1,007 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_215_object_5490234.png
Page 215 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
zwischen dem „Königreich Italien” und jenem von Bayern verlief vom Gampenpaß über Nals und Mölten, Sarntal, das Rittner Horn und Kollmann zum Schiern, unter Einbeziehung der Wasserläufe der Gegend (K. F. Zani). In das Jahr 1810, das sonst für unser Land alles eher als erfreulich war, fällt die Geburt der politischen Gemeinde Eppan. Mit der neuerli chen Reorganisation der Gerichte und Gemein den wurde im August 1810 Eppan als Gemein de 2. Klasse - mit Sitz der Gemeindeverwaltung in St. Michael als Hauptort, damals

schon vom Volke auch mit „Eppan” bezeichnet - ausgewie sen und in Gerichtssachen mit dem neuerrich teten Friedensgericht Kaltem vereinigt. Als Gemeinde mit über 3.000 Einwohnern hatte Eppan Anspruch auf einen „Podestä”, drei „Savi” und insgesamt 30 Gemeinderäte. Das „Dipartimento” war in fünf Unterpräfekturen eingeteilt: Trient, Cles, Rovereto, Riva und Bozen. Trient mit einem Präfekten war Mittel punkt der Zivilverwaltung. Die Unterpräfekturen übten eine den früheren österreichischen Kreisämtern

fruchten nichts, vielmehr wird vom Vizepräfekten Baldasseroni auf die strikte Ein haltung der Verfügung am 7. Oktober 1810 nochmals hingewiesen. Mit der Ernennung Ende August des „Podestä” Johann von Call beginnt die Verwaltung der politischen Gemeinde Eppan. Die Amtsdauer des „Podestä” war drei Jahre. Bei der ersten Sitzung des Gemeinderates unter dem Vorsit ze des „Podestä” wurde der Haushaltsvoran schlag für 1811 erstellt. Dieser Haushaltsvoran schlag ging sodann den Dienstweg nach Trient

, wo er mit dem Rotstift zurückgestutzt wurde. Obwohl die Gemeinde in St. Michael vier Gebäude besaß, nämlich Haus Nr. 300, Nr. 305, Nr. 311 (als Gemeindehaus bezeichnet) und Nr. 313 (Schießstand), hatte sie keine Räume für den „Podestä” und die fünf Angestellten und auch keinen Sitzungssaal für die 30 Gemeinde räte. Ebenso fehlte ein geeigneter Archivraum. Deshalb wurden von der neu errichteten poli tischen Gemeinde Eppan die Räume des auf gehobenen Kapuzinerklosters zu Gemeinde kanzleien und Sitzungssaal gemietet

. Die Arbeitsgebiete der Gemeinde waren sehr vielseitig: so die Ausstellung der Sicherheits karten, die Bearbeitung der vielen Gesuche um Jagdlizenz und Waffenpaß (begründet mit dem Überhandnehmen von Bären und Wölfen an den Randgebieten der Gemeinde), die Erledi gung der Statistiken über Industrien, Fabriken, Ärt und Beschaffenheit der Produkte, über den Anbau von Zuckerrüben, Erzeugung von Trau benzucker, über Bodenprodukte, Seide, Getrei de, Wein und Reis u. a. m., die Monatsberich te über Stimmung

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_217_object_5490236.png
Page 217 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
bedeutete diese Grundentlastung schwere Nachteile für die Kirchen und geistlichen Benefizien und Wohlfahrtseinrichtungen. Über die ersten 64 Jahre der Gemeinde Eppan - von 1850 bis 1914 - wurde eine umfangreiche Dissertation verfaßt, die sehr viel Interessantes über unsere Gemeinde enthält. Valentin Mahl knecht hat diese Dissertation mit großem Fleiß und Sachkenntnis verfaßt, sie wurde 1979 an der Universität Padua eingereicht und approbiert. Das umfangreiche Manuskript umfaßt 527 Seiten

und hat folgenden Aufbau: Nach einem allgemeinen Gesamtüberblick schreibt V. Mahl knecht im I. Abschnitt über die Gemeindevor steher und -beamten in diesen 64 Jahren, im II. Abschnitt über das Schulwesen, im III. über das Sozialwesen und soziale Institutionen der Ge meinde, im IV. über das Sanitätswesen, im V. über Kirchliches (die Pfarreien und Expositu ren der Gemeinde Eppan), im VI. über die Bevölkerungsentwicklung 1850-1914, im VII. über die wirtschaftliche Lage der Gemeinde Eppan in dieser Epoche

in Innsbruck, und alles genauestens belegt. Aus diesem reichhaltigen Werk ließe sich sehr vieles schöpfen. Hier soll einmal aus dem ersten Abschnitt das eine und andere zitiert werden, und zwar über die Errichtung der Gemeinde Eppan und die Reihe der frei ge wählten Bürgermeister oder, wie man diese in den Landgemeinden vor 1919 nannte, „Vorste her”. "Im Jahre 1849 wurde erstmals für das ganze Kaisertum Österreich ein einheitliches Gemein degesetz erlassen, dessen erster Satz lautet: ,Die freie Gemeinde

ist die Grundfeste des freien Staates.’ Damit wurde verankert, daß die gesündeste Unterlage eines demokratischen Staatswesens die Selbstverwaltung der Ge meinde und die dauernde Mitwirkung ihrer Angehörigen an dieser ist. Die Leitung der Gemeinde erhielt der aus ihren Angehörigen gewählte Vorsteher und der Gemeindeaus schuß. Das Wahlrecht war nach der Leistung an direkten Steuern bemessen. Einwohner, die nicht ein Mindestmaß an jährlicher Steuer entrichteten (5 Gulden), waren vom Wahlrecht ausgeschlossen

(Dienstboten, Taglöhner), und jene mit besonders großer Steuerleistung hat ten durch Einteilung in besondere Wahlkörper ein bevorzugtes Wahlrecht (zu diesem .Wahl körper’ zählten auch die Geistlichen, Ärzte, Lehrer, Ehrenbürger). Erst 1920 dann wurde ein neues Gemeindegesetz geschaffen und durch dieses das allgemeine und gleiche Wahlrecht für alle Staatsbürger, die seit einer gewissen Zeit in der Gemeinde wohnhaft waren, eingeführt. Bezüglich der Gemeindevorsteher kann gesagt werden, daß die Gemeinde Eppan

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_776_object_5490795.png
Page 776 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
Mai/Juni 1990 Programm der deutschen Mittelschule in Eppan: Projektunterricht zum Thema Pflanzen auf der Gleif. Verfassen eines Buches und Ausstellung von Gruppenarbeiten in der Eingangshalle der Mittelschule. Wettbewerb zum Thema Fotografieren, Zeichnen und Malen von ausgewählten Baudenkmälern als Veranschaulichung der kunstgeschichtlichen Entwicklung unserer Gemeinde: Ausstellung der besten Arbeiten. Herstellung eines Videofilmes „Die Gemeinde Eppan". Grundzüge des geologischen Aufbaues

der Heimatfernen Veranstalter: Ortsgruppen des KVW Samstag, 21.7., bis 29. 7.1990 Schloß Gandegg Eppaner Weinwoche: Eine Gemeinde stellt ihre Weine vor Veranstalter: Kellereien, Weinhändler, Eigenbaubetriebe und Sekterzeuger Montag, 23. 7.1990, 20.00 Uhr Schloß Freudenstein Schloßkonzert des Concilium Musicum Wien Leitung: Prof. Paul Angerer Veranstalter: Gemeinde Eppan Freitag, 3. 8.1990, 20.30 Uhr Schloß Gandegg Schloßkonzert des Karadar-Bertoldi-Ensembles Veranstalter: Gemeinde Eppan Samstag

