755 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1910
Innichen, Tirol, und seine Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INNI/INNI_14_object_3814453.png
Page 14 of 48
Author: Steinbacher, Hermann Franz / [Hermann Frz. Steinbacher]
Place: Innichen
Publisher: Verschönerungs-Verein
Physical description: 43 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innichen ; f.Führer
Location mark: II A-25.747
Intern ID: 501201
Landes nur mehr in den Händen der Ostpustertaler Land sturmleute lag. j Tatsächlich gelang es denselben, am 8. und 9. August bei der Lienzer Klause den grausamen französischen Ge neral Rusca zum nächtlicherweile vollzogenen Rückzuge zu zwingen. Am 14. Oktober ward neuerdings Friedensschluß, der leider Tirol abermals dem Feinde preisgab. - Nun kam das letzte Aufgebot! Rusca zog am 4. No vember über Lunchen und das Pustertal zur Mühlbacher Klause. Durch falsche Aufrufe irregeführt, faßten

angegriffen zu werden, den Platz räumen mußten. Nun begann das Rachewerk des französischen Generals Brous- sier, der am 4. Jänner 1810 auch 4 Bürger von Innichen; Josef und Georg Bachmann, Josef Mehlhofer und Jakob Schmadl erschießen ließ. Tirol war wieder bayerisch; doch trat König Max Josef von Bayern schon mit dem Traktate vom 28. Februar 1810 Teile von Südtirol und Pustertal an Kaiser Napoleon ab. Innichen wurde zum Königreiche Illyrien geschlagen, während das nahe Toblach dem Königreiche Italien

ein verleibt wurde. Dieses Verhältnis dauerte bis zum 10. Sep tember 1813, an welchem Tage sich, der Landsturm des Ost-Pustertales erhob, um sich der österreichischen Armee anzuschließen und den Siegeszug durch Illyrisch- und Ita- lienisch-Tirol zu beginnen. Am 26. Juni 1814 wurde Tirol wieder mit dem Kaiser staate Österreich vereinigt. Heller Jubel erfüllte damals wohl auch die * Herzen aller Innicher, denen es gegönnt war, nach den langen Jahren erbittertster Kämpfe, den Tag noch zu erleben

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1910
Innichen, Tirol, und seine Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INNI/INNI_11_object_3814447.png
Page 11 of 48
Author: Steinbacher, Hermann Franz / [Hermann Frz. Steinbacher]
Place: Innichen
Publisher: Verschönerungs-Verein
Physical description: 43 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innichen ; f.Führer
Location mark: II A-25.747
Intern ID: 501201
■doch erfolgten im Jahre 973 Schenkungen desselben Kaisers an das Kloster. Das immune Gebiet des Freisinger Klosters Innichen trennte damals den Lurngau vom Gau Pustriffa. Dem •Stifte Freising gehörten damals von allen bayerischen Stiften die meisten Besitzungen in Tirol, am eifrigsten sorgte jedoch dasselbe für das Kloster Innichen, nament lich Bischof Abraham, der ihm die freisingische Herrschaft Gudago im Trevisi.anischen überließ. Vor dem Jahre 1170 finden wir Arnold II., Graf von Eppan

und Mar eit, als Vogt von Innichen; später besaß die Vogtei Heinrich der Löwe, und nach dessen Sturz im Jahre 1180 fiel dieselbe nach zweijähriger Vakanz an Berthold III. von Andechs- Meran, der seine. Vogteigewalt zum ersten Male am 29. Oktober 1182 ausübte, bei welcher Gelegenheit er vor den Bischöfen Fleinrich von Brixen, seinem Bruder Otto, Bischof von Bamberg, seinem Sohne Herzog Ber thold IV. und einem zahlreichen Adel zu Aufhofen Ge richt hielt. 1209 erhielt Graf Albrecht von Tirol die Vogtei

. Im Jahre 1409 verpfändete der Bischof von Freising Innichen an den Grafen Heinrich VI. von Görz. Während bereits um das Jahr 1200 eine Feuersbrunst in der Hof mark großen Schaden angeri ehret hatte, legte am 16. Oktober 1413 ein großer Brand die ganze Ort schaft samt der Stiftskirche in Asche und verzehrte sogar die innere Einrichtung und die Paramente. Schwer waren die Lasten, welche das Stift anläßlich der Rüstungen gegen die Türkeneinfälle zu tragen hatte, wenn auch der Boden von Tirol

von den Verheerungen derselben verschont blieb. Im Jahre 1565 wurde Innichen als Marktflecken in die Landesmatrikel eingetragen. Die verschiedenen Befugnisse der Freisinger Bischöfe waren nach und nach verloren gegangen und auch ihr letztes Recht, das Ernennungsrecht der Stiftspröpste fiel 1549 an die Bischöfe von Brixen. Wie in anderen Gegenden Tirols, machten sich im 16, Jahrhunderte auch im Stifte Innichen die Wirkungen ■der Reformation bemerkbar. Während des Bauernaufstandes in Tirol im Jahre 1525 wurden

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1910
Innichen, Tirol, und seine Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INNI/INNI_13_object_3814451.png
Page 13 of 48
Author: Steinbacher, Hermann Franz / [Hermann Frz. Steinbacher]
Place: Innichen
Publisher: Verschönerungs-Verein
Physical description: 43 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innichen ; f.Führer
Location mark: II A-25.747
Intern ID: 501201
derherstellung angeordnet und am 1. Juli 1818 von einer geistlichen und weltlichen Kommission vollzogen. Die Kriegszeiten in den Tagen der Franzosen und Bayern waren für Innichen ein Alp, der es wuchtig drückte. Schon das Jahr 1804 brachte den Ortschaften dieser Gegend eine neue Kreiseinteilung, nach welcher Innichen fortan zum Kreisamte Lorenzen gehörte. Im folgenden Jahre wurde am 26. Dezember zwischen Öster reich und Frankreich der Frieden geschlossen, nach wel chem Tirol unter bayerische

