173 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_140_object_3919695.png
Page 140 of 532
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 496 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/9
Intern ID: 104573
von Sterzing. Als Werkleiter erscheint ein Benedikt Weibhauser. Da er viel beschäftigt und abwesend sein muß, vertreten ihn ein Meister Wol- gemut oder Meister Jörg von Aufhofen, Sie waren selbst Steinmetze; außer ihnen arbeiteten an den Quadern und Pfeilern auch Thornan Schaiter. Letzterer lieferte das figurale Tympanon ob der „ Rittertür ' und mehrere Inschrift-Steine, bis 1498, dann tritt ein Meister Christan, Bildhauer, an seine Stelle 1500 und 1502. Die Pfeiler der Hallenkirche sind Stiftungen

einheimischer Gewerker, der Köchl, Kaufmann, Jöchl und ihrer Sippschaft, Pölsterl, der Knappen, der St. Jakobsbruderschaft und der Gerichtsherren von Freundsberg und der Stadt 1502—1518. Der Gewölbeschluß vollzog sich in den Jahren 1512 und 1513 unter dem „Werchmeister' Jorg Lutz von Schussenried. Die Fronbögeii hatte Meister Hans Sterzinger und Meister Adam gehauen. Ein Wald zu Stilfes, den die Stadt bereits 1498 erworben hatte, lieferte das Sparrenwerk und die Baschindelung des Daches. Ein Gemälde

2
Books
Category:
History
Year:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_132_object_3919679.png
Page 132 of 532
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 496 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/9
Intern ID: 104573
Sterzing am Ausgang des Mittelalters. Ill fohlen, „genau nach dem Brette, so Meister Jost uns gab'. Für neunzehn gehaute Ecksteine erhielt Blasj Seitter per Stück 11 kr., für zwei behauene Giebelfenster ersterer 8 U B. Am Freitag vor dem Auferstehungstag 1473 ward der Turm beschaut, da er bis auf das Dach vollendet war. Das frohe Ereignis ward durch ein feierliches Festessen begangen, Kosten 3 Tb 2 kr. Idi gleichen Jahr bestellte der Eat beim „urmaister zu Voiders B eine Turmuhr „ein gutes

werch mit zwain zaigern, auch sunnen daran' und das Malwerk auf beiden Seiten zum Geding von neunzehn Mark, Am Pfinztag vor Pfingsten 1473 begann Meister Hans, der Zimmermann, mit vier Gesellen das Dach zu decken und ver kleidete auch das obere „Stübele,' Christoffel, der Tischler, lieferte das Gestühl für die Turmstube und die Tür. 1478 hat der Steinmetzmeister Thoman zwei Steine am Turm „ausgewechselt' und den marmornen vergoldeten Erinnertmgsstein an Herzog Siegmund dafür wieder ein gesetzt

, Damit scheint der Hauptbau vollendet. Die schöne Turmglocke lieferte ein Landsmann, Peter Laiminger, erst im Jahre 1515; Gewicht 12 Ctn. 25 g, macht 147 Gld, Eh. Das Herbeiführen derselben von Innsbruck, die Hängearbeit und das „gstet' erhöhten die Kosten auf 164 Gld., 2 24 S kr. Im Jahre 1542 ward das bürgerliche Gefängnis im Turm eröffnet. Der erste Insasse war Meister Jörg, der Bäck! 1562 schlug das Hochwetter in den Helm und nötigte den Baumeister Andre Eauch zur Anschaffung eines neuen, von Meister

4
Books
Category:
History
Year:
1925
Sterzing am Ausgang des Mittelalters
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SAM/SAM_9_object_3930692.png
Page 9 of 44
Author: Fischnaler, Konrad / von C. Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 39 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Festschrift zu Ehren Emil v. Ottenthals (Schlern-Schriften. 9.)
Subject heading: g.Sterzing ; z.Geschichte 1500-1540
Location mark: II A-18.836
Intern ID: 75011
8 C. Fischnàler fohlen, „genau nach dem Brette, so Meister Jost uns gab'. Für neunzehn gehaute Ecksteine erhielt Blasy Seitter per Stück 11 kr., für zwei behauen e Giebelfenster ersterer 8 U B, Am Freitag vor dem Auferstehungstag 1473 ward der Turm beschaut, da er bis auf das Dach vollendet war. Das frohe Ereignis ward durch ein feierliches Festessen begangen, Kosten 3 S' 2 kr, Im gleichen Jahr bestellte der Bat beim „uminister zu Volders' eine Turmuhr „ein gutes werch mit zwain zaigern