Veranstalter: Schützenkompanie Eppan Sonntag, 26. 8.1990 Schlösser- und Burgenfeste auf den Burgen Hocheppan und Boimont - mit Burgenwanderung Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Unterrain und Freiwillige Feuerwehr Missian Samstag, 1.9., und Sonntag, 2. 9. 1990 Paulser Dorffest Veranstalter: Vereine von St. Pauls Sonntag, 9. 9.1990,10.30 Uhr Schloß Gandegg Matinee mit dem Pianisten Peter-Paul Kainrath Veranstalter: Gemeinde Eppan Samstag, 15. 9., bis 21. 10.1990 Schloß Gandegg Ausstellung Eppaner Künstler

vom Barock bis zur Gegenwart Veranstalter: Gemeinde Eppan Samstag, 22. 9. 1990, 20.15 Uhr Kultursaal Konzert des „Coro della Montagna" Veranstalter: Vereine der italienischen Volksgruppe Dienstag, 25. 9. 1990, 20.30 Uhr Kultursaal Konzert des Haydn-Orchesters Bozen/Trient Veranstalter: Gemeinde Eppan Freitag, 28. 9. 1990, 20.30 Uhr Schloß Gandegg Schloßkonzert: Kammermusikabend mit Liebesliedern aus Klassik und Romantik mit dem Tenor Gerhard Haller Veranstalter: Gemeinde Eppan Samstag, 29. 9.1990, 20.00

Uhr Kultursaal Konzertabend mit dem Mandolinenorchester aus Turin Veranstalter: Vereine der italienischen Volksgruppe Samstag, 6. 10. 1990, 20.00 Uhr Kultursaal Klavierkonzert mit dem Pianisten Andrea Bonatta Veranstalter: Gemeinde Eppan Samstag, 20.10., Mittwoch, 24.10., und Samstag, 17. 10. 1990 Pfarrkirche Girlan Orgelwoche auf der neu renovierten Orgel Veranstalter: Pfarrei Girlan, Kirchenchor Girlan Samstag, 3. 11.1990, 20.00 Uhr Kultursaal Konzertabend mit dem Orchester des Institutes

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_775_object_5490794.png
Page 775 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
DER GEMEINDE EPPAN ZUM JUBILAUMSJAHR Mittwoch, 17. 1. 1990, 20.00 Uhr Kultursaal 1400 Jahre Eppan - Grund zum Jubeln für die Jugend? Podiumsdiskussion über die Jugendpolitik der Gemeinde Eppan Veranstalter: Südtiroler Bauernjugend Donnerstag, 25. 1. 1990, 20.00 Uhr Kultursaal Vortrag von Dr. Ludwig Walther Regele: Südtirol vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur ersten Autonomie - mit Berücksichtigung der Ereignisse in Eppan. Veranstalter: Heimatpflegeverein Eppan Donnerstag, 15. 3. 1990, 20.00

zum Jubiläumsjahr Mitwirkende: Bürgerkapelle St. Michael, Chorverein St. Michael, Singfreunde Missian Sonntag, 25. 3. 1990 7.00 Uhr: Weckruf der Musikkapellen in St. Michael, St. Pauls, Girlan und Frangart 9.00 Uhr: sternförmiger Einzug der Vereine und der Mitbürger der Fraktionen zum Rathausplatz 9.30 Uhr: Festgottesdienst am Rathausplatz mit den Seelsorgern der Gemeinde Mitwirkende: Chöre der Gemeinde 10.30 Uhr: Festakt und feierliche Eröffnung des Jubiläumsjahres Veranstalter: Gemeinde Eppan und alle Vereine

Freitag, 6. 4., bis 20. 5. 1990 Rathausgalerie Archäologische Ausstellung Ur- und Frühgeschichte des Eppaner Raumes Veranstalter: Gemeinde Eppan in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Bozen, dem Landesdenkmalamt und dem Verein für Heimatpflege Eppan Montag, 9. 4., bis 16. 4.1990 Der gute Apfel aus Eppan Aktion der Obstgenossenschaften der Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Gastgewerbe (diese Veranstaltung wird vom 29. 9. bis 7. 10. 1990 wiederholt) Donnerstag, 19. 4. 1990, 20.00 Uhr Kultursaal Vortrag

von Alt-Landeshauptmann Dr. Silvius Magnago: Die Geschichte Südtirols nach 1945 Musikalische Umrahmung MGV Girlan Veranstalter: Gemeinde Eppan Samstag, 21.4. 1990, 9.30 Uhr Kultursaal Gemeindetag 1990 Vollversammlung des Südtiroler Gemeindenverbandes Freitag, 4. 5. 1990, 20.30 Uhr Kultursaal Konzert des Divertimento Ensembles Veranstalter: Gemeinde Eppan Samstag, 19. 5. 1990 Kultursaal Tag des Bauern 9.30 Uhr: Begrüßung, Tonbildschau und Festvortrag: „Die Landwirtschaft in der Gemeinde Eppan einst

von Kleinkunst, Pantomime, Spiele, Musikgruppen Mittwoch, 23. 5. 1990 Pfarrkirche St. Pauls Aufführung der Schöpfungsmesse in B-Dur von Josph Haydn durch die Chöre der Gemeinde mit dem Haydn- Orchester Freitag, 25. 5. 1990,18.00 Uhr Schloß Gandegg Vorstellung des Gemeindebuches: Eppan - Geschichte und Gegenwart Verleihung von Ehrungen Musikalische Umrahmung: Chorverein St. Pauls und MGV Girlan Veranstalter: Gemeinde Eppan Sonntag, 27. 5. 1990 Ritterspiele in Ortstrachten auf Schloß Boimont, auf Kreuzstein

