5,157 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2013/01_09_2013/Schlern_2013_09_01_30_object_6038660.png
Page 30 of 100
Date: 01.09.2013
Physical description: 100
Tirol, Bd. 2, Bozen 1998, S. 499 ff. 2 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1807, S. 790. 3 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1807, S. 873. 4 Hirn, Josef: Tirols Erhebung im Jahre 1809, Innsbruck 1909, 2. Auflage im Nachdruck 1983, S. 168. 5 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1807, S. 873-877. 6 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1808, Bd. 2, L Stück, S. 2022. 7 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1809, S. 1051. 8 Königlich-Baierisches

Regierungsblatt, München 1809, S. 881. 9 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1808, S. 1429. 10 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1808, S. 1429. 11 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1809, S. 1054, und 1811, S. 594. 12 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1808, S. 757, und 1811, S. 593. 13 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1811, S. 594. 14 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1809, S. 1243, und 1811, S. 593. 15 Königlich-Baierisches

Regierungsblatt, München 1807, S. 930 und S. 1633. 16 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1807, S. 1633. 17 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1809, S. 1052. 18 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1807, S. 930, und 1811, S. 593. 19 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1807, S. 1633, und 1811, S. 594. 20 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1811, S. 593. 21 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1811, S. 593. 22 Königlich-Baierisches Regierungsblatt

, München 1811, S. 593. 23 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1808, S. 757, und 1808, Band 2, S. 2021. 24 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1807, S. 1321, und 1811 XXX Stück, S. 593. 25 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1807, S. 1378, 1809, S. 1243, und 1811, S. 593. 26 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1807, S. 1633, und 1811, S. 594. 27 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1807, S. 1633, und 1811, S. 593. 28 Königlich-Baierisches

Regierungsblatt, München 1807, S. 1633. 29 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1808, S. 636. 30 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1811, S. 593. 31 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1808, S. 636, und 1811, S. 593. 32 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1811, S. 593. 33 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1811, S. 593. 34 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1811, S. 593. 35 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1811, S. 594

1
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2013/01_09_2013/Schlern_2013_09_01_31_object_6038661.png
Page 31 of 100
Date: 01.09.2013
Physical description: 100
40 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1811, S. 594. 41 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1807, S. 1071 und 1811, S. 593. 42 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1807, S. 1633. 43 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1811, S. 594. 44 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1807, S. 1534, und Königlich-baierisches Intelligenzblatt: ein allgemeiner Anzeiger für das Königreich Baiern, München 3. Oktober 1807, S. (666) erstes Blatt

ohne Seitenangabe. 45 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1808, 111. Stück, S. 165. 46 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1808, Bd. 2, LXXII Stück, S. 2952-2958. 47 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1809, Beilage zu dem XXXXII Stücke des Regierungsblattes vom Jahre 1809, ohne Seitenangaben. 48 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1808, S. 756. 49 Schennach, Martin: Revolte in der Region. Zur Tiroler Erhebung von 1809, Innsbruck 2009, S. 213/214 und S. 226. 50 Hirn

in Tirol 1806-1809, Innsbruck 1986 S. 235/236. Die Angabe zum „4. leichten Infanterie-Bataillon Wrede" auf Seite 235 ist nicht richtig. Nicht Karl Phillipp von Wrede, Generalleutnant seit 1804, siehe Müller, Vincenz: Universal-Handbuch von München - mit Plänen und Lithographien, München 1845, S. 31, ist der Kommandeur des Bataillons, sondern der Oberstleutnant Domenikus Wreden, sie he Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1807, S. 1066. Die Verwechslung tritt häufiger auf, da selbst im Königlich

-Baierischen Regierungsblatt von 1808, S. 161, 163 und 864, dieses Bataillon fälschlicherweise einige Male als Bataillon Wrede angegeben wird. 55 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1808, Bd. 2, L Stück S. 2022. 56 Hirn, Josef: Tirols Erhebung im Jahre 1809, S. 168. 57 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1808, Bd. 2, LVIII Stück, S. 2294. 58 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1808, Bd. 2, LXIX Stück, S. 2771. 59 Völderndorff und Waradein, Eduard Freiherr

von: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I., Band 2, Fünftes Buch: Zeitraum von Jahre 1808 bis zum Ende des Jahres 1809, München 1826, S. 25. 60 Augsburgs Geschichte von Erbauung der Stadt bis zum Tode Maximilians Josef, erster König von Bayern, 1825. Band 2, Franz Eugen Joseph Anton von Seida und Landensberg: Augsburg 1826, S.912/913. 61 Völderndorff und Waradein, Eduard Freiherr von: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I., Band 2, Fünftes Buch: Zeitraum von Jahre 1808

2
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1992/01_07_1992/Schlern_1992_07_01_25_object_6016242.png
Page 25 of 66
Date: 01.07.1992
Physical description: 66
, mit Familie, aus München. Geboren 1805 in Arolsen, seit 1826 in München, 1837 Königl. Hofmaler, 1838/39 Aufent halt in Rom; seit 1833 verheiratet mit Josephine Suttner. Unmittelbar anschließend: A. Teichlein, Maler aus München. - J. Bendel (Bindel?) - J. Büchner - E. Hauser. Anton Teichlein, geboren 1820 in München, Schüler Wilhelm Kaulbachs, Schwiegersohn des Malers Carl Rottmann. - Eduard Hauser, Maler, geboren 1807 (1809?) in Basel, ausge bildet in München bei Peter Cornelius; etwa 1836/37 in Paris

, 1840/48 in Rom. 1839, August 48 C. Voigt, Königl. Medailleur aus München. Auch 40, 104, 150. 1839, September 49 H. Curtius, stud. phil. in Bonn, aus Lübeck. Aus der Lübecker Familie stammte der Archäologe Emst Curtius, geboren 1814; seit 1837 Reisen in Griechenland und Italien. 1840, Juni 50 Joseph Kriehuber, Porträtmaler von Wien, samt Frau (reist von Innsbruck nach Italien). Maler und Lithograph, geboren 1800 in Wien; seit 1827 verheiratet mit Marie Forstner. 1840, September 51 Weiß, Maler

aus München (reist über Innsbruck nach München). Vielleicht ein Mitglied der großen Allgäuer Künstlerfamilie Weiß. In Betracht kommen vielleicht: Johann Baptist Weiß, geboren 1801 in Kempten; nach 1829 tätig in Günzburg, Lauingen und Dillingen. - Ludwig Caspar Weiß, geboren 1793 in Rettenberg. 1840, Herbst 52 (Reisegesellschaft, von Meran nach München): G. v. Oettl, Domdechant aus München, -M. Hauber, Stiftsdechant aus München. -C. Riester, Domkapi tular von München. -B. Deutinger, priv. in München. Georg

von Oettl, geboren 1794, seit 1832 Domdechant in München. - Johann Michael Hau ber, geboren 1778 in Irsee; Königl. Hofprediger, Hofkaplan, seit 1839 Dechant des Königl. Kollegiatstifts zum Hl. Cajetan in München. - Corbinian Riester, geboren 1775 in Erding, seit 1830 Mitglied des Domkapitels in München. - Zu Deutinger vergl. 85. 1840, 17. Oktober 53 Franz Catel, Professor, Ritter des Roten Adlers, aus Berlin (reist nach Rom). Maler, geboren 1778 in Berlin, seit 1811 ansässig in Rom. 1840 54 Johann

Kürner von München, Maler. Darnach: Schorn. Johann Baptist Kirner, geboren 1806 in Furtwangen (Baden), 1824-29 ausgebildet an der Akademie in München, seit 1839 mit Unterbrechungen ansässig in München. 1840 ernannt zum Großherzoglich Badischen Hofmaler. - Schorn: wahrscheinlich Karl Schorn, Maler,

3
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1982/01_10_1982/Schlern_1982_10_01_46_object_6010021.png
Page 46 of 80
Date: 01.10.1982
Physical description: 80
Bayrisches Seebuch, München 1865 Ach, wie dumm geht es in Bayern zu, München 1866 Wie soll man die deutschen Alpen bereisen? München 1867 österreichisches Seebuch, München 1867 und 1899 Die grüne Insel (Roman), Augsburger Abendzeitung 1866 und 1867 Neue Studien aus den Alpen, München 1868 Der Frühling von Meran, Meran 1868 und 1890 Brennerbuch, München 1869, 1899 Dalmatien und seine Inselwelt, Wien 1870 Bilder aus Südtirol und von den Ufern des Gardasees, München 1871 und 1899 Dies iral