, auch sunnen darzue ' und das Malwerk auf beiden Seiten zum Oeding von. neunzehn Mark. Am Ffinztag vor Pfingsten 1473 begann Meister Hans, der Zimmermann, mit vier Gesellen das Dach zu decken und ver kleidete auch das obere „Stühele.' Christoffel, der Tischler, lieferte das Gestühl für die Turmstube und die Tür. 1478 hat der Steinmetzmeister Thoman zwei Steine am Turm „ausgewechselt' und den marmornen vergoldeten Erinnerungsstem an Herzog Siegmund dafür wieder ein gesetzt, Damit scheint der Hauptbau

vollendet. Die schöne Turmglocke lieferte ein Landsmann, Peter Laiminger, erst im Jahre 1515; Gewicht 12 zu. 25 ft, macht 147 Gld. Eh. Das Herbeiführen derselben von, Innsbruck, die H'ängearbeit und das „gstet' erhöhten die Kosten auf 164 Gld., 2 $ 8 kr. Im Jahre 1542 ward das bürgerliche Gefängnis im Turm eröffnet. Der erste Insasse war Meister Jörg, der Bäck! 1562 schlug das Hochwetter in den Helm und nötigte den Baumeister Andre Bauch zur Anschaffung eines neuen, von Meister Georg Kössler

5
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_48_object_4421694.png
Page 48 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
in die neue Zeit gehört. Er ist, wie Josef Nadler gezeigt hat, der erste, der in Liebesliedern Braut und Gattin feiert, der erste, der den Gesang der Burschen und die Vogelstimmen seiner Heimat nachbildet, der Bach und Wiese, Firn und Berggrat schildert. 1 A Damals blühte überall im Lande deutsche Gotik. Die Kunstgeschichte nennt drei Malerschulen mit ausgeprägtem örtlichen Charakter: Bozen, Meran und Brixen. Als ihre Hauptmeister: Hans Stockinger, den Künstler der Pfarrkirche von Terlan (1407), Meister

Wenzel und Jakob Sunter, von dessen Schule der Kreuzgang von Brixen Zeugnis gibt. In bodenständiger Eigenart ist überall die neue Kunst Giottos weitergebildet, kein italienischer Künstler findet sich unter den urkundlich be zeugten Brixener Meistern dieser Zeit. Unitalienisch in ihrem Wesen sind Flügel altar und Holzstatue, die gerade in Tirol zu höchster Blüte gelangen und in Michael Fächer aus Bruneck im Pustertal (1430—1498) ihren größten Meister gefunden haben. Seine Hauptwerke, die Hochaltäre

. Bis nach München fiel vorübergehend ein Widerschein seiner Kunst. Ein bedeutender Mittelpunkt der Tiroler Kunst war lange Zeit hindurch Sterzing, Hier schuf der Ulmer Meister Hans Mueltscher 1458 jenen Schnitzaltar, der ihn zum ebenbürtigen Vorläufer Syrlins macht; hier sind seit 1455 zahlreiche geistliche Volksstücke und Fastnachtspiele bezeugt, wie sie gleichzeitig in Hall, in Bozen, Brixen, selbst in Trient und zu „Cafleß in Pleims' gepflegt wurden. Ganze Spiel gesellschaften entstanden unter Beteiligung

