139 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_304_object_5631596.png
Page 304 of 471
Author: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Place: Villanders
Publisher: Bildungsausschuß
Physical description: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
Intern ID: 609846
in der Pfarrkirche von Oberperfuß. Atz, Karl: Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg. Innsbruck 1909 (7. Aufl.). Atz, Karl und Schatz, Dr. P. Adelgott: Der deutsche Anteil des Bistums Trient, 5 Bde. Bozen 1903-1910. Conta, Gioia: I Luoghi dell’arte. Vol. 1: Media Valle d’Adige - Merano. Bolzano 1987. Vol. 3: Oltradi- ge e Bassa Atesina. Bolzano 1994. Dolomiten 1949 Nr. 11, S. 4: Hans Rabensteiner zum 100. Geburtstag. Dolomiten 1985 Nr. 141 S. 11: Klausen, neue Kir chenfahnen. Egg, Erich: Kunst in Tirol

. Malerei und Kunsthand werk. Innsbruck/Wien/München 1972, S. 250 ff. Egg, Erich: Kunst um Klausen. In: Dolomiten 1967, Nr. 157, S. 5-7. Und in: Der Schiern, 46. Jg. (1972), S. 323. Falbesoner, Hartmann - Gruber, Karl: Die Herz-Je- su-Kirche am Vinzentinum in Brixen (= Beiheft zum Jahresbericht 1990) Brixen, 1990, S. 4 ff. Gruber, Karl: Villanders. Kirchliche Kunst. Bozen 1989, S. 16. Innsbrucker Nachrichten 1878, S. 714: Porträt des Philipp J. Fallmerayer und 1907, S. 291: Fresken in der Kirche

von Gais. Kofler, Erich: Barbian-Villanders (= Südtiroler Ge bietsführer Nr. 25) Bozen 1980, S. 101. Loesch, Ernst: Der Rabensteiner. Zu seinem 80. Ge burtstag. In: Der Schiern, 10. Jg. (1929), S. 57-60. Und in: Südtiroler Erinnerungen. Bozen (Athesia) 1998, S. 149 ff. Loesch, Ernst: Klausen und die Künstler. In: Der Schiern, 6. Jg. (1925), S. 210 ff. Und in: Südtiro ler Erinnerungen, ebda S. 92 ff. Loesch, Ernst: Im Klausner Stadtl. In: Der Schiern, 8. Jg. (1927), S. 313 ff. Loesch, Ernst: Allerlei

aus dem alten „Lampl“ im Klausner Stadtl. In: Der Schiern, 11. Jg. (1930), S. 380. Und in: Südtiroler Erinnerungen ebda S. 92 ff. Menghin, Oswald: Erinnerungen an Defregger. In: Der Schiern, 2. Jg. (1921), S. 102. Nußbaumer, Karl: Hans Rabensteiner, Zum 80. Ge burtstag des Künstlers. In: Der Schiern, 10. Jg. (1929), S. 55-57. Pfarrbücher (Tauf-, Trau- und Sterbebücher der Pfarreien Klausen und Villanders ) im Landes archiv in Bozen. Perlunger, M. (Junger, Franz): etwas über das Künst lerstädtchen am Eisack

, seine Kunst und sein Kunsthandwerk der Gegenwart. In: Der Schiern, 8. Jg. (1927), S. 303-305. Pernthaler, Anselm: Werkchronik des Kunstmalers Hans Rabensteiner 1887-1892 (1890 fehlt!). Im Archiv der Stadtgemeinde Klausen (= Abschrift). Pernthaler, Anselm: Klausner Häuserbuch. Klausen 1940. Im Archiv der Stadtgemeinde Klausen (= Handschrift). Pernthaler, Anselm: Die Hochaltäre der Pfarrkirche von Chiusa. In: Der Schiern, 19. Jg. (1938), S. 98-100. Pitra, Franz: Klausen und Umgebung. Brixen 1910

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_120_object_5631412.png
Page 120 of 471
Author: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Place: Villanders
Publisher: Bildungsausschuß
Physical description: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
Intern ID: 609846
das neue Kloster in Klausen gelegt. 1 2 Die Kirche wurde am 19. Juli 1701 konse- kriert und dem seligen Bruder Felix von Cantalice geweiht. Ganz entschieden lehnte P. Juvenal de Ruffinis, der Kapuziner-Provinzial, den Bau von zusätzlichen Kapellen und die Annahme von kostbaren königlichen Geschenken ab. So wurde auch beim Grundankauf zunächst der Grund des Zoppoltschen Hauses (Geburtshaus von P. Gabriel) 3 und das „Bergl“ (Kapuzi ner Bühel) nicht erworben. Dominikus Gümmer aus Bozen

war der Bau der Loretokirche vollendet. Schon 1701 kam der „Schatz“ 5 nach Klausen, wo er in einem Neben raum der Loreto-Kirche aufbewahrt wurde. 1963 wurde dafür ein eigener Schatzraum errichtet. Um 1700 gab es in Madrid viele umwälzende Ereignisse. Nach dem Tode Kö nigs Karl II. am 1. November 1700 spitzte sich die politische Lage nicht nur in Spanien, sondern in ganz Europa immer mehr zu. Es kam zum Spanischen Erb folgekrieg (1701-1713). Königin Maria Anna musste nach Toledo ins Exil, spä ter

von Klausen am 12. Dezember 1706. Er wurde auf Einwilligung des Pfarrers von Villanders in der Kapuzinerkirche von Klausen beigesetzt. Königin Maria Anna von Spanien, Stifterin des Loretoschatzes. Französischer Maler, Ende 17. Jh. (Stadtmuseum Klausen) 1 P. Gabriel Pontifeser wird hier bewusst als Villanderer und nicht wie sonst meist als Klausner bezeichnet, denn er ist auf der Frag bei Klausen geboren und aufgewachsen. Die Frag gehörte politisch bis 1929 und kirchlich bis 1968 zu Villanders. Folgende

