946 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1913/1914)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1913/14
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_02/HBHKHST_02_105_object_3995561.png
Page 105 of 275
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: XII, 260 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1913/14,1-12
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 232/1913-14
Intern ID: 475076
Codex 542: Urbarbueh des Amtes Gufidaun, 1302, Codex 543: Urbarbüch d. Burggrafenamtes von Schloß Tirol, 14. Jahrhundert, Codex 544: Verzeichnis der eigenen Leute zu Passeier, 14. Jahrhundert, Codex 545: Marktrechte-Register der Herren v. Wanga in Bozen, 14, Jahrhundert, Codex 546: Urbarbuch der Herrschaft Täufers in Tirol. 1350, Codex 547: Urbarbuch des Heinrich von Rottenburg in Tirol, 1350—1356. Codex 549: Urbarbuch des Heinrich von Rottenburg zu Kaltem. 1350—1356. Codex 550: Urbarbuch

des Amtes zu Gastelbell. 14, Jahrhundert- Codex 551: Urbarbuch der Herrschaft Sterzing über das Schloß Straßberg, 1360, Codex 552: Urbarbuch des Burggrafenamtes vom Schloß Tirol. 1364. Codex 553: Urbarbuch des Burggrafenamtes vom Schloß Tirol, 1365. Codex 554: Urbarbuch der Herrschaft Greifenstein in Tirol. 14. Jahrhundert, Codex 555: Urbarbuch der Herrschaft Starkenberg und für das Etschtal. 1382—1388. Codex 556: Urbarbuch des Burggrafenamtes vom Schloß Tirol. 14, Jahrhundert, Codex 557: Urbarbuch

des Burggrafenamtes vom Schloß Tirol. 14. Jahrhundert, Codex 558: Protokoll einer landesfürstlichen Kom mission über verschiedene Beschwerden der Untertanen aus mehreren Aemtern Tirols, 14, Jahrhundert. Codex 560: Kurze Erzählung einiger denkwürdiger Geschichten, so sich in der Grafschaft Tyrol zugetragen haben. 1174—1607. Codex suppl, 58: Tirol. Kopialbuch, 13, bis 18. Jahrh, Codex suppl, 64: Tirol. Kopialbuch, 1357—1687, Codex suppl, 66: Tirol, Kopialbuch, 1365—1690, Codex suppl. 831: Taiding Langberg in Tyrol

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1913/1914)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1913/14
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_02/HBHKHST_02_103_object_3995557.png
Page 103 of 275
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: XII, 260 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1913/14,1-12
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 232/1913-14
Intern ID: 475076
Spinnereien: 30 kr. R.-W., Erwachsene in den Färbereien: 35 kr, R.-W., Erwachsene in d. Druckereien; 48 kr. R.-W. 3 ) 8 T 8 Verzeichnis der im k, u. k. Haus-, Hoi- und Staatsarchive in Wien befindlichen Handschriften, welche sich auf Tirol beziehen (14. Jahrhundert). Zusammengestellt von Herrn Dr. Hans Prankl, Beamten des k. k. Haus-, Hof- und Staatsarchives in Wien. Codex 2, Fol, 69—77: Aufzeichnungen über die Tiroler Landschaft und Landesordnung und besonders den Landtag zu Meran vom Jahre

1361 betreffend; weiters kleine Auf zeichnungen über den Hof halt Tirols. Codex 8: Qesterreichisches Diplomatar, enthaltend Abschriften von tirolischen Urkunden aus den Jahren 1058—1544. Codex 84, Fol. 441—442: Abschriften einiger alter Privilegien, Freiheiten und Ordnungen, die Lande Oester reichs betreff., beziehen sich zumeist auf Tirol, 1323—1511, Codex 378: Chartular der Grafen von Görz und Tirol. 1225—1340. Codex 383: Tirolisches Kanzleibuch, 1303—1319. Codex 384: Tirolisches Kanzleibuch

