266 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_183_object_3887069.png
Page 183 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
1265 Das Kloster Neustift tauscht mit dem Bischof von Brixen Besitzungen bei Arnelle in Buchenstein in Besitzungen bei Lajen, Afers, Ried ein. c. 1316 gehört die Wiese Salla dem Kloster Neustift. 1337 übergibt das Kloster Neustift dem Jacob von Avoscano die Rechte an den Eisen gruben in Fursil in Puchenstain. Im 15. Jahrhundert gehört der Hof Plan in Puechenstain dem Kloster Neustift (M. G. Necrol. Germ. III, 45 1 30; Santif. Cai. Wintheri 190 128 ). Ende des 15. Jahrhunderts besitzt Neustift

; de ferrofodinis in Fursil. 1490 Juni 30 bekräftigt Papst Innozenz VIII. dem Kloster Neustift alle Privilegien und Vorrechte in. .. Fursil. 4. Das Kloster Sonnenburg 4 ®) : 1296 besitzt das Kloster Sonnenburg die Höfe Plamulyn, Grvns, Clera, Pitzscheid, Pitzscheid, Gertze, Masareit, Freyn. Im Jahre c. 1325 kommt zu den eben genannten Höfen noch dazu: Gerze driu lèhen; Medas. Sonnenburg verleiht dem Uolreich und semein Bruder von Hasela pei Adereibc einen hof ; pei Gostelunge zwèn höf. 1368 hat die Äbtissin

Rudolf miles de Selwin dem Kloster Neustift die tres mansiones. 3. Ruodegerus de Villa Sancti Martini : vor 1180 besitzen Ruodegerus de Villa Sancti Martini und seine beiden Söhne Ruodolfus und Ruodegerus ein Gut in Puochperch, 45 ) Ich bin der Ansicht, daß die Schenkung Volkolds an das Kloster Sonnenburg nicht bis Buchenstein reicht, sondern beim Salarbach in Colfuschg endet. 46 ) In der Grenzbeschreibung des Klosters Sonnenburg von 1410 Juli 3 (So. Urk. 28 B und C) wird auch Buchensteiner Gebiet

10
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1937
Meran (Merano) und Umgebung : mit Angaben für Autofahrer.- (Grieben-Reiseführer ; 70)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/502006/502006_25_object_4627041.png
Page 25 of 115
Place: Berlin
Publisher: Grieben
Physical description: 98 S. : Ill., Kt.. - 12. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran <Region>;f.Führer
Location mark: I 303.283
Intern ID: 502006
Reise nach Meran mit Auto. 25 gelangt zur Stat. (6 km) Ponte d'Adige; 54 St. von hier *Schloß Sigmundskron (Castel Firmiano, 377 m) mit präch tiger Aussicht auf den ganzen Bozener Talkessel und das Etschtal bis Meran. — Weiter am l. Etschufer, an der (l. rückwärts) St. Pauls-Kirche und den vom Gantkofel (1866 m) überragten Burgruinen Boimont und Hoch-Eppan, r. an Ruine Oreifenstein vorbei. — 10 km Hst. Siebeneich (Sette- querce). — Dicht vor Terlan r. Ruine Neuhaus, auch Maultasch genannt (ital

. Castel Casanova), l., am jenseitigen Etschufer Andrian (Andriano ), Weindorf mit Ruine Vesten- stein (Castel Forte). — 12 km Terlan (Terlano; 250 m), berühmter Weinort; alte gotische Kirche mit Fresken. L. am Weiten Moos, einer Sumpfebene, vorüber. — 16 km Vilpian-Nals (Vilpiano-Nalles). Bei Nals die Schwanburg, weinberühmt; darüber Burg Payrsberg, r. Ruine Gasatsch od. Pfefferburg, auf der Tisenser Hochebene die Schlösser Wehrburg, Zwingenburg, Katzenzungen und Fahlburg. Nörd lich, weithin sichtbar

, das Kirchlein St. Hippolyt. Dar unter die Leonburg; weiter nördl. Ruine Maienburg, am Bergfuß Ruined- Brandis. —19 km Gargazon(Gargazzone). — 23 km Lana-Burgstall (Lana-Postàl; Straßenbahn in 20 Min. nach Oberlana [Lana di sopra], dem Ausgangspunkt der Vigiljoch-Schwebebahn, s. S. 72). — B. Burg Katzen stein (s. S. 65), hoch darüber die Fragsburg (s. S. 66), l. Schloß Lebenberg (s. S. 71). Im Hintergrund wird Meran sichtbar mit dem von der steilen Muttspitze überragten Schloß Tirol und den Spitzen

