2,168 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1974/01_07_1974/Schlern_1974_07_01_196_object_5999273.png
Page 196 of 204
Date: 01.07.1974
Physical description: 204
Franz Pöhl, Höfer, Gomion, Ausschuß Ennio Vanicelli, Capo cantoniere, Ersatz Josef Folie, Gastwirt, Ersatz Johann Ennemoser, Mening, St. Martin Josef Pichler, Unterwirt, St. Martin Josef Tschöll sen., Kammerveit Anton Pichler, Pirpam, Matatz Alois Braunhofer, Eben, Ried Martin Auer, Pircher, Kristl Josef Laner, Mödlehen, Innerried Albert Pixner, Fallenbach Anton Zipperle, Weieregger, Schweinsteg Josef Scartezzini, Arbeiter, Walten Albin Lanthaler, Arbeiter, St. Leonhard Hermann Pirpamer

, Mechaniker, St. Leon hard Johann Bacher, Oberstückl, St. Leonhard Gemeinderäte, Wahl vom 5. 6. 1956; Johann Delucca, Kaufmann, Bürgermeister Josef Tschöll sen., Kammerveit, Ausschuß Franz Pöhl, Höfer, Gomion, Ausschuß Ennio Vanicelli, Capo cantoniere, Ersatz Johann Gufler, Moser, Walten, Ersatz Josef Folie, Gastwirt, St. Leonhard Alois Haller, Valtiler, Walten Anton Zipperle, Weieregger, Schweinsteg Josef Pichler, Ebion, Mörre Josef Ilm er, Hofbauer, Prantach Konrad Lanthaler, Schmalzgruber, Glaiten Max

Haller, Baumann, St. Leonhard Sepp Donä, Maler, St. Leonhard Gottfried Platter, Lodenschneider, St. Leonhard Franz Haller, Steinwandter, St. Leonhard Gemeinderäte, Wahl vom 29. 5. I960: Josef Tschöll jun., Kammerveit, St. Leon hard, Bürgermeister Karl Holzknecht, Holzhändler, Ausschuß Alois Haller, Valtiler, Walten, Ausschuß Ennio Vanicelli, Capo cantoniere, Ersatz Josef Ilmer, Hofbauer, Prantach, Ersatz Josef Pichler, Ebion, Mörre Gottfried Pircher, Pfitscher, Verdorf Alois Kofler, Hüttersäge

, Schweinsteg Paul Pixner, Vermohler, Walten Johann Pichler, Mangger, Gomion Oswald Egger-Karlegger, Brandleit, St. Leonhard Anton Pichler, Eschgfell, St. Leonhard Josef Auer, Oberhofer, Glaiten Albert Ploner, Elektriker, St. Leonhard Alois Ennemoser, Gratz, St. Leonhard Gemeinderäte, Wahl vom 31. 5. 1964 Josef Tschöll, Kammerveit, Bürgermeister Karl Holzknecht, Holzhändler, Ausschuß Anton Pichler, Eschgfell, Ausschuß Alois Haller, Valtiler, Walten, Ersatz Alois Kofler, Hüttersäge, Schweinsteg, Ersatz

Ferdinand Haller, Baumeister, Walten Josef Holzknecht, Gastwirt, St Leonhard Josef Ilmer, Hofbauer, Prantach Franz Kofler, Unterschamach, Gomion Gottfried Pircher, Pfitscher, Verdorf Albert Ploner, Elektriker, St. Leonhard Franz Oberprantacher, Pichl, St. Leonhard Franz Weger, Seiler, Mörre Josef Gurschier, Maurer, St. Leonhard Ennio Vanicelli, Capo cantoniere Gemeinderäte, Wahl vom 8. 6. 1969: Josef Tschöll, Kammerveit, Bürgermeister Johann Pircher, Gastwirt, Ausschuß Anton Pichler, Eschgfell, Ausschuß

1
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2005/01_07_2005/Schlern_2005_07_01_84_object_6033102.png
Page 84 of 92
Date: 01.07.2005
Physical description: 92
Kultur Kunstgeschichte 47 ABKBZ, AA, G. Barbian, St. Leonhard: Pfarrer Sebastian Kröß an Landeskonservator Nicolö Rasmo, 25. Mai 1967. 48 ABKBZ, AA, G. Barbian, St. Leonhard: Lan deskonservator Nicolö Rasmo an Pfarrer Se bastian Kröß, 15. Oktober 1969. 49 ABKBZ, AA, G. Barbian, St. Leonhard: Asses sor Sergio Matuella an das Denkmalamt Trient, 21. März 1969. 50 PAK, Mappe: St. Leonhard: Karl Gruber an das Pfarramt Kollmann, 7. Juni 1978. 51 PAK, Mappe: St. Leonhard: Pius Holzknecht

an das Pfarramt Kollmann, 30. März 1979. 52 ABKBZ, AA, G. Barbian, St. Leonhard: Pfarrer Johann Aichner an das Landesdenkmalamt Bozen und an das diözesane Denkmalamt Bo- zen-Brixen, 6. Februar 1974. 53 ABKBZ, AA, G. Barbian, St. Leonhard: Prot.- Nr. 1753, am 22. Juli 1977: Pfarrer Johann Aichner an das Landesdenkmalamt, 22. Juli 1977. 54 PAK, Mappe: St. Leonhard: Pfarrer Johann Aichner und Peter Romen an das Landes denkmalamt Bozen, 18. Februar 1983. 55 PAK, Mappe: St. Leonhard: Landeskonserva tor Helmut

Stampfer an das Pfarramt Koll mann, 12. September 1983 (zum Beschluss des Landesausschusses Nr. 4339/53 vom 22. Juli 1983). 56 PAK, Mappe II: 2, Bündel Nr. 4, Rechnung für die Dreifaltigkeitskirche in Kollmann 1984: Ausgaben, 4. Außerordentliche Ausgaben. 57 PAK und ABKBZ, Mappe: St. Leonhard: Kos tenvoranschlag der Kaiser-Wolf OHG aus Tob- lach, 10. Oktober 1989. 58 PAK, Mappe II 2, Bündel Nr. 4, Rechnung für die Dreifaltigkeitskirche in Kollmann 1990: Ausgaben, Außerordentliche Ausgaben. 59 PAK

, Mappe II: 2, Bündel Nr. 4, Rechnung für die Dreifaltigkeitskirche in Kollmann 1991: Ausgaben, Außerordentliche Ausgaben. 60 PAK, Mappe: St. Leonhard: 1. Kostenvoran schlag der Firma Gebr. Pescoller OHG aus Bruneck, 19. Febraur 1992. 61 PAK, Mappe: St. Leonhard: 2. Kostenvoran schlag der Firma Gebr. Pescoller OHG aus Bruneck, 19. Februar 1992. 62 PAK, Mappe: St. Leonhard: Pfarrer Johann Aichner von Kollmann an das Bischöfliche Or dinariat Bozen-Brixen, 2. März 1992. 63 Seine erste dafür vorgesehene

Spende floss in die Chorstühle. 64 ABKBZ, AA, G. Barbian, St. Leonhard, Prot.- Nr. 36.11.01/1973: Sepp Schrott an Landeskon servator Helmut Stampfer, 24. März 1997. 65 ABKBZ, AA, G. Barbian, St. Leonhard, Prot.- Nr. (13.) 36.11.01/2542: Landeskonservator Helmut Stampfer an Sepp Schrott, 22. April 1997. 66 Dorfmann, Walter: Leonhardkette erneuert, in: Dolomiten, 28. November 1998, S. 40. Johann Mayr, Marta Krapf, Franz-Heinz v. Hye und Konrad Sparer möchte ich für die vielen inhaltlichen Hinweise