. 1303—1319. Codex 389: Tirolisches Kanzleibuch, 1315—1320. Codex 391: Tirolisches Chartular. 1323—1330. Codex 392: Tirolisches Chartular König Heinrichs von Böhmen, 1327—1340. Codex 396: Tirolisches Teilbuch, eigene Leute an der Etsch betreffend. 14. Jahrhundert, Codex 397: Tirolisches Teilbuch, eigene Leute an der Etsch betreffend. 14. Jahrhundert, Codex 398: Kanzleibuch Herzog Ludwigs von Bayern in Tirol. 1342—1346. Codex 399: Kanzleibuch Herzog Ludwigs von Bayern für Tirol. 1343, Codex 400

: Kammerbuch Herzog Ludwigs von Bayern für Tirol. 1344—1349. Codex 401: Kanzleibuch Herzog Ludwigs von Bayern für Tirol. 1347—1352. 3 ) „Bote für Tirol und Vorarlberg“ 1842, Nr. 42.

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1913/1914)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1913/14
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_02/HBHKHST_02_104_object_3995559.png
Page 104 of 275
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: XII, 260 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1913/14,1-12
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 232/1913-14
Intern ID: 475076
Codex 402; Tirolisches Kanzleibuch Herzog Ludwigs von Bayern für Tirol, 1342—1361, Codex 403; Chartular Herzog Ludwigs von Bayern für Tirol. 1331—1384, Codex 404: Kanzleibuch Herzog Ludwigs von Bayern für Tirol, 1350—1352, Codex 408: Registratursbuch Herzog Meinhard IV., Markgraf von Tirol. 1361—1362. Codex 428: Tirolisches Chartular, 1272—1446, Codex 443: Tirolisches Kanzleibuch, 1315—1703, Codex 444: Miscellanum. Fol, 28—32: Landleute an der Etsch, Codex 447: Diplomatar der Grafen von Görz

. 1202—1400, Codex 453: Tirolisches Kanzleibuch. 1334—1647, Codex 463: Tirolisches Chartular, 1292—1459, Codex 467: Chartular des Bistums Brixen, 9, bis 15, Jahrhundert. Codex 469: Fragment einer historischen Abhandlung über die Verhältnisse des Bistums Trient zu der Grafschaft Tirol. 1363—1527. Codex 472: Register eigener Leute, (Tirol, Engadin, Glums, Mauders), 1400, Codex 514: Kanzleibuch des Hochstiftes Trient, 1027—1668, Codex 515: Codex Traditionum ecclesiae Sabionensis et Brixinensis

, 11. bis 14. Jahrhundert, Codex 520: Urbar des Hochstiftes Trient. 14, Jahrh, Codex 523: Urbarbuch des tirolisch. Burggrafenamtes. 1309—1310. Codex 527: Urbar- und Steuerbuch des Hochstiftes Trient. 1353—1354, Codex 537: Verzeichnis von Achten, Aebtissinnen, Prälaten und Pröbsten der verschiedenen Chorherrenstifte, Klöster, Collegiatkirchen in Bayern und Tirol sowie der Komture des deutschen Ritterordens daselbst vom 11. bis einschließlich des 18. Jahrhunderts. Codex 540: Tirolisches Urbarbuch über Schardes. Ulten

5
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1913/1914)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1913/14
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_02/HBHKHST_02_143_object_3995638.png
Page 143 of 275
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: XII, 260 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1913/14,1-12
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 232/1913-14
Intern ID: 475076
£ T i >3 f h i s 4 i 1 * I '» J. Thaler, Pfarrer In Kains (Kuens). Verfaßt 1857. 5. 1—5. 3. : Bericht über die in Kains vorfindlichen christlichen Altertümer aus dem Mittelalter. Verfaßt von dem selben. S. 6—15. 4. : Die mittelalterlichen Kirchen in Sehenna. Von dem selben. S. 16—20. 5. : Die mittelalterlichen Kirchen und Kapellen in der Pfarre Tirol. Von demselben. S. 21—24. 6. : Die Pfarrkirche in Partsehins mit den dort befindlichen Altertümern. Von Pfarrer Garmesegger dortselbst

