68 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1986
Heimatbuch Rodeneck : Geschichte und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/106398/106398_272_object_5485140.png
Page 272 of 495
Author: Rastner, Alois [Hrsg.] / hrsg. von Alois Rastner im Auftrag der Schützenkompanie Rodeneck
Place: Brixen
Publisher: Athesiadr.
Physical description: 486 S. : Ill., graph. Darst.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Rodeneck ; s.Heimatkunde
Location mark: II 77.382
Intern ID: 106398
7. Watscher Nr. 44 1668 erste Erwähnung: Watscher zu St. Pauls ist Peter Scherer Name: O. Stolz deutet ihn mit swascara, d. i. Hofanteil 1627 Christian Unterweger (Schneider in St. Pauls) hat die Bau rechte eines Ackers, der Watscher genannt. Dieser zinst dem Küchenmairhof zu Vill jährlich vier Star Roggen. 1683 Paul Mayr, Watscher; sein Vater ist Symon Mayr, gewesener Watscher 1696+ Johann Herzleier 1745+ Sebastian Lapper 1770+ Mathias Putzer, Watscher in St. Pauls 1794 Andrä Mitterhofer

, Watscher 1820 1830+ Johann Mitterhofer 1835+ Andreas Mitterhofer 1858 1868+ Jakob Putzer, Watscher 1873 1874 Anton Rieder 1903 Jakob Widmann, Watscher 1908 Ulrich Scherer 1938 Johann Scherer, Sohn des Ulrich 1942 Ente Nazionale per le Tre Venezie 1958 Franz Unterpertinger, geh. in Terenten 1896 1959 Josef Unterpertinger, dessen Sohn 8. Schneider Nr. 45 1627 Valthin Unterweger hat die Baurechte des Gutes, genannt zu Unterweg zu St. Pauls, so man jetzt den Scherer-Hof nennt, als Behausung, Hof, Hofstatt

, Stadel, Stallung. Größe: 14 Star Samen Acker und zwei Tagmahd Wiesen, sieben Tagmahd Bergwiesen. GH Spital in Bruneck Gesamtwert: 900 fl 1503 Lorenz Unterweger zunächst unter St. Paulskirchen (PfAR Urk. 66) 1519 Schererin zu St. Pauls zinst dem Pfarrwidum von einem Stück, das heißt zu Unterweg zu St. Pauls 1519 Themel Erzknapp (vgl. das Knappenloch als Wasserquelle) (CAB Rod. III) 1522 Thomas Knapp (PfAR Urbar) 1540 Georg Schneider zu St. Pauls (LAB Verfachb. Rod.) 1562 Jörg Schörer (PfAR Urbar

St. Pauls) 1575 Jakob Scherer (TLA 8745) 1583/84 Jakob Scherer ist Kirchpropst zu St. Pauls 1603 Christan Scherer 1627 Valthin Unterweger 1653 1675+ Hans Unterweger, Schneider zu St. Pauls 1673 Georg Unterweger, Schneider zu St. Pauls (PfAR Raitb. Nau- ders) 1680 Hans Winckler 1699+ Balthasar am Orth, Unterweger bei St. Pauls 1700 Peter Unterweger (GNM WA Urk. 1700 XII 14) 1724+ Vitus Tschaickhner, einst Schneider zu St. Pauls 1720 1738 1750+ Christoph Tschaickhner 1754 Christoph Tschaickhner 1779 1790

Georg Winkler, Schneider zu St. Pauls 1799+ Peter Tratter 1818 Joseph Winkler, Unterweger zu St. Pauls, kauft den Unter- gopprathof zu Nauders (vgl. Untergopprat) 1820 Joseph Winkler 1830 1858 1861+ Jakob Amort, Unterweger oder Schneider 1873 1886+ Andrä Amort, Bauer beim Unterweger, vulgo Schnei der in St. Pauls 1886 Michael Amort; 1922+ 1910 Johann Amort vom Schneider in St. Pauls bekommt von der Gemeinde Rodeneck die Heiratsbewilligung mit Maria Trat ter, Dienstmagd beim Stöberer (GAR

