99 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_488_object_5514702.png
Page 488 of 790
Author: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III 252.248
Intern ID: 447976
angemerkt. Damit wusste der Bauer, welche Bäume er fällen durfte. Vor dem Almauftrieb im Frühjahr und nach dem Almabtrieb im Herbst wurden z. B. in Latsch die Schafe und die Ziegen von einem eigenen Schaf- bzw. Ziegenhirten jeden Tag zur Weide auf den Nör- der-Berg geführt. Am Abend kam die Herde dann wieder in das Dorf bzw. in die häuslichen Stallungen der Besitzer zurück. Ziegen gehen beim Weiden im mer rasch weiter und legen dabei während des Tages weite Strecken (bis hoch auf die Berge) zurück

nach dem Krieg je nach Jahr ungefähr 300 bis 400 Schafe und zwischen 30^10 Ziegen, letztere meistens im Besitze ärmerer Leute. Abb. 11 zeigt eine Ziegenherde mit dem „Goaßer“ in den 30er Jahren auf den Mareinwiesen. Dort durften die Ziegen nur im Herbst nach der „Gruamat“-Ernte (2. Schnitt) weiden. Der Schäfer und der „Zuhirt“ bekamen Frühstück und Abendes sen bei den Bauern bzw. Schafbesitzern und zum Mittagessen wurde ihnen etwas mitgegeben (Brot, etwas Speck oder Käse). Das Frühstück- und Abend essen

war einfach, im Allgemeinen genügend, bei manchen Bauern aber spärlich und nicht von bester Qualität. Je nach Anzahl der Schafe musste nämlich der Bauer die Schafhirten für einige Tage verkösti gen, dann ging es zum nächsten Bauern. Im Sommer wurden die Schafe zur Weide auf die Almen bzw. auf die „Joch-Weiden“ getrieben. In den anderen Frak tionen gab es ähnliche Regelungen für das „Hüten“ der Schafe und Ziegen im Frühjahr und Herbst. Die Abb. 11: Ziegenherde mit dem „Goaser" Ennemoser Sebastian

2
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Dorfbuch Uttenheim - Lanebach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/433052/433052_479_object_5514177.png
Page 479 of 516
Author: Auer, Helmuth ; Auer, Simon / [Hrsg.: Auer Helmuth und Auer Simon]
Place: Gais
Publisher: Gemeinde Gais
Physical description: 505 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [508] - [510]
Subject heading: g.Uttenheim ; z.Geschichte<br>g.Uttenheim ; s.Heimatkunde
Location mark: III 248.457
Intern ID: 433052
. Spalierbäume, selbe nicht vorwärts wachsen wollen, auszugraben und das Wurzelwerk zu untersu chen. 113. Wenn Bäume abdorren zu wollen scheinen, selbe im Frühling bei der Krone tüchtig zu verschneiden, denn bildet sich wieder eine neue Krone. 114. Am Herbst Flachsscheben um den Wurzelstab der Bäume gelegt, befördert das Wachstum. 115. Bäume, vorzüglich Apfelbäume, sollen nur feucht gesetzt werden. 116. Sehr trockene Frühjahre und Sommer sind das Verderben der jungen Obstbäume. Es beim Begießen

zu machen. Bäume einzuschlemmen. 123. Von belaubten Bäumen im Frühling und Herbst den Schnee abschütteln. Erfahrung v. 17ten Juni 1830 u. 1840 25.Fbr. 124. Nach einem Sturmwind Bäume zu besichtigen wegen Bänder Reibungen und zerbrochenen Ästen. 125. Apfel- und Birnbäume nicht in zu feichten Loch setzen. 126. Harzfluss bei Kirschen u. Weichselbäumen wo der Rasen gedüngt wird. 127. Wechselbäume haben gerne etwas feicht. Wachsen auch in trockenem Grund. 128. Grüne Ringlo wachsen auch in etwas feichten Standort

, und wo Früchte sind, sollen öfters bei trockener Witterung begossen werden. 133. Wenn Verletzungen bei Obstbäumen erst später entdeckt werden, die sich schon brandig und krebsicht zeigen, so sind selbe sogleich, sey Frühling, Sommer oder Herbst rein herauszuschneiden, und alsdann mit der bekannten Ölfarbe zu verstreichen, die ich auch beym Harflusse der Steinobstbäume für besser als das Baumwachs erkannt. 134. 1825 26ter Mai ins Köllgartl gesetzt: a. Osterbergamotte, b. Lederapfel, und c. Wahre Winteram