. S. 25—28. Anmerkungen zu vorstehendem Berichte über die Pfarrkirche in Partsehins. Von Pfarrer Thaler in Kains. S. 29—30. 8. : Die uralte Pfarrkirche zu St. Peter bei Tirol. Mit Grundrißskizze. Von demselben. 8. 31—37, 9. : Nachtrag, zum Berichte über kirchliche Altertümer in der Pfarrgemeinde Kains. Von demselben, S. 38— 41. 10. : Neue Erklärung der Reliefs an den Portalen der Schloßkapelle in Tirol. Mit 2 Lithographien von Red lich. Von demselben. S. 42—47. 11. : Die St. Helenakirche auf der Toll, Pfarre

Partsehins, Von Pfarrer Garmasegger 1 ) in Partsehins. S. 47—51. 12. : Heber die Bauart der Kirche zu St. Peter nächst Tirol, Von Pfarrer P, Martin Felderer, 0. C, in Mais. Mit Grundrißskizze. S, 51—53. 13. : Bemerkungen zur obigen Beschreibung von Pfarrer Thaler in Kains. S. 53-5-4. 14. : Ansicht des Kunstmalers J, Obexer (nach gepflogener Beratung mit den Künstlern Hellweger*) und KnabP) aus Tirol auf der Akademie in München) über die vor habende Reparatur der gothischen Pfarrkirche in Niederiana

7
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1913/1914)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1913/14
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_02/HBHKHST_02_24_object_3995397.png
Page 24 of 275
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: XII, 260 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1913/14,1-12
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 232/1913-14
Intern ID: 475076
Straßenreste, wie sich jedermann durch aufmerksames Ab schreiten der ganzen Strecke leicht überzeugen kann. Auch kann man unmöglich glauben, daß die praktischen Römer die Heerstraße wegen der Schwierigkeit der Zufuhr über den steilen Küchelberg nach Tirol, von da auf der Höhe zur Toll geführt hätten, wo ihnen die ganze Talsohle rechts und links der Etsch zur Verfügung stand. Der Rest eines unzweifelhaften römischen Brückenpfeilers in Steinach am linken, die beiden 20 Minuten oberhalb

dieses Brückenpfeilers auf dem rechten Etschufer gelegenen Straßenstrecken, sprechen dafür, daß die römische Heer straße von der Maiserstation (Statio Majensis) hier mittelst einer Brücke auf das rechte Etschufer und von da hinauf zur Toll geführt hat. Auch im Schloß Tirol ist es bis jetzt nicht gelungen, sicher römisches Mauerwerk, römische Baureste nachzuweisen, noch kamen namhafte' römische Funde zutage trotz eifriger Grabungsversuche, zuletzt noch bei Gelegenheit der Wiederherstellung des Berchfrits im Jahre

1908, so daß man nur der Ansicht Dr, Pipers bei stimmen muß, wenn er sagt (Vergl. Mazegger Römerfunde, Seite 94]: „Zunächst erscheint es mir in Beihalt anderer analoger Beispiele höchst unwahrscheinlich, daß auf diesem beschränkten, fast allseitig senkrecht abfallenden und vor Durchbruch des Knappenlochs vom Dorf Tirol aus fast un zugänglichen Felsen, der Präfekt der dritten Legion seinen Wohnsitz gehabt, geschweige denn, daß hier eine römische Befestigung irgend welcher Art gestanden

habe,“ Vielmehr Wahrscheinlichkeit hat die Annahme, daß das Teriolis der notitia dignitatum utriusque imperii — eines römischen Staats- und Militärhandbuches — vom Kaiser Theodosius II, am Ende des 4, Jahrhunderts als Sitz eines Tribuns und eines Präfekten der dritten italienischen Legion in T e r 1 a n, im Mittelalter Terilanum oder ad Teriolanos, und nicht im Schloß oder Dorf Tirol war. Aber selbst angenommen, daß das Kastell der Statio Majensis auf dem Zenoberg und eine römische Besatzung im Schloß

oder, was eher in Betracht käme, im Dorf Tirol gestanden hatte, müßte man doch fragen, wo die Be gräbnisstätten dieser ansehnlichen Bevölkerung wären. Wie wir wissen, erfolgte die Bestattung der beigesetzten oder die Einurnung der verbrannten Leichen, in der Nähe