2
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2005/01_07_2005/Schlern_2005_07_01_83_object_6033101.png
Page 83 of 92
Date: 01.07.2005
Physical description: 92
und Gegen wart. Lana 1999. 10 Innerhofer, Josef: Die Kirche in Südtirol. Ges tern und heute, Bozen 1982, S. 80. II PAV, Kirchenkalender von 1590 und B 24 (zur zeit verschollen). 12 Kußtatscher, Josef: Kirchengeschichte der Pfarre Villanders (Dipl.), Innsbruck 1974, S. 106-108. 13 Atz, Karl: Die alten Hospitäler und Kirchen zu Ehren des hl. Leonhard inTirol, in: Der Kunst freund, 21. Jg., 1905, S. 132. 14 Wolff, Karl Felix: Auf alten Wegen in Südtirol (Das Eisacktal von Bozen bis Klausen), in: Bozner

1921 über das Kirchenmobilar in Koll mann, unsignierte Notiz darin. 29 PAB, Mappe I: Curatie- und Pfarrerrichtungen, Nr. 2 (Nr. 23 J.), 1837. 30 Weingartner, Josef: Die Kunstdenkmäler Süd tirols, Bd. 1: Eisacktal, Pustertal, Ladinien. Innsbruck/Bozen/Wien '1998, S. 406. 31 ABKBZ, AA, G. Barbian, St. Leonhard: Pfarrer Johann Aichner an das Landesdenkmalamt Bozen und an das Diözesane Denkmalamt Bo- zen-Brixen, 6. Februar 1974. 32 PAK, Mappe: St. Leonhard: Michael Prader: Inventaraufnahme der Kirche

St. Leonhard bei Übergabe an Pfarrer Michael Prader, Koll mann, 14. Februar 1951. 33 PAK, Mappe I: Dokumente vom Jahre 1660 bis 1894, Nr. 14, 1782. 34 PAK, Mappe II: 2, Bündel Nr. 3, Rechnung für die Dreifaltigkeitskirche in Kollmann 1911-12: Ausgaben, VII. Auf Reparaturen der Gebäude, Nr. 6. 35 PAK, Resch, Franz/Dellemann, Franz von: Übergabeprotokoll für die Pfarre Kollmann 1941, Nr. 2004, Kollmann, 31. August 1941. 36 PAK, Mappe: St. Leonhard: Nachtrag vom Bischöflichen Ordinariat in Trient, 15. Juni

1942. 37 PAK, Mappe II: 2, Bündel Nr. 4, Rechnung für die Dreifaltigkeitskirche in Kollmann 1960: Pfarrer Karl Zacchia an das Bischöfliche Ordi nariat inTrient am 6. September 1961. 38 PAK, Mappe: St. Leonhard: Resch, Franz/Del lemann, Franz von/Prinoth, Rudolf: Tempora lienübergabe am 10. September 1946 für die Pfarre Kollmann, Nr. 6008, Kollmann, 10. Sep tember 1946. 39 eljoka: Kirchenrestaurierung in Kollmann, in: Dolomiten, 7. Oktober 1997, S. 16. 40 PAK, Mappe II: 2, Bündel Nr. 3, Rechnung

für die Dreifaltigkeitskirche in Kollmann 1950: Ausgaben, 2. Bau und Einrichtung, Nr. 3. 41 ABKBZ, AA, G. Barbian, St. Leonhard: Pfarrer Carlo Zacchia an die Soprintendenza ai Mo- numenti ed alle GallerieTrento, 21. Juni 1954. 42 ABKBZ, AA, G. Barbian, St. Leonhard: Pfarrer Carlo Zacchia an Dr. Mario Guiotto, 23. Au gust 1956. 43 ABKBZ, AA, G. Barbian, St. Leonhard: Inge nieur Georg Kauer aus Bozen an Landeskon servator Nicolö Rasmo, 11. April 1964. 44 ABKBZ, AA, G. Barbian, St. Leonhard, Prot. Nr. 1806: Landeskonservator Nicolö Rasmo

3
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2011/01_05_2011/Schlern_2011_05_01_10_object_6036808.png
Page 10 of 92
Date: 01.05.2011
Physical description: 92
Graf Leonhard von Görz-Tirol und seine Gemahlin Paola Gonzaga als Stifter am Fresko „Tod Mariens" des Malers Simon von Taisten in der Kapelle von Schloss Bruck, gemalt um 1490/1496 (Osttiroler Heimat blätter: 68. Jahrgang, Nummer 4/2000). Entnommen aus: Osttiroler Heimatblätter: 68. Jahrgang, Nummer 4/2000, S. 1-4. Leonhard von Görz wurde mit 18 Jahren im Jahre 1462 Alleinerbe der Grafschaft Görz, nachdem seine älteren Brüder Ludwig und Johann verstorben waren. Er regierte 38 Jahre

seiner Regierung recht fruchtbar und brachte einen gewissen Wohlstand. Unter Graf Leonhard erlebte die Grafschaft eine letzte Blüte auf wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet. Selbst der Bauernstand, der zu dieser Zeit in weiten Teilen Europas unterdrückt wurde, genoss bei Leonhard Achtung und Wertschätzung. Leonhard war zwei Mal verheiratet. Während über seine erste, kurz dauernde Ehe mit Euphrosina, Tochter von Nikolaus Ujlaki, König von Bosnien, kaum etwas bekannt ist, ist seine zweite Ehe

mit der um ca. 20 Jahre jüngeren Paola von Gonzaga aus Mantua durch Schriftverkehr und Verträge gut dokumentiert. Am 11. Juli 1476 kam ein Ehevertrag zustande, in dem Mitgift, Brautschatz, Morgengabe usw. geregelt waren. Natürlich wurden mit dieser Hochzeit auch politische Hintergedanken verfolgt: Die Verbindung mit einer oberitalienischen Macht stärkte Görz gegenüber der Republik Venedig. Die Verbindung von Paola mit Leonhard brachte beiden Adelshäusern gewisse politische Vorteile. Paola war die jüngste

, herzleidende, körperlich leicht entstellte Tochter der Gonzaga. Am 15. November 1478 wurde in Bozen die Hochzeit im Beisein des Tiroler Landesfürsten Erzherzog Sigmund und der Bischöfe von Trient und Konstanz gefeiert. Paola erkrankte und konnte erst 14 Tage später die Reise nach Lienz antreten. Obwohl sie ihren eigenen Hofstaat von Mantua mitbrachte, machte ihr der Unterschied in der Hofführung im eleganten Palazzo Ducale von Mantua und im Schloss Bruck zu schaffen. Sie war im Gegensatz zu Leonhard

sehr gebildet, sehr behütet und wohlerzogen aufgewachsen. Dagegen legte Leonhard oft ein rüpelhaftes, ungestümes Benehmen an den Tag und konnte in seinem Jähzorn auch handgreiflich werden. Während Paola dem Humanismus und der Renaissance zugetan war, blieb Leonhard mittelalterlicher Geistigkeit verhaftet. Besonders belastend für die Ehe war wohl die wachsende Gewissheit auf Kinderlosigkeit. Trotzdem scheint sich das Verhältnis der beiden zueinander im Laufe der Jahre gebessert zu haben. Gräfin Paola starb

