607 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1884
¬Die¬ christliche Kunst in Wort und Bild : oder ein practisches Handbuch zur Erforschung und Erhaltung der Kunstdenkmale mit mancherlei Fingerzeigen bei Restaurirungen oder neuen Werken
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KCHB/KCHB_49_object_3832722.png
Page 49 of 279
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl. des Verf.
Physical description: 270 S. : zahlr. Ill.. - 2., reich verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: s.Christliche Kunst
Location mark: III 1.830
Intern ID: 112123
Wasrekief, stehe Relief. WcruhüLie (des WitLel'al'iers.) . Darunter verstand man ursprünglich die Werkstätte der Steinmetzen _ in einem leichten Holzgebäude in der- Nähe des Bauplatzes: dann die Abtheilung in derselben, wo die Steinmetzenbruderschast ihre Geschäftsversammlungen hielt. Es bildete sich nämlich seit der Mitte des 14. Jahrhund.'rts eine praktische Innung für materielle Kunstübung, sowie sitttliche und religiöse Erziehung vom Meister bis zum Lehrling. Den Vorrang behaupteten

die Bauhütten von Sraßburg, Köln, Wien, Bern, (später Zürich.) Auch Tirol hatte eine Bauordnung. (Mitth. d. C.-C. Wien 1881 S. 32). — In den Satzungen steht unter anderem: Ein getreuer Mann gegen Gott, den glorreichen Baumeister des Himmels zu sein; keine Ketzerei zu üben; echte Freundschaft zu halten; Meister und Gesellen einander beizustehen; Sonntags in die Hochmesse zu gehen u. s. w. — Die sog. vier gekrönten Marty re r waren die Schutzheiligen der Bauhütten. —■ Gesellen und Partner wußten eigene

Erkennungszeichen (den Gruß und die Schenck) und führten nachdem ihre Arbeiten gut geheißen waren, eigene Steinmetzenzeichen, die sie nicht abändern durften und häufig in die Familie vererbten. Obenan stand der Meister, der den ächten Steinmetzengrund kannte. Bei dem ersten Bau mußte jeder das Zeugniß zweier bewährter Meister für sich haben. Im Ganzen bildet sich in der Bauhütte die auf festen Grundsätzen beruhende streng geometrische Gothik ab. (ReicheNspergers vermischte Schriften.) Näheres in d. Mittheil

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1884
¬Die¬ christliche Kunst in Wort und Bild : oder ein practisches Handbuch zur Erforschung und Erhaltung der Kunstdenkmale mit mancherlei Fingerzeigen bei Restaurirungen oder neuen Werken
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KCHB/KCHB_175_object_3832982.png
Page 175 of 279
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl. des Verf.
Physical description: 270 S. : zahlr. Ill.. - 2., reich verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: s.Christliche Kunst
Location mark: III 1.830
Intern ID: 112123
Säulchen mit reichen Baldachinen. Doch blieb die Richtung bis Beginn des 16. Jahrhun derts vorherrschend ideal, sinnig, großartig in den vielen Wand- wie Tafel- und Mi niaturmalereien, Fig. 69, 84, 196, 197 u. s. w. Mit der Renaissance in der Bau kunst verlor sich in den Alpen und diesseits derselben der einfach fromme Sinn der älteren Meister und nahm meist eine geistlose Nachahmung italienischer Manier, ein Haschen nach Wirkung und Schein im Allgemeinen sehr überhand; von 1550 an wurde

an. Mit Recht.erschien ihnen das Kind als die Hauptperson, die Mutter ihn: gegenüber nur als Nebenfigur^.) Die *) Heber verschiedene Malerschulen und Meister vergleich: Jakob d. Kunst i. Dienste der Kirche S. 277; Otte's Archeologie 5. Ausl. li. B. — Sighart, Geschichte d. bild. K. i. Skiern; Waa gen, Handbuch b. deutschen Malerei; Lnbke, Geschichte d. ital. Malerei; Aesthetik v. Jnngmann; über die vielversprechende Beuroner Benediktiner-Schule, sieh christl. Akademie, Prag 1881 und Mitth. der k. k. Centr.-Comm

Nase, großen etwas tief liegenden Augen, schmalen Lippen, ruhige Würde, fast elegische Milde und Weichheit des geistigen Ansdrucks. 'Diese charakteristischen Züge finden sich nir gends in der Antike, wohl aber in den Christus- und Marienbildern der bessern christlichen Meister. h Das Kind wird vollständig bekleidet, in langer, purpurner, goldverbrämter Tunica, oder der einstigen Königstracht: in der Linken die Weltkugel oder den Reichsapfel, die Rechte segnend erhoben, ernst, zuweilen strengen