8
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1912/1913)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1912/13
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_01/HBHKHST_01_124_object_3994964.png
Page 124 of 315
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: XVI, 300 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1912/13,1-12
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 232/1912-13
Intern ID: 475068
eine ,.Attestation" beizubringen habe, (Ebenda, F. 99.) s ta ® Der sog, Reisestab des hl, Magnus von Füssen (f 750), Die in Kaufbeuren erscheinenden ,,D eut sehen Gaue, Zeitschrift für Heimatforschung", welche wir unseren Lesern nicht warm genug empfehlen können, bringt in einem ihrer letzten Hefte Zeichnung und Beschreibung des sog, Reisestabes des hl, Magnus i n F ü s s e n, welche auch für Tirol von Interesse sind, S, Hochwürden Herr Kurat Frank in Kauf beuren, welcher die ,.Deutschen Gaue" redigiert

, war so freundlich, uns auf unser Ansuchen hin das Klischee der erwähnten Abbildung für die „Heimat" zur Verfügung zu stellen und den Abdruck der diesbezüglichen Beschreibung zu gestatten. Wir fügen derselben noch einige Notizen über die Verwendung des Magnusstabes in Tirol bei. Der Stab besteht aus schwerem, unbekanntem Holze und ist zirka 75 cm lang. Er ist in Silber gefaßt und 1572 mit der Magnusfigur geziert worden. Er steckt in einem Lederfutteral und dieses wieder in einer Lederhülle, In der Magnuslegende

spielt dieser Stab eine geheimnisvolle Rolle, Magnus soll u. a, damit in Kempten eine große Schlange getötet haben. Bis zur Aufhebung des St, Magnus klosters in Füssen 1802 wurde der Stab öfters in ver schiedene Gegenden von Bayern, Tirol und der Schweiz gebracht, da man ihm die Fähigkeit zuschrieb, die Felder von Ungeziefer, z. B, Mäusen, zu befreien, Heber den Gebrauch des Magnusstabes in Tirol können wir folgendes mitteilen:

10
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1914/1915)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1914/15
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_03/HBHKHST_03_106_object_3996114.png
Page 106 of 316
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: XIX, 292 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1914/15,1-12
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 232/1914-15
Intern ID: 475074
Man sieht daraus, wie sich die Anschauungen der Menschen im Laufe der Jahrhunderte ändern; was damals als schädlich und nachteilig galt, wird heute als ein Haupt faktor zur Erhaltung der Gesundheit betrachtet, SU® Erbhuldigung des Landes Tirol 1838. Am 12. August 1838 fand in Innsbruck die Erbhuldi gung des Landes Tirol anläßlich der Anwesenheit des Kaisers Ferdinand daselbst statt. Zu diesem Zwecke war an alle Landtagsabgeordneten die Einladung ergangen, am genannten Tage vor dem Kaiser

zu erscheinen, um den Treueid abzulegen. Die Ein ladung hatte folgenden Wortlaut: „Wir Ferdinand der Erste, von Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich, König von Hungam und Böhmen, dieses Namens der fünfte; König der Lombardei und Venedig, von Dalmatien, Croatien, Slavonien, Galizien, Lodomerien und Illyrien, Erzherzog von Oesterreich, Herzog von Lothringen, Salzburg, Steyer, Kärnthen, Krain, Ober- und Niederschlesien; Großfürst von Siebenbürgen, Markgraf von Mähren, gefürsteter Graf von Habsburg und Tirol

, Haben den biederen Bewohnern der gefürsteten Graf schaft Tirol und Vorarlberg nach Unserer Thronbesteigung im Jahre 1835 Unsere Zusicherung der gnädigen Aufnahme ihrer feierlichen Huldigung gegeben. Aus besonderer landesfürstlicher Huld und Gnade haben wir Uns nunmehr entschlossen, diesen Ländern die Huldigung am 12. August dieses Jahres in Innsbruck in Eigener Person abzunehmen und hiedurch dem Tirolisch - Vorarlbergischen Volke die Gelegenheit darzubieten, seine von jeher durch alle Stürme verhängnisvoller

