785 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_575_object_5490594.png
Page 575 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
1910, 11, 13, 18, 23, je zu 1/5. 1966-69 Valen tina, Johann, Anton und Johanna Zuber, d. v., und Heinrich Zuber, gb. Eppan 1950, je zu 1/5. 1969-71 Valentina, Johann, Anton und Johan na Zuber, d. v., je zu 1/4. 1971- Johanna Zuber verehel. Ladurner, gb. Eppan 1918, allein. Bp. 787 (1984 gelöscht, neue Bp. 1075), E.ZI. 4490 II (4389 II, 843 II), HN 241. Weitenweg. Bp. 1910 angemeldet. Ehemals „Sägewerk Tatz”, seit 1984 Kondominium, in 59 materielle Antei le gegliedert (1 - 4, 7 Geschäfte

, 5, 9 - 18 Wohnungen). 1898-1944 Rosa Tatz geb. Prünster. 1944-69 Richard Tatz nach Alois. 1969-78 Alois Tatz, gb. Eppan 1939, zu 5/6, und Iris Tatz, gb. Bozen 1958, 1/6. 1978-82 Alois Tatz allein. 1982-84 „Inturbau”, G. m. b. H. mit Sitz in Bozen. 1. und 7. mat. Anteil: 1984- Mazzaferro Nico demo, gb. Grotteria 1931, und Mezzanotte Mirella verehel. Mazzaferro, gb. Cinte Tesino 1935, je zu 1/2. 2. mat. Anteil: 1985- Michael Spitaler, gb. Eppan 1933, und Susanna Höller verehel. Spitaler, gb. Mölten 1933

, je zu 1/2. 3. mat. Anteil: 1984- Oswald Runggatscher, gb. Lajen 1929. 4. mat. Anteil: 1984- Seppi Armando, gb. Ruffre 1940. 7. mat. Anteil: 1986- Hans Theo Hell, gb. Meran 1961, und Christine Frass verehel. Hell, gb. Eppan 1960, je zu 1/2. 9. mat. Anteil: 1984- Macchia Nicola, gb. Casacalinda 1936, und Seppi Adriana verehel. Macchia, gb. Eppan 1941, je zu 1/2. 10. und 11. mat. Anteil: 1984- Karl Spitaler, gb. Eppan 1938. 12. mat. Anteil: 1984- Alois Prader, gb. Barbian 1961, und Karin Plunger verehel. Prader

, gb. Innsbruck 1961, je zu 1/2. 13. mat. Anteil: 1985-88 Rudolf Schullian, gb. Kaltem 1952. 1988- Bernhard Gruber, gb. Meran 1944. 14. mat. Anteil: 1984-85 Rita Oberrauch ver ehel. Khuen, gb. Bozen 1931. 1985- Anna Per toll, gb. Eppan 1956. 15. mat. Anteil: 1983- Heinrich Saverio Napo- litano, gb. Brixen 1954. 16. mat. Anteil: 1986- Frieda Wöth, gb. Eppan 1962. 17. mat. Anteil: 1984- Walter Seebacher, gb. Bozen 1956. 18. mat. Anteil: 1984- Armin Alois Lahner, gb. Algund 1952. Bp. 788/1 (1987 gelöscht

, zu Bp. 1914, „Obstmagazin”), E.ZI. 2239 II (843 II), HN 242. Weitenweg. Das Wohnhaus zum „Sägewerk Tatz”, seit 1987 Teil der angrenzenden Obstge nossenschaft. Bp. 1910 angemeldet. 1898-1944 Rosa Tatz geb. Prünster. 1944-69 Richard Tatz nach Alois. 1969-78 Alois Tatz, gb. Eppan 1939, 5/6, und Iris Tatz, gb. Bozen 1958, 1/6. 1978-83 Alois Tatz allein. 1983 Gemeinde Eppan. 1983- „Obstgenossenschaft Eppan S. A. C. R. A.”, G. m. b. H. mit Sitz in Eppan. Bp. 789, E.ZI. 4730 II (810 II), HN 240. Egat. Bp. 1910

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_776_object_5490795.png
Page 776 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
Mai/Juni 1990 Programm der deutschen Mittelschule in Eppan: Projektunterricht zum Thema Pflanzen auf der Gleif. Verfassen eines Buches und Ausstellung von Gruppenarbeiten in der Eingangshalle der Mittelschule. Wettbewerb zum Thema Fotografieren, Zeichnen und Malen von ausgewählten Baudenkmälern als Veranschaulichung der kunstgeschichtlichen Entwicklung unserer Gemeinde: Ausstellung der besten Arbeiten. Herstellung eines Videofilmes „Die Gemeinde Eppan". Grundzüge des geologischen Aufbaues

und der Denkmäler zur Siedlungsgeschichte (Arbeiten im Gemeindearchiv, im Pfarrarchiv St. Pauls). - Anfertigung von Übersichtskarten Wallburgen bzw. Schlösser und Ansitze. Freitag, 1.6., Samstag, 2. 6., und Sonntag, 3. 6. 1990 Girlaner Dorffest: Ein Weindorf stellt sich vor Veranstalter: Vereine von Girlan Freitag, 1.6., bis 15. 6. 1990 Der Millionenschuster: Lustspiel in 4 Akten von Ludwig Thoma Freilichtaufführungen der Theatergruppe St. Michael/Eppan Samstag, 9. 6., und Sonntag, 10. 6.1990 Tag

der Heimatfernen Veranstalter: Ortsgruppen des KVW Samstag, 21.7., bis 29. 7.1990 Schloß Gandegg Eppaner Weinwoche: Eine Gemeinde stellt ihre Weine vor Veranstalter: Kellereien, Weinhändler, Eigenbaubetriebe und Sekterzeuger Montag, 23. 7.1990, 20.00 Uhr Schloß Freudenstein Schloßkonzert des Concilium Musicum Wien Leitung: Prof. Paul Angerer Veranstalter: Gemeinde Eppan Freitag, 3. 8.1990, 20.30 Uhr Schloß Gandegg Schloßkonzert des Karadar-Bertoldi-Ensembles Veranstalter: Gemeinde Eppan Samstag

, 4. 8., und Sonntag, 5. 8. 1990 Schießstand Eppan Ausstellung alter Schützenscheiben Veranstalter: Eppaner Sportschützen Samstag, 11.8., bis 19. 8. 1990 Mittelschule Ausstellung von Erzeugnissen und alten Handwerksgeräten Veranstalter: Handwerkerverband Eppan Sonntag, 12. 8.1990 Jubiläumsumzug mit Festveranstaltung und Feuerwerk Veranstalterund Mitwirkende: Bürgerkapelle St. Michael, Gemeindeverwaltung, Verkehrsamt und andere Organisationen Samstag, 25. 8., und Sonntag, 26. 8. 1990 Schloßfest auf Schloß Gandegg

Veranstalter: Schützenkompanie Eppan Sonntag, 26. 8.1990 Schlösser- und Burgenfeste auf den Burgen Hocheppan und Boimont - mit Burgenwanderung Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Unterrain und Freiwillige Feuerwehr Missian Samstag, 1.9., und Sonntag, 2. 9. 1990 Paulser Dorffest Veranstalter: Vereine von St. Pauls Sonntag, 9. 9.1990,10.30 Uhr Schloß Gandegg Matinee mit dem Pianisten Peter-Paul Kainrath Veranstalter: Gemeinde Eppan Samstag, 15. 9., bis 21. 10.1990 Schloß Gandegg Ausstellung Eppaner Künstler

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_202_object_5490221.png
Page 202 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
Eppan” nannte, also nach dem Dorf St. Pauls, dem alten Appianum-Piano-Eppan, so ließ sich der Graf mithin in St. Pauls oder nicht weit davon nieder, sehr wahrscheinlich auf dem Altenburger Hügel. Der Name „Grafschaft Eppan” wird urkundlich erstmals im Jahre 1185 belegt. Nach dem Tode Graf Friedrichs ging die Graf schaft Bozen (doch ohne das eigentliche Bozen) vermutlich auf seinen ältesten Sohn, Heinrich, über, nach dessen frühem Hinschei den (?) aber auf den jüngsten Sohn, Arnold

. Die Grafschaft Eppan dagegen fiel an den Sohn Ulrich. Aus Abgang der entsprechenden Urkun den kann man darüber freilich nichts Genaue res sagen, ja es ist nicht einmal urkundlich erwiesen, daß die genannten Heinrich und Arnold Söhne Graf Friedrichs und überhaupt Grafen von Eppan waren (siehe darüber mehr bei der Behandlung der Geschichte der Grafen von Eppan). Ulrich Graf von Eppan - „comes de Piano” - wird urkundlich zum ersten Male im Jahre 1116 genannt. Um 1140/45 erscheint er dann noch mehrmals

