57 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1908
Quellen zur Vorgeschichte des Bauernkriegs: Beschwerdeartikel aus den Jahren 1519 - 1525.- (Acta Tirolensia ; Bd. 3).- (Quellen zur Geschichte des Bauernkriegs in Deutschtirol ; T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ActTir_03/ActTir_03_129_object_3812602.png
Page 129 of 133
Author: Wopfner, Hermann [Hrsg.] / hrsg. von Hermann Wopfner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XXVII, 235 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol / Bauernkrieg <1525-1526> ; z.Geschichte 1519-1525 ; f.Quelle
Location mark: D III 8.645/3 ; III 8.645/3
Intern ID: 105529
, 6. — Zöll ner zu 106, 12; 110, 11. Sillian (Silian), G. 166, 3. Siltz (Sylts), 0. 129, 18. Silzerberg, Gegend aü. Silz 185, A. 3. Slandersperg s. Schlandersberg. Slannders s. Schlanders. Slosperg s. Schloßberg. Sonnenburg (Sunnenburg), G. 32, 1—23; 63, A. 1; 78, 5—82, 35; 131, 11; 180,' 27— 181, 21; 181, A. 1. Sonnenburg (Sunenburg, Sunnenburg), Kloster 160, 6—7; 160, 23 u. A. 1. . - Sonnenburg,,Hofmark im Pustertal, 114, 2; 159, 20; 161, 10. , , Sonnenburg, Zoll zu 15, 25, 33. Spanien (tlyspanien

90, A. 3; 95, 14; 107, 17; 112, 37; 177, 26—179, 35. Sterzing, Stadt- und Landgericht 152, 4, 7, . 13—14; 177, 26—180, 6. — Landrichter zu 122, 10-26. Stevia (Stiffia), Alpe n. der. 0. Wolkenstein 155, 33. , Stiffia s. Stevia. Stubai (Stubay), Tal und G. 82, 32; 180, 27 —181, 7. Stumb s. Stumm. Stumm (Stumb), Hofmark im Zillertal 132, 28—37; 187, 5—188, 2. Sulden, südliches Seitental des Vinschgaus 192, 14. Stilß e. Sulzberg. ; Sulzberg (Sulß), Tal 13, 10. ; Sunenburg s. Sonnenburg. Sunnenburg s. Sonnenburg. Swaben

1
Books
Category:
History
Year:
1908
Quellen zur Vorgeschichte des Bauernkriegs: Beschwerdeartikel aus den Jahren 1519 - 1525.- (Acta Tirolensia ; Bd. 3).- (Quellen zur Geschichte des Bauernkriegs in Deutschtirol ; T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ActTir_03/ActTir_03_105_object_3812560.png
Page 105 of 133
Author: Wopfner, Hermann [Hrsg.] / hrsg. von Hermann Wopfner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XXVII, 235 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol / Bauernkrieg <1525-1526> ; z.Geschichte 1519-1525 ; f.Quelle
Location mark: D III 8.645/3 ; III 8.645/3
Intern ID: 105529
180 132- Stadt- und Landgericht Sterzing. — 133. Rodleute am Lueg. — 134- Obernberg. — 135. Sonnenburg, Amras u. s. w. I [132., f. 54 b .] Stat- und lanndtgericht Stertzing.*) Züm zehennden besekwern wir unns vom lanndtgericht ab Wolfganngcn von Hamerspach, der lanndtriehter liie gewesen ist, der hat von unns eingenomen ob fünßthalbhündert güldin, begern unnderthenigMich mit demselben von Ha- 5 merspach zü handln und darob zu sein, damit er unus solli gelt widerümb betzal on schaden. [133

dem Rodfuhrwesen eigene Institution der Vorwagen vergi. Müller, Eodwesen Rayerns und Tirols I. 370. '-) grundherrlicher Amtsbezirk. .) Vergi, oben 87. 1 ff. 135. Sonnenburg, Arerà, u,\v. — 13 (j. Sonnenburg. — 137. Fuhrleute zu Innsbruck, Hall usw. ] S1 wissen beschelien, ist unnser pitt und beger, bey denen von Innsprügg zü 1 hanndien, sollis zols oder weglon abzüsteen, das wir den hinfuran zü geben nit mer schüldig sein werden, dann wir unns aüf ir erpietten ruit inen nicht rechtn wellen, sonnder