11
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_182_object_3887066.png
Page 182 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
III. Übersicht über die Verteilung des Grundbesitzes. a) Geistliche Grundhenen. 1. Der Bischof von Brixen : 1142 Hartmann Bischof von Brixen schenkt dem Kloster Neustift den mansus apud Puchberg. Vor 1145 hatte der Bisehof von Brixen dem freien Mann Walter von Malentin den mansus qui dieìtnr Wersil in Puchpeic zu Lehen gegeben. 1145 erhält der Bischof von Brixen von Walter von Malen tin den mansus qui dicitur Wersil zurück. 1145 gibt der Bischof den mansus qui dicitur Wersil dem Kloster

Neustift. Bis 1265; die Bischöfe haben Besitz bei Arnelle, und tauschen ihn mit dem Kloster Neustift in Besitzungen bei Lajen, Afers, Bied.. ein. 1290, 1295: das Gut zu Kerz ist Lehen vom Gottshaus Brixen; 1290 Aug. 24 die vogtay zu Kertz und zu Fryseil ist Lehen vom Bischof. 1317 Sept. 21: Simon der Sohn des Arnold, dem Walch von Buchenstein, kauft von seinem Vater den Zehenden auf dem Hof Obersalaseit als Lehen des Gottshaus Brixen. 1380 „daz ist der hoff den mein her der pischoff dem Zannon gelazzen

; 7 stainhuhner; 43 centner khass; 99 fueder holtz der zech Kertz am lanngs; 99 fueder holte der zech Coli am herbst. 2. Das Brixner Domkapitel: 1635 Puechenstain, Gallisch zehend. 3. Das Kloster Neustift: 1142 erhält Neustift von Hartmann Bischof von Brixen einen mansus apud Puochberg. 1145 erhält Neustift vom Bischof den mansus Puchperc qui dicitur Wersil. 1159 erhält Kloster Neustift von Rudolf Miles de Selwin 3 Höfe „libera manus' geschenkt. 1177 Mai 20 bestätigt Papst Alexander dem Kloster Neustilt

alle Besitzungen., in Povhberg et Fursil, 1177 Sept. 2 bestägt Kaiser Friedrich I. dem Kloster Neustift alle Besitzungen.. sowie die Eiseugrnben, die bei Fursil gefunden worden sind. 1180 erhält St. Marie in Neustift von Dominus Ruodcgerus de villa saneti Martini und dessen Söhnen Buodolfus und Ruedegerus ein gut, welches diese in Pouchperch haben. 168

12
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_48_object_3887651.png
Page 48 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
(wie vorhergehend Nr. 194). — Wegscheidel — 1677 (H.A. 28077) Gregor Stockhner, Wegschei- der auf Gareith, hat Feuer- und Futterhaus neu erbaut. — J.St.K. Weegschaider Hof — dann folgt: Hinterweegschaid Hof mit demsel- selbeit Grdh. u. Inhaber - jetzt eine Schupfe bei der Kapelle. 51. Stockner. Grdh. Clarissen-Kloster. 196 1265 (Cl.A.Urb.) durch Agnes des Heinrich von Aichach Witwe, geb. von Velturns; sie nimmt im Clarissenkloster den Schleier und schenkt demselben die beiden Allod-Höfe Riuth bei Pinzage

, d. i. den Stock ner und Mayrhof, vergi. A.B. II 2959). 1299 (N.U.B. 389) Zeuge En gelmar von Stocke. 1354 (Cl.A. L. 6) Hainrich der Stockner ab Ge reite bekennt, daß er dem Clar. Kloster 2 1 /, Zentner Käse u. Weisate zu Zinsen hat. — 1354 (A.B. II 3064) derselbe kauft zu Leibgedinge Y?' Kloster einen Acker, der nach seinem Tode dem Kloster zu- « II. (Cl.A. L. 6 Rev.) Baurecht der Haab und Gueth zum otocknner a uf Gareith. — Feyr und Fuetterbehausung, unten ain alte Mariischen, auch absonderlich erpaut

— und bedöckterr Bachofen. — J.at.K. atockner Hof. Grundzins 2'/° Zent. Käse. 52. Mair. Grdh. Clarissen-Kloster. 197 (Cl.A. L. 6) anno 1265 ist dieser und der Stockner hof von Frauen

