119 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_534_object_5497448.png
Page 534 of 595
Author: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Place: Lüsen
Publisher: Eigenverl.
Physical description: 583 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 579
Subject heading: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Location mark: II 91.125
Intern ID: 149918
1709 Gregor Niedrist, Huber auf Flitt, Sohn des Martin und der Ursula Schreckeisen, heiratet Helena Profanterin aus Villnöß, ab 1725 als Arbeiter bezeichnet 1724 V 28 Michael Priller, Huber auf Flitt, heiratet Maria Casseroler, Witwe 1730 Das Vermögen des Unterhuebers Michael Priller beträgt 700 fl 1744 Michael Priller stellt vom Unterhueberhof folgen den Zehent in den oberen Küchenmairhof: 2 kr, 2 Gal- fen Bohnen, 1 Mäher, 1 Jäterin und 10 Eier. Zudem mußte der Unterhuber den Knechten beim

Abholen der Bohnen die Morgensuppe geben (Urbar im Mairhof) 1764 Franz Überbacher, Huber auf Flitt, ist mit Maria Mitter- rutzner vermählt 1770 123 Zweite Ehe mit Maria Prater von St. Leonhard 1774 VII 6 Dritte Ehe mit Agnes Mair (Bach in Rungg) 1789 J.St.-K. Unterhuberhof - Franz Überbacher 1790 II 13 Markus Niedermair, Huber auf Flitt, Sohn des Praders Johann Niedermair, heiratet Maria Katharina Aichner 1816 II 12 Johann Niedermair, Sohn des Markus, heiratet Gertrud Oberhäuser (Pekul) 1847 Michael

Winkler, Huber, ist Viertelmeister auf Flitt 1859 II 8 Simon Winkler, Huber auf Flitt, heiratet Notburga Frenes aus St. Martin 1872 VI16 Huben auf Flitt abgebrannt 1873 Josef Ebner, Lettner in Pfunders, kauft den Warscher- und Unterhuberhof auf Flitt 1879 Die Witwe Anna Ebner, geb. Huber, erbt diese Höfe (LAB Verfachb. 1880 fol. 723) 1889 Alois Ebner, Sohn des Josef, erbt die Höfe 1892 V 31 heiratet er Maria Kirchler (Joas) 1949 Hermann Ebner, verheiratet mit Maria Widmann (Rungg), erbt die Höfe (GBB

) 1982 Friedrich Ebner, Sohn des Hermann, übernimmt die Höfe f Neben dem Huberhof steht das sogenannte Huber Kirchl (vgl. oben Kapellen) Fanggenol Nr. 16 E 36/11 Bp. 224 Der Falkenalgraben ist schon 1650 erwähnt, das Haus Fanggenol ( fongginol) wurde allerdings erst im 19. Jahrhundert erbaut. Der Name kommt vom romanischen Jontan-el/a“ = kleine Quelle. 1900 Anna Grünfelder (Golder), Witwe des Bartlmä Stampfl, kauft Fanggenol (GBB) 1911 Franz Grünfelder 1912 Anton Federspieler, Fanggenoler, Sohn

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_333_object_5634666.png
Page 333 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
Rieder, Grafenschuester, Schwiegervater d. v. 1763—1765 Josef Flunger, Bindermeister. 1765—1773 Josef Rieder, Schuster (2). 1773—1776 Hans Mitterhofer, Tagwerker zu UV, gest. 1776. 1776—1791 Johann Säntifaller, alter Torggler zu UV. 1791—1793 Margareth Schaller, Tochter d. v. 1793—1794 Michael Schaller, Zimmermeister, und seine Ehefrau Anna Haselrieder. 1794—1818 Michael Schaller allem. Ab 1818 Michael Schaller, Sohn d. v. Huber, Unterhuber, an der Tönig? E. ZI. 7 I, Bp. 41, Kat. 107. Gh.: Kloster

