1,803 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Economy
Year:
1901
Handels- und Gewerbekammer Bozen : 1851 - 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/335278/335278_10_object_5706233.png
Page 10 of 28
Author: Handels- und Gewerbekammer <Bozen>
Place: Bozen
Publisher: Buchdr. Tyrolia
Physical description: 24 S.
Language: Deutsch
Location mark: III A-203
Intern ID: 335278
sucht; deutsche' und italienische Handelsleute kamen aus weiter Feme daher und die wichtigsten Geschäfte wurden da geschlossen. Sie erlangten eine europäische Berühmtheit und verschafften der Stadt Wohlstand und Reich- thum. Ihre grosse Bedeutung veranlasste Privilegien und Freiheiten, welche ihnen von verschiedenen Bandesfürsten im Laufe, der Zeit ertheilt wurden. Das erste uns überkommene Privileg ist jenes der Erzherzogin Claudia vom 15. September 16^5, 5 ) auch für den Forscher

/am deputirten ®rt zu erscheinen / als offt sie von dein Magistrat beruffen werden / dasjenige zu ihun/ oder abzureden / was deß Mlarckts Noiiurfl und Beförderung erfordern würdet." Dieses Privileg wurde von allen nachfolgenden Bandesfürsten im wesentlichen bestätigt und erweitert. Zur Bestreitung der mit der Function des Mercantilmagist.rates ver bundenen Auslagen verlieh das Privileg der Erzherzogin Claudia der Con- trattantschaft das Recht, einen massigen Zoll auf die nach Bozen gelangenden Waren zu legen

- Marktes 1708 beschlossen und dem Architecten Peroti ans Verona übertragen, der für die Anfertigung eines hölzernen Modelles 100 Gulden, für jede Reise von Verona nach Bozen und zurück 45 Gulden und für jeden Tag der Bauaufsicht 4 Gulden zugesiohert erhielt. Der Bau wurde in zwei Perioden und zwar von 1708—1716 und von 1718—1726

4
Books
Category:
Economy
Year:
1901
Handels- und Gewerbekammer Bozen : 1851 - 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/335278/335278_9_object_5706232.png
Page 9 of 28
Author: Handels- und Gewerbekammer <Bozen>
Place: Bozen
Publisher: Buchdr. Tyrolia
Physical description: 24 S.
Language: Deutsch
Location mark: III A-203
Intern ID: 335278
Messen, deren erste Spuren sich schon im 11. Jahrhundert finden, 1 ) waren einst sehr be- >) Heber den „befindlichen Ursprung der Stadt Boznerischen vier Jahr Märkte“ sagt eine im Archiv der Kammer befindliche Nota aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, die sich auf eine in den Acten erliegende Steuerprotestation stützt, dass die zwei Märkte (Hälbfasten und Egidi) vor alters zu Trient abgehalten, aber unter Heinrich II. (f 1024} nach Bozen verlegt wurden. (Das Archiv der Bozner Handelskammer

bestanden würde, sollten für die Bozner Kammer die Kreise Bozen tmd Brun eck in Anspruch genQmmen werden. Für die Errichtung einer Kammer in Bozen spräche noch der Umstand, dass das deutsche Südtirol die ihm gebürende Vertretung in Handelssachen weder zu Innsbruck noch in Trient und zwar nicht im ersteren wegen der verschiedenen commerciellen Ver hältnisse, nicht im letzteren wegen der nationalen Antipathie fände. Dieses Ansuchen des Mercantilmagistrates wurde im September 1848 dem damals Tirol

einer Handelskammer verstehen zu können, scheint es nothwendig, dasJnstitut der Marktcontrattantschaft und des Mercantilmagistrates in Bozen des näheren zu erläutern. Bozen war, dank seiner ausserordentlich günstigen Lage an der grossen Völkerstrasse, die, über den Brenner fahrend, Italien mit Deutschland ver bindet, einer der bedeutendsten Handelsplätze Mitteleuropas, da der ganze westitalienische Handel, namentlich der von Venedig, Verona, Bologna nach Deutschland und die Schweiz über Bozen gieng. Die Bozner