4
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1984/01_02_1984/Schlern_1984_02_01_14_object_5978237.png
Page 14 of 65
Date: 01.02.1984
Physical description: 65
Am 22. 3. 1461 forderte Graf Leonhard seinen Bruder Johann zum Angriff auf den Kaiser auf. Herzog Sigismund vermittelte das Bündnis zwischen den Görzern und Albrecht. Am 30. 3. 1461 wurde das Bündnis zwischen Herzog Sigismund und Albrecht VI. in Innsbruck geschlossen. Am 1. 4. 1461 versprach Herzog Albrecht Herzog Sigismund, keinen Separatfrieden mit Friedrich III. ohne sein Wollen zu schließen, ihm nach dem etwaigen kinderlosen Tode des Kaisers zum Cillier Erbe zu verhelfen und auch die Görzer

in ihr Bündnis einzubeziehen. Sigismund verzichtete dafür gegen eine jährliche Rente von 3000 Gulden auf sein ihm zustehendes Drittel vom Erbe des Königs Ladislaus. Albrecht hingegen setzte Sigismund zum Erben ein. Am 9. 4. 1461 wurden Johann und Leonhard von Görz in das Bündnis mit Albrecht VI. aufgenommen, der den Kaiser im August des gleichen Jahres in Wien hart bedrängte. Bei der Belagerung des Kaisers in der Wiener Hofburg im November 1462 war Graf Leonhard von Görz beteiligt. Am 19. 12. 1462 beklagte

sich Albrecht VI. bei Leonhard, daß er den Kaiser habe entkommen lassen. Was war mittlerweile in Lienz geschehen? Wittowetz hatte die Stadt Lienz an Andreas von Weissbriach verkauft. Ein Aufstand von Erzknappen und Holzknech ten im Sommer 1462 führte dazu, daß die Görzer Lienz von den Aufständischen wieder auslösen konnten. Es scheint, daß Leonhard bei der Belagerung des Kaisers im November von diesem für den freien Abzug verlangte, die Rückgewinnung von Lienz zu bestätigen.' 4 ) Als Johann und Leonhard

nun zur Rückeroberung der Kärtner Besitzungen ansetzten, starb Graf Johann zwischen März und Mai 1462 plötzlich. Eine schwere Krankheit hinderte auch Leonhard, die Gunst der Stunde zu nutzen, so daß künftighin alles beim alten blieb. Am 12. 8. 1462 schlossen Leonhard und Herzog Sigismund einen Friedensvertrag, dem sich am 23. 10. und 2. 11. noch Erbverträge anschlossen, nach denen Herzog Sigismund für den Fall seines Todes ohne Erben dem Grafen Leonhard die Herrschaften Täufers und Velthurns sowie 10000 Dukaten

und dieser dem Herzog die Besitzungen im Pustertal zwischen der Mühlbacher und Lienzer Klause, Lienz mit Bruck und Virgen und Kais vermachte. Fortan lehnte sich Graf Leonhard in erster Linie an Herzog Sigismund und das Land Tirol an. Die Jahre 1460 bis 1462 waren für die Görzer turbulent und demütigend. Sie kämpften in dieser Zeit unter Anlehnung an Herzog Sigismund und Albrecht VI. um Sein oder Nichtsein. Als mit der Gefangennahme des Nikolaus von Kues in der Nacht vom 16. auf den 17. 4. 1460 in Bruneck

5
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1920/01_09_1920/Schlern_1920_09_01_5_object_5979039.png
Page 5 of 16
Date: 01.09.1920
Physical description: 16
St. Lienhard mit der Eisenkette. Von Hermann Mang. St. Leonhard war unter dem Hofadel des Frankenkönigs Ehlodeweg, wurde Mönch, gründete und leitete in der Einöde von Limoges ein Kloster, hob die Land wirtschaft in weiter Umgebung, verwendete Klostergut und höfische Beziehungen, um recht vielen Armen und Verfolgten zu helfen, und starb um 660 in großem Ansehen: historischer Kern genug für eine kräftig rankende Legende und für eine weitverbreitete Verehrung. St. Leonhard wurde Schutzpatron

der Haustiere, besonders der Pferde, und weil vor alters die Reisen zumeist zu Pferde gemacht wurden, galt er als Schützer der Reisenden und der Fuhrleute, und da die Reisenden in rauhen Zeiten oft genug ein unerwünschtes Nachtquartier im dunkeln Verließ irgend eines Raubritters erhielten, wurde St. Leonhard auch von den Gefangenen als Schutzherr angerufen. Dieser drei fachen Stellung entsprechend kennzeichnet ihn die künstlerische Darstellung durch Beigabe eines Pferdes, eines Gefangenen oder zumeist

einer Kette. Auch in unserem Gebiete kam St. Leonhard schon früh zu großem Ansehen; von den meisten seiner Kirchen kündet uns kein Pergament den Weihetag, nahezu alle reichen zurück in die Dämmerzeit unserer Landesgeschichte. Fast ausnahmslos stehen sie an Verkehrswegen; an Straßenabzweigungen, wo man für die neue Richtung dem Schutze des Heiligen sich empfahl; am Beginne von Höhenstraßen, wo Reisende und Fuhrleute mit Sorgen aufwärts schauten oder talwärts für die Radsperre bangten

; oder auf dem Höhepunkte der Bergwege, wo die Wanderer sich der glücklich Uber- standenen Steigung freuten und beim Schutzheiligen wie beim Wirt gern zusprachen. — Wenig außerhalb des Vinschgauer Tores in Meran, beim heutigen Iohanneum, hat St. Leonhard eine Kirche und schirmt all die Wanderer, die sich ins Vinschgau wagen. Und in Laatsch, wo der Weg in das Münstertal und in die Schweiz sich wendet, steht wieder sein Heiligtum. In Kampill bei Bozen, wo der Weg ins Eggental und ins Eisacktal führt, teilt St. Leonhard

das Patronat mit St. Martin, dem andern Schutzherrn für Roß und Reiter. St. Leonhard in Paßeier, wo der Anstieg auf den Jausen beginnt, der vor Errichtung des Kunterweges ja sehr viel begangen wurde, hat seinen Namen von der Kirche des Reifepatrones. In Unterplanitzing bei Kaltern, wo der alte Handelsweg von Neumarkt herauf feine Richtung gegen die Mendel nimmt, hat St. Leonhard wieder sein Heiligtum, eine von den wenigen Rundkirchen, die sich in Tirol aus den ältesten Zeiten erhalten

6
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1972/01_06_1972/Schlern_1972_06_01_39_object_6027503.png
Page 39 of 58
Date: 01.06.1972
Physical description: 58
hat. Gedruckt im Gotthauß Thierhaupten im Jar 1593“ ls ). 2. Auflage Augsburg 1752. Die zweite Schrift: „Synopsis Miraculorum et Beneficiorum seu vincula charitatis, Lieb-Bänder und Ketten-Glieder, welche berührt und übernatürlich an sich gezogen der wunderthätige Magnet Abbt und Beichtiger S. Leonardus. München 1659“. Die Synopsis hat einen Kupferstich (Abb. 2) 14 ). Der hl. Leonhard von Inchenhofen sitzt auf einem Thronsessel und legt einem vor ihm knienden, an den Händen mittels Ketten gefesselten Mann

die linke Hand gleichsam Hilfe versprechend auf die Schulter. Über der Gruppe hängen eine Kette mit Schloß, drei Hufeisen, eine Pflugschar, eine Hand und ein Bein. Diese Körper teile deuten an, daß Leonhard sie im Krankheitsfall heilt. Die Pflugschar auf dem Bild findet Erläuterung durch einen Vermerk in der Synopsis: „Folgende aber haben Jährlich für ihre Erdfrüchten absonderlich Pflugeisen zu St. Leon hard verlobt“, und dann sind zwölf Personen angeführt (Acta Sanctorum S. 208). Es war also Brauch