war und an dessen Stelle man den großen Stadel und Stall des Huberhofes errichtet hatte. War es einmal ein Haus gewesen? oder wirklich ein mittelalterlicher Wohnturm, Sitz ehrbarer Geschlech ter? Aufgrund der bisherigen Urkundenlage kann diese Frage nicht gelöst werden. Erwähnt sei noch, daß diese Örtlichkeit — wo heute Huber, Rott, Ohr liegen —, einstmals „in der Vill" genannt wurde, d. h. „im Dorf" (so schon 1291, wo es heißt „penes villam") — dagegen wurde der heutige Dorfkern um die Pfarrkirche damals „die Burg

einstmals auch oft nur als „Huber, die Hube zu Niedervöls" bezeichnet wurde: 1319 Zoerenlein, Sohn des Hainz von der Hueben von Veiles, 1367 Georie der Huober von Veiles, 1400 Peter von der Hueben, 1401 Agnes von Schenkenberg schenkt der Kirche St. Peter zu UV 6 Kreuzer jährlichen Zinses aus dem Gut auf der Hueben zu Untervels, das jetzt inhaben Pel der Hueber und seine Frau Katrein (möglicherweise bezieht sich dieser Peter-Pel Hueber von 1400/01 auf den Oberhuberhof), 1425 Hans Huber. Von etwa 1440

an (bis 1566) werden die Inhaber des Huberhofes sehr häufig mit der abwechselnden Doppelbezeichnung „von/an der Huben" und „an/von der Tönig" erwähnt. Aufgrund der häufi gen Nennungen läßt sich mit Sicherheit sagen, daß diese Huber — Tönig identisch waren; ein Rätsel ist nur der Name „Tönig": war dies vielleicht der Name des dann verschwundenen Hauses (?), an dessen Stelle dann der Stadel und Stall des Unterhuberhofes errich tet worden sind? Die Schreibung wechselt: Tönig, Tenig, auch Tanig. Handelt

dem Kloster „Teilweinzins aus den Gütern genannt Camerpray und zum Specken" gereicht, dazu auch jährlich „das Essen" (wem: dem Abgesandten des Klosters?) sowie noch in Geld 9 Pfund Berner — statt all dem (8 Yhren 10 Maß Wein, Essen und 9 lb) soll nun der Huber fortan dem Kloster 20 Pfund Berner Geld (= 4 Gulden) reichen. Ab mindestens 1478 hieß der Besitzer des Hofes Leonhard: 1478 Lienhard von der Hueben, 1482 Lienhard von der

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_533_object_5497447.png
Page 533 of 595
Author: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Place: Lüsen
Publisher: Eigenverl.
Physical description: 583 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 579
Subject heading: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Location mark: II 91.125
Intern ID: 149918
und an Gemeindegrund, im Westen auch an Gemeindegrund und im Norden an den öffentlichen Weg, der nach Flitt führt. Giundherrschaft: Hof amt Brixen (1560): 2fl 6 kr, 3 Schaff Hafer, 1 Kitz, 1 Henne, 10 Eier Zehent: Ffarrkirche, Oberküchenmairhof Vogt ei an Rodenegg: 28 kr 1253 Item Zunfit 1373 Der Hof Zunfit, den Georie von Flitte baut 1379 Chunrad der Huber als Zeuge genannt (SB Ältere Hand schriften D2) 1384 Niclas von der Hueben (Niclas auf Flitt) zinst in den oberen Küchenmairhof 1400 Niederflitt grenzt oben

zinst von Niederhueben 1604 II 28 Georg Ragginer verkauft die Baurechte des Niderhueberhofes auf Flitt dem Caspar Nidergliter um 1564 fl (HAB 27555) 1612 VI 22 Andre Silgan aus Weitental, jetziger Oberhuber auf Flitt, kauft Niderhueben um 1450 11 (HAB 27555) 1620 Unterhueber auf Flitt, jetzt Andre Jais 1636 Hans Grienfelder, jetzt Schneider, kauft Unterblieben auf Flitt 1643 Georg Warser, Huber auf Flitt, ist mit Mariedl Santerin vermählt 1659 zweite Ehe mit Maria Niederglittnerin 1660 Urban