Herrschaft kam. Am 9. April 1809 kam an der Spitze österreichischer Truppen der I eldmarschalleutnant Chasteler über Kärnten nach Tirol. Zugleich Yurde im Pustertale das Signal zum Aufgebot des Landsturmes gegeben. Auch Innichen stellte seine Männer, die begeistert in den Kampf zogen, für das Vater land, das der Gewaltherrscher auf Frankreichs Thron im Geiste schon niedergerungen sah. Von dem Ruhme und dem Jubel, wie auch von dem Unglück und den Leiden, die jene Tage so wechselnd brachten

, war auch das Pustertal reichlich getroffen, dessen biedere patriotische Bevölkerung nach dem unglücklichen Ende der so ruhmvoll begonnenen Volkserhebung unter der Schreckensherrschaft entmenschter feindlicher Generale am schwersten büßen mußte, daß sie in den schwersten Stürmen, die damals Österreich trafen, dem Lande und seinem Kaiser felsenfeste Treue hielt. Bald nach dem Eintreffen Chastelers in Tirol hatten dessen Jruppen bei Wörgl ein Treffen mit unglücklichem Ausgange. Die Österreicher zogen sich hierauf

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1910
Meran im deutschen Südtirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139488/139488_28_object_5719653.png
Page 28 of 55
Author: Christomannos, Theodor / [Th. Christomannos]
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 39 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Nebent.: Meran, Kurort im deutschen Südtirol. - In Fraktur<br>Meran, klimatischer Kurort im deutschen Südtirol : Kurgemeinden: Meran, Obermais, Untermais, Gratsch ; Verzeichnis der Hotels, Gasthöfe und Pensionen im Kurbezirk Meran ; Saison 1912/13. - 1912 - In: Meran im deutschen Südtirol ; 16 S. - Sign.: III A-4.518
Subject heading: g.Meran
Location mark: III A-4.518
Intern ID: 139488
Phot. Gebr. Bährendt, Meran. flm Wege nach SchlpSj Tirol gelangten „Hleraner Volksfchaufpiele“ aus, Darstellungen aus den Tiroler freiheitskämpfen des dairres 1809 und aus der Leidensgeschichte des Flationalhelden „Andreas Hofer“, dessen Geburtshaus, kaum drei Stunden oon Hieran entfernt, im benachbarten Paffeiertale steht und von Hieran aus häufig besucht mint. — Der Volksfchriftfteller Karl Wolf, ein Uleraner, hat fie erdacht und ein einfaches, aus Holz gezimmertes Bauernhaus

in einer Dorfgasse bildet die offene Bühne. Mit Weinreben bewachsene Hänge des Küchel bei ges, das blutgetränkte Schlachtfeld des Jahres 1809, find die natürlichen Kulissen, das Stammfchlofj „Tirol“ und die schneebedeckten Berge geben den Hintergrund. Bürger, Handwerker und Bauern, (znkel und Urenkel der Kämpfer von 1809, find die Darsteller und die von den Ureltern vererbten Trachten und Waffen der Aufputz des durch feine lllaffenaufziige und prächtigen, lebenden

4
Books
Year:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_4_object_4908727.png
Page 4 of 22
Author: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Lampe
Physical description: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Location mark: III 103.367 ; III 44.533
Intern ID: 145407
Die Canòeswappen von Tirol und Vorarlberg. (Zum Tifelbilbe.) Dos Canbes-Wappen von Tirol ist in silbernem Schilde ein ge krönter, rechfsschauenber, roter Abler mit goldenen Waffen (Schnabel u. Fängen) und goldener Flügelbinde mit Kleeblaffenben (den sg. „Klee- sfengeln'). Dies ist der authentische „Tiroler Abler' nach dem großen Reichswappen Kaiser Ferdinand 1. aus dem Dal]re 1836, welches trotz des inzwischen wechselnden Länderbesitzes bisher unabgeänderf beibehalten erscheint

. Von diesem Typus abweichend gestaltete oder mit Zutaten irgend welcher Art ausgeschmückte rote Adler find nich f-auchentische Darstellungen des Landeswappens von Tirol, so der im Jahre 1805 bem landständischen Abel Tirols als ITlafrifeelzeichen bewilligte und 1816 durch Kaiser Franz 1. erneuerte „Tiroler Matrikel-Adler' mit weißer Flügelbinde und grünem Kranz um den Ablerkopf ober der beliebte „Tiroler Schützen- Adler' mit seinem aus einem oder mehreren Zweigen bestehenden „Ehren- kränzel'. Die älteste

Heralbische Darstellung des Tiroler Adlers findet sich in Stein gemeißelt am Portal bes Schloßes Zenoberg bei Hieran, aus der letzten Hälfte des 12., wahrscheinlicher der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts; nur wenig später zeigt sich der Adler im Siegel des Grafen Albert III. von Tirol (t 1253). Den roten, also in Farben ausgeführten Tiroler Adler er blicken wir zum erstenmal in der aus dem 14. Zh. stammenden Züricher- Wappenrolle, allerdings variiert als Fahnenbild von „Brihsen', in Wirklich keit Wappen

Adler. - Seine goldene Krone erhielt er um das Jahr 1446 zunächst auf Münzen Herzog Sigmunds.') Das Canbes-Wappen von Vorarlberg wurde von dem Historiker Hof. Bergmann entworfen unb von Kaiser Franz Uosef 1. 1863 bezw. 1864 genehmigt. Es ist durch Quer- und Längsteilung neunfeldrig mit einer unten ') Buffon K. Der Tiroler Abler. Innsbruck 1579, — Fifchnaler C. Wappenbuch ber Stäbte unb Märkte ber get. örakschatt Tirol. Innsbruck 1594. — Das Kränslcin bes Tiroler Ablers. Innsbrucker-tlachrichten 1903

mit drei Haupt ringen), durch untere Schildrundung als Herzschild markiert. 6. Edle von Ems (in Biau ein goldener, schwarzgehörnfer Steinbock). 7. Gerichfswappen von Dornbirn d. a. 1655. 8. Gemeinde Montatoli. S. Bregenzerwald. 2 ) Die Landesfarben von Tirol und Vorarlberg sind Weiß über Kot. Die Tiroler-Schüfzen-Fahne Weiß über Grün oder grün-weiß-grün. Orts-Verzeichnis unb Wappen Erläuterung. Abkürzungen: F.--Fi)chnaler C. Wappenbuch ber Stäbte unb Märkte ber gek. Grafschaft Tirol. Innsbruck 1594

