichnet wird. Dieses Hochplateau, das von der Bozner Porphyrplatte gebildet wird, stellt den westlichen Ausläufer der hufeisenförmigen Sarntaler Alpen dar. Das Dorf liegt auf einer Geländestufe süd lich

- in Zusammenarbeit mit Martin Mittermair, Kunsthistoriker und Bauforscher aus Pfalzen, und Heidrun Schroffenegger, Kunsthisto rikerin und Denkmalpflegerin aus Bozen - insgesamt 38 Häuser des Dorfes begangen. Anhand der Vorge fundenen Bausubstanz (Mauerstruktur, Holzelemen te, Oberflächenbearbeitung usw.), den Verarbeitungs techniken sowie bautypologischer und stilistischer Elemente wurden die Bauten analysiert und zeitlich eingeordnet. 5 Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, die Entwicklung

des Hochplateaus des Saltens. Seitlich wird das Siedlungsgebiet von den Einschnitten des Fagenbachs im Westen und des Hagenbachs im Osten begrenzt. Richtung Süden fällt das Gelände steil zum Talkessel von Bozen ab (Abb. 2). Durch die Ausrichtung der Hänge nach Süden und Südwesten ist eine hohe Sonneneinstrahlung gegeben,

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2010
Schlanders und seine Geschichte [2] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von 1815 bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/524851_SCHLANDERS/524851_SCHLANDERS_322_object_5625320.png
Page 322 of 612
Author: Kofler, Heinrich [Red.] ; Schlanders / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 606 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schlanders ; s.Heimatkunde<br>g.Schlanders ; z.Geschichte
Location mark: III A-29.436/2
Intern ID: 524851
. Initiator dieser Gründung und ihr erster Verwalter war auch in die sem Falle der rührige und weitblickende, aus Vetzan gebürtige Jo hann Schuster. Die Sparkasse erlangte trotz mancher Schwierigkei ten bald Bedeutung über den Vinschgau hinaus. Bereits 1877 betrugen die Einlagen rund 228000 Gulden, 1894 waren es eine Million Gulden und bei Kriegsausbruch 1914 über fünf Millionen Kronen. Im Jahre 1877 verzeichnete die Sparkasse 662 Einleger, 1900 waren es 2000 und 1910 2773. Diese Zahlen spiegeln klar

ihre Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung des Vinschgaus wi der. Die Sparkasse fusionierte mehr oder weniger zwangsweise 1926 mit der Sparkasse Meran und ist heute eine Zweigstelle der Südtiroler Landessparkasse, dem größten Bankinstitut des Landes. Die Sparkasse unterstützte bereits zwischen 1896 und 1917 den Bau der Kanalisation in Schlanders. Beiträge stellte sie für den Stra ßen- und Schulbau zur Verfügung, ebenso für den Bau eines ge meindeeigenen Elektrizitätswerkes im Jahre 1912

. Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung nach dem Zweiten Welt krieg führte ebenfalls private Initiative 1956 zur Errichtung der Raiffeisenkasse Schlanders, der heute nach der Zahl der Beschäf tigten, dem Einlage- und Kreditvolumen größten Bank im Ort. Beide Institute, die Sparkasse und die Raiffeisenkasse, haben sich bedeutende und bleibende Verdienste erworben, da jährlich Ge winnanteile in beachtlichem Umfange gemeinnützigen und wohl tätigen Zwecken zugeführt werden. Als junge Einrichtung folgte 1988

eine Geschäftsstelle der Volks bank Meran, die besonders Gewerbebetrieben durch Kredite über Zeiten des Kapitalbedarfes, wie etwa in der Gründungsphase oder bei nötigen Modernisierungen, Hilfestellung leistet. Schließlich entstand als jüngste Bank eine Filiale der Bank für Trient und Bozen. Die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde Schlanders im 19. und 20. Jahrhundert 317

10
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_215_object_5810223.png
Page 215 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
sie der liebe Gott unter seinen besonderen Schutz nehmen. Der Herr, der zuerst zu mir kam, und den ich kurz abfertigte, weil ich ihn für einen „Altertumshändler" hielt, soll Freyherr von Immhoff, Oberstkämmerer seiner K. Hoheit gewesen sein. 600-Jahr-Feier von Glurns Am 14. August feierte die Stadt Glurns das 600-jährige Jubel fest der Erhebung zur Stadt, welche durch Herzog Otto von Görz am 30. April 1304 erfolgte. Die altersschwachen Mauern der Häuser des „Stadtls" wurden neu geputzt, Flaggen her

