1,931 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1957/01_05_1957/Schlern_1957_05_01_53_object_6044035.png
Page 53 of 77
Date: 01.05.1957
Physical description: 77
a S. Croce. (Mayrhofen) 1593 wird sie mit ihren Schwestern (siehe oben) genannt. (Arch. R. 81) 164) Isabella T. d. Jacobus (154) 1593 wird Isabella (Elisabetta) mit ihren Schwestern genannt. (A. R. 81) 1594 30. V. Trient, Dom: confirmata fuit Isabella filia Jacobi a Roccabruna, eam te- nuit Veronica Calepina. (Matriken) 1601 25. XI. Trient, Dom, heiratet Isabella den Sigismundus de Saracini (Arch. R. 387). Dieser ist ein Sohn des Gulielmus de Saracini und der Antonia, T. d. Vincentius Cazzuffi. 165

) Veronica T. d. Jacobus (154) Nicht in den Archivalien Roccabruna, wohl aber bei Mayrhofen wird diese Veronica als Tochter des Jacobus genannt, die 1605 mit dem Balthasar von Sardagna verheiratet war und auch noch 1609 erwähnt wird. Mit der Veronica, Tochter des Balthasar (Nr. 167), die ebenfalls einen Sardagna geheiratet hatte, kann sie, schon der Zeitangaben wegen, nicht identisch sein. 166) Ursula T. d. Balthasar (158) 1592 22. X. Trient, Dom, wurden die Zwil linge Ursula und Veronica, Töchter

des Bal thasar und der Margareta, getauft. (Matriken) Ursula muß schon in jungen Jahren gestor ben sein. 1606 erscheint nämlich eine zweite Ursula (176). 167) Veronica T. d. Balthasar (158) 1592 22. X. wurde Veronica Virginia getauft (siehe oben). 1610 17. X. Trient, Dom, heiratete sie den Jacobus qd. Antonii Sardagna. (Matriken) 168) Lucretia T. d. Balthasar (158) 1593 5. IX. Trient, Dom, wurde Lucretia T. d. Balthasar getauft. 1617 30. IV. Trient, Dom, heiratet sie den Michele Tranquillini

, Hauptmann in Mori. (Matriken) 1638 wird sie urkundlich erwähnt. (Arch. R. 498) 169) Cattarina T. d. Balthasar (158) 1594 15. XI. Trient, Dom, wurde sie ge tauft. 1638 wird sie urkundlich erwähnt. (Arch. R. 498) 170) Felicitas T. d. Balthasar (158) 1596 2. IV. Trient, Dom, getauft, heiratete sie 1618 10. VI. Christoforo Voltolini (Baglioni), laut Mayrhofen aber wäre ihr Mann ein Ludovicus fil. Christofori Vol tolini gewesen, was auch stimmt, denn 1618 10. IV. Trient, Dom, spons. Nob. Dns. Ludovicus fil

. Dni. Christofori Voltolini et Nob. Dna. Felicitas filia Dni. Baldessaris a Roccabruna, dispensati a quarto grado con- sanguinitatis. (Matriken) 1638 lebte Felicitas noch. (Arch. R. 498) 171) Jacobus S. d. Balthasar (158) 1597 26. VIII. Trient, Dom, wurde Jacobus Christoforus S. d. Balthasar Roccabruna ge tauft. 1618 12. XI. Trient, Dom, war er bereits vermählt mit Dna. Bianca, Tochter des Georgius Grotta von Trient (Matriken und Arch. R. 72); siehe Nr. 182. 1645 27. IV. Trient, Dom, spons. Nob

1
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1957/01_05_1957/Schlern_1957_05_01_54_object_6044036.png
Page 54 of 77
Date: 01.05.1957
Physical description: 77
Marta de Moscardini oder der zweiten, Isa- bella Guarienti. Gian Andrea starb 1646. (Giovanelli, Familie Alessandrini) 1638 wird Giulia als Tochter des Balthasar erwähnt. (Arch. R. 498) 176) Ursula II. T. d. Balthasar (158) 1606 24. I. Trient, Dom, wird wieder eine Ursula, Tochter des Obigen, getauft. Aber auch dieser scheint kein langes Leben be- schieden gewesen zu sein, da 1609 die Taufe einer dritten Ursula erfolgte. 177) Ursula III. T. d. Balthasar (158) 1609 11. IX. Trient, Dom, bapt

. Ursula Magdalena filia Baldessaris de Roc- cabruna et Margaretae (Matriken). 1631 26. XI. Trient, Dom, heiratete sie den Dns. Franciscus Guarienti de Rallo, Herrn von Seregnano und Malosco, der etwa 1605 als Sohn des Johannes Bapt. und der Fau- stina a Prato, T. d. Ottavio, geboren wurde. (Giovanelli, Fasz. Guarienti) 1638 wird Ursula wieder erwähnt. (Arch. R. 498) 178) Isabella T. d. Balthasar (158) Isabella, deren Geburtsdatum nicht be kannt ist — sie scheint nicht in Trient ge boren

zu sein —, wird 1622 als Tochter des Balthasar erwähnt. (Arch. R. 250) 1638 wird ihrer wieder Erwähnung getan (Arch. R. 498) mit ihren übrigen Schwestern, und nach der Reihenfolge, in der sie genannt wird, muß sie 1610 geboren sein. 179) Lucia T. d. Balthasar (158) 1611 6. IV. Trient, Dom, getauft, heiratete sie ebendort 1631 27. IV. den Carlo Zanardi aus Riva. (Matriken und Arch. R. 69) 1642 wird ihrer urkundlich noch als lebend gedacht. (Arch. R. 69) 180) Clara T. d. Balthasar (158) 1613 20. IX. Trient, Dom

, wurde Clara, T. d. Balthasar Roccabruna, getauft (Matri ken). In den Roccabruna’schen Regesten der Baglioni wird sie nicht erwähnt. 181) Margarita T. d. Balthasar (158) 1622 wird Margarete als Tochter des Bal thasar erwähnt (Arch. R. 250). Auch sie dürfte wie ihre Schwester Isabella (178) nicht in Trient geboren sein. Sie lebte noch 1638. (Arch. R. 498) • 182) Cattarina T. d. Jacobus (171) 1618 12. XI. Trient, Dom, wurde Cattarina als Tochter des Jacobus de Roccabruna und seiner Gattin Bianca

getauft. Da aber 1622 eine zweite Cattarina des gleichen Ehepaares getauft wurde, so war diese erste damals bereits verstorben. 183) Margareta T. d. Jacobus (171) 1620 4. VI. Trient, Dom, bapt. Margaritha filia Dni. Jacobi a Roccabruna et nob. Dna. Blanchae, eius uxoris. 1643 14. X. Trient, Dom, spons. Dns. Ber- nardinus fil. Dni. Octavii Tabarelli et Mar garita filia Dni. Jacobi a Roccabruna. (Ma triken) 1655 wird Margarita urkundlich erwähnt. (Arch. R. 934) 184) Cattarina T. d. Jacobus (171) 1622

2
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1957/01_05_1957/Schlern_1957_05_01_55_object_6044037.png
Page 55 of 77
Date: 01.05.1957
Physical description: 77
Da eine Francesca Bianca im Stammbaume nicht erwähnt wird, so könnte es sich am ehesten um unsere Anna Cattarina handeln und der andere Name ihr Klostemame ge wesen sein. 190) Bianca Lucretia T. d. Jacobus (171) 1648 6. II. Trient, Dom, geboren, vermählte sich 1675 29. IV. mit Francesco Antonio B r e s s a n i n i, S. d. Francesco, aus Riva. (Arch. R. 1165) 1678 wird sie als lebend erwähnt. (Arch. R. 384) 191) Cecilia Elisabetta T. d. Jacobus (171) 1649 2. V. Trient, Dom, wurde sie getauft

; 1675 7. X. heiratete sie den Antonio Martini, S. d. Giov. Martini, aus Cal- liano. (Baglioni) 192) Balthassare S. d. Jacobus (171) Balthassare Antonio wurde 1650 27. VI. in Trient, Dom, getauft. In erster Ehe war er mit einer Lucretia, deren Familie un bekannt ist, verheiratet, die jedoch schon vor 1670, anscheinend kinderlos, verstorben ist. (Baglioni) 1670 29. XII. Trient, S. Pietro, vermählte er sich wieder mit Bartolomea, Tochter des Bartolomeo Bortolazzi und der Lu cia de Sardagna. (Matriken

) 1678 29. I. Trient, Dom, wurde Balthasar begraben. Seine Witwe Bartolomea heiratete dann wieder 1682 6. IV., Dom, den Lodovico Malfatti (Mayrhofen) und starb 1709. (Matriken) Balthasar hatte 4 Kinder (siehe Nr. 198 — Nr. 202). 193) Teresa T. d. Jacobus (171) 1652 4. V. Trient, Dom, wurde Teresa ge tauft und beschloß ihr kurzes Leben bereits 1678 29. I., an welchem Tage sie in der Dom pfarre beerdigt wurde. 194) Lucretia Elisabetta T. d. Jacobus (171) 1653 13. I. wurde sie in Trient, Dom, ge tauft

. Aus ihrem Leben ist sonst nichts be kannt. Ob dies vielleicht die zweite Gattin des Ferdinand Mattioli, „orta Roccabruna“, war, die 1685 als Taufpatin erwähnt wird? (siehe bei Nr. 188). 195) Elisabetta T. d. Jacobus (171) 1655 20. XI. Trient, Dom, wurde Elisabetta, Tochter des Jacobus de Roccabruna und der Lucia, getauft. (Matriken) 1660 wird sie wieder als Tochter des Jaco bus genannt. (Arch. R. 525) 1678 29. I. wurde sie in Trient in der Dom pfarre bestattet. (Baglioni) 196) Carolus Gerolamo S. d. Jacobus