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1901
Fest-Album zur Erinnerung an die 4. Jahrhundertfeier der Übertragung der heiligen Reliquien aus Rettenberg in die heilige Kapelle Unserer Lieben Frau zu Hall in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/322035/322035_10_object_5692113.png
Page 10 of 26
Author: Engel, Josef [Hrsg.] / hrsg. von Josef Engel
Place: Bozen
Publisher: Tyrolia
Physical description: 19 S. : Ill.
Language: Deutsch
Location mark: III 1.385
Intern ID: 322035
zur Himmelskönigin nnd ungebrochen, ja fester denn je, ist das Band, das Hall heute mit der Weltkirche verbindet. Das erkennt die Volksseele in diesen Tagen in übersüßem Tröste. Darum wogt ihr Jubel in tausendfachem Festschmncke durch die Straßen und Plätze der Stadt. Aus diesen, Grunde unterzieht sich seine Bewohner schaft mich froh der herzerhebende» Geistesernenernng, welche tm geistlichen Mittelpunkte der Stadt durch apostolische Kraftworte erweckt, hocherbanend sich vollzieht. Indes wo die Religion

: über dasselbe die schirmende Hand tind wallien dorihin. So vollzieht sich nnd ninss sich vollziehen die Feier dieser Tage zugleich ini Zeichen der Kaiserirene und Vater landsliebe. Religion nnd Vaterland feien, mit dem solennen Feste in Hall die Jahr- [ Hundert-Feier ihres unze, reißbaren goldenen Bundes. Hiebei schreitet der geharnischte 1 Genius des Stifters mit feierlichem Tritte durch Straßen nnd Plätze der Stadt seines '! Wohlwollens. In sie hinein nnd über ihr Weichbild, in die Thnler des Heiiiiatlandes

sandten, sich h doch entschleierii nnd mit freundlich blauem Auge ans die jubilierende Stadt hernieder- ■ blicken werde. 21m Abende ward der Bevölkerung iioch eine besondere Freude geivährt. Bei der letzten Llbendpredigi hatten sich nämlich eine große 'Anzahl nrkräftiger Söhne des Landes in der inaterischen Tracht der Pnsterthater eingefilnbeii. Was mochte dieselben , zur Säentarfeier der heiligen Kapelle naeh Hall geführt haben! Es waren die heute ^ noch lebenden Sprösslinge ans den, Geschlechte

der Waldanfe in 2lsch bei Llnras, der 1 Heiinal des Stifters. Die Pietät gegen den in Hall ruhenden Ahnherrn und die von I ihm ererbte Liebe zur Gottesmutter führte sie ans weiter Ferne i,i die Stadt, welche das segeiisvolle Vermächtnis iiiid mit ihm die setzte Ruhestätte des Stifters treu i! behütet.

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1901
Fest-Album zur Erinnerung an die 4. Jahrhundertfeier der Übertragung der heiligen Reliquien aus Rettenberg in die heilige Kapelle Unserer Lieben Frau zu Hall in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/322035/322035_11_object_5692114.png
Page 11 of 26
Author: Engel, Josef [Hrsg.] / hrsg. von Josef Engel
Place: Bozen
Publisher: Tyrolia
Physical description: 19 S. : Ill.
Language: Deutsch
Location mark: III 1.385
Intern ID: 322035
wogten nach dem Hauptgotlcsdienste durch die Stadt. Von ihr galt am Schlusstage der Säcularseicr: „Ein Strom dnrchwvgt die Gottesstadt". Der Strom der Begeisterung und Liebe sür die Hiitimelskönigin nnd alle Heiligen Gottes durchflutete in hnndertsachcr Festesknudgebmig die Tiroler Salincnstadt. Thatsächtich, wohin das Auge sich wandte, entdeckte es bald in kitnslvollcn, bald in einfachen schlichten Formen, Zeichen der treuen Liebe gegen die heiligste Jungfrau. Hall glich einem großen Marianischen