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_223_object_5490242.png
Page 223 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
Zeit in einer Minderheit zeigt sich auch im Optionsergebnis in Eppan und lange Zeit noch im Gegensatz zwischen ‘Dableibern’ und Optan ten. Ravenna wird Ende 1939 von Angelo Anderle abgelöst, der als Podesta bis 1943 amtierte. Nach dem Zusammenbruch Italiens am 8. Sep tember 1943 wurde die ‘Operationszone Alpen vorland’ errichtet und Willy Kößler zum kommis sarischen Leiter der Gemeinde Eppan ernannt. Die italienisch gefaßten Beschlüsse des Pode sta Anderle werden bis zum 13. November 1943

mit dem Vermerk ‘Gesehen. Der kommissari sche Leiter der Gemeinde Eppan’ abgehakt; ab diesem Datum zeichnet Kößler als ‘Der kommis sarische Leiter’ bis zum 5. Mai 1945. In dieser Epoche werden die Protokolle vom Sekretär Josef Pfeifer deutsch geführt. Bei Kriegsende wurde der in Girlan wohnende Cav. Luigi Corbelletti als Bürgermeister vom ‘Comitato di Liberazione Nazionale’ (italienische Partisa nenorganisation) eingesetzt. Er bleibt bis 1952 als beauftragter Bürgermeister im Amt, 1952 werden dann die ersten

demokratischen Ge meindewahlen abgehalten und wird Friedrich Dellago zum Bürgermeister gewählt” (K. F. Zani). Herr Friedrich (Fritz) Dellago, Besitzer des Schlosses Korb in Missian, der erste demokra tisch gewählte Bürgermeister von Eppan in der Nachkriegszeit, wird dann fünfmal wiederge wählt, 1956, 1960, 1964, 1969 und 1974. Im Juli 1977, nach 25jähriger Amtszeit, tritt Herr Del lago vorzeitig zurück und wird vom Gemeinde rat zum Ehrenbürger ernannt - „in Anbetracht, daß er mit Einsatz all

seiner hervorragenden und darum allseits hochgeschätzten, auf das Gemeinwohl bedachten Kräfte als Bürgermei ster für 25 Jahre der Gemeindeverwaltung vor gestanden hat”. Sein Nachfolger wird der Rechtsanwalt Dr. Erwin Walcher (zum Bürgermeister gewählt am 18. Juli 1977). Er wird 1980 und 1985 wiedergewählt und steht der Gemeinde bis 1990 als allseits ge schätzter Bürgermeister vor. Als Gemeindese kretär steht ihm Herr Heinrich Sparber zur Seite (ab Februar 1975 als Eppaner Gemeindesekre tär tätig). Der 1985 auf fünf

Stampfer, Dr. Johann von Lutz, Reinhard Gaiser (seit 11.10.1985, als Nachrük- ker für Elmar Tscholl), Zita Gufler Griessmayr (FPS), Walter Mayr (FPS), dott. Sergio Corrä (PSI), Egon Colafati (PRI) und Giovanni Anti- co (PCI). Gemeindesekretär ist, wie bereits erwähnt, Herr Heinrich Sparber. 1971 änderte die Gemeinde Eppan ihren seit 1810 bzw. 1850 bestehenden Namen um in „Eppan an der Weinstraße”. Das entsprechen de Regionalgesetz datiert vom 30. August 1971. Mit Beschluß des Regionalrates vom 20. Juli

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_129_object_5490148.png
Page 129 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
. Diese sollte dem sittlich-re ligiösen Verfall jener Zeit entgegenwirken. Der Schulmeister wurde vor seiner Anstellung über seine sittlich-religiöse Einstellung geprüft. Seine Arbeit sollte aber auch vom Pfarrer und von der Gemeinde unterstützt und gefördert werden. Der Unterricht soll ganztägig gehalten werden, und am Sonntag sollen die Kinder vom Lehrer zur Christenlehre in die Kirche begleitet werden. In diese Zeit fällt auch die Einführung der „Normalmethode”, nach welcher der Lehr stoff in viele Fragen

aufgegliedert wurde. Die se mußten dann von den Kindern in ganzen Sätzen beantwortet und auswendig gelernt werden. Träger der Schulen waren daher die Kirche, die Familien und die Gemeinde. Es wäre eine irrige Ansicht - die freilich weit verbreitet ist -, daß die Schule in unserem Lande erst durch Maria Theresia eingeführt worden wäre. Wie schon aus dem bisher Geschriebe nen hervorgeht, läßt sich ein bereits bestehen des Unterrichtswesen auch in unserer Gemein de weit in der Geschichte zurückverfolgen

neben Kirche, Gemeinde und Familie. Obwohl nun die Schule vom Staat übernommen wurde, blieb sie doch mehr oder weniger „Gemeinde schule”, denn die Gemeinden mußten für die Errichtung und Erhaltung der Schulräume Sorge tragen. Nur in Ausnahmefällen erhielten sie staatliche Zuschüsse, die, wenn überhaupt, meistens sehr klein und nahezu unbedeutend waren. Die Oberaufsicht übte der Staat mittels der „Schulvisitatoren” aus. Für die Schulen unse rer Gemeinde war der „Distrikt-Inspektor” von Kaltem

zuständig. Vielfach übernahm die In spektionsrolle die geistliche (Pfarrer) bzw. die weltliche Obrigkeit (Bürgermeister). Die weltli chen Schulaufsichtsbehörden kümmerten sich meistens nur um die ökonomischen Belange der Schule, während der Pfarrer sich mehr um die sittlich-religiösen Belange kümmerte. Das Schulwesen in der Gemeinde Eppan von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis nach dem 1. Weltkrieg Das Schulwesen bereitete der Gemeindever waltung von Eppan in der Zeitspanne von 1850

- ge Schulen, während in Missian, Montiggl und Perdonig je eine einklassige Notschule be stand. In den mehrklassigen Schulen gab es eine Knabenschule und eine Mädchenschule. In den ersteren unterrichteten Lehrer, deren Be soldung die Gemeinde besorgen mußte, wäh rend die jeweiligen Mädchenschulen der Gemeinde fast nichts kosteten, da sie in St. Michael und in Girlan im jeweiligen Kloster

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_511_object_5490530.png
Page 511 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
Lanzelin nach Josef. 1937-38 Cassa di Risparmio della Provincia di Bolza no. 1938-62 Alois Baur nach Josef. 1962 Rosa und Katharina Baur, gb. Villanders 1896 und 97, je zu 1/2. 1962- Arnold Dellagiacoma, gb. Terlan 1930. das alte Gemeindehaus (mit Widum) Bp. 72, E.ZI. 1197 II, Kat. 983, HN -3. Erst um 1800 neu errichtetes Gebäude. 1839 tauschwei se an die Gemeinde Eppan übergegangen, sodann teils Gemeindekanzlei, teils Widum (bis in die dreißiger Jahre). - Vor 1850: Gh. Stift Wüten bei Innsbruck

, auf dem Michaelsplatze gelegen, und ein darangrenzendes Stück Grund Wein- und Wiesfeld, von 7 1/2 Starland Fläche”; der reine Nachlaß betrug 833 fl, das Haus ging auf den ältesten Sohn über, der aber schon bald nach her starb). 1839 Johann Fischler, Schuhmacher zu St. Michael, Sohn d. v., gest. 1839 ledig. 1839 Maria Witwe Fischler geb. Veit, die Mutter d. v. Sie schloß am 17. Oktober 1839 mit der Gemein de Eppan folgenden Vertrag: sie übergibt der Gemeinde ihr Haus, Kat. 983, und erhält dafür von dieser das alte