Literatur wurde bei der Abfassung dieses Artikels hauptsächlich konsultiert: Edmund Theil, Der Loretoschatz von Klausen, Laurin Kunstführer 28, Bozen 1976; P. Josef Oberhollenzer, Klausen und die Kapuziner, in Schiern 46/1972, S. 407 ff. 2 Ursprünglich war als Bauplatz das Gelände an der heutigen Abzweigung der Villanderer Straße vorgese hen. Wohl aus Rücksicht zu den Klausnern hat man das Kloster näher an die Stadtgrenze heran gebaut. 3 Zoppolt war ein Schwager von P. Gabriel. 4 P. Stephan Melchiori

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_240_object_5631532.png
Page 240 of 471
Author: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Place: Villanders
Publisher: Bildungsausschuß
Physical description: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
Intern ID: 609846
Hier eine Liste der Podestä in Villanders vom 16. Mai 1926 bis zur Wiederherstellung der deutschen Gemeindeverwaltung im September 1943: 1 Name Titel Geb.-Ort Geb.-Datum Zivilstd. Beruf Studium PNF 2 Hinweise POD/CP 3 Moresco Giocondo Spor Maggiore (Trentino) 28. 5.1900 Frau Kinder Advokat Diplom 20. 4. 1926 POD: Villanders, Lajen, Waid bruck, Barbian: seit 16. Mai 1926 bis Oktober 1929. CP: Villanders, Klausen: seit Mai 1941 POD: Villanders, Klausen: seit Jän.1942. Schievano Enrico Cav. Schio

, Barbian: seit Mai 1932. POD: Villanders, Lajen, Waidbruck, Barbian: seit Juli 1932 bis Oktober 1932. Molinari Bartolomeo Cav. Cogoleto 9. 8. 1882 ledig pens. Haupt mann 20.10.1932 diverse Kriegsaus zeichnungen CP: Villanders, Lajen, Waidbruck, Barbian: seit November 1932 bis September 1934. Di Stefano Francesco Cav. d° ragioniere della prefettura“ CP provvisorio: Villanders, Klausen, Villnöss: seit Aug. 1934 bis Februar 1935 und seit November bis Dezember 1938. Tabarelli De Fatis Silvio Arco 27.3

. 1899 Frau Kinder Grund besitzer techn. Schule April 1921 Marsch auf Rom; viele Ämter innegehabt CP: Villanders, Klausen, Villnöss: seit Februar 1935 bis Oktober 1935 und April 1936. Zanframundo Giovanni Battista Comm. Dott. Präfektur rat Diplom Zeitweise Verwaltung: Villanders, Villnöss, Klausen: seit April 1936 bis August 1936. Carlotti Giovanni Montebello Vicentino 24. 8. 1893 Frau Diplom 12.7. 1922 diverse Kriegsaus zeichnungen CP: Villanders, Klausen, Villnöss: seit August 1936. POD: seit

September 1936 bis November 1938. Buccelli Vittorio Orvieto 7. 3.1880 Frau Kinder Journalist techn. Schule 19.11.1922 CP: Villanders, Klausen: seit Dezember 1938. POD: seit August 1939 bis März 1941. Maio Giuseppe Vize- Präfektur- Sekretär Diplom CP: Villanders, Klausen: seit März 1941 bis Mai 1941 1 Archivio centrale dello Stato. Rom. Podestä (1926-1946), Büste 92, 93, 94. 2 PNF = Datum der Einschreibung als PNF (Partito Nazionale Fascista)-Mitglied 3 POD/CP = Podestä oder Commissario Prefettizio

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_14_object_5631306.png
Page 14 of 471
Author: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Place: Villanders
Publisher: Bildungsausschuß
Physical description: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
Intern ID: 609846
des Kardinals ein vorläufiges Ende. 10 Die Nachfolger im Bischofsamt von Brixen waren konzilianter und einigten sich mit dem Landesfürsten auf die gemeinsame Einsetzung des Bergrichters zu Klausen und die Hälfte aller Einkünfte der Stifts-Bergwerke aus Fron und Wechsel 11 sowie der Strafgelder aus der Niederen Gerichtsbarkeit. Grenzziehung von 1547 Erst im Zuge der Erneuerung des Bergwerksvertrages 12 (seit den Bauernauf ständen und besonders seit der Übernahme des Stiftes Brixen durch Fürstbi schof Georg

Tayer, Ge schworener des Bergwerks zu Schwaz, Philipp v. Leubeneck, Hauptmann auf Säben, Stefan v. Ried, Stadt richter zu Klausen, und Ulrich Münstrer, Bürger zu Klausen. 4 Vgl. Rastner, Die Hauptmannschaft Säben, S. 382-412. 5 Stolz, Historisch-politische Landesbeschreibung von Südtirol, S. 315. 6 Die Grenzen des Gerichts Latzfons gegen Villanders gehen „... auf hochwart oder Kafflerleiten (Guflreit!) in einen alten Markstein mit einem ausgehauten Creutz, darnach von gafflerleiten gerechens

zu dem andern geen.“ (HR VIII 386-398, 1514 VIII16; HA 12626, 1514 VIII16). 7 Nach Auskunft des allzu früh verstorbenen Dr. Karl Fink (Parjöl), mit dem ich im Jahre 1973 die Grenzen zwischen Latzfons und Villanders abging, handelt es sich bei „lerchach“ um den heutigen „Gostner Lerch“, etwas südlich des Tanötscher Legers. Somit ist auch das Bächlein Gurgel lokalisiert. 8 Gemeint ist wohl der Finken- oder obere Moosbach. 9 HR XLIV 1178-182, 1596 III 22: Dem Bergwerk zu Klausen oblag hauptsächlich die Gewinnung

von Blei, Silber und Kupfer. Im Jahre 1513 waren „etlich hundert Mann“ im Bergwerk tätig. 10 Mutschlechner, Das Bergwerk am Pfunderer Berg, S. 354. 11 Fron und Wechsel waren Abgaben der Gewerken an den Landesherrn. Die Fron bestand in der Abgabe ei nes jeden zehnten Kübels vom erhauten guten Erz an den Landesfürsten; der Wechsel war eine Abgabe vom geschmolzenen Silber. 12 Der Vertrag gilt für 15 Jahre und betrifft nur die Bergwerke im Stift Brixen. Die Bergrichter zu Klausen werden vom Landesfürsten

und Bischof gemeinsam eingesetzt. Die Einnahmen aus Fron und Wechsel so wie aus den Strafgeldern der Niederen Gerichtsbarkeit („peen und puessen“) gehören zur Hälfte dem Landesfürsten, zur Hälfte dem Bischof. Der Bischof jedoch erhält an Stelle seiner Einnahmen aus Fron und Wechsel jährlich vom Landesfürsten 100 Gulden, die ihm der Zöllner am Kuntersweg ausbezahlt. Bezüglich der Jurisdiktion zwischen dem Stadt- und Bergrichter zu Klausen wurde entschieden, dass der Stadtrichter für Grund und Boden