8
Books
Year:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_8_object_4908731.png
Page 8 of 22
Author: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Lampe
Physical description: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Location mark: III 103.367 ; III 44.533
Intern ID: 145407
v. 3. 1642 Jänner 13., bas auf Grund Kais. Entschließung vom Minist, d. 1. bestätigt wurde. 1S98 Äug. 29. (F. 109.) 24 TTlareo, Dorf im Lagerfal. Cinksschreifendes, rückschauendes Osterlamm mit Fähnchenu.Stern barin. Nach Siegelbilb 1798 Duni 7. Tirol. Landsch.-Archiv. Matrei, Markt im Sillfale. Im roten Schild drei ins Dreieck gestellte Eier. Wappen-Siegel aus dem Anfang des XVII. 3H. im Ferdinanbeum. 1641 erscheint ein geflügelter Engelskopf als Schildhalter. (F. 110.) 3 ITleano, (Vigo und Corfefano

ein aufrechter Pfeil, daneben auf der Teilungslinie rechts und links ein sechsstrahliger Stern. 74 Mezzano, Dorf in Primör. In Blau ein Salamander. Nach Siegel v. 1798. Tirol. Lanbsch-Archiv. 53 Mieders, Dorf im Stubai. In einem beranbefen Schilb zwei gekreuzte Schmiedhämmer und darunter eine Wage. „Sfubei' Leipzig 1891. S. 574. Vermutlich modern, niiffclberg, Dorf im unteren Walsertal. Vor einem Berg ein steigender Steinbock auf Felsboben. Nach Siegelbilb. (St. 109.) 43 ITlonfafon, Talgemeinde. In Silber

„Städte-Wappen von Tirol unb Vorarlberg' (ca. 1810- 1859) für Mühlbach „in Rot brei weiße Spitzen' (Wappen ber Eblen von Seben) ohne Quellenangabe und Beleg angeführt. Um das Zahr 1875 ließ der damalige Bürgermeister nach einem Wappen auf zweien Meßkänn- chen der Pfarrkirche mit den Initialen C. M. u. G. M. (Comunitas ITlülbacensis ob. Gemeinbe Mühlbach!) einen Stempel mit einem über eine Brücke schreitenden Bären stechen, der noch als Gemeinde-Siegel ab und zu gebraucht wird. Nach vorgenommenem

mit einer Cluerbinde eine Arm brust und zwei gekreuzte Bolzen zentriert. „Stubei' Leipzig 1891. S. 575. Vermutlich mobern. niebervintl, Dorf im Pustertal. Altes f.-b. Brijenerisches-Gerichf. In Blau auf grünem Grund eine gemauerte mit rotem Doch versehene Kirche mit ber Vollfigur ber Mabonna mit Kinb darüber. 1607. F.-b. Consist.- Kanzlei Briden. 57 Nomi, Dorf im Lagertal. Edelweißartige Blüte. Nach Siegel v. 3. 1798. Tirol. Landsch.-Archiv. 48 noriglio, Dorf bei Rovereto. Aus bewachsenem Boden ein Baum von drei

Sternen beseitet. Nach Siegel v. 3. 1798. Tirol. Landsch.-Archiv. 96 Panone, Dorf bei Mori. Unter einem Baumstrunk eine Auerhenne? Nach Siegel v. 2. 1796. Tirol. Landsch.-Archiv. Pejo, Dorf im Sulzberg. Rechter Fuß von zwei gekreuzten Zweigen um geben, mitgeteilt von K. von lnama-Sfernegg, k. k. Bez.-Kornmissär. Perginc, Markt. Quergefeilt von Rot und Grün, oben bie Initiale P, unten ein blauer Querfluß (Fersina). Nach Rokoko-Siegel. (F. 121.) 27 Pieve, di Tesino. S. Tesino. Prebazzo, Markt

9
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_30_object_3895574.png
Page 30 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
LG, Sormeiiburg-, — Ger. Steinach. — Ger. Hörtenberg. 65 Daß das Ob e rinnt al von der Grenze der andechsischen Grafschaft aufwärts bis Finstermünz eine einheitliche Grafschaft gebildet habe, ist nicht bestimmt nachweisbar. Seit Anfang des 13. Jahrhunderts erscheinen in dem Gebiete von jener Grenze bis in die Gegend von Imst zwei Grafenhäuser, nämlich die von Eschenlohe und Ulten, im Besitze grafschaftlicher Territorien, welche seit 1266 allmählich Graf Meinhard II. von Tirol erwor ben

und mit seinem Lande vereinigt hat. Ganz unsicher ist die ursprüngliche grafschaftliehe Zugehörigkeit des Teiles des Inni ales, der oberhalb Imst gelegen ist, aber auch schon seit Mitte des 13. Jahrhunderts der Landeshoheit der Grafen von Tirol unter worfen erscheint. — Atlas Blatt 15, 14 und 21. 34, Gericht Hörtenberg. Schloß und Grafschaft Hörtenberg sind nachweisbar seit Beginn des 13. Jahrhunderts im Besitze der Grafen von Eschenlohe und Hörten berg und kamen in den Jahren 1281 und 1286 durch Kauf

in jenen des Grafen Meinhard II. von Tirol. Dieser beseitigte gleichzeitig die ober- lehensherrlichen Rechte, welche die Herzoge von Bayern und Mark grafen von Burgau über Schloß und Grafschaft Hörtenberg ausgeübt hatten, und fügte diese als Gericht Hörtenberg dem Lande Tirol ein. Doch wurden hiebei die Dörfer Riez und Stams, welche bisher zur Graf schaft Hörtenberg gehört hatten, von dieser abgetrennt und zum Gerichte St. Petersberg geschlagen, hiefür aber die mit den Burgen Schloßberg und Fragenstein

und in der unteren Leutasch zu Tirol schon damals außer Frage stand. Der erste Schritt zur Klärung erfolgte im Jahre 1500 durch einen Vertrag, der das Karwendeltal und die Scharnitz nördlich des Isarbugs und des Mauleggs Freising, den nördlich dea-Wettersteinkammes sich ausdehnenden Ebenwald Tirol zu sprach; ebenso fest standen die Rechte Tirols auf den Forstbann und den Besitz der Alpen im oberen Partimeli- (Rain-) tal. 1656 erhielt Tirol vom Hochstift Freising gegen Abtretung eines kleinen Gebiets am Histor