13
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1937
Meran (Merano) und Umgebung : mit Angaben für Autofahrer.- (Grieben-Reiseführer ; 70)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/502006/502006_99_object_4627115.png
Page 99 of 115
Place: Berlin
Publisher: Grieben
Physical description: 98 S. : Ill., Kt.. - 12. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran <Region>;f.Führer
Location mark: I 303.283
Intern ID: 502006
73. Lasa 81. Latsch 80. Latschander 80. Laubengasse 44. Laugenspitze 10. 74. 75. Leadner-Alm 70. Lebenberg, Schloß 25. 67. 71. Leihbibliotheken 40. Leiteralm 67. Leonburg 25. St. Leonhard 77. Lesehalle 39. Lichtenberg, Ruine 81. Lichtspieltheater 40. Lichtwache 35. Lodner 10. 67. Lodnerhütte 67. Longvallhof 60. Lyfijoch 84. IWadonna di Campiglio — di Senales 83. [90. Madritschjoch 84. Magistrat 35. Maia Alta 47. — Bassa 25. 47. 48. Maienburg 25. Maierhof 66. 70. Maiser Park 48. — Wal

54. 77. — Wasserleitung 77. Malbach 74. Mals 82. Malser Haide 82. 87. Marauntal 74. St. Maria im Münster tal 87. Maria- Schmelz-Kapelle 84. St.Maria-See 76. Mariensäule 46. Mariengo 54. 66. 72. 79. Marling 55. 66. 72. 79. Marlinger Brücke 55.71. — Kehrtunnel 79. — Wal 54. 58. 62. 66. — Wasserltg. 66. Martell 84. Martellalpe 84. Marteiltal 80. 81. 84. St. Martin 75. 77. Maso Corto 83. Masulschlucht 64. Matsch 82. Matscher Tal 82. Maultasch, Ruine 25. Mayenburg 75. Mazegger-Anlage 48. Màzia 82. Meldeämter 35. Meltina

70. Mendel 76. 87. Mietautos 32. Missensteinj och 65. Misuri nasee 89. Mitterbad 74. Mitterterz- Schicken burg 71. Mölten 70. Molvenosee 89. Mongiuseppe 58. Monte Benedetto 59. — Livrio-Hütte 85. — Luco 74. — di Merano 47.52.59. Moos 78. Morter 84. Moserlahnschlucht 67. Moso 78. Municipio 35. Museum, städt. 45. Muttspitze 9. 60. Waifpaß 65. 70. Naiftal 55. 64. 65. Naia 75. Naturns 73. 80. Naturnser Hochjoch 73. Naturschutz 12. Neu-Brandis 72. Neuhaus, Ruine 25. Neu-Ratteis 83. S. Nicolo 74. Niederjoch

15
Books
Category:
History
Year:
1937
Tirol in der Geschichte des Donauraumes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/217186/217186_57_object_4663673.png
Page 57 of 295
Author: Strachwitz, Kurt ¬von¬ / Kurt Graf von Strachwitz
Place: Innsbruck
Publisher: Mar. Vereinsbuchhandl.
Physical description: VIII, 284 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte
Location mark: II 93.247
Intern ID: 217186
Die ältesten Klostergründungen in Tirol begegnen uns zur Zeit der bayerischen Herrschaft. So wurde in der Nähe des heutigen Sch arnitz 764 (?) ein Kloster gestiftet, das Zwar bald darauf nach Schlehdorf übertragen wurde, für uns «ber.deshalb von Bedeutung ist, weil Herzog Thafsilo III. im Lahre 769 dem Kloster Scharmtz -das Gebiet von I n n 'i ch e n übergab, damit auch dort ein Kloster gegründet werde. Ausdrücklich heißt es in der Stiftungsurkunde, daß dieses ganze Gebiet wüst und unbewohnt

und die Zisterzienser, sorgten für die gründliche Reform des Mönchs- Wesens. Auch innerhalb des bisherigen -Benediktinerordens wurden Ne- formen eingeführt und neue, eifrige Klostergemeinschaften gegründet. Für die Augustiner wurden im 12. Jahrhundert die Stifte Gries und Neu- stift errichtet, die Prämonstratenser erneuerten im gleichen Jahrhundert das verfallene Kloster Wilten und auch die Benediktiner erhielten in Marienberg und St. Georgenberg Zwei neue Niederlassungen, von denen die letztere später

nach Fi e cht überführt wurde. Im 13. Lahr- hundert kamen auch die ZisterZienser, die sich schon um 1100 in Mehrerau bei Bregenz niedergelassen hatten, nach Tirol und bezogen das Kloster St a ms, welches Elisabeth, die Gemahlin Meinhards II. und Witwe König Konrads IV., gemeinsam mit Meinhard Zum Andenken an ihren un glücklichen Sohn Konradin 1271 gestiftet hatte. Ein Frauenkloster erstand 1020 zu Sonnenburg im Pustertale.