, unter anderem auch als Mitstifter des Augustinerklosters St. Michael an der Etsch nördlich von Trient. Um 1150 mag er gestorben sein, die Grafschaft Eppan ging daraufhin of fenbar zu gleichen Teilen auf seine drei Söhne über. Ab 1185 dann waren nur noch die Brüder Friedrich und Heinrich gemeinsame Besitzer der Grafschaft Eppan, wie aus dem in jenem Jahre ausgestellten Lehenbrief für die Eppaner Grafen hervorgeht. Um 1192 kam es aber dann zu einer Teilung innerhalb der gräflichen Familie: dabei erhielt Graf Egno, ein Sohn

des mittlerweile verstor benen Grafen Friedrich von Eppan, den Allein besitz der Grafschaft Eppan - genauer gesagt: des Gebietes der heutigen Gemeinde Eppan samt dem oberen Teil von Pfatten -, sein Onkel Graf Heinrich aber erhielt Andrian, Nals und Tisens. 1194 ließ Graf Egno sodann auf dem Altenburger Hügel wieder eine Burg errichten - die vormals dort gestandene Burg war inzwi schen abgekommen -, und von dieser neuen Burg Altenburg aus wurde dann das dem Grafen Egno gehörige Gebiet verwaltet

Hocheppan, andere dagegen kamen um 1273 zum damals neu gebildeten Tiroli- schen Gericht Neuhaus-Terlan und gehörten von da an zum „Gericht Neuhaus”. Sowohl über die Hocheppaner Höfe wie auch über die sogenannten Neuhausischen Güter hatte das Gericht Altenburg-Eppan nur die „hohe Ge richtsbarkeit” - die sogenannte „niedere Ge richtsbarkeit” dagegen (Besitzverträge, Auf nahme von Verlassenschaften, Ausstellung von Schuldbriefen und Quittungen, Schlichtung von Grenzstreitigkeiten usw.) wurde für die „Hoch

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_500_object_5490519.png
Page 500 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
9 materielle Anteile unterteilt. 1949-78 Josef Zozin nach Johann. 1. mat. Anteil (Geschäft u. a.): 1978- Michael Zozin, gb. Bozen 1946. 2. mat. Anteil (Geschäft u. a.): 1978- Gertrud Zozin, gb. Eppan 1948, 1/2, und Josefine Zozin, gb. Eppan 1949, 1/2. 3. mat. Anteil (Wohnung u. a.): 1978- Michael Zozin, gb. Bozen 1946. 4. mat. Anteil (Wohnung u. a.): 1978- Gertrud Zozin, gb. Eppan 1948. 5. mat. Anteil (Wohnung u. a.): 1978- Walter Zozin, gb. Eppan 1950. 6. mat. Anteil (Wohnung u. a.): 1978

-82 Man fred Zozin, gb. Eppan 1954. 1982- Karl Zozin, gb. Eppan 1955. 7. mat. Anteil: 1978- Josefine Zozin verehel. Egger, gb. Eppan 1949. 8. mat. Anteil (Wohnung u. a.): 1978 Karl Zozin, gb. Eppan 1955. 1978- Josefine Zozin verehel. Egger, gb. Eppan 1949, 1/3, Gertrud Zozin ver ehel. Volgger, gb. Eppan 1948, 1/3, und Anna- maria Zozin, gb. Eppan 1956, 1/3. 9. mat. Anteil (Mansarde, 7 Zimmer u. a.): 1978- Annamaria Zozin, gb. Eppan 1956. Schmitte am Sonnenwirtsplatz (Bp. 44, 45, 46), Kat. 999, HN 277

-36 Leopold Battistl, Kupferschmied in Eppan. 1936 Maria und Anna Battisti, nach Leopold. 1936-71 Maria Battisti allein. 1971-74 Maria und Irma Schwarzer, gb. Eppan 1898 und 1906, je zu 1/2. 1974-86 Irma Schwarzer allein. 1986- Erich und Siegfried Schwarzer, gb. Bozen 1932 und 41, je zu 1/2. Bp. 45, E.ZI. 1068 II (1948 II, 27 II), Kat. 999, HN 277-85. Lange Zeit mit dem nordwestlich angrenzenden Ansitz Platzegg in Besitzeinheit (1852 bis 1934). 1819-51 Johann Schweigkofler, aus Unterinn am Ritten

, Klement, Heinrich und Theobald Grafen Khuen, die Söhne d. v. 1903-34 Bruno Graf Khuen-Belasi, allein. 1934-35 Gemeinde Eppan. 1935-36 Johann Schwarzer. 1936-69 Eduard Schwarzer nach Johann. 1969- Paula Witwe Schwarzer geb. Mauracher, gb. Eppan 1900, zu 1/3, Siegfried, Elisabeth, Erich und Martha Schwarzer, gb. Bozen 1941, 34, 32 und 29, zu je 1/6. Bp.46, E.ZI. 1346 II, Kat. 999, HN 277-83 (statt 277 meist 227 verschrieben). Auf diesem Drit tel lag die Schmiedegerechtsame des ehemals noch ungeteilten

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_576_object_5490595.png
Page 576 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
Bp. 803, E.ZI. 1360 II, HN 244. Maderneid. Bp. 1912 angemeldet. 1911- 33 Karl Christof nach Anton. 1933-72 Anton Koch nach Josef. 1972- Erich Koch, gb. Eppan 1946. Bp. 809, E.ZI. 838 II, HN 246. Weitenweg. Bp. 1913 angemeldet. 1912- 26 Maria Pircher geb. Malojer. 1926-70 AloisTribus nach Josef. 1970-WalterTribus, gb. Eppan 1928. Bp. 811, E.ZI. 4091 II (1933 II, 289 II), HN ?. Im Talele. Bp. 1913 angemeldet. 1980 in drei materielle Anteile geteilt (Wohnungen u. a.). 1882-1914 Franz Meraner

nach Franz. 1914-26 Franz Meraner nach Franz. 1926-65 August Meraner nach Franz. 1965-69 August Meraner, gb. Eppan 1919. 1969-80 Johanna, Konrad, Oswald und Stefan Meraner, gb. Eppan 1951, 52, 54, 58, je zu 1/4. 1. mat. Anteil: 1980-81 Oswald Meraner, gb. Eppan 1954. 1981- Oswald Meraner, d. v., 1/2, und Waltraud Lamprecht verehel. Meraner, gb. Sterzing 1955, 1/2. 2. mat. Anteil: 1980-81 Johanna Meraner ver ehel. Pircher, gb. Eppan 1951. 1981- Peter Pircher, gb. Eppan 1948, 1/2, und Johanna Meraner

verehel. Pircher, d. v., 1/2. 3. mat. Anteil: 1980- Konrad und Stefan Mera ner, gb. Eppan 1952 und 58, je zu 1/2. Bp. 812, E.ZI. 1134 II, HN 248. Wartl. Bp. 1914 angemeldet. 1913- 36 Hugo Wiedenhofer. 1936-72 Josefine (Witwe Romen), Antonia und Frieda (Windeg ger) Wiedenhofer, nach Hugo, je zu 1/3. 1972- Peter Windegger, gb. Eppan 1940. Bp. 813, E.ZI. 309 II, HN ?. Langhütten. Bp. 1914 angemeldet. 1908-14 Josef Stofferin. 1914-60 Heinrich Spitaler nach Franz. 1960-72 Heinrich, Berta, Siegfried

, Josefine, Maria, Anna, Franz, Ida, Josef und Karl Spitaler, gb. Eppan 1915, 17, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 34 und 38, je zu 1/10. 1972- Franz Spitaler, gb. Eppan 1926, allein. Bp. 816, E.ZI. 1946 II, HN ?. Gschleier. Bp. 1914 angemeldet. 1914- 36 Alois Tarfusser und Rosa Tarfusser geb. Benin, je zu 1/2. 1936-37 Alois Tarfusser, d. v., 1/2, und Elisabeth Tarfusser des Alois, 1/ 2. 1937-83 Elisabeth Tarfusser verehel. Nocker, allein. 1983- Paul Nocker, gb. Eppan 1942. Bp. 819, E.ZI. 2018 II (262 II), HN 224

. St. Michael. Bp. 1914 angemeldet. 1908-18 Anton Folie. 1918-25 Gottfried Christof des Alois. 1925-30 Alois Thaler des Alois. 1930-34 Veronika Wendlinger geb. Klapfer. 1934- 39 Maria Vigl des Josef. 1939-49 Anna Witwe Geier geb. Simmerle. 1949-55 Anna Emberger verehel. Sartori. 1955-62 Dr. Ales- sandro Tabarelli de Fatis. 1962-74 Franz Stein, gb. Eppan 1918. 1974- Anna Pechlaner ver ehel. Stein, gb. Ritten 1927. Bp. 820, E.ZI. 1944 II, HN 255. Gschleier. Bp. 1915 angemeldet. 1914-70 Maria Hanni nach Josef