10
Books
Category:
History
Year:
1910
Simon Fiechter : Scharfschützenhauptmann von Pillersee im Ruhmesjahr 1809.- (Anno Neun : geschichtliche Bilder aus der Ruhmeszeit Tirols ; eine Jahrhundertgabe für das Volk ; 27)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SFS/SFS_15_object_3921901.png
Page 15 of 58
Author: Troger, Adjut / von Adjut Troger
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchhandlung
Physical description: 56 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Fiechter, Simon
Location mark: II 101.824/27-31
Intern ID: 150961
träger, dem König von Bayern, in Krieg und da hätte Tirol als Teil von Bayern gegen den geliebten Kaiser die Waffen führen, im Auftrage des Tyrannen von Frankreich gegen den Herzensvater kämpfen müssen ! Unbeteiligt zu bleiben, war für Tirol ein Ding der Unmöglichkeit. Ein Volk, das Sinn für Recht und Freiheit besitzt, erhebt sich gegen Frevel-' taten und wirft ein unwürdiges, ungerechtes Joch ab. Hätten unsere Vorfahren 1809 anders gehandelt, so müßte dies unsere Verwunderung erregen und „Anno

Neun', weil ein Kriegsjahr gegen Osterreich, würde für Tirol ein Jahr der Schamröte und der Schmach geworden sein. Wie es sich tatsächlich abwickelte, bleibt es ein Jahr der Ehre und der Bewunderung, ein Jahr der Freiheitsregung gegen die eiserne Willkür und den Sklavensinn. Bertrat vielleicht Bayern, an Frankreich gekettet, den Rechtsstandpunkt? Hätte Tirol auf Napoleons Befehl Handlangerdienste gegen Osterreich und die deutsche Sache leisten sollen? Wer wagt das zu bejahen? Die Besten

Deutschlands erzeigten den Tirolern ihre Sympathien.') Spanien erhob sich zuerst gegen Napoleon. Es wehrte sich mannhaft, obwohl von der Herrscherfamilie verlassen, und warf schließlich die Franzosen über die Pyrenäen. Ähnlich war es in Tirol. Die Herzen dieses Landes schlugen stets für Oster reich und den Kaiser Franz und, sobald von Wien aus der Krieg mit Frankreich beschlossen war, trat die Erhebung Tirols in den Vordergrund. Die Verhandlungen wurden zwischen der Reichs hauptstadt und Tirol immer

lebhafter und inniger betrieben, bis das gemeinsame, gleichzeitige Vorgehen abgemacht war. Erzherzog Johann und der Tiroler Baron Hormayr standen in Wien an der Spitze dieser Bewegung und for derten zum Kampf sür die heiligsten Güter auf. In Tirol war seit 1806 nichts geschehen, was Liebe und Verehrung Or, H. v. Voltelim, Forschungen und Beiträge zur Geschichte des Tiroler Aufstandes im Jahre 1809. Gotha, 1909. S. 307. ks.M'Via.

11
Books
Category:
Books and Librarianship
Year:
1910
Tirolensien-Katalog
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TK/TK_26_object_3953117.png
Page 26 of 44
Author: Wagner'sche Universitäts-Buchhandlung <Innsbruck> / den Freunden Tirolischer Literatur überrreicht von der Wagner'schen Univ.-Buchhandlung Innsbruck
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 36 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: k.Wagner'sche Universitäts-Buchhandlung ; g.Tirol ; s.Literatur ; f.Katalog
Location mark: II 65.399
Intern ID: 426892
durch die Hofkirche in Innsbruck. X 1.— — — Dasselbe englisch K 1.— ; französisch X 1.— Michael Angelo und Franz Sebald Unterberger- X 1.50 Zingerle A., I'irvlensi^, Beiträge zur Volks- und Landeskunde Tirols. X 2.—, geb. X 3.60 — — Über Dom- und Stistsfchulen Tirols im Mittelalter- 80 Ii Zur Majafrage. 20 h Zingerle^ Brüder, Kinder- und Hausmärchen aus Tirol. Jllustr. von A. Stolz. Geb. X 4.80 Zingerle Jg. ö„, Sagen aus Tirol. X 9.60, geb. K 11.40 — — Schildereien aus Tirol. 2. Sammlung X 4.60, geb

. X 6.—, 1. Sammlung vergriffen. Lusernisches Wörterbuch. X 2.— — — siehe: Dichter, ältere tirolische. Zingerle £5* v„ Mittelalterliche Inventare aus Tirol und Vor- arlberg. X 14.— Meinhard's II Urbare der Grafschaft Tirol- 2 Teile. X 12.60 — — Uber unbekannte Vogelweidhöfe in Tirol. X 1 — siehe: Dichter, ältere tirolische. Zobl I., Vincenz Gasser, Fürstbischof von Brixen. X 7.20 Zösmair I., Zur ältesten vergleichenden Geschichts- u. Landeskunde Tirols u. Vorarlbergs. 80 Ii Herzog Friedrichs Flucht von Konstanz

nach Tirol. 80 h Zflgmondti-Paurcke» Die Gefahren der Alpen. X 4.80, geb. X 6.—

12
Books
Category:
Books and Librarianship
Year:
1910
Tirolensien-Katalog
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TK/TK_12_object_3953089.png
Page 12 of 44
Author: Wagner'sche Universitäts-Buchhandlung <Innsbruck> / den Freunden Tirolischer Literatur überrreicht von der Wagner'schen Univ.-Buchhandlung Innsbruck
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 36 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: k.Wagner'sche Universitäts-Buchhandlung ; g.Tirol ; s.Literatur ; f.Katalog
Location mark: II 65.399
Intern ID: 426892
Hattler F., Festschrift zur lOOjahr. Jubelfeier des Bundes Tirols mit dem göttlichen Herzen Jesu. 1796—1896, 40 h Haufe G«, Am Gardasee, Skizzen U.Charakterbilder. L11.80, geb. 3.— Hanser Chr., Sagen aus dem Paznaun. X 1.20 — — Werbung und Hochzeit, Schilderungen aus Paznaun. 40 h Haushofer, Tirol und Vorarlberg. K 4.80 Hausmann N., Weintraubenkur in Meran. K l.— Hechfellner M., Geschichte des Schlosses Thaur. 60 Ii Heer I. G., Vorarlberg und Liechtenstein. Land u. Leute. Jllustr- ^ Geb. X 5.40