Grienfelder, Huber auf Flitt, verh. mit Dorothea Lechnerin 1664 Die Witwe Dorothea Lechnerin heiratet Peter Lazurer 1672 III 12 Peter Flenger hat von Peter Lazurer, jetzt Planer in Petschied, die Baurechte des Hofes und Gutes, ge nannt die Unterhuebe auf Flitt, gekauft (HAB 6.693, Revers 36) 1678 I 12 Thoman Pliderer kauft um 1 130 fl die Unterhuebe auf Flitt 1678 II 7 heiratet er Maria Planerin, Witwe des Johann Oberhäuser 1679 II 6 Veit Flenger, Huber auf Flitt, heiratet Margareth Fischnaller (Oberburg

) 1692 Bei der Waldteilung auf Flitt werden zu Upterhuben zwei Inhaber genannt, nämlich Veit Flenger und Sebastian Fischnaller 1694 II15 Jakob Federspieler, Huber auf Flitt, heiratet Hele na Plidererin, Pardell 1700 ca. Jakob Federspieler, bisheriger Inhaber des halben Unterhueberhofes, verkauft seinen Teil dem Martin Niederister, Inhaber des anderen Teiles des genannten Unterhuberhofes 1700 Martin Niedrist, Huber auf Flitt, erklärt, er könne armutshalber für die Kooperaturstiftung nichts geben

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_451_object_5491919.png
Page 451 of 595
Author: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Place: Kiens
Publisher: Arbeitskreis Heimatbuch
Physical description: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 91.502
Intern ID: 141109
Bad Ilstern dem Schloß Schöneck je ein Tagwerk im Frühjahr und Herbst bei der Holzarbeit leisten (US). 1558 Niklaus Gschlenger, Huber, setzt den Sohn Leonhard als Be sitzer ein. 1578 Peter Radmüller, Huber, ist Kirch- propst. 1593 wird nach dem Tod des Vaters Peter der Sohn Leonhard Besitzer. 1620 kauft Andrä Pühler, jüngst gewesener Hueber zu Peyrn bei SS, die Baurech te des Niedermairhofes. 1655 wird Martin Liensberger, gewes. Huber, als verstorben erwähnt, 1657 und 1682 scheint Veit

Liensberger als Besitzer auf, 1700 Mathes Mair. 1734 stirbt Mathias Hittaler, Huber. 1750 besitzt Hans Hittaler (gest. 1771) den Hueberhof (StK). ”1770 kaufte das Gut Peter Mairl von Greinwald, desser direkter Nachkomme heutiger (1920) Besitzer ist. Nach dem Brand von 1904 wurde es neu aufgebaut” (Rutz). 1776 besitzen Katharina Mayr (und) Kinder das Gut beim Hueber, Haus mit Backofen, leistet Grundzins an Franz Maximilian von Jephyris Erben (CT). 1827 kommt Huber durch Abh. an Josef Mairl (TP), 1905

versorgte, bis es Veit Thum (Schuster) als Eigentum kaufte und gegenwärtig Johann Thum, auch Schuster, desselben Besitzer ist” (AN). 1847 kauft Peter Niederbacher, alter Boznerbote, das Badanwesen in Ilstern. Badhaus, Badhütte und Brunnenquell kommen 1850 durch KV an Josef Radmüller, 1851 durch KV an Anton Huber, 1874 durch KV an Peter Ambach, Gisser, 1876 an dessen Witwe Theres Kämmerer, 1877 an Franz Gatterer, 1877 durch KV an Martin Oberham mer und Maria Gatterer (TP). 1920 war das Bad im Besitz