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_271_object_5490290.png
Page 271 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
kinderlos verstorben ist, zumindest söhnelos, sonst hätte ihn Graf Arnold von Morit-Greifen- stein wohl kaum aus der Vogtei über das Klo ster Au ausgeschlossen. Als 1185, nach dem Tod des Grafen Friedrich von Eppan-Ulten, der Bischof von Trient des sen beide Söhne mit der Hälfte der Grafschaft Eppan belehnte, heißt es im Lehenbrief, früher habe ihnen (gemeint ist wohl: ihrem Vater, dem Grafen Friedrich) nur ein Drittel der Grafschaft gebührt. Diese Angabe läßt sich kaum anders erklären

als daß nach dem Tode des Grafen Ulrich von Eppan um 1150 die von ihm hinter- lassene Grafschaft Eppan seinen drei Söhnen (Friedrich, Heinrich und N) zum gemeinsamen Besitze eingeräumt worden ist und daß also von da an die beiden Brüder Friedrich und Heinrich je ein Drittel der Grafschaft Eppan besaßen, das dritte Drittel aber dem einzigen Sohne ihres verstorbenen Bruders (N), ihrem „fratruelis” Adelbert, gehörte. Nach dem Tode Graf Adel- berts dann gab es, wie es scheint, um dieses Drittel Grafschaft Eppan

der älteren Familienumstände der Grafen von Eppan nun etwas knapper noch einige Anga ben über die beiden Eppanischen Linien bis zu deren Erlöschen. Graf Friedrich von Eppan- Ulten, der sich seit etwa 1170 „Graf von Ulten” nannte und wohl auch in diesem Tal selbst wohnte - damals wurde dieses bisher nur spärlich besiedelte Hochtal großräumig gero det -, starb zwischen 1181 und 1185, sehr wahr scheinlich am 2. November 1184 (der Todes tag findet sich im Marienberger Nekrolog ein getragen, das Jahr

aber fehlt). Am 23. Juli 1185 jedenfalls war er bereits tot, denn da belehnte Bischof Salomon von Trient seine beiden Söhne Ulrich und Arnold sowie den Grafen Heinrich von Eppan mit den Trienter Stiftslehen, darunter auch, wie schon erwähnt, mit der Hälfte der Grafschaft Eppan - ibidem prefatus domi nus episcopus investivit suprascriptos germa- nos comites ad rectum feudum de medietate comitatus Piani. Aus der Ehe mit Mathilde von Matsch-Tarasp hinterließ Graf Friedrich von Eppan-Ulten eine nicht genau

bekannte Anzahl von Kindern. Die Söhne Friedrich und Egno wurden vom Vater offenbar für den geistlichen Stand bestimmt, und tatsächlich erscheint Friedrich später als Abt von Marienberg, Egno aber als Trienter Domherr. Abt Friedrich von Eppan-Ulten leite te 1181 bis 1194 das genannte Kloster und starb am 11. Juli 1194 in Marienberg. Die „weltlichen” Söhne des Grafen Friedrich aber hatten kein langes Leben. Ulrich starb zwischen 1185 und 1189, wahrscheinlich am 1. November 1188, Arnold nur ein halbes

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_775_object_5490794.png
Page 775 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
DER GEMEINDE EPPAN ZUM JUBILAUMSJAHR Mittwoch, 17. 1. 1990, 20.00 Uhr Kultursaal 1400 Jahre Eppan - Grund zum Jubeln für die Jugend? Podiumsdiskussion über die Jugendpolitik der Gemeinde Eppan Veranstalter: Südtiroler Bauernjugend Donnerstag, 25. 1. 1990, 20.00 Uhr Kultursaal Vortrag von Dr. Ludwig Walther Regele: Südtirol vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur ersten Autonomie - mit Berücksichtigung der Ereignisse in Eppan. Veranstalter: Heimatpflegeverein Eppan Donnerstag, 15. 3. 1990, 20.00

Uhr Kultursaal Eppan 2000: Visionen und/oder Notwendigkeiten aus touristischer Sicht. Vorstellung des Tourismuskonzeptes Veranstalter: Verkehrsamt Eppan ERÖFFNUNGSFEIER ZUM JUBILÄUMSJAHR Samstag, 24. 3. 1990 16.00 Uhr: Festsitzung im Ratssaal mit den Partnergemeinden 19.00 Uhr: Standkonzert der Bürgerkapelle St. Michael am Rathausplatz Darbietung des Fackeltanzes der Volkstanzgruppe St. Michael 19.45 Uhr: Einzug der Festgäste und Bürger zum Kultursaal 20.00 Uhr: Feierstunde mit Festvortrag

zum Jubiläumsjahr Mitwirkende: Bürgerkapelle St. Michael, Chorverein St. Michael, Singfreunde Missian Sonntag, 25. 3. 1990 7.00 Uhr: Weckruf der Musikkapellen in St. Michael, St. Pauls, Girlan und Frangart 9.00 Uhr: sternförmiger Einzug der Vereine und der Mitbürger der Fraktionen zum Rathausplatz 9.30 Uhr: Festgottesdienst am Rathausplatz mit den Seelsorgern der Gemeinde Mitwirkende: Chöre der Gemeinde 10.30 Uhr: Festakt und feierliche Eröffnung des Jubiläumsjahres Veranstalter: Gemeinde Eppan und alle Vereine

Freitag, 6. 4., bis 20. 5. 1990 Rathausgalerie Archäologische Ausstellung Ur- und Frühgeschichte des Eppaner Raumes Veranstalter: Gemeinde Eppan in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Bozen, dem Landesdenkmalamt und dem Verein für Heimatpflege Eppan Montag, 9. 4., bis 16. 4.1990 Der gute Apfel aus Eppan Aktion der Obstgenossenschaften der Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Gastgewerbe (diese Veranstaltung wird vom 29. 9. bis 7. 10. 1990 wiederholt) Donnerstag, 19. 4. 1990, 20.00 Uhr Kultursaal Vortrag

von Alt-Landeshauptmann Dr. Silvius Magnago: Die Geschichte Südtirols nach 1945 Musikalische Umrahmung MGV Girlan Veranstalter: Gemeinde Eppan Samstag, 21.4. 1990, 9.30 Uhr Kultursaal Gemeindetag 1990 Vollversammlung des Südtiroler Gemeindenverbandes Freitag, 4. 5. 1990, 20.30 Uhr Kultursaal Konzert des Divertimento Ensembles Veranstalter: Gemeinde Eppan Samstag, 19. 5. 1990 Kultursaal Tag des Bauern 9.30 Uhr: Begrüßung, Tonbildschau und Festvortrag: „Die Landwirtschaft in der Gemeinde Eppan einst

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_632_object_5490651.png
Page 632 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
Paula, Anna, Heinrich, Walter, Josef, Alois, Agnes und Maria Magdalena Langes, gb. Eppan 1937, 38, 40, 41,43, 45, 48, 56, je zu 1/ 8. 1978- Walter Langes, gb. Eppan 1941, zu 9/ 16, und Maria Roalter verehel. Langes, gb. Villnöß 1943, zu 7/16. Bp. 769, E.ZI. 2171 II (106 I), HN 306. Platten. Bp. 1909 angemeldet. 1856-1914 Johann Giuliani nach Josef. 1914- 26 Josef und Johann Giuliani, nach Johann, je zu 1/2. 1926-58 Johann Giuliani allein. 1958- Heinrich Giuliani, gb. Eppan 1923. Bp. 782, E.ZI

. 4443 II (451 II), HN 310. Gfrill. Bp. 1910 angemeldet. 1909-23 Anton Scherer nach Matthias. 1923-29 Theres Witwe Scherer geb. Wolf, 5/20, und Antonia, Alois, Magdalena, Anton und Theres Scherer, nach Anton, je zu 3/20. 1929-83 Alois Scherer allein. 1983 in zwei materielle Anteile geteilt (Wohnun gen): 1. mat. Anteil: 1983- Artur Scherer, gb. Bozen 1960. 2. mat. Anteil: 1983- Rudolf Scherer, gb. Eppan 1937. Bp. 784 (gelöscht, neue Bp. 2165), E.ZI. 137 II, HN 308. Dorf- Berg. Bp. 1910 angemeldet

. 1909- 18 Rosa Antholzer geb. Schwarz. 1918- 29 Julius Ghirardini nach Alois. 1929-36 Johan na, Julia, Katharina, Aloisia, Karolina, Emilia, Rosa, Josefine, Josef, Frieda und Hermann Girardini, alle nach Julius und je zu 1/11. 1936- 53 Peter Mair nach Johann. 1953-59 Rosa Witwe Mair geb. Girardini, Adolf und Peter Mair, nach Peter, je zu 1/3. 1959-67 Adolf und Peter Mair, gb. Eppan 1942, 43, d. v., je zu 1/2. 1967- Adolf Mair allein. Bp. 792/1, E.ZI. 4424 II (2484 II, 1777 II), Dorfberg. Bp. 792

wurde 1911 angemeldet und 1982 geteilt. 1910- 21 Alois Kotier nach Josef. 1921-24 Dominika Witwe Kotier geb. Tolovi, zu 3/12, und Anton, Maria, Franz, Karl, Katharina, Anna, Martin, Josef und Johann Kotier, alle nach Alois und je zu 1/12. 1924-33 Alois Frei nach Anton. 1933-44 Sicher Mario. 1944-54 Sicher Carlo nach Mario. 1954-82 Josef Folie nach Johann. 1982 geteilt, auch Bp. 792/1 seither in zwei materielle Antei le geteilt (Wohnungen): 1. mat. Anteil: 1982- Oskar Folie, gb. Eppan 1948. 2. mat

. Anteil: 1982- Urban Folie, gb. Eppan 1956. Bp. 792/2, E.ZI. 2483 II. 1982- Karl-Heinz Folie, gb. Eppan 1961. Bp. 814/1, E.ZI. 939 II. Dorfberg. Bp.1914 angemeldet und 1977 geteilt. 1904- 35 Matthias Haas nach Matthias. 1935-65 Georg Mitterdorfer und Maria Mitterdorfer geb. Piffrader, je zu 1/2. 1965-70 Georg Mitterdor fer, d. v., 1/2, und Gertrud und Karl Mitterdor fer, je zu 1/4. 1970-77 Dr. Karl Mitterdorfer, gb. Bozen 1920, und Gertraud Mitterdorfer verehel. Hebeisen, gb. Bozen 1918

