371 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1901
Geschichte des Schlosses Thaur
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/307535/307535_13_object_5702463.png
Page 13 of 51
Author: Hechfellner, Mathias / von M. Hechfellner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 45 S. : 1 Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Thaur ; s.Schloss
Location mark: II 102.608
Intern ID: 307535
Am folgenden Tage belehnt derselbe Herzog Otto unseren Heinrich von Thaur und dessen Erben beiderlei Geschlechtes mit einem Zehenten im Orte Abzan (Absam) sammt allem Zugehör, wie solches bereits dessen Tater Conrad von Thaur zu Lehen hatte 1 ), jedoch unbeschadet der liechte, die die Kirche von Augsburg auf diesen Zehenten habe, König Heinrich verpfändete ferner im .Jahre 1312 Heinrich dem Thaurer für 134 Mark 7 I ! g Pf. B., die weiland sein Bruder Herzog Otto und er seihst demselben schuldig

geworden jährliche 14 Mk. 16 Pf. Gülten aus acht Gütern im Amte Handers. Ebenso verpfändete König Heinrich am 12, März 1314 2 ) dem Conrad Kämmerer von Thaur einen Zehenten in Hötting, In einem Raitbuche, das die Rechnungen der Jahre 1315—17 enthält, wird gleich falls eine Verpfändung von Gülten eines Hofes in Runne (Rinn) an die beiden Thaurer erwähnt 3 ). Am 30. Juni 1325 verlieh König Heinrich zu Hall 4 ) Conrad dem Kämmerer von Thaur und seinen Erben, Söhnen und Töchtern 15 Pf. B. jährliche Gülten

aus dem Pfannhause zu Hall als Ersatz für eine Alm im Hallthale, welche derselbe ihm gegeben. Sollte man das genannte Geld nicht pünctlieh entrichten, oder sollte es einen Monat nach dem Fällig keitstermin noch nicht bezahlt sein, so solle die Alpe wieder zu ihrem Besitzer zurückgelangen. Dieser Conrad muss kurz nach diesem Ueberein- kommen gestorben sein; denn bereits am 9. October desselben Jahres verleiht König Heinrich der Frau Katharina, Conrad des Thaurers Tochter, der Gemahlin Heinrichs von Schenna

die Burg Thaur zu Lehen 5 ) und zwar ihren Söhnen und Töchtern, nebst allen andern Lehen, die ihr Vater inne gehabt. Eine zweite Tochter Conrads, namens Adelheid, welche mit weiland Hildebrand von Perchtingen vermählt gewesen, beklagte sich bei König Heinrich, dass der Sohn des genannten Hildebrand, Heinrich von Perchtingen, sie im Besitze ihrer Güter beeiuträchtige, die ihr von ihrem Gemahl als Morgengabe und Heimsteuer verschrieben worden waren. Da durch ein von König Heinrich eingesetzes

Schiedsgericht der Klägerin das volle Bigenthmnsrecht zugesprochen wurde, mit Ausnahme des Gemäuer und Zimmerwerk beim Gute zu Igels, so befahl König Heinrich in einem 1326 ausgestellten Briefe obige Adelheid im ungestörten Besitze ihrer Güter zu belassen 6 ). Conrad der Kämmerer hinterliess auch drei Söhne, Christian, Peter und Ulrich, welche jedoch in keiner Urkunde erwähnt werden 7 ). Conrads Bruder, der wiederholt genannte Heinrich der Kämmerer von Thaur er scheint nochmals im Jahre 133L

1
Books
Category:
Medicine , Economy
Year:
1901
Almanach der Bäder, Sommerfrisch- und Luftcurorte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157194/157194_82_object_5649385.png
Page 82 of 237
Author: Burger, Franz [Ill.] ; Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol / hrsg. vom Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol. Mit Ill. von Franz Burger ...
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 192 S. : Ill.. - 2., neu bearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Heilbad ; f.Wörterbuch<br>g.Tirol ; s.Sommerfrische ; f.Wörterbuch<br>g.Tirol ; s.Luftkurort ; f.Wörterbuch
Location mark: I 59.117
Intern ID: 157194
lerische Burg-Ruinen und Gebirgs-Scenerien hochinteres santen Fernpass nacli Reutte. Zwischen der Stadt und der Bahnstation Imst be findet sich die kleine hübsche Kapelle von Brennbichl, die einem traurigen Ereignisse ihren Ursprung verdankt, indem nämlich an dieser Stelle König Friedrich August von Sachsen, ein warmer Freund Tirols, im Jahre 1854 verunglückte. In dem nahen Gasthofe zeigt man noch das blutgetränkte Kissen und das Betttuch, in welches der unglückliche König eingehüllt wurde