, wie vor atigen und war ist, nindert von Innßprugg aus sorgklicher sein bis gen Botzen, dann was im stifft Erichsen sein, als nemlich sich anfallend herdisshalb des Cleüsels 3 ) aüf dem Yarkaeh, da ist dermassen ain sorckhliche stainplaten, das der ennd sicher nyemand wol hanndien 35 a ) gepessert werden etwa zu ergänzen.. i) Vergl. T. W. J. 254. SO ff. Recht ihr iTnfmarl' Anmns ans dem 15. Jahrk. (mit der hohen Gerichtsbarkeit unter Sonnenburg stehend): Darnach oftent man euch, dass mein trau den weinzins

2
Books
Category:
History
Year:
1908
Quellen zur Vorgeschichte des Bauernkriegs: Beschwerdeartikel aus den Jahren 1519 - 1525.- (Acta Tirolensia ; Bd. 3).- (Quellen zur Geschichte des Bauernkriegs in Deutschtirol ; T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ActTir_03/ActTir_03_5_object_3812386.png
Page 5 of 133
Author: Wopfner, Hermann [Hrsg.] / hrsg. von Hermann Wopfner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XXVII, 235 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol / Bauernkrieg <1525-1526> ; z.Geschichte 1519-1525 ; f.Quelle
Location mark: D III 8.645/3 ; III 8.645/3
Intern ID: 105529
Versammlungen, anf welchen zum Teil die bisherigen Forderungen wiederholt, zum Teil neue aufgestellt wurden. Am 15. Mai traten die Bauern der Gerichte Tliaur und Rettenberg an der Volderer Innbrücke J ) (unterhalb Hall) zusammen und ließen eine Reihe von Be schwerdeartikeln schriftlich niederlegen. Das Gleiche taten die Bauern des eben falls in Innsbrucks Umgebung liegenden Gerichtes Sonnenburg am 10. Mai 2 ). Bei der gleichzeitigen Ausbreitung der revolutionären Bewegung auf den Süden des Landes kam

dieser Publikation zu veröffentlichen. 6) Es wurden entsandt Hans Laubermann von Innsbruck, Hans Küchl von Sterzing, Peter Praunegger aus dem Unterimital, Benedikt Stainhauser aus dem Gericht Sonnenburg; als Vertreter der Knappschaft Thomas ZoU und Blasius Passejrer. Kopb. T. E. f. 68 ff. ") Hans Friedrich von Landeck und Johann Zott. Instruktion für selbe Kopb. F. E. f. 69. p) Erwähnung dieser Vorgänge in dem oben 8. VIH, Anm. 5 angeführten Mandat vom 1. Juni 1525.

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1908
¬Die¬ Römerstadt Agunt bei Lienz in Tirol : eine Vorarbeit zu ihrer Ausgrabung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RSA/RSA_257_object_3904293.png
Page 257 of 272
Author: Meyer, Adolf Bernhard / A. B. Meyer & A. Unterforcher
Place: Berlin
Publisher: Friedländer
Physical description: XI, 251 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [217] - 238
Subject heading: g.Aguntum
Location mark: III 64.753
Intern ID: 145030
beabsichtigt 5 — zu Grabungen 65 Aschenurne 51. 127 Athlet 123. 127 Bäder 42. 47 Beil aus Eisen 126 Bergstürze 110 Bergsturz, angeblicher bei Oberlienz 115 Bergwerke 109 Bestattungformen 24. 71 Bibliotheca Dipanliana 1131. 156 — Tirolensis 113. 156 Bibliothek, Hof, in Wien 44 — in Trient 161 Bronzebeile 183 •— blech 58 — klammern 15. 53. 55. 59. 99. 179 — nadel 127 — rädchen 108 — schreibgriffel 12-3 — schwert 124 Brunnen 45 Chronica Tirolensis 50f. Chronik von Sonnenburg 112. 115 — Tirolische 116

Ohronikon von Lienz 116 Corpus inscriptionum latinarum 7 Damenstift zu Hall 38 Doppelschritte, römische 8 Dornach 11 Estrich .20f. 53f. 57. 74. 104. 108 Etruskische Inschriften 118 f. 174. 182 Ferdinandeum in Innsbruck 6. 12. 16. 56. 59. 65. 691. 74. 79. 83. 90. 92. 96. 105. 108. 113. 124. 126. 132. 135. 143. 155f. 159. 186. 193. 202 Fibeln 42-44. 117-119. 123f. 126f. Flurkarten 12 Frauenbad 47 Frauenstift Sonnenburg, Geschichte 113 Glasurnen 179 Goldgruben 85 Grabplatte aus dem 16. Jh. 103