11
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1912/1913)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1912/13
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_01/HBHKHST_01_155_object_3995026.png
Page 155 of 315
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: XVI, 300 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1912/13,1-12
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 232/1912-13
Intern ID: 475068
er den französischen General Servier bei Glaning und nahm am 4, April Bozen ein ; die Franzosen zogen sich nach Pustertal zurück. Dann zog er gegen La vis und nahm am 10. April Trient ein, weiters Rovereto, Torbole und Riva und vertrieb die Franzosen aus ganz Tirol, Er erhielt dafür das Ritterkreuz des Maria Theresia-Ordens. Auch 1799 stand er zuerst als Generalmajor in Tirol, mußte aber dann in Italien gegen Massena operieren. Er gewann die Schlacht bei Novi und Torbigo am 31. Mai 1800, wofür

, ge st. Wien 23. Oktober I82Zs stammt aus einem altadeligen rheinländischen Geschlechts. Er studierte auf der Universität Würzburg, trat dann in österreichische Militärdienste, kam später zur Rheinarmee und tat sieh als Komman dant in der Schlacht bei Düsseldorf hervor, 17% verteidigte er Ingol stadt, dann belagerte er Kehl, 1797 kam er nach Tirol, organisierte dort die Verteidigung und den Landsturm und säuberte das Land vom Feinde. 1798 besetzte er Verona, 1799 befehligte er eine Division im Lechgebiete

. 1800 organisierte er die mährische Landesverteidigung; im Feldzuge 1805 befehligte er ein Armeekorps; 1807 wurde er Landes- kommandierender von Innerösterrcich und Tirol, 9. September 18M General-Feldzeugmeister. Er war auch Großkapitular des Deutschen Ritterordens. 1810 wurde er Vizepräsident des Hofkriegsrates, welchem er mit aller Macht entgegenarbeitete. Am 16, November 1813 trat er in den Ruhestand, ,, , *) Fast dieselbe Strophe findet sich an der „Hochbrücke in der Masulschluckt, Gern

13
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1915/1916)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1915/16
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_04/HBHKHST_04_45_object_3996623.png
Page 45 of 76
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 72 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1915/16,1-3
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 232/1915-16
Intern ID: 475071
Blätter für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz 43 es mit dem Vermögensstand der Grafen von Mamming, wenn auch langsam, abwärts. Der einzige Sohn Benedikts v. Mamming, ebenfalls Benedikt geheißen, wanderte nach Böhmen aus und starb dort schon im Jahre 1705. Der Vater überlebte ihn und hinterließ seinen Besitz dem Enkel Josef Ferdinand, von dem die noch jetzt in Tirol lebenden Grafen Mamming abstammen. Einige spätere, bedeutende Erbschaften, wie die des Schlosses Maurund Trautmannsdorf

, konnten das Geschlecht nicht mehr zur ehemaligen Höhe emporbringen; zu dem litt das Haus viel unter den Franzosenkriegen. Die Mamming haben sich auch im Engadinerkrieg hervorgetan und Graf Benedikt v. Mamming hat in Ver bindung mit dem Baron v. Schneeburg zu Beginn des 18. Jahrhunderts das Wasser vom Biat (Anwesen im Dorf Tirol) in die Stadt Meran herabgeleitet. Die 420 Klafter hölzerner Röhren kosteten 200 Gulden, eine Summe, welche die modernen Meran er Bürger gerade um das Tausendfache übersteigen

ist und den verschiedenen Witterungs einflüssen im Freien nicht stand hält. Sie lautet, so gut sie eben noch leserlich: »Hie ligt begraben erasm (Erasmus)^ scharsacher . . . mit meines gnedigsten Herren XXXIII . . ? Kellner in Tirol, gestorben am samstag nach Sanct erasmus tag Anno dom. (domini) MCCGCLXXXI1I (1483) jar. dem *) Der letzte Stammhalter der Meraner Linie des alten Ädelsgeschlechtes der Mam ming war Graf Otto, der am 24. Dezember 1895 im Alter von 44 Jahren in Mais starb und auch dort begraben liegt

19