(171) Ein Carlo Gerolamo, dessen Geburtsdatum nicht bekannt ist, starb in Trient und wurde dort beerdigt 1642 25. VIII. (Baglioni) Dieser muß also noch aus der ersten Ehe seines Vaters geboren sein. 197) Carlo Gerolamo II. S. d. Jacobus (171) 1658 15. VII. Trient, Dom, getauft, starb er ebendort 1679 22. X. Er war mit einer Lu cia verheiratet, die 1696 gestorben ist. (Baglioni) * 198) Jacobus S. d. Balthasar (192) 1672 23. II. wurde in Trient im Dom getauft Jacobus Christoforus, S. d. Balthasar

3
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2006/01_05_2006/Schlern_2006_05_01_79_object_6033873.png
Page 79 of 98
Date: 01.05.2006
Physical description: 98
, Dom St. Nikolaus. Feldkirch, Mün chen-Zürich 1985. 22 O. Schmucki, Fidelis v. Sigmaringen, in: Lexi kon für Theologie und Kirche, Bd. 3, Rom 1995, 1273; siehe auch K. Schatke, Der heilige Fidelis von Sigmaringen, Passau 1996; M. da Alatri, Fedele da Sigmaringen, in: Bibliotheca Sanctorum, Bd. 5, Rom 1964, S. 521-524. 23 H. Maurer, Gebhard, in: Lexikon fürTheologie und Kirche, Bd. 4, Freiburg u. a. 1995, 324; R. Henggeier, Gebardo, in: Bibliotheca Sancto rum, Bd. 6, Rom 1966

, S. 80. 24 A. Landersdorfer, Erzbistum München und Freising, in: E. Gatz (Hg.), Die Bistümer der deutschsprachigen Länder. Von der Säkulari sation bis zur Gegenwart, Freiburg-Basel- Wien 2005, S. 507. 25 M. Heim, Freising, in: Lexikon fürTheologie und Kirche, Bd. 4, Freiburg u. a. 1995, S. 119-121. 26 Landersdorfer, Erzbistum München und Frei sing, S. 506f. 27 M. Hock, Der Mariendom zu Freising, 7. neu be arbeitete Auflage, München-Zürich 1973; siehe auch E. Abele, Der Dom von Freising, 3. Aufla ge neu bearbeitet

-H. Ramisch, Der Dom zu Unserer Lieben Frau in München, München 1987; siehe auch H. Ramisch (Hg.), Das Grabmal Kaiser Lud wigs des Bayern in der Münchner Frauenkir che, Regensburg 1997; K. L. Nies, Die Glocken des Münchner Frauendomes, München 2004; Das Orgelwerk im Münchner Dom Zu Unserer Lieben Frau, hrsg. zur Einweihung der großen Orgel im Jubiläumsjahr 1994, München 1994. 31 Münchner Kirchenzeitung v. 8. 1. 2006. 32 Gelmi, Die Heiligen, S. 22f.; J. Maß, Der heili ge Korbinian-Patron des Erzbistums

-J. Gelmi, Bistum Innsbruck (1964-1968, -Feldkirch), in: Gatz (Hg.), Die Bistümer der deutschsprachigen Länder, S. 366f. 34 Zum Mariahilfbild siehe N. Möller, Das Maria- hilf-Bild im Dom zu St. Jakob in Innsbruck 1650-2000, Innsbruck 2000. 35 F. Caramelle, Der Dom zu St. Jakob in Inns bruck, Innsbruck o. J.; Der Dom zu Sankt Ja kob. Festschrift, hrsg. anlässlich des 350-Jah- re-Jubiläums der Errichtung als selbständige Pfarre St. Jakob und des Abschlusses der Re novierungsarbeiten am Dom am Sonntag

, dem 24. Oktober 1993, Innsbruck 1993; F Hye, Stadtpfarrkirche und Dom zu St. Jakob in Innsbruck, Innsbruck 1974; J. Weingartner (Hg.), Die Pfarrei und die Pfarrkirche von St. Jakob, Innsbruck 1924. 36 Gelmi, Die Heiligen, S. 37-39; J. Gelmi, Der hl. Petrus Canisius (1521-1597). Seine Zeit, sein Leben, seine Bedeutung, in: Der Schiern 71, 1997, 571-582; J. Oswald-R Rummel (Hg.), Petrus Canisius - Reformer der Kirche, Augs burg 1996; E. M. Buxbaum, Canisius, in: Lexi kon fürTheologie und Kirche, Bd. 2, Freiburg

4
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2003/01_05_2003/Schlern_2003_05_01_6_object_6030884.png
Page 6 of 148
Date: 01.05.2003
Physical description: 148
Heft Der Dom - Station auf dem Weg der Hoffnung Geleitwort von Bischof Wilhelm Egger D er Abschluss von großen Reno vierungsarbeiten ist auch ein Augenblick, in dem wir uns dar auf besinnen, was der Dom von Brixen für die Diözese Bozen-Brixen bedeutet. Renovierungsarbeiten sind nie endgül tig abgeschlossen, sie können darauf hinweisen, dass unsere Ortskirche der ständigen Erneuerung bedarf und dass sie ständig auf dem Weg ist. Welche Be deutung hat der Dom von Brixen für die Diözese

und welche Bedeutung soll er immer mehr gewinnen? Das Deckengewölbe im Brixner Dom stellt die Anbetung des Lammes dar, es weist hin auf die Vollendung der Geschichte und auf das Heil, zu dem wir berufen sind. Begleitet von vielen Heiligen, in denen sich die Kraft des Auferstandenen zeigt, sind wir auf dem Weg zur Vollendung. Nicht die Gewalt, sondern das gewaltlose Lamm, das angebetet wird, wird den Sieg da vontragen. In der Aufnahme Mariens in den Himmel - diesem Geheimnis ist der Dom gewidmet - zeigt

sich die Vollendung des Menschen an einer konkreten Person, die mit Leib und Seele in die Herrlichkeit aufgenommen ist. Wer den Dom besucht, ist eingela den, sich auf diesen Weg der Hoffnung zu begeben. Das Wort „Dom“ bezeichnete ur sprünglich die domus episcopalis, die Hauskapelle des Bischofs, die auch dem Chorgebet und der Verwaltungsarbeit diente (deshalb waren solche Hauska pellen durchwegs dem Erzdiakon Ste phanus geweiht, wie auch ursprünglich der Dom von Brixen den heiligen Ste phanus

als einen der Patrone hatte). Heute wird der Dom als Bischofskirche bezeichnet, weil bei feierlichen Anlässen der Bischof den Gottesdienst hält. Für die Gläubigen ist dies eine der Gelegen heiten, dem Bischof zu begegnen. Für mich persönlich ist der Dom von Bri xen auch der Ort meiner Priester- und Bischofsweihe. In unserer Diözese gibt es auf Grund der geschichtlichen Ent wicklung neben der Kathedrale in Bri xen die Konkathedrale in Bozen. So gel ten meine Überlegungen auch für diese. Der Dom von Brixen

ist die Mutter kirche der Diözese. Im Dom werden feierliche Handlungen durch den Bi schof vollzogen, die der Förderung des Lebens und dem Wachstum des Glau bens in der Ortskirche dienen: die Spendung der Taufe in der Osternacht, die Firmung, die Weihe der Diakone und der Priester. Die Heiligen Öle, die am Gründonnerstag geweiht werden, schaffen Verbindung mit der Ortskirche, da die für die Spendung der Sakramente verwendeten Öle vom Bischof geweiht werden. Der Dom ist durch das Ange bot für den Empfang

5
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1926/01_11_1926/Schlern_1926_11_01_20_object_5982267.png
Page 20 of 38
Date: 01.11.1926
Physical description: 38
(S. 11 46). 1541 Gafancui (S. u.) 1566 Aernatza dc Sota; Vernatza de Sntt; Fernatza de 'Bor«, Oferuai.a de Sott (P. U 1588 Ccisa nova lS. U). 1612 April 20 Greaory von Casanova von Fernatscha, Schmid an der Sag in Enneberqs (S. Leh. IV). 1531 Casa nvva (C. 11.). c. 1780 Baurecht Casanova gen. in Fernatscha: Haus mühle Casanova (St. Kat.), c. 1840 Parzelle Lamunt: Baurecht Casanova, Hausmühle Casa nova (Kat.), c. 1840 Casanovabaurecht (Dom. St. Kat.). 1860 Fornazza Casanova (Pf. B.). 19f2

(C. U.). c. 1780 Baur. Sotara gen. in Fernatscha (St. Kat.), c. 1840 Parzelle Lamunt: Baurecht Sottara (Kat.), c. 1840 Sottaragut zu Fornatscha (Dom. St. Kat.). 1860 Fornazza Sottara (Pf. 23.). 1912 Fornazza Sottara (Gb. Pf.). 62. Fornazza Costa. 1296 Syncosta, costa di sopra (S. U.). c. 1325 Suncosta; Costa das ober (S. U. 27). ze Coste (S. U. 46). 1541 Costa in Vernatfcha zway guet- ter (S. U.). 1588 Casta in Bernütfch (S. U.). 1631 Cost in Fernaza (C. U.). c. 1780 Baurecht Kosta gen. in Fernatscha (St. Kat