, daß die Bauern nach Inchenhofen eiserne Pflug schare als Bitte um Erntesegen brachten. Die vielen Eisenketten die laut „S. Leonardus“ von 1752 in Inchenhofen außen um die Kirche und sogar in deren Inneren hingen, rührten sicherlich nicht von Gefangenen her, sondern von frommen Wallfahrern, weil es eben Gepflogenheit war, Leonhard außer Pflugscharen auch anderes Eisen darzubringen. Das geht auch aus der Synopsis von 1593 hervor, wo erzählt ist, daß 1589 eine Frau aus Memmingen, die derart geprügelt worden

war, daß sie nicht mehr reden konnte, durch eine Eisengabe an den Inchenhofener Leonhard das Sprechvermögen wiedererlangt habe. 1610 ist laut „Leonardus“ eine Augsburgerin von einer Vergiftung durch verdorbene Nahrungsmittel erlöst worden, nachdem ihr Mann 43 Pfund Eisen dem Leonhard von Inchenhofen gelobt hatte. Mehr noch als um seine erkrankten Hausgenossen sorgt sich ein Bauer um sein erkranktes Vieh. Daher ist es verständlich, daß die auf dem Kalvarien berg von Bad Tölz in Oberbayern 1718 zu Ehren

der Schmerzhaften Mutter gottes erbaute Kapelle 1743 in eine Leonhardskirche umgewandelt wurde, weil eine Viehseuche ausgebrochen war 1S * * ). Die Kirche wurde mit der heute noch hängenden Eisenkette umgeben, als Bitte um Abwendung der Seuche. Der in Bad Tölz am Leonhardstag (6. November) übliche Umritt mit Pferden hatte vermutlich zunächst den Zweck, daß Leonhard die Tiere segne. Vieh seuchen in den Ostalpen und im Küstenland erwähnt schon Vergil in seinen „Georgica“. A. Peez 18 ) vermutet, daß diese Seuchen

7
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1930/01_04_1930/Schlern_1930_04_01_30_object_5984450.png
Page 30 of 64
Date: 01.04.1930
Physical description: 64
der Brixner Bischof Burg und Gericht Schenkenberg ihm allein, nachdem er vorher (seit 1500) beides mit seinem Bruder Michael gemeinsam inne ge habt hatte. 1517 ging das Schloß Aicha bei Castelrotto mit anderen Gütern durch Kauf an Leonhard über, 1523 übertrug ihm sein Bruder Michael den Besitz Belseck und das Tierser Gericht gegen eine Geldsumme. Leonhard beteiligte sich auch an mehreren Bergwerksunternehmungen (z.B. beiSchwaz). Außer diesen ausgedehnten Besitzungen er warben er und seine Nachkommen

noch viele andere Güter, Lehen und Pfandschaften (z. B. auch Kufstein), so daß sein Geschlecht zu den reichsten und mächtigsten im Lande gehörte. Deshalb ist auch nicht zu verwundern, daß Leonhard samt seinem Geschlecht damals in den Freiherrnstand erhoben wurde. „Die Zeit dieser Standeserhöhung", schreibt Org- ler "), „fällt wahrscheinlich in das Jahr 1520, wo Leonhard in den Urkunden zuerst — aber nicht durchgängig — als „Freyherr" erscheint. 1361) noch weitere Angaben zu finden sind. Orgler zitiert

, Die Stadt Bozen, S. 338 (1849); Mairhofer im Eeschichtsfreund 1867, S. 247; Atz- Schatz III., S. 275, Fußnote I; Staffier II. 2 , S. 1040] berichten irrig, daß erst Hans Jakob von Bels, einem Sohn Michaels, diese Standes erhöhung zuteil wurde. In einer Urkunde von 1522 wird Leonhard „Freyherr" genannt (Di paul. 1226 VIII., Nr. 89). In dem Rechtfertigungsschreiben an den Erz herzog Ferdinand 1525 unterzeichnet sich Leonhard als „Freyherr". Indes gab er sich damit nicht zufrieden. Er legte

haben. Diese Einwanderung und Abstammung war natürlich nur eine Erfindung") Leon hards, die seiner Eitelkeit schmeichelte. Anlaß dazu gab der Umstand, daß der General Marcus Antonius Colonna, der in venezia nischen Diensten stand, unserem Leonhard zum Lohne für die ihm geleisteten wichtigen Dienste einen Filiationsbrief (vor 1505) nebst der Erlaubnis gegeben habe, Namen und Wappen der Colonna zu führen. Zu ihm mag Leonhard in nähere Beziehung ge treten sein, als er 1495 in Venedig kaiser licher Gesandter

war. Tatsächlich finden wir, nachdem Max I. Leonhard und seinem Bruder eine Besserung des Familien wappens ") zugestanden hatte, die Colonna- säule von nun an im Wappen der Velser Freiherren. Schon das Wappen Leonhards weist in der Mitte die mächtige Säule der Colonna mit einer Krone auf der Spitze, feit 1505 meist 44) Siehe Orgler S. 28; Dipaul. 1012 (IV., S. 20), 1155 (fol. 210ff.); vgl. Dipaul. 1153 (V). 45) Frühere tirolische Geschichtschreiber hielten sie für wahr und recht, sogar Orgler

8
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1972/01_09_1972/Schlern_1972_09_01_20_object_6027688.png
Page 20 of 58
Date: 01.09.1972
Physical description: 58
St. Leonhard, zu der in dieser Zeit auch St. Martin als Fraktion gehörte. St. Leonhard erhielt den Lazinshof und die Almen Andels und Lazins zuge sprochen. Die Gemeinde Moos erhielt die Timmelsalm und das alte Archiv in St. Leonhard. Dieser Beschluß wurde, soweit er den Lazinshof und die Almen Andels, Lazins und Timmels betraf, 1959 durch Dekret wieder aufgehoben und die Liegenschaften als Gemeinnutzungsliegenschaften im Gemeineigentum der heu tigen Gemeinden Moos, St. Leonhard und St. Martin

bzw. der Fraktionen St. Martin, St. Leonhard, Moos, Platt und Rabenstein anerkannt. Für diese Maßnahme waren besonders die Nachteile, die sich aus der Aufteilung von Wald und Weide bei der Bewirtschaftung ergeben hätten, maßgebend. Der Lazinshof und die Almen Andels und Lazins sind als ungeteiltes Miteigentum den Verwaltungsgemeinden St. Martin, St. Leonhard und Moos, die räumlich identisch sind mit dem ehemaligen Gericht Passeier, zugewiesen worden. Die Timmelsalm ist als Gemeineigentum

den Fraktionen St. Martin, St. Leonhard, Moos, Platt und Rabenstein zugewiesen, so daß also im Hinblick auf die Nutzungsverhältnisse die über Jahrhunderte geübte Ordnung wieder herge stellt ist. Hinsichtlich der Almnutzung besteht die alte Übung, daß jeder innerhalb des ehemaligen Gerichtes wohnende Viehhalter berechtigt ist. sein mit eigenem Futter überwintertes Vieh gegen Zahlung eines Grasgeldes auf den Gerichts almen zu sommern. Dies geht bereits aus einer Urkunde, die neuerliche Ver pachtung