, als man ihn nach seiner Verletzung dahin überbrachte. Die Kapelle wurde auf Kosten des sächsischen Hofes erbaut, das Zimmer, in welchem der unglückliche König starb, wurde von dem Hofe für ewige Zeiten gemiethet. Von Imst ist in circa 2 Stunden die alte Fernstein- Klause mit dem Gasthause zu erreichen, in welchem König Ludwig II. von Baiern auf seinen einsamen nächt lichen Schlittenfahrten oft auszuruhen pflegte. Imst ist Ausgangspunkt für die ausserordentlich lohnende Tour in das circa 9 Stunden lange Pitzthal mit groß artigem

2
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1901
Geschichte des Schlosses Thaur
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/307535/307535_20_object_5702470.png
Page 20 of 51
Author: Hechfellner, Mathias / von M. Hechfellner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 45 S. : 1 Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Thaur ; s.Schloss
Location mark: II 102.608
Intern ID: 307535
15 Tliaur eingesetzt worden war 1 ), von den 2060 Mk. 3 Pf, und 7 Zwanzigern, die er ilim schuldig’ sei, zusammen 1600 Mk. auf die Saline zu Hall ange wiesen habe. Für den Rest wird derselbe auf die Aemter Tliaur, Retten berg und Hall verwiesen 2 ). Am 29. Oetober 1329 verwies König Heinrich, einen gewissen Friedrich Sorger für eine Schuld von 200 Mk. auf eine jährliche Abzahlung von 8 Mk. von seinen Einkünften zu Tliaur und für eine andere Summe auf den Kugelanger bei Hall 3 ). Im Jahre 1334

ver leiht derselbe König dem getreuen Konrad von Aufenstein, Marsehall in Kärnten, wegen seiner besonders langen und treuen Dienste die Behausung in Tliaur nebst der Burghut daselbst und weist den Salzmaier in Hall zur Auszahlung einer Summe von jährlich 40 Mk. an den Genannten an 4 ). Seine und seines Bruders Otto Beziehungen zu den Kämmerern von Thaur haben wir bereits in einem früheren Capitel im Zusammenhänge dargelegt. Der Ertrag der Herrschaft Thaur belief sich im Jahre 1297 auf 200

Mk. 11 Pf. und 5 Groschen 5 ). Sechs Jahre später belief sich der Ertrag nach der von Seyfried von Rottenburg gestellten Rechnung auf 240 Mk. 1 Pf. und 2 Groschen ß). Aus der Zeit König Heinrichs erfahren wir bereits auch aus den Ifäitbüehern einige Mittheilungen über bauliche Auslagen. Am 2. August 1295 verrechnet© der damalige Richter für ein neues Thor in Thaur 13 Pf. Am 26. Mai 1302 verrechnete Seyfried von Rottenburg für die Deckung des Thurmes in Thaur 10 Pf. Ebenderselbe am 3. März 1307 für den Wiederaufbau

eines Hauses im Schlosse 11 Mk. 7 ). Auch ein Münchener Raitcodex enthält ein paar Nachrichten von Ausgaben aus dieser Zeit, so aus dem Jahre 1317 die Verrechnung von 6 Pf für Ausbesserung einer Quelle, Entlohnungen für das Wächterpersonal und anderes 8 ). König Heinrich hiuterliess aus seiner zweiten Ehe eine Tochter Mar gareta Maultasch, die bei ihres Vaters Tode 18 Jahre alt war. Aus ihrer ersten Regierungszeit ist für Schloss Thaur, ausser den bereits erwähnten frommen Stiftungen der dortigen Kämmerer

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1901
[Neuer illustrirter Führer von Bozen-Gries und Umgebung] Geuter's neuer illustrirter Führer von Bozen-Gries und Umgebung : [Ueberetsch, Mendel, Karerpass].- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; 45 a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161553/161553_46_object_5663529.png
Page 46 of 88
Author: Geuter, Karl Paul
Place: Darmstadt [u.a.]
Publisher: Städtebilder-Verl.
Physical description: 76 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; g.Bozen <Region> ; f.Führer
Location mark: I A-4.628
Intern ID: 161553
von Bozen - Gries. 37 und zwar die drei grössten heidnischen und jüdischen Helden : Hector, Alexander, Cäsar und Josua, David, Judas Makkabäus; die drei besten christlichen Könige: Artus, Karl den Grossen und Gottfried von Bouillon; die drei besten Kitter aus König Artus' Tafelrunde: Parzival, Gawan und Twcin und die drei edelsten Liebespaare: Herzog Wilhelm von Oesterreich mit seiner Aglei, Tristan und Isolde, Wilhelm von Orleans und Amelie, Jenseits der wappengeschmückten Mittelthür folgen

die drei besten Schwerter mit ihren Herren: Dietrich von Bern mit dem Sachs, Siegfried mit dem Balmung, Dietlieb von Steyer mit dem Schwerte Weisung; die drei stärksten Biesen: Asperan, _ König Otnit und Struthan, und zum Schlüsse die drei Riesenweiher: Hilde, Voldegart und Raefin. Ueber der Thür zur ehemaligen Küche drei Reiter: König Artus auf einem weissen Hirsch, Gawan und Iwein. Das ob der Eingangsthür zum Tristan-Saale angebrachte Wappen schild der Vintler bezeugt, dass diese Gemälde schon