6
Books
Category:
Medicine
Year:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_13_object_3849709.png
Page 13 of 363
Author: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Place: Bolzano
Publisher: Buchdr. Vogelweider
Physical description: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Location mark: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
Intern ID: 87447
macht ihr den Finger mir gesund ich geb euch, wenn ihr wolet, tausend Pfund. ? r s ' c ^ me ' ncr an sogleich, den Finger rasch er mir verband so gebunden lag ich dà, gerade bis zum sechsten tag. Ua er die wunde wollte sehen und ihre Farbe schau'n began, da war sie schwarz und mißgellrbt, zu meinem, mer des meisters, schrecken. Da sprach ich: wie? meia meister ich mag wol ser in schaden sein mit eurer ganzen meisterschaft so mißgefärbet ist die wunde, er schwieg, kein wort er sprach; nur schaut

' er fämeriicn darein, bei mir in tiefen sorgen sitzend ich sprach nun: weichet gottverhaßter Bösewicht hinweg von mir ir seid ein man ganz one sin, daß ihr irgend einen biJerraann euch getrauet anzunemen mit medizin, ohne dies zu können, mein mund fa Wahrheit euch versichert» IIB got zu lib ichs nicht, das ist war, befcl ich gleich in stücke euch zu haun. Jetzt ritt er nach Bozen zu einem be rühmten Meister; auf dem Wege dahin dichtet er noch ein zartes Minnelied, Der Meister sprach: Ich maqh iuch in vii

7
Books
Category:
History
Year:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_148_object_3919711.png
Page 148 of 532
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 496 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/9
Intern ID: 104573
Sterzing am Ausgang des Mittelalters. 127 überlebensgroße Madonna, welche noch heute am Giebel über der großen Kirchtür der Pfarrkirche zu sehen ist. Mehrfache Zahlungen erhielt Meister Matheys durch die Spital meister in den Jahren 1514 und 1520, zwar nicht in Barem, sondern an Koro oder Mehl aus der Spitalmühle, wohl Entlohnung für gelieferte Arbeit. Wie weit er an der Ausschmückung der Spital kirche, deren Fresken unter der Tünche noch unaufgedeckt sind, beteiligt ist, wird ersb die Zukunft

es wegen einer Lohnforderung einen argen Streithandel, bei dem er den Meister mit einem Messer ver letzte, weil sich dieser geweigert hatte, ihm sein ganzes Guthaben von 11 Gld. auszuzahlen. Der Umstand, das Stöberl mit Gesellen arbeitete, spricht von dem Ansehen, das seine Werkstatt genoß. Bs ist unzweifelhaft, daß zu Ausgang des Mittelalters sowohl die Malerei, besonders jedoch die Bildhauerkunst in Sterzing hervor ragende Vertreter besaß, erstere z. B. in dem genialen Kölderer und dem vielseitigen

9
Books
Category:
History
Year:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_135_object_3919685.png
Page 135 of 532
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 496 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/9
Intern ID: 104573
mit einem (so viel nachzuweisen) Kostenaufwand von rund 300 Mr. in Barem. 1539 muß das Katshaus unterpölzt werden, Cristi am Kofi liefert zehn Langbäume dahin, zahlreiche „ Bsehüttfuhren ' gehen von hier zu U. L. Frati, Sechs Werchmeister werden berufen, Meister Hans Husch, der Maurer, arbeitet mit seinen Knechten etliche Wochen und der Schmied liefert Eisenschleudern. 1541 wird Meister Nielaus Strigi, der Baumeister, herbeigeholt und die Arbeiten werden mit vermehrter Gesellenzahl fortgeführt. Sicher scheint

nur, daß eine hohe Yerbindungsmauer zwischen Vorder- und Hintertrakt an der Rats- hausgasse, dann der Gang zum Tanzhaus, eine Schatzkammer und Hinter räume daselbst, nebst einer Küche zur Ausführung gelangten. Noch mals 1543 taucht Nikolaus Strigi als Bauverständiger auf, doch sind nur Arbeiten der Zimmerleute für einen Boden in der Oberstube und das Schardach am Tanzhaus gemeldet. 1551 hauen die Steinmetze Hans Gantian und Simon Lauer steinerne Pfeiler für letzteres und 1554 schützt Meister Adam Jäger