, die der Hofpächter von außerhalb des Gerichtes aufkehren durfte. Auch nach der heute gültigen Almordnung darf Vieh von außerhalb der drei Verwaltungsgemeinden St. Martin. St. Leonhard und Moos nicht aufge trieben werden und auch kein Vieh, welches innerhalb dieser Gemeinden mit Futter von außerhalb aufgezogen wurde. Eine Ausnahme besteht nur dann, wenn ein Berechtigter im Austauschwege Vieh einnimmt und auftreibt, d. h. er kann nur dann eine bestimmte Zahl von Tieren von außerhalb der drei Gemeinden auftreiben

9
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1974/01_12_1974/Schlern_1974_12_01_15_object_5999445.png
Page 15 of 95
Date: 01.12.1974
Physical description: 95
gebung, ausgelöscht. Die andere Tochter, Margreth, heiratet einen verwitweten Bauern in St. Michael und hat noch eine Tochter Eva * 47 ). Barbara hingegen hatte einen Bauernknecht in Tramin geheiratet — er hieß Mathes, Zuname auch unbekannt —, der später als Kriegsknecht nadh Italien zog und dort gefallen ist. Aus dieser Ehe stammte eine Tochter Sibylle, die 1599 ihr Leben beschloß 48 * ). Leonhard und Gregori hatten eine Schwester namens Elisabeth; sie ist nur aus einer Urkunde vom Jahre 1526

bekannt. Sie kaufte damals von ihrem Bruder Leonhard von Lafay, gesessen in der Sal, einen Baugrund neben dem Widum im Dorf Kastelruth, um sieh darauf ein Haus zu erbauen, nämlich das Weiherberghaus links oben am Kofiweg 40 ). Bereits 1548 ging dieses Haus in anderen Besitz über 50 ); vermutlich war Elisabeth da schon gestorben. Mehr ist über sie bisher nicht bekannt. Leonhard von Lafay in der Sal wird erstmals am 7. Jänner 1512 in einer Eintragung in den Brixner Lehenbüchern genannt; er wurde damals

am Mitt woch nach Dreikönig mit jenem Brixnerischen Zehent belehnt, den sein Vetter Berthold von Lafay, damals Richter zu Kastelruth, ihm verkauft hatte 51 ). Diese Verwandtschaftsbezeidhnung ist leider zu wenig präzise, um daraus Schlüsse auf das Verwandtschaftsverhältnis Leonhard-Berthold von Lafay zie hen zu können: „Vetter“ bedeutete damals nämlich alles, was wir heute ent weder mit Onkel oder Cousin oder Neffe bezeichnen; aus den Unterschieden in Alter und urkundlicher Erwähnung glaube ich jedoch

vermuten zu dürfen, daß „Vetter“ hier Onkel bedeutet und daß Berthold daher ein Bruder des Michael von Lafay gewesen ist. Bei der Erbteilung zwischen Leonhard und Gregori von Lafay fiel dem ersten offensichtlich das Heimathaus zu, dem Gregori hingegen der Premach- hof. Möglicherweise wurde dieser Hof erst damals von den Lafayern erworben, und zwar nach 1513, wo Gregori noch in der Sal seßhaft war. Nach seinem Tode ging der Hof nicht an seine Töchter über, wie man das erwarten würde nach den damaligen

Erbgepflogenheiten, sondern an seinen Bruder Leonhard in der Sal 52 ); das läßt darauf schließen, daß Gregori finanziell schlecht gestan den und Schulden hinterlassen haben muß, und daß sein Bruder in der Sal den Premachhof von Gregoris Gläubigern eingelöst hat. Leonhard von Lafay wieder stand sich finanziell gut. Er heiratete zweimal, und beidesmal Töchter ansehnlicher Bauern von auswärts. Eine Schwester seiner ersten Frau wurde die erste Frau des Peter Scaguler, eines Sohnes des wohlhabenden und tüchtigen

10
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2001/01_01_2001/Schlern_2001_01_01_12_object_6028577.png
Page 12 of 69
Date: 01.01.2001
Physical description: 69
1462 schloß Graf Leonhard nach dem Tod seines Bruders Johann einen Erbver trag mit Herzog Sigmund dem Münzreichen von Tirol, der ebenfalls mit dem Kai ser verfeindet war. 5 ) Im September oder Oktober 1462 kam es jedoch zu einem Aufstand der „Holzknechte“ gegen Andreas von Weispriach, dem Wittowetz die Herrschaft Lienz verkauft hatte. Offensichtlich standen die Aufständischen im geheimen Einverständnis mit Graf Leonhard. Die Gelegenheit war günstig, denn der Kaiser wurde zu dieser Zeit

in der Wiener Burg von seinem Bruder belagert und konnte nicht eingreifen. Der Graf bestätigte das „alte Herkommen“ in seiner Residenzstadt. Leonhard residierte meistens in Lienz und hielt sich nur gelegent lich in den Besitzungen um Görz auf. Anfang 1465 wurde Leonhard in Venedig vom Dogen mit den früheren aquilejischen Lehen belehnt. Auf dem Landtag in Völkermarkt erhielt Leonhard am 20. Mai 1470 von Friedrich III. auch die Reichslehen. Im Mai 1474 nahm er am Augsburger Reichstag des Kaisers teil

III. von Bayern- München, die Tochter Barbara den Grafen und späteren Herzog Eberhard I. von Württemberg. Graf Leonhard war sicher nicht die erste Wahl für die Gonzaga, aber die jüngste Tochter Paola war kränklich und verwachsen. Seit 1473 liefen die Heiratsverhandlungen zwischen den beiden Höfen, aber erst am 15. Novem ber 1478 kam es zur Hochzeit in Bozen. Die Korrespondenz der Gonzaga vermittelt einen interessanten Einblick in das Geschehen hinter den Kulissen. Die Ehe Leonhards mit Paola

Wappenschildchen am Fuß als Görzer Stiftung ausgewiesen ist. Von der Inneneinrichtung der Residenzen Görz, Lienz und Heimfels ist kaum etwas erhalten. An das Mäzenatentum des Grafen erinnern daher vor allem Ge wölbeschlußsteine in Kirchen, die vom Grafen mitfinanziert wurden. Ein Schluß stein in der Marienkirche in Aufkirchen bei Toblach wird dem Umkreis Michael Pachers zugeschrieben. Graf Leonhard, der aufgrund seiner Erziehung in Kroati en der kroatischen Sprache mächtig gewesen zu sein scheint, verstand

jedenfalls kein Italienisch, während Paola die deutsche Sprache rasch erlernte. Man lebte sich auseinander; Paola residierte vor allem auf Schloß Bruck, während Leon hard das Stadtpalais der Grafen in Lienz bewohnte. Die einzige Tochter der bei den starb kurz nach der Geburt. Die bedeutendsten Kunstwerke, die an Graf Leonhard und an seine Gemahlin Paola erinnern, befinden sich heute in der Kapelle von Schloß Bruck. Der Maler Simon Marenkl oder Mareigl „von Taisten“ malte zwischen 1490 und 1498