3
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Dorfbuch Uttenheim - Lanebach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/433052/433052_476_object_5514174.png
Page 476 of 516
Author: Auer, Helmuth ; Auer, Simon / [Hrsg.: Auer Helmuth und Auer Simon]
Place: Gais
Publisher: Gemeinde Gais
Physical description: 505 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [508] - [510]
Subject heading: g.Uttenheim ; z.Geschichte<br>g.Uttenheim ; s.Heimatkunde
Location mark: III 248.457
Intern ID: 433052
2. Kernspolierbäume können allerdings auch am Herbst gesetzet werden (Erfahrung 1827). 3. Apfelwildlinge Im Baumgarten zu versetzen, alsdann das Jahr da rauf zu veredeln (Erfahrung 1828 und 1829). 4. Weichselbäume unveredelt können im Frühjahre noch mit gutem Erfolg gesetzet werden, wenn selbe etwas zu treiben schon angefangen haben (Erfahrung 1826). 5. Obstkerne in der 1 ten Hälfte des Novembers zu säen (Erfahrung 1826). 6. Sehr junge Bäumchen können sogar, wie selbe schon Laub

etwas zu viel angewendet, tödtet samt den Blattläusen auch die jungen und zarten Sprossen (Er fahrung 1841), desgleichen das zu scharfe Saiftenwasser. 11. Nussbäume vertragen den Schnitt nicht. Haben das Versetzen nicht gerne. Nüsse im Keller im Topf aufbewahrt. 12. Die Edelreiser von Kirschbäumen spätestens im Februar zu brechen. 13. Obstbäume bei den Wurzeln am Herbst (1831) und Frühling - März- (1832) mit Düngerhaufenwasser begossen. Zuvor Erdreich behacket. 14. Bäume gesetzet Anfang April (1832). Kirschbäume

Pfropfzweigen von Kirschen keine Absätze zu machen, weil die Rinde leicht verletzet wird. 32. Bäume gesetzet (Apfel und Pflaumen) 1. Apr. 1835. Grube dazu am Herbst 1834 gemacht bei 5 Sch.

4
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_685_object_5514899.png
Page 685 of 790
Author: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III 252.248
Intern ID: 447976
Fiberplast OHG Andreas Nagl gründete 1988 die Fiberplast OHG. Im Herbst 1989 konnte ein Teil des Firmengeländes der Baufirma Pirhofer Karl & Co. GmbH in der Indust riezone Latsch mit einer Fläche von 1600 m 2 und ei ner darauf bestehenden Halle von 640 m 2 angekauft werden. Nach den erforderlichen Umbauarbeiten wurde im März 1990 die Produktion mit zwei Arbei tern aufgenommen. 1995 beschäftigte die aufstre bende Firma bereits sechs Arbeiter. Eine Erweite rung der Werkhalle wurde notwendig

in den Jahren von 1967 bis 1970 bei Gotthard Platzgummer in Vetzan in die Lehre und schloss diese mit der Gesellenprüfung für Karosseriespengler ab. Anschließend verblieb er noch bis 1978 in diesem Betrieb. 1978 gründete er die Firma Karosseriebau Toni & Co. OHG und kaufte in der Industriezone Latsch einen Baugrund von 2950 m 2 . Im Frühjahr 1979 wurde mit dem Bau der Be triebshalle begonnen. Noch im selben Herbst konnte er die neue Halle von 600 m 2 mit Büro und Aufent haltsräumen von 120 m 2 beziehen

7
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_538_object_5514752.png
Page 538 of 790
Author: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III 252.248
Intern ID: 447976
(mindest Zucker-Werte von 13° Brix) bringen kann. Ob die wenigen Obstbauern, die es nun auch mit „Pink Lady“ (Crips Pink) versuchen. Glück haben, wird die Zukunft zeigen. Diese nach Fuji reifende Sorte erzielt ihre hohe Qualität nur dort, wo eine genügend lange Vegetationsdauer mit viel Wärme und ohne Frost nächte im Herbst verfügbar ist. Auch bei dieser Sorte sind hohe Zuckerwerte nötig, um die gewünschten ge schmacklichen Eigenschaften zu erzielen. Interessant ist zu vermerken, dass in den letzten

, aber deutlich später als 2003, wodurch sich auch die Erntezeit wieder etwas verzögerte. Damit wird das Risiko für Frühfröste im Herbst größer. In Diskussion sind noch weitere Neuheiten, wobei vor allem „Rubens“, „Cameo“, „Sonya“, „Mairac“, „Kanzi“ und „Tentation (Delblush)“ in die engere Wahl gezogen werden. Geprüft werden aber auch „Ambrosia“ „Diwa“, „Goldchief“, „Catarina“, „ Fuji Fiero“ u. a. All diese Sorten stehen im Versuchsstadi um und es braucht sicher noch einige Zeit der Erfah rung im Anbau

8
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_496_object_5514710.png
Page 496 of 790
Author: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III 252.248
Intern ID: 447976
Stück angegeben. 1967 waren es 188 Stück, 1970 nur mehr 96. Im Jahre 1995 ist in Tarsch ein Kleintier züchter-Verein gegründet worden, in dessen Listen heute (2004) wieder 180 Schafe und 110 Ziegen ge meldet sind. Wie in den anderen Ortschaften sind diese Tiere im Frühjahr vor dem Almauftrieb und im Herbst nach dem Almabtrieb täglich von einem Schäfer bzw. Ziegenhirten („Goaser“) in den Tar- scher Berg zur Weide aufgetrieben und betreut wor den. Kein Bauer durfte in dieser Zeit seine Schafe

ze. Eine bereits 1863 im Grundbuch eingetragene Re gelung besagt, wie weit die Schafe von den Hochwei den herunter gegen die Alm gehen durften. Die Scha fe wurden von einem eigenen Schäfer überwacht. Dieser hat mit dem Kuhhirten auf der Alm gehaust. Vor dem Almauftrieb im Frühjahr sowie im Herbst wurden die Schafe (zwischen 600-700) und ca. 30-40 Ziegen täglich von je einem Schaf- und Ziegenhirten 493 Die Landwirtschaft

