263 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1894
Geschichte der Pfarrkirche von Bozen : (ausgearbeitet auf den Grundlagen von P. Justinian Ladurner's "Beiträgen" zur Geschichte eben dieser Pfarrkirche) ; mit einem kunstgeschichtlichen und einem archivalischen Anhange
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GPB/GPB_75_object_3971557.png
Page 75 of 114
Author: Spornberger, Alois / von Al. Spornberger
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 108 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Location mark: II 94.034
Intern ID: 494758
Jörg Artzter, Maler, 1494 bis 1501. In der Rechnung 1495,96 heißt es: „vom Jorig Ärtzter maller vonn dem gemei dez körleins (tu der St. Nikolauskirche) getadingt . . . vrnb 37 gld. remiseli vnd ain perner“. Leonhard Freisinger, Maler, renovirte 1498/99 die Tafel aus dem Dreikonigenaltare?) Thomas, Maler, wird in der Rechnung 1506/7 als Hausbesitzer zu Bozen erwähnt. Silvester Miller, Maler, 1506 bis 1514?) 1513/14 entwarf er zwei Bilder für den Seidennater um 1 Pf. Meister Peter, Maler, 1509

der lateinischen Schule den Cisionem (sic) und Vinsi ca in für 5 Pf. B. M e i st e r Bartlmä, Maler, 1528 bis 1542. Meister Hermann, Maler, 1542 bis 1546. 0 Ein „Leonhard Maler" erscheint auch 1497 als Zeuge (W.-A.). 3 ) In der Rechnung der Pfarrkirche zu Gries auf däS Jahr 1509 (Pfarr- archiv in Gries) heißt es: „mer ausgeben dem 8 maller zu Potzen von dem stock auf der sag das genial zu machen oder mallen“ 8 M. 5 Pf. Ter auSgefressene Name ist sicher auf Silvester zu ergänzen und dieser Maler

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_39_object_3903790.png
Page 39 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
Die Pfarre St. Leonhard. ZI Vili. Die Marre St. Leonhard. In die Talsohle herabsteigend, gelangen wir über die neuge bahnte Straße zum Hauptort von ganz Passeier, zum Sitz des Dekans und des Bezirksgerichtes. Die Lage von St. Leonhard an dem ost schon verheerend daherstürmenden Waltenbach — wird von ihm in zwei Hälften geteilt — ist eine freie und freundliche, erfreut sich auch eines milden Klimas. Die Häuser hängen wenig Zusammen und ihre Gruppen verteilen sich diesseits und jenseits

sind die dem Leser bereits bekannten Kuratien Rabenstein und Moos, sowie die ExPosituren Stuls, Walten und Schweinsteg. Dekanalpfarre ist sie erst seit 1824, da sie zuvor unmittelbar unter dem Dechant von Schönna gestanden war. Das Patronat besitzt der Deutschorden. St. Leonhard erhielt seinen Namen vor einer Herberge oder einem Hospitze, das hier am Fuße des seit ältester Zeit häufig be nutzten Jaufenüberganges anfangs des Mittelalters für die nach Rom und ins heilige Land reisenden Pilger errichtet

und, wie ge wöhnlich in anderen Orten des Landes, unter dem Schutz des hl. Leonhard, des Patrons aller Bedrängten, gestellt wurdet) Als später die Fürsorge für die Pilger mit den weiteren Wallfahrten von selbst verschwand, und durch die Errichtung von Gasthäusern überall leicht Unterkunft zu finden war, wurde die alte Herberge unter dem Namen des „Bruderhauses', den es als religiöse Ge nossenschaft im Sinne damaliger Zeit geführt, nach St. Martin überfetzt, wo es als allgemeines Spital für das ganze Gericht

Pasfeier fortbesteht; dessen Vermögen ist. so groß, daß mehrere Frei- Plätze gewährt werden können. Um die Kirche und das Hospitz zu St. Leonhard entstand frühzeitig eine Dorfgemeinde, die mit dem ganzen östlichen Tal-- flügel Zur Pfarre Scherma und zur Diözese Trient gehörte. Graf Ulrich von Tarasp, Stifter des Klosters Marienberg, welcher 1177 starb, schenkte der Kirche von St. Leonhard, in der von Zeit zu Zeit ein Priester von Schenna Gottesdienst gehalten haben mag, 1) Dafür sprechen außer

21