(Jugenderinnerungen), München 1872 Die Brüder (Roman), Romanzeitung, Bd. 4, Berlin 1872 Elsaß-Lothringen, Glogau 1872 Erzählungen und Bilder, München 1873 Die Brüder (Roman), Berlin 1873 Italienisches Seebuch, Stuttgart 1874 Der Zauber des Hochgebirges (Erzählung), Romanzeitung, Bd. 1, Berlin 1874 Gasteiner Novellen, Wien 1875 und 1903 Robinson in den Hohen Tauern (Roman), Jena 1875 Deutsches Alpenbuch, 4. Bd., Glogau 1875—1888 Winter und Sommer in Tirol, Wien 1876 Deutsche Alpen, Teil 1 und 2, westlicher Teil

, in Mayers Reisebücher Nr. 5, Leipzig 1877 Tirol und Vorarlberg, Glogau 1877/78 Kleiner Führer (Ampezzo, Gastein, Klagenfurt), Klagenfurt 1880 Bozener Führer, Bozen 1880 und 1886 Schwaben und Neuburg in Schmid: Das Königreich Baiern, München 1879—1881 Villach in Kärnten und seine Umgebung, in „Europäische Wanderbilder, Zürich 1881 Burgen von Tirol in Bild und Wort, Partenkirchen 1882 Von Deutschland nach Italien, in „Europäische Wanderbilder“, Zürich 1883 Die Kärntner-Pusterthaler Bahn, in „Europäische

III. Führer auf den Linien der oesterr. Eisenbahnen nördl. der Donau, Wien 1886 III. Führer auf den Linien der k. k. oesterr. Staatsbahn, Wien 1887 Die Jahreszeiten (Naturbilder), Görz 1888, Innsbruck 1889 Gossensaß, Meran 1888 Sinnbildliches aus der Alpenwelt, Klagenfurt 1890 Gmünden, Zürich 1890 Görz und seine Umgebung, Görz 1891 Arco und Umgebung, Salzburg 1890 Geschichten aus der Unterwelt, Wien 1892 Bergfahrten und Raststätten, München 1892 und 1899 Geleitbuch nach Süden, auf den Karst

, nach Abbazia und auf die Adria, München 1893 und 1899 Mittewald an der Villacher Alp, Zürich 1894 Deutsches Waldbuch, München 1894 und 1899. Das Batzenhäusel zu Bozen, Bozen 1894, 1896, 1902, 1914 Edelweiß und Lorbeer, München 1896 Bozen und Umgebung (aus dem Nachlaß herausgegeben), Bozen 1898 Aus dem Berchtesgadner Land (Einzelabdruck aus dem Bayrischen Seebuch), Mün chen 1898 Storia generale della stenografia, Trieste 1912 Verirrungen, in „Die Welt-Literatur“, München 1918 Seinerzeit in den Bergen

4
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_11_2008/Schlern_2008_11_01_86_object_6019533.png
Page 86 of 140
Date: 01.11.2008
Physical description: 140
Heft 11 Festschrift Hans Grießmair Brauneck, Manfred: Religiöse Volkskunst. Votiv gaben, Andachtsbilder, Hinterglas, Rosen kranz, Amulette. Köln o. J. (1978). Drunkenpolz, Engelbert. Mariahilf ob Passau. München und Zürich, 2. Auflage, 1974. Entfellner, Anselm: Beschreibung der vormaligen Gemeinde Straußdorf. Typoskript. Strauß dorf 1980. Forstner, Dorothea: Die Welt der christlichen Symbole. 5. Auflage, Innsbmck-Wien o. J. (1986). Gebhard, Torsten: Die marianischen Gnaden bilder in Bayern

Rudolf Kriss. München 1995. Graf, Elieronymus: Kurze Geschichte der Wall fahrt Mariahilf zum 300jährigen Jubiläum. Passau 1922. Hartinger, Walter: Mariahilf ob Passau. Volks kundliche Untersuchung der Passauer Wallfahrt und der Mariahilf-Verehrung im deutschsprachigen Raum. (= Neue Veröf fentlichung des Institutes für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau Nr. 43). Passau 1985. Tieres, Horst: Das private Andachtsbild. Devoti- onale - Andenken - Amulett. Altomünster- Dachau 2007

. Höllhuber, Dietrich, und Wolfgang Kaul: Wallfahrt und Volksfrömmigkeit in Bayern. Formen religiösen Brauchtums im heutigen Bayern: Wallfahrtsorte, Wallfahrtskirchen, Lour- desgrotten und Fatimaaltäre zwischen Altöt- ting und Vierzehnheiligen, Wigratzbad und Konnersreuth. Nürnberg o. J. (1987). Hunklinger, Georg: Zur Geschichte der Grafinger Kirchen. In: Beiträge zur altbayerischen Kir chengeschichte, 24. Band, 3. Heft, München 1966, S. 104-156. Fortsetzung (Teil II), in: Beiträge zur altbayerischen

Kirchengeschich te, 25. Band, München 1967, S. 94-118. Kießling Hans: Erinnerung an altes Gelübde. Arbeitsgemeinschaft nahm sich eines Mari- enbildstöckls an. Stein wurde 1920 gestiftet und an „der großen Umkehr“ aufgestellt. In: Münchner Merkur/Ebersberger Zeitung vom 9.2.1989. Kolb, Karl: Eleusa. 2000 Jahre Madonnenbild. Tauberbischofsheim 1968. Ders.: Mariahilf. Mariengnadenstätten heute. Entstehung - Legende - Bedeutung - Gna denbild. Würzburg 1974. Kriss, Rudolf: Volkskunde der altbayerischen

Gnadenstätten. 3 Bände. München 1953, 1955 und 1956. Kriss-Rettenbeck, Lenz: Ex voto. Zeichen, Bild und Abbild im christlichen Votivbrauchtum. O. O., o. J. (Zürich und Freiburg im Breis gau 1972). Kuenzel, H.: Lucas Cranach der Altere. Mün chen o. J. Mader, Franz: Wallfahrt im Bistum Passau. München und Zürich 1984. Milz, Alois Emst: Fritz Kruspersky. Der Ma ler und sein Werk. Katalog zur Ausstellung im Haus des Deutschen Ostens München. München 1974. Mindera, Karl: Maria Hilf. Ein Beitrag zur reli giösen

5
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1982/01_10_1982/Schlern_1982_10_01_45_object_6010020.png
Page 45 of 80
Date: 01.10.1982
Physical description: 80
. Literaturverzeichnis Ludwig Steub Bilder aus Griechenland, Leipzig 1841 und 1885 Über die Urbewohner Rhätiens, München 1843 Drei Sommer in Tirol, München 1846/1871/1895/1977 Repr. Die alte Trompete in Es (Novelle), München 1849 Das Seefräulein (Novelle), München 1849 Aus dem bayrischen Hochland, München 1850 Novellen und Schilderungen, Stuttgart 1853 Zur rhätischen Ethnologie, Stuttgart 1854 Lebensabriß über Lentner in Lentner: Novellen, Stuttgart 1855 Deutsche Träume (Roman), 3. Bd., Braunschweig 1858

Das bayrische Hochland, München 1860 Wanderungen im bayrischen Gebirge, München 1862 und 1864 Der schwarze Gast (Erzählung), München 1863 Herbsttage in Tirol, München 1867 und 1889 Altbayrische Kulturbilder, Leipzig 1869 Die oberdeutschen Familiennamen, München 1870 Lustspiele, Stuttgart 1873 Kleine Schriften, Stuttgart 1873, 4. Bd. Einleitung zu Fentsch: Maipredigten von Frater Hilarius, Berlin 1878 Bayrische Reisen, Stuttgart 1878 Lyrische Reisen, Stuttgart 1878 Onomatologische Belustigungen aus Tirol

durch Vorarlberg, München 1908 Gesammelte Novellen, Stuttgart 1912 Die Rose der Sewi in „Universalbibliothek“, Leipzig 1919 Heimon und Haura, Benno und Kriemhilde (Erzählungen), in „Die Weltliteratur“ Nr. 23, Berlin 1920 Die Trompete in Es und zwei andere Novellen, Leipzig 1921 Die schönsten Erzählungen von Ludwig Steub, in „Langens Auswahlbände“, Bd. 22, München 1925 Sommer in Oberbayern, München 1947 Literaturverzeichnis Heinrich Noe Tjutschew: Lyrische Gedichte. Übersetzung aus dem Russischen, München 1861

Sturz und Himmelfahrt (Sanskrit und Deutsch), München 1864 In den Voralpen, München 1865 u. 1871 33) Josef Rampold, Tageszeitung „Dolo miten“ vom 24. 2.1971. 34) Josef Nadler: „Naturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaf ten“ (Bd. 4), 1932.