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_779_object_5490798.png
Page 779 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
Josef Petermair, Eppan/Berg: Seite 20/21 unten, 24, 26, 33 oben links, 35 oben, 38 (beide), 43,49 oben links, 50,51,61 oben, unten, 62 unten, 65 oben, 66 unten, 68, 75, 77 oben, unten, 78, 95 oben, unten, 98 links, rechts, 100 oben links und rechts, 106, 210, 229 unten, 238, 239, 246, 248 unten links und rechts, 268 (alle vier), 278,279,287,296,307,313, 314 unten, 332 oben links und rechts, 327 (alle drei), 334 (alle vier), 335 (alle drei), 337 unten rechts (beide), 362,447, 521,538, 545

, 551,580, 590, 593, 598, 604, 605, 608, 610, 615, 616, 620, 623, 624, 635, 655, 665, 684, 685, 709, 721, 771. Foto Pichlkostner, St. Michael/Eppan: Seite 91, 227, 309, 388, 424, 581,599. Dr. Karl Plunger, St. Michael/Eppan: Seite90 (Archiv), 92,99 oben, 161, 171, 346, 348, 349, 350, 351, 352, 353, 360 (Archiv), 363, 364 (Archiv), 365 (Archiv), 366 (Archiv),367 (Archiv), 368 (Archiv), 371 (Archiv), 373 (Archiv), 375 (Ar chiv), 377 (Archiv), 380 (Archiv), 386 (Archiv), 403 (Archiv). Roland Prünster

, Eppan/Berg: Seite 165, 166, 169. DDr. Helmut Rizzolli, Bozen: Seite 340. Dr. Martin Schöpf, Bozen: Seite 52, 53, 56, 114. Werbefoto Toni Seppi, Bozen: Seite 83, 84, 88, 120, 344, 370. Elmar Tapfer, Girlan: Seite 13 unten, 22, 54 oben, unten, 66 oben, 72 (Archiv), 100 unten rechts, 119, 184 oben, 187, 235, 286, 316, 318 (alle drei), 333 oben, 337 oben links. Tappeiner Werbefoto, Lana: Seite 400, 407. KuratSiegfriedTeßmann (Originale im Pfarrwidum St. Pauls): Seite 298, 299, 302, 510, 536, 622, 638

, 640. Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, Bozen (Graphi sche Sammlung): Seite 237, 241 oben, unten, 264 oben, unten, 281,289, 290, 295, 310, 325, 336, 715 (Aufnahmen Artphoto Bruneck). Elmar Tscholl, Girlan: Seite 378 (Archiv). Universitätsbibliothek Salzburg: Seite 297. Dr. Leo Unterholzner, Völlan/Lana: Seite 28, 31, 32 oben und links, 33 unten, 35 unten, 39 unten, 41,49 unten und rechts. Verkehrsamt Eppan: Seite 293. Hugo Wassermann, Brixen: Seite 33 oben rechts. Karl Weger, St. Michael

/Eppan: Seite 384 (Archiv). AVS - Sektion St. Pauls: Seite 442, 443. FC St. Pauls: Seite 450, 451. Freiw. Feuerwehr St. Michael/Eppan: Seite 422. Freiw. Feuerwehr St. Pauls: Seite 425. Freiw. Feuerwehr Girlan-Schreckbichl: Seite 201,428. Freiw. Feuerwehr Montiggl: Seite 432. Musikkapelle St. Pauls: Seite 397. Pfarrchor St. Pauls: Seite 404. Schützenkompanie Eppan: Seite 412. Schützenkompanie Girlan: Seite 415. Sportclub Berg: Seite 455. Sportschützen Eppan: Seite 456. Theatergruppe St. Michael/Eppan

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_661_object_5490680.png
Page 661 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
Bp. 765, E.ZI. 4484 II (8 II), HN 302. Paulsner- feld. Bp. 1909 angemeldet. 1983 vollständig umgebaut, seither in 29 materielle Anteile unterteilt (davon 5 - 6, 8 - 12 und 29 Wohnun gen). -1909 Joset Tarfuser nach Anton. 1909 Maria Gius nach Josef. 1909- 30 Johann Schweigkof- ler nach Josef. 1930-31 Franz Schweigkofler nach Johann. 1931-38 Rosa Witwe Schweigkof ler geb. Sparer. 1938-61 Hermann Schweigkof ler nach Josef. 1961-78 Herbert, Paula und Walter Schweigkofler, gb. Eppan 1942

, 45, 47, je zu 1/3. 1978-83 Walter Schweigkofler, gb. Eppan 1947, allein. 5. mat. Anteil: 1984- Olga Hell verehel. Stampfer, gb. Eppan 1949. 6. mat. Anteil: 1983- Walter Schweigkofler, gb. Eppan 1947. 8. mat. Anteil: 1983- Reinhard Pfattner, gb. Bozen 1954, 1/2, und Maria Luise Sinn verehel. Pfattner, gb. Eppan 1956, 1/2. 9. mat. Anteil: 1986- Manfred Werth, gb. Bozen 1962, 1/2, und Elisabeth Micheli verehel. Werth, gb. Kaltem 1962, 1/2. 10. mat. Anteil: 1984- Eduard Pichler, gb. Eppan 1951. 11. mat. Anteil: 1983

- Henriette Mair verehel. Kotier, gb. Meran 1951. 12. mat. Anteil: 1983- Peter Steinmayer, gb. Ritten 1952, 1/2, und Zita Romen verehel. Stein mayer, gb. Eppan 1955, 1/2. 29. mat. Anteil: 1986- Elisabeth Stuefer, gb. Sarntal 1952. Pension „Feldhof” Bp. 766, E.ZI. 887 II, HN 303. Paulsnerfeld. Bp. 1909 angemeldet. 1905-09 Kreszenz Witwe Steinegger geb. Hal ler. 1909-35 Josef Haller des Paul. 1935-42 Istituto di Credito Fondiario di Verona. 1942-51 Josef Reinisch. 1951-79 Alois Ebner des Josef, gb. Eppan

1927. 1979- „Pension Feldhof des A. Ebner & Co.”, K. G. mit Sitz in Eppan. Magröll (G) Bp. 767, E.ZI. 267 I (424 II), HN 304. Paulsner feld. Bp. 1909 angemeldet. Seit 1983 geschlos sener Hof. 1890-1935 Josef Äusserer nach Franz. 1935-51 Martinelli Elisabetta Witwe Galas. 1951-58 Galas Giuseppe. 1958-70 Theresia Pechlaner verehel. Egger, gb. Oberbozen 1909. 1970-83 Johann Mulser, gb. Ritten 1917. 1983- Johann Mulser, gb. Ritten 1943. Flaim Bp. 783, E.ZI. 528 II, HN 309. Aich. Bp. 1910 angemeldet

. 1740 II, HN 314. Paulsnerfeld. Bp. 1912 angemeldet, 1978 geteilt. 1909-34 Heinrich Pertoll des Franz. 1934-37 Ludwig Prossliner des Ludwig. 1937-56 Anna Ebner nach Michael, verehel. Pertoll. 1956 Siegfried Pertoll, zu 7/10, und Frieda (Meraner), Walter und Maximilian Pertoll, des Heinrich, je zu 1/10. 1956-84 Siegfried Pertoll allein. 1984- Heinrich Pertoll, gb. Eppan 1954. Bp. 804/2, E.ZI. 3998 II. 1978- Heinrich Pertoll, gb. Eppan 1954. Bp. 807, E.ZI. 207 I (886 II), HN 319. Paulsner feld

10
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_571_object_5490590.png
Page 571 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
weg, von 361 Wiener Klaftern”, um 600 Gulden). 1963-67 Richard Sullmann, gb. Eppan 1900. 1967-72 Anna, Rosa, Agnes (Romen), Berta (Losso), Maria Magdalena, Hochw. Richard und Anton Sullmann, gb. Eppan 1930, 31, 32, 34, 36, 42, je zu 1/8, und Peter und Paul Losso, gb. Bozen 1960, je zu 1/16. 1972- Anton Sull mann, gb. Eppan 1942, allein. Bp. 687/1, E.ZI. 3513 II (841 II), HN 272. Kra- fus. 1895-1910 die Eheleute Georg Maier nach Johann und Maria Maier geb. Maier, je zu 1/2 (sie kauften 1895

Maier, d. v., je zu 1/2. 1960-69 Josef Maier, d. v., 1/2, und Maria, Agnes, Franz, Oskar, Walter, Elelene (Hell), Gottfrieda, Gottfried und Erna Maier, gb. Eppan 1925, 27, 29, 37, 30, 33, 40, 43, je zu 1/18. 1969- Karl Mayr, gb. Eppan 1940, d. v., allein. „Villa Sternegg” (G) Bp. 684, E.ZI. 1347 II, HN 220. St. Michael. Um 1901 erbaut. 1899-1911 Johann Schwarzer nach Johann, Schmiedemeister zu St. Michael (er kaufte 1899 von Johann Plieger, Uhrmacher in St. Michael, ein Stück „Wiese und Ackerfeld