Benefiziatenhaus (Bp. 78). Da dieses Haus hier viel mehr wert ist als das kleine Benefiziatenhaus, übernimmt die Ge meinde auch die Abzahlung der vielen Schul den, die ihr mit dem Haus Überbunden worden waren. 1840 erfolgte die obrigkeitliche Bestä tigung dieses Tauschvertrages. 1840 vereinbarte die Gemeinde mit dem Ordi nariat Trient: der Kurat soll in diesem neu erworbenen Haus den ersten Stock beziehen und als Widum benützen können, auch ein Stück Garten und bestimmte Räumlichkeiten im Erdgeschoß sollen

ihm zustehen. Alles übrige soll der Gemeinde zustehen, und zwar soll diese im ebenerdigen Teil des Hauses ihr „Feu erspritzenbehältnis” unterbringen können, und falls sie auf das Haus einen Stock draufsetzen will, so soll sie dies tun können, dieser Stock aber gehöre dann der Gemeinde allein. Das geschah dann auch, und so erhielt die Gemein de eine geräumige Gemeindekanzlei. Das Haus ist seit 1840 in zwei materielle Antei le geteilt: 1. mat. Anteil (der erste Stock u. a.): Übergabs vertrag 18. November

1840: Das röm. kathol. Expositurbenefizium in St. Michael. Vertrag vom 10. September 1929: Gemeinde Eppan (seit 1976 Zusatz „an der Weinstraße”). 2. mat. Anteil (alles übrige): Tauschvertrag 11. Oktober 1839: Die politische Gemeinde Eppan (1976 Abänderung in „Gemeinde Eppan an der Weinstraße”).

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_10_object_5490029.png
Page 10 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
Landstrich zwischen dem Montiggler Wald oder Berg im Osten und dem Mendelgebirge im Westen. Der Überetscher Menschenschlag, so sagt man, sei lebensfroh und gutmütig-selbst bewußt und wisse auch die schönen Seiten des Lebens zu sehen und zu schätzen. Die Gemeinde Eppan wird von der eben ge nannten „Südtiroler Weinstraße” als wichtig stem Verkehrsstrang durchzogen. Die „Wein straße” beginnt in Bozen bzw. an der Gemein degrenze in Sigmundskron/Frangart und führt über St. Michael/Eppan und Kaltem

nach Montiggl und zu den dortigen Seen, die andere über Eppan-Berg empor nach Perdonig und Gaid. Eine sehr schöne Straße führt vom Gemeinde hauptort nach St. Pauls, dem früheren Mittel punkt der Gemeinde. Dort teilt sie sich: gegen Osten hin führt eine Linie durch die sogenann te „Paulsner Höhle” hinab zur „Weinstraße” und weiter nach Bozen, gegen Norden aber kommt man weiter nach Missian bzw. über Unterrain nach Andrian, Terlan und Meran. Auch das innergemeindliche Straßennetz ist gut instand. Eine ehemals

die Gemeinde Eppan durchziehende Eisenbahnlinie - die 1898 eröff- nete Normalspurbahn Bozen-Eppan-Kaltern - besteht nun nicht mehr: der Personenverkehr wurde 1963 aufgelassen und wird seither von Bussen gewährleistet, der ehemalige Bahn damm dagegen wurde teilweise für die Eppa ner Umfahrungsstraße hergenommen, teilweise dient er als Fahrradweg. Die tiefste Stelle des Eppaner Gemeindegebie tes beträgt 233 Meter Meereshöhe und liegt südöstlich unterhalb von Girlan-Schreckbichl, im Spiegel der Etsch, unweit

m, Steinegger 614 m, die Gleifkir- che 555 m, Schloß Freudenstein 549 m, Schloß Boimont 580 m und Schloß Hocheppan 628 m, Kreuzstein ebenfalls 628 m, Buchwald (Gast haus) 950 m und das Burgstalleck bei Gaid, der nördlichste Punkt der Gemeinde Eppan, 1019 m. Der Großteil der landwirtschaftlich intensiv genutzten Fläche und damit auch der am dich testen besiedelte Lebensraum liegt zwischen etwa 350 und 550 Metern Meereshöhe (Mis sian, St. Pauls, Girlan, St. Michael, Eppan- Berg). Dies ist das Hauptanbaugebiet

des Weines. Der Talboden dagegen - rund 240 m Meereshöhe - ist vor allem dem Obstanbau gewidmet. Die Ortschaften Perdonig und Gaid endlich, die in etwa 700 - 1100 m Meereshöhe liegen, haben keinen Weinbau mehr, dafür aber gibt es dort saftig-grüne Wiesen, schönes Ackerland und gut bestockte Wälder. Die geographische Breite - bezogen auf den Gemeindehauptort St. Michael - beträgt 46 Grad 27 Minuten, die Länge 11 Grad 16 Minu ten östlich von Greenwich. Die Gemeinde Eppan an der Weinstraße ist 59,69

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_145_object_5490164.png
Page 145 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
für die Unterbringung der deutschen Volksschüler auf. Man mußte Ausschau nach weiteren Ausweichmöglichkeiten halten. Eine gewisse Erleichterung gab es, als es dann möglich wurde, die Räume im Tertiarinnenkloster von St. Anna (= die ehemalige Mädchenschule von St. Mi chael) für diesen Zweck zu mieten. Eine ganz drastische Schulraumnot trat dann auf, als so fast „über Nacht” die Ein heitsmittelschule eingeführt wurde. In jeder Gemeinde mit über 5000 Einwoh nern „mußte” eine solche Schule errich tet bzw. so quasi

untergebracht werden konnten. Inzwischen wurde von der Gemeinde das alte Widumgebäude erworben, wo ebenfalls Schulklassen untergebracht werden konnten, ebenso auch im alten Gemeindehaus. Man sieht hier ganz deutlich, daß die Gemeinde sich alle erdenklichen Mühen gegeben hat, um der Schulsituation Herr zu werden. Die Bemühungen, ein neues Mittelschulge bäude zu errichten, wurden mit Zähigkeit weiterbetrieben und führten schließlich auch zum Erfolg. Langwierig waren die Verhandlungen. 1978 konnte der Grund

stein gelegt werden. 1979 konnte bereits der Betrieb aufgenommen werden. Am 20. April 1980 wurde die neue Schule ein geweiht. Durch den Bau und die Inbetriebnahme der neuen Mittelschule wurde das Schul raumproblem für die Grundschule end lich gelöst. Inzwischen wurde - im Jahre 1977 - für die Grundschulen der Gemeinde in Eppan eine eigene Grundschuldirektion errich tet, was für den organisatorischen Aufbau der Schulen eine große Vereinfachung bedeutete - bisher unterstanden die Grundschulen

der Gemeinde Eppan der Direktion Kaltem - , für die Gemeinde selbst aber eine weitere Belastung brach te. Der erste Direktor dieser neuerrichte ten Direktion war der Verfasser dieses Berichtes. Da nun genügend Platz vorhanden war, konnten die Noträume in St. Anna, im alten Widum und im alten Gemeindehaus aufgelassen werden, ebenfalls der lange Zeit währende Turnusunterricht. Zu Be ginn der achtziger Jahre wurden dann das alte Widumgebäude und das alte Ge meindehaus saniert und umgebaut und im ersteren