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_183_object_5631475.png
Page 183 of 471
Author: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Place: Villanders
Publisher: Bildungsausschuß
Physical description: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
Intern ID: 609846
Aus dem Jahre 1513 hören wir, dass Hans Stöckl und Hans Paumgartner den Landesfürsten daran erinnerten, dass sie das „kleine und unordentliche Berg werk“ am Pfunderer Berg in die Höhe zu bringen suchten, so dass jetzt „etlich hundert Mann“ beschäftigt seien. Weil sie kein Hilfsgeld bekämen und die Transportkosten für das Erz von Klausen nach Schwaz zu hoch seien, wollten sie die Erze in Klausen in ihrem neuen und größeren Hüttenwerk schmelzen. Sie baten deshalb um die Verleihung von Wäldern

(für das Brennholz), dazu Klause, Rechen und Lände zum Schmelzwerk. Mit Hans Paumgartner schloss der Brixner Fürstbischof Sebastian II. Sprenz (1521-1525) für das Jahr 1522 einen Vertrag ab, in dem er ihm Gewerkenantei le am Pfunderer Berg verlieh. Neben den Paumgartner und den Stöckl waren auch die Fugger aus Augsburg am Pfunderer Bergbau beteiligt. Der Schwerpunkt des Fuggerschen Bergbaus lag allerdings bei Schwaz, die Beteiligung der großen Handelsfirma in Klausen war dagegen weniger bedeutend

. Nachdem Anton Fugger 1527 die Bergwerksanteile des Jobst Engensteiner an den Gruben St. Elisabeth und St. Anna dazugekauft hatte, trat ihm auch Hans Paumgartner seine Anteile an diesen Gruben ab, wodurch der Fuggersche Einfluss auf den Klausner Bergbau erheblich wuchs. Zur Sammlung und Lagerung der Erze aus diesem Bergrevier hatten die Fugger am südlichen Ende von Klausen „auf der Frag“, einen Erzkasten. Von hier wur den die Erze zuerst nach Sterzing, später nach Grasstein (zwischen Sterzing

für das Jahr 1528 mit Hans Stöckl abgeschlossen. König Ferdinand erklärte diesen Vertrag für ungültig und hob ihn auf. Darauf hin sah sich Fürstbischof Georg, nachdem er den Rat des Domkapitels einge holt hatte, gezwungen, die Bergwerksanteile des Stifts zu verkaufen. In einem Bericht des Fürstbischofs an Martin Gärtner, Bergrichter zu Klausen, und Sig mund Schönperger, Bergrichter zu Sterzing, über den Verkauf seiner Berg werksanteile heißt es: „... damit wir unsere Perkhwerckstail zu Clausen nit so gar

mit unserm und unsres Stiffts merklich grossen verderben schaden und nachtail verpawen muessen“. Am 28. Juli 1528 wurden dann an Hans Paumgartner und dessen Erben alle Bergwerkanteile zu Klausen und Sterzing verkauft. Der Vertrag wegen des Erz kaufes mit Hans Stöckl für das Jahr 1528 wurde damit nicht berührt. Die Fugger waren mit diesem Handel keineswegs einverstanden, sondern hätten die Bergwerke des Stifts gern für sich erworben und stellten ein diesbezügli ches Ansuchen an Fürstbischof Georg

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_18_object_5631310.png
Page 18 of 471
Author: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Place: Villanders
Publisher: Bildungsausschuß
Physical description: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
Intern ID: 609846
19). 20 Höchstwahrscheinlich hat dieser Stein im Garten des Hotels zur Post in Klausen eine neue Heimat ge funden. Er ist nur ca. 50 cm groß, trägt die Jahrzahl 1547, ist quer durch den Bindenschild und das Lamm abgetrennt und steht bereits seit den 70er-Jahren dort. Am ursprünglichen Ort nicht weit entfernt vom Planitzhof Richtung Rumpoy steht noch ein Rest des alten Marksteins. 21 Herrn Hans Schrott sei für die freundliche Mitteilung herzlich gedankt. Es handelt sich um den Stein, der einst beim Neuhauser (Mortl

die Grenze einen Winkel von 90° und der Bindenschild würde mit Recht einmal gegen Westen und einmal gegen Süden zeigen, das Lamm gegen Norden. Die Ostseite ist leer. 22 HR LIX, 1624 V 9. 23 TLF Dip. 922. Ms. 1730; Stifter, Die Hauptmannschaft Säben, S. 314-321. 24 Als beispielsweise Anton Thaddäus Vintler, Stadtpfleger zu Klausen, einen Villanderer beim Holzmachen im Rafuschglwald überrascht und die Auslieferung dieses Mannes von der Villandrischen Obrigkeit ge fordert hatte, teilte ihm Pfarrer Franz

, Obertheimber, und Joseph Gasser, Tanetscher. 26 Stifter, Die Hauptmannschaft, S. 320 f. Quellen und Literatur Dörrer, Fridolin: Der „Bischofsstein“ auf Guflreit. In: Tiroler Heimat 29/30 (1965/66). S. 25-45. HA - Hofarchiv Brixen: HD - Hof-Dekrete; HM - Hofrats-Mandate; HP - Hofrats-Protokolle; HR - Hofrats-Registratur. Innerebner, Georg: Grenzsteine von 1547 von Gufl reit bis Klausen. In: Schiern 46 (1972). S. 360-367. Mutschlechner, Georg: Das Bergwerk am Pfunderer Berg. In: Der Schiern 46 (1972). S. 347