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2004
Häuser- und Höfegeschichte.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/382270_GOSSENSASS_PFLERSCH/382270_GOSSENSASS_PFLERSCH_191_object_5508908.png
Page 191 of 287
Author: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Place: Brixen
Publisher: Athesiadr.
Physical description: 279 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Location mark: II 223.356/1
Intern ID: 382270
dem Aukenthaler Mathäus (Bruder des Jakob), gegen Übernahme der vorhandenen Schulden f. 162. Dieser verkaufte das Gut an Holzer Simon, dermalen beim Lener am Brenner im Dienst f. 538 1855 Ther. Kat. Kauf Eisendle Jacob 1858 Kat. 1858 Eisendle Jacob Besitzer 1869 Ther. Kat. Eisendle Johann 1894 Gb. Übernahme Eisendle Johann, Staud, übernimmt mit Legatsbestätigung f. 1707 1922 Gb. Erbschein Eisendle Anna, verh. mit Schneider Franz (Eisenbahner) 1925 Gb. Schenkung Schneider Peter, verh. mit Plank Anna 1970

Gb. Erbschein Schneider Johann (genannt Franz), verh. mit Perlot Emma (Der Hof wird 1990 geschlossen) 1992 Gb. Kauf Schneider Paul, verh. mit Volgger Helga (aus Pfitsch) Haus: Pflersch, Nr. 60 Lage: Kieserengern Hof-/Vulgärname: Tandler, Aichner, Bodile, Trenkwalder EZ: 83/11 Bp.: 45/1 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Alte Hausnummer: Ther. Kat. Nr. 779 Kat. 1858 und Gb. Nr. 15 Ther. Kat.: 1254 eine meistens ad rem agrariam gewidmete Soldbehausung bezeichnet mit Nr. 779 samt zwene dabey liegenden Gärten

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1986
Heimatbuch Rodeneck : Geschichte und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/106398/106398_443_object_5485311.png
Page 443 of 495
Author: Rastner, Alois [Hrsg.] / hrsg. von Alois Rastner im Auftrag der Schützenkompanie Rodeneck
Place: Brixen
Publisher: Athesiadr.
Physical description: 486 S. : Ill., graph. Darst.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Rodeneck ; s.Heimatkunde
Location mark: II 77.382
Intern ID: 106398
, Epiphanie, Gründonnerstag, Pfingsten, Dreifaltigkeit, Fronleichnam, für die Marienfeste, für die Feste Peter und Paul und der übrigen Apostel und für das Weihe- und Patroziniumfest für Altar und Kapelle einen Ablaß von 40 Tagen. Orig. Perg. Siegel: Weihbischof Conrad Reichard - 1482 (beschädigt). 1500 VII 13 62 Stiftung eines Lobamtes in der Sand Jacobs Kirche zu Merannsen Jacob Mülsteiger und Jacob Holzer, Kirchpröpste der Sand Jacobs Kirche auf Merannsen, erklären, daß Meister Christan Schneider

in Pfunders, Gericht Nider Vintln, mit Rat und Beistand Bartholme Prisachers, Domherrn zu Brichsen und Kirchherrn der Pfarr zu Rodnegg, auch mit Rat der ganzen Nachbarschaft Merannsen ein Lobamt zu Ehren der Himmelskönigin Maria, des hl. Jacobs und aller Heiligen an Christi Himmelfahrt in der St. Jacobskirche auf Merannsen gestiftet hat, im Gedenken an Christan Schneider und dessen Vor- und Nachfahren. Orig. Perg. Siegel: Jörg Knol, Bürger zu Brichsen. Zeugen: Christoff Talhaimer; Fetter Prentz; Petter

Räder, alle Bürger zu Brichsen. 1500 VII 13 63 Stiftung eines Lobamtes zu Merannsen (gleichlautend wie Urk. 62) Meister Christan Schneider in Pfunders stiftet für die St. Jacobskir che auf Merannsen jährlich ein gesungenes Lobamt am »Auffer- tag«, das der Pfarrer zu Rodnegg oder sein Verweser halten muß.