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1990
Südtirol-Handbuch.- Stand: September 1990.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192442/192442_128_object_5253073.png
Page 128 of 220
Author: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: 232 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 9., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1990
Intern ID: 192442
Die 116 Gemeinden Südtirols kl J as e -, *~ ar *d Südtirol hat 116 Gemeinden. Die Gemeinde stellt die d ar ' ®. e Politische Verwaltungseinheit des demokratischen Staates cj^ s R le Gemeinde hat gemäß der geltenden italienischen Verfassung a, Jto au ^ e '9 ene Verwaltungsautonomie. Die Gemeinde ist eine d Sr . n ° me Körperschaft. Die Organe dieser Körperschaft sind der Rat, Us schuß und der Bürgermeister. Den ersten Rang in der Gemein- ejr) Haltung nimmt der Bürgermeister ein. Er bekleidet

zwei Ämter, Vst-* ^ a * s Oberhaupt und Vertreter der Gemeinde und zweitens als st6h ; eter des Staates für die Weisungsaufgaben. Dem Bürgermeister Seite a ' S ers * er B eam ter, Rechtsberater und Notar der Sekretär zur ’0 r ' ^ er Gemeinderat ist grundsätzlich das beschlußfassende Dy der Gemeindeausschuß und der Bürgermeister sorgen für die c nführung der Beschlüsse. Ojg y le t?t ahl derzu wählenden Gemeinderäte richtet sich nach der bei der (LT? Volkszählung erhobenen Einwohnerzahl

der jeweiligen d er f ln ^ e - Bei einer Einwohnerzahl unter 3000 setzt sich der Gemein- 1 qq au s 15 Räten, bei einer Einwohnerzahl zwischen 3000 und 3o 0n ' aus 20 Räten, bei einer Einwohnerzahl zwischen 10.000 und Iqq. - atJS 30 Räten, bei einer Einwohnerzahl zwischen 30.000 und Ej n ^ 00 sus 40 Räten und bei einer Einwohnerzahl von über 100.000 'ohnern aus 50 Räten zusammen. Die Sitzungen des Gemeinde- b 6Q : S| nd Öffentlich, mit Ausnahme jener Fälle, in denen der Rat mit !r dndetem Beschluß

ist. f(j^ e ^©meinde Südtirols kann ein eigenes Banner und ein Wappen ren - In Südtirol sind die Bürgermeister ermächtigt, als Erken- 0 b l9sz eichen ein Medaillon mit Halskette zu tragen, wenn sie als fy n ^ r * 1ay pt der Gemeinde auftreten. Bei der Ausübung von Staats- A./'Onen muß er die Trikoloreschleite tragen. Anrecht auf eine ® 2y l a ge haben der Bürgermeister, der Vizebürgermeister und die Mdeassessoren. Den Gemeinderäten steht eine Anwesenheits- ©nt; A|| s °hädi gung bei den Sitzungen zu. e Mitglieder

10
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_202_object_5490221.png
Page 202 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
des mittlerweile verstor benen Grafen Friedrich von Eppan, den Allein besitz der Grafschaft Eppan - genauer gesagt: des Gebietes der heutigen Gemeinde Eppan samt dem oberen Teil von Pfatten -, sein Onkel Graf Heinrich aber erhielt Andrian, Nals und Tisens. 1194 ließ Graf Egno sodann auf dem Altenburger Hügel wieder eine Burg errichten - die vormals dort gestandene Burg war inzwi schen abgekommen -, und von dieser neuen Burg Altenburg aus wurde dann das dem Grafen Egno gehörige Gebiet verwaltet

eppaner” Güter vom jeweiligen Inhaber des Schlosses und Gerichtes Hocheppan ausge übt, für die „Neuhausischen” Güter aber von Terlan aus. Dieser Zustand blieb bis ins 19. Jahr hundert herauf bestehen. Das Gericht Hochep pan wurde dann 1806 aufgelöst und dessen Gebiet dem Gericht Altenburg eingegliedert - aus welchem dann 1810 die „Gemeinde Eppan” entstand -, die zu Neuhaus-Terlan gehörigen paar Höfe und Häuser in Gaid und Perdonig aber kamen erst 1844 zum Gericht Kaltem bzw. zur Gemeinde Eppan

. (Die ehemals zu Hoch eppan bzw. zu Neuhaus gehörigen Anwesen lassen sich aus der in diesem Buche enthalte nen „Besitzergeschichte” unschwer herausfin den). Erwähnt sei schließlich, daß Pfatten (der nörd lich des Stadelhofes liegende Teil der heutigen Gemeinde Pfatten) mit den Höfen und Gütern im unteren Pfatten (Piglon) sowie auf Kreit und am nordöstlichen Ufer des Kälterer Sees im 13. Jahrhundert zu einem ebenfalls damals neu gebildeten kleinen Gericht zusammengelegt wurde, nämlich dem Gericht Laimburg

. Kirch lich aber blieb Pfatten (der genannte obere Teil der heutigen Gemeinde) auch weiterhin Teil von Eppan, bis herauf ins 18. Jahrhundert. Im Laufe des 13. Jahrhunderts zerfielen die ehemaligen Grafschaften überall in kleinere Verwaltungseinheiten, die sogenannten Ge richte oder Gerichtsgemeinden. Die Pfarre Eppan, doch wie gehört ohne Pfatten, wurde dabei zum „Gericht Altenburg”, die Pfarre Tisens (doch ohne Nals und Andrian, die im späteren 13. Jahrhundert mitTerlan, Vilpian und Siebeneich sowie

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_104_object_5490123.png
Page 104 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
plan sieht eine gesamte Baumasse von ca. 136.000 m 3 Wohnkubatur vor, wovon 83.000 m 3 Baumasse auf den geförderten Wohnbau und 53.000 m 3 auf den freien Wohnbau entfallen. Die Zone war Eigentum der Gemeinde und vor der Verbauung mit Mischwald bewachsen. Wegen der Größe der Zone konnte die Erschließung derselben äußerst kostengünstig vorgenom men werden. Es dürfte kaum einen zweiten Fall im Lande geben, wo die Bauwerber sowohl des freien als auch des geförderten Wohnbaues so kostengünstig

zum Baugrund für ihre Eigenheim gekommen sind. Weil es sich bei der Oberen Gand um eher minderwertigen Mischwald han delte, stellte sich auch nicht die sonst viel dis kutierte Frage des Kulturgrundverbrauches. Unter vielen Gesichtspunkten kann die Obere Gand sowohl für die Bauwerber als auch für die Gemeindeverwaltung als Glücksfall bezeichnet werden, war doch damit die Hauptfraktion St. Michael für ca. 10 Jahre mit Baugrund versorgt. Während der Geltungsdauer des ersten Bauleit planes der Gemeinde Eppan

. - Der Durchführungsplan für die ex-Volks- wohnbauzone in der Montiggler Straße (Rebveredlung) mit ca. 3.500 m 2 Fläche und 6.600 m 3 Baumasse. Der Durchführungsplan wurde von Arch. Josef Holzer erstellt. - Der Durchführungsplan für die Erweiterungs zone „Pfarrgrund“ in Girlan mit einer Fläche von 5.560 m 2 und einer Baumasse von 11.120 m 3 . Der Durchführungsplan wurde von Arch. Hermann Trebo erstellt. In die Zeit des ersten Bauleitplanes der Gemeinde Eppan fällt auch die Erstellung des Durchführungsplanes

für die Handwerkerzone in den Rastwiesen zwischen der Bozner Straße und der Umfahrungsstraße. Zeitlich haben die Bauleitpläne eine Gültigkeit von 10 Jahren. Im Falle von Eppan handelt es sich aber um eine Gemeinde, die wegen ihrer Stadtnähe einem bedeutenden Siedlungsdruck ausgesetzt ist. Auch die starke gewerbliche und touristische Entwicklung in den ersten siebzi ger Jahren hatten eine starke Nachfrage an Bauland für Wohnbau, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen zur Folge. Ebenso machten die novellierten