-359. Rastner, Alois: Die Hauptmannschaft Säben, das Stadtgericht Klausen, die Gerichte Latzfons und Verdings 1500-1641. Diss., Innsbruck 1974. Stifter, Romana: Die Hauptmannschaft Säben - Das Stadtgericht Klausen - Die Gerichte Latzfons und Verdings 1641-1803. Diss., Innsbruck 1984. Stolz, Otto: Politisch-historische Landesbeschrei bung von Südtirol (Schlern-Schriften 40). Inns bruck 1937 / Bozen 1971. TLA - Tiroler Landesarchiv: Urkunden. TLF - Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Dip. 922 Ms. 1730

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_185_object_5631477.png
Page 185 of 471
Author: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Place: Villanders
Publisher: Bildungsausschuß
Physical description: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
Intern ID: 609846
des Bergrichteramtes, da er nie als Bergrichter vom Stift aufgenommen worden war. Dagegen erhob die Innsbrucker Regierung schärfsten Protest und verur teilte das Vorgehen des Fürstbischofs. Im Sommer 1540 entstand der erste Vertragsentwurf zu Beilegung der Berg werkskrise. Der umstrittenste Punkt dabei war, wem das Recht zustand, den Bergrichter zu Klausen einzusetzen. Während die Regierung in Innsbruck sich auf die früheren Bergwerksverträge berief und darauf bestand, dass der Lan desfürst

und der Bischof gemeinsam den Bergrichter ein- und absetzen sollten, wollten die Brixner Gesandten durchsetzen, dass dieses Recht ausschließlich ih rem Bischof zufiele. Erst am 1. April 1541 kam es endlich zum Ausgleich zwischen König Ferdinand und Fürstbischof Christoph II. Die wichtigsten Punkte dabei waren: • Der Vertrag hatte eine Gültigkeit von 15 Jahren und betraf nur die Bergwer ke im Stift Brixen. • Die Bergrichter zu Klausen sollten vom Landesfürsten und vom Bischof ge meinsam eingesetzt

werden. • Die Einnahmen an Fron und Wechsel sollten zur Hälfte dem Landesfürsten, zur Hälfte dem Bischof zustehen. Der Bischof jedoch erhielt an Stelle seiner Einnahmen aus Fron und Wechsel jährlich vom Landesfürsten 100 Gulden und somit fiel für die gesamte Vertragsdauer der gesamte Anteil an Fron und Wechsel dem Landesfürsten zu. Was die Grenzen betraf, hatte man noch kei ne Einigung gefunden. Für den Bergrichter von Klausen wurde nun auch von Brixen aus die Bestal lung ausgerichtet und somit erhielt Härb gleich

zwei Bestallungen: Eine von König Ferdinand für die Bergwerke zu Klausen, die außerhalb des Stiftes Bri xen lagen, und eine gemeinsame Bestallung von König Ferdinand und Fürstbi schof Christoph II. für die Bergwerke im Stift Brixen. Genauso wurde 1543 bei der Aufnahme Sigmund Gürtlers zum neuen Bergrichter vorgegangen. Nach Abschluss des Bergwerkvertrages blieb die Grenzfrage zwischen der Graf schaft Tirol und dem Hochstift Brixen allerdings weiterhin akut und führte zu dauernden Reibereien

wieder unklaren Hoheits- und Besitzverhältnisse und vor allem das Berg werksregal in diesem Gebiet regelte. Die festgelegte Grenze durchschnitt geradewegs den Nordhang des Pfunderer Berg-Reviers und reichte im Grenz raum Sarn- und Eisacktal von Guflreit bis Klausen. Durch sie wurden viele Streitigkeiten, unter denen besonders die Bergrichter zu leiden hatten, beho ben. In späteren Jahrhunderten wurden zum Teil die Grenze neu vermessen und die Marksteine restauriert. 3.6 Niedergang und spätere Entwicklung

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_270_object_5631562.png
Page 270 of 471
Author: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Place: Villanders
Publisher: Bildungsausschuß
Physical description: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
Intern ID: 609846
aus dem Villanderer Armenfond und 20 fl aus dem Gufidauner Armenfond an geführt. 84 Neben den Kindern der unteren Häuser und Höfe des Gerichtes Villanders be suchten auch jene des Weilers Griesbruck, einige Höfe der Fraktion Albions des Gerichtes Gufidaun sowie die Kinder des Weilers Leitach und jene der unteren Höfe von Verdings des Gerichtes Latzfons die Stadtschule von Klausen. Bis 1820 begnügte sich die Stadt Klausen mit einem Ausgleich der genannten Gerichte bezüglich des Schulgroschens

“ der umliegenden Landgemeinden Feldthurns, Latzfons und Gufi daun sowie der Weiler Frag (Gern. Villanders) und Griesbruck (Gern. Lajen) zur Großgemeinde Klausen 86 im Jahre 1929 an Bedeutung. Besonders vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum 1. Weltkrieg verschärften sich die Rivalitäten, da zum einen der Stadtgemeinde ein bis dahin gewährter Staatsbeitrag für die dritte Lehrkraft gestrichen wurde und zum anderen das Volksschulgebäude neu er baut wurde. Die Gemeinden Latzfons und Klausen kamen

. S. Schulfondsrechnung von 1902. 80 Vgl. St.A.Kl. Visitationsprotokolle. 81 Zu Schulbesuch und Schulpflicht siehe: Augschöll, A., Die Institutionalisierung, 1999, S. 160 ff. 82 Fontana, Josef: Der Kulturkampf in Tirol. Bozen 1978. 83 St.A.Kl. Fasz. Neue dt. Schule: Kosten zur Errichtung der neuen teutschen Schuel, 1771. 84 Vgl. St.A.Kl. Fasz. Neue dt. Schule: Etat der Volksschule zu Klausen, 1810/11. 85 Vgl. Staat.A.Bz., Bezirkshauptm., Fasz. 250, 1826, ZI. 1198/30 Schule, a. d. Kreisamt - Landgericht Klau sen