' von Roschmann 86. 38. 41. 215 , — von Rost 33. 36 Heizanlagen 45f. 48 — kessel 47 Innichen, Name nicht von Agnntum her zuleiten 153 Inschrift, s. g, Garacalla, von Lienz, ge fälscht 30. I49f. Inschriften, etruskische 118£. 174. 182 — kopien, Herstellung 212 f. Isis von Säben 190 Itinerarium Antonini 169. 177. -184 Kanalheizung 45 Karmeliterkloster in Lienz 95. Il4f. Keifenschanze 183 Kirche, christliche, auf der Lanziske 22 Kloster Sonnenburg 133. 137 Koppensteinpflaster 18 Lampen 1.80—182 Lanzenspitzen

14
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1908
¬Die¬ Römerstadt Agunt bei Lienz in Tirol : eine Vorarbeit zu ihrer Ausgrabung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RSA/RSA_145_object_3904073.png
Page 145 of 272
Author: Meyer, Adolf Bernhard / A. B. Meyer & A. Unterforcher
Place: Berlin
Publisher: Friedländer
Physical description: XI, 251 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [217] - 238
Subject heading: g.Aguntum
Location mark: III 64.753
Intern ID: 145030
132 Anhang 1: Meilensäule von Sonnenburg-Lorenzen iuventuiis providentissimi angusti fecerunt ! ) ab agunto milia passuum LVi. mid was dem Sinne nach bedeutet: Der Herrscher Cäsar Marcus Opellius Severus Macrinus [217-218 n. Chr.], der Fromme, Glück liche, Oberpriester, zum zweiten male Volkstribun, Vater des Vater lands. Konsul, Prokonsul, und Marcus Opellius Antoninus Diadume- nianus [Sohn des Macrinus], hochberühmter Mitkaiser, Führer der römischen Jungmannschaft, die vorsorglichsten

der Statthai terei nach Innsbruck ins Ferdinandeum gekommen, wo er, wie wir vernehmen, die ungenaue Bezettelnng „aus S. Lorenzen' trägt, denn er ist am Sonnenburger Hügel, mindestens 1 km von St. Lorenzen entfernt und am andern Ufer der Rienz, gefunden worden. Im Jahresberichte des Ferdinandeums 1891/2 steht richtig „Rom. Meilenstein von Sonnen burg,' jedoch ohne jede weitere Bemerkung 4 ) und auch sonst fanden wir nichts darüber in dieser Zeitschrift. Die beste Bezeichnung wäre (mit Pi chi ein Sonnenburg

-Lorenzen, weil es auch einen römischen Meilenstein von Sonnenberg bei Innsbruck gibt. 5 ) Die Fundgeschichte wurde zuerst in der Volks- und Schützen- Zeitung für Tirol 12. Jg. 4: November 1857 Nr. 132 von ungenanntem Verfasser veröffentlicht. Sie lautet: „Aus dem Pusterthale, 30. Ok tober. Bei dem Kloster Sonnenburg unweit St. Lorenzen, wo die alte Strasse in die neue einmündet, wurde vor einigen Wochen bei Abtragung einer alten Feldmauer ein römischer Meilenstein, der darin ! ) W. Kubit seh ek bemerkt

16
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1908
Monographie der Dolomitenstraße und des von ihr durchzogenen Gebiets : ein Handbuch für Dolomitenfahrer mit touristischen, geschichtlichen und wissenschaftlichen Erläuterungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MDS/MDS_65_object_3871192.png
Page 65 of 440
Author: Wolff, Karl Felix / Karl Felix Wolff
Place: Bozen
Publisher: Moser
Physical description: XVI, 395 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Nur Bd 1 erschienen! - Faltkt. fehlt! ; In Fraktur
Subject heading: g.Dolomiten ; f.Führer
Location mark: II A-10.710
Intern ID: 376040
und Lurn, um 1020 die „Suana- oder Sune- burc' i Sühneburg), die spätere Sonnenburg, als Kloster überlassen hatte. Im Pustertal gelegen, gehörte das Stift Zur Diözese Brixen; sein Schirmherr aber w«ar der Fürst bischof von Trient. Als solcher erscheint seit 1260 Enno, der vorher den Stuhl von Brixen inne und Qlso in beiden Stellungen Beziehungen zu Sonnenburg hatte. Dieser Enno war ein Eppaner und vom Jahre 1248 an der Senior der Familie, die außer ihm nur noch aus zwei männlichen, eben falls

dem geistlichen Stande aMchörenden, Gliedern be stand. Sei es nun, daß Kampenn zur Zeit dieses Bischofes noch den Eppanern gehörte oder daß ies brirnerisch war i wofür 'ein Anhaltspunkt gegeben ist), aller Wahrscheinlich keit nach kam das Schloß durch Ennos Frckgebigkeit an Sonnenburg. Veranlassung dazu may das Ausscheiden derer von Kampenn aus der Ministerialität und ihr WZ.ug von der Aurg, nach der sie sich benannten, gewesen sein. Nach von Hefner und seinem Gewährsinanne Mayrhofen kamen die „von Campen