16
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_154_object_3957089.png
Page 154 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
. a) Aufzeichnung über Weihe und, Ausstattung des Augustinerchorherren klosters St. Michael a. d. Etsch. b) Herbort von „Guvele' schenkt demselben Kloster einen Hof in (Deutsch)nofen. Originalpergament (nördl., 48.} ; 21.$ cm), St. A. Wien (Ai); Originalpergament (nördl., 16.8:30 cm), St, A. Innsbruck, Urkunden IU10; deutsche Übersetzung einer dritten Über lieferung (Pergament, unbeglaubigt, zus. mit Übersetzung von n. 357 auf einem Blatte, das unter Rahmen öffentlich ausgehängt war), St. A. Wien (B). — Bonelli

der Pfarre Giovo in das Kloster. Sie liegen, da von gleicher Hand geschrieben, zeitlich nicht weit voneinander und sind beide posthume Ausfertigungen von bald nach ii}o, da Altmann, der siegelt, als bone memorie bezeichnet wird. Das Siegel von Ai wurde — wenn diese zweite Ausfertigung überhaupt je besiegelt war — vermutlich zur Beglaubigung einer dritten, im Kloster zu Beginn des 14. Jahrhunderts falsifizierten, heute verlorenen Ausfertigung A3 verwendet, welche der deutschen Übersetzung zugrunde liegen

dürfte. Die Fälschung wurde zu Beginn des Z4. Jahrhunderts unter Zuhilfe nahme der Bulle Alexanders III. für dasselbe Kloster (n. 357) verfaßt. Die Entlehnungen aus Ai sind klein gedruckt, was über Ai, A2 und das Privileg Alexanders III. hinausgeht, ist gesperrt. Vgl. Huter, Die Gründungsaufzeichnungen von St. Michael a, d. E. in Archiv. Zs., Bd. 44. A a B a) Anno dominie^ incarnationis millesimo CXLV, indicione 3 ) VII, III kal. oct(obris) consecrata est hqc eccle sia a venerabili Altmanno

18
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_350_object_3957470.png
Page 350 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
militantibus obtulit. Huius traditionis testes sunt: dominus Heinricus plebanus de Chellare, dominus Herbrandus de Auxun et frater eins Gotschalcus de Ualwenstein et filius eius Arnoldus, Elbwinus, Wingo, Sigfridus, Adam, Liutol- dus et frater eius Heinricus, Heinricus dienstman, Engilmarus de Russan, Arnoldus filius domine Adelheidis, dominus Vschalcus 0 ) maritus domine Fride- linde. «) C. 512. (um 1200). Ein gewisser Wezil und Frau und Kinder verkaufen dem Prämonstratenser- kloster

, Williboldus de Wihensteuen, Sigboto Lungel, Heinricus Stange famulus istius ecclesie. Abdicavit b ) etiam uxor ipsius hominis et filii eius. quicquid iuris in ea de vinea habuerunt. a ) Folgt durchstrichen: de. b) q 513. (um 1200). Elbwin aus der Familia des Benediktinerklosters Weihenstephan vermachte diesem Kloster sein Gut zu Bozen, das nunmehr sein Sohn Adalbert dem Kloster übergibt. München, Staatsbibl., Cod. lat. 21560 (Tradb. saec. XII/XIII), fol. 86 (C). Mon. Boica 9, S. 480 (aus C). — Datierung

nach der Stellung im Kodex zwischen den ersten Stücken, die Abt Eberhard nennen, und im Hinblick auf den unter Abt Eberhard ( I: 97— I2I 9) getätigten Wiedererwerb dieses, inzwischen durch den obgenannten Albert dem Kloster entfremdeten Gutes, der nach der Stellung im Kodex erst nach 1208 anzusetzen ist. C. Noverint omnes tam presentes quam futuri, [quod] b ) quidam Elbwinus De vinea in nomine de familia ecclesie sancti Stephani ad Pozzen constitutus in extremis Cruce ). agens tradidit sancto Stephano

19