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Dorfbuch Galsaun von der Erstnennung bis Heute : 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr ; 1907 - 2007
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/457501_GALSAUN/457501_GALSAUN_442_object_5515744.png
Page 442 of 600
Author: Andergassen, Leo / [Autoren: Leo Andergassen ...]
Place: Galsaun
Physical description: 590 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Dorfbuch Galsaun und 100 Jahre Feuerwehrgeschichte
Subject heading: g.Galsaun ; s.Heimatkunde<br>c.Galsaun / Freiwillige Feuerwehr ; z.Geschichte 1907-2007
Location mark: III 253.340
Intern ID: 457501
von Anton Kofler vom Ortlhof in Freiberg. Im Herbst 1962 begann er sein Studium im Johanneum in Dorf Tirol. Nach der Matura im Jahre 1970 entschloss er sich zum Priesterberuf und ging nach Brixen ins Priester seminar, wo damals Hw. Anton Kofler Subregens und auch Professor für Kirchenrecht war. Am 29. Juni — Peter und Pauls Tag — erhielt er von Bischof Josef Gargitter die Priesterweihe und fei erte am 13. Juli 1975 in der neuen Mareiner Kirche die Primiz. Nach dem Pastoraljahr in Seis bei Hw. Artur

Werth, der jetzt Pfarrer in Laas ist, kam er als Ko operator nach Täufers im Pustertal. 1979 wurde er nach Villnöß versetzt und musste auch in La- jen mithelfen. 1982 kam er nach St. Leonhard in Passeier, als ein dem Deutschen Orden ausgelie hener Kooperator. Als im Herbst 1984 Hw. Franz Simmerle, früher Pfarrer in Tschars, in den Ru hestand trat, musste Pfarrer Lanbacher auch die Kuratie Walten mitbetreuen. Sechs Jahre (1990) später kam der Primiziant Hw. Georg Martin vom Stadlruanhof in Marein

13
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_555_object_5514769.png
Page 555 of 790
Author: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III 252.248
Intern ID: 447976
Bau des Tunnels von Vetzan bei der Umfahrungsstraße. Foto: Michael Feierabend samte Straßenabschnitt über die „Latschander“ wur de in mehreren Etappen zur heutigen Straße erwei tert und löste erst im 20. Jahrhundert die alte Straße über Tieftal ab. Die Latscher Umfahrungsstraße wurde 1966/67 durch die Fa. Tamellini gebaut und im Herbst 1967 eröffnet und brachte die von der Bevölkerung von Latsch und Goldrain ersehnte Verkehrsentlastung. Die neue Zufahrt von der Umfahrungsstraße

zur Industriezone Latsch, die sowohl Latsch als auch Goldrain vom LKW-Verkehr entlastet, wurde in der Zeit vom Februar bis Herbst 2005 gebaut und im Dezember des gleichen Jahres feierlich eröffnet. 1.1.6 Die Straße von Latsch nach Tarsch Früher bestand zwischen Latsch und Tarsch ein schmaler Feldweg (ausgehend von der Bichlkirche in Latsch bis zur „Linser-Mühle“ in Tarsch), der nur mit kleineren Fahrzeugen befahren werden konnte. Dieser Feldweg wurde 1924 von interessierten Lat scher Bauern

14
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_439_object_5514653.png
Page 439 of 790
Author: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III 252.248
Intern ID: 447976
brochen und der Neubau an derselben Stelle begon nen. Im Herbst 2001 konnten die Schüler das neue Gebäude beziehen, eingeweiht wurde es am 1.6.2002. Während der Bauzeit (Schuljahre 1999/ 2000 und 2000/01) waren die 5 Klassen im Widum un tergebracht. St. Martin Bis 1955 befand sich das Schulhaus in St. Martin in ei nem beklagenswerten Zustand. Und da nur ein Klas senzimmer zur Verfügung stand, konnte für die zwei Klassen nur Halbtagsunterricht erteilt werden. Die Schule war seit dem Schuljahr

1952/53 zweiklassig und hatte 1954/55 den höchsten Schülerstand, näm lich 47. Im Sommer und Herbst 1955 wurde das Schulhaus einer gründlichen Renovierung unterzo gen. U. a. wurde ein zweiter Klassenraum geschaf fen. Am Sonntag nach Allerheiligen 1955 wurde das renovierte Gebäude eingeweiht. 1.6. 2002. Einweihung des neuen Schulhauses in Morter. 1.6.2002. Einweihung des neuen Schulhauses in Morter. Erstklässler 2001/02 (Jahrgang 1995) führen zusammen mit Erstklässlern 1951/52 (Jahrgang 1945

15