, mit darauf erbauter neuer Behausung”, dazu noch zwei Grundstücke). 1899-1922 Magdalena Witwe Leitner geb. Giuliani, die Witwe d. v. 1922-56 Adolf Christof nach Anton. 1956-84 Alois Christof des Adolf. 1984- Kuno Christoph, gb. Eppan 1962. Bp. 686/1, E.ZI. 4082 II (502 II), HN 193. Maderneid. Um 1901 erbaut. 1897-1922 Josef Marschall nach Franz (er kauft 1897 ein sieben Starland großes Weingut, „Cat. 1265, F und G, jenseits der Straße, in der Rigi Siechenhaus”, um 1.900 fl und baut sodann hier ein Haus

). 1922-25 Josef Marschall des Josef. 1925-28 Anna Klotz Witwe Hausenbüchler, wie derverehelichte Wald. 1928-48 Anton Meraner nach Josef, „genannt Villos”. 1948-79 Eduard Meraner nach Anton. 1979 in vier materielle Anteile (Wohnungen) geteilt: 1. und 2. mat. Anteil: 1979- Elisabeth Meraner, gb. Eppan 1931. 3. mat. Anteil: 1979- Robert Meraner, gb. Eppan 1938. 4. mat. Anteil: 1979- Anton Meraner, gb. Bozen 1943. Tetter Bp. 689, E.ZI. 470 II, HN 196. St. Michael. Um 1902 neu erbaut. 1895-1919

die Geschwister Maria, Antonia und Alois Lechner, nach Alois, gb. 1886, 90 und 93, je zu 1/3. 1919-20 Antonia und Maria Lechner, d. v., je zu 1/2. 1920-35 Antonia Lechner, d. v., 1/2, und Anton Tetter nach Johann, 1/2. 1935- 36 Antonia Tetter geb. Lechner allein. 1936-66 Karl Tetter nach Johann. 1966-78 Norbert, Karl, Richard, Anna Maria, Anton und Christian Tetter, gb. Bozen oder Eppan 1941,45, 47, 49, 50,55, je zu 1/6.1978-Richard Tetter, gb. Eppan 1947, allein. Bp. 690, E.ZI. 279 I (602 II), HN 208

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_235_object_5490254.png
Page 235 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
haben. Dieser Zeitpunkt läßt sich nur vermuten - mehr darüber bei der Behandlung der Ge schichte der Grafen von Eppan - , erst 1116 dann werden Grafen von Eppan urkundlich zum ersten Male genannt. Da sie sich von Anfang an Grafen „von Eppan” nennen - also „von St. Pauls”, war ja einstmals Appianum-Eppan der Name dieses Ortes - , so ließen sie sich offen bar in St. Pauls oder nicht weit davon nieder. Es wäre nun denkbar, daß sich Graf Friedrich (?) im Dorf selbst niederließ - vielleicht

in einem der Eckhäuser am Platz, den späteren Wirtshäu sern zum Schwarzen Adler oder zum Mond schein (Mondschein!, vermutliches Wappen der Grafen von Eppan) -, aber darüber weiß man nichts. Wahrscheinlicher ist wohl, daß er sich auf einem geeigneten Hügel nächst dem Dorfe eine vielleicht nur kleine, aber sichere Burg erbaute, und das kann nur Altenburg gewesen sein. Diese bescheidene Burg wurde aber schon bald wieder aufgelassen, vielleicht zerstört (1158?) - und erst mehrere Jahrzehnte später suchte

dann ein jüngerer Graf von Eppan beim Bischof von Trient als Lehensherrn darum an, hier wieder eine Burg erbauen zu dürfen. In dem darüber aufgerichteten Schriftstück geht die Rede von „de dosso uno quod appellatur Castellum Vetus quod vero est in pertinentia Piani”, von einem Hügel bei St. Pauls, der das alte Schloß genannt wird. Der Bischof geneh migte den Bau und daraufhin wurde die Burg errichtet, doch nahm diese neuerrichtete Burg hier dann nicht etwa die Bezeichnung „neue Burg” an, sondern sie wurde

nächst der alten Burg Eppan, „curtis Blazes iuxta vetus castrum Eppiani sita”. Auf dieser 1194/95 errichteten kleinen Burg Altenburg saß sodann ein Eppanisches Mini sterialengeschlecht - vorher „von Gruonsberg”, danach nach dem neuen Sitz „von Altenburg” genannt - und übte im Aufträge der Grafen von Eppan-Ulten die Verwaltung des sich aus dem Mark- und Pfarrbereich Eppan-St. Pauls bilden den Gerichtsbezirkes Eppan aus. Und da auf der Altenburg zuerst der Eppanische Burggraf und später

der landesfürstliche Pfleger oder Richter saßen, die die Gerichtsverwaltung des ganzen Gebietes hier besorgten, so nahm dieses Gebiet dann auch allmählich die Be zeichnung „Gericht Altenburg” an, und dieser Name blieb unserer Gemeinde bis herauf zum Beginn des 19. Jahrhunderts, wo dann formell die „Gemeinde Eppan” entstand. Die erste oder „alte” Burg mag wohl gar etwas eng und wenig vornehm gewesen sein, viel leicht wohnte dort auch Graf Heinrich, der ältere der Eppanischen Brüder von 1116 - und so beschloß

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_460_object_5490479.png
Page 460 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
Eisstockschießen in Eppan Auf eine lange und erfolgreiche Tradition können die Eppaner Eisstockschützen zurück blicken. Arbeiter aus Oberkrain, welche beim Neubau der Kellereigenossenschaft St. Mi chael beschäftigt waren, brachten im Jahre 1907 den Eisschießsport nach Eppan. In der ehema ligen Ziegelei, nahe der Kellereigenossen schaft, wurden Eisschießbahnen errichtet, und auf diese Art konnte der Eisschießsport in Eppan Fuß fassen. Für die nächsten zwei Jahrzehnte fehlen uns schriftliche

Sparer sen., Gastwirt am Montigglersee, war in diesen Jahren wohl die treibende Kraft und verantwortlich für den Aufschwung des Eisschießens in Eppan. Gutsituierte Bürger, Kaufleute, Gastwirte und Bauern aus St. Mi chael, Girlan, Kaltem, Bozen und Montiggl fanden beim Eisschießen einen willkommenen Zeitvertreib in den weniger arbeitsintensiven Wintermonaten. Einige dieser begeisterten Eisstocksport-Pioniere dieser Zeit sollen hier namentlich genannt werden: Leonhard Raifer (Kreithof), Leonhard

Eisenstecken den EV Eppan/Berg aus der Taufe. 1955 folgt unter der Führung von Hans Kotier die Gründung des EV St. Michael/Eppan. 1963 entsteht unter den Fittichen von Sepp Zublasing der EV St. Pauls. 1967 spaltet sich, ebenfalls unter Sepp Zublasing, der WSV St. Pauls ab. 1971 wird der SC Girlan gegründet und Hubert Oberhofer mit der Leitung des Vereins beauftragt. 1976 wird in St. Pauls durch die Initiative von Hermann Kager der EV Rapid/ Überetsch auf die Beine gestellt. Die Großgemeinde Eppan

hat zu dieser Zeit 7 Eisschießvereine und ist die Eisschießhoch- burg Südtirols. Die Eppaner Eisschützen kämpfen bei nationalen Meisterschaften erfolg reich um Meistertitel. In der Serie A, der höch sten nationalen Liga, sind erfolgreich: EV Montiggl 1952, 1953, 1955, 1957, 1964 und 1989; EV Eppan/Berg 1958, 1961, 1963, 1985 und 1988; EV St. Michael/Eppan 1974, WSV St. Pauls 1973 und dessen Nachfolgeverein, der WSV Eppan, 1979. Beim Zielschießen tragen sich in die Siegerli sten ein: Franz Riffesser / EV Montiggl

1954, Michael Eisenstecken / EV Eppan/Berg 1964, 1973 und 1984, Anton Waldthaler / EV Montiggl 1965, Roman Zublasing 1986. Die Weitschützen kommen mit Anton von Call / EV Montiggl 1961, Urban Zannellato / EV Montiggl 1963, Peter Windegger / EV St. Mi- chael-Eppan 1965 und Paul Tappeiner 1971 und 1974 zu sportlichen Ehren. Auch bei der Jugend, den Damen und in den unteren Ligen können Eisschützen aus Eppan zahlreiche Goldmedaillen erringen. Bei Europa- und Weltmeisterschaften im Eis stockschießen

13
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_507_object_5490526.png
Page 507 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
-1925 die Geschwister Riedler; 1882 verkaufte Alois, „Schlosser in Eppan”, seinen Achtelanteil um 200 fl dem Bruder Peter; 1904 starb bei ihrem Bruder Peter in Nals Anna Riedler, 76 Jahre alt, ihr 1/8 fiel zu gleichen Teilen an die übrigen Geschwister (Alois war da bereits verstorben, an seiner Statt erbten seine zwei Kinder Johann und Maria); 1905 starb Antonia, 65 Jahre alt, sie vermachte ihren Anteil den vier noch lebenden Schwestern Maria, Theres, Josefa und Filomena; 1910 starb Peter Riedler