2
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_182_object_3966845.png
Page 182 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
. Guilles, Meister —, Maler, 884. Gundlfinger Daniel, Messerschmied, 534- Gurk, Cardinal von — 1270. Gussmann Martin 2052. Gwerlich Ulrich (Utz), Plattner zu Innsbruck, 1010, 1028. H. Iiäberl (Häberle, Haberlin) Bartlmä, Maler zu Innsbruck, 1859, 2010, 2115, 2125, 2172, 2209. — Thomas, Glas macherin Augsburg, 2146,2147,2181 ; Weib und Kinder des — 2146. Habsburg, Graf Albrecht von — 1339, 1340. König Rudolph I. von — 905, 1250, 1957. Theodobert (Theopertus), erster Graf von —, König der Pro vence

zu — s. Münzwardeiu zu —. Hall er Wolfgang, Kaisers Maximilian I. Rath und Hauskämmerer zu Inns bruck, 951, 1046, i 100, 1250, 1346. Hallthal bei Hall in Tirol, Kloster frauen vou — 1404. Ilainmersbach, Wolfgang von —, Landrichter zu Sterling, 1209. Haunibal Burgundier s. Burgundier. Hans Althans, Messerschmied, s. Alt hans. — Angrer, ilanmchmeister, s. Angrer. — Appenzeller, Büchsen meister, s. Appenzeller. — Bayr, Plattner, s. Pair. — Beheim, Müuz meister, s. Behehn. — Brunner (Pru- ner), Plattner, s. Brunner

. — Castner, Plattner, s. Castner. — Diet], Zeug meister, s. Dietl. — Düring, Büchseu- meister, s. Düring. —Ey.sele, Plattner, s. Eysele. — Frick, Spiessmachcr, s. Frick. — Frosch, Bildhauer, s. Frosch. — Fueger, Schmelzer, s. Fueger. — Ga'tuer, Tischler, s. Gartner. — Geyr, Baumeister, s. Geyr. — Grasser, Maler, s. Grasser. — Harschmann, Plattner, s. Harsch mann, — Haselsperger, Schlosser, s. Haselsperger. — Haag, Tischler, s. Haug. — Kälb, Tischler, s. Kälb. — Kels, Bildhauer, s. Kels. —Kess ler

, Polirer und Schleifer, s. Kessler. Kilian, Schlosser, s. Kilian. — Klaus, Büchsenmacher, s. Klaus. — Kuo- derer, Hofmaler, s. Knoderer. — Kollinger, Goldschmied, s. Kollinger. —Labermanu(Lauberinann), Plattner, s. Labermann. —Lautterwein,Plattner, s. Lautterwein. — Leins, Sporer, s. Lems. — Lindauer, Messerschmied, s. Lindauer. — LnlTler, Goldschmied, s. Löfl'ler. — Maistetler (Maystetter), Plattner, s. Maistetler. —, Maler zu Schvaz, 997. — Mayr Eschalach, Spiessmachcr, s. Esehalach. Meister

— de Picardie, genannt Burgundier, s. Picardia. Meister — Erb s. Erb. Meister — Fronmüller, Werkmeister, s. Fronmüller. Meister —, Harnisch wischer, 662; Gattin des — G61, 662. Meister—Kalteisen,Messingschlagcr, s. Kalteisen. Meister —, Koch, 1671 ; Gemalin und Sohn des — 1671. Meister — Kölner, Plattner,s.Kölner. Meister —, Königs Maximilian I. Hofplaitner, 660. Meister —, Messer schmied in Hall, 582, I952. Meister — von Buytlyng, Goldschmied, s. Buytlyng. Meister — von Irnst, Gold schmied, s. Irast

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1884
¬Die¬ christliche Kunst in Wort und Bild : oder ein practisches Handbuch zur Erforschung und Erhaltung der Kunstdenkmale mit mancherlei Fingerzeigen bei Restaurirungen oder neuen Werken
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KCHB/KCHB_50_object_3832724.png
Page 50 of 279
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl. des Verf.
Physical description: 270 S. : zahlr. Ill.. - 2., reich verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: s.Christliche Kunst
Location mark: III 1.830
Intern ID: 112123
an den Kirchen und an-, dern, Bauwerken aufmerk- Fig. 63. Fig. 64. sam machen, denn sie sind sehr beachtenswerth, weil sich in ihnen fast immer der Meister des Werkes verewiget hat. Bald,, führen diese Figuren den Meißel u. dgl., bald haben sie ihre beiden Hände ruhig auf die Kniee gelegt oder, halten sich mit einer an der ober ihnen stehen den Vorkragung, wo sie ihr Ruheplähchen aufge schlagen, haben, ft Jndeß erheischt es ein wenig Vorsicht, selbst dann, wenn ein Steinmetzzeichen' neben der Figur steht

,, wie ein ausfallendes Bei spiel an der, Lichtsäule zu' Maria Saal in Kärnthen darthut, wo nämlich wie die Figur ver- muthen ließ laut einer aufgefundenen Urkunde nicht der Meister, sondern der Stifter:' Eras mus Kapawn abgebildet ist. Abb. i. Mitth. d. k. k. C.-Commission 1867 S. 26. Wainnwoll'e darf unter die Stoffe zu den kirchlichen Gewän- dern nicht einmal gemischt werden, geschweige ist. es erlaubt) reine Baumwollstoffe zu diesem Zwecke zu verwenden. Nur als Futterstoffe darf inan sie Fig. 65. tigen, Ebenso

