136 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_210_object_5510262.png
Page 210 of 251
Author: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Place: Brixen
Publisher: Athesiadr.
Physical description: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Location mark: II 223.356/2
Intern ID: 403252
Pfarrarchiv Gossensaß, Schreiben des K. K. Bezirksschulrates Brixen vom 16. 7.1910, Nr. 475 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Bericht der Lehrperson Maria Taschler an die Direktion vom 23.2.1927 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Visitationsbericht des Direktor vom 11.3.1928, Prot. 208 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Schreiben des Direktor vom 29.3.1930, Prot. 138 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Schreiben des Direktor vom 18.2.1930, Prot. 103 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Visitationsbericht

vom 13.1.1931 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Zustandsbericht der Schulen vom 29.5.1937, Prot. 566 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Schlussberichte des Direktors 1939/40 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Klassenbuch 1947/48, Italienische Volksschule Außerpflersch Archiv Schulsprengel Sterzing I, Lehrerkonferenz vom 25.1.1947 Archiv Grundschule Außerpflersch, Klassenbuch 1947/48 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Schreiben an die Direktionen vom 12.11.1948 Archiv Grundschule Außerpflersch, Klassenbuch 1949

, Klassenbuch 1958/59,3.4a. 4b. 5a. 5b Klasse Archiv Grundschule Außerpflersch, Klassenbuch 1959/60,3.4a. 4b. 5a. 5b Klasse Archiv Grundschule Außerpflersch, Klassenbuch 1960/61,4a. 5a. 5b Klasse Archiv Grundschule Außerpflersch, Klassenbuch 1964/65,3.4.5. Klasse Trenkwalder, Alois: Geschichte der Pfarre von Gossensaß, unveröffentlichtes Manusskript o.O., o.J. Pfarrarchiv Gossensaß, Schreiben des K. K. Landgerichtes Sterzing Nr. 2653/1848 an den Kuraten von Gossensaß Pfarrarchiv Gossensaß, Dienstzeugnis

der Gemeindevorstehung für Lehrer Carl Lergetbohrer vom 10.3.1893 Pfarrarchiv Pflersch, Schreiben des K. K. Landesschulrates für Tirol an die Gemeindevertretung Pflersch Nr. 1030 vom 25.7.1893 Pfarrarchiv Gossensaß, Schreiben der K. K. Bezirkshauptmannschaft Brixen Nr. 1317 vom 1. Pebruar 1906 Pfarrarchiv Gossensaß, Schreiben der K. K. Bezirkshauptmannschaft Brixen vom 13. 11. 1912 an das f.b. Ordinariat Brixen Archiv Schulsprengel Sterzing I, Rundschreiben des Schuldirektors Prot. 395 vom 30.6.1937 Archiv

Schulsprengel Sterzing I, Schreiben des Schulamtsleiters, Prot. 6133 vom 9.5.1927 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Bericht des Lehrers Hinterwaldner vom 10.2.1927 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Schriftliche Beanstandung des Direktors an Lehrer Hinterwaldner vom 25. 1.1927 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Visitationsbericht des Direktor, Prot. 315 vom 22.4.1928 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Visitationsbericht des Direktor, Prot. 316 vom 22.4.1928 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Schlussbericht

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_209_object_5510261.png
Page 209 of 251
Author: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Place: Brixen
Publisher: Athesiadr.
Physical description: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Location mark: II 223.356/2
Intern ID: 403252
, Nr. 28 Pfarrarchiv Pflersch, Abschrift Antwortschreiben des Fürstbischöflichen Ordinariates Brixen an den K. K. Bezirksschulrat Brixen vom 15.2.1900, Nr. 882 Pfarrarchiv Pflersch, Schreiben (Abschrift) des Schulleiters an die K. K. Bezirkshauptmannschaft, vom 19.8. 1903 Pfarrarchiv Pflersch, Schreiben des Ortschulrates Pflersch an den K.K. Bezirksschulrat Brixen vom 18.9.1903, Nr. 40 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Bericht der Lehrperson Giuseppe Parigger an die Direktion vom 16.12.1926 Archiv Schulsprengel

Sterzing I, Bericht der Lehrperson Giuseppe Parigger an die Direktion vom 22.2.1927 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Schreiben des Direktor vom 26.1.1929, Prot. 49 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Visitationsbericht vom 22.11.1930 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Schlussbericht der Lehrerin Grotti vom 1. 7.1931 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Schussbericht vom 27.6.1934 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Berichte der Lehrerin Maria Bolelli vom 1.2.1935 und 12.2.1935 Archiv Schulsprengel Sterzing

I, Zustandsbericht Schulen übermittelt an den Schulamtsleiter vom 29.5.1937, Prot. 566 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Schreiben des Lehrers Morandini vom 24.10.1939 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Schlussberichte von Innerpflersch vom 31.5.1940 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Schreiben an die Gemeinde Brenner vom 27.2.1939, Prot. Nr. 203 Archiv Grundschule Innerpflersch, Giornale della classe 1941/42,4. Klasse Archiv Schulsprengel Sterzing I, Jahresschlussbericht der Lehrerin Torsellini vom 31.5.1943 Markart