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1901
Fest-Album zur Erinnerung an die 4. Jahrhundertfeier der Übertragung der heiligen Reliquien aus Rettenberg in die heilige Kapelle Unserer Lieben Frau zu Hall in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/322035/322035_5_object_5692108.png
Page 5 of 26
Author: Engel, Josef [Hrsg.] / hrsg. von Josef Engel
Place: Bozen
Publisher: Tyrolia
Physical description: 19 S. : Ill.
Language: Deutsch
Location mark: III 1.385
Intern ID: 322035
Brüder, was ihn, auch thatsächlich gewährt wurde. Anlässlich eines Aufstandes in Flandern bewährte der Vertrauensmann des Königs zum erstenmale seine hcldenmüthigc Treue gegen den königlichen Herrn und das Reich. Bei einer Rathsversammliing des Kaisers Friedrich I V. | in Innsbruck sprach Waldaus begeisternde Worte zur Hilfclcistnng für den in Brügge von den Aufständischen gefangene» König. Sein Rath gicng dahin, von Tirol ans mit : ! einen, Aufgebote wd)vl)njtcv Mannschaft nach Flandern zu eilen

nicdcrgewvrsen war, begab sich der König nach Amsterdam. Einige Tage nach dein Feste der heiligen c drei Könige unternahm er mit seinem Gefolge eine Mcercsfahrt nach Speerdam. j Hiebei geriet!, jedoch die königliche Barke in größte Gefahr. Infolge der andauern den Kälte ward die Sec weithin mit Eis überzogen, zudem lagerte über ihr schwarzer Nebel. Die Eisschollen hatten bereits die Schiffsivände so sehr verletzt, dass in die | Jnaenräumc Wasser eindrang, andererseits war der Ausblick nach den, Landungsziele

ä durch die düster» Nebel gehinderl. Hier bewies nun Waldaus seine treue Sorge für : das Leben des Königs und zugleich seinen tiefrcligiösen Sinn. Das ist die doppelte Wurzel, welcher das Gelübde cntsprosstc, das die tiefgeschichtliche Grundlage der heiligen Kapelle U. L. Frau in Hall wurde. In der großen Lebonsiwth, in der sich der König mit seinem Gefolge befand, legte nämlich sein treuer Freund folgendes Gelöbnis ab: „'Am ersten wollte er stiften, was er verstehen erkunden nnd erfahren möchte, das Goit

7
Books
Category:
Books and Librarianship , Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1901
¬Das¬ Jagdbuch Kaiser Maximilians I.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/JBM/JBM_10_object_3817469.png
Page 10 of 235
Author: Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.> ; Baillie-Grohman, William A. [Hrsg.] ; Mayr, Michael [Hrsg.] / in Verb. mit W. A. Baillie-Grohman hrsg. von Michael Mayr
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XXXII, 191 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.> ; s.Jagd ; f.Quelle
Location mark: III 109.943
Intern ID: 272714
als dem „Meister aller Meister in der Iägerschaft". Durch Vererbung an Maria von Burgund kanr es in den Besitz ihres Gemahls, Kaiser Maximilians I., und verblieb später in der Bibliothek des Lscurial, bis es im Kriegs- johre zsog spurlos verschwand. Die beste Kopie dieses Werkes, Handschrift anc. <098 der Pariser national- bibliothek, gelangte aus dem Besitze der Grafen Foix an König Franz I. von Frankreich, welcher dieses sein Lieblingsbuch, einen mit prachtvollen Miniaturen ausgestattcten Pergamentband

, bei seiner Gefangennahme in der Schlacht von pavia ,525 verlor. Das Buch kaufte der kunstsinnige Kardinalbischof Bernhard von Trient und verehrte es Erzherzog Ferdinand von Österreich. Ans unbekannte weise erwarb es der Marquis de vigneau und dieser machte König Ludwig XIV. damit ein Geschenk. Nach verschiedenen Schicksalen, die uns der heraus- gebet Lavabos '(La Chasse de Gaston Phoebus. Paris 1834 ) erzählt, fand es schließlich in der pariser Nationalbibliothek seine Ruhestätte.

14