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_323_object_5634656.png
Page 323 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
: röm.-kathol. Brudermeß stiftung in Untervöls. Christaneil, Oberhuber, der Huber zu Niedervöls E. ZI. 504 II (4 I), Bp. 29, Kat. 106. Gh.: bis 1711 die Herren von Völs (siehe unten), seit 1711 luteigen. Der alte Oberhueberhof, der seit mindestens dem frühen 16. Jahrhundert in der Hand eines einzigen Besitzers war, ist offenbar aus mehreren kleinen Gütern zusammengewachsen, die verschiedenen Grundherrschaften unterstanden. Die Eigentums- und Grundrechtsverhältnisse waren daher auch entsprechend

zu machen. c.1421/27 (Hauensteinisches Güterverzeichnis): „der Huber zu Nidervels zinst (auf Hauenstein) 1 Ster Waiz, 1 Ster Rök, 1 Ster Gerst, 1 Ster Haber, 1 Ster Hyrs und 30 gr." 1449 (Schenkenbergi- sches Lehenverzeichnis, damals schon überholt): „das Haws im Pawmgarten und das Gütl zu dem Huber" (1602 vermerkte der Völsische Pfleger zu dieser Angabe: „hat jetzt Caspar Khofler inne und zinst (den Herren von Völs) 1 Star Weizen, 2 Star Roggen, 1 Star Gerste, 1 Star Hirsch"). 1530MatheisHueber, zu UV gesessen

(noch erwähnt 1551). (1557—1567) Hans Oberhueber, Sohn d. v. (1586)—c.1608 Margretha (Ober-)Huber, Tochter d. v. (GD I Baltha sar Dosser, gest. 1586, GD II Caspar Khofler, gest. 1604), sie lebt noch 1609; sie wurde 1587 vom Pfleger von Hauenstein angegangen wegen der Grundherrschaft des Oberhueberhofes, die dieser für Hauenstein beanspruchte; auf die Frage des Pflegers, ob sie nicht wüßte, wer denn Grundherr ihres Hofes sei, antwortete sie: Nein! Aber auch sie möchte endlich wissen, wer denn nun Grundherr

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Heimatbuch der Gemeinde Kiens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/141109/141109_424_object_5491892.png
Page 424 of 595
Author: Erardi-Gasser, Agnes ; Arbeitskreis Heimatbuch Kiens / hrsg. vom Arbeitskreis Heimatbuch Kiens im Auftrage der Gemeinde Kiens. Mit Beitr. von Agnes Erardi-Gasser ...
Place: Kiens
Publisher: Arbeitskreis Heimatbuch
Physical description: 587 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 91.502
Intern ID: 141109
Franz Willeit aus St. Vigil das Gut (CUESM), stirbt 1856.1856 kommt Untergolser durch Abh. an den Sohn Franz Willeit (TP). 1900 kommt das Gut durch KV an Franz Willeit, 1924 durch EA an Maria Wwe. Willeit geh. Paßler und Kinder, 1956 durch KV 1955 an Franz Willeit, 1983 durch KV an Georg Bernhard Willeit (GB). Huber GH: Gf. Wolkenstein-Rodenegg 1398 Haincz der Huber aus dem Getzenberg ver kauft die Lehenschaft aus dem Sebacker zu Rodeneck an Heinrich von Ried (AB). Um 1500 gibt Hueber 1 Star

, den Michael Merl, gewesener Burger und Wirt 1745 geschlossen, Wald- und Stockrecht, das zum Lechengietl gehört (UE). 1776 Peter Mayr von Grasstein (gest. 1817) besitzt Hueber am Getzenberg, zinst an das Wolkenstein Rodenegg Urbar von IGens (CT). 1839 stirbt Maria Mayr, Witwe nach Jakob Kaser ge- wes. Huber. 1885 stirbt Johann Kaser, Huber, verh. mit Maria Hittaler. 1900 kommt der Hof durch EA an Johann Kaser, 1933 durch ES an Rosa Steger Wwe. Kaser, 1950 er wirbt Martin Pezzei die Hälfte, 1955

durch KV die an dere Hälfte und ist somit alleiniger Besitzer, 1966 durch ES an Josef Pohl (GB). HUBEN: (Getzenberg) Jakob Hüter hat 1531 beim Huber Abendmahlfeiern ge halten und den Bauer mit seinen drei Söhnen, Ruprecht, Paul, Wolfgang und der Tochter Katharina getauft. Ruprecht ist 1533 nach Verhör und Folter mit dem Schwerte hingerichtet worden. Jägerhäusl 1628 Simon Stempp, Schloßjäger. 1641 Gregori Sämer, Jäger im Schloß E. 1657 Hans Hofer, Königlicher Jäger. 1688 erhalten Hans Hofer, hochgräflicher Jäger