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_202_object_5510254.png
Page 202 of 251
Author: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Place: Brixen
Publisher: Athesiadr.
Physical description: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Location mark: II 223.356/2
Intern ID: 403252
. Wenn von Persönlichkeiten der Politik die Rede ist, so muss auch eine Mitteilung an die Schuldirektion Innsbruck Erwähnung finden, welche die Übersiedelung des Schülers An dreas Khol (1. Klasse) und der Schülerin Barbara Khol nach Innsbruck zum Inhalt hat. 108 An dreas Khol ist heute Präsident zum Österreichischen Nationalrat. 100 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Schreiben der Gemeinde Brenner an das Schulinspektorat Brixen, Prot. 1007 vom 3.5.1929 101 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Schreiben des Direktors

an die Gemeinde Brenner, Prot. 56 vom 23.1.1930 102 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Schreiben des Direktor, Prot. 713 vom 23.11.1930 103 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Schreiben des „Podestä", Prot. 1545 vom 7.6.1930 104 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Bericht des Lehrers Marcoz vom 12.10.1934 105 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Zustandsbericht Schulen übermittelt an den Schulamtsleiter, Prot. 566 vom 29.5.1937 106 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Jahresschlussbericht der Lehrerin Marcoz vom 30.6.1937

107 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Bericht über den Tod des Leutnants Ezio Michelotti vom 21.11.1941 108 Archiv Schulsprengel Sterzing I, Mitteilung an die Schuldirektion Innsbruck, Prot. 1114 und 1115 vom 13.11.1947

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
Truden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/420970/420970_562_object_5513035.png
Page 562 of 783
Author: Pernter, Michael [Red.] / hrsg. von der Gemeinde Truden. [Koordination: Michael Pernter]
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 744 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben. - Beil. 2 u.d.T.: Cronaca di Trodena
Subject heading: g.Truden ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Truden ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III 242.329
Intern ID: 420970
, Atti 1910, Fasz. Ehe- und Heimatwesen: Magistrat der Lan deshauptstadt Innsbruck an GV Truden 1910 März 11. 88 GAT, GA-Sitzungen und Beschlüsse 1864-1891, Eintragung ddo. 1889 Dezember 22; Gemeindeprotokoll 1851-1891, Nr. 414 (1890); GAP 1892-1901, Eintragungen ddo. 1893 Jänner 29, 1897 Dezember 19 und 1898 März 13. 89 GAT, Atti 1902, Fasz. Armenversorgung: a.ö. KH Sterzing an BM-Amt Truden 1902 Oktober 7, GV Truden 1902 Oktober 12, a.ö. KH Sterzing an GV Truden 1902 Dezember 2. 90 GAT, Atti 1902

, Fasz. Armenversorgung: Stadtmagistrat Sterzing an GV Truden 1902 März 16; Atti 1904, Fasz. Armenversorgung: Stadtmagistrat Sterzing an GV Truden 1904 März 1 (2 Schreiben), Stadtschulrat Innsbruck an GV Truden 1907 März 1. 91 GAT, Atti 1902, Fasz. Armenversorgung: Gemeinde Sterzing an GV Truden 1902 November 12; Atti 1903, Fasz. Armenversor gung: Stadtmagistrat Sterzing an GV Truden 1903 Juni 2; Atti 1904, Fasz. Armenversorgung: Protokoll, aufgenommen beim Stadtmagistrat Sterzing 1904 Jänner

22. 92 GAT, Atti 1905, Fasz. Armenversorgung: Anton Jageregger an GV Truden 1905 Jänner 7, Innsbruck. 93 GAT, Atti 1904, Fasz. Armenversorgung: GV Truden an Stadtma gistrat Sterzing 1904 März 25. 94 GAT, Atti 1905, Fasz. Armenversorgung: Anton Jageregger an GV Truden 1905 o. T. 95 GAT, Atti 1908, Fasz. Armenversorgung: Anton Jageregger an Gemeindevertretung Truden 1908 Dezember 4, Anton Jageregger an GV Truden 1908 Dezember 16. 96 GAT, Protokoll der Mandate 1856-1881, Nr. 9 (1859), Nr. 32 (1866

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_80_object_5510132.png
Page 80 of 251
Author: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Place: Brixen
Publisher: Athesiadr.
Physical description: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Location mark: II 223.356/2
Intern ID: 403252
werken ausgeliefert waren. In vielen Bergordnungen wurden deshalb eigene Bestimmungen erlassen, um die Bergleute vor der Willkür der Gewerken zu schützen. 44 Die Quellen dieser und der folgenden Jahre berichten darüber hinaus immer wieder von Erzkäufen, deren Bezahlung und den damit zusammenhängenden Problemen. Im Jahre 1513 meldete der Bergrichter des Berggerichts Gossensaß-Sterzing der landesfürstlichen Kammer, dass „[...] der Sneperg unnd Gossennsass / noch in gueten wirden sein unnd

sich / nutzperlich erzaigenn unnd ways / diser zeit chaynn sondern mengl darin." 45 Zu diesem Zeitpunkt waren also die Bergbaue von Gossensaß noch überaus ertragreich und wiesen keine größeren Mängel auf. Trotzdem finden sich immer mehr Gesuche von Gewerken um Befrei ung von der Fron für eine bestimmte Zeit oder um Gewährung von Darlehen und Krediten. Dies sind deutliche Hinweise auf jenen allgemeinen, wenn auch sehr langsamen, Nieder gang des Bergbauwesens im Berggericht Gossensaß-Sterzing in der zweiten Hälfte