, 1912 Filomena, 1913 Josefa und 1922 auch Theres, so daß nur noch Maria übrigblieb. Diese verkaufte das Haus an die Eppaner Sparkasse. 1925-34 „Spar- und Vorschußkasse Eppan”, Gen. m. b. H. (1933 Konkurs). 1934-40 Franz Windegger nach Josef. 1940-46 Franz Windegger, 1/2, Anton und Karl Windeg- ger, je zu 1/4, alle drei nach Franz. 1946-84 Franz Windegger, gb. Eppan 1906, allein. 1984 in drei materielle Anteile unterteilt: 1. mat. Anteil: 1984- Siegfried Windegger, gb. Eppan 1943. 2. mat. Anteil

: 1984- Franz Windegger, gb. Eppan 1938. 3. mat. Anteil: 1984- Siegfried Windegger, gb. Eppan 1943. Pfarrkirche und Pfarrzentrum, bis 1972 Kapu zinerkirche und Kloster (G) Bp. 60 (Kirche) und 61 (ehemals Kloster, jetzt Pfarrhaus und -Zentrum), E.ZI. 246 II. Das Ka puzinerkloster wurde 1638 errichtet und 1972 aufgelassen. Angaben aus dem Grundbuch: „Aufgrund der Ersitzung: römisch katholisches Kapuzinerklo ster Eppan”. Kaufvertrag 25. November 1977: „Beneficio Curaziale di S. Michele-Appiano

in Appiano”. Dekret Innenministerium 30. Dezem ber 1986: Pfarrei zum heiligen Erzengel Michael in St. Michael/Eppan. Schießstand Bp. 62 (Schießstand) und 565 (Zielerhütte), E.ZI. 271 II, HN -10. BB 169. Die Angaben aus dem Grundbuch: Aufgrund der Ersitzung: k. k. Gemeindeschieß stand Eppan. - Aufgrund der Erklärungen der Gemeinde Eppan und der früheren Standschüt zengesellschaft Eppan vom 15. Dezember 1923 wird die Umänderung des Namens des Eigen tümers, nun „Standschützengesellschaft”, rich tiger

„Sportschützengesellschaft Eppan”, in „Gemeindeschießstand Eppan” angemeldet. - Verbale di trasferimento 29. 1. 1936: „Demanio dello Stato". - Aufgrund des Anmeldungsbo gens Nr. 1/1957: „Demanio Pubblico dello Stato, Ramo Difesa - Esercito". Bp. 63, E.ZI. 971 II, Kat. 1184, HN 314-11. Vor 1850: Gh. (1776) Johann Strumpflohner zu St. Michael, Gz. 1 fl. 1776 Peter Pircher, Schneidermeister, besitzt eine kleine Feuer- und Futterbehausung, im Dorf St. Michael liegend. -1817 Lorenz Piaz, Schneider zu St. Michael, ein Fassaner

14
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_573_object_5490592.png
Page 573 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
, (1906) „Grundbesitzer in Eppan-Kreuzweg”. 1939-73 Anton Figl des Anton. 1973- Paula, Alois, Veronika, Klemens, Florian, Martin, Notburga und Bartholomäus Figl, gb. Eppan oder Bozen 1956, 57, 59, 60, 62, 63, 66 und 70, je zu 1/8. Bp. 714, E.ZI. 1110 II, HN 222. St. Michael. Im Grundbuch bezeichnet als „Unterstation der Etschwerke”. Erbaut 1903. Am 14. November 1902 verkaufte Josef Zeiger, Besitzer des „Ep- panerhofes”, an die „Etschwerke der Städte Bozen und Meran” zwei Grundparzellen, 175/ 2 und 174

und Rosa Christof, nach Hein rich und je zu 1/6. 1953-80 Heinrich Christof nach Heinrich allein. 1980-81 Helmuth Christof, gb. Eppan 1952. 1981-83 Heinrich Christof, gb. Eppan 1919 (2). 1983-88 Ida Witwe Christof geb. Parolini, gb. Eppan 1914, zu 5/15, und Ida, Rudolf, Dr. Hubert, Helmuth und Robert Chri stof, gb. Eppan 1948, 50, 51,52, 55, je zu 2/15. 1988- Rudolf und Helmuth Christof, gb. Eppan 1950 und 52, d. v., je zu 1/2. Bp. 724, E.ZI. 1170 II, HN 21(7). St. Michael. 1901-08 Franz, Maria und Karl

Frischmann, nach Anton, je zu 1/3. 1908-26 Franz Frisch mann allein. Seit 1926 gleiche Besitzer wie Bp. 79/1. Bp. 735, E.ZI. 1056 II, HN 223. Weitenweg. 1901-23 Bernhard Spath nach Bernhard (er kaufte 1901 von „Herrn Franz Mayr, Weingroß händler und Ziegeleibesitzer in Eppan”, Cat. 1064 E, Gp. 485: „Acker und Wiese im sog. weiten Weg”, um 4.800 fl; in diesem Kaufvertrag wird der Käufer bezeichnet als „Spediteur in Eppan”). 1923-27 Maria Spath geb. Hert- schegg, 1/4, und Anna, Bernhard und Maria Spath

, nach Bernhard und je zu 1/4. 1927-47 Maria Witwe Spath und Anna und Maria Spath, d. v., je zu 1/3. 1947-50 Maria Witwe Spath, Bernhard, Anna und Maria Spath, d. v., je zu 1/ 4. 1950-77 Anna, Bernhard und Maria Spath, d. v., je zu 1/3. 1977-85 Bernhard und Maria Spath, gb. Eppan 1903 und 06, d. v., je zu 1/2. 1985- Maria Spath, d. v., 1/2, und Bernhard Maximilian, Antonius Robertus, Johannes Paulus und Anna Maria Spath, gb. Holland (?) 1947, 49, 51, 53, je zu 1/8. Bp. 740, E.ZI. 483 II, HN 228. Gschleir

. Bp. 1907 angemeldet. 1907-24 Remigius Egger (er kauft 1907 von seiner Schwiegermutter, Anna Witwe Mair geb. Pfraumer in St. Pauls, die Gp. 517, 518, 519, Grundstücke „in der Rigi Kreid, genannt das Santi”). 1924 Josef Röggl nach Anton. 1924-35 Anton Wallnöfer. 1935-64 Filomena Auer geb. Grasser. 1964- Dr. Heinrich Auer, gb. Eppan 1929. Bp. 742, E.ZI. 104 II, HN 225. Das Schulhaus in St. Michael, 1906/07 erbaut, Bp. 1907 angemel det. 1907- Gemeinde Eppan. Bp. 743, E.ZI. 242 II, HN 229. Egat. Bp. 1907

15
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_525_object_5490544.png
Page 525 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
1885-87 die Geschwister Gotthard, Elsbeth, Ottilie und Anna Editha Trapp, d. v., je zu 1/4. 1887-1900 Franz Mayr, „Weinhändler und Gutsbesitzer in Eppan” (Rößlwirt). Er baute den Adelsansitz zum Hotel um und verkaufte dann alles um 48.000 Gulden oder 96.000 Kronen weiter (“der Ansitz Hammersbach zu St. Mi chael, bestehend in einer Herrschaftsbehau sung mit Stadel, Zu- und Ingebäuden, derzeit Eppanerhof genannt, Hofraum, Anger usw.”). 1900-13 Josef Zeiger, aus Kurtatsch (1913 Versteigerung

, 54, 56 und 65. 1976-79 Erika Pristinger verehel. Ladurner, gb. Meran 1943, 1/2, und Anna Witwe Unterhäuser, Theo, Elmar, Ingrid und Karin Unterhäuser, d. v., zur anderen Hälfte. 1979-87 „Eppanerhof des Unterhäuser Elmar & Co., KG”, mit Sitz in Eppan, 1/2, und Anna Witwe Unterhäuser, Theo, Elmar, Ingrid und Karin Unterhäuser, d. v., zur anderen Hälfte. 1987- „Eppanerhof des Unterhäuser Elmar & Co., KG”, mit Sitz in Eppan, allein. Pardatscher Bp. 100, E.ZI. 111 II, Kat. 1260, HN 316-49. Vor 1850: Gh. - , luteigen