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1884
¬Die¬ christliche Kunst in Wort und Bild : oder ein practisches Handbuch zur Erforschung und Erhaltung der Kunstdenkmale mit mancherlei Fingerzeigen bei Restaurirungen oder neuen Werken
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KCHB/KCHB_191_object_3833014.png
Page 191 of 279
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl. des Verf.
Physical description: 270 S. : zahlr. Ill.. - 2., reich verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: s.Christliche Kunst
Location mark: III 1.830
Intern ID: 112123
, als auch aus Stein durch Bemalung und Ver goldung prachtvoll sich schmückten.') Die Bemalung bestand aber nicht allein in einein bunten Anstreichen, sondern man bemalte die Statue im engern Sinne des Wortes z. B- die nackten Theile mit den Fleischtönen in allen Abstufungen. Die Bildhauerkunst machte in der gothi- schen Periode große Fortschritte, weil deren Meister grvßtcntheils auch Maler waren. Daher bemerken wir reine Zeichnung, einen seinen und edlen Ausdruck in deir Köpfen und einen gefälligen Faltenwurf

er die heutige Sculptur sieh Organ für christl. Kunst 1861, S. 284.°) • ' ' ./) ^neueren Untersuchungen ergaben, daß die größten griechischen Meister von der Bema- lung an ihren Marmorstatuen Gebrauch machten, wie Phidias, Sk'opas, Praxiteles; letzterer erklärte • von seinen Statuen sene als die beste, welche vom Maler Nykias durch die Farbe belebt'worden war, vergl. Jungmann Aesthetik S. 572. st Möchte man einmal ernstlich mit Beiseiteschassnng aller gekleideten Figuren und besonders der Puppen ans Holz

7
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_242_object_3966965.png
Page 242 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
auszuzahlen. HuibicU-iL und ihfelch j55i, f. i<jG. 01)00 i55i August ~, Innsbruck. Die Regierung Jnnsbritck berichtet an König Ferdinand L auf dessen Erlass vom 6. Juli, sie habe es für das Beste gehalten, den Meister Christoph Am- berger, Maler, und Heinrich Crou, Tischler von Augs burg, jj •eiche die $wei Visirungen gemacht hätten, z u schicken, und daher dem königlichen Rath Anton Fugger geschrieben, sich mit den beiden Meistern zu der reis hinab zu begeben und am St. Lauren-itag in Innsbruck

bei der Kammer z u erscheinen oder aber Z li berichten, warum die beiden Meister sich Z' dieser Reise nicht betragen Hessen. Die Antwort Fugger's möge der König aus der Beilage entnehmen. Da sie nun für nothwendig erachte, dass die beiden Augsburger Meister oder wenigstens der Tischler Cron sammt Degenhart Pirger, Maler yi Innsbruck, welcher die hinsbrucker Vinning gemall habe, und der Hofbaumeister ^u Fer dinand I. hinabkomme, so möge derselbe mit der Sache unirle»! bis die Augsburger Meister ihre sie eben

be schäftigende Arbeit vollendet hätten oder der Kaiser von Augsburg weggezogen wäre und die Meister kommen könnten. Mhshwn an Hof iSji, f. Z4<j. 0010 i55i August tj , Wien. König Ferdinand I. fordert die Regierung Innsbruck neuerlich auf, ihr Gutachten in Betreff des Stiftbaues abzugeben. Von k$t. Maj. s55i,J\ -4<j. 0011 i 55 i September 14 , Wien. König Ferdinand I. erhöht dem Heinrich Godi» Büchsenmeister, auf dessen Ansuchen und nach einge holtem Gutachten der Regierung z n Innsbruck sein lebenslängliches

ausbezahlt. ilaitbuch i55t,f -ix. die demselben aus dem dortigen Zoll bewilligten i >00 Gulden z u bezahlen. Gemeine Atiiu'ven i55i, f. IIDU i55r September 21, Wien. Auf die Entschuldigung der Regierung z 11 Inns bruck, dass sie den Maler Christoph Amberger und den Tischler Heinrich Cron von Augsburg unt dem Hof- baumeisler und den Visirungen bisher nicht habe senden können, befiehlt König Ferdinand I. der Regierung, falls die genannten Meister nicht ehestens kommen könnten, z n 'ei Meister von Innsbruck

mit dem Hofbau- meister und den Visirungen sofort nach U 7c ' j : abzu senden. Or., A. VII, — (.'op., Geschäft von Hof t55l, f. 0015 i 55 i SeptemberIT/ii'u. König Ferdinand I. genehmigt über Antrag der Regierung zu Innsbruck die Bitte des Goldschmiedes und Burgers zu Hall, Christoph Loch, und befiehlt, dass dieser für den Fall, dass der jetzige Münzmeister das Eisen- schueiden nicht mehr versehen würde, vor Anderen hiezu angestellt werden solle. Geschäft von Hof tS5i, f. JuS. 0010 /55/ September u »y, Frag