Knnstalbnm, welches in hundert und hundert Blättern und in buntester Mannigfaltigkeit der glanbensinnigen Marieuvcrehrung ditrch alle Gasscti itnd Plätze der Stadt entfaltet schien. Auch das Häuschen der Armen in den verborgensten Winkeln entbot schlicht und ergreifend seinen Gruß an die Gottesmnttcr. Manche Gassen trugen so reichen Flaggenschmnck, dass der Durchblick völlig gchcninit war. Vor dem ! Eingänge der dcni Heiligthnmc znnächstlicgenden Thürc erhoben sich Ztvei in srischetti Grün prangende

'Nachbarsladt cingesnndcn. Besonders stark waren die Männersodalitälen vertreten. Von der weilen ländlichen Umgebung zogen die hochwnrdigen Seelsorger mit betendem Volke nnd dem klingenden Spiele der Musikkapellen herbei. Von den hvchwürdigsten Dignitären hatten sich der hochwürdigste Herr Fürstbischof von Brixen die hochwürdigsten Aebtc von Witten nnd Slams nnd Prälat Dr. Kometcr, Stadt- psarrer von Innsbruck, eingefnnden. Mit ihnen schritt Herr Deean Knöpfler nnd Rantenlranz und Oberlaplan Nicdermanr

7
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1901
[Neuer illustrirter Führer von Bozen-Gries und Umgebung] Geuter's neuer illustrirter Führer von Bozen-Gries und Umgebung : [Ueberetsch, Mendel, Karerpass].- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; 45 a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161553/161553_15_object_5663498.png
Page 15 of 88
Author: Geuter, Karl Paul
Place: Darmstadt [u.a.]
Publisher: Städtebilder-Verl.
Physical description: 76 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; g.Bozen <Region> ; f.Führer
Location mark: I A-4.628
Intern ID: 161553
. Eine Stunde unterhalb der Stadt vereinen sich den ihren die Wässer des Eisack, der vorher die aus dein Sarnthal hervorbrechende Talfer aufgenommen hat. Die Stadt Bozen (mit autonomer Verwaltung) ist Sitz einer k. k. Bezirkshauptmannschaft, der Handels- und Ge werbekammer, sowie des k. k, Kreis- und Handelsgerichtes für Deutsch-Südtirol, eines stadt.-deleg. Bezirksgerichtes, eines Gymnasiums, einer Realschule, höheren Töchterschule, Lehrer bildungsanstalt , Handels- und ge wer bl. Fachschule

, der auch die nördlich von der eigentlichen Stadt gelegenen Viertel St. Peter oder Dorf Bozen, St. Johann, Zollstange, dann Rentsch, St. Magdalena und St. Justina bis hinauf zum Virgl und nach Kämpen n an geh Ören. Alle diese Ortschaften sind zur Pfarre Bozen, welche Sitz eines Dekanats (Propstei) und eines Pfarramtes ist, einbezogen. Jenseits der Talfer, am rechten Ufer und am Fusse des Altenberges liegt die Gemeinde Gries, 275 m über dem Meer und etwa 3200 Einwohner zählend. Gries bildet eine eigene Pfarre

, die von dem im Orte befindlichen Bonedictinerstift Gries-Muri versehen wird, und ist Sitz eines Post- und Tele- 1) Die Bezeichnung Zwölfmaigreien wird häufig als aus dem lat. mtüga Sennhütte en standen erklärt, so dass „Zwölfmaigreien“ ursprünglich nichts anderes gewesen wäre, als zwölf Einzelgehöfte, ans denen dann die jetzige Gemeinde entstand. Der verdiente Topo graph Bozens, P. Beda Weher, wendet sich in seinem ausführlichen Werke „Die Stadt Bozen“ (1846) energisch gegen diese „abgeschmackte“ Annahme

dieser Jahreszeiteft Bozen ein erstrebenswerthes Reiseziel bildet. Bozen liegt 265 w- über dem Adriatischen Meere zwischen dem Eisack und der aus dem Sarnthal kommenden Talfei* in einem reich an gebauten Thalkessel, den mit Ausnahme seiner nach dem Etsehthale hin offenen Südseite bis zu 1500?» an steigendes Mittelgebirge begrenzt. Von Nordosten her schaut ein Stück Hochgebirge, Schiern und Rosengarten, hinab in den grünenden Kessel, den die aus dem Vintschgau kommende Etsch durchströmt