Hegi F., Die geächteten Räte des Erzh. Sigm. v. Afterr. X ^ 25.— Heigel K. Th., Andreas Hofer, Vortrag. 48 d Heinz S., Das Celtentum im Obervinschgau. X 1.20 Heisterbergh K., Walther von der Vogelweide. X4.80, geb. X 6.— Hele G«, Sonnenuntergang in Bregcnz. 20 h Der Gebhardsberg bei Bregenz. 20 h Helfert Freih. v., Die Tiroler Landesverteidigung 1848. K 4.— Hermann I., Die illuminierten Handschriften in Tirol. X. 144.— Hermer I., Die Pflanzen in den Anlagen in Meran u. Mais. ? 2.— Herzer

P. I., siehe: „Anno Neun'. Hehl I» A.» Gestalten und Bilder aus Tirols Sturm- u. Drang- Periode. X 2.— — — Volkssagen, Bräuche u. Meinungen a. Tirol. K 8.—, geb. K 10.— Hiller, Au im Bregenzer Wald 1390—1330. X i.— Hintner B.. Die Stubaier Ortsnamen. K 3.— Die Stubaier Personen- und Güternamen. X 1.— Nachträgliches zu den Stubaier Namen. K 1.— Beiträge z. Tirol. Dialektforsch. Der Defferegger Dialekt. K 8 — Benennung der Körperteile in Tirol. 80 h Die Gsieser Namen. X 4.— Hirn F., Vorarlbergs Erhebung

im I- 1309. R 6.—, geb. IL 8.— Geschichte der Tiroler Landtage von 1513—1525. K 3.24 Hirn I., Tirols Erhebung im Jahre 1809. X 10.—, geb. K 12.— Innsbrucks historischer Boden. 60 h Hall am Inn. . 40 h — — Innsbruck im Jahre, 1809, Vortrag. ,30 h — — Aus Bozens Franzosenzeit. X 3.— — — Kanzler Bienner und sein Prozeß. X 9.— Erzherzog Ferdinand II. von Tirol. 2 Bde. K 25.— Die ersten Versuche Kaiser Rudolf H., um in den Alleinbesitz der Grafschaft Tirol zu gelangen. X 1.— Die Tiroler Landtage zur Zeit

13
Books
Category:
Books and Librarianship
Year:
1910
Tirolensien-Katalog
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TK/TK_7_object_3953080.png
Page 7 of 44
Author: Wagner'sche Universitäts-Buchhandlung <Innsbruck> / den Freunden Tirolischer Literatur überrreicht von der Wagner'schen Univ.-Buchhandlung Innsbruck
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 36 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: k.Wagner'sche Universitäts-Buchhandlung ; g.Tirol ; s.Literatur ; f.Katalog
Location mark: II 65.399
Intern ID: 426892
Baumberger G., Questa la via, Volks- u. Landschaftsbilder aus' Tirol. K 3.84, geb. K 4.80 Baur Ch., Die Brixner Malerschule. 50 Ti Beiträge zur Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte von Tirol. K g.— Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der kirchlichen Bau- kunst in Tirol: Lsg. 1 : Das Basilikenzeitalter u. die romanische Periode. 30 h „ 2; Die gothische und die Renaissance-Bauweise. X 1.20 Beiträge, Kleine, zur Kunstgeschichte Tirols. I! l.— Beiträge, Kleine, zur Kunstgesch. u. Heraldik

Tirols. K 1.50 Beiträge zur Mechtsgeschichte Tirols, Festschrist zum 27. deutschen Juristentage. IL 1.— Benesch F., Bergfahrten in den Grödcner Dolonnten. Geb. £ 24 — Beschreibung des Kreuzganges an der Kathedrale zu Brixen. 20 U Bidermann, Die Nationalitäten in Tirol. EL 2.88 Die Italiener im tirol. Provinzialverband. Statt K 5.— 60 t Biendl H., Wanderskizzen. X 1.80, geb. E 3 — Bilder, Kleine, aus der Vergangenheit Tirols. 30 h. Bischoff H., Rich. Bredenbrücker der südtirol. Dorfdichter. K 1.20

Maas F., Erinnerungen aus meinem Schützenseldzug 1348. X l — Blaas I., Kleine Geologie von Tirol. Geb. X 6.— ■ Geologischer Führer durch die Tiroler und Vorarlberger Alpen. Mit Karten und Profilen. 7 Bändchen in Mappe. È 20.™ Die geolog. Erforschung Tirols u. Vorarlbergs. X 4.— Geologische Karte der Tiroler und Vorarlberger Alpen. Auf Leinwand in Etui K 3.— Die Trinkwasserqucllen der Stadt Innsbruck. 50 h Blümke u. Heß, Untersuchungen am Hmtereis ferner. K 9.60 Böhm % G» Über die Tiroler

Landesverteidigung des Jahres 1848. Statt 84 h 20 h- Böninger C., Von der Heerstraße. Reisestizzen. X 3.— Brachvogel W., An Etsch u. Eisak. Bilder aus Südtirol. X 1.20 Brandis Graf, Tirol unter Friedr. v. Österrr. Statt X 8.— K 2.80. Brandl A., Erzherzogin Sophie und eine tirolische Dichterin (Wal- purga Schindl). K 4.80, geb. K 6.— Bredenbrücker R., siehe: Bischoff. Breitner, Literaturbilder fin de sièeìe. Bd. IV ; Adolf Pichler. K 1.20 Buch A. G«, Eppaner Höhenburgen und Schlösser. X 2.— Burckhardt