9
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_402_object_3967281.png
Page 402 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
5. Die Regierung zu Innsbruck berichtet an Erz herzog Ferdinand über ihre Abrechnung mit dem beim Bau in Ambras beschäftigten Meister Albrecht Luchese, welcher nach ihrer Ueberzeugung viel z u hohe For derungen gestellt habe. Sie habe daher erst, nachdem dessen Vater, Meister Hans Luchese, dafür einge standen sei, das etwa gegen'die Intention des Erz herzogs Erhaltene wieder zurückzuerstatten, ihm das Verlangte ausbezahlt. Wenn es dabei verbleiben sollte, so bekäme er monatlich ro Gulden

, was für einen solchen jungen meister z u viel sei, zumal derselbe sammt seinen fünf Meistern bisher auch Herberge und Lagerstätte im Schlosse Ambras gehabt habe. Man habe fiirnemen und beruembten maistern wie Meister Marxen (Marx de la Boia) und Anderen nicht mehr als 24 Kreuzer für den Werktag gegeben, und z»'(ir für Unterhalt, Besoldung, Herberge und Anderes, lì'd.s die beim Bau in Ambras beschäftigten fünf Meister betreffe, habe sie dem Meister Barthnä monatlich 6 Gulden Besoldung und für Speise täglich 7 Kreuzer

, dem Meister Peter 5 Gulden 30 Kreuzer, Meister Mathäus, Baptist und Bernhard jedem 5 Gulden monatliche Besoldung und für Speise täglich 7 Kreuzer, endlich noch jedem eine Krone zu einer Bohrung geben lassen. Dieselben kämen also tät lich auf 24 bis 26 Kreuzer stehen. Von den wälschen Maurern bekomme einer 16 Kreuzer für einen Werktag; von den deutschen Maurern habe einer früher q Kreuzer erhalten; jetzt aber müsse man ihnen 10 Kreuzer geben. Den wälschen habe man mehr gegeben, weil sie im tag

keine feiernden stunden haben wie die teutschen. Nach dem Allem fände sie, dass auf einen der erwähnten fünf Meister allein monatlich nahezu so viel entfalle als auf drei deutsche, welche 10 Kreuzer erhielten. Sie habe auch nicht gefunden, dass die fünf Meister gegenüber den Wälschen, welche 16' Kreuzer und den Deutschen die 10 Kreuzer erhielten, was besonderes erreicht hätten. Diese Bezahlung werde auch bald eine allgemeine Stei gerung des Maweriohnes im Lande z lir 'Folge haben und von grossem Nachtheil

und werde mit allem Fleisse gemacht. Er sei mit Eyssere auch ZU einem anderen Meister gegangen, welcher acht schöne Stücke in Arbeit habe, von denen Eyssere das erste Stück, nämlich von der Schöpfung der weit schicke. Die anderen Stücke seien noch in Arbeit. Die Historien, welche sie vorstellten, möge der Erzherzog aus dem bei folgenden Verzeichnisse ersehen. Der Preis sei für eine Elle vier Philippsthaler. Die anderen sieben Stücke würden vor fünf Monaten nicht fertig. Er begreife wohl, dass der Preis dem Erzherzog

10
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_86_object_3966656.png
Page 86 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
K. k. StatthuUmi-Archiv in Innsbruck. LXXXI 1202 /5/7 Mär% 22, Mecheln in Brabant. Kaiser Maximilian befiehlt, den von weiland Hans Schnee nicht vergossenen Zeug, bei 130 Centner, durch Meister Peter Burgundier und den Büchsenmeister See- los, sobald dieser von Wien ^iiriickkomme, vergiessen ^u lassen; den Meister Peter aber soll die Regierung, damit keine Zeit versäumt werde, Anfang sechs Fal- konethtnd sechs Haufnit^ giessen lassen. Meister Peter sei fromm

, geschicktunddesgiesscnswolberichtet. Ausdem gebrochenen Zeug soll aber gegossen werden: 1. ein Haupt stück, welches steinerne Kugeln schiesst, und soll diese Büchsemit eisernen Reifen, nämlichhinten an devi Pulver sack und an der Kammer mit drei Reifen gebunden wer den, Auch soll dieS&Büchse amKugellauf nicht mehr als einen Finger dick, unten aber dicker und stärker sein; 2. ein Basilisk-Pelikan, der Nachtigallenkugeln schiesst, wie Meister Hans Schnee jüngst vor seinem Tode einen solchen ^11 Bern gegossen habe. Auf diese Büchse solle

man einen wilden Vogel, einem Pelikan gleich, giessen lassen; g. *wei Singerinnen ; 4. sechs Falkonetl; 5. sechs Hanfnit geschäft von hof isij, f. a, rj, 13. 136S j 5/7 April 2, Ti est. Kaiser Maximilian schreibt an die Regierung ^11 Innsbruck, obwohl er Befehl gegeben, da ss Gilg Sessl- schreiber und seine Söhne in allen das Bildwerk betref fenden Dingen sich an seine Regierung %u Innsbruck halten sollten, sei doch Meister Gilg abermals %u ihm gekommen und habe sich beklagt, dass die Regierung