11
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1972/01_06_1972/Schlern_1972_06_01_40_object_6027504.png
Page 40 of 58
Date: 01.06.1972
Physical description: 58
man sich an Heilige mit der Bitte um Brand schutz. In Österreich ist dafür der hl. Florian zuständig, in Deutschland der Bauernheilige Leonhard. In viele seiner Kirchen wurden metallene oder wächserne Nachbildungen von Häusern gebracht, so in die Wallfahrtskirche St. Leonhard zu Aigen am Inn in Niederbayern, von wo Andree S. 162 eine eiserne Heuhütte abbildet. Die Synopsis berichtet, daß 1646 nach einem Brand in Aichach bei Augsburg ein schweres Wachshaus dem hl. Leonhard von Inchenhofen dargebracht wurde

, offenbar als Bitte, der Heilige möge weitere Brände verhüten. Die kuriose Verwandlung in einen Feuerlöscher hat übrigens auch ein anderer, früher in Österreich und Deutschland verehrter Heiliger durchgemacht: Antonius Eremita. Die ursprüngliche Funktion des hl. Leonhard außer seiner geistlichen war wohl die als Gefangenenbefreier, daher die umketteten Kirchen, deren früheste auf das 11./12. Jahrhundert zurückgehen dürfte. Als Gefangenenbefreier mußte Leonhard besonders von den Rittern und Soldaten

betrifft einen Ritter aus Baque- ville in der Landschaft Caux im Nordwesten Frankreichs. Er sei im 13. Jahr hundert aus türkischer Gefangenschaft befreit worden und er habe nach seiner Rückkehr in die Heimat dort dem hl. Leonhard eine Kapelle samt Ketten errichtet. . Mit dem Niedergang des Rittertums im 16. Jahrhundert und mit dem Aufhören der Beutefahrten in die Levante begann in Europa der Bauer an wirtschaftlicher Bedeutung zu gewinnen. In Zusammenhang damit wechselte Leonhard allmählich

in den bäuerlichen Bereich hinüber. Daß er in diesem schließlich sogar der Patron gegen die Feuersbrunst wurde, beweist das große Vertrauen des gläubigen Volks in die Vielseitigkeit seiner Hilfe. Für seine Beliebtheit spricht auch die weite Verbreitung von Leonhards- bildem aus dem 11. bis zum 16. Jahrhundert in Deutschland, Österreich, Italien und in der Schweiz '“). Als Vorname wird Leonhard noch heutzutage verwendet, von Schweden bis Italien, von Frankreich bis in die Tschechoslowa kei, wenngleich

nicht annähernd so häufig wie die Namen mancher anderer Heiliger. Sogar aus dem Namenverzeichnis des katholischen Breviers ist er verschwunden. Anschrift: Univ.-Prof. Dr. Leonhard C. Franz, A-6020 Innsbruck, Bienerstraße 15 ••) ••) K. Künstle, Ikonographie der Heili gen (Freiburg i. Br. 1926), S. 404.

12
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1988/01_03_1988/Schlern_1988_03_01_50_object_6006530.png
Page 50 of 65
Date: 01.03.1988
Physical description: 65
Passeier Im Beitrag ,,Musikkurse Passeier“ von Siegmund Hofer, Schlern-Hef't Nr. 11/1987, S. 695, heißt es, „im Jahre 1984 konnten mit Unterstützung des Musikinstituts die ersten Kurse eröffnet werden“. Dazu muß bemerkt werden, daß die Musikkurse Passeier nicht 1984, sondern bereits im Oktober 1972 in St. Leonhard begannen, nachdem sich im April 1972 ein eigenes Komitee zur Errich tung und Erhaltung der Musikkurse Passeier gebildet hatte und nachdem der Gemeinderat von St. Leonhard am 15. Mai 1972

und Heimatpflege Passeier auf Ersuchen der Gemeindeverwal tung St. Leonhard und des Komitees die Kur se provisorisch weiterführte. 130 Schüler aus St. Leonhard, St. Martin und Moos wurden in Gesang, Blockflöte. Gitarre, Akkordeon und Klavier unterrichtet. Dann kam das Jahr 1984. mit dem die Mu sikkapelle Andreas Hofer von St. Leonhard die Organisation der Musikkurse übernahm, wie bei Siegmund Hofer zu lesen ist. Dr. Heinrich Hofer, St. Leonhard/Passeier, Im Steinanger 3 Verzeichnis einstiger Sägewerke

von St. Leonhard und Hinterpasseier Formazonersäge. Sefnarersäge. Wiesersä- ge, Plattersäge. Breitebnersäge, zwei Sägen in Rabenstein, zwei Sägen in Stuls. Krazeg- gersäge. Mosersäge, Poltsäge, Silbernaglsäge. Zegg- säge. Höllensäge. Dorfsäge St. Leonhard, Ti rolerhofsäge und Mörrersäge. Zusätzlich stand im Poltwald, unmittelbar oberhalb der Poltsäge. eine sogenannte „Tschurschalen- mühle“ zur Samengewinnung von Fichten zapfen. Von all den genannten Sägewerken sind nur mehr die Tirolerhofsäge, die Poltsäge

, eine Säge in Rabenstein und eine in Stuls bei Gang. Bei den genannten Sägen handelte es sich durchwegs um sogenannte Venezianersäge werke. Sie waren ein beredtes Zeugnis hand werklichen Könnens und bäuerlichen Fleißes. Dr. Heinrich Hofer, St. Leonhard/P.

14
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1968/01_12_1968/Schlern_1968_12_01_16_object_6026321.png
Page 16 of 78
Date: 01.12.1968
Physical description: 78
Der Ehe Johann Jakob Stafflers mit Johanna Maria Rapp entsprossen folgen de Kinder: Anna Maria Theresia, geb. St. Leonhard i. P., 10. 10. 1811, gest. Wilten, 12. 1. 1840; Placidus Johann Leonhard, geb. St. Leonhard i. P., 16. 11. 1812 (siehe unten); Johanna Evang. Maria Judith, geb. Ried/Oberinntal, 11. 12. 1813, gest. Wilten, 13. 9. 1837; Leonhard Alois Johann, geb. Ried/Oberinntal, 3. 6. 1815 „in der Not getauft von Johann Michael Schweighofer, Gerichtschirurg“ — die Taufmatrikel ist außerdem

mit einem Kreuz versehen, so daß ein baldiges Ableben anzunehmen ist 42 ); Juliana Maria Agnes, geb. Wilten, 7. 2. 1818, gest. Wilten, 3. 5. 1838; Josef Johann Maria, geb. Wilten, 3. 9. 1819, gest. Wilten, 23. 9. 1819; Augustin Josef Guido, geb. Wilten, 12. 9. 1820 (siehe unten). Die Geburtsorte der Kinder entsprechen den Landrichterposten des Vaters, der ab 1. 10. 1810 Landrichter von Passeier mit Sitz in St. Leonhard, ab 9. 4. 1813 Landrichter von Ried/Oberinntal und ab 14. 3. 1817 Landrichter von Son

nenburg mit Sitz in Wilten war. Am 2. 12. 1825 zum Gubernial-Sekretär ver pflichtet, verblieb er in dieser Eigenschaft fast 18 Jahre in Innsbruck. Laut kaiserlicher Ernennung vom 23. 4. 1843 wurde Johann Jakob Kreishauptmann für Pustertal mit Sitz in Bruneck. Es überlebten ihn nur 2 Söhne: Placidus Johann Leonhard und Augustin Josef Guido; zwei Söhne starben bald nach der Geburt: der schon erwähnte Leonhard Alois Johann in Ried/Oberinntal und Josef Johann Maria in Wilten, 23. 9. 1819. Ebenso in Wilten