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_187_object_5631479.png
Page 187 of 471
Author: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Place: Villanders
Publisher: Bildungsausschuß
Physical description: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
Intern ID: 609846
und die Erbauung des stattlichen Ansitzes Seebegg in Klausen machen den Er folg dieser Gewerkenfamilie offenkundig. Michael Jenner wurde 1696 vom Kaiser in den Adelsstand erhoben, wobei ein Bergmann in das Wappen eingefügt wurde. Unter seinem Urenkel Franz Paul ging in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts der Pfunderer Bergbau ganz in die Hände des Staates über, und er selbst wurde Bergbauverweser. Klausen wur de der Sitz einer Bergverwaltung, die sich um die Weiterführung der Erzgewin nung

bemühte. Im Jahre 1786 lag die Erzeugung bei 5 t Kupfer, 25,25 t Blei und 130 kg Silber. Diese magere Ausbeute zeugt nicht gerade vom Erzreichtum der Gruben am Pfunderer Berg. Die „Rotlahn“ als Schutthalde ist noch immer gut sichtbar, obwohl der Bergbau vor fast 100 Jahren eingestellt wurde. Zwischen 1835 und 1838 wurde im Thinnetal ein Pochwerk (daher „Pucher“) und 1846 ein Quetschwerk errichtet, sowie eine neue Erzstraße nach Klausen angelegt, die 1845 vollendet wurde. Aus einem Inventar von 1861

Arbeiterwohnung; • Schlichthütte mit zwei Kehrherden nebst einer Holzhütte; • eine Zeugmaschine mit einem Feuer und zwei Wassertrommelgebläse; • Quetschwerk mit zwei Walzpaaren samt Siebsetzwerk aus acht Siebsätzen und Hutmannswohnung; • der 165 Klafter umfassende Erzplatz; • der Erzweg nach Garnstein samt Brücke; • ein hölzerner Erzkasten am Eingang des Garnsteiner Erzweges bei Klausen; • die Schmelzhütte in Sulferbruck (ein Halbhochofen, ein Krummofen, ein Pro bierofen, ein Zinkofen, ein Röstflammenofen

; • ein Röststadel ebendort, Hutmannswohnung, Hafnerei und Hafnerwohnung, ein Kalkofen; • die Zimmerhütte; • sowie diverse andere Liegenschaften in und um Klausen.

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_119_object_5631411.png
Page 119 of 471
Author: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Place: Villanders
Publisher: Bildungsausschuß
Physical description: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
Intern ID: 609846
P. Gabriel Pontifeser (Stadtmuseum Klausen) Der Beichtvater der spanischen Königin: P. Gabriel Pontifeser (1653-1706) Mag. Sepp Kußtatscher, Villanders Das Kapuzinerkloster von Klausen und die Loretokirche mit dem sogenannten Loretoschatz verdanken ihre Entstehung der Königin Maria Anna von Spanien und deren Beichtvater, dem Villanderer P. Gabriel Pontifeser. 1 Im Taufregister von Villanders steht unter dem 9. April 1653: „Ich Andreas Draxl, Pfarrer dieses Ortes, habe Christian getauft

von Brixen, dem die Pfarre Klausen inkorporiert war, meldete in 32 offenen Fragen die Bedenken gegen ein neues Kloster, u. a. gegen Bauplatz und die Kosten für den späteren Unterhalt. Obwohl die Bürgerschaft von Klausen eine Klostergründung positiv sah, sand te der Stadtrat eine Beschwerdeschrift an den Fürstbischof. Der Stadtrat befürchtete vor allem geschäftliche Nachteile: „... sonst hätte die Stadt Klau sen nur Beschwernisse ... der Nutzen aber bliebe anderen zugeschoben.“ Dass es trotzdem sehr bald

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_285_object_5631577.png
Page 285 of 471
Author: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Place: Villanders
Publisher: Bildungsausschuß
Physical description: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
Intern ID: 609846
Der erste Tourist Dr. Konrad Rabensteiner, Villanders - Bozen „Pack’ zusammen und komm’ hierher, hier mußt du gesund werden!“ Dieser brieflichen Aufforderung eines Malerfreundes folgend, fuhr der seit Monaten von lästigen Asthmaanfällen geplagte Ernst Loesch Mitte August 1887 das erste Mal mit der Bahn über den Brenner nach Klausen und nahm beim Lamplwirt Quartier. Der frischgebackene akademische Kunstmaler aus Nürnberg lebte sich schnell und leicht ein. Und er sah es als ein besonderes Glück

: im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, erlebte Klausen als Künstlerstädtchen seine große Zeit. Auf den Vogelweiderhöfen im nahen Laje- ner Ried glaubte man, die Heimat Walthers von der Vogelweide entdeckt zu ha ben, man erinnerte sich an seinen Zeitgenossen und Sängerfreund Leutold von Säben, und auch der gleichfalls aus der Gegend stammende Oswald von Wol kenstein wurde als letzter Minnesänger gebührend gefeiert. Seele und Mentor dieser neuen romantischen Bewegung war der Innsbrucker Univ.-Prof. Ignaz

Vinzenz Zingerle, um den sich ein erlesener Kreis von namhaften Gelehrten und Poeten vornehmlich aus dem tirolischen und bayrischen Raum, aber auch aus anderen deutschsprachigen Gegenden scharte. Den Dichtern und Akademikern schlossen sich bald die Maler und Bildhauer an. Auch für sie war Klausen zu einem Zielort geworden, nachdem bewiesen worden war, dass Albrecht Dürer auf seiner Italienreise das Städtchen am Fuße von Säben gezeichnet und als Ku lisse für sein berühmtes Bild „Das große Glück

“ verwendet hatte. Klausen wur de als „klassisches Mekka deutscher Romantik“ (Carl Ritter von Lama) be zeichnet, als „Worpswede oder Dachau“ der Maler (Paul Tschur-tschenthaler), als „rätisches Capua der Geister“ (Ludwig Steub). Man traf sich zu fröhlichen Tafelrunden im geräumigen „Walthersaal“ beim Lamplwirt, und untertags schwärmten die meisten aus, allein oder in kleineren Gruppen, zogen mit Pinsel, Stift und Staffelei durch die winkligen Gässchen und hinaus in die Umgebung, erreichten auf den steilen