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2004
Häuser- und Höfegeschichte.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/382270_GOSSENSASS_PFLERSCH/382270_GOSSENSASS_PFLERSCH_28_object_5508745.png
Page 28 of 287
Author: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Place: Brixen
Publisher: Athesiadr.
Physical description: 279 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Location mark: II 223.356/1
Intern ID: 382270
Waldner Maria verh. Fuchs 1857 f. 365 Kauf Tochter Fuchs Margretha verh. Hinterlechner 1868 f. 935 Kauf Sohn Hinterlechner Johann, Schneider 1871 f. 37 Kauf Mutter Fuchs Margretha verh. Hinterlechner 1872 f. 1158 Kauf Anfang Johann, Glaser von Außerpflersch 1878 f. 1289 Kauf Markart Josef, Taglöhner, von Raisenschuch in Pflersch, gest. 5.9.1882,62 Jahre alt 1883 f. 588 Einantwortung Weger Ursula verh. Markart, gest. 16. 9.1899,65 Jahre alt und Sohn Markart Engelbert, gest. 20.3.1895,27 Jahre alt 1900

und Gastgeber 1740 f. 1680 Kauf Schwester Strobl Maria Anna, Ehewirthin des Mihlbacher Gottlieb, Dorfanwalt 1750 f. 232 Kauf Amorth Maria, Ehewirthin des Hatzi Jacob, Schneider 1777 k.A. Teilung Amorth Veith, seit dem Jahre 1746 ohne Nachricht 1792 f. 859 Vergleich Tochter der Amorth Maria verh. Hatzi, Hatzi Katharina 1792 f. 864 Kauf Ehemann Planer Sebastian, Schneidermeister 1798 f. 415 Überlassung Sohn Planer Jakob, Schneidergeselle 1803 f. 1150 Kauf Pfitscher Johann, Krämer, gest. 27. 7.1804 1805 f. 694

A) eine Behausung mit Stuben, Kuchl, Kammer, Keller und Metzmihl mit 3 Gängen und Walch-Stampf, bezeichnet mit Nr. 218 B) ein Garten von mitterer Qualität und 31 Klafter Schätzwert: Behausung, Mühle und Garten: 200 fl., Gewerbe: 600 fl. Grenzen: diese Unterschiede stehen beysammen und grenzen 1 an Brenner Bach, 2 an Regina Gässlerins Holzhütte, 3 an die gemeine Landstraße, 4 an Joseph Leitners, Schneider, Behausung Grundherrschaft: Deutschordens-Kommende Sterzing Grundzins: 1 fl., 2 Hühner und 10 Eyer

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
Rodeneck : Bilder aus vergangenen Zeiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/406085/406085_176_object_5510647.png
Page 176 of 227
Author: Silgoner, Robert / Autoren: Robert Silgoner ... [Hrsg.: Bildungsausschuss Rodeneck]
Place: Brixen
Publisher: Athesiadr.
Physical description: 218 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Rodeneck ; s.Heimatkunde ; f.Bildband<br>g.Rodeneck ; z.Geschichte ; f.Bildband
Location mark: II 235.630
Intern ID: 406085
Das Schneiderhandwerk - gestern und heute! Der heute 85-jähri ge Hermann Nothdurfter ist der letzte noch Tätige dieses Handwerks in Rodeneck. Geboren am 15. April 1920 beim „PardellerhoU am Ahnerberg; mit 17 Jahren begann er in Lüsen bei Franz Sigmund, Mesner und Schneidermeister, seine Lehre. 1940 kam die Einberufung zu Militär- und Kriegsdienst. 1946 setzte er seine Ausbildung beim Schneider Karl Mutschlechner in Mühlbach fort; gemeinsam gingen sie viel auf die „Stör“, hauptsächlich

hier in Rodeneck. Die Bauern kauften die Stoffe aller Art, manche Stoffarten stellten sie selbst her. Bei gelegentlichen Treffen mit den Kunden oder meist nach dem Kirchgang wurde das „Auf die Steare kemm“ vereinbart; der Schneider blieb etwa sieben bis zehn Tage lang. Abends ging er meist zu Fuß nach Hause, als gesunder Ausgleich für das Sitzen den ganzen lieben Tag lang. Der Arbeitstag fing um 6 Uhr früh an und hörte um 19 Uhr auf. Der Tageslohn war früher dem Wert von eineinhalb Kilogramm Butter gleichzu

18