.), c. 1840 Parzelle Lamunt: Costa in Fernatscha, Baurecht (Kat.), c. 1840 Kostagut (Dom. St. Kat.). 1860 Fornazza Costa (Pf. V.). 1912 Fornazza Costa (Gb. Pf ). 63. Archiara. 1296 Arygayra (S. U.). c. 1325 Arigaira (S. U. 26). 1541 Aricara (S. U.). 1560 Aug. 4 Bal thasar von Arichiara (Urk.). 1562 Dez. 4 Jheroni- mus von Aricara weillendt, feine Sön u. Töchter Jacob, Domenig, Jörg, Wenedict, Matalena, Jacob, Mein«. — Sein Bruder Jacob von Ari cara; 33allig, Barthlme u. Waldhasar, Söhne weil, des Lucas

von Ariwara etc. (S. Leh. I). 1563 März 22 Jacob Aricärä (S. Leh. I). 1588 Arcara (S. U.). 1631 Archiara (C. U.). c. 1730 Baurecht Arichiära (St. Kat.), c. 1828, Wohn haus, 1812 erbaut, grenzt an den Hof Archiara (Nov. Kat.), c. 1840 Parzelle Lamunt: Bauvecht Archiara (Kat.), c. 1840 Archiaragut (Dom. St. Kat.). 1858 Archiara (Kat. Map.). 1860 Archiara (Pf. V.). 1912 Archiara (Gb. Pf.). 64. Sarsana.*1 1296 Schrazanna (S. U.). c. 1325 Schuzanna (S. 11. 27). Strasanna (S. U. 46). 1541 Schra- *) Heute

nicht mehr zu identifizieren. sanna (S. U.). 1588 Schersanna (S. U.). c. 1780 Gütl Sgrasana zum Hof Komploy gehörig (St. Kat.), c. 1840 Par^lle Lamunt: Gütl Sgrasana (Kat.), c. 1840 Gütl Sarsana aus dem Komploihof (Dom. St. Kat.). 65. Pitscheid. 1296 Pitscheyt (S. 11.). c. 1325 Pitscheit (S. 11. 28, 43). Pitselt (S. U. 45). Pitzscheit ander Metz- Col (S. U. 46). 1526 Jan. 2, Wiese Petscheid (Urk.). 1541 Pitscheyd (und Metz coll) (S. U.). 1588 Bitscheyt (S. U.). c. 1780 eine abgckommene Feuer

6
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1926/01_11_1926/Schlern_1926_11_01_19_object_5982266.png
Page 19 of 38
Date: 01.11.1926
Physical description: 38
obere Mühl gen.; alles liegt in Komployer Hof gründen (St. Kat.). 1828 Anton Spiffer zu Chiamplo 1820 Acker; Joh. Frenes, Schleifer zu Comploy 1813 Acker (Nov. Kat.), c. 1840 Parzelle große Zech: Baurecht Comploj; Zeftung zu Comploj. Hausmühle, die obere Mühle; Meß mühle; ein Feuerhaus Dolacosta <Kat.). c. 1840 Komploigut (Dom. St. Kat.). 1844 Comploi (Staffier). 1858 Comploi (Kat. Map.). 49. Rifosrbq (Eärber). c. 1780 Haus Rifoschg mit Gärb Stuben (St. Kat.), c. 1828 Joseph Komployer, Garber

.), c. 1840 Metzmühle zu Pederova (Dom. St. Kat.). 1844 Pederoa (Staffier). 51. Pfisterhaus. c. 1780 Feuerhaus, Pfisterhaus gen. zu Pede rova (St. Kat.). 1820 Spisser zu Chiamplo, Acker (Nov. Kat.). 1828 «in Futterhaus, 1812 erbaut, zum Spisserhaus gehörig (Nov. Kat.), c. 1840 Parzelle Große Zech: Schlosserhaus (Spisserhaus) zu Pederova (Kat.), c. 1840 Spisserhaus samt 2 Gärten (Dom. St. Kat.). 52. Pederoa (Schmied). c. 1780 1 Feuer und 2 Futterbehausungen samt Würths- und Schmidtengerechtigk nt (St. Kat

.). 1828 Joseph Tolpeit, Schmidt, 1813 Acker und Wiese (Nov. Kat.). 1819 Jos. Posch, Schmidt. Wies« (Nov. Kat.), c. 1840 Parzelle Große Zech: Feuer- und Futterhaus samt Schmidgerechtigkeit, Kornkasten mit einem Keller, woraus das kleine Wohnhaus ober dem Schmid zu Pederova ge baut worden ist (Kat.), c. 1840 ein Bulverstampf, Pederovagütl; Kornkasten mit einem Keller (Dom. St. Kat.). 1858 Pederoa (Kat. Map.). 53. Zstla. 1296 Jscla (ist ein Kleingut) (S. 11.). c. 1325 Jscla (S. U. 9.). Tiscla

(S. U. 43). 1541 Jschla (S. U.). 1568 Jschla (S. 11.). c. 1780 Gütl Jstlä, ohne Feuer- und Futterbehaufung, nur zwei Wie sen (St. Kat.), c. 1840 Parzelle Große Zech: Mtl Jstla (rectius Pediftla) (Kat.), c. 1840 Gütl Jstla (richtiger Pedistles) (Kat.), c. 1840 Jstlagütl (Dom. St. Kat.). III. Parzelle Lamunt. 54. Col. 1296 Acol duo mansus (S. U.). c. 1325 zwar gueter ze Coll; Tolle (S U. 27, 43). 1503 April 30 Maria weyllendt Zuan de Koll eheliche Tochter (IM.). 1524 Oft. 20 Anthoni de Colls (IM.). 1541 Accol

zway lechn (S. U.). 1559 Juli 1 Anthonie de Coll (IM.). 1560 Aug. 4 Ge,zeuge: Gregori de Coll (Urk.). 1562 Okt. 21 Anthonie von Coll (IM.) 1564 März 17 Antoni Coll (Urk.). 1566 Cols; Tech Call: Call (P. U.). 1588 Acall zway lechn (S. 11.). 1631 Coll (C. U.). c. 1780 Baurecht Kall (St. Kat.), c. 1840 Parzelle Lamunt: Col; Col- qut; Baurecht Col; Coll (Kat.). Kallgut (Dom. St. Kat.). 1858 Coll (Kat. Map.). 1860 Col (Pf. B.). 1912 Coll (Gb. Pf.) 55. Mehcol. ~1296 Mez Col (S U.). c. 1325 Metzcoll; Mez

7
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1929/01_05_1929/Schlern_1929_05_01_41_object_5983846.png
Page 41 of 58
Date: 01.05.1929
Physical description: 58
1566 Grones (P. U.). 1588 Grünes (S. U). 1689 Grones (U.). 1703 Gronnes (U.). c. 1840 Eronesgut (Dom. St. Kat.; Kat.). 1927 Grones (Pf.). 2. Kostisella. a) Kostisella. 1296 Lostezelles (S U.). c. 1325 Lostezelles, Costifelle, Costesolles (S. U. 10. 43. 90). 1541 Costisella (S. U.). 1566 Costisella (P. U.). 1689 Vayde guetter in Costisella (U.). 1703 in Cofti- sella (U.). c. 1780 Hof Kostisella (St. K.). c. 1840 Jnnercostisellahof (Dom. St. Kat.), c. 1840 Costisella (Kat.). 1927 Lorcella

- nara (S. U.). 1566 Cassta Mollinürö (P. U.) 1689, 1703 Casta Mullinara (U.). c. 1780 Hof Costamolinara, Metzmühl Casta Mühl, Kasta Mühlhaus (St. Kat.). 1808 neu erbautes Haus auf Costamolinara, das Mern de Birehaus gen. (Noval. Kat.). Coftamollinara 1831 (Haller), c. 1840 Lastamollinarahof, Feuerhaus Costamühle (Dom. St. Kat.; Kat.). 1927 Costa (Pf.).-°1 4. Krafonara. 1296 Erafyonayra (S. ll.). c. 1325 Eraf- vonaira, Crafonaira (S. U. 10, 44). 1514, Nov. 12., Paurecht Lrafonara gelegen

auf der Abptey (Urk.). 1541 Eraffenara (S. U.). 1566 Crafo- närä (P. U.). 1588 Eraunärä (S. ll.) 1689, 1703 Crafonara (U.). t. 1780 Hof Krafonara (St. Kat.), c. 1840 Craffonaragut, Crafonara- Siof (Dom. St. Kat.; Kat.). 1927 Lraffonara (Pf.). 5. Ball. 1296 in Balle (S. U ). 1320 Nov. 17 ain gut ze Tal (Urk. B. Hof. A. n. 183). c. 1325 Fall, in dem Tal (S. ll. 10, 11). 1341 Marz 7 Zehent zu Val in Aptei (A. V. III n. 1174). 1541 Ball, Im Thal (S. ll.). 1566 Ball (P. U.). 1588 Ball, Fm Tall (S. U.). 1689, 1703

(U.). c. 1780 Eütl Kalkotschen (St. Kat.), c. 1840 Calcotschengut (Dom. Sr. Kat.; Kat.). 1927 Calcocce (Pf.). 7. Pesjtalpautsch. a) Groß Peskall. 1296 Post Col (S. ll.). c. 1325 paide Posch- col; Postcol (S. ll. 10, 11. 43). 1541 Poschol Schaltung (S. U ). 1563 April 8 Caspar von Poscol (So. Leh. >1.). 1566 Pascal Grandt; Tertz Pascal (P. U.). 1588 Bascoll sattung (S. U.). 1689 Groß Peskall, 1703 Laschung (U.). 1740 Groß Pescall Latschung (U.). c. 1780 Hof Petzkalpautsch, Groß Peskal (St. Kat.), c. 1840

Pescallpautschgut, Erotzpeskol oder Peskolpautfch (Dom. St. Kat.; Kat.). 1927 Pescol (Pf.). b) Klein Peskall. 1296 Post Col (S. U.). c. 1325 paide Pofch- col; Post col: daz ander Post-col (S. U. 10, 11 43). 1541 Poschol daz ander (S. U.). 1566 Poscalpicol, Picol Pascal (P. U.). 1588 das ander Bascall (S. U.). 1689, 1703 Clain Pescol (ll.). c. 1780 Gut Klein-Peskall (St. Kat.), c. 1840 Kleinpeskallgut, Kleincol, Kleinpescol c. 1840 (Dom. St. Kat.; Kat.). 8. Irrschara. 1296 in Syrsayra (S. ll.). c. 1325 Sirsaira