17
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1908
¬Die¬ Römerstadt Agunt bei Lienz in Tirol : eine Vorarbeit zu ihrer Ausgrabung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RSA/RSA_148_object_3904079.png
Page 148 of 272
Author: Meyer, Adolf Bernhard / A. B. Meyer & A. Unterforcher
Place: Berlin
Publisher: Friedländer
Physical description: XI, 251 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [217] - 238
Subject heading: g.Aguntum
Location mark: III 64.753
Intern ID: 145030
. Wenn 11. Atz sagt, 2 ) daß der Meilenstein „in' der Burg Sonnen burg gefunden worden sei, so ist das wohl nur als ein Schreibfehler anzusehn. Im Herbst 1891 wurde der Stein nach Innsbruck geschafft und statt seiner eine Nachbildung bei Sonnenburg aufgestellt. Wir fanden darüber keine Angabe in der Ferdinandeums Zeitschrift. Die In schrift ähnelt jedoch nur obenhin der des Urbilds und auch in der Form hat man sich nicht genau an dieses gehalten. Ferner unterließ man es auf dem Steine zu bemerken

, daß er eine Nachbildung sei und daß sich das Urbild in Innsbruck befinde. Der harmlose Wan derer muß also glauben eine echte römische Meilensäule vor sich zu haben. Die Nachbildung ist- in dem über 200 m höher gelegenen Pfalzen angefertigt worden, was die Mangelhaftigkeit erklärt, und man nahm dazu den Granit, der dort in Geschieben vorkommt, während das Urbild, wie wir sehn werden, aus Tonschiefer ist, der in nächster Nähe von Sonnenburg ansteht. F. Pichler führte 1897 den Stein kurz folgendermaßen

auf: 3 ) „Sonnenburg - Lorenzen, Macrinils. Diadumenian 217 bis 218, Àgnontum LYJ, 5708.' Ganz neuerdings hat W. Moro der gemeint/ die Säule sei ur sprünglich auf der Höhe von Dothen (Löten) gestanden und „erst später zutal gekollert.' 4 ) Loten liegt 200 m, der nach Süden steil abfallende Felsrand noch 150 m höher als die Fundstelle, die Ent fernung vom Fuße der Felswand bis zur Fundstelle ist 400-450 in auf sanft abfallendem Boden — jene Annahme ist daher ebenso ab- ') Hintner, Beitr. z. tir. Namenforschung

19
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1908
Bruneck und seine Umgebung : ein Wegweiser durch die Stadt und in die nähere und weitere Umgebung: dem Enneberger-, Tauferer- und Hochpustertale
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/501928/501928_68_object_4626766.png
Page 68 of 158
Author: Mahl, Johann Georg ; Nicolussi-Leck, Hans [Bearb.] ;
Place: Bruneck
Publisher: Mahl
Physical description: 87 S. : Ill., Kt.. - 5. Aufl. / neu bearb. von Hans Nicolussi-Leck
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bruneck <Region>;f.Führer
Location mark: I 303.252
Intern ID: 501928
, seine Soldaten gegen Sonnenburg zu entsenden. In dieser Bedrängnis erwählten die Chorfrauen den Herzog Siegmund den Münzreichen, welcher mit dem Kardinal in Fehde stand, zum Schirmvogt des Klosters und Herzog Siegmund brachte ihnen 1460 auch Hilfe. Wie bereits oben erwähnt wurde, nahmen zu Ostern 1460 die Mannen des Landesfürsten den Kardinal auf Schloß Bruneck gefangen und dadurch wurde der Streit beigelegt. — Im Jahre 1525 wurde auch das Kloster Sonnenburg von den aufständischen Bauern erstürmt

und ge plündert. — Aber von härterem Schicksal wurde das Kloster 1597 getroffen, da es vom Blitzstrahl in Brand gesteckt und eingeäschert ward. Den Chorfrauen gewährte der Brixner Bischof, Kardinal Andreas von Österreich die Erlaubnis, die dem Hochstifte Brixen verpfändete Michaelsburg zu beziehen, wo sie bis zum Wiederaufbaue der Sonnenburg verblieben. Hernach stieg das Ansehen des Klosters dermaßen, daß dessen Äbtissin auf dem tirolisch-ständischen Landtag neben der Geist lichkeit Sitz und Stimme erhielt

20