der Gewerken erhalten, in welchem sie eine eigene Bergwerksordnung für die Bergwerke am Ladurnsbach in Pflersch erbaten. Die landesfürstliche Kammer holte daraufhin bei den Berggerichtsver ständigen des Berggerichts Gossensaß-Sterzing ein Gutachten ein, welches durchwegs po sitiv ausfiel. 48 Das Bergbaurevier am Ladurnsbach in Pflersch muss äußerst ertragreich gewesen sein, da die Gewerken eine eigene Bergordnung erbaten. Tatsächlich lag bereits im Jahr 1514 die jährliche Fördermenge der insgesamt acht

und der Hüttmeister von Brixlegg aufkaufen. Alle unverkauft liegengebliebenen Erze hingegen durften die Gewerken im Sterzinger Hüttwerk im „ringen" Wechsel schmelzen lassen. 54 Diese Regelung führte zu einem Protest der fuggerischen und baumgartnerischen Faktoren, welche sich dagegen wehrten, dass sie nur erzarme Gesteine in Sterzing schmelzen durften. Hintergrund hierfür war die Tatsache, dass in Sterzing im „ringen", in Schwaz aber im „großen" Wechsel geschmolzen werden muss te. Die erlassene Erzordnung blieb

allerdings aufrecht, zumal auch ein Gutachten des Berg- 39 Vgl. TLA, KKB B. 1510 fol. 56r Vgl. TLA, KKB B. 1496-1497 fol. 158r u. v - 159r Vgl. Georg Mutschlechner: Erzordnung für Schneeberg, Gossensaß und Sterzing, in: Der Schiern. Der Bergbau am Schneeberg. Geschichtliche Notizen, Heft 5, Jg. 67, Bozen, 1993, S. 401 40 Vgl. Sparber (wie Anm. 23), S. 134 41 Vgl. TLA, KKB E. 1502, fol. 184r-184v Vgl. TLA, KKB E. 1507, fol. 263r 42 Vgl. Georg Mutschlechner: Die Bergwerksordnung für Gossensass und Sterzing

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_51_object_5510103.png
Page 51 of 251
Author: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Place: Brixen
Publisher: Athesiadr.
Physical description: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Location mark: II 223.356/2
Intern ID: 403252
, auch sie wurden an der Ausübung kirchlicher Bräuche von den Bayern gehindert. Weil einige trotz Verbots am 11. Mai 1809 am Kreuzgang nach Brixen teilnahmen, wurden sie mit Geldstrafen belegt. Dann gab es die Tage um den 11. April. In Sterzing vertrieben die Tiroler den Feind aus der Stadt, die Gossensasser taten dasselbe und nahmen im Ralserhaus 30 bayerische Soldaten gefangen. General Bisson suchte sich einen sicheren Abzug, indem er in Sterzing Geiseln wie den Bürgermeister Martin Neumann

mit sächsischen und bayerischen Truppen über den Brenner. In Gossensaß erhielt der General ein Schreiben Andreas Hofers, worin dieser erklärte, er wisse vom Waffenstillstand, verstehe aber nicht, was der fremde General in Tirol wolle. Er solle stehen bleiben, dann werde sich auch er, Andreas Hofer, ruhig verhalten. Doch Rouyer stieß bis Sterzing auf keine Hindernisse. In der Folge kam es zu den bekannten Ereignissen in der Sachsenklemme, wo sächsische Truppen aus dem 5. Rheinbundregiment gewaltig

über den Brenner und durch Gossensaß. Kaiser Franz Joseph I. 9 kam auch zu den Kaisermanövern nach Sterzing, so vom 24. bis zum 26. September 1878. Am 26. September ritt er um 7.30 Uhr in der Früh mit seinem Gefolge von Sterzing in die Nähe von Gossensaß, wo er auf einem Hügel mit seinem Pferd stehen blieb. Von dort aus beobachtete er die nun lebhaft beginnenden Kämpfe, die sich auf Sterzing zubewegten. Die Nordbrigade gewann an Boden, der Kaiser folgte der Front und harrte trotz stürmischen Wetters

bei der Truppe aus, bis die einsetzende Kanonade bei Sterzing um die Mittagsstunde das Manöver beendete. Noch heute nennt der Volksmund diese Anhöhe bei Gossensaß Franz-Josefs-Höhe.