. 1952 zerteilt. 1776 Joseph Laimer besitzt eine Feuer- und Futterbehausung im Dorf St. Michael. (1820)-1834 Josef Raphael Laimer, Wirt zu Schlanders, gest. 1834, 57 Jahre alt (er stamm te zwar aus Eppan, hatte dann aber eine Vinsch- gauerin geheiratet und zog nach Schlanders, 1834 bezeichnet als „Wirt am Schwarzen Ad ler zu Schlanders”; der Ehe entstammten zwei Söhne und sechs Töchter). 1834-53 Johann Laimer, „Gutsbesitzer in Eppan”, Sohn d. v., gb. 1812, gest. 1853 (er war mit Josefa geb

untergliedert (1: ebenerdig und 1. Stock u. a., 2: 2. Stock u. a.). 1. mat. Anteil: 1952-85 Eduard Pardatscher nach Anton. 1985- Helene Gadner Witwe Par datscher, gb. Lana 1927, 3/9, und Thomas, Edmund (Zwillinge) und Wilfriede Pardatscher, gb. Bozen oder Eppan 1966 und 63, je zu 2/9. 2. mat. Anteil: 1952-57 Franz, Karl und Dr. Richard Pardatscher, nach Anton und je zu 1/ 3. 1957- Karl und Franz Pardatscher, d. v., gb. Eppan 1918 und 15, je zu 1/2. Bp. 100/3, E.ZI. 2684 II. 1952-57 Franz, Karl

und Dr. Richard Pardat scher, nach Anton und je zu 1/3. 1957- Karl und Franz Pardatscher, gb. Eppan 1918 und 15, je zu 1/2. Bp. 100/5, E.ZI. 3083 II (2687 II). 1952-63 Anton Pardatscher nach Anton, gb. Eppan 1913. 1963-77 Dr. Richard Pardatscher, gb. Eppan 1920. 1977-79 Margherita (Grete) Masera Witwe Pardatscher, gb. Bozen 1930, Eleonora und Christa Pardatscher, gb. Bozen 1956 und 58, je zu 1/3. 1979- Franz Pardatscher, gb. Eppan 1915, 1/2, und Hilde Wohlgemuth verehel. Pardatscher, gb. Eppan 1925

16
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_259_object_5490278.png
Page 259 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
serlichen Urkunde ausdrücklich als Graf von Eppan, „Odelricus comes de Piano”, bezeich net. Für den erstgenannten und damit ältesten bzw. vornehmsten der vier Zeugen, den Grafen Heinrich, fehlt dagegen jeder weitere Hinweis auf seine Familienzugehörigkeit. Dennoch gilt er in der Literatur als Graf von Eppan. Mangels weiterer Angaben zu seiner Person kann hier zu nichts gesagt werden. Manche Forscher nehmen an, daß er einen Sohn hinterlassen hat, den dann um 1160/65 jung verstorbenen Grafen Adelbert

von Eppan. Es ist aber nur eine Vermutung, die sich vor allem auf die Bezeichnung „fratruelis” stützt, die für diesen Grafen Adelbert in einer um 1150 gemachten Aufzeichnung über die Ausstattung und Weihe des Klosters Welschmichel nördlich von Trient gebraucht wird. „Fratruelis” wird gewöhnlich als „Bruderssohn” übersetzt, kann aber auch Vetter bedeuten. Wir glauben eher, daß in diesem Falle „fratruelis” wirklich „Bru derssohn” oder Neffe bedeutet und lassen Graf Adelbert darum den Sohn

eines ungenannten Bruders der Grafen Friedrich und Heinrich von Eppan sein. Ein jüngerer Sohn des Grafen Friedrich von Bozen, nachmals von Eppan?, war mit ziemli cher Wahrscheinlichkeit auch der in der Lite ratur vielbehandelte Graf Arnold von Morit- Greifenstein. Er dürfte um 1100 geboren sein und stammte vielleicht aus einer zweiten Ehe des Grafen Friedrich. Der Name der Mutter Graf Arnolds wird später einmal ausdrücklich genannt, sie hieß Irmgard. Ihre Herkunft oder Familienzugehörigkeit ist nicht bekannt

und trat zuletzt auch noch in dieses ein. Herr Ulrich von Tarasp, der mehrmals als Bruder Graf Arnolds von Morit-Greifenstein angeführt wird - so 1148/ 49 „de Morith Arnoldus comes dedit fratri suo Odalrico” -, starb als Letzter derer von Tarasp im Jahre 1177. Da sein Vater schon um 1116, spätestens um 1120 gestorben zu sein scheint, so hatte die Eheschließung zwischen Ulrich von Tarasp und der Witwe Irmgard wohl schon bald nach 1100 stattgefunden und muß also Graf Friedrich von Bozen-Eppan um 1100

nicht, es kann dies aber nur ein Mitglied der Edelfamilie von Tarasp gewesen sein. Wohl aber weiß man die Namen der zwei Söhne, die dieser Ehe entstammten: Heinrich und Albero, zuerst meist bezeichnet als „von Burgeis”, später aber, seit c.1174, als „von Wangen” (Wanga). In der Marienberger Klosterchronik (verfaßt im 14. Jahrhundert) werden mehrere Mitglieder der gräflichen Familie von Eppan angeführt, und zwar Graf Friedrich von Eppan- Ulten - es war dies ein Sohn des Grafen Ulrich, wie gleich zu sehen sein wird - , seine Frau

17
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_766_object_5490785.png
Page 766 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
Witwe Niedermayr, gb. Eppan 1911. 1981-88 Martin Niedermayr, gb. Eppan 1946. 1988- Anna Maria Linger Witwe Niedermayr, gb. Tisens 1952, zu 6/12, sowie Adelheid und Georg Niedermayr, gb. Bozen 1972 und 1977, je zu 3/ 12 . Seppi Bp. 796, E.ZI. 1310 II, HN 170. Lamm. Bp. 1911 angemeldet. 1909-49 Vinzenz Seppi. 1949-69 Josef Seppi nach Vinzenz. 1969-81 Josef Seppi, gb. Eppan 1946. 1981- Adelheid Witwe Seppi geb. Pattis, gb. Tiers 1954, und Evi Seppi, gb. Bozen 1980, je zu 1/2. Bp. 797, E.ZI. 1697

Witwe Werth, d. v., 1/2, und Erna, Maria Magdalena und Martha Werth, gb. Eppan, Bozen 1949, 56, 53, je zu 1/6. 1987- Erna Werth, gb. Eppan 1949, allein. Bp.802, E.ZI. 1213 II, HN 245. Girlanerfeld. Bp. 1912 angemeldet. 1909-30 Anton Sparer. 1930- Anton Sparer nach Anton. Bp. 805, E.ZI. 1796 II, HN 175. Rungg. Bp. 1912 angemeldet. 1911- 19 Franz Niedrist des Alois. 1919-35 Monika Niedrist nach Franz. 1935-59 Monika Witwe Niedrist geb. Scanzoni, wiederverehe lichte Crepaz. 1959- Josef Crepaz

, gb. Eppan 1925. Bp. 806, E.ZI. 266 I (37 I), HN 174. Schreckbichl. Bp. 1912 angemeldet. 1912- 35 Josef Niedermayr des Josef. 1935-38 Hochw. Josef Volgger. 1938- Kloster Neustift. Naun (G) Bp. 810, E.ZI. 209 I (1814 II), HN 177. Gschleir. Bp. 1914 angemeldet. Seit 1977 geschlossener Hof und unter dieser Bezeichnung im Grund buch eingetragen. 1911-45 Franz Raifer nach Franz. 1945-67 Emma, Franz, Maria und Hildegard Raifer, nach Franz und je zu 1/4. 1967-86 Franz Raifer, gb. Eppan 1915, allein. 1986

- Helmut Raifer, gb. Eppan 1944. Bp. 832, E.ZI. 3907 II (1669 II), HN 182. Girlan. Bp. 1924 angemeldet. 1920-78 Maria Witwe Schwarzer geb. Leimgru- ber, wiederverehelichte Caradar. 1978- Josef Winkler, gb. Karneid 1943, 1/2, und Liselotte Eisenstecken verehel. Winkler, gb. Eppan 1948, 1 / 2 . Bp. 833, E.ZI. 1738 II, HN 181. Girlanerfeld. Bp. 1924 angemeldet. 1920-43 Josef und Anna Seppi, nach Josef. 1943- 44 Josef Seppi, d. v., 1/2, und Alois Agostini und Maria Karadar verehel. Agostini

, je zu 1/4. 1944-83 Josef Seppi allein. 1983- Seppi Luigia Witwe Seppi, gb. Ruffre 1904. Bp. 839, E.ZI. 976 II. Lamm. Bp. 1934 angemel det. 1898-1944 Hermine Bernard geb. Bertagnoli. 1944- 57 Josef Bernard nach Josef. 1957-63 Hermann Bernard, zu 5/6, und Henrike Bernard, zu 1/6, beide nach Josef. 1963- Hermann Bernard, gb. Girlan 1929, allein. Bp. 849, E.ZI. 2301 II, HN 265. Im Holz. Bp. 1932 angemeldet. 1926-72 Alois Mathä des Alois. 1972-81 Karl Mathä, gb. Eppan 1928. 1981- Elisabeth Ber nard verehel. Mathä

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_577_object_5490596.png
Page 577 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
Bp. 827, E.ZI. 1915 II, HN ?. Langhütten. Bp. 1920 angemeldet. 1913-34 Anton Anderlan. 1934-50 Petri Ing. Attilio. 1950 Tullio und Amelia Petri, nach Attilio. 1950-53 Petri Amelia verehel. Gentile allein. 1953- Josef Lemayr des Anton. Bp. 834, E.ZI. 3281 II (2138 II), HN 260. Weiten weg. Bp. 1924 angemeldet. 1924-35 Karl Segna. 1935-67 Bruno und Anna Segna, nach Karl. 1967-Anna Segna, gb. Eppan 1904, allein. Bp. 835, E.ZI. 257 I (287 II), HN 261. St. Michael. Bp. 1924 angemeldet. 1924- 31 Alois