15
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1901
[Neuer illustrirter Führer von Bozen-Gries und Umgebung] Geuter's neuer illustrirter Führer von Bozen-Gries und Umgebung : [Ueberetsch, Mendel, Karerpass].- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; 45 a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161553/161553_19_object_5663502.png
Page 19 of 88
Author: Geuter, Karl Paul
Place: Darmstadt [u.a.]
Publisher: Städtebilder-Verl.
Physical description: 76 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; g.Bozen <Region> ; f.Führer
Location mark: I A-4.628
Intern ID: 161553
deutsche Charakter der Stadt gewahrt bleibe. Ihr Gebiet zerfiel in drei gesonderte Bezirke, deren einer der städtischen Gerichtsbarkeit, welche eine Zeit lang freiwillig dem Bischof von Trient überlassen worden war, der zweite dem Gerichte Wangen, zeitweilig dem adeligen Geschlecht der Wan ga und Vintler zu Lehen gegeben, und deren dritter endlich dem stets landesfürstlich gebliebenen Gericht zu Gries unter stand. Späterhin wurden alle drei Gerichte in dem Stadt- und Landgericht Bozen vereinigt

. Schlimme Zeiten brachten der Stadt die Kämpfe der mehr und mehr aufstrebenden Grafen von Tirol mit den Bischöfen von Trient, die begreiflicher Weise ihr vermeintliches Recht. einer Art Oberhoheit über Bozen nicht so leicht dahin geben wollten. Mit so manchen Vesten im Umkreis fielen auch Bozens Mauere und Therme theilweiser Zerstörung anheim, uro unter landesfürstlicher Fürsorge dann auf’s Neue und umso fester wieder zu erstehen. Im letzten Drittel des 15. Jahrh. kam zwischen den Grafen von Tirol

und dem Bischof ein Vergleich zu Stande , der die Stadt endgiltig von allen Verpflichtungen gegen letzteren lösete und nur eine noch lange nach'Trient gezahlte Küchensteuer von 205 Gulden jährlich bestehen liess. Schon zu Zeiten der bischöflichen Vormundschaft hatte sich Bozen zu einem wichtigen Markt- und Stapelplatz für den Handel aus Venedig und Oberitalien nach Deutschland entwickelt, da die früher zu Trient abgehaltenen Märkte hier her verlegt worden waren. So wird 1202 der hiesigen „iiier- cata

Th eil verlustig erklärt, die Grafschaft Bozen 1028 vom Kaiser dem Bischof von Trient geschenkt. Doch war der Besitz der Grafschaft von Seiten des Bischofs mehr ein beanspruchter, als ein thatsächlieher. Noch Welfs Söhne Altamar und Ulrich folgten ihrem Vater in der Grafschaft und erst sein Enkel Friedrich fand sich, nachdem die Bürgerschaft Bozens dem Bischof 1078 auch die Stadtgerichtsbarkeit freiwillig über tragen hatte, bewogen, seinen Wohnsitz nach dem Schlosse Hoch-Ep pan zu verlegen

, nach welchem sich dann seine Nachfolger Grafen von Eppan nannten. 1273 starb das Ge schlecht mit Egno, Bischof von Trient, aus; seine Beeilte und Besitzungen gingen grösstentheils auf die Grafen von Tirol, die ihren Sitz in Meran hatten, über. Stets war Bozen ein Bollwerk: deutscher Art und Zunge gegen das von Trient herauf drängende Wälschthmn. Bis zu Ende des 15. Jahrh. wurde nach unzweideutigen Acten des Archivs ein Wälscher zum Erwerb der Bürgerschaft überhaupt nicht zugelassen und eifersüchtig darüber gewacht, dass der rein

16