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_76_object_5510128.png
Page 76 of 251
Author: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Place: Brixen
Publisher: Athesiadr.
Physical description: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Location mark: II 223.356/2
Intern ID: 403252
da zu diesem Zeitpunkt bereits der Bergrichter über die Unbotmäßigkeiten der Knappen beim Landesfürst Klage führte. 25 Egg ist ebenfalls der Auffassung, dass die Berggerichte in Tirol erst in der Mitte des 15. Jahrhunderts entstanden sind. 26 Diese Aussagen mögen für manche Berggerichte durchaus zutreffen, sind aber für das Berggericht Gossensaß-Sterzing nicht haltbar. Im Berggericht Gossensaß-Sterzing ist bereits in den zwanziger Jahren des 15. Jahrhunderts ein Bergrichter nachweisbar und seit

1427 gibt es für die Bergbaue von Gossensaß eine eigene Bergordnung. 27 Die Aufrichtung des Berggerichts dürfte deshalb be reits am Beginn des 15. Jahrhunderts und nicht erst später erfolgt sein. Diese Ansicht teilt auch Tasser, der ebenfalls die Entstehung des Berggerichts Gossensaß-Sterzing in die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts einordnet. 28 Tatsache bleibt allerdings, dass das Berggericht Gossensaß-Sterzing zu den größten des Landes Tirol gezählt werden muss. Es umfasste die Landgerichte

Sterzing, Rodeneck, Samt- hein, Steinach und, seit der Bergwerkssynode von 1479, auch Passeier, was insgesamt einer Fläche von ungefähr 2400 Quadratkilometer entsprochen haben dürfte. 29 Der Schneeberg, Teil des Landgerichts Passeier, gehörte ursprünglich zum Berggericht an der Etsch. Auf Drängen der Gewerken wurde dieser Bergbau auf einer Bergwerkssynode im Jahr 1479 dem näher gelegenen Berggericht Gossensaß-Sterzing angegliedert. 30 Dies erscheint durchaus verständlich, wenn man bedenkt wie eng

die wirtschaftlichen Verflechtungen dieses Ab baugebietes mit jenen des nördlichen Tirols waren. Mit dieser Änderung war das Berg gericht Gossensaß-Sterzing stark vergrößert worden und bildete nunmehr eine geschlossene und wirtschaftlich homogene Verwaltungseinheit. Es reichte somit von der nördlichen 21 Vgl. Worms (wie Anm. 20), S. lOOff Vgl. Hermann Grotefend: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Hannover, 1991 /3, S. 60,80 Vgl. Wilhelm Rottleuthner: Alte lokale

, in: Der Schiern, Heft 7, Jg. 5, Bozen, 1924, S. 215 25 Vgl. Karl Schadelbauer: Die Entstehungszeit des Berggerichtes Gossensaß-Sterzing, in: Der Schiern, ohne Heftangabe, Jg. 6, Bozen, 1925, S. 25 26 Vgl. Erich Egg; Peter Gstrein; Hans Sternad: Stadtbuch Schwaz. Natur - Bergbau - Geschichte, Schwaz, 1986, S. 130 27 Vgl. Sparber (wie Anm. 23), S. 96,131f 28 Vgl. Tasser (wie Anm. 9), S. 17 29 Vgl. Gerhard Heilfurth: Bergbaukultur in Südtirol, Bozen, 1984, S. 33 30 Vgl. Hans Michael Voelckel: Chronik

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_78_object_5510130.png
Page 78 of 251
Author: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Place: Brixen
Publisher: Athesiadr.
Physical description: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Location mark: II 223.356/2
Intern ID: 403252
baten, die Überschüsse auch außerhalb des Landes verkaufen zu dürfen, was normalerweise nicht ohne Weiteres möglich war. 37 Natürlich wurde in den Bergbauen von Gossensaß und Pflersch auch weiterhin Silber gewonnen, doch die Mengen blieben, im Vergleich zur Silber produktion in Schwaz, bescheiden. Trotzdem waren die Knappen des Berggerichts Gossensaß-Sterzing weitum als erfahrene und qualifizierte Bergleute bekannt. Im Jahr 1489 kam eine russische Gesandtschaft unter Führung des Griechen Jurj

Trachaniota nach Inns bruck. Diese Gesandtschaft hatte u. a. die Aufgabe erfahrene Bergleute für die russischen Bergwerke anzuwerben. Im Berggericht Gossensaß-Sterzing fand die Gesandtschaft schließ lich die erhofften Personen. Niklas Gennswaider, ein ehemaliger Bergrichter, und Wolfgang Pheylschiffter, ein späterer Anwalt des Berggerichts Gossensaß-Sterzing, ließen sich für ein Jahr anwerben. In einer Absprache zwischen Vertretern der russischen Gesandtschaft und den zwei Bergleuten heißt

es u. a. wörtlich: „[...] Niclauß Gainßwaider und Wolfgangen Pfilschiffter burger zu Sterzing, zu diener ain jar aufgenomen hab, also das Sy ainen Schmelzer und ainen knaben zu jnen nehmen, und sich in meines gst. (gnädigisten) herrn Land, wann jch in mein potschafft her geen Jnsprugg schickh mit derselben potschafft von stundan fürgeen sollen, und mein gst. Herr soll die benanten vier hie zu Jnsprugg in die liferung annemen auch jr jeden hie ain Pferdt antwurten und jn allen dreyen jedem dasselb jar

aber die Tatsache, dass Bergleute des Berggerichts Gossensaß-Sterzing mit ihrem montanistischem Wissen und Erfahrungen auch über die Grenzen Tirols hinaus höchst begehrte Arbeitskräfte waren. Im Jahre 1497 erließ Kaiser Maximilian I. für die Bergbaue von Gossensaß und Sterzing eine eigene Erzordnung, in 31 Zit. Srbik (wie Anm. 2), S. 220 32 Vgl. Wolfskron (wie Anm. 19), S. 278 33 Vgl. Sparber (wie Anm. 23), S. 132 34 Vgl. Worms (wie Anm. 20), S. 105-108,130-132 35 Vgl. Isser (wie Anm. 1), S. 11 Vgl. Wolfskron