8
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1926/01_11_1926/Schlern_1926_11_01_16_object_5982263.png
Page 16 of 38
Date: 01.11.1926
Physical description: 38
Faundenella (6. U.). 1631 Fontane la ((E. U.). c. 1780 Baurecht Fontanella (St. Kat.), c. 1840 Parzelle große Zech: Fontanellagut (Kat.) c. 1840 Fontanellagut (Dom. St. Kat.). 1860 Fontanella (Pf. V.). 1912 Fontanella (Gb. Pf.). 22. u. 23. Fornella und Tschurnadu. a) 1296 Frenella (S. 11.). c. 1325 Frenella (S. U. 30, 45). 1541 Frenella (S. U.). 1560 Aug 4 Babttsta de Fernella (Urk.) 1588 Fornellä (S. U.) c. 1780 Gütl Fornella und Tfchornadoy (St. Kat.), c. 1840 Parzelle große Zech: Gütl For

nella und Tfchonadu, Tfchornadu. (Kat.), c. 1840 Fornella und Tfchonadoy (Dom. St. Kat.). b) 1296 Z r,radas [ft. Gutf (S. U.). 1325 Zy- radas (S. U. 34). 1541 Stjräbä (S. U.). 1562 Oft. 21 Babttsta de Zernodo in Wenngeu (Urk.). 1588 Sirädä (S. u!). 1631 Zernadoi (C. U.) c. 1780 Fornella und Tfchornadoy (St. Kat.). 1828 Jof. Pitscheider zu Tfchornadu, 1813 Wiese. (Nov. Kat.), c. 1840 Parzelle große Zech: Gütl Fornella u. Tfchonadu, Tfchornadu (Kat.), c. 1840 Fornella u. Tfchonadoy (Dom. St. Kat

(S. U.). 1565 März 24 Clemendt von Coltz (Urk.). 1566 Tertz Colltz, Tertz Coltz (P. U.). 1631 Colz primo (C. U.). 1736 Colz (Urk.). c. 1780 Außerkolz u. Playes (St. Kat.). 1828 Jof. Pupp zu Colz 1818 Acker (Nov. Kat.), c. 1840 Parzelle große Zech: Baurecht Außerkolz und Playes, Schu unter Außerkolz, eine Sägemühle zu Rumustlungs (Kat.) c. 1840 Außercolzgut (Dom. St. Kat.). 1844 Colz (Staffier). 1858 Kolz (Kat. Map.) 1858 Schu (Kat. Map.) 1860 Colz lma (Pf. V.) 1912 Colz I (Gb. Pf.). c. 1780 Soldhaus zu Kolz

unter den Weeg (St. Kat.) liegt auf Jnnerkolzgründen. c. 1840 Par zelle große Zech: ein Soldhaus zu Colz unter dem Weg (Kat.). 1840 Kolzhaus unter dem Weg (Dom. St. Kat.). 25. Jnnerkolz und Brida. 1296 aliud Lolles (S. U.) c. 1325 das ander Colles (S. U. 30, 45) 1562 Oft. 21 Clemendt von Coltz (Urk.). 1541 Coltz das ander (S. U ). 1563 März 22 Jannes von Coltz (S. Leh. I). 1631 Coltz laltro overo fecondo (C. U.) 1767 Caspar Colzer zu riner Colz (S. Leh. XVIII). c. 1780 Baurecht Jnnerkolz (St. Kat.), c. 1840

Parzelle große Zech: Baurecht Jnnerkolz (Kat.), c. 1840 Jnnerkolzgut (Dom. St. Kat.). 1860 Colz Udo (Pf. 23.). 1912 Colz U (Gb. Pf.). c. 1780 Soldbehausung zu Jnnerkolz, Brida gen. (St. Kat.) c. 1840 Parzelle große Zech: «ine Soldbehausung zu Jnnerkolz, Brida (Kat.). 26. Ober-Spessa. 1296 in Spizze due swaige (S. U.). c. 1325 In Spizze, zwo swaige (S. U. 30). c. 1325 Datze Spiffe (S. U. 45). 1500 Dez. 19 Jeronimus de Spefo (A. B. 1654). 1541 Speffa das ober (S. U.). 1588 Oberfpefä (S. U.). April

9
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1929/01_05_1929/Schlern_1929_05_01_42_object_5983847.png
Page 42 of 58
Date: 01.05.1929
Physical description: 58
12. Runck und Tifonara. 1296 Rvnch; Tyfonayra; Rvnkke; Rvncaß es» incultum (S. U.). c. 1325 Runch, Tyfonaira, Runke (Anm. Runkke); Runcasse, Runcaß ist unerpawen (S. U. 12, 16). 1501 Aug. 22. Seba stian von Rungk (Urk.). 1541 Rungkh, Tyffo- nara (S. U.). 1563 Feb. 20. Rungg (So. Leh. I.). 1566 Runck, Tisfonärä (P. U.). 1588 Rung, Tiffänärü (S. U.). 1689, 1703 Rungg (U.) .1697 Mai 22. Leonhard Rungger (Urk.). c. 1780 Hof Runck und Tifonara (St. Kat.), c. 1840 Rung und Tiffonara (Dom. St. Kat

.; Kat.). 1927 Rungg. (Pf.). 13. Lagerba. c. 1870 Außer-Lagerba, Lagerba mit Garb- stuben (St. Kat.), c. 1840 Außer Lagerbahaus, Außer Lagherbahaus oder Laconca Haus unter Pedratsches; Feuerhaus Lagerba (Dom. St. Kat.; Kat.). 14. Petratsches. 1501 Aug. 22. Gut Pedratsches (Urk.). 1588 Michel von Bederäts zinst von einer mül (S. U.). 1639 Juni 17. neu erpaute Schmitten und Behausung zu Pedrätsches unter der Saag liegend, samt einer Wasser Runst (Urk.). 1720, 1740 Pedratsches, Euth Petratsches

(U.). c. 1780 Gut Petratsches, Haus mit Wiertsgerechtigkeit; Inner Petratsches, Haus mit Wiertsgerechtig keit, Hammer Schmidte, Schmidgerechtigkeit; Metzmühle mit kleiner Bewohnung (St. Kat.), c. 1840 Pedratsches, inner Pedratsches, Hammer- schmide; Weber zu Pedratsches (Dom. St. Kat.; Kat.). 1875, 2 Häuser zu Pedratsches; 1875 Zu bau zum Haus; 1877 neues Haus (Roval. Kat.). 1927 Pedraces (Pf.). 15. Zollhaus. c. 1780 Zollhaus zu Pedratsches (St. Kat.), c. 1808 neu erbautes Wohnhaus (Roval. Kat.), c. 1840

Zollhaus zu Pedratsches (Kat.). 16. Kamminades. 1296 Caminades (S. U.). c. 1325 Caminades (S. U. 12). 1541 Laminadez (S. ll.). 1566 Caminadas, Zech Sasseckh (P. U.). 1588 Cami nades (S. IXT). 1689, 1703, Caminades, Zöch Stern (UZ. c. 1780 Hof Kamminades (St. Kat.), c. 1840 Kaminadesgut, Zech Stern (Dom. St. Kat.), c. 1840 Caminades; Metzmühle, Schmit ten, Sagmühle lagen in der Weide Boscha de Plang, sind 1821 vom Bergbruche ganz zerstört worden, ebenso Fischteich mit Pfrillen (Kat.). 1875 Caminades

, Aufbau des Futterhauses (Roval. Kat.). 1927 Caminades (Pf.). 17. Paratscha. c. 1325 Palaths (S. U. 13). 1541 Pälätscha (S. U.). 1563 Febr. 8 Lristan von Polatscha, Hans von Polatscha, Euet Polatscha (So. Leh. I.). 1566 Palatzä, Zech Sasseckh (P. U.). 1588 Ballatzo oder Baratzä (S. U.). 1588 Aug. 27, Zeuge Caspar Paratscha (Urk.). 1689 Paratscha (U.). 1703 Paratscha, Zöch Stern (U.). c. 1780 Hof Paratscha (St. Kat.), c. 1840 Paratschahof Zech Stern, Paratschagut (Dom. St. Kat.; Kat.). 1927 Paracia

10
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1929/01_05_1929/Schlern_1929_05_01_49_object_5983854.png
Page 49 of 58
Date: 01.05.1929
Physical description: 58
90. Fossee. 1296 Colles duo mansus (S. II). C. 1325 Tolles zwai lehen Anm. Fossa, Jost von Colles, Fossa dat 4 eisen mit nagel (S. ll. 23, 90). 1437 Juni 1 Fossall (llrk). 1468 Juni 24 Fossal (llrk.). 1521 Mai 10 Walddaser von Fasee <Urk.). 1541 Vossal (S. U.). 1588 Vosall (U.). 1566 Fossäll (P. U.). 1689 Fosäll (U.). c. 1786 : Fossee, 1 Hausmühl (St. Kat.), c. 1840 tall Fosseehof (Dom. St. Kat.), c. 1840 Hof ee oder Fosal mit Hausmühle (Kat.). 1927 osst (Pf-). 91. Roine. 1556 Rauiney

(P. U). 1689 Ravine (U.). 1703 Raiuna (U.). 1720, 1740 Raine (U.). c. 1780 Gut Roine (St. Kat.), c. 1840 Roinee Hof (Dom. St. Kat.), c. 1840 Reins, Rains (Kat.). 1927 Rains (Pf.). 92. Palua oder Pares. 1296 mansus in Colles Palua, Inferior Colles Palua (S. U). c. 1325 Lolles-Palua, Tolle von Palwa, Palua (S. U. 18, 23. 43). 1566 Palua (P. II). c. 1780 Eütl Palua, oder Pares, Wiese, ohne Feuer- ohne Futterhaus (St. K.). c. 1840 Palua oder Paresgut (Dom. St. Kat.), c. 1840 Eütl Pares oder Palua (Kat). 1927