6
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2003/01_01_2003/Schlern_2003_01_01_55_object_6030637.png
Page 55 of 68
Date: 01.01.2003
Physical description: 68
der falsche Monat September angegeben, danach folgen aber weitere August-Eintragun gen. 19 Stiefer, Eugen von: Die königliche Aka demie der bildenden Künste zu Mün chen. Festschrift zur 100-Jahr-Feier. München 1909. 20 Vgl. hierzu Auktionskatalog Helbing, Hugo: Sammlung Prof. Anton Hess, München. Antiquitäten, Möbel, Kunst gegenstände. München 1911. 21 Evtl, in Verbindung zu bringen mit Paul Martin (1821-1901), einem Histo rien- und Genremaler aus München. 22 Bspw.: Scheffel, Joseph Victor

von: Waldeinsamkeiten. Dichtung zu zwölf landschaftlichen Stimmungsbildern von Julius Maräk. (2. Auflage) Stutt gart 1880; Mappenwerk „Österreichs Wald-Charaktere mit 13 Heliogra vüren", Wien 1882. 23 Vgl. hierzu: Auktionskatalog Helbing, Hugo: Katalog der bedeutendsten Kostüm- und Antiquitätensammlung aus dem Besitze des kgl. Prof, und Historienmalers Josef Flüggen in München. München vom 12.-14. Juni 1899; Meggendorfer, L.: Inhaltsver zeichnis des Costümwerkes von Josef Flüggen. München o. J. [um 1900]. 24 Vgl

und Salzkammergut. (2. Aufl.) Stuttgart 1880. Dieses Werk war König Ludwig II. von Bayern gewid met. 29 Der Eintrag „H. Schneider Historien maler aus München" ist nicht ganz zweifelsfrei nachzuweisen, dürfte je doch mit großer Wahrscheinlichkeit mit Heinrich Justus Schneider zu iden tifizieren sein. 30 Bspw.: Braun, Isabella: Scherz und Ernst. Erzählungen für die Jugend. Stuttgart / Leipzig o. J. [1870er Jahre]; Dies.: Das liebe Brod. Stuttgart 1854. Mit 12 Lithographien von Ferdinand Rothbart. 31 Vgl. Bühler

Zeit. Culturbilder. München 1878. 37 Vgl. hierzu Balogh, Lazio: Eduard von Grützner. Ein Münchner Genremaler der Gründerzeit. Monographie und kri tisches Verzeichnis seiner Ölgemälde, Ölstudien und Ölskizzen. Mainburg 1991. 38 Vgl. hierzu Auktionskatalog Helbing, Hugo: Sammlung Eduard von Grütz ner in München. Europäische Kunst. Altes Kunstgewerbe, alte Möbel, Ver täfelungen und Öfen. Altdeutsche Gemälde und frühe Glasgemälde, Skulpturen, Textilien und Orientteppi che. Gemälde und Zeichnungen

von Eduard von Grützner. München 1930. 39 Schreibweise auch Dammeier. 40 Vgl. hierzu Auktionskatalog Helbing, Hugo: Sammlung Otto Seitz in München. Antiquitäten - besonders Arbeiten der Gotik und Renaissance. Keramik, Glas, Metallarbeiten, Mathe matische Instrumente, Uhren, Musik instrumente, Möbel, Kleinere Holz- und Schnitzarbeiten, Holzskulpturen, Kleinplastik, Arbeiten in Elfenbein, Horn Stein etc.Textilien, Kostümliches, Miniaturen, Gemälde. München 1912 41 Möglicherweise handelt

7
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1992/01_07_1992/Schlern_1992_07_01_29_object_6016246.png
Page 29 of 66
Date: 01.07.1992
Physical description: 66
1850, 28. August 93 Joach. Sighart, aus Bayern, reist nach Venedig. Joachim Sighart, geboren 1824, Philosoph und Kunsthistoriker; seit 1847 Dozent, seit 1859 Professor der Philosophie in Freising. 1850, 1. September 94 Dr. Martin von Deutinger, Dompropst aus München (reist nach Bruneck). Martin Deutinger (I), geboren 1789 (Onkel von Martin Deutinger II), Theologe und Histori ker; in München seit 1821 Domkapitular, 1836 Generalvikar, 1841 Dompropst. 85, 179, auch 52 1850, 10. September

Ludwigs I. von Bayrn; 1842 ver mählt mit Franz V. Ferdinand, Herzog von Modena, Erzherzog von Österreich-Este. 100, 115, 123, 141, 145 1852, 13. September 98 A. Li er, Maler aus München. Adolf Lier, geboren 1826 in Herrnhut, seit 1849 ausgebildet in München. 1852, 27. September 99 G. Bergmann, Maler aus Hildesheim, reist nach Mailand. Georg Bergmann, geboren 1819 in Celle. 1852, 21. Oktober 100 König Otto von Griechenland und Herzogin Adelgunde von Modena; reisen von München nach Verona. Otto, Prinz

von Bayern, geboren 1815 als Sohn Ludwigs I., seit 1832 König von Griechen land. - Seine jüngere Schwester: Herzogin Adelgunde. 97, 115, 123, 141, 145 1852, (Herbst) 101 Drey, Antiquitätenhändler aus München. A.S. Drey, geboren etwa 1813; gründete in München eine bedeutende Kunsthandlung (Haus Maximiliansplatz 8, errichtet 1911/12 nach Entwürfen Gabriel Seidls). 120, 139, 180, 213 1852, 29. Dezember 102 König Maximilian II. von Bayern (reist von München nach Italien). Maximilian geboren 1811 als Sohn

Ludwigs I., seit 1848 König von Bayern. 131, auch 2a 1853,23. Juli 103 A. Nickol, Maler aus München (reist nach Trient). Karl Friedrich Adolf Nickol, geboren 1824 in Schöppenstedt; ausgebildet in Braunschweig; weilte 1853/54 in Rom. 1853, Oktober 104 C. Voigt, Königl. Bayerischer Medailleur (reist von Rom nach München. 40, 48, 150 1853, 27. August 105 (Reisegesellschaft, von München nach Bozen): Bernhard Stange, Künstler. - Ja mes Christie, Künstler. - Fritz Bamberger, Maler. - Harold Stanley, Maler

. Bernhard Stange (91). - Christie, schottische Malerfamilie. - Fritz Bamberger, geboren 1814, seit 1832 in München; gefördert von Graf Schack. - Harold Stanley, geboren 1817 in Lincoln, seit 1840 in München Schüler Wilhelm Kaulbachs; weilte 1854 in Rom. 1853, 5. September 106 von Kobell, Regierungsdirektor aus München. Vermutlich Sebastian (Wilhelm) von Kobell, geboren 1801 in München als Sohn des Malers Wilhelm Kobell; Generalsekretär des Bayerischen Staatsrats; gestorben 1875. Vergl. 71