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_161_object_5510213.png
Page 161 of 251
Author: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Place: Brixen
Publisher: Athesiadr.
Physical description: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Location mark: II 223.356/2
Intern ID: 403252
Kirche gewesen zu sein. Das Kloster Stams besaß in Pflersch drei zehentpflichtige Höfe (Bodenhof, Pfaffenhof, Rauthof). Deshalb ist es auch verständlich, dass die Statue des hl. Antonius Abt, die sich heute auf dem Hochaltar befindet, wie ein Stamser Mönch gekleidet ist. Vielleicht war gerade der damalige Hochaltar oder wenigstens das Hauptbild ein Ge schenk des Klosters Stams. Die Kommende für den Deutschen Orden in Sterzing stiftete am 25. Juli 1492 weitere neun Gottesdienste und am 10. April

1509 zusätzlich 5 Messen und eine Vesper für die St.- Antonius-Kirche in Pflersch. Um 1509 hatte Pflersch bereits 27 gestiftete Ämter teils gesungen teils gesprochen, eine Vesper und drei Wettersegen; weiters wird in alten Aufzeichnungen auch erwähnt, dass die Beichte abgenommen wurde; Predigt scheint keine gehalten worden zu sein.' Anlässlich der Visitation von 1577 berichtet der Pfarrvikar von Sterzing, dass er in Pflersch jährlich 28 Messen lesen muss. Von 1577 bis 1676 schweigt die Geschichte

und Sanctissimum fehlten der Kirche in Pflersch und wurden erst durch den Kurat Stephan Schrott eingeführt. Dies ist wohl auch als Zeichen dafür zu werten, dass nicht sehr oft ein Gottesdienst abgehalten worden ist. Die Kooperatoren aus Gossensaß oder Sterzing kamen mit ihrem Pferd und logierten beim Bauern Jakob Windisch in Boden (heutiger Jogihof), der für jede Unterkunft und Ver pflegung der Kooperatoren und des Pferdes bis zum Jahre 1695 insgesamt 18 Kreuzer erhielt. In der Kirchenrechnung 1696-1697

erhielt Windisch eine Aufbesserung von 1 Gulden und 54 Kreuzer und damit für 38 Mahlzeiten in 2 Jahren eine Entschädigung von 15 Gulden und 12 Kreuzer, was als sehr spärliche Vergütung zu bezeichnen ist. Um ca. 1719 wurden die sogenannten Kinderlehren eingeführt oder besser gesagt von der „hochgeistlichen Obrigkeit in Brixen" anbefohlen. Diese wurden anfangs von Sterzing aus gehalten. Allerdings ist davon auszugehen, dass diese nicht zusätzlich, sondern anstelle der Predigt oder der sogenannten

-, Tischler-, Schlosser- und Glaserarbeiten). Mit der Kommende des Deutschen Ordens in Sterzing wurde bzgl. der bisher in Pflersch gehaltenen und nun überflüssigen Gottesdienste in einem Übereinkommen festgehalten, dass von den 16 Gottesdiensten drei zugunsten der Kommende eingezogen, die übrigen 13 in Ober- und Untertelfes in Zukunft gehalten werden sollen. Dafür sollen die Telfer Kirchen für jeden Gottesdienst 45 Kreuzer, das sind jährlich 9 Gulden und 45 Kreuzer nach Pflersch zahlen. Das Verpflegegeld

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_113_object_5510165.png
Page 113 of 251
Author: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Place: Brixen
Publisher: Athesiadr.
Physical description: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Location mark: II 223.356/2
Intern ID: 403252
im Jahr der Hütteneröffnung stiegen bereits 18 Kletterer auf die Tribulaunspitze. Mit dem Bau dieser Hütte wurde wieder Michl Kelderer aus Sterzing beauftragt, den Grund stellte die Gemeinde Pflersch zur Verfügung. Das Schutzhaus sollte jenem der Magdeburger Hütte ähneln und auch aus Holz sein. Die Einweihung erfolgte am 5. August 1892 in Anwesenheit von 31 Bergfreunden, auch sechs Frauen waren dabei. Die Hütte wurde nun von Gschnitz und Pflersch aus besucht, doch die Leute achteten wenig