, mit dem Titel „Die Stadt Glurns- ein Gedenkblatt zur 600-jährigen Jubelfeier". Wetter 1904 Das Jahr 1904 scheint viel schlechter auszufallen, als man allge mein hoffte. Bis Ende Juni war das Wetter gerade nach Wunsch. Alles stand wunderbar schön, dann kam aber eine ganz außeror dentliche Hitze; ich las wiederholt 25° R. im Schatten ab, selten trat ein kurzer Gewitterregen ein, welcher nicht im Geringsten abkühlte. Diese Hitze dauert nun bereits zwei Monate, daher herrscht große Trockenheit. Am 22. August

hatten wir noch keine Ursache zur Klage über die Bahnarbei ter. Ruhige Leute. Der Obige war Jude. Am 26. September 1904 fand in meiner Heimat Nauders eine Versammlung statt, behufs Weiterbaus der Bahn bis Landeck und zumindest wenigstens bis Nauders. Erschienen waren dabei Vertreter von Bozen, Meran, Innsbruck, Schlanders etc., - ja so-

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_101_object_5811045.png
Page 101 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
Beispiele in der Tabelle S. 91. Der fast quadratische Einraum-Typus konnte bei den beiden Bauten auf dem Tschögglberg Steifler (Glaning) und Thaler (Afing) festgestellt werden. Siehe weiters: Martin Mittermair, Romanische Profanarchitektur, in: Kunst in Tirol, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Renaissance, hrsg. von Paul Naredi- Rainer und Lukas Madersbacher (Kunstgeschichtliche Studien - Innsbruck, Neue Folge, Bd. 3) Innsbruck/Wien/Bozen 2007, S. 69-86, hier 73: Sie »präsentieren sich meist als kleine

für Hausforschung Südtirol, St. Martin in Passeier 2007, hier 30. Tarneller, Hofnamen (wie Anm. 30), Nr. 1978: »1426, Turnerguet«. Ebenda: »Der Turm wurde erst in neuester Zeit in das Turnhaus umgebaut.«; siehe auch den Beitrag von Rosa Stocker-Bassi in die sem Band. Siehe auch Josef Weingartner, Die Kunstdenkmäler Südtirols 2. Bozen und Umgebung, Unterland, Burggrafenamt, Vinschgau, Bozen 71991, S. 179: »Im Bereich von Jenesien befanden sich mehrere mittel alterliche Edelsitze, meist feste Wohntürme

. Plebis s. Genesii Font. Rer. Austr. 5, 161.« Ebenda, Nr. 1968. Bitschnau, Bauernhäuser (wie Anm. 32), S.91. Ebenda, S. 91. Hauser, Hoftypologie (wie Anm. 34), S. 30. Ebenda, S. 30. Martin Rudolph-Greifenberg, Alpine Baukultur in Südtirol, Bozen 1972, S. 35. Hauser, Hoftypologie (wie Anm. 34), S. 23. Dies konnte beim Rieder, Pichler, Untertrifaller oder Kemater nach gewiesen werden. Tarneller, Hofnamen (wie Anm. 30), Nr. 1948. Dahin weisend die Mauerstrukturen in den Kellerräumen, wobei

, S. 51-53. Bei Tarneller, Hofnamen (wie Anm. 30), Nr. 1944: »Büchler, c. 1400, der ander weg nach Bozen [...] geet für den Puchler und für Rafenstain hinab.« Diese frühe Nennung konnte am heutigen Bestand des Gebäudes nicht bestätigt werden. Die frühe Nennung einer curia Hüter um 1316 findet in der Bausub stanz des heutigen Hofes keine Entsprechung. Eine frühe Nennung von 1393 ist bei Tarneller, Hofnamen (wie Anm. 3), Nr. 1956, zu finden. Am Gebäude konnten keine Baustruk turen aus dieser Zeit gefunden werden. Siehe

als Gerichtsgebäude bezeichnet«. Die Auswertung der vorhandenen Steinmetzzeichen könnte wertvolle Informationen bringen. Evi Wierer, Profane Architektur der Gotik, in: Kunst in Tirol, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Renaissance, hrsg. von Paul Naredi- Rainer und Lukas Madersbacher (Kunstgeschichtliche Studien - Innsbruck, Neue Folge, Bd. 3), Innsbruck/Wien/Bozen 2007, S. 199- 216, hier 205. Da in erster Linie die Keller besichtigt wurden, konnte dieser Aspekt - die Uberformung von bestehenden Bauten - nicht näher

13