8
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2006/01_05_2006/Schlern_2006_05_01_79_object_6033873.png
Page 79 of 98
Date: 01.05.2006
Physical description: 98
, S. 80. 24 A. Landersdorfer, Erzbistum München und Freising, in: E. Gatz (Hg.), Die Bistümer der deutschsprachigen Länder. Von der Säkulari sation bis zur Gegenwart, Freiburg-Basel- Wien 2005, S. 507. 25 M. Heim, Freising, in: Lexikon fürTheologie und Kirche, Bd. 4, Freiburg u. a. 1995, S. 119-121. 26 Landersdorfer, Erzbistum München und Frei sing, S. 506f. 27 M. Hock, Der Mariendom zu Freising, 7. neu be arbeitete Auflage, München-Zürich 1973; siehe auch E. Abele, Der Dom von Freising, 3. Aufla ge neu bearbeitet

von G. Lill, Freising 1951. 28 In der gleichen Zeit arbeitete Haispach auch am Alten Rathaus und an der Allerheiligenkir che am Kreuz in München sowie an der Stadt pfarrkirche von Hall in Tirol und am Gewölbe des Freisinger Doms. W. Albrecht-R Pfister-S. Hahn, Komm und sieh! München 1994, S. 4. 29 Zu den Glasfenstern siehe S. Fischer-C.A. Har rer, Die Glasfenster der Münchner Frauenkir che, Regensburg 1998. 30 H. Ramisch, Die Frauenkirche in München, 9. veränderte Auflage, Regensburg 1999; R Pfis- ter

-H. Ramisch, Der Dom zu Unserer Lieben Frau in München, München 1987; siehe auch H. Ramisch (Hg.), Das Grabmal Kaiser Lud wigs des Bayern in der Münchner Frauenkir che, Regensburg 1997; K. L. Nies, Die Glocken des Münchner Frauendomes, München 2004; Das Orgelwerk im Münchner Dom Zu Unserer Lieben Frau, hrsg. zur Einweihung der großen Orgel im Jubiläumsjahr 1994, München 1994. 31 Münchner Kirchenzeitung v. 8. 1. 2006. 32 Gelmi, Die Heiligen, S. 22f.; J. Maß, Der heili ge Korbinian-Patron des Erzbistums

München und Freising, in: A. Leidl (Hg.), Bistumspatro ne in Deutschland, München-Zürich 1984, 131-136; H. Glaser-F. Brunhölzl-S. Benker, Vita Corbiniani. Bischof Arbeo von Freising und die Lebensgeschichte des hl. Korbinian, Frei sing 1983, 77-159; R Stockmeier, Der heilige Bischof Korbinian, in: G. Schwaiger (Hg.), Ba varia Sancta, Bd. 1, Regensburg 1970, S. 121- 135; C. v. Breitenberg, Der hl. Corbinian und das Castrum Maiense, in: Der Schiern 42, 1968, S. 91-105. 33 J. Franckenstein-E. Gatz

9
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1972/01_07_1972/Schlern_1972_07_01_94_object_6027616.png
Page 94 of 146
Date: 01.07.1972
Physical description: 146
In Wiek auf Wollin in Pommern war der Maler Adolf Bock am 4. Fe bruar 1854 geboren. Er studierte in München, wohin er 1872 übersiedelte und als Porträtist und Landschafter viel Anerkennung fand. Hier starb er am 19. September 1917 in Pasing bei München. Als Tiermaler errangen Anton B r a i t h, geboren in Biberach am 3. Jän ner 1836 und dort am 3. Jänner 1905 gestorben, und sein heimatlicher Ge fährte Christian Mali, über den ich keine Daten fand, viele Erfolge. Beide hatten sich gemeinsam 1870

in München ein Haus gebaut, sie begründeten 1889 die Galerie im Bozner Batzenhäusl und beider Vermächtnis bewahrt das Biberaeher Museum. Braiths Spezialität waren Bilder des weidenden Viehs. Mit Loesch besonders befreundet war der am 2. Juni 1862 in Karlsruhe geborene und am 21. September 1924 in Fürstenfeldbruck verstorbene Land schaftsmaler Adolf Des Coudres, der sein Jahr zwischen diesen beiden Städten teilte und dazwischen gerne mehrere Wochen lang Klausen aufsuchte. In der Ostseestadt Danzig

erblickte am 5. Jänner 1843 der Genremaler Adolf Echtler die Welt. Er kam über Riga und Petersburg 1886 zu dauern dem Aufenthalt nach München, wo er am 24. September 1914 starb. Schlesier war Alois Erdtelt, geboren am 5. November 1851 in Herzogs walde bei Guttkau, gestorben am 18. Jänner 1911 in München. Formale Be herrschung und koloristischer Reichtum kennzeichneten seine Landschaftsma lerei. Hamburger war der durch seine Bauernbilder, Genreszenen und Interieurs bekannte Walter Geffcken

; in der Hansastadt am 4. April 1872 geboren und in München am 9. April 1950 gestorben. Er war mütterlicherseits ein Enkel des Dichters Karl Immermann. Bekannt ist sein Porträt von Thomas Mann. Im schlesischen Groß-Karlowitz bei Neiße wurde am 26. Mai 1846 der mit Genrebildern aus dem Kloster- und Jägerleben und einen Falstaffzyklus hervorgetretene Eduard von Grützner, der seit 1864 in München lebte, wo er am 3. April 1925 starb. Er war ein Piloty-Schüler. Im Frankfurter Städelschen Institut erhielt

der in Frankfurt am 13. Sep tember 1852 geborene Landschaftsmaler Friedrich H a u c k seine Ausbildung. Mit seinem Vater, dem Direktor der Nürnberger Kunstschule, war der am 29. April 1878 in Nürnberg geborene Hans Hammer zuerst nach Klausen ge kommen, dem er bis zu seinem frühen Tod treu blieb. Das sächsische Leipzig war die Heimat des 1857 geborenen Carl Gustav Hermann, der 1878 bei Löfftz in München sein Studium begann. Von ihm gibt es schöne Fruchtstilleben, Landschaften und Interieurs aus Südtirol

10
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1999/01_10_1999/Schlern_1999_10_01_7_object_6013988.png
Page 7 of 74
Date: 01.10.1999
Physical description: 74
; t 23. Oktober 1963 in Rosenheim)' 1 * * 4 * * ) und mit ihrem um sieben Jahre älteren Bruder Eugen (*1. Oktober 1898 in München; t 8. Mai 1989 in Rheine) 7 ) erlebte sie eine glückliche, unbeschwerte Kindheit im „Waltenbergerheim“ am Salzberg zu Berchtesgaden. Nach der Volksschule 8 ) be suchte Waltenberger die sechsklassige Höhere Töchterschule der Armen Schul schwestern in Rosenheim. 9 ) In dieser Anstalt und im Internat dieses Instituts" ) wurde auch ihre bis in die letzten Stunden des irdischen Daseins

, Nr. 54, Kopie bei J. M. V. “) Johannes M. Vilanek 1998, S. 68 f.; Jo hannes Michael Palle 1998, S. 273, An merkung 31. 7 ) Johannes M. Vilanek 1998, S. 69, Be richtigung: Der Sohn Eugen kam nicht im „Waltenbergerheim“ am Salzberg, sondern in München zur Welt. ”) Herbert Ernst: Eine Schule hat Geburts tag. - In: Berchtesgadener Heimatkalen der 1993, S. 61 f.; nach den Briefen und dem Zensurbuch der Volksschule Berch tesgaden, R. Hartmann, aus D-83471 Berchtesgaden vom 12. November 1998, 23. März 1999

und 13. April 1999 an J. M. V. war VW nur von Mai 1912 bis De zember 1912 Schülerin der 1. Klasse (Vorbereitungsklasse) und wurde „am 16. Dezember 1912 nach München in die Schule an der Schwanthalerstraße“ überstellt. Dies widerspricht den Aus führungen von Elisabeth Amort (An merkung 58) und den Äußerungen von VW gegenüber dem Chronisten am 13. August 1998; laut Schreiben der Grund schule Schwanthalerstraße 87 aus D-80336 München, Rektor A. Paetzold, vom 22. April 1999 an J. M. V. sind aus den Jahren 1912

) bis 1921/22 das Gymna sium. '") Chronik des Karolinen-Gymnasiums 1890-1969 von Dr. Heribert Stapff, Ro senheim, 1969, 244 Seiten mit zahlrei chen Abbildungen. “) VW: Abkürzung für Virginie Waltenber ger. ") Hellmut Schöner: Waltenberger Virgi nie. - In: Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit, Ergänzungsband I zu dem 1929 erschienenen Werk von A. Helm, Berchtesgaden 1982, S. 536 f.: Der Vorname, die Funktion und die Wir kungsstätte von VWs Lehrer, Professor Hagmann in München, war nicht zu eruieren