. 1949 wechselte sie in den Besitz der CAI-Sektion Sterzing und stand in der Folge den Hoch touristen wieder zur Verfügung. Natürlich musste das Schutzhaus wieder notdürftig in stand gesetzt werden. Bald stellte sich die Frage, die Tribulaunhütte entweder zu vergrößern oder eine neue Berg hütte neben der alten zu errichten. Man entschied sich für die zweite Lösung. Ein Geometer Alchini wurde mit der Projektierung des neuen Schutzhauses beauftragt. Die Arbeiten be gannen 1956 und zogen sich bis 1961

vom italienischen Militär besetzt und war in dieser Zeit für Touristen gesperrt. Dann übernahm die Familie Paul Eisendle die Schutzhütte in Pacht. Mit der Zeit machte Feuchtigkeit den Mauern zu schaffen, diese Stellen wurden immer wieder ausgebessert und andere Erneuerungen angebracht. 1983 dachte die CAI-Sektion Sterzing gezwungenermaßen an eine totale Renovierung der neuen Tribulaunhütte und trug diesen Wunsch der CAI-Zentrale in Bozen vor. Auch forderte man eine Seilbahn, wie sie die Magdeburger Hütte besaß

in In- nerpflersch und somit auch der einzige außerkirchliche Treffpunkt der Talbevölkerung. Pfarrgasthöfe waren im Tirol der früheren Jahre keine Seltenheit. So gab es diese in Durn- holz, Afers, Reinswald, im Nordtiroler Navis und Gschnitz und eben in Pflersch. Der heute stark spürbare Priestermangel brachte das Ende dieser Tradition, wo der Pfarrherr auch Gastwirt war. Heute führen Pächter diese Gastbetriebe weiter. Innerpflersch wurde in der Seelsorge bis 1570 vom Deutschen Orden in Sterzing

Heimweg aufwärmen. Wegen dieser Schanktätigkeit bekam der Kurat beim Landgericht Sterzing eine Anzeige. Doch der Richter ließ ihn mit der Begründung, „solange im Tal kein Wirt sei, solle der Kurat ruhig ausschenken", gewähren. So wurde aus dem Widum allmählich eine Gast stätte, die gute Nebeneinkünfte brachte. Die für die Seelsorge bisher genutzten Räume wurden in Gasträume umfunktioniert. Neider dieser geistlichen Gastfreundschaft hatten mit ihren Anzeigen weiterhin keinen Erfolg, ja, der Pfarrwirt

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_83_object_5510135.png
Page 83 of 251
Author: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Place: Brixen
Publisher: Athesiadr.
Physical description: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Location mark: II 223.356/2
Intern ID: 403252
über den Erzbergbau in Südtirol (Provinz Bozen, Italien), in: Berichte der Geologischen Bundesanstalt, 42, Wien, 1998. Fink, Hans: Eisacktaler Sagen, Bräuche und Ausdrücke, in: R. v. Klebeisberg (Hrsg.), Schlern-Schriften, Bd. 164, Innsbruck, 1957. Fischnaler, Conrad: Sterzing am Ausgang des Mittelalters. Mit einer Stadtplan-Skizze und mehreren Bildern, in: R. v. Klebelsberg (Hrsg.), Schlern-Schriften, 9, Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals, Innsbruck, 1925. Grotefend, Hermann: Taschenbuch der Zeitrechnung

über das Verhältnis Tirols zu den Bischöfen von Chur und dem Bündnerlande von den frühesten Zeiten des Mittelalters bis zum Jahre 1665, VI, in: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen, Bd. 15, Wien, 1856. Kuntscher, Herbert: Südtirol. Bergwerke, Höhlen, Heilquellen. Bildwanderbuch, Bd. 2, Bergwang, 1990. Mutschlechner, Georg: Die Bergwerksordnung für Gossensass und Sterzing vom Jahre 1510, in: Ernest Troger; Georg Zwanowetz (Hrsg.), Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Franz Hüter anlässlich

der Vollendung des 70. Lebensjahres, Tiroler Wirtschaftsstudien, Neue Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Tirols, Teil 2, Bd. 26, Innsbruck/München, 1969. Mutschlechner, Georg: Erzordnung für Schneeberg, Gossensaß und Sterzing, in: Der Schiern. Der Bergbau am Schneeberg. Geschichtliche Notizen, Heft 5, Jg. 67, Bozen, 1993. Mutschlechner, Georg: Erzordnung für Schneeberg, Gossensaß und Sterzing, in: Der Schiern. Der Bergbau am Schneeberg. Geschichtliche Notizen, Heft 5, Jg. 67, Bozen, 1993. Pauli, Ludwig

: Die Alpen in Frühzeit und Mittelalter. Die archäologische Entdeckung einer Kulturlandschaft, München, 1912. Rottleuthner, Wilhelm: Alte lokale und nichtmetrische Gewichte und Maße und ihre Größen nach metrischem System. Ein Beitrag in Übersichten und Tabellen, Innsbruck, 1985. Santifaller, Leo: Die Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive 845-1295, in: R. v. Klebelsberg (Hrsg.), Schlern- Schriften, Bd. 15, Innsbruck, 1929. Schadelbauer, Karl: Die Entstehungszeit des Berggerichtes Gossensaß-Sterzing