mit ihm oder seinen Söhnen nicht abrechnen wolle, es seien denn die ^wölf Bilder fertig hergestellt, was ihn seiner Gläubiger wegen, die ihn täglich und strenge um Bezahlung angehen, grossem Verderben gereiche. Die Regierung möge nun der Grabbilder wegen den Meister Gilg vernehmen und nach ihrem Gutdünken beschliessen, damit Meister Gilg oder seine Söhne ihn nicht weiter belästigten. Er habe auch denselben ihrer Schulden wegen und aus Gnaden ein annell ^u verfer tigen Auftrag gegeben, damit sie in dieser Jahresfrist

nicht beschwert oder gar von häuslichen Ehren gedrängt würden. Ferner habe er Meisier Gilgens Söhnen be fohlen, Kaiser Friedrichs Bildniss nach einer Zeichnung, die er hier (in Tiest) Meister Gilg gegeben, giessen. Bezüglich der Kosten soll die Regierung mit ihnen sich vergleichen und Bezahlung leisten. Auch habe er durch den Fugger $0 Centner Kupfer \ u diesem Bilde ver ordnet. or. pap., a. vll.s. — copie, gcschäftvon hof i5iy, f. lo, 17. 12C>4 0/7 April 2. Die Kammer übergibt der Kaiserin Anna

11
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_68_object_3966621.png
Page 68 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
des 13. Jahr hunderte den Obcrberi! im Sabberà aufgeschlcfjen haben. Staff ier Ii. 56i. . 1120 i5i$ November 11, Augsburg. Kaiser Maximilian schreibt unter Anderem an den Miin^meister %u Hall, Bernhard Beheim, dass er an den goldenen Pfennigen, die derselbe auf Kaiser Fried richs Grab gemacht habe, genedigs vnd guts gevalien trage und dass er auch darin mit ihm Wilfrieden sei, dass die Pfennige doch noch ^u rechter Zeit nach Wien gekommen seien, wie ihm sein Secretär Vincen£ Rockner berichtet habe. Concept

Pap., Maximiiiana Kl. 64. 1127 /5/g November i5, Augsburg. Kaiser Maximilian befiehlt dem Bernhard Beheim, Mün^meister ^u Hall, - joo kupferne Pfennige, die so gemacht sind wie die Silberpfennige, die einen Gulden gelten, gen Hof an den Secretär Marx Treit^sauerwein \u schicken, der sie dann ihm, dem Kaiser, ^u Händen stellen werde. Or. Pap., Maximiiiana XI. 8, 112S November 16. Peter Burgundier, Büchsenmeister, erhält für Zwei Büchsen, die er %u Roveredo gegossen, 40 Gulden. Raitbuch i5iy, f. 246

vy, Innsbruck. Die Regierung berichtet an Seine Majestät, sie habe Gilg Sesslschreibers Arbeit des Grabgusses aber mals besichtiget, dem Meister auch Seiner Majestät Befehl vorgelesen und seine schriftliche Antwort darauf erhalten. Darnach habe sie weiter mit Meister Gilg gehandelt und mit ihm Abstellungüberfiüssiger Kosten einen Vertrag abgeschlossen in Betreff der Verfertigung der Arbeit. Sie hoffe nun, Seine Majestät werde von ihm nicht angelangt und die sieben angefangenen Bilder vollendet

werden, worauf auch ihr Augenmerk gerichtet sein werde. Sobald Meister Gilg einen von ihm in nahe Aussicht gestellten Guss gethan habe, werde sie den selben auch besichtigen und darüber berichten. A. vif. t. 1131 i5v$ November 27. Vertrag der Regierung mit Meister Gilg Sessl- schreiber, worin querst des Vertrags mit ihm vom t}0. Mär% i 5 i $ Erwähnung geschieht, nach welchem Meister Gilg wohl etliche arbeit und bilder verfertigt haben soll, worauf er aber, wie der neue Vertrag sagt, bisher an den zugesagten

Arbeiten nichts getan und doch das geld darauf empfangen, dafür aber andere Arbeit wie Herzog Emsts Bildniss verfertigen be gonnen habe. Es sei somit viel arbeit angefangen aber keine vollendet worden. Seiner Majestät sei auch hinterbracht worden, Meister Gilg habe das Bild Maria von Burgund gegossen, welcher Guss nit wohl gerathen sei. Dagegen habe Gilg versichert, dass solcher guss gerecht und gut sei. Das Bild stehe noch im Ofen, auch sei daran noch hals, köpf und arm zu giessen. Nun sei