; nach dem Schreiben der Aka demie der Bildenden Künste München, Edith Wielk, aus D-80799 München vom 19. November 1998, Nr. 758, an J. M. V. war Prof. Hagmann nicht Professor an der Akademie in München; laut Mittei lung der Landeshauptstadt München, Stadtarchiv, Sabine Knüttel, aus D- 80797 München vom 11. Februar 1999, 32/128/99/Kn., an J. M. V. konnte Prof. Hagmann in den Meldeunterlagen nicht ermittelt werden. - Der zu dieser Zeit in München gemeldete Zeichenlehrer Gu stav Hagemann (*17. Feber 1891

11
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1996/01_12_1996/Schlern_1996_12_01_30_object_6011755.png
Page 30 of 64
Date: 01.12.1996
Physical description: 64
, Augsburg 1611. - Pars II, Augsburg 1610. - Pars III, Augsburg 1612. Aula sancta Theodosii Iunioris S. Pulcheriae Sororis, et Eudoxiae uxoris Augustorum res gestas complexa, Augsburg 1608; München 1614. De vita Petri Canisii de Societate Jesu. Sociorum e Germania primi, religiosissimi et doc- tissimi viri, bono rei Catholicae nati, Libri tres, München 1614 ( Neubearbeitung ). Opuscula sacra: Viridarii Sanctorum partes tres; Aula sancta; S. Ioannis Climaci liber ad Pastorem; Syntagma de statu morientium

, Cum duabus odis, München 1614. Chronicon Alexandrinum (Chronicon Paschale) ... graece cum latina interpretatione, Mün chen 1615. Bavaria sancta et pia, München 1615. - Bd. II, München 1624. - Bd. III, München 1627. - Bd. IV, München 1704. - Deutsch übersetzt von Maximilian Rassler, Augsburg 1714 (3 Teile). Auctuarium ad libros V Nie. Trigautii de christianis apud Japonios Triumphis, in quo ex- ponit statum ecclesiae Japonicae ab anno 1617 usque ad 1620, München 1623. Quatuor novissima versu

dimetro jambico acatalectico et catalectico, München 1629. Apostolicus religionis cath. propugnator Petrus Canisius SJ, Wien 1697. D. Sonstiges: Applausus Joannis Ottonis de Gemmingen recens electi Episcopi Augustani honoribus, col- legii nomine scriptus, 1591. Trophaea Bavarica sancto Michaeli Archangelo in Templo et Gymnasio Societatis Iesu di- cata, München 1597. - Mit Jacob Gretser. Certamen poeticum super lessu mortuali, Augsburg 1608. Dramen (mit Aufführungen) Aesopus venditus -München, 1593

- Augsburg, Karneval 1594 - Ingolstadt, Karneval 1595 (Aesopus festivus) -Dillingen, Karneval 1597 Cassianus - München, 1594 (Sanctus Cassianus; Ms.: Drama de Divo Cassiano) -Regensburg, September 1597 (Sanctus Cassianus) - Augsburg, September (?) 1602 (S. Cassianus Martyr, puerorum graphiis confixus) (von Räder?) - München, Oktober (?) 1602 (Aufführung nicht gesichert) - Regensburg, 1608 (Sanctus Cassianus Martyr) (von Räder?) - Luzern, 1611 (Sanctus Cassianus) Dialogus de Aesopo (von Räder?) - Wien

12
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1992/01_07_1992/Schlern_1992_07_01_23_object_6016240.png
Page 23 of 66
Date: 01.07.1992
Physical description: 66
Wohl Joseph Anton Seethaler d. J., geboren 1799 in Augsburg; Mitglied einer dort im 18. und 19. Jahrhundert bedeutsamen Familie von Goldschmieden und Silberhändlern. 1831 18 von Hompesch, Graf und Gräfin, aus München (reisen nach Palermo). Vielleicht ein Sohn des bayerischen Ministers Johann Wilhelm Freiherm von Hompesch, gestorben 1809. 25 1832 19 Brentain, Monsieur et Madame (reisen von Verona nach Innsbruck). 1832 20 Freiherr von Gebsattel, Erzbischof von München und Freising (reist von Graz

nach München). Lothar Anselm von Gebsattel, geboren 1761 in Würzburg, seit 1818/21 Erzbischof von München und Freising. 23 1832 21 Generalleutnant von Hoff naß, mit Familie (reist von Rom nach München). Friedrich Ritter von Hoffnaß, geboren 1769 in Mannheim, 1818 geadelt, seit 1832 General leutnant und Kommandeur in Ingolstadt (Mitteilungen von Herrn Dr. Fritz Hopfenmüller, München). 1833 22 Sophie Dumreicher, mit zwei Knaben und einer Magd (kommt aus Ägypten und reist nach Kempten in Bayern

). Die Dumreicher waren seit dem 18. Jahrhundert ein angesehenes Kaufmanns- und Ratsge schlecht in Kempten. Eine personengeschichtliche Klärung des merkwürdigen Brixener Eintrags konnte durch das Stadtarchiv Kempten nicht gegeben werden. 1833, 16. Oktober 23 Lothar Anselm Freiherr von Gebsattel, Erzbischof von München und Freising (reist nach München). Begleiter: M. Moser, Domkapitular an der Metropolitankirche zu München. Zu Gebsattel 20. - Johann Michael Moser, geboren 1761 in Amberg, seit 1827 Domkapitu lar

, 1833 Erzbischöflicher Diözesanvisitator in München. 1833, Oktober 24 D. Monten, Maler (reist nach München). Dietrich Monten, geboren 1799 in Düsseldorf, Maler und Graphiker, ausgebildet in Düssel dorf und München. 1834 25 Gräfin von Hompesch mit Familie (reist von Venedig nach München). 18 1834 26 Johann von Wedel, Landschaftsmaler. 1834 27 Leo (?) Pertsch, Ingenieur zu München. Vielleicht ein Sohn des Architekten Johann Nepomuk Pertsch (1780-1835). 1834 28 (Friedrich Karl) von Savigny, Geheimer

13
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_11_2008/Schlern_2008_11_01_87_object_6019534.png
Page 87 of 140
Date: 01.11.2008
Physical description: 140
Festschrift Hans Grießmair Anmerkungen 1 Das Bild befindet sich nicht in der Innsbrucker Hof kirche, wie in den „Erläuterungen zum Passauer Ma- riahilf-Gnadenbild, einer Kopie des Lucas-Cranach- Gemäldes von einem unbekannten Meister aus dem frühen 17. Jahrhundert" (Kurzfassung des Buches von Walter Hartinger: Mariahilf ob Passau, 1985) angege ben. Siehe: userpage.fu-berlin.de/~ethnohis/bilder/ hartinga.htm, zugegriffen am 11.7.2008. 2 Kuenzel, H.: Lucas Cranach der Ältere. München

o. J., S. 46. 3 Grafing liegt im Landkreis Ebersberg, rund 32 Kilome ter östlich von München zwischen Wasserburg und der bayerischen Landeshauptstadt, und hat etwa 12.500 Einwohner. 4 Zur Biographie des Künstlers und zu seinem reichen Schaffen, siehe Milz, Alois Ernst: Fritz Kruspersky. Der Malerund sein Werk. Katalog zur Ausstellung im Haus des Deutschen Ostens München. München 1974. 5 Diese Angaben sind dem den angebotenen Bildchen beigelegten Textblatt entnommen. Bei den aus dem Handel offerierten Aquarellbildchen

über Bleistift, häufig mit Deckweiß gehöht und teilweise gouachiert, dürfte es sich wohl um den (Teil-)Nachlass des Künst lers Fritz Krusperksy oder der teilweisen Auflösung des Verlagsinventars handeln. Da diese Serie von Ent würfen nie für längere Zeit dem Licht ausgesetzt wa ren, sind sie alle farbfrisch und durchweg gut bis sehr gut erhalten. 6 Weingartner, Josef: Das Marienbild von St. Jakob. In: Sonnewend, Gustav: Innsbruck in Farbe. Innsbruck, Wien, München o. J. (1969), S. 58. 7 Zu einer eventuellen