14
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_144_object_5510196.png
Page 144 of 251
Author: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Place: Brixen
Publisher: Athesiadr.
Physical description: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Location mark: II 223.356/2
Intern ID: 403252
aber war diese rauhe Gebirgsgegend besiedelt und der Natur schrittweise abgetrotzt worden. Mit der Romanisierung dürfte auch das Christentum in unsere Gegend gelangt sein, weshalb vermutet werden kann, dass sich christliche Ge meinschaften an wichtigen neuralgischen Punkten des Wipptales gebildet und diese sich im weiteren Verlauf bis in die hintersten Winkel der Täler ausgebreitet haben. Die Urpfarre des südlichen Wipptales war mit Sicherheit die Pfarre Sterzing, welche aller Wahr scheinlichkeit

hat. Spärliche schriftliche Zeugnisse sind uns aber nur erhalten, weswegen sich ein Großteil der Geschichte dieser frühen, ja frühesten Zeiten christlichen Wirkens, im Dunkel der Vergangenheit verliert. War die christliche Lehre mit den Römern in den wirschen und unwirtlichen Norden gekommen, so dürfte sie bereits während und nach der Völkerwanderung rasch Fuß gefasst haben. Ohne Zweifel bestand die genannte Urpfarre in Sterzing spätestens in karolingischer Zeit. Ihr Ursprung jedoch dürfte weit vor dem Jahr

Urpfarre Sterzing. Größere Bedeutung gewann die Urpfarre erst mit einem Ereignis, das eine entscheidende Wende in der Seelsorgetätigkeit einleiten sollte. 1254 übereignete Adelheid von Täufers das von ihr und ihrem Mann 1241 errichtete und gestiftete Spital zum Heiligen Geist, welches sich im Südwesten der Stadt Sterzing befand, dem Deutschen Orden. Bereits 1233 dürfte es in der Stadt Sterzing ein Spital gegeben haben, welches aber kurze Zeit nach der Tauferschen Stiftung von 1241 mit dieser vereinigt

wurde, so dass auch dieser Besitz 1254 an den Deutschen Orden fiel. Mit dieser großzügigen Schenkung war dem Deutschen Orden die Gelegenheit gegeben worden, eine Niederlassung zu begründen und seinem Auftrag ent sprechend für Pilger und Durchreisende eine Einkehrmöglichkeit zu schaffen. Ausgestattet mit zahlreichen Besitzungen wuchs die Bedeutung dieser Kommende für den Deutschen Orden in den folgenden Jahrzehnten beträchtlich an. 2 Im Jahr 1263 wurde die Pfarre Sterzing dem Deutschen Orden

15
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
Truden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/420970/420970_565_object_5513038.png
Page 565 of 783
Author: Pernter, Michael [Red.] / hrsg. von der Gemeinde Truden. [Koordination: Michael Pernter]
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 744 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben. - Beil. 2 u.d.T.: Cronaca di Trodena
Subject heading: g.Truden ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Truden ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III 242.329
Intern ID: 420970
. KH Sterzing an BM-Amt Truden 1909 November 22. 234 GAT, Atti 1908, Fasz. Armenversorgung: a.ö. KH Bozen an GV Truden 1908 Jänner 1 und Gemeinde Truden a.ö. KH Bozen 1908 Jänner 12. 235 GAT, Atti 1909, Fasz. Armenversorgung: Gemeinde Truden an a.ö. KH Meran 1909 September 21; Protokollbuch der Gemeinde 1909, Nr. 552, Nr. 646, Nr. 670. 236 GAT, Atti 1909, Fasz. Armenversorgung: Tiroler Landesaus schuss an GV Truden 1909 September 15. 237 GAT, Atti 1909, Fasz. Armenversorgung: a.ö. KH Sterzing an BM-Amt

. Armenversorgung: a.ö. KH Sterzing an BM-Amt Truden 1902 Dezember 11; Atti 1903, Fasz. Armenversorgung: a.ö. KH Sterzing an BM-Amt Truden 1903 Mai 22. 244 GAT, Atti 1903, Fasz. Armenversorgung: a.ö. KH Brixen an GV Truden 1903 Februar 18, 1903 September 14 und 1903 Oktober 13, BHC an GV Truden 1903 April 16. 245 GAT, Atti 1905, Fasz. Armenversorgung: a.ö. KH Innsbruck an GV Truden 1905 Jänner 19 und 1905 Juni 15. 246 GAT, Atti 1907, Fasz. Armenversorgung: a.ö. KH Hall an GV Truden 1907 September 20. 247 GAT

16
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_112_object_5510164.png
Page 112 of 251
Author: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Place: Brixen
Publisher: Athesiadr.
Physical description: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Location mark: II 223.356/2
Intern ID: 403252
auch dieses Vorhaben und erwarb von den Besitzern der Furtalm den notwendigen Grund. Die Baubewilligung erhielt man von der Forstverwaltung Inns bruck im Frühjahr 1887, den Bauauftrag erhielt der damals weitum bekannte Sterzinger Baumeister Michl Kelderer. Die Hütte sollte aus Holz entstehen, außen verschalt und geschindelt, innen mit Zirbenholz getäfelt, und das Dach sollte mit Pärchenschindeln eingedeckt werden. Baumeister Michl Kelderer stellte im Winter 1886/1987 auf seinem Bauhof in Sterzing die Hütte

Weltkrieges und bis 1948 blieb es ge schlossen. In dieser Zeit verfiel es zusehends. 1949 ging die Magdeburger Hütte - man wollte ihr nun den Namen Schneespitzhütte geben, doch dieser setzte sich nicht durch - an die CAI-Sektion Sterzing über. Diese öffnete sie wieder und setzte sie einigermaßen instand. Pächter betreuten bis 1965 das Schutzhaus, dann wurde es wegen der Bombenattentate in Südtirol bis 1970 vom italienischen Militär besetzt. 1970 übernahm Sepp Rainer vom Feldhof in Pflersch das Schutzhaus