Raumordnungs-, Wohnbaureform- und Landschaftsschutzgesetze eine vorzeitige Überarbeitung des Bauleitplanes von Eppan notwendig. Der Gemeinderat von Eppan erteil te daher schon am 15. Februar 1973 mit Rats beschluß Nr. 101 an Ing. Pfeifer den Auftrag zur Revisionierung des Bauleitplanes. Der zweite Bauleitplan der Gemeinde Eppan wurde mit Ratsbeschluß vom 30. Juni 1976, Nr. 99, und mit Landesausschußbeschluß vom 12. April 1977, Nr. 2271, genehmigt. Parallel zur Überarbeitung des Bauleitplanes lief

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_154_object_5490173.png
Page 154 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
Kinder mußte auch für die italienischen auf Gemeinde ebene eine Pflichtmittelschule in italieni scher Sprache errichtet werden. Da aber in der Gemeinde Eppan zuwenig italieni sche Schüler waren, wurde mit der Gemeinde Kaltem ein Konsortium gebil det, und die errichtete Schule mußte beiden Gemeinden dienen, wobei die Gemeinde Kaltem einen jährlichen Spesenbeitrag leistet. Auch bei dieser Errichtung gab es anfangs große Schwie rigkeiten in der Unterbringung der Schu le. Schließlich wurde ein Gebäude

untergebracht werden. Schon lange war aber geplant, auf einem Teil des Areals beim Dominikanerkloster ein neues funktionelles italienisches Schulzentrum zu errichten. Ing. Postal er stellte über Auftrag der Gemeinde ein ent sprechendes Projekt. 1987 konnte mit den Arbeiten begonnen werden, die im Sommer 1989 beendet wurden, so daß die Mittelschule zum Schulbeginn 1989/90 einziehen konnte. Das Projekt für ein Grundschulgebäude auf dem gleichen Areal ist auch bereits erstellt und wird ebenfalls in absehbarer

13
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_780_object_5490799.png
Page 780 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort des Landeshauptmannes 6 Vorwort des Bürgermeisters 7 Die Gemeinde Eppan an der Weinstraße, von B. Mahlknecht 9 Eppan „in natura", von Dr. Roland Dellagiacoma 28 Wald und Jagd, von Dr. Martin Schöpf 51 Weinbau und Weinwirtschaft in der Gemeinde Eppan, von Dr. Alois Raifer 59 Der Obstbau in Eppan, von Josef Petermair 69 Das Genossenschaftswesen in der Gemeinde Eppan, von Richard Stampfer 81 Das Handwerk, von Dr. Karl Plunger 89 Der Fremdenverkehr in Eppan

, von Dr. Siegfried Wenter und Andreas Vieider 93 Bauleitplanung in Eppan, von Dr. Adolf Spitaler 103 Entsorgung von Müll und Abwasser, von Christian Kotier und Dr. Franz Lintner 115 Sport in Eppan, von Andreas Vieider 117 Das Sozialwesen in der Gemeinde Eppan, von Dir. Johann Flor 121 Das Schulwesen, von Dir. Johann Flor 128 Öffentliche Bibliotheken (Redaktion B. Mahlknecht) 157 Kulturleben in der Gemeinde, von Dr. Karl Plunger 160 Die Galerie im Prielhof, von Dr. Karl Plunger 165 Das Südtiroler Burgeninstitut

aus und in der Gemeinde Eppan, von Dr. Karl Plunger 345 Vereine und Verbände, (Redaktion B. Mahlknecht) 393 Kleine Besitzergeschichte, von B. Mahlknecht 479 Festprogramm des Jubiläumsjahres 1990 776 Die Mitarbeiter an diesem Buche 778 Bildernachweis 779

14
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Chronik von Mölten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192234_MOELTEN/192234_MOELTEN_58_object_5502559.png
Page 58 of 248
Author: Schwarz, Josef ; Furggler, Richard [Bearb.] ; Oberkofler, Anton [Bearb.] / hrsg. von der Dekanalpfarre Mölten nach dem Manuskript von Josef Schwarz. Bearb. von Richard Furggler und Anton Oberkofler
Place: Mölten
Publisher: Eigenverl. der Dekanalpfarre Mölten
Physical description: 235 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 229 - 231
Subject heading: g.Mölten ; z.Geschichte
Location mark: II 114.183
Intern ID: 192234
. 7. Von 3 Höfen, die dem Rumsberger gehörten, 9 Pfund. 8. Von der Brixner Wiese: 6 Pfund. 9. Der Nagel hat eine Wiese von 3 Tagmahd. 10. Hildeprand hat eine Wiese von 3 Tagmahd. 11. Der Gerichtsdiener hat eine Wiese von 3 Tag mahd. 12. In Frisan (= Versein) hat Isenprant eine Wiese; die hat er zu einem Hof gemacht. 13. Kunz von Mittewald kaufte einen Berg, Wiesen und Äcker, die auch zur Gemeinde gehörten, um 40 Pfund von dem alten Richter; derselbe Richter hat eine Wiese von 5 Tagmahden beim Kalten bach

an Hermann von Gargazon verkauft; der selbe Richter hat der Tochter des Lengsteiner einen Hof gegeben, der zur Gemeinde gehörte, das Malgamur (1). 14. Tulker und Frau Elle haben zwei Wiesen in ihren Hof einbezogen. 15. Der Hof Valtair (1) gehört der Gemeinde. 16. Der Hof Isenprands „Zufideller“ gehört der Ge meinde. 17. Der Hof Flanig von Frau Ellen gehört der Gemeinde. (Oberschlosser, Linger Acker und Galtwiese auf Flanig, Kofler Acker auf Flanig). 18. Der alte Richter hat den Hof Pontai (Patojt) zwei

Höfe, die der Gemeinde gehörten. 19. Das Nigai (Gschnofers Lagoj-wiest) hat Konrad und Ulrich, zwei Gemeindegüter. 20. Das Nigai hat Polzelin und Pranthoch, der Richter war, auch zwei Gemeindegüter. l.Der Hof Konrads von Schlaneid liefert ab: 10Mutel Korn, 2 Fleisch, 1 Kitz, 30 Eier und nochmals 30 Eier (das ist ein Mutel Weizen, 4 Roggen, 4 Gerste und 1 Hafer). 21. Johann der Richter von Mölten und sein Bmder Peter geben von 5 Joch Weingarten und dreiein halb Joch Acker 7 Fuhren Wein.