14
Books
Category:
Books and Librarianship
Year:
1910
Tirolensien-Katalog
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TK/TK_39_object_3953142.png
Page 39 of 44
Author: Wagner'sche Universitäts-Buchhandlung <Innsbruck> / den Freunden Tirolischer Literatur überrreicht von der Wagner'schen Univ.-Buchhandlung Innsbruck
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 36 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: k.Wagner'sche Universitäts-Buchhandlung ; g.Tirol ; s.Literatur ; f.Katalog
Location mark: II 65.399
Intern ID: 426892
Wagner A., Märchen. K 2.—, geb. K 3.— Waldfreund I. E., Freud und Leid. Schnaderhüpfeln- 80 h Wallpach A. v., Im Sommersturm. Gedichte. K 1.— Kreicnfcuer lind Herdflammen. Gedichte. IL 1.4V, gcb. E 2.70 Sturmglock'. Gedichte. E 1.— Es will tagen. Gedichte. X 2.— Sonnenlieder im Jahresringe. K 3.60, geb. K 4.80 Bergbrevier. Berglieder aus Tirol. Geb. E 3.60 Tiroler Blut. Gedichte. Geb. X 3.60 Waltenberger 31, , Originale. K 3,60, geb. K 4.80 Weber B., Lieder aus Tirol. E 5-40 Wehner

A., Der Rosengarten. Novelle. E 1.20 Willigerod L., Der Held vom Schildhof. Hist. Erzählung. E 3.60 Willram, Bruder, siehe: Müller A. Winder E.. Rudolf der Stifter in Tirol. K 2.—, geb. K 3,20 Möhler Ein Stücklein Volksleben aus dey Tiroler Alpen. 40 h Auf dem Sillberg. Tiroler Dorfgeschichten. 40 h Wolf K., Geschichten aus Tirol. Sammlung I— IV. à K 3.84, geb. K 4.80 Neue Geschichten aus Tirol. _ K 3.84, geb. E 4,80 Die alte Posterin und. andere Geschichten aus Tirol. E 2.40, geb. E 3,60 Srxt und Hartl. K 2.40

, geb. E 3.60 Tiroler Treue. Geschichten. E 5.40, geb. E 6.72 Drei Erzählungen. K 2.40, geb.E 3.60 — — Anno dazumal und heute. Meraner Skizzen. E 2.40. geb. E 3.60 Andreas Hofer, Tirol im Jahre 1809. Textbuch zu den Meraner Volksschauspielen. 60 h — — Tiroler Helden, Bilder aus den Befreiungskämpfen. Textbuch zu den Meraner Volksschauspielen. 60 h Wölfle G., Gedichte in der Mundart von Bizau. E 1.— Schwanke in der Mundart von Bizau. E 1.—

15
Books
Year:
1910
¬Das¬ landwirtschaftliche Genossenschaftswesen in Tirol : mit vergleichender Darstellung des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens in den angrenzenden oesterreichischen Alpenländern, sowie Bayern, Italien und der Schweiz
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/186980/186980_23_object_4471078.png
Page 23 of 81
Author: Grimm, Alois ; / von Alois Grimm
Place: Meran
Publisher: Selbstverl. des Verf.
Physical description: 81 S.
Language: Deutsch
Location mark: D 2.158 ; 2.158
Intern ID: 186980
Dezennien des 18. Jahrhunderts zurückreichen. Es waren dies hauptsächlich liberale Gründungen. Den Anstoß zur neuen Organisation gaben die Konser vativen zuerst im Parlament und später in den einzelnen Alpenländern, wodurch in Tirol der Einfluß der liberalen Partei auf dem Lande, wo er ohnehin niemals groß war. ziem lich kampflos zurückgedrängt wurde. Durch das Landesgesetz vom 8. November 1881 L.Gr .Bl. No. 35 wurde zur landwirtschaftlichen Interessenvertretung, und zwar auf Grund

des Vereinsgesetzes vom Jahre 1867. ein L an d e s k u 11 u r r a t mit landwirtschaftlichen B e - z i r k s g e n o s s e n s c h a f t e n als Unterabteilungen systemisiert und mit einem entsprechenden Wirkungskreis ausgestattet. Der Landeskulturrat. welcher 1882 ins Leben trat, be steht aus zwei fast selbständigen Sektionen, und zwar jener für Deutsch-Tirol in Innsbruck und der für Italienisch-Tirol in Trient, welche jährlich bloß eine gemeinsame Sitzung zur Budgetfeststellung haben. Gebildet

in Deutsch-Tirol 44 Bezirksgenossenschaften mit 18,000 Mitgliedern, in Italienisch-Tirol 2$solche m it 10,000 Mitgliedern. Deutsch-Tirol zählt aber nun 47.300. Italienisch-Tirol 44.000 selbständige Landwirte. Die Anteilnahme dieser In teressentenvertretung beträgt demnach nur 38 und 23 %. Diese Vertretung hat also den Nachteil, daß derselben die Mehrzahl der Landwirte noch ferne sieht, die Arbeiten,

16
Books
Category:
Books and Librarianship
Year:
1910
Tirolensien-Katalog
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TK/TK_8_object_3953082.png
Page 8 of 44
Author: Wagner'sche Universitäts-Buchhandlung <Innsbruck> / den Freunden Tirolischer Literatur überrreicht von der Wagner'schen Univ.-Buchhandlung Innsbruck
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 36 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: k.Wagner'sche Universitäts-Buchhandlung ; g.Tirol ; s.Literatur ; f.Katalog
Location mark: II 65.399
Intern ID: 426892
Burgklehner's M. Tirolische Landtafeln 1608, 1611, 16S0. Herausg. von E. Richter. IL 40— Buffon A., Der Tiroler Adler. K 1.20 — •— Christine von Schweden in Tirol. Statt 1^ 2.20 50 Ii Wt?r N., Anno Neun und Dreizehn. K 4.— Christomannos Th., Die neue Dolomitenstraße. Geb. ^ 6.— — — Die Vintschgau-Bahn Meran—Mals. ^ 1.— Chronik der Grafen von und zu Arco. K 8— Chronik der Benediktiner - Abtei St. Georgenberg nun Fiecht. Statt X 7.20 K 2— Cordula-Peregrina, Die Geschichte der hl. Notburga