, erweiterte es und renovierte es im Auftrag der CAI-Sektion Sterzing in den Jahren 1971 bis 1974. An der Bergseite fügte man noch einen Zubau an, die Küche wurde vergrößert und im Ober geschoss ein neuer Schlafsaal mit Lagern eingerichtet. Außerdem erhielt die Hütte eine neue Außenverkleidung mit Lärchenschindeln. 1976 übernahm eine Seilbahn den Zubringer dienst, auch ein kleines E-Werk sorgte nun für Strom. In den letzten 25 Jahren führte man immer wieder Erneuerungen durch und schuf bessere sanitäre

Einrichtungen. Heute bietet die Magdeburger Hütte 50 Betten und 20 Lager im Normalfall, diese können bei Bedarf noch erhöht werden. 14 Vgl. GG. Frhr. von Troeltsch: Elektrische Drahtseilbahn Gossensaß-Amthorspitze, Innsbruck, 1897, S. 3ff 15 Vgl. Noe (wie Anm. 10), S. 104ff Vgl. Günther Ennemoser: Broschüre „100 Jahre Magdeburger Hütte (1887-1987)", Gossensaß, 1987 Vgl. Alberto Perini: „C.A.I.-Vipiteno - i cinquant'anni della sezione", Bozen/Sterzing, 1999, S. 141ff, 150ff

17
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_75_object_5510127.png
Page 75 of 251
Author: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Place: Brixen
Publisher: Athesiadr.
Physical description: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Location mark: II 223.356/2
Intern ID: 403252
von Waffen strengstens verboten. 21 Auch wurde dem Bergrichter und seinen Beamten befohlen darauf zu achten, dass die Lebensmittelpreise konstant blieben, die Pfennwerte auf den Wochenmarkt nach Sterzing kamen und dort das Fleisch und das Schmalz gewogen und verkauft wurde. Diese genauen Bestimmungen der Bergordnung sollten einen geordneten und reibungs losen Bergbaubetrieb ermöglichen. 1428 gab es in Gossensaß einen eigenen Silberwechsler, was auf einen großen Bergbaubetrieb und eine hohe

, wes halb man annehmen kann, dass die ersten Berggerichte in Tirol zeitgleich mit dem Auftreten der ersten Bergrichter entstanden sein müssen. Genaue Informationen hierüber fehlen uns, da die wenigen schriftlichen Dokumente des 14. Jahrhunderts keine Aufschlüsse geben und sich diesbezüglich erst im 15. Jahrhundert die Quellenlage deutlich bessert. Dement sprechend unsicher und ungenau sind die Angaben über die Entstehungszeit und das Alter des Berggerichts Gossensaß-Sterzing. Auckenthaler führt

in seiner heimatkundlichen Be schreibung von Pflersch an, dass das Berggericht Gossensaß-Sterzing im Jahre 1480 en- standen sein soll. 24 Dies erscheint überaus spät. Schadelbauer ist der Auffassung, dass das Berggericht Gossensaß-Sterzing bereits dreißig Jahre vorher, also 1450, existiert haben muss,

20
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_222_object_5510274.png
Page 222 of 251
Author: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Place: Brixen
Publisher: Athesiadr.
Physical description: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Location mark: II 223.356/2
Intern ID: 403252
sahen auch die Gründung von HGV-Bezirks- und Orts gruppen vor. In Gossensaß, dem Sitz der Gemeinde Brenner, leitete Frau Erika Plank vom Hotel Schuster seit der Gründung des Gastwirteverbandes als erste Obfrau die Ortsstelle und war im Raume Sterzing mit anderen Gastronomen die treibende Kraft dieser jungen Organisation. 24 Nach der Fusion beider Gastronomie verbände blieb Frau Plank bis 1977 weiterhin an der Spitze des örtlichen HGV und wurde dann von Richard Amort (Nußbaumerwirt) abgelöst

Hütte 1887 und der Tribulaunhütte 1892 mit. 25 Sie legten 1896 auch den Weg vom Hühnerspiel zur Rollspitze, zum Schlüssel joch und bis zum Wolfendorn im Brennergebiet an. In der Zeit des Faschismus wurden die Alpenvereine aufgelöst und die Schutzhütten enteignet. Auf Landesebene gelang in Südtriol nach dem Zweiten Weltkriege wieder die Gründung eines Alpen Vereins, des Alpenvereins Südtriol (AVS). Mit ihm entstanden ab dem Jahre 1946 im ganzen Land Sektionen und Ortsstellen. Sterzing gründete

sich Pflersch von Gossensaß und gründete eine eigene Ortsstelle. In Gossensaß setzten die AVS-Treuen in gewohnter Art ihre Arbeit fort, führten jährlich Ver einsmeisterschaften durch und beschlossen das Arbeitsjahr mit einem zünftigen Törggelen. Im August 1979 führte die Ortsstelle erstmals ein Jugendlager auf der Zirogalm mit Freunden aus Sterzing durch. 1980 gesellten sich auch Knaben aus der bayerischen Part nergemeinde Hechendorf dazu. Das Zeltlager wurde zu einem festen und beliebten Be standteil

21