15
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_68_object_5498637.png
Page 68 of 214
Author: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Place: Lana
Physical description: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Language: Deutsch
Notations: Tausend Jahre Lana
Subject heading: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Location mark: III 112.099
Intern ID: 161928
befreite, die Trennung der Gerichts barkeit von der Verwaltung und schlußendlich die Gemeindeordnung und der Aufbau einer modernen Verwaltungsstruktur. Mit kaiserlichem Patent vom 17. März 1849 erließ Kaiser Franz Josef I., der den Thron be stiegen hatte, nachdem Kaiser Ferdinand I. nach der Revolution 1848 abgedankt hatte, ein provi sorisches Gemeindegesetz. Im Artikel 1 dieser Verordnung wird lapidar festgestellt, ‘ 'die Grund- feste des freien Staates ist die freie Gemeinde”, eine Aussage, die wohl

heute noch Gültigkeit hat. Der Wirkungskreis der freien Gemeinde ist a) der natürliche b) ein übertragener, wobei dieser genau definiert wird. Diesem provisori schen Gemeindegesetz, das nach dem damali- 64 gen Innenminister Franz Graf Stadion benannt wurde, war keine lange Dauer beschieden. Der Gemeinde war wohl zu viel Autonomie zuge sprochen worden, was im Widerspruch zum Zentralismus war, den die Ära des Neoabsolutis mus (1849 - 1860) wieder einführte. Das "Badi sche System”, nach dem damaligen

Innenmini ster benannt, schränkte die Gemeindeautono mie wesentlich ein. Der Wirkungskreis der Ge meinde wurde auf reine Gemeindeangelegen heiten beschränkt. Ausschüsse und Vorstände konnten wohl noch gewählt werden, ihre Wahl mußte aber von der Behörde bestätigt werden. Der Bürgermeister mußte als kaiserlischer Beamter beeidigt werden. Erst 1862 wurde vom Reichsrat ein Rahmengesetz erlassen, das das Gemeindewesen regelte und wieder auf das stadionsche Prinzip "die freie Gemeinde ist die Grundfeste

des freien Staates ’ ’ zurückgriff. Nach langen Auseinandersetzungen innerhalb des Tiroler Landtages und des Landtages mit der Zentralregierung in Wien wurde dann am 09.01.1866 die Gemeindeordnung des Landes Tirol erlassen, die mit geringfügigen Abände rungen im Laufe der Jahrzehnte bis zur Anglie derung Südtirols an Italien Gültigkeit hatte. Im selbständigen und übertragenen Wirkungskreis wurde der Gemeinde eine Fülle von Aufgaben übertragen, so auf dem Sektor der Finanzver waltung, des Bauwesens

16
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1990
Südtirol-Handbuch.- Stand: September 1990.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192442/192442_129_object_5253074.png
Page 129 of 220
Author: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: 232 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 9., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1990
Intern ID: 192442
frist kann jeder Bürger gegen die Beschlüsse beim Gemeinderat Beschwerde einreichen sowie sich an den Landesausschuß wenden, wenn es sich um Beschlüsse handelt, die der Kontrolle des Landes ausschusses unterliegen. Die Aufgaben der Gemeinde sind sozialer, wirtschaftlicher und kultu reller Natur. Aufgaben sozialer Natur sind die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (Gemeindepolizei), Haltung des Friedensrichteramtes und der Feuerwehr. Die Gemeinde hat für Alte, Arme

und Kranke zu sorgen, hat die Pflichtimpfungen vorzunehmen und den Bestattungsdienst zu sichern. Der Bürgermeister ist überdies die örtliche Sanitätsbehörde. Die Gemeinde sorgt für Sportanlagen und überwacht die Schlachthäuser; zuständig ist sie auch für Fried höfe, Müllabfuhr und Kläranlagen und für die Erstellung der Bauleit- piäne. Zu den kulturellen Aufgaben gehören der Bau und die Erhal tung der Schulen, Theater, Museen, Bibliotheken und Archive. Zu den wirtschaftlichen Aufgaben zählen

die Verkehrseinrichtungen sowie die Instandhaltung des örtlichen Verkehrsnetzes, die Wasser- und Energieversorgung, die öffentliche Beleuchtung und die allgemeine Wirtschaftsförderung. Die Gemeinde sorgt des weiteren für die Erstel lung des Handelsplanes und überwacht die Handelstätigkeit in ihrem Gebiet. Sie besorgt den Werbe- und Plakatierungsdienst entweder direkt oder im Konzessionswege. Vor kurzem wurden den Gemeinden der Erlaß der Ermächtigung zur Öffnung und Führung von Gastbetrie ben sowie die Verwaltungsaufgaben

und -belugnisse auf dem Gebiet der Gastgewerbeordnung (L. G. vorn 14. Dezember 1988, Nr. 58) übertragen. Die Gemeinde führt schließlich das Standesamt, das Meldeamt, die Miiitärmatrikelrollen und hat für die Durchführung der Wahlen zu sorgen. Von einer Steuerhoheit der Südtiroler Gemeinden kann nicht mehr gesprochen werden, nachdem seit dem Steuerreformgesetz 1972 eine Reihe von Gemeindesteuern abgeschafft wurde, so vor allem die Konsum- und Familiensteuer. Der Staat weist anstelle der abgeschaff ten Steuern

17
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_13_object_5490032.png
Page 13 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
, und von diesen sind es wiederum nur 86, die Rin der halten (1982: insgesamt 421 Stück Rind vieh, davon nur 216 Kühe). Die Eppaner Bauern können also nicht einmal annähernd den Milch bedarf der Gemeinde decken. Auch die Fleischversorgung nicht: 1982 gab es neben den 216 Kühen und 205 anderen Rindern hier insgesamt 482 Schweine und lächerliche 31 Schafe. Die Ackerwirtschaft ist vollends ohne Bedeu tung: bei der Landwirtschaftszählung 1982 wurden nur insgesamt 26,72 ha als Ackerfläche festgestellt, und davon

- und Obstanbau - diese „intensiv landwirtschaftlich genutzte Fläche” betrug insgesamt 2.194,82 Hektar. Dazu kamen 3.166,82 ha Wald und 331,10 ha „andere landwirtschaftlich nutzbare Fläche” (Gärten, Park u. a.). Das waren zusam men 5.692,69 Hektar. 276,31 ha waren verbaut oder Ödland (Felsen u. a.), diese „unproduk tiven Flächen” mitgezählt kommt man auf 5.969 ha Gesamtfläche. Sehr wichtig als Einnahmeguelle ist der Frem denverkehr in dieser Gemeinde. Es gibt hier 93 „gewerbliche” (hauptberuflich betriebene

bis zur Wanderführung - betreut. Für die Koordinierung dieser Veranstaltungen und Werbeinitiativen besteht ein eigenes Ver kehrsamt, das seinen Sitz im Gemeindehaupt ort hat. Daß es in der Gemeinde auch zahlreiche Handels- und Gewerbetreibende gibt, braucht nicht weiter angeführt zu werden. Die Gemein deverwaltung ist bemüht, für die Ansiedlung passender Gewerbebetriebe zu sorgen - Groß betriebe aber will man keine haben. Nicht unerwähnt sei, daß eine bedeutende Anzahl von Gemeindeeinwohnern „pendelt”, also täglich

mit eigenem oder öffentlichem Fahrzeug den Arbeitsplatz in einer anderen Gemeinde erreicht und am Abend wieder in den Wohnort zurückkehrt. Der Großteil der Pendler aus Eppan fährt in die nahe Landeshauptstadt Bozen, rund 1400-1500 Personen. Die Großgemeinde Eppan an der Weinstraße hat rund 10.700 Einwohner, was einer Bevölke rungsdichte von 180 entspricht. Da es über die genaue Zusammensetzung dieser Einwohner keine neueren Daten gibt, sollen jene der großen Volkszählung von Ok tober 1981 hergenommen

