174 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Literature
Year:
1893
Alpensagen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/166025/166025_308_object_5371617.png
Page 308 of 393
Author: Savi-Lopez, Maria ; Ruhemann, Alfred [Übers.] / von Maria Savi-Lopez. Dt. von Alfred Ruhemann
Place: Stuttgart
Publisher: Bonz
Physical description: V, 384 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Alpen ; s.Sage
Location mark: II 62.793
Intern ID: 166025
300 garten gesprochen. Er befindet sich auf einer Rheimnsel und wird von seidenen Schnüren eingesriedigt. Der Fährmann Norprecht, der die Helden über einen den Garten durch strömenden Fluß setzt, fordert von jedem von ihnen als Lohn den rechten Fuß und die linke Hand. Dieser große Rosen garten ist das verlorene Paradies, der Fluß ist eine Art Acheron und der Fährmann erinnert entfernt an Charon. Dieser mittelalterliche Wirrwarr kann nicht besonders über- raschen; mischt

sich doch auch in die griechischen Mythen die Erinnerung an das verlorene Paradies mit dem Glauben an das Elysium der Toten. Mögen die Sagen vom großen Rosengarten noch so wichtig für die mittelalterlichen, vom Volke gebildeten und oft von poetischen Stümpern behandelten Sagen vom ewigen Paradiese sein, für die vorliegende Arbeit besitzt die Sage vom kleineu Rosengarten einen größeren Wert, denn in ihr wird ganz besonders auf die Alpen verwiesen; nach Tirol wird der Garten verlegt, in welchem die ewigen Rosen in so endloser

Fülle sprießen. Auch andre jetzt noch bekannte Schweizer und Tiroler Sagen sprechen für den Glauben, daß das irdische Para dies sich entweder inmitten der Berge befand, in wilden Thälern oder auf gewissen Gletschern, die einstmals „BlmnliZ- alpen" gewesen find. Dort blühte der himmlische Garten mit seinen Straßen aus Käseguadern und Butterüberguß. Die Sage vom kleinen Tiroler Rosengarten bildete sich augen scheinlich gleichzeitig mit der vom großen rheinischen im 13. Jahrhundert. Ihre weite

1