26 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2002
Schenna : Dorfbuch 2002
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273340/273340_367_object_5505085.png
Page 367 of 726
Author: Innerhofer, Walter [Red.] / [Herausgeber: Gemeinde Schenna. Koordinator: Walter Innerhofer]
Place: Schenna
Publisher: Gemeinde Schenna
Physical description: 720 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturang.
Subject heading: g.Schenna ; s.Heimatkunde
Location mark: III 197.035
Intern ID: 273340
weiblichen und männlichen Mitglieder der Bauernfamilie in Tracht darstellt, sind bereits die Hauptmerkmale der heutigen Burggräfler Tracht erkennbar, aber auch solche, die der Zeitmode entnommen und später wieder verschwunden sind (wie z.B. die als Kopfbedeckung getragene Spitzen haube in Dreiecksform). Die Frauen und Mädchen tragen schmale blaue bzw. weiße Schürzen über einem faltenreichen, wahr scheinlich schon durch eine Miederwurst weit abstehenden langen dunklen Kittel

mit einem gleichfarbigen engen Tschoap über dem Miederleib, weißem Kragen und schwarzem, um den Hals lose gebundenen Seidenflor. Einen solchen tragen auch die Männer über dem roten Leibi und unter dem kragenlosen offenen Lodenrock mit kurzen Rockschößen und den noch schma len roten Aufschlägen. Knielange Hosen, weiße Kniestrümpfe und niedere Schuhe ergänzen die damals auch in Schenna getra gene Burggräfler Bauerntracht. Auf Votivbildern von Anfang des 19. Jahr hunderts, besonders in der Wallfahrtskirche von Rifßan

und in der Maria-Trost-Kirche in Untermais, sowie auf den im selben Jahr hundert sehr in Mode gekommenen Trach tenstichen, sieht man dann schon die dem heutigen Kurzbäurischen sehr ähnliche Burggräfler Männertracht mit dunkelbrau nem Hemet mit den handbreiten, kunstvoll geschwungenen roten Aufschlägen und der ledernen (an Stelle der früher lodenen) knielangen Hose. Außer ledernen sieht man auch schon die heute üblichen grün seidenen Hosenträger mit dem V-förmigen Verbindungsstück, die als Halt der Hose

vollständig genügen und den breiten, leder kielgestickten Ledergurt, die Bind, zur reinen Zierde werden lassen. 2 In der Halb feiertags- und in der Werktagskleidung, die noch bis weit ins 20. Jahrhundert im Großen und Ganzen eine abgetragene oder einfachere Sonntagstracht war, verschwin det der Ledergurt aus praktischen Gründen schließlich ganz. Auf eben diesen Votivtafeln und Trachten stichen sowie gemalten Porträts werden die Burggräfler Lrauen meist in der Schnür miedertracht mit eingesetztem Brustlatz

auf dem um 1797 gemalten Bild der selbstbewussten Koflertochter Maria Innerhofer verheira tete Eisler aus Verdins deutlich sichtbar wird. Dass auch wohlhabende Bauern und Bäuerinnen Porträts von sich malen ließen, weist auf das erstarkte Standesbewusstsein gegenüber Bürgern und Adel, besonders dann nach der Befreiung von der Grundherrschaft (1848) hin. So kann auch, zumindest von einem Teil von ihnen, leich ter das eine und das andere aus der Mode übernommen werden, wie z.B. die lange Hose in der Burggräfler

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2002
Schenna : Dorfbuch 2002
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273340/273340_371_object_5505089.png
Page 371 of 726
Author: Innerhofer, Walter [Red.] / [Herausgeber: Gemeinde Schenna. Koordinator: Walter Innerhofer]
Place: Schenna
Publisher: Gemeinde Schenna
Physical description: 720 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturang.
Subject heading: g.Schenna ; s.Heimatkunde
Location mark: III 197.035
Intern ID: 273340
werden. Erst in den sechziger Jahren musste die Förster Thres wieder für immer mehr Schenner die Burggräfler Tracht für besondere Familien- und kirchliche Festtage neu machen, auch für die Musikanten und die inzwischen wiedergegründete S chützenkompanie. Seit nunmehr über 25 Jahren erhalten auch schon die meisten Buben zur Erstkommu nion ihr erstes Bäurisches. In den siebziger und achtziger Jahren sah man auch viele Erstkommunikantinnen in weißer Tüchl- tracht; vorher gingen sie bevorzugt in Weiß

zur Erstkommunion. In den letzten Jahr zehnten half der bis zuletzt tätig gewesenen Trachtenschneiderin Theresia Flarer ihre Nichte Anna fleißig beim Schneidern der Burggräfler Trachten für Buben und Män ner. Sie sorgt bis heute, dass das Anfertigen -und damit auch das Tragen-der Männer trachten im Dorf nicht aus stirbt. Die Förster Thres hat neben den zahlreichen Männertrachten auch das Bäurische für Frauen und Mädchen mit Seidenschürze und Übertüchl über dem schwarzen Tschoap und auch viele Blusengwandter

10