15
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1983/01_08_1983/Schlern_1983_08_01_50_object_6028379.png
Page 50 of 65
Date: 01.08.1983
Physical description: 65
zu kommen und sich dem Papst zu präsentieren. In der zweiten Bulle ernannte Calixt dann Wiesmair zum Bischof von Chur und gestattete ihm, sich von einem beliebigen Bischof die Weihen erteilen zu lassen. Die dritte Bulle richtete der Papst an Cusanus und Kardinal Peter von Schaumberg, den Bischof von Augsburg. Die beiden Kardinäle wurden beauftragt, Wiesmair von allen Zensuren freizusprechen, das Interdikt aufzuheben und Streitfälle zu ent scheiden." 7 ) Nun war Leonhard also rechtmäßiger Bischof

und der Diözese Chur verwickelt. Leonhard Wiesmair als Fürstbischof von Chur lind Vermittler im Streit des Cusanus mit Herzog Sigismund dem Münzreichen Ende Juni 1457 kam es zur sogenannten „Wiltener Affäre“, in der das Verhältnis zwischen Cusanus und Herzog Sigismund endgültig zerbrach."") Uns soll hier nur die Beteiligung Bischof Leonhards an den Auseinandersetzungen interes sieren. Wiesmair hielt sich auch als Churer Bischof meist am herzoglichen Hofe auf. Am 23. 8. 1457 richtete Calixt III. ein scharfes

Schreiben an Leonhard, in dem er ihn unter Androhung der Exkommunikation aufforderte, dem mittlerweile nach Schloß Andraz geflohenen Kardinal beizustehen (Anhang III.) Am 12. 11. 1457 verhängte der Papst das Interdikt über Tirol, bis Cusanus wieder in Freiheit sei. Es ist unklar, wer den Herzog darauf aufmerksam machte, daß eine päpstliche Aktion gegen ihn bevorstehe. Im September 1457 besuchte der Propst von Ilmmünster in Bayern. Konrad Siber, Cusanus im Aufträge Herzog Albreehts III. von Bayern

- München, der im Konflikt vermitteln wollte. Cusanus schickte Konrad Siber mit Wolfgang Krumbacher, dem Richter von Bruneck,nach München zu Albrecht III. In seiner Instruktion erklärte sich Cusanus bereit, mit Herzog Sigismund auf einen Rechtstag vor Herzog Albrecht III., Bischof Leonhard von Chur und Bischof Johann von Eichstätt zu kommen.™) Cusanus hatte also von sich aus um Bischof Leonhard als Vermittler gebeten. Anfang November kam es in Innsbruck zu Verhandlungen. Bartholomäus von Lichtenstein

, Abt Erhard von Wilten und Wolfgang Krumbacher vertraten Cusanus und Bischof Leonhard und Landeshauptmann Oswald Säbner den Herzog. Die Vertreter des Herzogs lehnten die Forderungen des Kardinals nach Abtretung der Burgen Rodeneck, Gufidaun und Feldthurns ab. Martin von Neideck brachte die Gegenvorschläge nach Andraz. Cusanus erklärte sich nun zu neuen Verhandlungen in Bruneck, Innichen oder Cortina bereit. Am 13. 1. 1458 kam es in Bruneck zu neuen Verhandlungen, bei denen Bischof Leonhard, Oswald

16
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1967/01_03_1967/Schlern_1967_03_01_8_object_6025027.png
Page 8 of 70
Date: 01.03.1967
Physical description: 70
geben maister linharten maller 10 Pfund von des weissen fann wegen hat im mein her geschaffen an mittich vor ostern. Zerung und trinkgelt maister Andre maler am montag vor S. Erhardstag 1 Pfund.“ Eine weitere Notiz von 1441/42 besagt: „So hab ich geben dem Linhart maler 25 Pfund wachs an der pekh wag, pringt an gelt I 2 V 2 Pfund, daz er noch schuldig ist. Ist beschehen an phincztag vor unser frawen abent in der vasten **). Daraus ergibt sich, daß Meister Leonhard schon ein Jahrzehnt früher

in Brixen tätig war als bisher angenommen wurde 24 ). Ein 1460 ihm als bischöf liches Lehen zugewiesener Grundbesitz in Bruneck (die angenommene Ver leihung desselben Grundstücks an ihn 1453 beruht auf einer falschen Auslegung der Urkunde) gibt keinen sicheren Hinweis auf seine Pustertaler Abstammung, auch nicht auf seine Tätigkeit als Hofmaler, da Lehen an einen großen Per sonenkreis verliehen wurden. Da der Sohn Marx den Familiennamen Scher hauff trug, hieß auch Meister Leonhard so. Man möchte

, den er gefunden hat. Es sind kaum Dom herren darunter, dafür aber Pfarrer, Kapläne und Benefiziaten und schließlich auch Adelige, wie die Thun in Schloß Bragher, und wohl auch Bauern wie in Strassen in Osttirol. Hofmaler war Leonhard wohl nicht, denn der viel be deutendere Jakob von Seckau hatte diese Stellung 1448 bis zirka 1455 inne. Der damalige Bischof und Kardinal Nikolaus Cusanus befand sich mit dem Landesfürsten Herzog Sigmund seit 1457 in heftigem Streit, der mit kriege rischen Aktionen

und Bannflüchen ausgetragen wurde, so daß er meist außer Landes war und sicher keinen Hofmaler hielt. Als der Streit durch den Tod des Kardinals beigelegt wurde, war auch Leonhard schon tot. Seine bunte und volkstümliche Malerei (typisch dafür ist es, daß er Heilige größer als die Menschen und ohne Rücksicht auf ihre Stellung im Raum darstellt) war nicht den repräsentativen Absichten eines hochgebildeten Bischofs, sondern den Wünschen einer breiten, aber nicht fortschrittlichen Bestellerschicht angepaßt

. Auch in den Tafelbildern (Kreuzigung im Ferdinandeum, Marienaltar aus Velthurns im Städtischen Museum Bozen, Auferstehung Christi im Diözesan museum Brixen) zeigt sich die gleiche konservative, flächig zeichnerische und in den Farben kräftige, oft bunte Malweise Meister Leonhards. Der Auferstandene im Diözesanmuseum gleicht völlig dem heiligen Jakobus am Fresko in St. Jakob in der Mahr (bei Brixen), so daß auch dieses, manchmal in den Bereich Jakobs von Seckau eingereihte Tafelbild sicher von Meister Leonhard stammt

17
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1925/01_05_1925/Schlern_1925_05_01_33_object_5981497.png
Page 33 of 39
Date: 01.05.1925
Physical description: 39
Pergamenturkunde, da tiert vom 28. Oktober 1510, die im Pfarrarchio von Kurtatsch erliegt, werden sämtliche maßge benden Familien des damaligen Gerichtes Cur- tatsch, Penon, Graun und Entiklar (sämtliche Ortsbezeichnungen so geschrieben) aufgeführt. Es handelte sich, die Errichtung der eigenen Pfarrei gegenüber dem Pfarrer von Tramin durchzu setzen, und wurde zu diesem Behufe eine Vertre tung gewählt. Aus Kurtatsch sind genannt: Christof und Veit Anich mit den Erben nach Hans Anich, Leonhard Hölzl, Christian