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_532_object_5634865.png
Page 532 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
aus Tötschling b. Brixen 1933—1934 Johannes Aichner aus Mitterolang 1934—1937 Gregor Schacher aus Kiens 1937—1940 Hartmann Constantini aus Schlanders 1938—1940 Adolf Lehmann aus St. Jakob in Defereggen 1940—1944 Theodor Niederbacher aus Bruneck 1842—1943 Ferdinand Kassiel aus Prags 1944—1945, dann Pfarrer Pius Krapf aus Teis 1944—1947 Bertrand Vollmann aus St. Martin/Enneberg 1947—1952 Eduard Jud aus Oberolang 1952—1953 Otto Paßler aus St. Georgen 1952—1960 Peter Huber aus St. Georgen 1960—1963 Rupert

Roalter aus Teis 1962—1965 Thomas Huber aus Neustift 1965—1966 Ernst Knapp aus St. Lorenzen, Weltpriester, 1966—1968 Alois Kranebitter aus Rodeneck, Weltpriester, 1968—1970 Thomas Huber (2.) 1970—1978 Konrad Wieland 1978—1979 aus Teis Siegfried Innerbichler aus St. Johann i. Ahm, Weltpriester, 1979—1982 Franz Mesner aus Sarnthein, Weltpriester, 1982—1985 DIE SEELSORGEGEMEINDE VÖLSER AICHA Die Errichtung der Lokallcaplanei Völser Aicha ( 1785 ) Durch Verordnung der Regierung wurde das Stift Neu stift

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_668_object_5635001.png
Page 668 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
DIE BEREGNUNGSGENOSSENSCHAFT VÖLS Da die Mittelgebirgsterrasse am Fuße des Schiern ein eher trockenes Gebiet ist, versuchten einige Völser Bauern (z. B. Huber, Roat, Moar, Gatscher, Schaller) nach Ende des Zweiten Weltkrieges, einige kleinere Gewässer und das Überwasser vom Dorf aufzufangen und mit fliegenden Lei tungen oder Pumpen etliche Grundstücke zu bewässern. So entstand dann die Idee, daß man das Wasser vom Völser Bach herleiten könnte, wenn mehrere Bauern sich zusam mentun

des Wasserbauamtes zu erlangen, wurde am 26. Februar 1955 im „Heubad" die Beregnungsgenossenschaft gegründet, und zwar von folgen den Bauern: Anton Kompatscher (Moar), Josef Rott (Roat), Josef Gostner sen. (Huber), Alois Ploner (Schluner), Josef Haselrieder (Runker), Anton Haselrieder (Glefinger), Anton Kompatscher sen. (Merl) und Josef Untermarzoner (Wald- ner). Da eine Genossenschaft mindestens neun Mitglieder benötigte, gewann man noch Eduard Baumgartner sen. (Wenzer) dazu. Die Wasserkonzession wurde erteilt

; als aber 1962 ein sehr trockenes Jahr wurde, sahen dann doch weitere Bauern ein, daß die Anlage gebaut werden sollte. Im Herbst 1962 beschloß man so, das Vorhaben zu verwirklichen, mit folgender Bedingung: Wenn wenigstens 29 Hektar aus Untervöls mittun, leistet jedes Mitglied denselben Beitrag je Hektar, gleichgültig, wo seine Felder liegen. Das erste Baulos, das vom Hauptverband ausgearbei tet und mit 13 Millionen Lire berechnet war, beinhaltete die Fassung sowie 1300 Meter Leitung vom Bach bis zur Huber

13