Morin de Colz (Pf.). 93. de Punt. c. 1780 Hans de Punt auf Foseegrund (St. Kat.), c. 1840 Haus zu Punt (Kat). 1927 Punt (Pf.). 94. Pitscheruatsch. 1296 Rvaezze (S. II.). c. 1325 Ruaezze, Ruatsch (S. ll. 23. 43). 1437 Juni 1 (Urk). 1451 Dez. 6 Rubatz (Urk.). 1468 Juni 24 Ruatz (Urk.). 1541 Rubatscha (S. U.). 1566 Pitzol Ruatz. Pirol Ruatz (P. H). 1588 Rubatz Bicoll (S. U.). 1689 Pitschoruatsch (U.). c. 1780 Hof Pitscheruatsch (St. Kat.), c. 1840 Pitscheruatsch (Dom. St. Kat.), c. 1840 Pitscheruatsch

(S. II). 1566 Alfareyt (P. U.). 1588 Alfereyt (S. U.). 1689 Alphreidt (ll.). 1740 Alphareidt (U). c. 1780 Euth Allphreid (St. Kat.), c. 1840 Alfreid (Dom. St. Kat.; Kat). 1927 Alfarei (Pf). b) Videallphreid. 1437 Juni 1 Obyll von Alphareyt (A. B. III. n. 1586). 1468 Juni 24 Oby de Alfaray (A. B. III. 1593). 1480 Obyll de Afarey (Urk). 1566 Alfareyt (P. U). 1639 Juni 17 Caspar vide Alphareidt (Urk). 1689 Vide Alphreidt (U). 1720, 1740 vide Alphareidt (ll). c. 1780 Hof Videallphreid (St. Kat), c. 1840

Videallfreiv, Anvidalfarei (Kat). 1927 Anvidalfarei (Pf). 96. Andratsch. 1296 Item feudum Andratsch est cultum et solvit ecclesie, colonus dedit quod habeo in feudo et hocignoratur (S. U). C. 1325 daz guot Andratsch ist erpawen und gilt der chir- chen (S. U. 22). 1541 Andratz (S. U). 1566 Andrätz (P. ll). 1689 Andratsch (U). c. 1780 Höf! Andratsch (St. Kat), c. 1840 Andratsch Hof, Andratsch-vöfl (Dom. St. Kat., Kat.). 1927 AndrLce (Pf). 97. Kauallerungs. 1296 Cauelerons (S. ll). c. 1325 Cavelerons

11
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2003/01_05_2003/Schlern_2003_05_01_141_object_6031019.png
Page 141 of 148
Date: 01.05.2003
Physical description: 148
Der Dom als geistliches Zentrum B ei der 1100-Jahr-Feier der Stadt Bri- xen im Jahr 2001 war einer der Höhepunkte der Festgottesdienst am 13. September mit Bischof Wilhelm Eg ger im Dom. 8 Als Einstimmung wurden die Cusanus-Meditationen des Prager Komponisten Petr Eben uraufgefiihrt. Immer wenn die Stadt Brixen große Er eignisse der Geschichte oder der Gegen wart feiert, gehört ein Festgottesdienst mit dem Bischof im Dom dazu. Wie das neue Kultur- und Kongresszentrum Fo rum’ zu einer Stätte

geworden ist, wo sich die Bürgerinnen und Bürger der Stadt zum Feiern, zu Konzerten, Theater und kulturellen Veranstaltungen treffen, so ist der Dom seit mehr als 1000 Jahren das geistliche Zentrum. Hier versammeln sich die Gläubigen zu den religiösen Höhe punkten der Stadt und der Diözese. Brixen wurde vor mehr als 1000 Jah ren Bischofssitz. 10 Von 1027 bis 1803 waren die Bischöfe gleichzeitig Landes fürsten. Auch nach der Verlegung des Bi schofssitzes von Brixen nach Bozen und der Erhebung

und der Gottesdienst zum Jahresschluss mit dem Bischof. Bei solchen Feiern steht der Dom von Brixen im Mittelpunkt der Ortskirche. Stufeis, der älteste Teil von Brixen, war schon im 5. Jahrtausend vor Chris tus besiedelt. Aber als Stadt trat Brixen ins Licht der Geschichte, als auf dem Grund des Hofes Prihsna die Bischofsre sidenz und der Dom erbaut wurden. 11 Der Dom, der mehrmals umgebaut wur de, ist heute noch in vielfacher Hinsicht das Herz der Stadt, die einst geschichtli che Bedeutung hatte und heute

noch als eine lebendige, aufstrebende und kul turbeflissene Stadt gilt. Anschrift: Peter Zeiger, Albuingasse 5, 39042 Brixen Die Aufführung der Auferstehungssym phonie von Gustav Mahler im Rahmen der Initiative „Musik und Kirche" am 14. Juli 2002 Aufnahme; Brixner Initiative Musik und Kirche Anmerkungen 1 J. Fontana u.a.: Ge schichte des Landes Tirol, Band 1, Bozen ? 1990, S. 326 f. 2 A. a. O., S. 306. 3 K. Wolfsgruben Dom und Kreuzgang von Brixen, Bozen 1988, S. 24 f. 4 A. a. O., S. 21. 5 Die Kirchenbesucher

der Pfarre Brixen wur den an 19 Sonntagen zwischen dem 10. Fe bruar und 19. Juni 2002 gezählt. 6 Diese Zahl nannte Domkapellmeister H. Wälder bei der Weih nachtsfeier des Dom chores am 5. Jänner 2003 im Priestersemi nar Brixen. 7 Im Jahr 2003 findet das Symposion vom 10. bis 12. Oktober statt und steht unter dem Thema „Säkularisation in Ti rol". Über alle 15 bishe rigen Symposien wur den im Verlag Weger, Brixen, Berichtbände veröffentlicht. 8 L.Angerer: Brixen 2001 Bressanone. Ein Stadt jubiläum

12
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1929/01_05_1929/Schlern_1929_05_01_46_object_5983851.png
Page 46 of 58
Date: 01.05.1929
Physical description: 58
55. Oberkanings. 1296 Caneis de supra curia armentaria ibi sunt due swaige (6. U.). er 1325 Caneis der ober swaichove; rosseisen Caneis (S. U. 19, 90). 1563 April 24 Hannfen von Caninh (S. Leh. II). 1566 Sora Canins (P. U.). 1567 Jan. 24 Jacob von Canins (So. Leh. I). 1588 Canims (S. ll.). 1689 Ober Canings (II.). c. 1780 Schwaighos Oberkanings (St.' Kat.), c. 1840 Schwaighos Ober Canings (Dom. St. Kat.), c. 1840 Ober- canings Schwaighos (Kat.). 1927 Suracanin» (Pf.). 56. Vitur. 1689 Vitur

(II.). 1703 Vitor (U.). 1713, 1720, 1740 Vitor, Vitur (U.). c. 1780 Hof Vitur (St. Kat.), c. 1840 Viturgut (Kat.). 1927 Vittur (Pf.). 57. Unterkaningr. 1296 Lanks de subtus, aliud Lanks (S. U.). c. 1325 Caneis daz under, Caneis daz ander; ze Canks zwai lehen (S. U. 20,45). 1566 Canings (P. II.). 1689 Canings das Unt. (U.). 1740 Unter Canings (U.). c. 1780 Hof Unterkanings, zu diesem einverleibtes Gut Clusura da vre, Haus depre (St. Kat.), c. 1840 Schwaighos Unter Canings (Dom. St. Kat.), c. 1840

der Schwaighöfe). 64. Fistill. 1566 Fysti (P. U.). 1689 Fiftill (U.). 1703, 1720, 1740 Fistill, Ober Fistill (U.). c. 1780 Hof Fistill (St. Kat.), c. 1840 Fistillhof (Dom. St. Kat.), c. 1840 Fistihof (Kat.). 1927 Fisti (Pf.). 65. Pehkallderunck. 1296 Post Coll de Rvnk (S. U.). c. 1325 Post Col von Runk (S. ll. 20, 44). 1541 Poschol de Rungkh (S. U.). 1566 Pascal de Runck (P. U.). 1588 Boscoll de Runckh (S. U.). 1689 Pecall de rungs (ll.). 1703 Pescall de Rungg (U.). c. 1780 Pehkallderunck. eine Hausmühle

unter Pehkallderunck (St. Kat.), c. 1840 Peskal- derunghof (Dom. St. Kat.), c. 1840 Peskol- derunk (Kat.). 1927 Pescolderungg (Pf.). 66. Gruepa (Adang?). 1566 Eruepa, Erueppa (P. ll.j. 1689 Erueppa (U.). 1703, 1720, 1740 Gruepa (U.). c. 1840 Erueppa (Kat.), c. 1840 Eruoppa (Trans portobuch der Schwaighöfe). 67. Kalmedoi. 1296 Collmedvn (S. U.). c. 1325 Collmedun, Collemedün (S. ll. 16, 45). 1541 Collmedoy (S. U.). 1588 Collina de Doy (S. U.). c. 1780 Eütl Kalmedoi (St. Kat.), c. 1840 Colmedoy (Dom. St. Kat

.), c. 1840 Colbodoi (Kat.). 88. Sorega. 1296 Pastor ultra aquain (S. U.). C. 1325 Hirt enhalb des Wassers (S. U. 17). 1566 Sorega (P. U.). 1689, 1703, 1740 Sorega (U.). c. 1780 Schwaighos Sorega (St. Kat.), c. 1840 Schwaighos Sorega (Dom. St. Kat.). 1927 Surega (Pf.). IV. Zech Colz. 1566 Zech Coltz (P. U.). 1703, 1713, 1720, 1740 Zech Colz (11.). c. 1840 Colz (Dom. St. Kat.). 69. Riuischläschä. 1296 Rubislada (S. U.). c. 1325 Rubislada (S. ll. 21, 44). 1541 Rubislada (S. ll.). 1566 Riuislada