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_29_object_5490048.png
Page 29 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
hat sich krebsartig ausgeweitet, leider auch die Zersiedlung ursprünglich frei er Kulturlandschaft. Keine Angst, unsere Gemeinde ist heute noch schön. Nichts liegt mir ferner, als eine Weltun tergangsstimmung zu erzeugen, ein überzeich- netes, negatives Gesamtbild zu malen. Wir Menschen neigen häufig dazu, das Vergan gene zu verklären, bei seiner Betrachtung mit zunehmender zeitlicher Entfernung eine rosa rote Brille aufzusetzen. Die gute alte Zeit war nicht immer und ganz bestimmt nicht für alle gut

kritisierten Meliorierung der „hochpoe tischen Wildnis der Gand zu einer gemeinen Landschaft” zum Ausdruck kommt. Die Landschaftsentwicklung, der Landschafts wandel hat selbstverständlich auch vor unse rer Heimatgemeinde nicht haltgemacht. Land nutzung ist nicht gleich Landschaftsschutz. Beides brauchen wir zum Überleben. Natürliche und naturnahe Lebensräume in unserer Gemeinde Um gezielt Naturschutz betreiben zu können, müssen wir zunächst wissen, was es zu schüt zen, zu bewahren oder wiederherzustellen

gibt. Das Ziel der nun folgenden Beschreibung der verschiedenen größeren und kleineren, natür lichen oder naturnahen Biotoptypen unserer Gemeinde ist es, das Wissen um den Bestand und den Wert unserer Natur möglichst vielen Mitbürgern vor Augen zu führen, damit sich jeder einzelne und besonders die Verantwort lichen der öffentlichen Verwaltung für eine möglichst große Vielfalt von Lebensräumen, als grundlegende Voraussetzung für ein intaktes biologisches Gleichgewicht, einsetzen. Naturschutz darf

, würde allerdings den begrenzten Rahmen dieses Beitrages bei wei tem überschreiten. Dieser Beitrag möchte in allgemein verständ licher Sprache und ohne Anspruch auf Voll ständigkeit uns allen bewußt machen, was wir noch an Naturwerten in unserer Gemeinde haben, für deren Schutz unser aller Einsatz gefordert ist. Begeben wir uns nun gemeinsam auf eine „Naturexpedition in Eppan - vom Etschtal zum Gantkofel”. Die Fuchsmöser in Unterrain Ein letzter Rest der ehemaligen, ausgedehnten Etschsümpfe wurde 1979 im Sinne

19
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_471_object_5490490.png
Page 471 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
hat. Trinkwassergenossenschaft Missian-Unterrain Gen.m.b.H. Im Jahre 1927 wurden durch die Gemeinde Eppan erstmals alle Haushalte von Missian und Unterrain mit fließendem Trinkwasser versorgt. 1947 entschloß sich die Gemeindeverwaltung, die Trinkwasserversorgung mit den drei Quel len im Weißenbachtal (die beiden Mühlquellen mit ca. 3,5 I/Sek. und die Pramolquelle mit ca. 1 I/Sek.) samt Quellfassung, Reservoirs und dem gesamten Verteilernetz einer zu bildenden Genossenschaft in Eigenverwaltung zu überge ben. Am 13. Dezember 1947 kam

versammlung in Gegenwart des Notars Dr. Pietro Longi statt. 1972 leitete Herr Fritz Della- go seine ihm zustehenden 0,50 I/Sek. aus der Pramolquelle ab. Nachdem es in den letzten Jahren besonders in den Sommermonaten zu Engpässen in der Trinkwasserversorgung gekommen war, entschloß sich die Gemeinde, auch auf Betreiben des Vorstandes und der beiden örtlichen Gemeinderäte, ein vollständig neues Leitungsnetz mit einem zusätzlichen Speicher für Löschwasser nach Planung des technischen Büros von Ing. Gretzer

zu verle gen. Der auf 330 m 3 Fassungsvermögen berech nete Hochbehälter wird mit einer UV-Desinfek- tionsanlage versehen. Außerdem ließ der Ver waltungsrat mit Genehmigung der Gemeinde 1988 oberhalb des Pramolhofes einen Tiefbrun nen bohren (ca. 180 m tief), um zusätzliches Wasser zu gewinnen. Leider kann infolge des zu hohen Fluorgehaltes nur 1 I/Sek. daraus entnommen und dem Quellwasser beigemischt werden. Die Gesamtkosten von über 1 Milliar de werden dankenswerterweise von der Gemeinde bestritten

20
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_14_object_5490033.png
Page 14 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
” oder ähnlich; denn wie wich tig, ja unersetzlich die Tätigkeit dieser „nicht be rufstätigen Hausfrauen” ist, daß läßt sich am schnellsten und leichtesten erfassen, wenn diese einmal aus irgendeinem Grunde ausfällt. Die Zahl der Pensionisten und Rentner wurde mit 965 angegeben (davon 449 m). Die Zahl der Pendler betrug: innerhalb der Gemeinde: 1357 Berufstätige und 1603 Schü ler, außerhalb der Gemeinde: 1.402 Berufstä tige und 361 Schüler. Von den in Eppan Ansässigen wohnten 180 in anderen Gemeinden, davon

Einwohner gaben an, daß sie ausschließlich oder zumindest vorwiegend von der Landwirtschaft leben. Vom Handel und Fremdenverkehr lebten - ausschließlich oder vorwiegend - 1239 Personen (davon 634 m). Rund 950 bezeichneten sich als im weitesten Sinne gewerbetreibend, eigenständig oder auch angestellt. Die Zahl der Wohnungen in der Gemeinde wurde mit 2.970 ermittelt. Diese Wohnungen haben zusammen 13.633 Zimmer und 2.621 Bäder. Fast alle Wohnungen - 2.910 - verfügen über eigenen Wasseranschluß, noch mehr

- 2.963 - über Stromanschluß. Über eine Zentral heizung dagegen verfügen nur 1.820 dieser Wohnungen. Der Großteil der Wohnungen - nämlich 850 - wurde zwischen 1961 und 71 erbaut. 777 Wohnungen stammen noch aus der Zeit vor 1919, zwischen 1919 und 45 dagegen entstan den am wenigsten Wohnungen (nur 111). Der Zeit von Kriegsende bis 1960 entstammen 400 Wohnungen, der Zeit zwischen 1972 und 80 dagegen 778. Die meisten Wohnungen bzw. Häuser in der Gemeinde entstammen also den zwei Jahrzehnten 1960 bis 1980

21