. LI 2— Morel! F., Brunnen aus Tirol, Vorarlb. u. Salzburg. 30 Taf. K 18.— Czerma? Dr. P., Der Innsbrucks Föhn. 30 Ii Dalla Torre K. W. v., Die volkstümlichen Pflanzennamen in Vorarlberg. K 120 Dalla-Torre K. W. v. u. L. Graf v. Sarnthein. Flora von Tirol, des Landes Vorarlberg und oes Furstentumes Liechtenstein: Bb. I: Die Literatur. ^ 12.— „ II : Die Algen. & 6.— „ ni: Die Pilze. K 20— „ IV : Die Flechten. K 20.— „ V : Die Moose. K 22 — „ VI: 1. Teil: Die Farnpflanzen. Nadelhölzer und Spitz- keimer

. K 18.— „ „ 2. „ àonlose u. getrenntblattr. Blattkeimer. 1^ 33.— „ „ 3. „ im Druck. Daneti I., Der Tirol. Volksaufstand d. 1.1809. K. 7 .20, geb. K 8.40 Daublebsky von Sterneck, Geschichtlicher Anhang zur militärischen Beschreibung des Kriegsschauplatzes Tirol u. Vorarlberg. K 2.80 Defregger u. Haushofer, Vom Land Tirol. Bilder und Schil- derungen. It 60.— Defregger u. Stieler, Von Dahoam. K 24.— — - Ms der Hütten. ' ^ 24— Defregger F. v., siehe Meißner. — Rosenberg. Deininger I. W., Das Bauernhaus in Tirol

17
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_41_object_3895596.png
Page 41 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
Trient, später wurde sie gemeinschaftlich von diesem und den Grafen von Tirol ver waltet. Es bedurfte der langwierigen Kämpfe in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, daß Trient aus diesem Kondominium völlig verdrängt und die Grafen von Tirol auch hier die alleini gen Landesherren wurden. —- Atlas Bl. 29 und 22. 77. Gericht Deutschnofen. Die gerichtliche Selbständigkeit von Deutschnofen ist zum Jahre 1277 zum ersten Male als bestehende Tatsache nachzuweisen; damals und bis Ende

des 13. Jahrhunderts machte das IIocl]stift Trient den Grafen von Tirol den Besitz dieses Gerichtes streitig, ohne jedoch die dauernde Eingliederung desselben in das Land Tirol verhindern zu können. 78. Gericht Karneid und Steineek. Dieses Gericht erscheint in voller Selbständigkeit zum ersten Male im Jahre 1298 erwähnt, und zwar im Besitze der Herren von Völs. Daß es der Landeshoheit der Grafen von Tirol unterstand, können wir erst einer Urkunde vom Jahre 1333 entnehmen. — Grenzangaben, insbe sondere gegen Fassa

sind aus dem 17. Jahrhundert überliefert. 79, 80. Land- und Stadtgericht Gries und Bozen. Das Gebiet von Gries und Bozen bildete nachweisbar seit Beginn des 13. Jahrhunderts ein eigenes Gericht, das damals im gemeinschaft lichen Auftrage des Bischofs von Trient und Grafen von Tirol, später nur mehr des letzteren, verwaltet wurde und das Landgericht hieß. Innerhalb dieses Gerichtes bestand seit derselben Zeit für die Stadt ein eigenes Stadtgericht (mit beschränkter Kompetenz), das nur dem Bischöfe unterstand. Nachdem

18
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_11_object_3895537.png
Page 11 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
46 BeutschtiroL ti est en tirolischen Gesetze, insbesondere die Landesordnung von 1532 in seinem Gebiete einführte. Hochbedeutsame Gebietserweiterungen erfuhr Tirol in der Epoche Kaiser Maximilians L, nämlich das bisher görzische Pustertal vom Ge richte Schöneck einschließlich bis ostwärts an die heutige Kronlanda- grenze gegen Kärnten im Jahre 1500, die drei bisher bayrischen Ge richte Kufstein, Kitzbühel und Battenberg im Jahre 1504, beziehungs weise 1506, und den bisher venezianischen Bezirk

von Ampezzo (oder Hayden) im Jahre 1515, beziehungsweise 1521. Die näheren Umstände dieser Erwerbungen und ihrer Einverleibimg 1 in Tirol, welcher durch den 28. Titel des 9. Buches der Landesordnung von 1532 ihre letzte gesetzliche Sanktion erteilt wurde, sollen in den „Abhandlungen' an ge eigneter Stelle besprochen werden. Das 17. Jahrhundert brachte für Tirol in territorialer Beziehung nur einen Verlust, indem es im Jahre 1652 auf die bisher im Unter en gadin geübten Souveränitätsrechte zugunsten

der drei Bünde völlig verzichtete. Hingegen erhielt Tirol im Jahre 1777 vom Hochstift Trient das Gericht Tramin, wofür jenes mit welsehtirolischem Gebiete ent schädigt wurde. Große und zum Teil auch von bleibenden Folgen begleitete Um wälzungen erfuhr der territoriale Bestand Tirols in der napoleonischen Epoche, Kraft des Reichsdeputationshauptschlusses vom 25. Februar 1803 ward das geistliche Fürstentum Brixen (und Trient) säkularisiert und sein Gebiet mit Tirol vereinigt. 1 Infolge des Friedens

von Preßburg (1805) wurde ganz Tirol an Bayern abgetreten, verlor aber schon durch die neue Territorialemteihmg des Königreiches Bayern von 1808 2 seine historische Individualität, wenn auch die Grenzen der neu gebildeten Kreise sich an die bisherigen Landesgrenzen hielten. Allein auf Grund des Pariser Traktats vom 28. Februar, beziehungsweise 3. März 1810 und der mit Protokoll vom 7. Juni vereinbarten Demarkationslinie 8 mußte Bayern- an Frankreich den größten Teil Südtirols abtreten, das nun folgende