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_280_object_5631572.png
Page 280 of 471
Author: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Place: Villanders
Publisher: Bildungsausschuß
Physical description: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
Intern ID: 609846
, aber sein Gesuch wurde abgelehnt. Ferner be scheinigt eine Urkunde des Brixner Hofarchivs, dass Adam Purwalder am 26. März 1626 den Fürstbischof Hieronymus Otto Agricola (1625-1627) bat, ihm das dem Hochstift von Brixen unterstehende Stadtrichteramt von Klausen zu über tragen. Er machte sich wahrscheinlich auch deshalb beste Hoffnungen, dieses Amt zu bekommen, weil er mit dem Bruder des Bischofs, dem Hofdrucker von Innsbruck Daniel Paur (Paur = Bauer = Agricola), befreundet war. Der Bischof aber konnte

diesem Ansuchen des Richters von Villanders schon deswegen nicht nachkommen, weil das Amt des Stadtrichters von Klausen auf Grund des Stadt rechts von 1485 nur einem ansässigen Bürger übertragen werden konnte. Erst ein paar Jahre später hätte er sein Recht auf dieses Amt geltend machen kön nen, nachdem er urkundlich „Bürger von Klausen“ geworden war. Bezeichnend ist auch, dass Purwalder in seinem Bewerbungsschreiben um das Klausner Stadtrichteramt darauf hinwies, dass sein Vorfahre Kaspar Wildberger

dürfe, obwohl er, wie er gestehen müsse, „ungelehrt, unverständig und unerfahren“ in manchen Dingen sei. Man könnte sich auch vorstellen, dass er ein Exemplar seiner Werke dem Ansuchen beigelegt habe, um sich und seine kirchentreue Gesinnung ins rechte Licht zu rücken. Wenn der damalige Richter von Villanders - und als solcher amtierte Adam Pur walder nachweislich bis 1628 - auch die Richterstelle von Klausen nicht bekam, fiel sein Gesuch doch nicht ins Leere, denn er wurde vom Fürstbischof Wilhelm

13
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_337_object_5631629.png
Page 337 of 471
Author: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Place: Villanders
Publisher: Bildungsausschuß
Physical description: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
Intern ID: 609846
des Kulturkreises. Als Haupttätigkeit bietet der Kultur kreis einen Musikunterricht für Kinder in Villanders an. Dies geschieht nicht in Konkurrenz zur Musikschule in Klausen, sondern als Ergänzung. Dadurch konnte und kann vielen Kindern der Zugang zu einer musikalischen Ausbildung und zum Erlernen eines Instrumentes ermöglicht werden. So findet auch im lau fenden Jahr wieder Unterricht für Flöte, Gitarre, Hackbrett und Gruppenspiel statt. Auch die Kindersinggruppe trifft sich zum Singen, Spielen und Tanzen

. Es hat sich gezeigt, dass bei einem Musikunterricht in Villanders doppelt so vie le Kinder das Angebot in Anspruch nehmen, als wenn sie den Weg in die Mu sikschule Klausen auf sich nehmen müssen. Zahlreiche Lehrpersonen erteilten in den letzten Jahren in Villanders Musikunterricht, darunter Otto Dellago aus St. Ulrich; Sonja Fischnaller aus Klausen; Sybille Gafriller aus Barbian; Sabi ne Gamper aus Latzfons; Gisela Gasser, Sepp Gruber, Margareth Schwingshackl und Annemarie Stoffner aus Villanders; Gabi Tauber

aus Klausen sowie Isolde Werther aus Lajen. Musikkurse von 1976 bis 1992: Bevor der Kulturkreis gegründet wurde und die Durchführung von Musikkursen auf Ortsebene übernahm, bestand bereits ein reichhaltiges musikalisches Angebot.

14
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_267_object_5631559.png
Page 267 of 471
Author: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Place: Villanders
Publisher: Bildungsausschuß
Physical description: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
Intern ID: 609846
eines armes Mädchens und eines armen Jungen. Die beiden Kin der, die sich „durch Sittlichkeit, Fleiß und guten Fortgang auszeichnen“ sollten, ermittelte der jeweilige Ortspfarrer. Für einen Betrag von 16 fl, den der Armenkassier auszubezahlen hatte, sollten in einem genau benannten Geschäft in Klausen Stoffe gekauft und die Kinder völlig neu eingekleidet werden. Die begünstigten Kinder wurden indessen verpflichtet, für den Wohltäter und dessen Ehegattin zu beten sowie bei deren Jahrtag in den neuen

Kleidern zu erscheinen. 76 Anhand mehrerer im Stadtarchiv Klausen abgelegter Quellen lassen sich die Zahlen der armen Schüler in Villanders ermitteln. Diese Kinder wurden des halb zahlenmäßig erfasst, weil sie zum einen vom Schulgeld befreit waren und zum anderen die Schulbücher gratis ausgehändigt bekamen. Ob und wieviel an Schulgeld in Villanders eingehoben wurde, geht aus den ge sichteten Quellen nicht eindeutig hervor. In der Aufschlüsselung des Lehrerge halts von 1830 wird unter dem Posten

: Schützenhauptleute 1809, S. 194 f. 76 Vgl. Pf.A.V. Fasz. S 5, 1847. 77 In Klausen wurde beispielsweise im Schuljahr 1810/11 für jedes schulgeldpflichtige Kind 2 fl 24 x einge hoben. Vgl. St.A.Kl. Fasz. Neue dt. Schule: Etat der Volksschule zu Klausen, 1810/11. 78 Zum Schulgeld siehe: Augschöll, A., Die Institutionalisierung, 1999, S. 171 ff.