Cranach der Ältere. A. a. O., S. 48. 8 Russische Wanderikone, Messing, etwa 1925 in Bu karest auf einem Flohmarkt entlang des Flusses Dämbovi^a erworben. Grafing, Privatbesitz. 9 Hartinger, Walter: Mariahilf ob Passau. A. a. O., S. 15. 10 Mindera, Karl: Die Verbreitung des bayerischen Ma- riahilfkults. In: Bayerische Frömmigkeit. 1400 Jahre christliches Bayern. München o. J. (1960), S. 73/74, hier S. 74. 11 Hartinger, Walter: Mariahilf ob Passau. A. a. O., S. 14. 12 Acker, Rotraut: Mariahilf gibt

den Menschen Trost. Zum Hohen Frauentag. In: Ebersberger Zeitung Nr. 189 vom 14 /15. August 2008, S. 10. 13 Siehe bei Hunklinger, Georg: Zur Geschichte der Gra- finger Kirchen. In: Beiträge zur altbayerischen Kir chengeschichte, 24. Band, 3. Haft, München 1966, S. 104-156. Fortsetzung (Teil II), in: Beiträge zur altbay erischen Kirchengeschichte, 25. Band, München 1967, S. 94-118. Hier besonders Teil II, S. 115, sowie Bauer, Ernst: Kirchen der Pfarrei Grafing (= Schnell & Steiner, Kunstführer Nr. 1928

14
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1998/01_02_1998/Schlern_1998_02_01_10_object_6012656.png
Page 10 of 72
Date: 01.02.1998
Physical description: 72
Entscheidung wurde jedoch Waltenberger auf Veranlas sung des Kaisers beauftragt, die Grundsteinlegung des Deutschen Museums in München, bei der er selbst im Mittelpunkt stand, in Form eines Triptychons dar zustellen. :i11 ) Wegen des Platzmangels in seinem Atelier sowie aus Verbitterung und Ent täuschung über den Einspruch des Kaisers schenkte Waltenberger im Jahre 1906 sein „Reichstagsbild“ der Stadt München, die es zunächst in der Schrannenhalle verwahrte. Der Magistrat der Königlichen Haupt

- und Residenzstadt München schrieb dazu an den Vermittler der Schenkung, Ministerialrat J. Windstoßbr: „Mit Gefühlen wärmsten Dankes haben wir die freundliche Mitteilung aufge nommen, daß der Neffe Eurer Hochwohlgeboren, Herr Kunstmaler Georg Wal tenberger, in hochherziger Weise beabsichtigt, sein großes Reichstagsgemälde ,Der Kanzler spricht' seiner Vaterstadt München zu widmen. Wir haben in heuti ger Sitzung einstimmig beschlossen, von diesem edelsinnigen Anerbieten mit Vergnügen Gebrauch

zu machen, und werden dem Kunstwerk, welches allenthal ben ehrenvolle Anerkennung gefunden, einen seiner Bedeutung entsprechenden Platz einräumen. Wir ersuchen Euer Hochwohlgeboren, den Künstler hievon ge fälligst verständigen und ihm zugleich unseren herzlichsten Dank zum Ausdruck bringen zu wollen. Bürgermeister: Dr. Philipp Ritter von Brunner. [Rundsiegel] .Magistrat der kgl. Haupt- und Residenzstadt München' [mit Münchner Stadt wappen im Spiegel]. Sekretär v. n. Huber.“") Im „Neuen Münchner Tagblatt“ wird dazu 1906

vom Berichterstatter „H “ u. a. ergänzend berichtet, daß „sich ein Kreis von opferwilligen Gönnern und Kunstfreunden zusammengefunden hat, dem Künstler Waltenberger, der bereit war, seiner Vaterstadt München sein Hauptwerk zu widmen, wenigstens seine namhaften Auslagen für Studien und Aufnahmen an Ort und Stelle zu vergü ten.“ ’’) Nach dem Zweiten Weltkrieg erkundigte sich im Mai 1956 der 89jährige Maler in einem Brief an den Kulturreferenten der Stadt München nach seinem „Reichs tagsbild“. Darauf teilte

das Kulturreferat der Landeshauptstadt München dem greisen Kunstmaler mit, daß „das 1906 der Stadt München gestiftete Gemälde .Deutscher Reichstag anno 1900', das 1934 dem Historischen Stadtmuseum zuge führt worden war, bei einem Luftangriff während des Zweiten Weltkrieges völlig zerstört wurde.“ ' 1 ) Damit waren zwei von Waltenbergers monumentalen Schöpfungen verschol len beziehungsweise zerstört. -") Bamberger Zeitung, August 1960: Die Großen der Zeit saßen im Modell. Kunstmaler Georg Waltenberger, Vetter

15
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2013/01_09_2013/Schlern_2013_09_01_32_object_6038662.png
Page 32 of 100
Date: 01.09.2013
Physical description: 100
Fischbach gemeint. 81 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1809, S. 1051. 82 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1809, S. 1052. 83 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1809, S. 1054. 84 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1809, S. 1054. 85 Eduard Freiherr von Völderndorff und Waradein: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I., Fünftes Buch: Zeitraum von Jahre 1806 bis zum Ende des Jahres 1809, Band 2, München 1826, S. 211. 86 Königlich

-Baierisches Regierungsblatt, München 1809, S. 1243. 87 Schemfil, Victor: Der Tiroler Freiheitskrieg 1809, Innsbruck 2007, S. 203/204. 88 Zit. aus den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde: Band 37, Fierausgeber, Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 1897, S. 155. 89 Steger, Josef: Ein Beutestück aus der Sachsenklemme vom Jahr 1809, in: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg, 3. Folge, 27. FHeft (1883), 168/169. 90 Schennach, Martin: Revolte in der Region

1806 bis zum Ende des Jahres 1809, Band 2, München 1826, S. 309. 97 Schemfil, Victor: Der Tiroler Freiheitskrieg 1809, Innsbruck 2007, S. 221, und Skizze XXIV, und Hirn, Josef: Tirols Erhebung im Jahre 1809, S. 619. 98 Schallhammer, Anton von: Biographie des Tiroler Heldenpriesters Joachim Haspinger, Salzburg 1856, S. 53. 99 Maretich von Riv-Alpon, Gedeon: Die vierte Berg Isel-Schlacht am 13. August 1809, Innsbruck 1899, S. 227. 100 Schemfil, Victor: Der Tiroler Freiheitskrieg 1809, Innsbruck 2007

, S. 224. 101 Hirn, Josef: Tirols Erhebung im Jahre 1809, Innsbruck 1909, 2. Auflage im Nachdruck 1983, S. 681/682. 102 Eduard Freiherr von Völderndorff und Waradein: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I., Fünftes Buch: Zeitraum von Jahre 1806 bis zum Ende des Jahres 1809, Band 2, München 1826, S. 324/325 und S. 331/332. 103 Eduard Freiherr von Völderndorff und Waradein: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I., Fünftes Buch: Zeitraum von Jahre 1808

bis zum Ende des Jahres 1809, Band 2, München 1826, S. 349. 104 Schemfil, Victor: Der Tiroler Freiheitskrieg 1809, Innsbruck 2007, S. 244. 105 Infanterist Deifel, Ein Tagebuch aus napoleonischer Zeit, herausgegeben von Eugen von Frau enholz, München 1939, S. 45. Deifel führt sämtliche Einheiten der drei Divisionen auf, darunter auch das 1. bis 6. Jägerbataillon (die leichten Infanterie Bataillone). Das 7. leichte Infanterie Bataillon fehlt hierbei. 106 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1809

16
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2010/01_03_2010/Schlern_2010_03_01_52_object_6043860.png
Page 52 of 76
Date: 01.03.2010
Physical description: 76
[...]. Hier nimmt er an den Sitzungen der „Gruppe 47“ teil und wird für einige Jahre zuerst Direktor und dann Vizedirektor der literarischen Abteilung der „Akademie der Künste“. 1973 wird seine Produktivität durch ei nen schweren Schlaganfall stark einge schränkt. Ab jenem Zeitpunkt widmet sich der Schriftsteller nur mehr der Ver fassung kurzer Texte und Gedichte. [Er stirbt am 20. Oktober 1998 in Berlin.] Werke: Das Tal von Lausa und Duron. München 1986 [Serie Piper 651]. Ein Schloß in Österreich. München 1986