12
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_104_object_3966691.png
Page 104 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
schreibt an die Regierung Innsbruck, es sei ihm Meister Peter (Bitrgundier), yvohnhaft Trient, als trefflicher Geschützgiesser und seiner z u Lebzeiten Kaiser Maximilians geleisteten Dienste wegen angeriihml worden und er beauftrage da her die Regierung, mit ihm handeln und ihn be stimmen, in seine Dienste treten. Bei seiner Ankunft in Innsbruck wolle er mit ihm wegen Besoldung und Bestallung weiter verhandeln lassen. Inzwischen soll ihm sein Unterhalt gegeben yverden. Von und an die f. D. s522

1S22, f. 245. 14(58 J$22 December 3, Innsbruck. Die Regierung berichtet an den Cardinal Bernhard von Trient, der Vicekönig von Neapel wünsche Meister Peter Burgundier, Büchsen meist er, in Neapel zu haben, um für sich etliche Geschütze giessen z u lassen, und verlange deshalb, dass der Meister auf drei oder vier Monate beurlaubt werde. Der Vicekönig habe diesen Wunsch der Stadt Trient brieflich geäussert, da er glaubte, Meister Peter befinde sich in deren Diensten. Die Regierung habe nun der Sladt

Trient auf deren Anzeige hiev on geantwortet, es stehe nicht in ihrer Macht, den Büchsenmeister z u beurlauben, sie habe aber die Sache an die fürstliche Durchlaucht gelangen lassen, dessen Entscheidung hierin sie gewärtige. Das Gutachten der Regierung gehe aber diesfalls dahin, dass, da Meister Peter, wie der fürstlichen Durchlaucht bekannt, geschickt und berühmt und das Land seiner bedürftig ist, dem Begehren des Vicekönigs nicht will fahrt yverde. Von und an die f. D. i5.22, f. 27S. nei» i522

December 10, Innsbruck. Die Regierung berichtet an Er^her^og Ferdinand mit Be%ug auf dessen Auftrag (ddo. Nürnberg 23. No vember), Meister Peter, welcher jährlich iOO Gulden von der Kammer beziehe, könne damit, wenn ihm nicht sonst noch etwas z u verdienen Gelegenheit geboten werde, nicht auslangen, sie rathe daher Seiner fürst lichen Durchlaucht, Meister Peter die im Zeughause z u Trient befindlichen zerbrochenen Büchsen neu giessen ^u-lassen, wodurch er in die Lage versetzt würde, sein Auskommen

Bernhard von Trient, sie habe auf ihren in Betreff des Meisters Peter, Büchsenmeisters, gegebenen Rathschlag, yvelchen nach des Bischofs schriftlicher Versicherung die fürst liche Durchlaucht sich gefallen lasse, bisher keine Er ledigung oder einen Befehl Seiner Durchlaucht erhalten können, und obwohl sie von Meister Peter täglich darum angegangen werde und er sich hoch besehyvere, könnte sie ihn doch keinen Bescheid geben. T. A. Deutsche Abtii. N. R. Nr. 120. 1474 Februar 27, Innsbruck. Die Regierung

14
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_315_object_3967109.png
Page 315 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
Innsbruck wurde dem Meister die ganze Malerei für des Gulden über tragen und sind ihm für die 34 veldungen, darein er die hisiorieii über das, so er in seinein geding ze machen schuldig gewest wär, gemacht, auch auf ain jede drei guidili ze geben bewilligt worden, thuet 102 fl. Item mer von dem ortgesimbs, welliclies in die leng hat 284 werkschuech, für ain schuech uin guidili, thuet 284 !l. ; und für die 24 kracksiein, ain per 1 fl., ihuet 24 il.*, bringt alles zusammen ausserhalb 80 th, die diser zeit

Malerarbeit ausser den bereits empfan- genen in Gulden noch den Rest von Od Gulden 7 Vi' Kreuzern, ferner für die lall Unser Lieben Frawen him- melfart 100 Gulden, zusammen itiC Gulden 40 V- Kreu zer empfangen $u haben. Fr unterzeichnet : Dominico Pozio. pitior. ()r. mit Jcr ei^cnhJit.tifeu UtiWnchriji tm.1 .tau ,iuf r i-Jri/ck- ten f'ctiCluft Jss Meister», .1. 17/. .'>'4. 75:51 i56i December tj, Prag. Kaiser Ferdinand I. sendet der Regierung z u Inns bruck die Originale seiner Zuschrift an die Prälaten

z u Salmanuswciler, Kreuzungen und Pclershausen wegen Jieurlaubung des Meisters Georg Fbtrt ^ur Vollendung des Orgelwerks in Prag juii te des Schreibens an den Orgelmacher selbst und befiehlt, sämmtliche Schreiben nach genommener Finsicht an die Adressen abgehen z i < lassen, den Meister mit Reisegeld versehen und ihm einen Einspännigen z 11 seiner Begleitung z u geben. (ieschäft i'0'i Hof 1.■>('!, j. u~o. 75*55 December m, Innsbruck. Auf das Schreiben Kaisers Ferdinand I. November, Kaisers Maximilian /. Grabmal