15
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_467_object_5631759.png
Page 467 of 471
Author: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Place: Villanders
Publisher: Bildungsausschuß
Physical description: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
Intern ID: 609846
), 148 (unten), 149 (Mitte) 171 (oben), 202, 203 (oben und unten), 204, 205, 210, 215 (oben), 222 (oben), 223 (oben), 290, 379, 383, 384, 386, 387, 388, 391, 392 (Mitte), 393 (unten), 395, 396 (unten), 401 (unten), 402, 406 (unten), 412 (unten) und 413. Dr. Stefan Demetz, Bozen: Seite 91 (oben), 92, 96 (unten), 98 und 101. Dieter Drescher, Meran: Seite 298. Dr. Walther Dorfmann, Klausen: Seite 38, 185 (unten) und 336 (oben). Theodor Forstner, Klausen: Seite 293 (oben). Foto-Center, Brixen-Milland

: Seite 325. Dr. Hermann Frass, Bozen: Seite 370. Franz Gasser, Villanders: Seite 67. Gemeindearchiv Villanders (Foto Tappeiner, Lana): 14, 73 und 216. Claudia Grasse, Nürnberg: S. 303, 304 und 305. Dr. Karl Gruber, Brixen: Seite 41 (Conc. S.M.A. 507) und 90. Konrad Gasser, Klausen: Seite 45, 87, 185 und 190. Dr. Karl Hinterwaldner, Barbian: Seite 16, 21, 23 und 25. Fotostudio Karl, Bruneck: Seite 171 (unten). Dr. Bruno Kaser, Lüsen: Seite 175, 176 (links) und 184. Pepi Kußtatscher, Völser Aicha

: Seite 168 und 300. Eduard Scheiber, Brixen: Seite 109. Roberto Siniscalchi, Brixen: Seite 54, 55, 56, 60, 61, 62, 63, 64, 70 (oben) und 78 (unten). Marco Somadelli (Südtiroler Archäologiemuseum), Bozen: Seite 91 (unten). Dr. Thomas Summerer, Sexten: Seite 153 und 156. Lesley de Vries, Klausen: Seite 125. Hansjörg Walcher, Vahrn: Seite 158 und 160. Dr. Sepp Winkler, Villanders: Seite 57, 58 (oben), 59, 60 (oben), 66, 68 (unten), 69, 70 (unten), 71, 75, 78 (links) und 79.

16
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_269_object_5631561.png
Page 269 of 471
Author: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Place: Villanders
Publisher: Bildungsausschuß
Physical description: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
Intern ID: 609846
nun eine Auflistung der armen Schüler im Schuldistrikt Klausen. 80 In Villanders wurden bei ca. 180 Schülern in manchen Jahren ein Drittel der Schulkinder als arm angeführt. Mit dem Reichsvolksschulgesetz von 1869 wurde die Schulpflicht 81 von sechs auf acht Jahren erhöht. Diese Regelung zu umgehen, war allerdings gang und gäbe. Ein Ansuchen der Eltern an den Ortsschulaufseher genügte für den Schul dispens der Kinder über zwölf Jahre. Diese Regelung blieb ca. 1960 als Mög lichkeit, größere Schüler im Frühjahr

aus der Schule, so dass der Inspektor vor leeren Bänken stand. Ein Ende des Schulrummels trat erst nach dem Ende der liberalen Phase im Parlament in Wien ein. 82 5. Die Schulkonkurrenz mit Klausen Die Kinder des zum Gericht Villanders gehörenden Weilers Frag sowie jene der unteren Höfe der Fraktionen St. Valentin, St. Stefan und St. Moritz wurden nachweislich schon im 18. Jahrhundert in Klausen eingeschult. Der erste Ver merk dazu befindet sich in einer Kostenauflistung aus dem Jahre 1771, die an lässlich

der Neuordnung der Klausner Schule erstellt wurde. Dort ersucht der Stadtmagistrat den Richter von Villanders um einen finanziellen Beitrag „für die dort zuständigen, aber in Klausen eingeschulten armen Kinder“. 83 Im Etat der Klausner Volksschule vom Schuljahr 1810/11 werden unter anderem 25 fl

17
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_186_object_5631478.png
Page 186 of 471
Author: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Place: Villanders
Publisher: Bildungsausschuß
Physical description: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
Intern ID: 609846
1601 wurde der Brixner Fürstbischof Christoph IV. Andreas von Spaur (1601-1613) von der landesfürstlichen Kammer aufgefordert, die rückständige Berggerichtsbesoldung der letzten 14 Jahre nachzuzahlen. Er verweigerte dies allerdings mit der Begründung, dass der Klausner Bergrichter Kaspar Troyer zu Ansheim (1586-1606) nicht vom Hochstift angestellt worden sei, und dass zur Zeit in Klausen auf Stiftsterritorium kein Bergwerk betrieben werde. Im Jahre 1614 stellten schließlich die Fugger

den Betrieb in Klausen ein, jedoch wurden die dort arbeitslos gewordenen Knappen in Schwaz weiter beschäftigt. Gleichzeitig wurden aber auch Versuche unternommen, den Bergbau zu reakti vieren. 1614 sprach man wiederum von einem Bergwerksvertrag. Erzherzog Ma ximilian schlug dem Brixner Fürstbischof Karl I. von Österreich (1613-1624) einen Vertrag auf 25 Jahre vor. Am 2. April 1615 lag der Entwurf bereits fertig vor, wurde allerdings nie unterzeichnet, da die brixnerischen Räte verschiedene Bedenken

aller Rückschläge auch in den folgenden Jahrhunderten weitergeführt und zwar durch die unternehmeri sche Tätigkeit der seit 1519 in Klausen nachweisbaren Familie Jenner. Die Jen- nerschen Gewerken erreichten eine kurze zweite Glanzperiode und die Familie gelangte zu großem Wohlstand. Die Erwerbung mehrerer Bergbaue in Kärnten, die Erbauung einer Erzschmelzhütte am Ausgang des Villnößtales im Jahre 1688 Darstellung des Pfunderer Bergbaues im „Schwazer Bergbuch“ von 1556. Im Vordergrund ist Klausen, darüber Säben