[Serie Piper 652]. Der Mantel. München 1986 [Serie Piper 622]. Volterra. Wie entsteht Prosa. München 1991 [Serie Piper 1501]. Aufschreibung aus Trient. München 1989 [Serie Piper 1019]. Welche Sprache ich lernte. Berlin 1970. Das Land Südtirol. Menschen, Land schaft, Geschichte. München 1991 [Se rie Piper 352]. Sätze von der Donau. München 1988 [Se rie Piper 869]. Pia Faller. München 1988 [Serie Piper 807], Das Zerteilen der Zeit. Gedichte. Inns bruck 1989. Sekundärbibliographie: Welche Sprache

ich lernte. Texte von und über Franz Turnier. Hrsg. H. D. Zim mermann. München 1986. Franz Turnier. Beiträge zum 75. Geburts tag. Wien 1987. Wilhelm Burger: Heimatsuche. Südtirol im Werk Franz Turniers. Frankfurt a. M. 1989. Alessandro Costazza: Franz Turnier. Una letteratura di confine. Meran 1992. Anmerkungen * Der Aufsatz ist zuerst auf Italienisch erschie nen, mit dem Titel Franz Turnier: Plasnego- Blasenegg. II Sudtirolo come Italia sognata. In: Italo Michele Battafarano (Hrsg.): L'ltalia nella

poesia tedesca contemporanea.Taranto 1997, S. 161-184. Die Übersetzung ist von Ka rin Simeoni. 1 FranzTumler: Das Zerteilen der Zeit. Gedichte. Innsbruck 1989, S. 17. 2 Zur Problematik der Valenz der grammatika lischen Zeiten in Turniers Gedichten vgl. Jo hannes Drumbl: Franz Turnier. Welche Spra che ich lernte. In: Hans Dieter Zimmermann (Hrsg.): Welche Sprache ich lernte. Texte von und über FranzTumler. München 1986, S. 195-204. 3 Vgl. R Turnier: Wie entsteht Prosa. ln:Tumler: Volterra

. Wie entsteht Prosa. München 1991, S. 25 ff. Für eine umfangreichere Rekon struktion von Turniers Poetik vgl. auch seine Schriften: Bausteine einer Stilbetrachtung (1958); Warum ich nicht wie Adalbert Stifter schreibe (1967) und das bedeutende Inter view mit Peter Demetz: Werkstattgespräch mit Franz Turnier (1976), jetzt gesammelt, in: Zimmermann (Hrsg.): Welche Sprache (s. Fußnote 2), S. 89-94; S. 73-88; S. 97-115. 4 Vgl. vor allem F. Turnier: Welche Sprache ich lernte. Berlin 1970, S. 42: „Der Inhalt

17
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1967/01_08_1967/Schlern_1967_08_01_43_object_6025405.png
Page 43 of 76
Date: 01.08.1967
Physical description: 76
Chierici, Gino: Die Skulpturen der Basilika von S. Michele Maggiore in Pa via. (In deutscher Sprache.) Basel 1947. Curtius, Ludwig I: Die antike Kunst. Berlin 1923. — II: Studien zur Geschichte der altorientalischen Kunst. In: Sitzungsberichte der philosophischen, philologischen und historischen Klasse der K. Bayrischen Akademie der Wissenschaften. München 1912. Dartein, Ferdinand de: Etüde sur l’architecture lombarde. Paris 1865—1882. Fillitz, Hermann: Die Spätphase des langobardischen Stils

. In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, Bd. 54. Wien 1958. Francovich, Geza de: La corrente comasca nella scultura romanica europea. Teil 2. In: Rivista del R. Istituto d’archeologia e storia dell’arte. Bd. 6. Rom 1937. G a n t n e r, Joseph: Romanische Plastik. Wien 1942 2 . Ghirsman, Roman I: Iran: Parther und Sasaniden (sic!). München 1962. — II: Iran: Protoiranier, Meder und Achämeniden. München 1964. Hamann, Richard I: Geschichte der Kunst. Bd. 1. München 1952. — II: Tierplastik

. In: Beiträge zur Kultur- und Universalgeschichte, Heft 15. Leipzig 1911. P a r r o t, Andrö I: Sumer. München 1960. — II: Assur. München 1961. Pi c ton, Harold: Die Langobardische Kunst in Italien. Augsburg 1931. Piper, Otto: österreichische Burgen. Bd. 1. Wien 1902. Rasmo, Nicolo: La scultura romanica nell’Alto Adige. In: Cultura Atesina. Bd. 7. Bozen 1953. Rice, David Talbot: Kunst aus Byzanz. München 1959. Riemschneider, Margarete: Die Welt der Hethiter. Stuttgart 1954. Sälzle, Karl: Tier und Mensch

— Gottheit und Dämon. München 1965. S a 1 i n, Bernhard: Die altgermanische Tierornamentik. (In deutscher Sprache.) Stockholm 1904. Neudruck 1935. Schaffran, Emerich: Die Kunst der Langobarden. Jena 1941. Schindler, Herbert: Große bayerische Kunstgeschichte. Bd. 1. München 1963. Schmökel, Hartmut: Ur, Assur und Babylon. Stuttgart 1954. Semper, Gottfried: Die textile Kunst. München 1878 2 . Strzygowski, Joseph I- Spuren des ältesten deutschen Holzbaues. In: Heid nisches usw. — II: Vgl. Brehm, Bruno

: Das Osebergschiff und die Holzkunst der Wikingerzeit. In: Heidnisches usw. Unger, Eckhardt: Die Kunst Vorderasiens. In: Reallexikon der Vorgeschichte. Hrsg. Max Ebert. Bd. 7, S. 169 ff. Berlin 1926. Weingartner, Josef: Die Kunstdenkmäler Südtirols. Bd. 4. Augsburg 1930. Wiseman, D. J.: Götter und Menschen im Rollsiegel Westasiens. (In deutscher Sprache.) Prag 1958. Wundt, Wilhelm: Völkerpsychologie. Bd. 3' Die Kunst. Leipzig 1919 5 . Dr. Johann Heinrich Hagen, 8032 Gräfelfing/München, Oelmüllerstraße 6

18
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1992/01_07_1992/Schlern_1992_07_01_26_object_6016243.png
Page 26 of 66
Date: 01.07.1992
Physical description: 66
geboren 1803 in Düsseldorf; ausgebildet in Berlin, Paris und (seit 1827) in München; seit 1832 ansässig in Berlin; weilte 1841 in Rom. 1840, Herbst 55 Ernst Hampe, Maler, mit Familie (reist von Innsbruck nach Rom). 46 1840, November 56 Dr. von Ringseis, Obermedizinalrat, aus München. Johann Nepomuk Ringseis, geboren 1785 in Schwarzhofen (Oberpfalz), Mediziner, Profes sor an der Universität München; mehrmals Begleiter Ludwigs I. von Bayern auf dessen Ita lienreisen. 1841, August 57 Lucius Maler

(?), Maler aus München; (reist nach Triest). 1841, Herbst 58 Carl Mattenheimer, Candidat der Philosophie, aus Zweibrücken (reist von München nach Bozen). Wohl Sohn des 1820-23 als Zeichenlehrer in Zweibrücken tätigen Malers Karl Mattenhei mer (1791-1853). 1841, Ende Freiherr von Süßkind, aus Augsburg. 1841 Wilhelm Meyer, Architekt aus Zürich (reist von München nach Triest). Geboren 1806 in Zürich, Architekturmaler, Schüler des Simon Quaglio in München. 59 60 61 1841, 10. Mai Fr. Ittenbach, aus Rom (reist

nach München). Franz Ittenbach, geboren 1813 in Königswinter, Maler, ausgebildet auf der Akademie in Düsseldorf, weilte 1839-1841 in Italien. 1841, 27. Juni 62 F. G. (?) „Kierschou“, Landschaftsmaler aus Dänemark (reist von München nach Meran). Frederik Kiaerskou, geboren 1805 in Kopenhagen, reiste 1840 nach Dresden und München. 1841 63 Seine Kaiserl. Hoheit Erzherzog Johann (kommt aus Bozen). Erzherzog Johann, geboren 1782 in Florenz als Sohn Kaiser Leopolds II. und der Infantin Maria Luise. 75. 1841