19
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_17_object_3895549.png
Page 17 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
52 Deutschtirol. vom 26. Oktober 1819 verfügte, daß in Tirol die Gemeindeeinteilung, wie diese bis zum Jahre 1805 bestanden habe und durch den Steuer kataster wesentlich befestigt und durch das alte Herkommen geheiligt sei ; wieder hergestellt werde, 1 insbesondere im Hinblicke auf die Um wälzungen im ehemals italienischen und illyrischen Teile des Landes. Diesen Anordnungen wurden auch; wie die oben erwähnten Berichte von 1831 besagen, überall Folge gegeben, Aveil die Bevölkerung

selbst die Restauration wünschte. Wie vor 1805 fielen die Grenzen der Orts-, Steuer- und Wirtschaftsgemeinden teils direkt, teils infolge des gegen seitigen Ineinandergreifens dieser Körper zusammen. In den Dezennien 1820 bis 1840 fanden wohl in einigen Gerichten unter Genehmigung des Guberniums neue Konzentrierungen einzelner Gemeinden zu größeren Verbänden statt, wenn auch die eifrigen Be ratungen, die in den dreißiger Jahren über ein neues, umfassendes Ge meindegesetz in Tirol Gubernium und Landschaft anstellten

, vorläufig ohne Resultat verliefen. 2 Als das allgemeine österreichische Gemeinde gesetz vom 17 . März 1849 in Tirol durchgeführt werden sollte, ordnete eine Ministerialinstraktion vom 2. April 1849 an, daß die faktisch be stehenden Ortsgemeinden die Grundlage für die neu zu organisierenden politischen Gemeinden zu bilden haben; kleine Gemeinden dürfen sich zu diesem Behufe in ihrem bisherigen Umfange mit anderen vereinigen. 3 Wenn auch von dieser letzteren Bestimmung mitunter Gebrauch gemacht wurde

, wie sich aus dem ge schilderten Entwicklungsgange ergibt, nirgends eintreten. Der stabile Kataster, d, h. eine kartographische Mappierung der Steuergemeinden wurde in Tirol erst seit 1855 eingeführt, als Norm galten lviebei das allgemeine österreichische Gesetz vom 26. Dezember 1817 und die Ka- tastermstruktion von 1827. Nach deren durchaus konservativ gehal tenen Anordnungen hatten sich die Katasti-algemeinden den bisherigen 1 Prov. Gesetzessammlung für Tirol 1819, S. 759 ff. 2 Belege wie oben, S, 51, Aura

. 2. 3 Staatsarchiv Innsbruck, Gub. Präs. 1849, Nr, 728. * Siehe Bote für Tirol, Jahrg. 1862, Nr. 249—276.

20
Books
Category:
Books and Librarianship
Year:
1910
Tirolensien-Katalog
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TK/TK_18_object_3953101.png
Page 18 of 44
Author: Wagner'sche Universitäts-Buchhandlung <Innsbruck> / den Freunden Tirolischer Literatur überrreicht von der Wagner'schen Univ.-Buchhandlung Innsbruck
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 36 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: k.Wagner'sche Universitäts-Buchhandlung ; g.Tirol ; s.Literatur ; f.Katalog
Location mark: II 65.399
Intern ID: 426892
Pacher Michael, siehe: Mannowsky—Wolf. Pachinger A. M., Wallfahrts - Bruderschaft- und Weihe-Münzen der Grafschaft Tirol und Vorarlberg. X 14.40, geb. K 18.— Patmakriea, Der. Die Restaurierung des Max-Denkmals zu Innsbruck. K 2.— Paukert F., Die Zimmergotik in Deutsch-Tirol. 9 Bände zu je 32 Tafeln- à Bd. l? 14.40 — — Altäre und anderes kirchliches Schreinwerk der Gotik in Tirol. 2 Teile. à K 14.40 Payr I., Neuestes Tiroler Kochbuch. Kart. K 2.40 Pegger H., Aus der Chronik von Latsch

. X 3,— Fémberton €•> A Handbook to the principal Summer and Winter Ressorts of Tyrol. K 1,60 Pergler A., Die Waidringer Freiheitskämpfer v. 1796—1814. 50 b Peter A., Cajetan Sweth, der Leidensgefährte Hofers. 80 b siehe auch : „Anno Neun'. Peterlspiel, Das Höttinger. Herausg. von A.Ai. Jenewein. K 1.60 Pfaundler i',, Der Ueblethalferner. K 1.20 Pichler 31., Über das Drama des Mittelalters in Tirol. X 2,~ ——- siehe: Breitner—Prem. Ges. Werke siehe Abt. II. Piffrader I., Die bayerischen Jlluminatcn

und der Klerus im Burggrafenamte und Vinstgau 1806—1809. X 1.80 Piper £)., Österreichische Burgen. Bd. I—Vili. à K 8.— Schloß Tirol. K l.— Plant F., Das geheimnisvolle Wandgemälde in der Durchgangs- Halle des Meraner Pfarrturmes- 60 b — — Alttirolifche Bauernhöfe. 60 1 l — — Berg-, Burg- und Talfahrten. K 2.60 Schloß Auer bei Meran. 40 b Eine Volksheilige (St Kummernus). 90 b Der Freiberg und Borau bei Meran. 30 b Aus Tirols Ehrentagen. Josef Graf Hendel, Landesfchützen- major 1795 und 1809. 1 80 b Andreas

Hofer's Gethsemane, das Nonstal. 60 b Platter I. <£., Berg- und Talfahrten in Tirol. X 3.60 — — Josef Eisenstecken. Ein Lebensbild. 30 b — — Schützenhauptmann Georg Hcchl. 80 b Popp I., Märtin Knoller 1725—1804. X 5.— Prem 'S. M., Adolf Pichler, der Dichter und Mensch. X 1 — Josef v. Schnell. 80 h Uber Berg u. Tal. Schildereien a. Nordtirol. X 2.16, geb. K 3.36 Psenner Z., siehe: „Anno Neun'.

21