Trettl. 1931-36 Karl, Alois, Maria, Heinrich, Josef, Margerita (Meraner), Anna, Rosa, Magdalena und Anton Trettl, alle nach Alois und je zu 1/10. 1936-67 Heinrich Plattner nach Josef. 1967-80 Heinrich Trettl, gb. Eppan 1908. 1980- Johann Heinrich Trettl, gb. Eppan 1949. Bp. 841, E.ZI. 3786 II (2094 II), HN ?. Gschlei- er. Bp. 1937 angemeldet. Im Grundbuch als „Kaffeefabrik” bezeichnet. 1922-30 Johann Franz Schmidt (1930 Konkurs). 1930-32 „Societa anonima ‘Industria Naziona- le surrogati di Caffe

Frank’”, mit Sitz in Mai land.1932-38 Anna Witwe Flor geb. Drixl. 1938- 47 Frieda (Palmarsan) und Anna (Walcher) Flor, nach Ferdinand, je zu 1/2. 1947-49 Frieda Palmarsan geb. Flor, d. v., zu 4/10, und Maria Waldthaler verehel. Hassl, zu 6/10. 1949-71 Maria Hassl geb. Waldthaler, d. v., zu 3/5, und Hubert Hassl nach Johann, zu 2/5. 1971-77 Hubert Hassl, gb. Eppan 1920, allein. 1977- Dietmar Hassl, gb. Bozen 1951. Obstmagazin (G) Bp. 843 (1987 gelöscht, neue Bp. 1915), E.ZI. 2108 II, HN 263

. Weitenweg. Bp. 1927 angemel det. Die früher ebenfalls unter dieser Einlage zahl vorhandene Bp. 844 wurde 1986 ganz gelöscht. 1925- 31 „Überetscher Obstproduzentengenos senschaft m.b.H. Eppan”. 1931-36 „Consorzio frutta Oltradige, reg. a gar. illimitata”. 1936- „Societä Anonima Corporativa Rurale in Appiano - S.A.C.R.A.” (1956 Namensänderung in „Obstgenossenschaft Eppan m.b.H. S.A.C.R.A.”). Bp. 845, E.ZI. 797 II, HN ?. Langhütten. Bp. 1927 angemeldet. 1920-32 Franz Spitaler des Jakob. 1932-37 Hermann

Spitaler nach Franz. 1937-44 Alois Oberrauch und Rosa Oberrauch geb. Thurner, je zu 1/2. 1944-51 Rosa Witwe Oberrauch geb. Thurner allein. 1951-76 Alois Oberrauch nach Alois. 1976-Josef Oberrauch, gb. Eppan 1943. Bp. 846, E.ZI. 3179 II (2613 II, 527 II), HN ?. Pigenö. Bp. 1927 angemeldet. 1921-33 Rosa Perktold geb. Lanzelin. 1933-53 Dr. Ivo Perathoner nach Julius. 1953-55 Alois Pertoll nach Franz. 1955-87 Johann Ortler des Johann, gb. Eppan 1913.1987- David Ortler, gb. Eppan 1949. Bp. 847, E.ZI. 2139

19
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_210_object_5490229.png
Page 210 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
dem sonstigen Inhalt jener am ehesten auf Eppan beziehen könnten. 1242 ladet Graf Ul rich von Ulten einen Bozner vor sein Gericht zu Altenburg. Ganz bestimmt aber wird jener Bestand nachgewiesen, indem in einer Urkun de von 1268 von den „justitiarius et homines ipsius districtus Piani” gesagt wird, daß sie die Verleihung eines dortigen Gutes seitens des Trienter Domkapitels bestätigen. Das Gebiet der Pfarre und des Gerichtes Eppan tritt stets auch als ein einheitlicher Verband zur Nutzung

von Holz und Weide, also als eine Markgenossenschaft auf. Demnach ist sicher lich bei der Errichtung des selbständigen Ge richtes zu Eppan dessen Umfang nach der seit alters hier bestehenden Pfarr- und Markgemein de bemessen worden, wobei wohl ein damit übereinstimmender und schon früher innerhalb der Grafschaft bestandener Ding- oder Schran nensprengel den Übergang vermittelt hat. Nach dem Tode des Grafen Ulrich von Ulten und Eppan um 1248 sind dessen Grafschaften, die Lehen des Hochstiftes Trient

waren, an die Grafen von Tirol gekommen, und darunter muß sich auch die Grafschaftsgewalt im Gebiet von Eppan mit dem Schlosse Altenburg befunden haben. Die Grafen von Tirol haben dann seit ihrer ersten Belehnung unentwegt ihre Herr schaft über das Gebiet von Eppan behauptet. Wie der Landesfürst von Tirol in Kaltem eines seiner ersten Dienstmannengeschlechter des Inntales, nämlich die Herren von Rottenburg bei Jenbach, als Gerichtsherren eingesetzt hat, so hat er dies auch in Eppan getan, nämlich die Herren

von Vellenberg das Gericht Eppan-Altenburg wieder besessen. 1331 verlieh der Tiroler Landesfürst „die Behausung ze Altenburch und unser Gericht ze Eppan” dem Volkmar von Tierstein, der jenes von dem Vellenberger abgelöst hatte. 1345 erscheint Wilhelm von Firmian als Richter von Eppan. 1350 bestätigt der Landesfürst, Mark graf Ludwig, die Feste Altenburg mit dem Gericht im Pfandbesitze der Anna, Witwe Wil helms des Gnüschen, der sie offenbar selbst schon besessen hatte; als Richter fungierte Annas zweiter

Ehemann, Witel Schrankbaumer. 1353 erhielt Feste und Gericht Altenburg Jo hann der Gnüsch zu Lehen. 1399 hat zwar Wilhelm der Genausche, „gesessen auf Alten burg”, die Heimsteuer für seine Frau auf diese Feste Altenburg mit dem „Gericht in Eppaner Pfarre” versichert, die ihm vom Landesfürsten zu Lehen war, andererseits war aber schon 1390 Hans Amelung als Richter zu Eppan für Christof fel den Fuchs von Fuchsberg bestellt; es dürfte also eine Zeitlang das Gericht Altenburg den Gneusche und den Fuchs

20
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_199_object_5490218.png
Page 199 of 785
Author: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Place: St. Michael/Eppan
Publisher: Gemeinde Eppan
Physical description: 781 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-9.495
Intern ID: 136591
: 12. Jh. (Vigiliusbrief) ad Monticlo, 1244 de Montichlo, 1287 in Montechel, 1297 Nichilus pescator de Monteclo, 1307 in dem Muntiggel. Die Flauptquellen für diese ältesten Namens nennungen sind, neben mehreren Urkunden der Grafen von Eppan, besonders Unterlagen aus dem Archiv des Domkapitels von Trient. In diesem Archiv haben sich nicht nur zahlreiche Lehensbekenntnisse und -briefe für das soge nannte „colonellum Piani” erhalten, sondern auch die ältesten Urkunden der Pfarre Eppan (St. Pauls), die ja seit 1147

für die Zeit vor etwa 1150 nur mehr wenig aus der Geschichte unseres Gebietes erfahren und bleibt darum auch die älteste Geschichte der Grafschaft Eppan sowie der sich danach nennenden Grafen von Eppan dunkel und unaufgehellt. Von etwa 1085 bis 1105 saß auf dem bischöf lichen Stuhl von Trient ein Adalbero. Wegen des fast gänzlichen Fehlens von Urkunden aus dieser Zeit weiß man von diesem Bischof Adalbero, trotz seiner zwanzig Jahre dauern den Regierung, gar nichts außer nur den Namen. Wie man annimmt

, war es aber gerade dieser Bischof von Trient, dem die Entstehung der Grafschaft Eppan zu verdanken ist. Einer sei ner Vorgänger, Bischof Ulrich (1022-1055), hatte im Bereich der heutigen Laubengasse von Bozen eine neue Stadt gegründet, die dann auch „Bozen” hieß. Um nun alleiniger Herr über das Gebiet dieses „burgum Bauzani” samt Um gebung zu werden, schlug Bischof Adalbero dem damaligen Grafen von Bozen, Friedrich mit Namen, wohl vor, daß er sich aus „Bauza- num” zurückziehen solle, und überließ ihm dafür

ein Gebiet westlich der Etsch, eben die nach malige Grafschaft Eppan. Über diesen Tausch berichtet keine Urkunde, sicher aber ist, daß danach nie wieder die Rede von einem Grafen von Bozen geht, anderseits aber seit dem frü hen 12. Jahrhundert in den Urkunden Grafen von Eppan auftauchen. So wenig weiß man über diese Dinge, daß man nicht einmal genau sagen kann, wie weit sich überhaupt diese Grafschaft Eppan erstreckte. Sicher dazu gehörten die heutige Großgemein de Eppan und dazu auch noch der obere Teil

der Gemeinde Pfatten, vom Stadelhof aufwärts - aber ob auch das später in der Hand der Grafen von Eppan aufscheinende Gebiet von Andrian, Nals und Tisens zur Grafschaft Eppan gehörte, läßt sich nicht mehr sicher feststellen, noch weniger, ob auch Völlan und das Tal Ulten Teil der Grafschaft Eppan waren. Graf Friedrich (?) übersiedelte dann wohl von Bozen hierher und errichtete sich in diesem neuerworbenen Herrschaftsgebiet eine neue Burg. Da sich die gräfliche Familie dann „von

21