Schwänzl, Oswald Castl, Lud wig Masseregn, Hans Ausdermaur, Martin im Wald, Christof Schweyckl (heute Schweiggl), Wolf gang Fig, Leonhard Balneator (der Bader), Chri stof von Hof, Christan Trueffer, Casper an der Platten, die Erben Turznstainer, Petrus Jtalus, Renz Partl, die Erben nach Wolfgang Helman, Oswald Pallhueber, Hans und Romed Jndermaur und seine Verwandten, Wilhelm Faber (der Schmied), ? Stirkh, Ulrich Egen, Hans Lenz, Wolfgang Jndermaur, Konrad Redermacher, August Stainmann, Hans Heß

, Konrad von Alt lehen, Leonhard Told, die Erben nach Nutz! (?), die Erben nach Sigismund Purckharter. — Aus Entiklar sind genannt: Bernhard in der Wasser fall, Leonhard Chager, die Erben nach Sulzner, Jörg Chager, Hans an der Linden, Weinbauer in der Au. — Aus Penon sind genannt: Hans Ma- der, Sigismund Mülner, Lorenz Paumgarttner, Jörg und Bartlmä Tenk, Hans Pret, Martin Hofstetter, ? auf der Wiese, Christan Nagl, die Erben nach Sigmund Nagl, Leonhard auf der Wiese, Christan im Wald, Ulrich Khiel

, Leonhard im Wald, Sebastian Lantzner, Leonhard Torckler, Stefan Egen, Augustin und sein Bruder, genannt die Triennetter. — Aus Graun find genannt: Hans Schweyckl, Hans Windisch, Christof und Mathias Ascher, Philipp und Peter Sanier. * Wo lag das Castellum des Quartinus, das alte Vipitenum? Die ersten genaueren Angaben über drc Be siedlung der Sterzinger Gegend gibt uns die Schenkungsurkunde vom Jahre 827,i) in der ein gewisser Quartinus dem Kloster Jnnichen leine Liegenschaften schenkt „ m locis Ulis

18
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1955/01_02_1955/Schlern_1955_02_01_88_object_5992702.png
Page 88 of 151
Date: 01.02.1955
Physical description: 151
von Weineck (ZF 1845, S. 129). 1463 12. September (Cop. B. 140, St. A. B.): „Lienhard von Weinegk des herzogs Sigmund Kammermeister u. weil. Han sen von Weinegk elieher sun u. s. Stewf- mueter Anna weil. Gotharts v. Metz- kron eieiche Tochter u. des benannten Hansen v. Weinegk sei. witib“ bestäti gen, daß letzterer ein wöchentliches Montagsamt gestiftet hat (HZ 1952, S. 99). 1470 kauft Leonhard von Weineck, Oberst kammermeister, ein Sohn Hannsens und der Juliana von Völseck, das durch den Tod

seines Onkels Leonhard von Völs erledigte und vom Hochstifte Bri- xen dem Hans Ramung verliehene Schloß Völseck und Gericht in Tiers. Er veräußerte es dann dem Manne sei ner Schwester Dorothea, dem Kaspar von Völs (ZF 1845, S. 130). 1470 kauft Leonhard von Weinegg, dessen Mutter Juliana eine Velseckerin war, von Hans Ramung „Velseck“ im Tier- sertal; 1475 an Caspar von Völs (WK II 1923, S. 347). 1472 kauft Leonhard von Weineck von Tho mas Schäbl das Schloß Schenkenberg hinter Völs (ZF 1845, S. 130). 1475

hatten die Brüder Adam, Hanns, Bla sius und Augustin von Weineck von Erzh. Sigmund von Österreich das Schloß Ried mit dem Gerichte Wangen, Schloß Rafenstein, einen Hof zu Krispian, das Schloß Warth und den Zehent zu Mis- sian und Girlan zu Lehen (ZF 1845, S. 130). 1476 stirbt Leonhard von Völs; nach seinem Tode wird die Schenkenburg dem Zi- prian von Vintler überlassen (ZF 1845, S. 130). 1476 geht die Schenkenburg von Thomas Schabl an Leonhard von Weineck über, 1482 an Zyprian Vintler und 1501 an die Herren

19
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1920/01_10_1920/Schlern_1920_10_01_9_object_5979075.png
Page 9 of 16
Date: 01.10.1920
Physical description: 16
Markus Herbat von Augsburg, Domherren, 1440, Ieronimus Schenk 1442, Georius Nisenketzer 1444, Leonhard und Johann Pacher 1445, Johann Balneatoris 1449, Leonhard Grüner, Eberhard Pücher 1451, Melchior Hochhäuser 1451, Ludwig Czeilstain 1452, Heinrich Huber 1453, Jodok Inste, Kaspar Pernwert 1454, Konrad Strit, Johann Wintfan, Johann Kindler 1454, Ingenuin Pischolf, Nikolaus Pfefferberger 1455, Augustin Grueber, Ludwig Gall, Wolfgang Hews 1456, Bartholomeus Niesofrs, Wolfgang Randecker, Siegfried

Schüßler 1457, Leonhard Lawbingk, Peter Klingenberger 1456, Hein rich Falfer 1459, Rupert Huber, Frater Matthias, Frater Augustin Schenk, Profefle zu Reustift, Jo hann Vollenhals, Erhard Pitterczfoler 1460, Johann Camrer, Siegmund Pflanzer 1462, Siegmund Pitterfchieler 1463, Stefan Gotbrat, Paul Planer 1464, Jakob Perkhaimer 1465, Gallus Pacher 1470, Blasius Melchior, Michael Ruelant 1473, Kaspar Hulmer, Martin Sartoris 1474, Ambros Pund- leyder 1475, Johann Vintler, Edelmann, Georg Pifchölphel 1476

Refell 1386, Georg Tähler 1389, Bertold 1391, Heinrich 1395, Johannes 1410, Johann Rotel 1412, Jakob 1423, Erasmus Teyfer, Johannes Eampanatoris 1427, Wolfgang Herwart 1428, Bnrgard Tanner 1439, Abfolon Künigl 1439, Balthasar Oesterl 1441, Valentin Etaindl 1442, Thomas Golfinger, Johann Wendler 1447, Leonhard Mentelberger, Bertold Händl 1448, Jo hannes Vifchlin 1449, Johann Winkler, Michael Marcher 1452, Leonhard Pilleatoris 1453, Paul Kanacher 1456, Georg Tunczinger 1457, Johann Sulczpek 1460

Paumkircher 1490, Johann Stemmer, Georg Rotfelder 1491, Georgius Hinttermair 1492, Petrus Jager 1493, Petrus Weingartner 1494, Lukas griffe 1499. P a s s e i e r: Appell Fuchs 1450. S a r t h e i n: Leonhard Pernkopf 1459. Schlanders: Andreas Karl 1488, Cristan Tanaser 1490. S t e r z i n g: Johannes, vor 24. Juni 1377, Johannes 1396, Friedrich 1414, Martin 1426, Peter Margenfrey, Konrad 1429, Markus Egger 1432, Johann Kürr, Michael 1436, Wolfgang Lank- champfer, Heinrich Pratpauch 1438, Kaspar Pach 1439

20