13
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1926/01_11_1926/Schlern_1926_11_01_15_object_5982262.png
Page 15 of 38
Date: 01.11.1926
Physical description: 38
Terzagut in Chiamp (Dom. St. Kat.). 1860 Campo Drttt Terza (Pf. V.). 1912 Campo Dritt Terza (Gb. Pf.). 11. Sottrovisch (Campo). 1541 Sottvubis (S. U.). 1563 März 22 Dome nig von Sotrubifs; feine Geschwister Leonhard u. Margreth: Bartlme u. Ursula, Kinder des weillendt Niclas von Sotrubifs etc; ein Guetl m Wengen im dorff Gainntz fGamp?) liegend (S. Leh. l.). 1588 Sottrubifs (S. U.). 1610 Ap-il 1. Lienhardt von Sotrubifs, ein Guetl in Wengen im Dorf Gämz liegend (S. Leh. IV). 1617 Juli

29 Dominig de Terza. Gütl Sotrobufs im Dorf Gamp (S. Leh. V.). Ganp (S. Leh. IV.). Gabriel von Sotrubis, aus dem Gütl Sotrobis im Dorf Gantz (S. Leh. IV.). 1631 Sotrivis, Sottrovis de Comui (C. U.). 1663—1670 Gut Sotrobis im Dorff Wenng (S. Leh. IX.). 1767 Mathies de Terza zu Sottrovisch, das ganze gueth Sottro visch im Dorf Campo (S. Leh. XVIII.). c. 1780 Lehengut Sotrovis (St. Kat.), c. 1840 Parzelle Compeit: Lehengut Sotrovilch (Kat.): c. 1840 Lehengut Sortovifs: Sottrovisch und Dritt Term gut (Dom

.). 13. Sommavilla (Campo). 1296 item man8U8 ibickem (S. U.). c. 1325 ain guet daselben (S. U.) c. 1325 Anmkg. Daz ober guet ze Wenge san der Seite Summasillaf (S. U. 31). 1541 Summavilla (S. U.) 1588 Sumavilla (S. U.). 1614 Babtista von Castomayor zu Samautlla (S. Leh. IV.). 1631 Somavila (C. U.). c. 1780 aut Somavilla zu Chiamp (St. Kat.), c. 1840 Parzelle Compeit: 33aurecht Somavilla in Campo (Kat.), c. 1840 Somavillahof zu Tschiamp (Dom. St. Kat.). 1860 Campo Somma villa (Pf. V.). 1912 Campo Sommavilla

Pinchia mit dem alten Somvig und Mezza Casanova identisch ist. minig de Terza; Hofstath orth de Flory, casa nova (S. Leh. VIII.). 1663—1670 Orth De Flori, casa nova (S. Leh. IX.). 1767 Franz Anthont Levons zu Terza, Hofstath gen. Vith de Flori, Hofstath Casanova (S. Leh. XVIII). c. 1780 Feuer behausung Cassanova im Dorf Chiamp (St. Kat.), c. 1840 Parzelle Compeit Feuerhaus Casanova, grenzt an Weide und Villadachiangs fBilladat- giangsf (Kat.), c. 1840 ein Haus Casanova (Dom. St. Kat.). 15. Lagerba

(Campo). c. 1780 Feuerhaus mit Schupfl u. Stallele La gerba iu Chiamp c. 1840 Parzelle Compeit: Feuer haus Schüpfl und Stallele Lagerba zu Campo (Kat.), c. 1840 Lagerbahaus (Dom. St. Kat.). II. Parzelle große Zech. 16. Widum. 1511 Jan. 5 Haus, gelegen an dem Platz under dem löblichen Gotshaws und Kirchen Sand Genefii in Weng. (Urk.). c. 1780 Feuerbebausung Widum; eine Futterbehaufung: ein gemeiner Stadl (St. Kat.), c. 1840 Parzelle große Zech: Feuerhaus, Widum, Futterhaus, Stadl mit Schulzimmer Kat

14
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2003/01_05_2003/Schlern_2003_05_01_121_object_6030999.png
Page 121 of 148
Date: 01.05.2003
Physical description: 148
1946 strömten große Men schenmassen aus der näheren und wei teren Umgebung nach Bfixen. Im Dom standen die Gläubigen schon lange vor Beginn des Gottesdienstes Schulter an Schulter. Der Dom war so voll, dass Tausende auf dem Domplatz bleiben mussten. Zum ersten Mal befand sich auf der Kanzel ein Mikrophon, das mit Lautsprechern zum Domplatz hin ver bunden war. Die Festpredigt hielt der Regens des Kassianeums und nachmali ge Bischof Joseph Gargitter. M Er betonte dabei, dass die richtige Hilfe weder

von Westen noch von Osten, sondern einzig und allein von oben komme. 25 Das vierzigjährige Priester- und zwanzigjährige Bischofsjubiläum von Fürstbischof Johannes Geisler 2 *' war für Papst Pius XII. ein willkommener An lass, die Domkirche von Brixen zur Ba silika zu erheben. 27 Am 17. September 1950 wurde dieses Ereignis feierlich be gangen. Oberhalb des Portals wurde das päpstliche Wappen angebracht, das von nun an den Dom als Basilika kenn zeichnet. Girlanden aus Tannengrün umschlangen die weißen

Säulen der Vorhalle und von den Türmen wehten die päpstlichen Fahnen. Im Inneren wetteiferten die purpurnen Draperien mit den Meisterwerken des Domschat zes. Den Boden zierte ein neuer Tep pich, den der Fürstbischof zu diesem Anlass dem Dom geschenkt hatte. Den Kassiansaltar schmückten die Reliquien der Diözesanpatrone. Mit den Morgen zügen waren die Gläubigen aus den ver schiedenen Teilen der Diözese gekom men. Unter den Klängen der Brixner Bürgerkapelle und dem festlichen Geläute der Glocken zog

der Fürstbi schof mit dem Domkapitel in den Dom ein. In den ersten Bankreihen hatten die weltlichen und militärischen Autoritä ten Platz genommen. Kanonikus Jo hann Untergasser gab eine kurze Ein führung in beiden Sprachen, in der er auf die Bedeutung der Festfeier hinwies. Anschließend verlas er das päpstliche Breve vom 14. Juni 1950, mit dem der Dom zur Basilika erhoben worden war. Beim feierlichen Pontifikalamt brachte der Domchor die Augustinus-Messe von Fr. X. Müller zur Aufführung

, dem 8. Sep tember, im Saal der Spar- und Vor schusskasse. Am Dienstag, dem 9. Sep tember, fand im Dom die Aufführung der feierlichen Vesper von Mozart statt. Der 200. Jahrestag der Domkirchweihe wurde dann am Mittwochabend, dem 10. September, sehr feierlich begangen. Als Bischof Gargitter, von der Hofburg kommend, mit großer Assistenz in den Dom einzog, standen die Gläubigen schon dicht gedrängt im prächtig ge schmückten Gotteshaus. Zum ersten Mal trugen der Bischof und die assistie rende Geistlichkeit

15
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1929/01_05_1929/Schlern_1929_05_01_45_object_5983850.png
Page 45 of 58
Date: 01.05.1929
Physical description: 58
43. Tomesch. c. 1780 Hauss de Tomesch (<5t. Kat.), c. 1840 De Tomeschhaus (Dom. St. Kat.), c. 1840 Haus de Tomesch (Kat.). 44. Kleinplang. c. 1780 Kleinplang (St. Kat.). 1828 Klein- plang (Noval. Kat.), c. 1840 Kleinplang (Kat.). 1927 Piece Plang (Pf.). 45. Korisell. 1296 Collusel (S. II.). c. 1325 Lollusei. Colluselle (S. U. 17, 43). 1541 Corisell (S. U.). 1563 Feb. 20 Lorisel (So. Leh. I). 1566 Collisel (P. 21.) 1689, 1703 Corisell (21). c. 1780 Hofl Korisell (St. Kat.), c. 1840 Korisellhof

, Corisell, 1827 Wohnhäuschen erbaut (Dom. St. Kat., Kat.). 1878 Korisell Wohnhaus neu erbaut (Noval. Kat.). 1927 Corisell (Pf.). 46. Kastadedoy. 1296 Costa de Dyl (S. U.). c. 1325 Costa von Dul (S. U. 19, 45). 1507 April 24 Costadedoy (Urk.). 1541 Costa de Dop (S. U). 1563 Feb. 20, 1567 April 2 Costa de doj das ober und das under (So. Leh. I.). 1566 Cassta de doy (P. 21). 1588 Aug. 27 Gut Castadedoj (Urk.). 1588 Taste de Doy (P. 21). 1637 Mai 27 Costa de doy (Urk.). 1689 Castadedoj (U.). c. 1780 Hof

Kasta dedoy (St. Kat.), c. 1840 Kostadedojhof (Dom. St. Kat.), c. 1840 Kostadedoy, Stierwiese, Castadedoj in St. Cassian (Kat.). 1927 Costa- dedoi (Pf.). 47. Glira und Plan ätsch. 1296 Clera, Planaetze (S. U.). c. 1325 Clera, Planaetze (S. ll. 16. 43). 1541 Elyra (S. U.). 1563 Feb. 20 Gut Glira (So. Leh. l). 1566 Eliera (P. ll.). 1588 Aug. 27 Elüra (Urk.). 1588 Glira, Hanns Planer vnd Petter von Glira, Blamatscha (S. ll.). 1592 Juli 3 Glira (Urk.). 1637 Mai 27 Elirra (Urk.). 1689 Glira (U). c. 1780