64 Ihre Majestät Maria Louise, Herzogin von Parma (reist nach Ischl). 1, 70 1842, 30. Mai 65 J. Fallmerayer, Professor und Akademiker aus München (kommt aus dem Orient). Jakob Philipp Fallmerayer, Publizist und Orientalist; geboren 1790 als Sohn eines Klein bauern in Tschötsch bei Brixen; ausgebildet seit 1803 in Brixen, dann an den Universitä ten in Landshut und Salzburg; unternahm 1831-33 und 1840-42 zwei Orientreisen. Siehe auch Robert Heiss, 1951, S. 81. 1843 66 J. P. Hasenclever, Maler aus Düsseldorf

, mit Gemahlin (reist nach Trient). Johann Peter Hasenclever, geboren 1810 in Remscheid, seit 1842 ansässig in Düsseldorf. 1843, Herbst 67 P. v. Cornelius, mit Familie, aus Berlin (schöner eigenhändiger Eintrag). Peter Cornelius, Maler, geboren 1783 in Düsseldorf, 1824-1841 Direktor der Akademie der bildenden Künste in München; seit 1841 in Berlin. 1844, 6. Mai 68 Maria Leopoldina, Kurfürstin von Bayern. Geboren 1776 als Tochter des Erzherzogs Ferdinand von Österreich-Este; 1795 vermählt mit Kurfürst Karl

19
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1992/01_07_1992/Schlern_1992_07_01_36_object_6016253.png
Page 36 of 66
Date: 01.07.1992
Physical description: 66
Ludwig August Ritter von Benedek, seit 1860 Chef des Kaiserlichen Generalstabs, Ober kommandant in Venetien. 208 1862, 1. August 198 Sckell, Königl, Bayerischer Offizier (reist von München nach Verona). 157 1862, 13. August 199 Conrad Hoff, Kunstmaler, aus München. Geboren 1816 in Schwerin, seit 1840 ansässig in München. 1862, 21. August 200 Franz Prinoth aus Gröden, Bildhauer Geboren um 1822, Holzbildhauer, tätig in St. Ulrich in Gröden. 1862, 21. August 201 Carl Fr. Boetticher aus Berlin

, „Künstler“ (aus dem Pustertal zurückkehrend, reist weiter nach Innsbruck). Wohl Friedrich Böttcher, geboren 1844 in Berlin, Radierer und Porträtmaler. 1862, 22. August 202 P. Köhler aus München, „Künstler“. 194 1862, nach 20. September 203 Ernst Hanfstaengl aus München. Geboren 1840 als Sohn des Münchner Lithographen Frz. S. Hanfstaengl; Maler, Schüler Pilotys, befreundet mit dem Maler Eduard Grützner. 1862, zwischen 4 und 10. Oktober 204 Frau Geheimrätin Clara Kugler (kommt) aus München. - Dr. Paul

Heyse aus München, mit vier Kindern. Clara Hitzig, geboren 1812, 1833 in Berlin verheiratet mit dem Kunsthistoriker und Schriftsteller Franz Kugler (gestorben 1858). - Paul Heyse, geboren 1830, Dichter; seit 1854 in München ansässig, heiratete 1854 Margarethe, Tochter (geboren 1834) Franz Kug- lers; aus dieser Ehe stammten zwei Söhne und zwei Töchter. 1862, 16. Oktober 205 Carl Joseph Senestrey, Bezirksgerichtsrat, katholisch, in Traunstein, mit Frau und Tochter (reist von Meran nach Innsbruck

). Karl Georg (!) Senestrey, Landgerichtsassessor, war der Vater des 1818 in Bärnau (Ober pfalz) geborenen Ignaz Senestrey (seit 1858 Bischof von Regensburg). 1862, 27. Oktober 206 Ernst Vollrath, Architekt, 38 Jahre alt, aus Petersburg. 1862 206 a Heinrich Noe, Student der Philosophie (reist nach Bozen). (Robert Heiss, 1951, S. 84). - Heinrich (August) Noe, geboren 1835 in München, Sprachhi- storiker und Reiseschriftsteller, 1857-1863 angestellt an der Bayerischen Staatsbibliothek in München, darnach

viel auf Reisen. 1863, 13. Dezember 207 „Der Graf von Werdenfels“ aus München, mit Gefolge: Sekretär Hofrat von Pfistermeister, Stabsarzt Dr. Wolfsteiner, Kellermeister Tambosi, zehn Lakaien und Diener. Später von anderer Hand mit Bleistift vermerkt: König von Bayern (Ludwig II.). - Lud wig, geboren 1845, Sohn des Königs Maximilian II. von Bayern, Kronprinz, seit 1864 König von Bayern. Vgl. 163. - Franz Seraph von Pfistermeister, geboren 1820, Jurist, seit 1849 Kabinettssekretär des Königs Maximilian

20
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1992/01_07_1992/Schlern_1992_07_01_28_object_6016245.png
Page 28 of 66
Date: 01.07.1992
Physical description: 66
1846, August (vor 13.) 80 C. Spitzweg, Maler aus München und E. Spitz weg, Kaufmann aus München, nebst Frau. Carl Spitzweg (77) reiste 1846 über Innsbruck-Bozen-Trient-Verona nach Venedig. Sein Bruder Eduard Spitzweg weilte 1831 in Trient; reiste mit Carl Spitzweg 1836 nach Wien, 1843 nach Zürich, 1851 nach Paris. 1846, (September) 81 E. Kirchner, Maler aus München, und A. W. Wedeking, Maler aus Bremen. Albert Emil Kirchner, geboren 1813 in Leipzig, Architektur- und Landschaftsmaler, seit 1834

ansässig in München. 223. - August Wilhelm Wedeking, geboren 1807 in Bremen, 1846/47 in München augebildet als Porträt- und Landschaftsmaler. 1846, (September) 82 L. (?) Deuringer, Gasthofbesitzer in Augsburg. Vergl. 16 1846, (September) 83 J. Marz, Maler aus Düsseldorf. 1846, (September) 84 F. Schadow, Maler, Berlin, und E. Bendemann, Maler, Dresden. Felix Schadow, geboren 1819 in Berlin als Sohn des Bildhauers Gottfried Schadow - Eduard Bendemann, geboren 1811 in Berlin, seit 1838 Professor

an der Akademie in Dres den. 1846, 15. September 85 M. Deutinger, Professor der Philosophie von Freising. Martin Deutinger (II), geboren 1815 in Langenpreising; Neffe von Martin Deutinger (I) (94); 1837 Priester, seit 1841 Dozent der Philosophie in Freising, 1846/48 Professor an der Uni versität München. 52, 179 1847, (April) 86 Ihre Königl. Hoheit Maria Leopoldina, Kurfürstin von Bayern. (68). Für 1847 genannt auf Gedenktafel vor dem Herrschaftsappartement. 1847, 3. Juni 87 Prinz und Prinzessin Luitpold

(von Bayern), mit Gefolge; kommen von Modena. Prinz Luitpold von Bayern (1821-1912), 1844 vermählt mit Auguste Ferdinande, Erzherzo gin von Österreich, Prinzessin von Toscana (1825-1864). 112, 117, auch 73a 1847, 7. August 88 C. Voith, Ingenieurleutnant aus München, und W. Voith, Ministerialsekretär aus München. 1847 89 Josef Payer, Zeichnungslehrer in Bayern (reist nach Innsbruck). 1847 89a König Ludwig I. von Bayern. Genannt auf Gedenktafel vor dem Herrschaftsappartement. (Die Jahrzahl vielleicht irr

tümlich für 1844?). Vergl. 2 1849, 21. August 90 J. Woelfle, Lithograph aus München (Gemeinsam mit 91?). Johann Wölfle, geboren 1807 in Endersbach (Württemberg). Sein Hauptwerk seit 1834 die Lithographien nach Gemälden aus den Staatlichen Bayerischen Galerien, herausgegeben von Ferdinand Piloty. 162 1849 91 Bernhard Stange, Maler aus München. (Gemeinsam mit 90?). Bernhard Stange, geboren 1807 in Dresden, seit den 1830er Jahren in München ausgebil det bei Carl Rottmann; befreundet mit Carl Spitzweg

21