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_173_object_5631465.png
Page 173 of 471
Author: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Place: Villanders
Publisher: Bildungsausschuß
Physical description: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
Intern ID: 609846
ist, als der aus Ameri ka zurückgekehrte Georg Pupp bereits neuer Besitzer des vernachlässigten und von „Altertums]ägern ausgeplünderten Hofes“ war, wie Franz Pitra in seinem Führer „Klausen und Umgebung“ festhält. Schloss Gravetsch, eines der wenigen in vielerlei Hinsicht wirklich bedeuten den Gebäude von Villanders, war also schon vor mehr als hundert Jahren re staurierungsbedürftig, und J. Deininger und V. Rauscher wurden 1887 von Amts wegen beauftragt, eine Bestandsaufnahme zu machen und eine Generalsanie rung

, 40. Jg. (1966), S. 219-220). Öttl, Herta: Gravetsch. In: Tiroler Burgenbuch Bd. IV. Eisacktal. Hrsg, von Oswald Trapp. Bozen 1977, S.182-197. Pitra, Franz: Klausen und Umgebung. Brixen 1910, S. 78-82. Weingartner, Josef: Die Kunstdenkmäler Südtirols. Bozen-Innsbr.-Wien 1973 (5. Aufl.) Bd. I, S. 279. Deininger, Johann: In: Mitt. der k. k. Centralkom mission 1888, S. 118. Wiederholt in: Atz, Karl: Kunstgeschichte von Tirol. Innsbruck 1909, S. 750 und in: Trapp, Oswald: Tiroler Burgenbuch. Bd. IV. Eisacktal

und später auf Rechegg (Frag bei Klausen) war, der Gerichtspfleger hier auf Pradell seines Amtes waltete. Erstmals erwähnt wird 1273 Gerloch von Pradell als Richter in Bozen und Gries. Einer der bedeutendsten Pradeller war Randoldt, der am 24. April 1293 Burg und Gericht Wolkenstein gekauft hatte und so zum Stammvater des be rühmten Adelsgeschlechtes der Herren von Wolkenstein wurde (Urgroßvater des Minnesängers Oswald von Wolkenstein).

19
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_184_object_5631476.png
Page 184 of 471
Author: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Place: Villanders
Publisher: Bildungsausschuß
Physical description: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
Intern ID: 609846
des Stiftes Brixen, wie früher bereits Kardinal Nikolaus Cusanus. Inzwischen hatten die Statthalter und Räte zu Brixen in Trient Erkundigungen eingeholt und erfahren, dass dort die Hälfte von Fron und Wechsel aus den stif- tischen Bergwerken der Grafschaft Tirol und die Hälfte dem Stift Trient zuste he. Zu Beginn des Jahres 1535 wurden alle alten Verträge nach Innsbruck ge schickt. Mittlerweile hatte sich die Situation durch Beschwerden der Städte Brixen und Klausen sowie des Klosters Neustift

gegen den Betrieb des Hütten werkes Grasstein verschärft. Es wurde behauptet, dass die Gesellschaft der Fugger, in deren Händen sich das Hüttenwerk befand, übermäßigen Holzein schlag betreibe und man befürchtete daher, dass dadurch innerhalb weniger Jahre die Holzversorgung der Städte Brixen und Klausen abgeschnitten sei. Die Bauern gaben an, der Rauch des Hüttenwerkes habe Äcker und Wiesen „ausge mergelt, verderbt und geärgert“. König Ferdinand stellte sich am 10. August 1535 auf den Standpunkt der Innsbrucker

, in der Bergwerksangelegenheit mit dem Fürstbischof von Brixen in Güte zu verhandeln, war man zu Beginn des Jahres 1540 noch keinen Schritt weitergekommen, da die Meinungen besonders in Bezug auf die Grenzen zwischen Villanders einerseits und Latzfons, Verdings, Klausen ande rerseits, sowie auf Bergwerkswälder und juridische Kompetenzen des Bergrich ters auseinandergingen. Dies führte dazu, dass der Brixner Fürstbischof Chris toph II. Fuchs von Fuchsberg (1539-1542) eigenmächtig die Initiative ergriff. Er ließ am 18. Januar 1540

20
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_297_object_5631589.png
Page 297 of 471
Author: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Place: Villanders
Publisher: Bildungsausschuß
Physical description: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
Intern ID: 609846
Hans Rabensteiner, Maler in Klausen, die Änderung seines Namens in Raben steiner bewilligt. “ Der kleine Hans wurde von seinen Großeltern, den Grabnerhojbesitzern in St. Valentin, aufgezogen. Er hatte als lediger Bub kein leichtes Leben auf dem Hof. Man sah es als gottgewollt an, ihn von klein auf bei der Stall- und Feldarbeit so weit wie möglich einzuspannen und täglich spüren zu lassen, warum er, das Produkt einer sündhaften Beziehung, auf der Welt sei. Seine Freude am Malen und Schnitzen

in seinem Atelier in Klausen. Erst nachdem seine Mutter am 24. Juli 1860 den 52-jährigen Müller Johann Ho fer aus Albions geheiratet und dieser das Haus Nr. 63 beim „Unterpschnocker in der Mühle“ (Lochmüller) in Pacht genommen hatte, konnte Hans den verhas sten Hof seiner Großeltern verlassen und zum verständigeren Stiefvater ziehen. Er mußte in der Mühle zwar auch fest zupacken, für seine Lieblingsbeschäfti gung aber blieb ihm allemal noch genügend Zeit. Nach dem Abschluss der Volksschule und nach langem

. Er bewarb sich um diese Stelle und zog kurz darauf nach Lana, wo er das Handwerk des Vergoldens und Fassmalens erlernte. 1871 kehrte er nach Villanders zurück, hielt es aber in der abgelegenen Lochmühle nicht mehr aus und suchte sich in Klausen, dem gerade zum „Mekka der Künst ler“ aufgestiegenen Eisackstädtchen, eine Unterkunft. Je nach Nachfrage ver dingte sich Rabensteiner als Gepäcksträger, Fremdenführer, Anstreicher oder Dekorateur und nahm jede Gelegenheit wahr, mit den Künstlern, die im Gast haus

21