Glira und Planatsch (St. Kat.), c. 1840 Glira und Planatsch, zusammengebaute Güter (Dom. St. Kat., Kat.). 1927 Glira (Pf.). 48. Bach. 1296 Rva (S. U.). c. 1325 Rua, Pach (S. U. 18, 34). 1541 Rw oder Pach (S. U). 1566 Rue (P. U.). 1588 Fir Rua oder Pach (S.U.). 1689 Sovi (U.). 1713 Sovj (U.). 1740 Souy. Rue (P. U.). 1588 Fir Rua oder Pach (S. U.). c. 1840 Bachhof (Kat.). 1882 Oberbach, neue Dille erbaut (Noval. Kat.). 1927 Ru (Pf.). 49. Tamers. 1296 Tainers (S. U.). c. 1325 Tamers

(S. U. 18, 43). 1541 Tamers (S. U.) 1566 Tamers (P. U.). 1689, 1703, 1740 Tamers (U.). c. 1780 Hof Tamers (St. Kat.), c. 1840 Tamersgut, Tamershof, Hausmühle (Dom. St. Kat., Kat.). 1927 Tamores (Pf.). 50. Rudiferia. a) Oberrudiferia. 1296 Rvde fabria de supra (S. ll.). C. 1325 Rudefabria daz ober, Rudifabria zwai guot (S. U. 19, 44). 1541 Rudiffabria daz ober (S. 21.). 1563 April 8 Gregor de Rudifabria und Symon dessen Vetter (So. Leh. I). 1566 Rude fabria de Sora (P. U.). 1588 Rudifabria das ober (S. U.). 1720

16
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1926/01_11_1926/Schlern_1926_11_01_18_object_5982265.png
Page 18 of 38
Date: 01.11.1926
Physical description: 38
Plangs gen.; eine Hausmühle: Futterhaus 1812 erbaut. (Kat.), c. 1840 Planghaus (Dom. St. Kat.). 46. Lunz. a) Fornlevons. 1296 Ovbunz de subtus (S. U.). c. 1325 Under- Lubunz (Anmerkung: lieber Under-Lubunz steht Furen) (S. U. 28). 1541 Fortabons (S. 11.1. 1588 Freue Levonß (S. U.). 1631 Fornlevons (C. U.). c. 1780 Baurecht Vorn Levons (St. Kat.), c. 1840 Parzelle große Zech: Lunz, Vorn Levons, Bau recht (Kat.), c. 1840 Vorn Levonshof (Dom. St. Kat.). 1844 Lunz (Staffler). 1858 Lunz (Kat Map

an die Nachbarschaft Lunz (Kat.), c. 1840 Levons de Metz (Dom. St. Kat.). 1860 Lunz Damez (Pf. B.). 1912 Lunz Damez (Gb. Pf.). c) d' Arert. 1296 Oubvnz tertium (S. 11.). c. 1325 Lubunz das dritte (S. 11. 29). 1507 Juni 21 Lienhart von Lebons, Zeuge (Urk.). 1511 Jan. 5 Zeuge: Lien hart von Lebons (Urk.). 1525 März 18 Geneler Weber von Leben (Urk.). 1541 Labons das dritt (S. U.). 1571 Jänner 22 Balthasar von Levons (Urk.). 1588 Lebanß das drit (S. U.). 1631 Levons de Solian, Levons de arert (C. U.). c. 1780 Bau

recht Levons das drite (St. Kat.). 1828 Jof. Fon- tanella zu Lunz 1813 Wiese (Nov. Kat.), c. 1840 Parzelle große Zech: Baurecht Levons das Dritte (Kat.), c. 1840 Levons das dritte Gut (Dom. St. Kat.). 1860 Lunz d' Arert (Pf. B.). 1912 Lunz b' Arert (Gb. Pf.) 41. Moring. a) N i c o l ö. 1296 Molnn (S. U ). c. 1325 Mülein (S. U.28) Mülln (S. U. 43). 1449 Juli 14 Zehent des Gutes Mulm auf Wengen an Hans von Mulin (A. B. III. 2191). 1511 Jan. 5 Anthoni von Mulin in Weng (Urk.). 1541 Mulin (S. U.). 1562

Okt 21 Jacob de Thomas von Morin (Urk.). 1562 Dez 4. Michel von Mulein, Hans sein Bruder: Thomas van Milin, Michel v. Milin. Juan v. Milin, Ge brieder (S. Leh. I.). 1566 Tertza Mollina. Tertz Molin (P. U.). 1588 Mullein (S. U.). 1631 Molinq de Nicolo (C. U.). c. 1780 Gut Molling de Nicolo (St. Kat.). 1828 A. Krafonara zu Molling 1813 Acker (Noo. Kat.), c. 1840 Parzelle große Zech: Gut Molling de Nicolo: Hausmühle (Kat.), c. 1840 Mollina de Nicolb (Dom. St. Kat.). 1844 Mol ling (Staffler). 1858

Moring (Kat. Map.) 1860 Morina Nicolo (Pf. B.). 1912 Moring Nicolo (Gb. Pf.). b) de Riga. 1538 Mai 20, Domynig de Riga von Mollin in Weng (Urk.). 1631 Moling Nigo (C. U.. c. 1780 Baurecht Molling de Riga (St. Kat.), c. 1840 Parzelle große Zech: Baürecht Molling de Riga (Kat.), c. 1840 Molling de Rigoqut (Dom.' St. Kat.). 1860 Moring Riga (Pf. V.). 1912 Moring Riga (Gb. Pf.). c) das neue Haus. c. 1780 Molling, das neue Haus (St. Kat.), c. 1840 Parzelle große Zech: Feuerbehausung zu Molling, das neue

17
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2003/01_05_2003/Schlern_2003_05_01_124_object_6031002.png
Page 124 of 148
Date: 01.05.2003
Physical description: 148
und Brixen inTy- rol, Bd. IX, Brixen 1834, S. 617. 12 Sinnacher, Beyträge, Bd. IX, S. 643; K. Wolfs gruber, Die Brixner Hofburg, Bozen 1987, S. 25; J. Gelmi, Geschichte der Stadt Brixen, Bri xen 2000, S. 169. 13 Vgl. dazu J. Gelmi, Die Päpste in Lebensbil dern, Graz-Wien-Köln 1989, S. 245; zur ganzen Reise siehe E. Kovacs, Der Pabst in Teutschland. Die Reise Pius VI. im Jahre 1782, Wien 1983. 14 Man erzählt sich, dass seine Heiligkeit, als sie in Begleitung des Fürstbischofs Joseph von Spaur den Dom

. 16 Zu Gasser siehe Gelmi, Die Brixner Bischöfe, S.233-243. 17 J. Zobl, Vinzenz Gasser. Fürstbischof von Bri xen in seinem Leben und Wirken, Brixen 1883, S. 288. 18 Zur Restaurierung von 1894 bis 1897 welche die Fresken Paul Trogers teilweise zerstörte, siehe K. Wolfsgruber, Dom und Kreuzgang von Brixen, Bozen 1988, S. 12f. 19 Zur Diözesansynode, Brixener Chronik v. 28. 8. 1900. 20 Fürstbischof Simon Aichner hatte sich einen feierlichen Gottesdienst verbeten. 21 Der Schluss der Diözesansynode, Brixener

man mit Basilika einen antiken Bau, dann eine früh christliche Kirche und schließlich kann man unter Basilika eine neuere Kirche verstehen, der dieser Name als besonderer Ehrentitel vom Papst verliehen wird. Dies traf zu, als der Papst mit Breve vom 14. Juni 1950 den Brix ner Dom zur Basilika erhob, K. Wolfsgruber, Der Brixner Dom zur Basilika erhoben, Dolo miten v. 13. 9. 1950; vgl. auch Der Brixner Dom zur Basilika erhoben, Katholisches Sonntagsblatt v. 14. 9. 1950. 28 Das Brixner Domkirchweihfest, Dolomiten

v. 19. 9. 1950; Der Brixner Dom - Basilika, Ka tholisches Sonntagsblatt v. 17. 9. 1950. 29 Das Brixner Domjubiläum, Dolomiten v. 11. 9. 1958. 30 Zu Hugo Rahner siehe J. Gelmi, Geschichte der Kirche inTirol, S. 493, S. 524-526. 31 Siehe den Wortlaut der Festansprache: Dom bau und Domfest des Herzens, Katholisches Sonntagsblatt v. 28. 9. 1958. 32 Treu zum Glauben - treu zur Heimat, Dolomi ten v. 15. 9. 1958; Die Festwoche von Brixen, Katholisches Sonntagsblatt v. 21. 9. 1958; der Text stammte von Wilhelm

18
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1929/01_05_1929/Schlern_1929_05_01_43_object_5983848.png
Page 43 of 58
Date: 01.05.1929
Physical description: 58
von Sossegkh, Anthony von Sossegkh oder Pitzenig, Domeniga von Sossegkh (So. Leh. I.). 1566 Sasseckh (P. II.). 1588 Saseckh das dritt Marin Rubätz (S. U.) 1689, 1793 Sotseckh (U.). c. 1786 drei vereinigte Höfe und Güter Sotseck (St. Kat.), c. 1840 Sottseck- gut, Sottseck (Dom. St. Kat.; Kat.). 1927 Sottsäc (Pf.). b) Sotseckmez. 1296 8sriebli de ^laez (S. II.). c. 1325 Sazick von Metz (Anm. Sazichk: Metz (S. H. 14, 46). 1541 Sassegkh de Metz Rubatsch (S. II.). 1566 Metz (P. II.). 1588 Saseckh de Metz Rubätz

(S. II.). c. 1780 Gut Sotseckmez (St. Kat.), c. 1840 Sottseckmetz (Dom. Sr. Sat.; Kat.). 22. Pitschening. 1563 April 8 Jacob von Pitzening, Febr. 20 Jacob von Prizonis (So. Leh. I). 1566 Pitze ning (P. U.). 1689 Pitscheing (II.). 1703 Pit- scheninh (U.). c. 1780 drei vereinigte Höfe uno Güter Pitschening (St. K.). c. 1840 Pitschening- gut (Dom. St. Kat., Kat.). 1927 Picenin (Pf.). 23. Rotonara. 1296 Rotunayra et in Sazzich (S. 11.). C. 1325 Rotunaira (S. II. 14, 46). 1541 Lotonärä in Sassegkh (S. II.). 1563