11
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1925
A. Egger Lienz : Leben und Werke ; monographische Studie
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150985/150985_9_object_4345463.png
Page 9 of 115
Author: Soyka, Josef ; Egger ; Lienz, Albin [Ill.] / von Josef Soyka
Place: Wien
Publisher: Konegen
Physical description: 64 S., 49 Bl. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 60
Subject heading: p.Egger-Lienz, Albin
Location mark: 2.977
Intern ID: 150985
Einer seiner ersten Besuche galt natürlich dem großen Meister seiner Heimat, Defregger. Egger erzählt, daß er damals, als er Defregger in seinem Münchner Atelier zum erstenmal besuchen durfte, ungefähr das Gefühl gehabt habe, das der Katholik hat, wenn er vor dem Papste steht. Er war für ihn ein Heiliger. Worte fand er nicht, sein bewegtes Herz zu er leichtem, so griff er in der Verwirrung nach seiner Hand und küßte sie... Als die Stürme der Kunsterneuerung in den Achtziger jahren das Münchner

Kunstleben aufrüttelten und das erstemal das Wort „Sezession' ertönte, hielt er sich an ihn wie an einen sicheren Hort. Daß er sich nie zu seinem Nachahmer degradierte, hat seinen Grund im wahrhaften Respekt vor seiner Meister schaft. Er lehrte ihn dafür durch seine Bilder — denn er war nie sein Akademieschüler — den Weg erkennen, und wie es hoch und stolz sei, sein Eigener zu sein, und daß dies nur der kann, der sich selbst treu bleibt. Mit jenem Ernst, der schon das Kind auszeichnete und heute

treue Freundschaft — hatte der junge Egger einen der wertvollsten Förderer seiner Begabung gefunden. War seine Arbeit vor der Akademie fast gänzlich auf das Zeichnen nach der Natur eingestellt, so rang er sich jetzt zum gewissenhaften Schüler der großen Meister durch, unter denen er besonders Adrian Brouver und Velasquez bevorzugte; fleißig kopierte er in der alten Pinakothek, wo er sich besonders

14
Books
Category:
Medicine
Year:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_350_object_3850392.png
Page 350 of 363
Author: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Place: Bolzano
Publisher: Buchdr. Vogelweider
Physical description: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Location mark: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
Intern ID: 87447
. . Hortensie, Königin von Huber Dr Huber Rudolf Er. Hucber Blasius, Kartliograph . Hu eher Margaret, H lieber Hueber Hueber Hill Kalhar Huteland Humbold Alex. Hunter. Wundarzt Huvn Graf .... Hyrtl Illing Gottfried Illing Gottfried (II) Ilsung Ilsung von Tralzberg . Imberg Gliir Inama Sternegg Tngenhaus .... Ingram Christ, v. Liebenniin bnrg • Innocens III. Pabst , Innocens VIII. Pabst Iiisam, Bildschnitzer . Institoris, Inquisitor . Tproeras, Meister, Wundarzt Ippoliti Familie . von Kastilien

114 174 117 122 Kaulbach .... . Keller Keller Daniel KeUor Moritz, Meister . Kr-mpter Màrg. Notb. v. Riggburg u. Arzt . von Volano von Bre?. magister, ,'.i Jakob, Jakob Jakob Jakob .Tanutzìin Jaquet Jelmus Dr. Jenewein Paul Jenewein Peter Zellheim Kern Jos ; .j. iyo j Kersfhbaiimcr Prof. Dr 87, 262 1 Kiefh! Jos Kiefthaler Dorothea. Kaufmannslocbter Kirni Martin, Rtiflsdeknn . Kindmann Agent v. Kinsele Jo. 77 I Kircherin Maria, W un «la rzlcnsga I lin lQ3jKhäser Glinst., Arzncykiinsller 103