betreffend, antwortet die Regierung ~u Innsbruck, nach Ankunji der beiden Abel von 11 ien habe sie den einen, Bernhard, nach Salzburg geschickt, um den roth und weiss ge sprenkelten Marmor brechen und nach Innsbruck Jahren -j/ lassen, den andern Meister aber, Arnold, sanimt einem Andern des weissen und schwarzen Marmors wegen nach Fleims, Dient, Sala, Venedig, Mailand, Genua und nach Garrara, allda dann die schonen weissen marmlstain gebrochen werden, abgefertigt. Meister Bernhard habe i(j Stücke

rothweissen Manner. zu den tatlen gehörig, in einem Bruch oberhalb Sa/{- bürg, z u Atuat genannt, brechen und zurichten lassen und seien diese Stücke bereits angekommen und ist derselb stain schön und guet. Meister Arnold habe die oberwähnten Orte besucht, aber erst im Steinbruch Zu Carrara, in des Markgrafen z 11 Classa Gebiet ^wi schen Genua und Lucca gelegen, den tauglichen weissen Marmor gefunden und davon die uöthigen Stücke bre chen und nach Innsbruck bringen lassen. Ihrem Ein treffen sehe

17
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_371_object_3967220.png
Page 371 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
) Feier zu Mailand 7654, 7666. Merc ado (Margado), Alfons de —, Königs Ferdinand I. Oberstfalkeu- muisler, 6707, 67öS. M ercur 6510. Meurl Cyprian, Königs Ferdinand 1. linkischer Kanimermeisler, 6788, 6805, 6941, 7043. — .Leonhard, Maler zu Innsbruck, 6705 ; acht Kinder des — 6705, 6768; Barbara, 'Witwe des —j 67051 6 7 (,8 > 6824, 6878, 6926, O970, 7020; Vater des —, lloffas.ser, 6705; Verwandle des — 6705. Meyel Balthasar, Münzdrucker 7877. M e y t i 11 g e r (Meitinger), Meister Kaspar — , Bürger

und l'laltner zu Inns bruck, 6916. — Paul, Bürger und Plaltuer zu Innsbruck, 7097, 7187, 7-4°> 7333, 7 Ö 45> 7750, 7934; Ge sellen des — 7187. Micas jean, Factor der Witwen des Francesco und Diego Monde, 6384. Michael Angelo s. Buonarotto. Sancì — 6947. M iller Paul, Malergeselle zu Innsbruck, 717-, 7173- Mirzkowsky von Tropezicz Niki.laus (.527- Moeenigo Aluise, venetianiseber Ge sandter bei Kaiser Karl V., 0382. Mo ebinger Hans, Tischler zu Inns bruck, 6627. -\l. Moderna, Meister Battista de —, Schlosser

, Francisco de —, Königs Maximiliau IT. spanischer Schneider, 6446; Gesinde des — 6446 Anm. 22. ]akob de —, Königs Ferdinand I. VergoJder unii ilaiimclikiicchl, 6.J40, 6472 Anni. 4. Morello, Meister Francesco —, Sattler zw Mailand, 6446; lvnechte des — 644 (> Anm. 2(t. Mori, Prälat zu — 75<)0- Moriz (Moricz), Herzog von Sachsen, s. Sachsen. Meister—, Königs Maxi milian II. Uhrmacher, 6508. Montauer Afra, Braut des Erasmus Heidenreich, 7228. — von Lichteu we rt Auibroä6(194; Erbendes — 6849. 'Moshaim

, Jakob von —, Landeä- pfleger zu Rottenmann, (»279. Muelich, Meister Plans —, Maler zu München, 6797, 7314. Mühlati (Mulin), Giesser zu — 6850 Grabbilder zu — 6387. 'Rothsclumed zu — Pomer. .Rothsehmiede zu — 6635- Miihlthuler (Mültiialer) Hans, Plan ner zu Innsbruck, 7750, 7793, 779Ö. Mülheim, Dietrich von — 74X0; Braut des — s. Kobschütz. Miliin s. Mühlau. Müller Coaslaijtin 6473. —Dorothea 7235. — Marx, Bihlhauef zu Ant werpen, 7709. Miillnyr Hans, Piatitici - zu Nürnberg, 7104, 7113; zwei

Gesellen des — 710,1, 7113. Müllhaler s. Miihlihaler. München, Stadt, 7197. Glasmalerund Schmelzer aus — 7619. Werkmeister zu — 7251. Mündlliciui, Schreiner von — s. 'Walch. Munich, Gesandter des — 6360. Munificeutia 6493 Münzkünstler 6491. Miitschperger Hans 7740, N. 'Nackter Mann, ein — s. Mann. Nassau, Graf von -—, Marcpiis de Zcnette, Kaisers Karl V. Oberst kämmerer, 6280. Natalis, Meister Muüiaus — Negron s. Negron. Navnrra, König von — 6493. Neff Joachim, der römischen Königin Anna Hof'controlor