(S. U. 13, 15, 46, 90). 1541 Cudaz Prepadern, Play (S. U.). 1566 Maring de Sora, Maring de Sot (P. U.). 1588 Vloy, Hanns von Rubätz, Cudas und Prepedern (S. U.). 1689 Maring de Sot und ob, auch das gueth Plai (U.). 1740 gut Plä am Stern (U.) c. 1780 Hof Sotpleymaring, eine Metz Mühle, Behausung und Stampf (St. Kat.), c. 1840 Plaimaringgut zu Stern; Maring am Stern. Ober Maring (Dom. St. Kat., Kat.). 1927 Maring (Pf.). 25 . Grohrubatsch. a) Erohrubatsch mit Falkung. 1296 Ruatz, Falmurkan (S. U.). c. 1325 Ruatze, Falmurkan

mit Col- cuc (Dom. St. Kat.; Kat.). 1927 Ruaz (Eran- ruaz) (Pf.). b) U n t e r g r o h r u b a t s ch **). c. 1780 Untergrohrubatsch mit Hammer schmitten Werkstatt (St. K.). c. 1840 Unter- grohrubatsch mit Hammerschmitten (Kat.). 1927 al Feur, Schmied, früher Sot Ruaz (Pf.). c) Schlosserhaus. c. 1780 Schlosser-Haus, Schlosserschmitten, Schupf und Stallele (St. Kat.), c. 1840 Schlosserhaus (Dom. St. Kat.), c. 1840 Sold haus, Schlosserhaus (Kat.). 26. Erohhaus, Ansitz Colz'°1. 1468, Juni 24., Hanns

(P. II.). 1689 Gueth Plai (U.). c. 1780 Eütl Planmolling, Plaimoring (St. Kat.), c. 1840 Plangmoling- haus, Plaimaringgut, ein Soldhaus Plang- molling (Dom. St. Kat.; Kat.). 1927 Plan- moling (Pf.). 28. Fontanatscha. 1296 Fontvnatze (S. II.). c. 1325 Fontunatze, Fontunaths (S. II. 15, 46). 1541 Fontanätschä (S. II.). 1566 Fontänätzä (P. U.). 1588 Fann- denätzä (S. II.). 1689, 1703 Fontanatscha (II.). c. 1780 Gut Fontanatscha, Funtanatscha Mühle 32 33 32) Ueber Schloh Rubatsch, Alt Rubatsch. siehe Alton

19
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1929/01_05_1929/Schlern_1929_05_01_44_object_5983849.png
Page 44 of 58
Date: 01.05.1929
Physical description: 58
(St. Kat.), c. 1840 Fontanatscha Gut, Fontan- atsch in Stern (Dom. St. Kat.; Kat.). 1927 Fontanacia, Gasthaus Soc (Pf.). 29. Verda. 1296 Warda <tuo mansu« (S. U.). c. 1325 Warda. Varda (S. U. 15, 46). 1437 Juni 1. Hans von Werda (A. B. M n. 1586). 1541 Werda (S. U.). 1562 u. 1563 Jan. 25 Sig mund von Werda, Dominig von Werda (So. Leh. I u. II). 1566 Werda, Verda, Verda de Sora, Verda de Metz und Sot (P. II.). 1567 Juni 22 Jakob von Verda (Urk.). 1588 Aug. 27 Christian von Verda, Balthasar

von Verda (Urk.). 1588 Werdä (S. U.). 1689 Värdä (U.). 1754 de Varda, zu Unter Maring (U.). c. 1780 Hof Verda, Hausmühl, fast gänzlich zugrunde- gegangen (St. Kat.), c. 1840 Verdahof, Verda Feuerhaus (Dom. St. Kat.; Kat.). 1927 Verda (Pf.). 39. Plabiong. 1296 Prabyllon (S. U.). c. 1325 Prabillon, Prabillön (S. U. 13, 46). 1541 Plabion (S. U.). 1566 Plauiong, Plabion (P. U ). 1588Bläbiänn (S. U.). 1689 Plabiong (U.). 1703 Plabion (U.). c 1780 Eütl Plabiong (St. Kat.), c. 1840 Plabiongut (Dom. St. Kat

einen Hügel westlich von Ruaz in Stern; Haus und Hof besteht nicht mehr (Pf.) c. 1840 Zech Armentarola, Fraction Armen- tarolla samt Sorega, Gemeinde St. Cassian, Fraction St. Cassion (Kat.; Dom. St. Kat.). 1927 St. Cassian (Pf.). 35. Pitscheid und Sotplü. 1296 Pitscheid ambo (S. U). c. 1325 Pitz scheid paidiu, Clera; Dominigen von Poscheit (S. U. 16, 18). 1507 Gut Sot play (Urk.). 1641 Bitscheyt vnder Bloy (S. U.). 1541 Pitschejd vnd Vntterplay (S. U.). 1563 Feb. 20 Hanns von Plan zu Pitscheidt; Sopplon

(So. Leh. I). 1566 Petzey, Sotplay (P. U.). 1588 vnder Vit- scheyt, ober Bitscheyt (S. U.). 1588 Aug. 27 Gut Sotplay (Urk.) 1637 Mai 27 Sotoplän (Urk.). 1653 April 26 Hanns von Planner zu Sotploy, Anwalt auf der Abtey als Brudermaister der Rosari Bruderschaft (U.). 1689 Pitscheydt. Sot- pla (U.). 1740 Sottplä, Pitscheidt (U.). c. 1780 Höf und Güter Pitscheid und Sotpla, 1 Haus mühle die Eliramühle (St. Kat.), c. 1840 ver einigte Höfe Pitscheid und Sottpla (Dom. St. Kat.), c. 1840 Pitscheider

(S. U.). 1611 Armendarola (Burgkl. T. LZ. 1689 Armentarola (U.). 1713 Armenteralla (U.). c. 1780 Hof Armenterolla 1 Mezmühle, 1 Hausmühle (St. Kat.), c. 1840 Armentarosta- hof (Kat.), c. 1840 Armenterolla de Suen, Armenterolla Dejanesch, Metznerhaus, Haus mühle, Mezmühl (Dom. St. Kat.). 1927 Armen- terola (Pf.). 37. Widum, Schulhaus. c. 1840 Die Gemeinde St. Cassian besitzt ein Widum und Schulhaus (Kat.). 38. Gasthaus (Rosa alpina). 39. Benesiziatenhaus. 49. Casa del Mone. 41. Sonnenburq. 42. Plang. 1296

20
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2003/01_05_2003/Schlern_2003_05_01_138_object_6031016.png
Page 138 of 148
Date: 01.05.2003
Physical description: 148
Der Domschatz talen Gemälden, den prachtvollen Altarbildern, den überlebensgroßen Skulpturen und den kunstvollen Al tären in eine andere Welt versetzen. „Der Dom zu Brixen gehört in seiner heutigen Gestalt zu den bedeutendsten barocken Kirchenbauten des alten Österreich“, urteilte der Kunsthistori ker Josef Weingartner. Die mächtigen Türme aus dem 12. Jahrhundert wurden dem barocken Dom angeglichen und sind weithin als Wahrzeichen der Stadt sichtbar. Am ein drucksvollsten wirken die Türme

und die Fassade des Domes, wenn man sie vom Domplatz aus betrachtet, dem Mittelpunkt des pulsierenden Lebens der Altstadt und seit 1000 Jahren ein Ort für die großen kirchlichen Feste. V ' on außerordentlicher kunstge schichtlicher Bedeutung sind die li turgischen Geräte, Paramente und An dachtsgegenstände, die im Verlauf der Jahrhunderte der Domkirche geschenkt worden sind und als kostbares Erbe auf bewahrt werden. Der Brixner Dom schatz 4 ist eine der bedeutendsten Sammlungen religiöser Kultgegenstän

de weit über das Land hinaus. Ein Teil davon ist heute noch bei Gottesdiens ten in Gebrauch. Die anderen Kostbar keiten befinden sich im Diözesanmuse um und können dort bewundert werden. Das Museum ist eine anschau liche Dokumentation der Glaubens und Frömmigkeitsgeschichte unseres Landes. Die Reliquienbüsten der Diözesan- patrone und anderer Heiliger werden bei besonderen Anlässen im Dom zur Verehrung ausgestellt und bei der großen Kassiansprozession am dritten Sonntag der Osterzeit durch die Stadt

II., der vor der Papstwahl Bischof von Brixen war, 1048 dem Dom geschenkt. Andere Büsten enthalten Reliquien des Heili gen Vigilius, des Seligen Hartmann, der Heiligen Ottilia, der Heiligen Christina und anderer Heiliger. Das kostbarste Erbstück des Brixner Domes wird im Diözesanmuseum auf bewahrt. Es ist die weltberühmte Adler kasel, die entweder von der oströmi schen Prinzessin Theophanu, der Gemahlin Kaiser Ottos II., oder vom Kaiser selbst dem Bischof Albuin ge schenkt wurde. Die Heiligen Ingenuin und Albuin

sind die Stadtpatrone von Brixen. Im Museum sind neben vielen anderen Kunstgegenständen aus dem Domschatz auch das Messkleid, ein Plu- viale und die Mitra des seligen Bischofs Hartmann zu sehen. Die Sammlungen des Brixner Domes sind ein kultureller Reichtum, der Brixen als Kulturstadt auszeichnet. Wer den Dom betritt, ist überwältigt vom Glanz des Raumes. Die Menschen der Barockzeit betrachteten und gestal teten das Innere der Gotteshäuser als „Vorhol des Himmels“ und „Audienz halle Gottes“. Josef Weingartner

21