15
Books
Category:
Medicine
Year:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_352_object_3850396.png
Page 352 of 363
Author: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Place: Bolzano
Publisher: Buchdr. Vogelweider
Physical description: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Location mark: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
Intern ID: 87447
Lodovico, Rat . 302, 304, 307, 165 Seite Marianne, Erzherzogin von Österreich 228 330 Mariani 62 Marini , 62 Marius Chronikon ..... 51 Mariz, pader. Meister 18 de Maronibus Dr. Jak. Stadtarzt . . 196 Marotta, Hauptmann ..... 151 Marsoner Dr. Rud 131, 196 v. Martens, Prof 278 Martin v. Latsch, Oswald, Dr. Med. . 196 Martinelli Stefan, Einsiedler . . 219 Martinelli Joh. Mich 328 Mascherosch 114 Masaccio . . . 6 Massara 302 Massara Petrus 305, 306 125 . 63 08. 213 . 63 . .329 . 280 . 280 80. 230 . 79 Maaß

aus, Bischof 46 Mathias Kaiser .... 84, 85, 133 Mathias Meister, Arzt .... 31 Mathisson 313 Matteotti Ant, Barbier .... 108 Mattioli Andr, 62, 68, 66, 67, 74, 76, 82, 84 294, 295, 296, 297, 42 Mattioli Franc 66 Mattioli Ferdin 70, 71, 133 Mattioli Pietro Andr. (I) . . . . 72 Mattioli Max 70, 71 Mattioli Kiaudia 71 Mattioli Rochus 71 Mattioli Gratianùs 71 Mattioli Christofero Andrea ... 72 Maullasch Margarete .... 248, 251 Maularztit 169 56 j Maurerin Maria, Wundarztensgattin . 19i 42 ; Mayr Dr. Karl 212

16
Books
Category:
Medicine
Year:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_92_object_3849869.png
Page 92 of 363
Author: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Place: Bolzano
Publisher: Buchdr. Vogelweider
Physical description: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Location mark: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
Intern ID: 87447
ist dem Bischof Ludwig Madruzzo gewidmet. Nach der Einleitung folgen Verse verschiedener zeitgenössischer Dichter. Das Begnadigungsrecht der Stadl Feld- kircb. Am Montag nach Lätare (2. April) 1576 kam in das Wirtshaus, des 'Peter Schlegel zu Feldkirch der Stein- und Bruchschneider Meister M o r i z Keller aus Sargans, „etwan in Alt stetten seßhaft, gewesen.' Dort zechte bereits unter .andern Gästen sein Kunst genosse M'èister Athanasius Mayer äus der letztgenannten rhein- talischen Stadt, Keller , setzte

von Rabbi. und wohlverwahrt vor die Obrigkeit der Stadt geführt. Vor derselben zeigte er sich keines wegs zerknirscht, sondern erklärte gröblich, er empfinde über seine Tat weder Reue noch Leid; wenn er sie nicht schon vollführt hätte, so würde er sie noch verwirklichen, sei er dazu ia voll befugt gewesen. Der Entleibte habe ihm seine Kunst gestohlen und sie ausgeübt, deren er kein Meister gewe sen, „noch einigen brieflichen Lehrbrief empfangen'; darum seien ihm auch et liche Kranke, dié er schändlich

18
Books
Category:
History
Year:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_396_object_3920207.png
Page 396 of 532
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 496 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/9
Intern ID: 104573
zu Weimar, sowohl für eine Medaille, wie für eine Büste nach dem Leben porträtiert (Taf. 3). Vom Meister selbst besitzen wir aus seinen alten Tagen ein Porträt von seiner eigenen Hand (Taf. 2, Abb. 2), das uns aber keineswegs die volle Kunst der Spätzeit zu zeigen vermag. Poschs Werk umfaßt an achthundert Bildnisse- Mozart, Napoleon, Goethe bedeuten die Höhepunkte seines Schaffens und dennoch reichen unsere Kenntnisse seines Lebens und Wirkens nicht zwanzig Jahre zurück. Das Verdienst, den Österreicher

aus dem Dunkel der Ver gessenheit hervorgezogen zu haben, gebührt unstreitig Berlin — Do- manig erkannte etwa gleichzeitig seine Bedeutung 2 ),— dessen Münz kabinett gleich dem Wiener durch einen Glücksfall in den Besitz nam hafter Teile seines Schaffens durch Erwerb der Werkstättenformen und Nachgüsse seiner Porträtmedaillons kam. Eine Ehrenschuld hat Oster reich an Leonhard Posch abzutragen und der hundertste Todestag soll uns nicht unvorbereitet finden, wenn es gilt, dem Meister und seiner Kunst gebührend

21