18
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_693_object_3967859.png
Page 693 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CCLXIV Personen-Register zum II. Theil. Stnrmb Kaspar, Hofspitalsmeister zu WieD, pag. CXVI. Sturmer (Sturbner) Andreas, Mes serer zn Wien, 15341 fol. 48. — Georg, Messerer und Bürger zu Wien, 15547 fol. 5, 15559. Meister Hein rich— 15265 fol. 102. Sturtznperger Peter, Zinngiesser zu Wien, 15565 fol. 29'. Sübenbürger s. Sibenburger. Sudner s. Suttner. Sues Blasius 15594. Suess Hanns, Hausbesitzer undBürger- meister zn Wien, pag. CX.II, Reg. 15605, 15606. — Mathias, Haus meister zu Ambras, 14806

, 15198, 15249, 15276. S. auch Schwarz. Swartzpeck s. Schwarzpeck. Swarzenhauser Andreas, Gürtler zu Wien, 15510 fol. 14'. Swechant, Anna, Schwester des Hanns von —, 15149. Sweigker (Sweiker), Meister Paul — von Babenberg, Caplan bei der Himmelpforte in Wien, 15352, 15353. — Oswald 15260 fol. 8, 15265 fol. 221, 15291 fol. 6, 152. Sweinbartter, Herr Albrecht — 15171, 15205. Sweinzer (Sbeinzer) Stephan, Bau meister zu Wien, 15406 fol.38', 15411 fol. 37'. 15417 fol. 33, 36, 132, 15437 fol

- 34'. 77'. 98', 15444 fol. 25, 26', 27. Sweitl Nicolaus 15241, 15260 fol. 8, 144'; Gemahlin des — 15291 fol. 6. Swentenperger Hanns, Bürger und Steinmetz zu Wien, 15302. Swerl Nicolaus 15216. Swingenhaimer, Meister Stephan —, Stadtschlosser zu 'Wien, 15360 fol. 92, 148, 15376 fol. 91, 15406 fol. 147. Syn Nicolaus, Echter zu St. Stephan in Wien, 15354- T. Tacha, Hanns, Caplan zu —, 15574. Tailer Nicolaus 15241. Talman Matthäus, Stadtvogt zu Augs burg, 14153, 14154. Tanhofer s. Tannhofer. Tann, Peter

, s. Slams. Meister —, Büchsenmeister, 15430 fol. 27. Meister —, Maurer zu Wien, 15569. — von Zwettl s. Zwettl. Thonberger Johann, Krystall- und Glasschneider zu labern, 15034, I5°74. 15083, 15085, 15087. Thum Berthold 15308. Thun, Hercules von — 14291. Tibor, Sanct — zu Wien, Brüder bei — 15553; Frauen bei — 15260 fol. 93, 93'- Tierna (Tirna), der von — 155-5» 15538. Herr von — I5H7; Peter, Diener des —, 15147. Tillitz s. Dillitz. Turms s. Tierna. Tirol, Fürsten und Grafen von — 14482, 14483. Graf

20
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_394_object_3967266.png
Page 394 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
desselben durch Meister Hans Luchese mit. geringeren Unkosten besorgen lassen wollte, gibt auf Vorstellung der Regierung z u Innsbruck dieses Vor haben auf. Geschäft von Hof iS()5,f. 220. 9771 i565 Mai 25, Innsbruck. Die Regierung theilt dem Münyerwalter Hall den Befehl Er^her^ogs Ferdinand mit, dass auf den Münzen das goldene Vliess ausgelassen werde, dieweil die Römisch kais. maj. hochloblichister gedechtnus das gulden fliiss in den mtinzen nit gebraucht und ir durch bucht darinnen auch kain neuerung

Maximilian I. mit einem Meister aus München unter Vorbehalt der Genehmigung des Erz herzogs einen Vertrag abgeschlossen habe, es sei der Meister, welcher das Gitter Grabmal seiner Frau Mutter, der römischen Königin, gemacht habe, noch ìjj Prag und ihm dienstlich verpflichtet, daher er demselben die Verfertigung auch dieses Gitters angetragen habe. Der Meister hätte auch erklärt, die Ausführung des Werkes übernehmen z u wollen und, da derselbe ein in dergleichen sachen künstlicher und geschickter, guter

maister sei, so erscheine es billig, die Arbeit ihm als seinem Diener vor anderen, fremden vergönnen. Die Regierung möge also dem Münchner Meister das Geding glimpflich abkünden und eine Zeichnung des Gitters nach seiner Länge, Breite und Höhe nach Prag senden, damit sein Meister daselbst vor seiner Reise nach Inns bruck die schwierigsten und geringwichtigen Stücke des Gitters, als etliche durchzüg und flechtungen verfertigen und ohne besondere Kosten an Ort und Stelle bringen lassen könne

. Von dem Meister erwarte er aber mit Sicherheit, dass er dises werk mit allem vleiss schön und zierlich zuerichten und verfertigen werde. Or, und Cane., A. VII. — Cop., Geschäft voti Hof j 565, f. 22S. — Im Register über ausgegangene Sachen i565,f. 24, wird der Meister in Prag als der Schmidhammer bezeichnet.

21